DE69835329T2 - Zweistufiger Schalter - Google Patents

Zweistufiger Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE69835329T2
DE69835329T2 DE69835329T DE69835329T DE69835329T2 DE 69835329 T2 DE69835329 T2 DE 69835329T2 DE 69835329 T DE69835329 T DE 69835329T DE 69835329 T DE69835329 T DE 69835329T DE 69835329 T2 DE69835329 T2 DE 69835329T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convex
contact
convex disc
disc contact
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69835329T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835329D1 (de
Inventor
Frank Framingham Domzalski
William Franklin Agnatovech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C and K Components Inc
C&K Components Inc
Original Assignee
C and K Components Inc
C&K Components Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C and K Components Inc, C&K Components Inc filed Critical C and K Components Inc
Publication of DE69835329D1 publication Critical patent/DE69835329D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69835329T2 publication Critical patent/DE69835329T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/807Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/48Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using buckling of disc springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/016Separate bridge contact
    • H01H2205/018Support points upwardly concave
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/016Separate bridge contact
    • H01H2205/02Separate bridge contact avoiding rotation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/002Switch site location superimposed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/026Separate dome contact

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf elektrische Tastschalter und insbesondere auf einen verbesserten, versiegelten, doppelt wirkenden, Tast-Feedback-Schalter mit drei Zuständen oder Funktionen.
  • Beschreibung des Standes der Technik auf diesem Gebiet
  • Es wird ständig verlangt, dass Schalter kompakter werden und in einer Vorrichtung so wenig wie möglich Platz einnehmen und doch einfach und zuverlässig sein sollen. Ein weiteres Erfordernis besteht darin, dass die Schalter versiegelt sind, damit sie auf Platten installiert werden können, bei denen Fluidtechniken wie Wellenlöten verwendet werden. Wenn der Schalter nicht versiegelt ist, würde in dem Schalter eine interne Korrosion der Kontakte infolge von Schmutzstoffen auftreten.
  • Bei bestimmten Anwendungen erwartet die Bedienungsperson außerdem das Gefühl einer Schalttätigkeit, wie sie vorhanden ist, wenn man von einer Schaltfunktion zu einer anderen übergeht. Bei Schaltern mit internen Kontakten, die mit konvexen Scheiben oder Kugeln implementiert werden, die in einem bestimmten Abstand übereinander angeordnet sind, wobei ihre Mittelpunkte im wesentlichen fluchten, tritt eine Durchbiegung oder eine Schnapptätigkeit auf, wenn eine Bedienungsperson auf eine Drucktaste drückt, wodurch eine Kraft auf den Mittelpunkt der Kugeln oder Wölbungen ausgeübt wird. Die Bedienungsperson kann die Schnappbewegung des mittleren Abschnittes einer ersten Kugel und anschließend die Schnappbewegung des mittleren Abschnittes einer zweiten Kugel, die sich unter der ersten Kugel befindet, spüren. Diese Empfindung ist allgemein als "Tast-Feedback" bekannt.
  • Die Durchbiegung der Kugel verursacht eine elektrische Verbindung, zunächst zwischen der oberen Kugel und der unteren Kugel, und mit weiterem Druck auf die Drucktaste wird anschließend eine elektrische Verbindung zwischen der unteren Kugel und der Anschlussleiste in der Basis des Schalters hergestellt. Somit hat ein Schalter eine normalerweise geöffnete Position und zwei weitere Positionen zur Herstellung einer elektrischen Verbindung. Ein solcher Schalter muss mit kostengünstigen Teilen und kostengünstigen, effizienten Elementen zusammengebaut werden, um sich auf dem Markt wirtschaftlich halten zu können. Wenn die untere Kugel befestigt wird, könnte dies für den Schalter größere Anwendungsmöglichkeiten bieten.
  • Das U.S. Patent Nr. 4,029,916 vom 14. Juni 1977 an Pak-Jong Chu offenbart einen Multikontakt-Tastschalter mit einer Federkontaktplatte und einer Leiterplatte in darüber angeordneter Position. Die Federkontaktplatte besitzt eine oder mehrere Schaltpositionen, wobei jede Schaltposition einen vorgespannten, gewölbten Abschnitt besitzt, der von einem flachen, kurzen Abschnitt umgeben ist. Die Federkontakte erstrecken sich radial von der Mitte aus, wobei sich jeder Kontakt zwischen einem Paar Stege befindet. Eine Drucktaste wirkt auf den mittleren Abschnitt und durch Druck auf die Drucktaste schnappt der mittlere Abschnitt durch die Ebene des flachen Abschnitts, wobei die Federkontakte die Kontaktbereiche an der Leiterplatte berühren. Doch die Schalterkonfiguration erfordert eine größere Verkapselung und die Schnapptätigkeit einer Kugel oder Wölbung bietet ein schlechteres Tast-Feedback als Schalter mit zwei Kugeln oder Wölbungen.
  • U.S. Patent Nr. 4,659,881 vom 21. April 1987 an David R. Dowe offenbart einen Schalter mit mehreren Kugeln oder Wölbungen und einem Paar leitenden, elastisch federnden Kugeln, die nach innen schnappen, so dass sie entsprechende Schaltfunktionen erzeugen, wenn an den jeweiligen Mittelpunkten Druck nach unten ausgeübt wird, und nach außen schnappen, so dass sie entgegengesetzte Schaltfunktionen erzeugen, wenn der angewendete Druck entfernt wird. Eine aufeinanderfolgende Schnapptätigkeit der beiden Kugeln oder Wölbungen erzeugt entsprechende Schaltfunktionen und liefert dem Bedienungsmann über die Drucktaste entsprechende Stufen von Tast-Feedback. Doch die Befestigung der unteren Kugel oder Wölbung ist oft ein Problem, wenn dabei der Kontakt zu der oberen Kugel vermieden werden soll, besonders wenn der Schalter umgedreht ist. Es handelt sich bei dem Schalter dann auch nicht um einen versiegelten Schalter, was seine Anschlussmethode mit einer Leiterplatte einschränkt.
  • U.S. Patent Nr. 5,564,560 vom 15. Oktober 1996 an Jeffrey D. Minelli et al. offenbart eine Doppelfunktionstaste 10 für Tastaturen und Fernbedienungsgeräte. Die Taste besitzt einen ersten Kontaktschalter, der durch einen ersten, manuellen Druck aktiviert wird. Der erste Kontrollschalter wird vorzugsweise aus einer elastisch federnden Abdeckung gebildet, mit einem leitenden Kügelchen auf ihrer Interimfläche und einem elastischen Substrat mit beabstandeten Kontakten unter dem Kügelchen. Durch den ersten manuellen Druck prallt das Kügelchen auf die beabstandeten Kontakte unter den Kügelchen auf. Durch den ersten manuellen Druck prallt das Kügelchen auf die beabstandeten Kontakte auf und schließt einen ersten Kreis. Die Taste besitzt einen zweiten Kontaktschalter, der durch einen zweiten, größeren, manuellen Druck aktiviert wird. Der zweite Kontaktschalter besitzt die elastisch federnde Abdeckung des ersten Kontaktschalters, ein starres Substrat mit beabstandeten Kontakten und eine elastische federnde, leitende Kugel oder Wölbung, die auf dem starren Substrat unter der elastisch federnden Abdeckung montiert ist. Durch den zweiten, manuellen Druck verformt sich die Kugel oder Wölbung elastisch und trifft auf die Kontakte auf, so dass der zweite Schalter geschlossen wird. Doch es handelt sich bei diesem Schalter nicht um einen einzelnen Komponentenschalter und die Vorrichtung für den Rückhalt oder die Sicherung der leitenden Kugel oder Wölbung ist nicht klar.
  • US-A-4359614 und DE 3002772 (Kostal Fa. Leopold) offenbaren einen Schalter mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 und 10.
  • Deshalb ist es eine Zielsetzung dieser Erfindung, einen verbesserten, kostengünstigen, kleinen, versiegelten Tastschalter mit Tast-Feedback zur Verfügung zu stellen.
  • Eine weitere Zielsetzung der Erfindung ist es, einen Schalter mit Tast-Feedback und zueinander beabstandeten doppelten, konvexen Scheibenkontakten zur Verfügung zu stellen, deren Mittelpunkte im wesentlichen fluchten.
  • Es ist eine weitere Zielsetzung dieser Erfindung, einen Schalter mit Tast-Feedback und doppelten, konvexen Scheibenkontakten zur Verfügung zu stellen, wobei jeder dieser konvexen Scheibenkontakte Zungen aufweist, um die Kontakte an einer Basis des Schalters leicht zu befestigen.
  • Eine weitere Zielsetzung der Erfindung besteht darin, als Tast-Feedback-Schalter einen oberen, konvexen Scheibenkontakt zur Verfügung zu stellen, der am Scheitelpunkt einen vertieften Abschnitt besitzt, um die Kraft im Mittelpunkt des konvexen Scheibenkontaktes zu konzentrieren und eine zuverlässige elektrische Verbindung herzustellen, wenn der Schalter betätigt wird.
  • Diese und weitere Zielsetzungen werden durch den verbesserten elektrischen Schalter nach Patentanspruch 1 erreicht. Entsprechende Stufen des Tast-Feedbacks werden vorzugsweise durch die Durchbiegung des ersten konvexen Scheibenkontaktes und des zweiten konvexen Scheibenkontaktes als Reaktion auf die Bewegung des angewendeten Drucks auf den ersten festgelegten Abstand und den zweiten festgelegten Abstand geliefert, wobei der erste konvexe Scheibenkontakt und der zweite konvexe Scheibenkontakt in ihren ursprünglichen, nicht durchgebogenen Zustand zurückkehren, wenn der Druck weggenommen wird. Der erste konvexe Scheibenkontakt besitzt in der Mitte der Scheibe eine Ausnehmung, um den angewendeten Druck auf die zweite konvexe Scheibe zu konzentrieren. Ein Plattenelement wird verwendet, um das Betätigungsmittel innerhalb des Schalters zu halten. Das Plattenelement besitzt eine Öffnung für einen Tastenteil des Betätigungsmittels, das sich durch die Öffnung erstreckt, so dass die Bedienungsperson Zugriff darauf haben kann.
  • Das Basiselement besitzt eine erste Vielzahl mehrseitiger Aufnahmen, die die Zungen des ersten konvexen Scheibenkontaktes in einer ersten Ebene positionieren können und das Basiselement besitzt eine zweite Vielzahl mehrseitiger Aufnahmen, die die Zungen des zweiten konvexen Scheibenkontaktes positionieren können, wobei die zweite Vielzahl mehrseitiger Aufnahmen ungefähr fünfundvierzig Grad von der ersten Vielzahl mehrseitiger Aufnahmen entfernt und in einer zweiten Ebene über der ersten Ebene positioniert ist. Das Basiselement besitzt ein erstes Anschlusselement, das mit dem ersten konvexen Scheibenkontakt verbunden ist, wobei das erste Anschlusselement aus dem Basiselement herausragt. Das Basiselement besitzt ein zweites Anschlusselement, das mit dem zweiten konvexen Scheibenkontakt verbunden ist, wobei das zweite Anschlusselement aus dem Basiselement herausragt. Das Basiselement besitzt auch ein drittes Anschlusselement, das in dem Basiselement mit dem Basiskontakt verbunden ist, wobei das dritte Anschlusselement aus dem Basiselement herausragt.
  • Die Zielsetzungen der Erfindung werden vorzugsweise weiterhin erfüllt durch einen zweistufigen Tastschalter mit einem Basiselement zur Abstützung konvexer Kontakte des Schalters, Elementen in einer ersten Ebene innerhalb des Basiselementes, die dazu dienen, eine Vielzahl von Zungen eines ersten der konvexer Kontakte zu positionieren, Elementen in einer zweiten Ebene in dem Basiselement unter der ersten Ebene, die die Vielzahl von Zungen eines zweiten der konvexen Kontakte sichern sollen, wobei die Zungen des zweiten der konvexen Kontakte in Bezug auf die Zungen des ersten der konvexen Kontakte um ungefähr fünfundvierzig Grad versetzt sind, ein Betätigungsmittel, das über dem ersten der konvexen Kontakte positioniert ist, so dass sich der erste der konvexen Kontakte durchbiegt, wenn Druck angewendet wird, um das Betätigungsmittel einen festgelegten Abstand vorzurücken, was dazu führt, dass der erste der konvexen Kontakte mit dem zweiten der konvexen Kontakte in elektrischen Kontakt kommt, und zusätzlicher Druck ausgeübt wird, um das Betätigungsmittel einen zweiten festgelegten Abstand vorzurücken, was dazu führt, dass sich der zweite der konvexen Kontakte durchbiegt und mit einem Basiskontakt in elektrischen Kontakt kommt, wobei der erste und der zweite der konvexen Kontakte in einen nicht durchgebogenen Zustand zurückkehrt, wenn der angewendete Druck entfernt wird und Elementen zum Halten des Betätigungsmittels in dem Schalter, wobei das Halteelement aus einer Platte mit Seiten besteht, so dass es an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten des Basiselementes befestigt werden kann. Der erste der konvexen Kontakte besitzt eine Ausnehmung in der Mitte des ersten der konvexen Kontakte, um den angewendeten Druck auf den zweiten der konvexen Kontakte zu konzentrieren. Eine Bedienungsperson des Schalters spürt Tast-Feedback, wenn sich der erste der konvexen Kontakte durchbiegt und der zweite der konvexen Kontakte durchbiegt.
  • Die Zielsetzungen der Erfindung werden weiterhin durch das Verfahren nach Patentanspruch 10 erreicht, vorzugsweise den Schritt der Bereitstellung verschiedener Stufen des Tast-Feedbacks durch Durchbiegen des ersten konvexen Scheibenkontaktes und des zweiten konvexen Scheibenkontaktes als Reaktion auf die Bewegung des angewendeten Drucks auf den ersten festgelegten Abstand und den zweiten festgelegten Abstand, wobei der erste konvexe Scheibenkontakt und der zweite konvexe Scheibenkontakt in ihren ursprünglichen, nicht durchgebogenen Zustand zurückkehren, wenn der angewendete Druck entfernt wird. Der Schritt der Bereitstellung des ersten konvexen Scheibenkontaktes weist auch den Schritt der Bereitstellung einer Ausnehmung in der Mitte der Scheibe auf, um den angewendeten Druck auf den zweiten konvexen Scheibenkontakt zu konzentrieren, sowie den Schritt der Bereitstellung eines Plattenelementes, um das Betätigungsmittel in dem Schalter zu halten.
  • Die Zielsetzungen der Erfindung werden weiterhin durch das Verfahren nach Patentanspruch 12 erreicht.
  • Mit den angehängten Patentansprüchen wird insbesondere auf den Gegenstand der Erfindung hingewiesen und er wird damit beansprucht. Die verschiedenen Zielsetzungen, Vorteile und neuen Merkmale dieser Erfindung werden anhand der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen noch deutlicher, in denen sich dieselben Bezugsziffern auf gleiche Teile beziehen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Erfindung eines verbesserten zweistufigen Schalters;
  • 2A, 2B und 2C elektrische Schaltbilder des zweistufigen Schalters in der normalerweise geöffneten Position, in Position 1 und in Position 2;
  • 3 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht mit den Elementen des zweistufigen Schalters aus 1;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Basis des Schalters mit einem mittleren Kontakt und zwei der drei Anschlussleisten, die von gegenüberliegenden Seiten der Basis aus wegstehen;
  • 5 eine Draufsicht auf einen kleinen oder zweiten konvexen Scheibenkontakt mit vier Zungen zur Positionierung in dem zweistufigen Schalter;
  • 6 einen Querschnitt durch den kleinen oder zweiten konvexen Scheibenkontakt aus 5;
  • 7 eine Draufsicht auf einen großen oder ersten konvexen Scheibenkontakt mit vier Zungen zur Positionierung in dem zweistufigen Schalter;
  • 8 einen Querschnitt durch den großen oder ersten konvexen Scheibenkontakt aus 7 mit einem vertieften Abschnitt in der Mitte des Scheibenkontaktes;
  • 9 eine perspektivische Ansicht der Basis des Schalters, wobei der kleine konvexe Scheibenkontakt unter dem großen konvexen Scheibenkontakt positioniert ist und die Zungen des kleinen konvexen Scheibenkontaktes gegenüber den Zungen des großen konvexen Scheibenkontaktes um 45 Grad gedreht sind; und
  • 10 eine perspektivische Ansicht der Anschlussleisten mit Kontakten, die in der Basis des Schalters positioniert sind, wobei die Anschlussleisten von der Basis des Schalters wegstehen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird eine perspektivische Ansicht der Erfindung eines verbesserten zweistufigen Tastschalters 10 mit einer Basis 20 gezeigt, der einen Anschluss 22 besitzt, die von einer Seite der Basis 20 wegsteht, und zwei Anschlüsse 24, 26 besitzt, die von einer gegenüberliegenden Seite der Basis 20 aus wegstehen. Ein Betätigungsmittel 14 befindet sich oberhalb der Basis und der untere Teil des Betätigungsmittels 14 ist durch eine Platte 12 innerhalb der Basis 20 befestigt, wobei die Platte oben eine Öffnung besitzt, so dass der Betätigungsknopf 15 herausstehen kann. Die Platte 12 ist durch Flansche 28, 30 an gegenüberliegenden Seiten der Basis 20 befestigt. Jeder der Flansche 28, 30 ragt in Öffnungen an beiden Seiten der Platte 12 hinein, so dass das Betätigungsmittel 14 in dem Schalter 10 gehalten wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 2A, 2B und 2C sind hier die elektrischen Schaltbilder des zweistufigen Tastschalters 10 gezeigt. 2A zeigt die Schalterkontakte in der normalerweise geöffneten Position. 2B zeigt die Kontakte in einer ersten geschlossenen Position, wodurch ein elektrisches Signal an Anschluss 22 auf Anschluss 24 übertragen wird. 2C zeigt die Kontakte in einer zweiten geschlossenen Position, wodurch das elektrische Signal an Anschluss 22 auf beide Anschlüsse 24, 26 übertragen wird.
  • Der Tastschalter 10 ist so konstruiert, dass er einer Bedienungsperson ein Tast-Feedback liefert, wenn Druck auf die Taste 15 ausgeübt wird und der Schalter von einer normalerweise geöffneten Position in eine erste geschlossene Position übergeht, wie in den 2A, 2B und 2C gezeigt wird. Das Tast-Feedback ergibt sich aus der Durchbiegung eines ersten konvexen Scheibenkontaktes 16 und eines zweiten konvexen Scheibenkontaktes 18, die in 3 gezeigt sind.
  • In 3 wird eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der Elemente des zweistufigen Tastschalters 10 aus
  • 1 gezeigt. Zu der Platte 12 und dem Betätigungsmittel 14 kommen hinzu der erste oder große konvexe Scheibenkontakt 16 und der zweite oder kleine konvexe Scheibenkontakt 18, die beide in der Basis 20 positioniert sind, wobei ihre Zungen 15a15d bzw. 17a17d um 45 Grad zueinander gedreht sind. Der erste konvexe Scheibenkontakt 16 hat etwas größere Abmessungen als der zweite konvexe Scheibenkontakt 18, um ihre übereinander angeordnete Position in der Basis 20 zu erleichtern.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Basis 20 des zweistufigen Tastschalters 10 und 10 zeigt die Anschluss 22, 24, 26, die in die Basis 20 hinein verlaufen und die Kontakte 36, 38 bzw. 34 liefern. Der mittlere Kontakt 34 weist einen Höcker auf, der eine Stelle der Kraftkonzentration bietet, wenn die Taste des Betätigungsmittels nach unten gedrückt wird, um einen zuverlässigen elektrischen Kontakt zwischen dem unteren Kontakt 34 und dem zweiten konvexen Scheibenkontakt 18 herzustellen. Kontakt 34 ist an einem Ende der Anschlussleiste 26 innerhalb der Basis 20 angeordnet. Die Kontakte 36 sind an den Enden der Anschlussleiste 22 innerhalb der Basis 20 angeordnet. Die Kontakte 38 sind an den Enden der Anschlussleiste 24 innerhalb der Basis 20 angeordnet. Die Basis 20 ist so konstruiert, dass sie den raschen Einschub des zweiten konvexen Scheibenkontaktes 18 und des ersten konvexen Scheibenkontaktes 16 in die Basis ermöglicht und für ihren Halt in der Basis sorgt.
  • Die Innenkonstruktion der Basis 20 weist dreikantige Aufnahmen auf, so dass jede Zunge der konvexen Scheibenkontakte 16, 18 hineinplatziert werden kann. Eine Aufnahme mit drei Wänden 40, 42 und 44 umgibt beispielsweise die Zunge 17d des zweiten konvexen Scheibenkontaktes 18 und eine Aufnahme mit drei Wänden 46, 48, 50 umgibt die Zunge 15d des ersten konvexen Scheibenkontaktes 16. Ähnliche, Aufnahmen bildende, Wände sind für jede der vier Zungen 17a17d des zweiten konvexen Scheibenkontaktes 18 und jede der Zungen 15a15d des ersten konvexen Scheibenkontaktes 16 vorgesehen. Die Zungen 17a17d des zweiten konvexen Scheibenkontaktes 18 sind mit Haltevorsprüngen 43, die über der Wand 42 angeordnet sind, an dem Plateau befestigt, auf dem sie ruhen. Nach Einschub des zweiten konvexen Scheibenkontaktes 18 in seine Position in der Basis 20, wird der Vorsprung 43 durch Kaltfügen oder Heißfügen verformt, so dass er über die Zunge verläuft wie Zunge 17a, wodurch verhindert wird, dass sich der zweite konvexe Scheibenkontakt 18 aus seiner Position in der Basis 20 heraus bewegt. Die Konfiguration der Basis 20 erlaubt den einfachen Zusammenbau des Schalters und dessen zuverlässigen Betrieb und er wird aus einem Hochtemperatur-Thermokunststoffpressteil hergestellt, wie es in Fachkreisen bekannt ist.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf den zweiten konvexen Scheibenkontakt 18 mit vier Zungen 17a17d und 6 zeigt eine Seitenansicht desselben Kontaktes 18. Dieser zweite konvexe Scheibenkontakt 18 ist innerhalb der Basis positioniert, so dass zwei seiner vier Zungen 17a17d oben auf den Kontakten 38 ruhen. 6 zeigt die Krümmung des kleinen konvexen Kontaktes 18.
  • 7 zeigt eine Draufsicht auf einen ersten konvexen Scheibenkontakt 16 mit vier Zungen 15a15d und 8 zeigt eine Seitenansicht im Querschnitt desselben konvexen Scheibenkontaktes 16. 8 zeigt auch einen vertieften Querschnitt 19, der mit dem zweiten konvexen Scheibenkontakt 18 in Berührung kommt, wenn der Knopf 15 gedrückt wird. Der vertiefte Querschnitt 19 konzentriert die angewendete Kraft auf die Mitte des zweiten konvexen Scheibenkontaktes 18 und sorgt auch für eine gute, zuverlässige elektrische Verbindung. Zwei der vier Zungen 15a15d ruhen auf den Kontakten 36.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht der Basis 20 des Schalters 10, wobei der kleine oder zweite konvexe Scheibenkontakt 18 unter dem großen oder ersten konvexen Scheibenkontakt 16 angeordnet ist, und die Zungen 17a17d des zweiten konvexen Scheibenkontaktes 18 gegenüber den Zungen 15a15d des ersten konvexen Scheibenkontaktes 16 um 45 Grad gedreht sind. Wie in 4 oben beschrieben, hat die Basiskonstruktion 20 drei Seitenwände für jede der Zungen eines jeden konvexen Scheibenkontaktes 16, 18, so dass sie sich nicht bewegen und einander berühren können, und um eine elektrische Fehlfunktion zu vermeiden.
  • Das Betätigungsmittel 14, das ein in Fachkreisen allgemein bekanntes Silikonelastomer aufweist, ist auf dem ersten konvexen Scheibenkontakt 16 positioniert und die Platte 12 ist über dem Schalter 10 platziert, wobei die Drucktaste 15 des Stellantriebs 14 durch die Öffnung in der Platte 12 verläuft. Der zweistufige Tastschalter 10 wird durch Kompression des Elastomer-Betätigungsmittels 14 zwischen der Platte 12 und der Basis 20 versiegelt und dadurch versiegelt, dass die Kunststoffbasis 20 um die Metall-Anschlussleisten 22, 24, 26 herumgeformt ist. Durch die Versiegelung des Schalters 10 gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Anschlussleisten 22, 24, 26 an einer Platte mit elektronischen Bauteilen oder an einer gedruckten Schaltung zu befestigen.

Claims (12)

  1. Elektrischer Schalter (10) mit: einem ersten konvexen Scheibenkontakt (16) mit einer Vielzahl von Zungen (15a, 15b, 15c, 15d), die sich von der Scheibe aus erstrecken; einem zweiten konvexen Scheibenkontakt (18) mit einer Vielzahl von Zungen (17a, 17b, 17c, 17d), die sich von der Scheibe aus erstrecken; wobei der erste Scheibenkontakt (16) von der zweiten konvexen Scheibe (18) beabstandet angeordnet ist und ihre Mittelpunkte im wesentlichen fluchten; und ein Betätigungsmittel (14), das über dem ersten konvexen Scheibenkontakt (16) positioniert ist und an ihn angrenzt, und über eine erste vorgegebene Strecke bewegt werden kann, wodurch der erste konvexe Scheibenkontakt (16) gebogen und in elektrischen Kontakt mit dem zweiten konvexen Scheibenkontakt (18) gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter so ausgelegt ist, dass eine Bedienperson von der Schalterkontaktbiegung ein Tast-Feedback spürt, wenn Druck auf den Schalter (10) ausgeübt wird, wobei der Schalter eine Basis (20) besitzt, die geeignet ist, den ersten konvexen Scheibenkontakt (16) über dem zweiten konvexen Scheibenkontakt (18) zu halten, wobei die Zungen (15a, 15b, 15c, 15d) des ersten konvexen Scheibenkontaktes (16) um ungefähr fünfundvierzig Grad gegenüber den Zungen (17a, 17b, 17c, 17d) des zweiten konvexen Scheibenkontaktes (18) gedreht sind, und wobei das Betätigungsmittel (14) über eine zweite vorgegebene Strecke bewegt werden kann, wodurch der zweite konvexe Scheibenkontakt (18) gebogen und in elektrischen Kontakt mit einem Basiskontakt (34) gebracht wird.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, wobei der erste konvexe Scheibenkontakt (16) und der zweite konvexe Scheibenkontakt (18) in ihren ursprünglichen, nicht gebogenen Zustand zurückkehren können, wenn der angewendete Druck entfernt wird.
  3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste konvexe Scheibenkontakt (16) in der Mitte der Scheibe eine Ausnehmung besitzt, mit der der angewendete Druck auf den zweiten konvexen Scheibenkontakt (18) konzentriert wird.
  4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit einem Plattenelement (12), das dazu dient, das Betätigungsmittel (14) in dem Schalter (10) zu halten.
  5. Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Elementen in einer ersten Ebene innerhalb der Basis (20), die dazu dient, die Vielzahl von Zungen (15a, 15b, 15c, 15d) des ersten konvexen Scheibenkontaktes (16) zu positionieren; und Elementen in einer zweiten Ebene in der Basis (20) unter der ersten Ebene, die die Vielzahl von Zungen (17a, 17b, 17c, 17d) des zweiten konvexen Kontaktes (18) sichern soll.
  6. Elektrischer Schalter nach Anspruch 5, wobei die Basis (20) eine erste Vielzahl mehrseitiger Aufnahmen besitzt, die die Zungen (15a, 15b, 15c, 15d) des ersten konvexen Scheibenkontaktes (16) in der ersten Ebene positionieren können; und die Basis (20) eine zweite Vielzahl mehrseitiger Aufnahmen besitzt, die die Zungen (17a, 17b, 17c, 17d) des zweiten konvexen Scheibenkontaktes (18) positionieren können, wobei die zweite Vielzahl mehrseitiger Aufnahmen ungefähr fünfundvierzig Grad gegenüber der ersten Vielzahl mehrseitiger Aufnahmen und in der zweiten Ebene über der ersten Ebene positioniert ist.
  7. Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basis (20) ein erstes Anschlusselement (26) besitzt, das mit dem ersten konvexen Scheibenkontakt (16) verbunden ist, wobei das erste Anschlusselement (26) aus der Basis (20) herausragt.
  8. Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basis (20) ein zweites Anschlusselement (22) besitzt, das mit dem zweiten konvexen Scheibenkontakt (18) verbunden ist, wobei das zweite Anschlusselement aus der Basis (20) herausragt.
  9. Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basis (20) ein drittes Anschlusselement (24) besitzt, das mit der Basis (34) verbunden ist, wobei das dritte Anschlusselement (24) aus der Basis (20) herausragt.
  10. Verfahren zur Bereitstellung des elektrischen Schalters von Anspruch 1 mit den folgenden Schritten: Bereitstellung eines ersten konvexen Scheibenkontaktes (16) mit einer Vielzahl von Zungen (15a, 15b, 15c, 15d), die sich von der Scheibe aus erstrecken; Bereitstellung eines zweiten konvexen Scheibenkontakt (18) mit einer Vielzahl von Zungen (17a, 17b, 17c, 17d), die sich von der Scheibe aus erstrecken; Positionierung des ersten konvexen Scheibenkontaktes (16) über dem zweiten konvexen Scheibenkontakt (18) in einem gewissen Abstand, wobei ihre Mittelpunkte im wesentlichen fluchten; und Positionierung eines Betätigungsmittels (14) über dem ersten konvexen Scheibenkontakt (16) und an ihn angrenzend, welches um eine erste Strecke bewegt werden kann, wodurch der erste konvexe Scheibenkontakte (16) gebogen und in elektrischen Kontakt mit dem zweiten konvexen Scheibenkontakt (18) gebracht wird, und der Schalter so ausgelegt ist, dass die Bedienperson von der Schalterkontaktbiegung ein Tast-Feedback spürt, wenn Druck auf den Schalter (10) ausgeübt wird, wobei das verfahren weiterhin die Schritte umfasst: Halten des ersten konvexen Scheibenkontakts (16) über dem zweiten konvexen Scheibenkontakt (18) in einer Basis (20), wobei die Zungen (15a, 15b, 15c, 15d) des ersten konvexen Scheibenkontaktes (16) ungefähr fünfundvierzig Grad gegenüber den Zungen (17a, 17b, 17c, 17d) des zweiten konvexen Scheibenkontaktes (18) gedreht sind; und Bewegen des Betätigungsmittels (14) über eine zweite vorgegebene Strecke, wodurch der zweite konvexe Scheibenkontakt (18) gebogen und in elektrischen Kontakt mit einem Basiskontakt (34) gebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 welches den Schritt umfasst: Vorsehen jeweiliger Stufen des Tast-Feedbacks aufgrund der Biegung des ersten konvexen Scheibenkontaktes (16) und des zweiten konvexen Scheibenkontaktes (18) als Reaktion auf die Bewegung des angewendeten Drucks auf die erste vorgegebene Strecke und die zweite vorgegebene Strecke, wobei der erste konvexe Scheibenkontakt (16) und der zweite konvexe Scheibenkontakt (18) in ihren ursprünglichen, nicht gebogenen Zustand zurückkehren, wenn der Druck entfernt wird.
  12. Verfahren zur Bereitstellung des elektrischen Schalters von Anspruch 1 mit folgenden Schritten: Abstützung konvexer Kontakte (16, 18) des Schalters in einer Basis (20); Positionierung einer Vielzahl von Zungen (15a, 15b, 15c, 15d) eines ersten der konvexen Kontakte (16) in Mitteln in einer ersten Ebene innerhalb der Basis (20); Befestigung einer Vielzahl von Zungen (17a, 17b, 17c, 17d) eines zweiten der konvexen Kontakte (18) in Mitteln in einer zweiten Ebene in der Basis (20) unterhalb der ersten Ebene, wobei die Zungen (17a, 17b, 17c, 17d) des zweiten der konvexen Kontakte ungefähr fünfundvierzig Grad gegenüber den Zungen (15a, 15b, 15c, 15d) des ersten der konvexen Kontakte (16) unterhalb der ersten Ebene versetzt sind; Positionierung eines Betätigungsmittels (14) über dem ersten der konvexen Kontakte (16), so dass sich der erste der konvexen Kontakte durchbiegt (16), wenn Druck angewendet wird, um das Betätigungsmittel (14) über eine vorgegebene Strecke zu bewegen, was dazu führt, dass der erste der konvexen Kontakte (16) mit dem zweiten der konvexen Kontakte (18) in elektrischen Kontakt kommt, und zusätzlicher Druck ausgeübt wird, um das Betätigungsmittel (14) über eine zweite vorgegebene Strecke zu bewegen, was dazu führt, dass sich der zweite der konvexen Kontakte (18) gebogen wird und mit dem Basiskontakt (34) des ersten der konvexen Kontakte (16) in elektrischen Kontakt kommt, und der zweite der konvexen Kontakte (18) in einen nicht gebogenen Zustand zurückkehrt, wenn der angewendete Druck entfernt wird; und Halten des Betätigungsmittels (14) in dem Schalter (10) mittels eines Plattenelementes (22) mit mindestens zwei Seiten, so dass es an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten der Basis (20) befestigt werden kann.
DE69835329T 1997-10-29 1998-04-07 Zweistufiger Schalter Expired - Fee Related DE69835329T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/960,005 US5898147A (en) 1997-10-29 1997-10-29 Dual tact switch assembly
US960005 1997-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835329D1 DE69835329D1 (de) 2006-09-07
DE69835329T2 true DE69835329T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=25502673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835329T Expired - Fee Related DE69835329T2 (de) 1997-10-29 1998-04-07 Zweistufiger Schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5898147A (de)
EP (1) EP0920040B1 (de)
JP (1) JPH11162286A (de)
DE (1) DE69835329T2 (de)

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6100886A (en) * 1998-02-18 2000-08-08 Tatung Co., Ltd. Help service function control device added to a multi-channel monitor of a personal computer
TW435759U (en) * 1999-05-11 2001-05-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Keystroke switch
KR100338754B1 (ko) * 1999-06-16 2002-05-30 윤종용 착탈 감지장치
FR2796754B1 (fr) * 1999-07-19 2002-04-12 Cit Alcatel Commutateur a double pression
JP4069555B2 (ja) * 1999-10-06 2008-04-02 松下電器産業株式会社 プッシュスイッチ
FR2799570B1 (fr) * 1999-10-08 2001-11-16 Itt Mfg Enterprises Inc Commutateur electrique perfectionne a effet tactile a plusieurs voies et a organe de declenchement unique
FR2803084B1 (fr) * 1999-12-27 2002-04-19 Itt Mfg Entpr S Inc Commutateur electrique a effet tactile fixe par emboitement elastique sur une plaque a circuits
US6140596A (en) * 2000-01-04 2000-10-31 Shin Jiuh Corporation Tact switch
US6423918B1 (en) 2000-03-21 2002-07-23 Lear Corporation Dome switch
US6271487B1 (en) 2000-03-21 2001-08-07 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Normally open extended travel dual tact switch assembly with sequential actuation of individual switches
JP2002237233A (ja) * 2001-02-07 2002-08-23 Citizen Electronics Co Ltd タクトスイッチ
US20020198076A1 (en) * 2001-06-19 2002-12-26 Mack Trucks, Inc. Enclosed axle differential lock mechanism
US6545239B2 (en) 2001-08-09 2003-04-08 Illinois Tool Works Inc. Rocker switch with snap dome contacts
JP2003187671A (ja) * 2001-12-14 2003-07-04 Nec Saitama Ltd キー入力回路、及び、携帯端末の入力装置
JP4075608B2 (ja) * 2002-03-13 2008-04-16 松下電器産業株式会社 プッシュオンスイッチ
US6941618B2 (en) * 2002-09-13 2005-09-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Hinge device for portable wireless terminal
DE10258209A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Siemens Ag Eingabevorrichtung, insbesondere für ein Mobiltelefon, Modul mit einer Eingabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung
FR2849953B1 (fr) * 2003-01-10 2005-04-08 Itt Mfg Entpr S Inc Dispositif de commutation a source lumineuse integree.
TW588852U (en) * 2003-01-22 2004-05-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Switch device
FR2851845B1 (fr) * 2003-02-27 2006-07-14 Itt Mfg Enterprises Inc Dispositif de commutation pouvant etre equipe d'une source lumineuse centrale, et touche de clavier d'appareil electrique comprenant un tel dispositif de commutation.
TW572345U (en) * 2003-06-23 2004-01-11 Emi Stop Corp Elastic sheet of ingle-piece circuit switch
JP2005039037A (ja) * 2003-07-14 2005-02-10 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 摺動子
FR2859567B1 (fr) * 2003-09-09 2006-04-14 Itt Mfg Enterprises Inc Dispositif de commutation electrique a actionnement lateral
US7161106B2 (en) * 2003-11-06 2007-01-09 Nike, Inc. Switching device for flexible material
JP2005340154A (ja) * 2004-03-12 2005-12-08 Fuji Denshi Kogyo Kk 二段動作スイッチ
JP4445837B2 (ja) * 2004-04-21 2010-04-07 ホシデン株式会社 プッシュオンスイッチ
JP3916620B2 (ja) * 2004-05-25 2007-05-16 Smk株式会社 スライドスイッチおよびプッシュスライドスイッチ
US7301113B2 (en) * 2004-11-08 2007-11-27 Fujikura Ltd. Diaphragm for use in switch, method for manufacturing thereof, membrane switch, and input device
JP4371987B2 (ja) * 2004-12-07 2009-11-25 ホシデン株式会社 プッシュオンスイッチ
JP2006202505A (ja) * 2005-01-18 2006-08-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd プッシュオンスイッチ
JP4633567B2 (ja) * 2005-07-22 2011-02-16 株式会社フジクラ 押釦スイッチ
JP4513688B2 (ja) * 2005-08-17 2010-07-28 パナソニック株式会社 プッシュオンスイッチ
JP4617229B2 (ja) * 2005-09-14 2011-01-19 株式会社フジクラ 押釦スイッチ
US7674003B2 (en) * 2006-04-20 2010-03-09 Streamlight, Inc. Flashlight having plural switches and a controller
JP4802930B2 (ja) * 2006-08-10 2011-10-26 パナソニック株式会社 プッシュスイッチ
FR2906930B1 (fr) * 2006-10-06 2013-05-31 Nicomatic Sa Composant de contact a dome metallique, et carte le comportant
CN100538953C (zh) * 2006-11-10 2009-09-09 华晶科技股份有限公司 二合一的按键结构
US7241957B1 (en) * 2006-11-16 2007-07-10 Altek Corporation Two-in-one button structure
FR2913809B1 (fr) * 2007-03-14 2009-06-05 Nicomatic Sa Sa Interrupteur a domes de type bouton-poussoir, et circuit imprime le comprenant
JP4935476B2 (ja) * 2007-04-17 2012-05-23 パナソニック株式会社 プッシュスイッチ
US20080277251A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Snaptron, Inc. Electrical switch apparatus and methods
US7652216B2 (en) 2007-12-18 2010-01-26 Streamlight, Inc. Electrical switch, as for controlling a flashlight
CN101516167B (zh) * 2008-02-18 2011-11-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子设备
US8995677B2 (en) * 2008-09-03 2015-03-31 Apple Inc. Accessory controller for electronic devices
US20100230262A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Devine Patrick J Panel mount sealed pushbutton switch
US8314354B2 (en) 2009-07-27 2012-11-20 Apple Inc. Accessory controller for electronic devices
DE102009037016A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-24 Carl Zeiss Surgical Gmbh Drehschalter und Gerät, insbesondere medizinisches Gerät und/oder optisches Beobachtungsgerät
US8724339B2 (en) 2009-12-01 2014-05-13 Apple Inc. Compact media player
FR2957187B1 (fr) * 2010-03-04 2012-10-26 Coactive Technologies Inc Commutateur electrique a effet tactile a double action
FR2961340B1 (fr) * 2010-06-11 2013-06-28 Coactive Technologies Inc Commutateur electrique a effet tactile a double action
US9017372B2 (en) 2010-10-01 2015-04-28 Covidien Lp Blade deployment mechanisms for surgical forceps
US9345534B2 (en) 2010-10-04 2016-05-24 Covidien Lp Vessel sealing instrument
US9655672B2 (en) 2010-10-04 2017-05-23 Covidien Lp Vessel sealing instrument
FR2968826B1 (fr) * 2010-12-10 2012-12-07 Thales Sa Commutateur a poussoir securise compact a double dome
CN102737891A (zh) * 2011-04-01 2012-10-17 机智创新股份有限公司 机电整合开关
TWI488205B (zh) * 2011-05-20 2015-06-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 開關
EP2645391B1 (de) * 2012-03-27 2016-10-12 RAFI GmbH & Co. KG Schaltvorrichtung und Schaltkontakt
US9710069B2 (en) 2012-10-30 2017-07-18 Apple Inc. Flexible printed circuit having flex tails upon which keyboard keycaps are coupled
US9502193B2 (en) 2012-10-30 2016-11-22 Apple Inc. Low-travel key mechanisms using butterfly hinges
FR2998414B1 (fr) 2012-11-19 2014-12-26 C & K Components Sas "dispositif perfectionne de commande a tambour et a voies de commutation multiples"
JP6313339B2 (ja) 2013-02-06 2018-04-18 アップル インコーポレイテッド 動的に調整可能な外観及び機能を有する入力/出力デバイス
TWI559350B (zh) 2013-05-27 2016-11-21 蘋果公司 低行程薄膜按鍵、用於製造低行程薄膜按鍵之方法及關開總成
US9908310B2 (en) 2013-07-10 2018-03-06 Apple Inc. Electronic device with a reduced friction surface
CN104347292A (zh) * 2013-07-30 2015-02-11 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 按钮组合
WO2015047661A1 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Apple Inc. Keycaps with reduced thickness
WO2015047606A1 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Apple Inc. Keycaps having reduced thickness
US9793066B1 (en) 2014-01-31 2017-10-17 Apple Inc. Keyboard hinge mechanism
US9779889B2 (en) 2014-03-24 2017-10-03 Apple Inc. Scissor mechanism features for a keyboard
KR101477695B1 (ko) * 2014-04-18 2014-12-31 주식회사 씨티전자 다방향 택트 스위치
US10796863B2 (en) 2014-08-15 2020-10-06 Apple Inc. Fabric keyboard
US10082880B1 (en) 2014-08-28 2018-09-25 Apple Inc. System level features of a keyboard
WO2016053910A1 (en) 2014-09-30 2016-04-07 Apple Inc. Key and switch housing for keyboard assembly
US10102985B1 (en) 2015-04-23 2018-10-16 Apple Inc. Thin profile sealed button assembly
CN205609396U (zh) 2015-05-13 2016-09-28 苹果公司 键和用于电子装置的输入结构
CN207367843U (zh) 2015-05-13 2018-05-15 苹果公司 键盘组件
EP3295467A1 (de) * 2015-05-13 2018-03-21 Apple Inc. Tastatur für elektronische vorrichtung
WO2016183498A1 (en) 2015-05-13 2016-11-17 Apple Inc. Low-travel key mechanism for an input device
US9934915B2 (en) 2015-06-10 2018-04-03 Apple Inc. Reduced layer keyboard stack-up
SE538694C2 (sv) 2015-07-08 2016-10-18 Scanreco Ab Multiple state switch assembly
US20170069444A1 (en) * 2015-09-04 2017-03-09 Apple Inc. Film-based housing and switch for keyboard assembly
US9971084B2 (en) 2015-09-28 2018-05-15 Apple Inc. Illumination structure for uniform illumination of keys
CN108028145B (zh) * 2015-10-13 2019-08-23 阿尔卑斯阿尔派株式会社 按压开关
US10083807B2 (en) * 2016-05-24 2018-09-25 Apple Inc. Metal switch for input device
US10353485B1 (en) 2016-07-27 2019-07-16 Apple Inc. Multifunction input device with an embedded capacitive sensing layer
US10115544B2 (en) 2016-08-08 2018-10-30 Apple Inc. Singulated keyboard assemblies and methods for assembling a keyboard
US10755877B1 (en) 2016-08-29 2020-08-25 Apple Inc. Keyboard for an electronic device
US11500538B2 (en) 2016-09-13 2022-11-15 Apple Inc. Keyless keyboard with force sensing and haptic feedback
JP6669034B2 (ja) * 2016-10-14 2020-03-18 オムロン株式会社 樹脂構造体、電子機器、および樹脂構造体の製造方法
US10699855B2 (en) 2017-02-03 2020-06-30 Citizen Electronics Co., Ltd. Electronic switch and remote control device including electronic switch
USD845252S1 (en) * 2017-02-24 2019-04-09 Citizen Electronics Co., Ltd. Switch
US10775850B2 (en) 2017-07-26 2020-09-15 Apple Inc. Computer with keyboard
WO2020105339A1 (ja) * 2018-11-20 2020-05-28 アルプスアルパイン株式会社 プッシュスイッチ
FR3103310B1 (fr) * 2019-11-20 2021-11-19 Apem Interrupteur multipolaire
CN115394593A (zh) * 2021-05-24 2022-11-25 纬创资通(中山)有限公司 按键及触发组件
WO2024029141A1 (ja) * 2022-08-05 2024-02-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 プッシュスイッチ

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600528A (en) * 1969-09-25 1971-08-17 Lematex Corp Multiple switch construction
JPS5223333Y2 (de) * 1972-06-17 1977-05-27
US3969595A (en) * 1974-09-23 1976-07-13 Xerox Corporation Sequential switching assembly having plural, spaced flexible contact layers
US4029916A (en) * 1975-04-18 1977-06-14 Northern Electric Company Limited Multi-contact push-button switch and plural embodiment for keyboard switch assembly
US3996429A (en) * 1975-04-18 1976-12-07 Northern Electric Company Limited Multi-contact push-button switch having plural prestressed contact members designed to provide plural circuit simultaneous switching inputs
FR2343323A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Schoeller & Co Elektrotech Commutateur a declic notamment pour recepteurs de television et de radio
DE3002772C2 (de) * 1980-01-26 1984-03-01 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Tastschalter in einer elektrischen Leiterplatte
FR2504721A1 (fr) * 1981-04-22 1982-10-29 Telecomm El Aeronaut Maritime Dispositif formant panneau pour clavier et/ou touches individuelles ou boutons-poussoirs associes
US4359614A (en) * 1981-09-24 1982-11-16 Illinois Tool Works Inc. Miniature two-level pushbutton switch
US4659881A (en) * 1986-01-27 1987-04-21 Eastman Kodak Company Multidome multistage switch assembly
US4771139A (en) * 1986-06-27 1988-09-13 Desmet Gregory L Keyboard with metal cover and improved switches
US4778952A (en) * 1987-04-23 1988-10-18 Eaton Corporation Key switch assembly
CH677552A5 (de) * 1989-04-10 1991-05-31 Sulzer Ag
JP2823370B2 (ja) * 1991-02-22 1998-11-11 アルプス電気株式会社 押釦スイツチ
JPH05258641A (ja) * 1992-03-16 1993-10-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd パネルスイッチ
US5320226A (en) * 1992-12-09 1994-06-14 Merrill Kenneth V Reversible snap dome container package
US5412164A (en) * 1993-12-03 1995-05-02 General Motors Corporation Dual action switch assembly with sequentially actuated membrane switches including a reciprocating circuit board
US5430261A (en) * 1994-01-18 1995-07-04 Eaton Corporation Switch assembly including sequential switch rocker/lever operating mechanism
US5559311A (en) * 1994-12-27 1996-09-24 General Motors Corporation Dual detent dome switch assembly
US5510584A (en) * 1995-03-07 1996-04-23 Itt Corporation Sequentially operated snap action membrane switches
US5564560A (en) * 1995-06-07 1996-10-15 Garmin Corporation Dual function button

Also Published As

Publication number Publication date
EP0920040A3 (de) 1999-12-08
JPH11162286A (ja) 1999-06-18
DE69835329D1 (de) 2006-09-07
EP0920040B1 (de) 2006-07-26
US5898147A (en) 1999-04-27
EP0920040A2 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835329T2 (de) Zweistufiger Schalter
DE60310779T2 (de) Elastische Folienstruktur mit verbesserter elektrischer Kontinuitätsfunktion, und Leiterplattenstruktur
DE19537296C2 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
DE69817269T2 (de) Tastschalter und Verfahren zur Herstellung der Taste
DE19853438B4 (de) Multidirektionale Tastschalteranordnung
DE60114706T2 (de) Tasten mit geneigtem Profil , Tastenanordnung mit geneigtem Profil und Endgerät mit einer solchen Anordnung
DE69931336T2 (de) Abdeckung für Tastschalter und deren Herstellungsmethode
DE3308776C2 (de) Tastatureinheit
WO1995020232A1 (de) Mehrstufenschalter
DE2551761A1 (de) Drucktastenfeld
DE2319042B2 (de) Tastatur
EP0036570A2 (de) Tastatur
DE2411426B2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Rechner o.dgl
DE2515185C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2614119A1 (de) Druckknopfschalter mit vielen kontakten
DE3044414A1 (de) Elektrische schalteranordnung
DE2531841C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
CH682474A5 (de) Tastatur für Schreibmaschinen, Drucker oder dergleichen.
DE3301058C2 (de) Kapazitive Tastenanordnung für ein flach profiliertes Tastenfeld
EP0990243B1 (de) Schnappscheibenschalter mit befestigungselement
EP0405079A2 (de) Kontaktmembrane für Tastschalter
DE10318524B4 (de) Elektrischer Verbinder mit einer Anschlagfläche für eine Kontaktfeder
DE202012011448U1 (de) Leicht montierbare, dünne Tastatur
DE2730659C2 (de) Tastschalter
DE3811737A1 (de) Drucktastenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee