DE69835271T2 - Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, Aufzeichnungssteuerungsverfahren und Speichermedium mit darauf gespeichertem Aufzeichnungssteuerungsprogramm - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, Aufzeichnungssteuerungsverfahren und Speichermedium mit darauf gespeichertem Aufzeichnungssteuerungsprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE69835271T2
DE69835271T2 DE69835271T DE69835271T DE69835271T2 DE 69835271 T2 DE69835271 T2 DE 69835271T2 DE 69835271 T DE69835271 T DE 69835271T DE 69835271 T DE69835271 T DE 69835271T DE 69835271 T2 DE69835271 T2 DE 69835271T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording head
recording
image data
temperature
print image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69835271T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835271D1 (de
Inventor
Masaki Ohta-ku Oikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69835271D1 publication Critical patent/DE69835271D1/de
Publication of DE69835271T2 publication Critical patent/DE69835271T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04563Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting head temperature; Ink temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04588Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using a specific waveform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04591Width of the driving signal being adjusted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04598Pre-pulse

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung zum Ausstoßen von Tintentröpfchen auf ein Aufzeichnungsmedium, und auf ein Aufzeichnungssteuerverfahren und ein Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Aufzeichnungssteuerprogramm.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Es wurden Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtungen entwickelt, welche zum Aufzeichnen Tröpfchen einer Aufzeichnungsflüssigkeit aus einem Ausstoßport (einer Ausstoßöffnung) an der Spitze einer Flüssigkeitspassage bzw. eines Flüssigkeitswegs in einer Düse ausstoßen.
  • Ein repräsentatives Beispiel eines für eine derartige Aufzeichnungsvorrichtung verwendeten Aufzeichnungskopfs nutzt thermische Energie zur Erzeugung von Blasen in Tinte, um die Tinte auf der Grundlage der Erzeugung von Blasen auszustoßen. All die erzeugte thermische Energie wird jedoch nicht während eines Ausstoßes verbraucht, und die restliche thermische Energie wird akkumuliert und kann die Temperatur bis zu dem Ausmaß erhöhen, dass der Aufzeichnungskopf die Aufzeichnungscharakteristika bzw. Aufzeichnungseigenschaften nachteilig beeinflusst.
  • Im Allgemeinen reduziert eine Erhöhung der Temperatur die Viskosität einer Aufzeichnungsflüssigkeit (Tinte), so dass die über einen vorbestimmten Wert hinaus ausgestoßene Tintenmenge erhöht wird, wodurch Bilder negativ beeinflusst werden oder die verwendete bzw. genutzte Tintenmenge und folglich Betriebskosten erhöht werden. Ist diese Erhöhung der Temperatur groß, kann dies zur Folge haben, dass ein Ausstoß des Aufzeichnungskopfs verhindert wird oder der Aufzeichnungskopf beschädigt werden kann.
  • Folglich stellen herkömmliche Maßnahmen ein Abstrahlungsbauteil in der Vorrichtung oder dem Aufzeichnungskopf zur Verfügung, oder stellen dem Aufzeichnungskopf eine zur Kühlung erforderliche vorbestimmte Zeit zur Verfügung.
  • Darüber hinaus werden Ansteuerimpulse abhängig von der Temperatur des Aufzeichnungskopfs gesteuert, um die Ausstoßmenge trotz einer Erhöhung der Temperatur des Aufzeichnungskopfs zu stabilisieren. Beispielsweise wird, wie in 4A bis 4C gezeigt, normalerweise ein Doppelimpuls zur Ansteuerung gemäß der Darstellung der Impulssignalform in 4A verwendet, jedoch wird mit einer Erhöhung der Temperatur des Aufzeichnungskopfs eine Impulsbreite t1 reduziert, wie in 4B gezeigt. Letztlich findet ein einzelner Impuls Verwendung, um einen Ansteuerimpuls gemäß der Darstellung in 4C zu steuern. Eine derartige Ansteuerimpulssteuerung kann die Ausstoßeffizienz relativ zu thermischer Energie reduzieren, so dass die Ausstoßmenge auf einem niedrigen Niveau aufrecht erhalten wird. Das heißt, die herkömmlichen Techniken stabilisieren die Ausstoßmenge durch Änderung des Ansteuerimpulses von 4A zu 4B und 4B zu 4C, wie zuvor beschrieben, mit Erhöhung der Temperatur des Aufzeichnungskopfs.
  • Es gibt jedoch eine Nachfrage nach der Miniaturisierung oder Beseitigung des Abstrahlungsbauteils als eine der mit der Miniaturisierung des Aufzeichnungskopfs und einer Kostenreduktion in Verbindung stehenden Verbesserungen. Zusätzlich ist auch der Wegfall von Maßnahmen, wie beispielsweise der Kühlzeit, erforderlich, um ein Aufzeichnen mit einer hohen Geschwindigkeit zu erzielen.
  • Auf der anderen Seite ermöglicht die Verbesserung des in 4A bis 4C gezeigten Ansteuerimpulses ein Aufzeichnen, bis der Aufzeichnungskopf eine Temperatur von 80°C erreicht. 5 zeigt die Beziehung zwischen der Erhöhung der Temperatur des Aufzeichnungskopfs und der Tintenmenge, welche bei dem Fall ausgestoßen wird, bei dem der Ansteuerimpuls gesteuert wird, wie in 4A bis 4C gezeigt. 5 zeigt, dass, wenn die Kopftemperatur (die Temperatur des Aufzeichnungskopfs) eine Temperatur von 50°C überschreitet, die ausgestoßene Tintenmenge sich mit sich erhöhender Kopftemperatur rapide erhöht, und dann bei einer Temperatur von 80°C diese Menge das Doppelte des Werts wird, welcher bei der üblichen Temperatur erlangt wird. Folglich wird die ausgestoßene Tintemenge weit über den vorbestimmten Wert erhöht, so dass Bilder negativ beeinflusst werden, und so dass die verwendete Tintenmenge und folglich Betriebskosten erhöht werden.
  • Darüber hinaus erhöht die Erhöhung der ausgestoßenen Tintenmenge die Zeit von dem Start eines Tintenausstoßes bis zu einer Füllung eines Tintenkanals mit der Tinte, das heißt sie verzögert eine Ausstoßwiederkehr (-nachfüllung), wodurch ein Ausstoß instabil wird oder ein Ausstoß unmöglich wird und Sprühregen bzw. Nebel erhöht wird.
  • Ferner wird es erwartet, dass die Kopftemperatur aufgrund der weiteren Verbesserung des Ansteuerimpulses weiter erhöht wird.
  • US-A-51555-3 beschreibt ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und eine -vorrichtung, bei welchen die zu druckenden Punkte auf der Grundlage der Druckbetriebsart oder der Druckpunktdichte der zu druckenden Zeichen ausgedünnt werden.
  • US-A-5689289 beschreibt eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, bei welcher durch eine Bedienperson entweder eine Standarddruckbetriebsart oder eine Ausdünndruckbetriebsart ausgewählt werden kann.
  • EP-A-0496525 beschreibt eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und ein -verfahren, wobei die Signalform eines an einen Aufzeichnungskopf angelegten Ansteuersignals gemäß der Temperatur des Aufzeichnungskopfs geändert wird, jedoch eine festgelegte Signalform Verwendung findet, wenn die Temperatur des Aufzeichnungskopfs ein vorbestimmtes Niveau bzw. einen vorbestimmten Pegel überschreitet.
  • JP-A-7323552 beschreibt eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, wobei das an einen Aufzeichnungskopf angelegte Ansteuersignal einem Tintentröpfchenausstoßzustand und einer erfassten Aufzeichnungskopftemperatur zugrunde gelegt wird, um es zu ermöglichen, dass eine stabile Tintenausstoßmenge aufrecht erhalten wird.
  • US-A-5172142 beschreibt eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, wobei die Ansteuerfrequenz von Ansteuersignalen eines Aufzeichnungskopfs gemäß der Temperatur geändert wird.
  • Gemäß einem Aspekt dieser Erfindung wird eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1 zur Verfügung gestellt.
  • Die Bilddatenausdünneinrichtung kann derart betreibbar sein, dass die Menge von aus Druckbilddaten ausgedünnten Druckbilddaten mit einer Erhöhung der durch die Aufzeichnungskopftemperatur-Erfassungseinrichtung erfassten Temperatur des Aufzeichnungskopfs erhöht wird.
  • Darüber hinaus kann die Bilddatenausdünneinrichtung betreibbar sein, um die Druckbilddaten auszudünnen, welche die ersten von zumindest zwei kontinuierlichen Punkten von durch die Ausstoßöffnung aufzuzeichnenden Druckbilddaten repräsentieren.
  • Zudem kann die Aufzeichnungskopf-Ansteuersteuereinrichtung betreibbar sein, um die Ansteuerimpulse für die Ausstoßöffnung derart zu steuern, dass zumindest der den ausgedünnten Druckbilddaten folgende Punkt eine größere Ausstoßmenge als die anderen Punkte aufweist.
  • Ferner kann der Aufzeichnungskopf betreibbar sein, um thermische Energie zur Erzeugung von Blasen in einer Aufzeichnungsflüssigkeit zu nutzen, bzw. zu verwenden, um Flüssigkeit auszustoßen.
  • Darüber hinaus stellt diese Erfindung ein Verfahren nach Anspruch 8 zur Verfügung.
  • Der zweite Schritt kann ein Ausdünnverhältnis derart setzen, dass die Menge von aus Druckbilddaten ausgedünnten Druckbilddaten mit einer Erhöhung der bei dem ersten Schritt erfassten Temperatur des Aufzeichnungskopfs erhöht wird.
  • Darüber hinaus kann der zweite Schritt das (hierin als „Ausdünnrate" bezeichnete) Ausdünnverhältnis bestimmen, indem auf eine vorbestimmte Tabelle Bezug genommen wird, welche die Beziehung zwischen der Temperatur des Aufzeichnungskopfs und der Ausdünnrate bestimmt.
  • Ferner kann der zweite Schritt die Druckbilddaten ausdünnen, welche den ersten von zumindest zwei kontinuierlichen Punkten von Druckbilddaten repräsentieren, welche durch die individuelle Ausstoßöffnung aufzuzeichnen sind.
  • Zudem kann der dritte Schritt Ansteuerimpulse für den Aufzeichnungskopf abhängig von der bei dem ersten Schritt erfassten Temperatur des Aufzeichnungskopfs steuern.
  • Außerdem kann der dritte Schritt Ansteuerimpulse derart anlegen, dass zumindest der durch die Ausstoßöffnung aufgezeichnete Punkt, welcher den ausgedünnten Druckbilddaten folgt, eine größere Ausstoßmenge als die anderen Punkte aufweist.
  • Darüber hinaus stellt diese Erfindung ein Speichermedium nach Anspruch 16 zur Verfügung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und -verfahren zur Verfügung, welche verhindern, dass eine übermäßige Tintenmenge trotz einer übermäßigen Erhöhung der Temperatur des Aufzeichnungskopfs ausgestoßen wird, um eine weitere Erhöhung der Temperatur zu verhindern, und um eine ausreichende Ausstoßwiederkehr (-nachfüllung) zu ermöglichen, wodurch es vermieden wird, dass das zugehörige Bild gestört wird. Darüber hinaus wird ein Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Aufzeichnungssteuerprogramm zur Verfügung gestellt.
  • Im Betrieb erfasst eine diese Erfindung einsetzende Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung die Temperatur des Aufzeichnungskopfs und dünnt Punkte von Druckbilddaten gemäß dem erfassten Wert aus, um zu verhindern, dass eine übermäßige Tintenmenge ausgestoßen wird. Als Konsequenz davon kann die erzeugte thermische Energie reduziert werden, um eine weitere Erhöhung der Temperatur zu vermeiden.
  • Darüber hinaus kann eine diese Erfindung einsetzende Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung die Ansteuerimpulse für die einem ausgedünnten Punkt von Druckbilddaten vorausgehenden und folgenden Punkte steuern, so dass die Daten ausgedünnt werden, um zu vermeiden, dass das zugehörige Bild negativ beeinflusst wird, wodurch die Ausstoßmenge stabilisiert wird.
  • Darüber hinaus kann eine diese Erfindung einsetzende Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung die Menge von Druckbilddaten erhöhen, welche mit sich erhöhender Temperatur des Aufzeichnungskopfs ausgedünnt werden, um die Ausstoßmenge zu stabilisieren.
  • Darüber hinaus kann eine diese Erfindung einsetzende Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung die Druckbilddaten ausdünnen, welche den ersten von zwei kontinuierlichen Punkten von Druckbilddaten repräsentieren, welche durch die Ausstoßöffnung aufzuzeichnen sind, um eine Nachfüllung für den zweiten Punkt ohne Verzögerung zu ermöglichen, wodurch es verhindert wird, dass das zugehörige Bild aufgrund eines unzureichenden Nachfüllens verschlechtert wird.
  • Darüber hinaus kann eine diese Erfindung einsetzende Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung Ansteuerimpulse derart steuern, dass der durch die Ausstoßöffnung erzeugte Punkt, welcher den ausgedünnten Druckbilddaten folgt, eine größere Ausstoßmenge als die anderen Punkte aufweist, wodurch es verhindert wird, dass das Ausdünnen von Druckbilddaten das zugehörige Bild negativ beeinflusst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Flussdiagramm, welches eine Prozedur zur Drucksteuerung gemäß einem Ausführungsbeispiel einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung dieser Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Blockschaltbild eines Beispiels einer Konfiguration eines Steuersystems zur Steuerung eines Druckerabschnitts gemäß dem Ausführungsbeispiel einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung dieser Erfindung;
  • 3 zeigt eine Speicherabbildung, welche ein Beispiel einer Tabelle zeigt, in welcher Entsprechungsdaten zwischen der Temperatur eines Kopfs und der Ausdünnrate für eine Drucksteuerung gemäß dem Ausführungsbeispiel einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung dieser Erfindung gespeichert sind;
  • 4A, 4B und 4C sind Zeitablaufdiagramme, welche eine Zusammenfassung einer herkömmlichen Ansteuerimpulssteuerung zeigen; und
  • 5 ist ein Graph, welcher die Beziehung zwischen der Temperatur eines herkömmlichen Aufzeichnungskopfs und der Ausstoßmenge zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • 2 zeigt ein Beispiel einer Konfiguration eines Steuersystems zur Steuerung eines Druckerabschnitts gemäß einem Ausführungsbeispiel einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung dieser Erfindung. Bei dieser Figur bezeichnet 1 einen Hostcomputer, welcher Druckdaten (Druckbilddaten) an einen Drucker überträgt, 2 bezeichnet eine CPU (Zentrale Verarbeitungseinheit), welche eine Steuerung für diese Erfindung zur Verfügung stellt, 3 bezeichnet ein RAM (einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff) aufgezeichneter Daten bzw. ein Aufzeichnungsdaten-RAM, in welchem aufgezeichnete erweiterte Daten gespeichert sind, welche durch Erweiterung, zur Aufzeichnung, von von dem Hostcomputer 1 empfangenen Druckdaten erlangt wurden, 4 bezeichnet einen Aufzeichnungskopfansteuerabschnitt zur Übertragung der in dem Aufzeichnungsdaten-RAM 3 gespeicherten aufgezeichneten erweiterten Daten an einen Aufzeichnungskopf 6, um es zu ermöglichen, dass der Kopf Tinte ausstößt (oder auswirft), und 5 bezeichnet einen Temperatursensor, welcher die Temperatur des Aufzeichnungskopfs 6 erfasst. Der Aufzeichnungskopf 6 verwendet thermische Energie zur Erzeugung von Blasen in der Tinte, um die Tinte mit der Erzeugung von Blasen auszustoßen, und er weist ein (nicht abgebildetes) Element auf, welches der Tinte zugeführte thermische Energie erzeugt. Dieses thermische-Energie-Erzeugungselement ist mit dem Ausgabeanschluss des Aufzeichnungskopfansteuerabschnitts 4 verbunden.
  • Das Flussdiagramm in 1 zeigt eine Prozedur für eine durch die CPU 2 ausgeführte Drucksteuerung gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Diese Prozedur zur Drucksteuerung ist beispielsweise in einem (nicht abgebildeten) ROM in der CPU 2 in der Form eines Programms gespeichert. Als Nächstes wird die Drucksteueroperation bzw. der Drucksteuerbetrieb dieses Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf 1 und 2 ausführlich beschrieben.
  • In 2 werden zuerst Druckdaten von dem Hostcomputer 1 übertragen, und die CPU 2 erweitert diese Daten zur Aufzeichnung und speichert sie in dem Aufzeichnungsdaten-RAM 3 als erweiterte Aufzeichnungsdaten. Diese Operationen werden normalerweise für Druckdaten in mehreren Zeilen gleichzeitig durchgeführt, auch wenn diese durch die Kapazität des Aufzeichnungsdaten-RAM 3 beschränkt sind. Sobald alle die in dem Aufzeichnungsdaten-RAM 3 gespeicherten erweiterten Aufzeichnungsdaten an den Aufzeichnungskopf 6 übertragen worden sind, werden die Druckdaten in den aufeinanderfolgenden mehreren Zeilen in dem Aufzeichnungsdaten-RAM 3 erweitert.
  • Als Nächstes erfasst die CPU 2 bei Schritt S1 in 1 die gegenwärtige Temperatur des Aufzeichnungskopfs 6 aus der Erfassungsausgabe aus dem Temperatursensor 5 für den Aufzeichnungskopf. Auf der Grundlage der erfassten Temperatur (Kopftemperatur) bestimmt die CPU 2 die Ausdünnrate für ein Raster von an den Aufzeichnungskopf 6 zu übertragenden Daten. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Ausdünnrate für die Kopftemperatur gemäß der Tabelle in 3 bestimmt. Das heißt, bei dem Flussdiagramm in 1 wird zwischen den Schritten S2 und S6 kein Ausdünnen ausgeführt, wenn die Kopftemperatur 50°C oder niedriger beträgt, die Ausdünnrate wird zwischen 50°C und 60°C als 5% bestimmt, die Ausdünnrate wird zwischen 60°C und 70°C als 10% bestimmt, die Ausdünnrate wird zwischen 70°C und 75°C als 20% bestimmt, und die Ausdünnrate wird zwischen 75°C und 80°C als 40% bestimmt. Wenn die Kopftemperatur eine Temperatur von 80°C oder höher aufweist, bestimmt Schritt S7 die Ausdünnrate als 50%.
  • Auf diese Weise steuert dieses Ausführungsbeispiel auf der Grundlage der in 5 gezeigten Tintenausstoßmengencharakteristik des Aufzeichnungskopfs 6 die ausgestoßene Tintenmenge, indem die Erhöhungsrate für die Ausdünnrate abhängig von einer Erhöhung der Kopftemperatur erhöht wird. Wird das Abstrahlungsbauteil des Aufzeichnungskopfs 6 weiter miniaturisiert, wird die Kopftemperatur weiter erhöht. In diesem Fall müssen mehr Steuerdaten in der Tabelle in 3 zur Verfügung gestellt werden.
  • Als Nächstes wird bei Schritt S8 auf der Grundlage der zwischen den Schritten S2 und S7 bestimmten Ausdünnrate ein Raster (n-tes Raster) von Druckdaten ausgedünnt, während die ausgedünnten Daten an den Aufzeichnungskopfansteuerabschnitt 4 übertragen werden.
  • Bei Schritt S9 ermöglicht es der Aufzeichnungskopfansteuerabschnitt 4, dass der Aufzeichnungskopf 6 ein Drucken auf einem Aufzeichnungsmedium (Papier) gemäß den übertragenen Druckdaten (Druckbilddaten) ausführt.
  • Bei Schritt S10 wird das nachfolgende eine Raster (n+1-te Raster) von Druckdaten an den Aufzeichnungskopfansteuerabschnitt 4 übertragen. Das Drucken von einem Raster wird normalerweise gleichzeitig mit der Übertragung des nachfolgenden Rasters von Druckdaten ausgeführt. Folglich können die Schritte S9 und S10, auch wenn sie in 1 aus Gründen der Klarheit der Beschreibung voneinander getrennt dargestellt sind, selbstverständlich gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Als Nächstes wird bei Schritt S11 der Ansteuerimpuls für das n+1-te Raster geändert. Da das n-te Raster ausgedünnt worden ist, müssen die Punkte des n+1-ten Rasters die Punkte des n-ten Rasters abdecken, so dass der Druckimpuls normalerweise für einen einzelnen Impuls gesteuert wird, wie durch die Signalform in 4C gezeigt. Bei Schritt S11 wird sie jedoch in einen Doppelimpuls geändert, wie durch die Signalform in 4A gezeigt. Diese Operation bzw. dieser Betrieb kann es verhindern, dass das Bild aufgrund der Ausdünnung von Druckdaten verschlechtert wird.
  • Bei Schritt S12 ermöglicht es der Aufzeichnungskopfansteuerabschnitt 4, dass der Aufzeichnungskopf 6 das n+1-te Raster druckt. Da das Drucken eines Rasters gleichzeitig mit der Übertragung des nachfolgenden Rasters von Druckdaten ausgeführt wird, wie zuvor beschrieben, können die Operationen bei den Schritten S12 und S13 (als welche die Schritte S1 bis S8 zusammen bezeichnet werden) gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Auch wenn die Abfolge von Operationen bei den Schritten S1 bis S12 zwei Raster druckt, kann ein Aufzeichnungsdrucken durch Wiederholen dieser Operationen ausgeführt werden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden Druckdaten ausgedünnt, bevor das Bild von dem Aufzeichnungsdaten-RAM 3 an den Aufzeichnungskopfansteuerabschnitt 4 übertragen wird. Gemäß dieser Erfindung kann jedoch der Aufzeichnungskopf die Erfassung der Kopftemperatur und die vorangehende Steuerung ausführen.
  • Diese Erfindung kann durch ein aus einer Vielzahl von Vorrichtungen bestehendes System oder eine einzelne Vorrichtung ausgeführt werden. Selbstverständlich kann diese Erfindung ausgeführt werden, indem einem System oder einer Vorrichtung ein Programm zugeführt wird.
  • Darüber hinaus kann ein Speichermedium zur Speicherung der Steuerprozedur gemäß dieser Erfindung, wie in 1 gezeigt, in der Form eines Programms oder zur Speicherung der in 3 gezeigten Tabelle eine Diskette oder ein beliebiges von verschiedensten anderen computerlesbaren Speichermedien, wie beispielsweise CD-ROMs oder IC-Speicherkarten sein.
  • Auf der Grundlage des Tintenstrahlaufzeichnungsverfahrens umfasst diese Erfindung eine Einrichtung (beispielsweise einen Wandler elektrothermischer Energie oder Laserstrahlen) zur Erzeugung von thermischer Energie als eine zum Ausstoßen der Tinte verwendete Einrichtung, und sie ist an Aufzeichnungsköpfen und -vorrichtungen effektiv, welche diese thermische Energie zur Änderung der Zustände der Tinte verwenden. Die Ursache dafür liegt darin, dass dieses Verfahren die Dichte und Definition des Aufzeichnens verbessern kann.
  • Zur Erzielung dieses Verfahrens wird vorzugsweise das in den US-Patenten Nr. 4,723,129 und 4,740,796 offenbarte Grundprinzip als eine repräsentative Konfiguration oder Prinzip verwendet. Dieses Verfahren ist sowohl auf Auf-Anforderungstypen und kontinuierliche Typen anwendbar, jedoch ist es insbesondere für den Auf-Anforderungstyp effektiv verwendbar; in diesem Fall wird zumindest ein Ansteuersignal, welches aufgezeichneten Informationen entspricht, und welches die Temperatur rapide bzw. sehr schnell über den Filmsiedepunkt erhöht, an einen Wandler elektrothermischer Energie angelegt, welcher entsprechend zu einem Blatt oder einem Kanal, in welchen eine Flüssigkeit (Tinte) zurückgehalten wird, angeordnet ist, wodurch in dem Wandler elektrothermischer Energie thermische Energie erzeugt wird, so dass an der geheizten Fläche des Aufzeichnungskopfs ein Filmsieden verursacht wird, so dass in der Flüssigkeit (Tinte) derart eine Blase erzeugt werden kann, dass sie dem Ansteuersignal in einer Eins-zu-eins-Entsprechung entspricht. Die Blase wird wachsen gelassen oder zusammengezogen, so dass die Flüssigkeit (Tinte) durch die Ausstoßöffnung zur Bildung von zumindest einem Tröpfchen ausgestoßen wird. Ist dieses Ansteuersignal wie ein Impuls geformt, wird die Blase unmittelbar in geeigneter Weise wachsen gelassen oder zusammengezogen, so dass vorzugsweise der insbesondere darauf reagierende Ausstoß der Flüssigkeit (Tinte) erzielt wird. Geeignete impulsförmige Ansteuersignale sind in den US-Patenten Nr. 4,463,359 und 4,345,262 beschrieben. Ein exzellenteres Aufzeichnen kann erzielt werden, indem die Bedingungen für die Temperaturerhöhungsrate der geheizten Fläche Verwendung finden, wie in dem US-Patent Nr. 4,313,124 beschrieben.
  • Der Aufzeichnungskopf kann konfiguriert sein, indem eine Ausstoßöffnung, ein Kanal, und ein Wandler elektrothermischer Energie (ein linearer Flüssigkeitskanal oder ein senkrechter Flüssigkeitskanal) wie bei den zuvor beschriebenen Spezifikationen kombiniert wird, jedoch kann diese Erfindung auch wie bei den US-Patenten Nr. 4,558,333 und 4,459,600 konfiguriert sein, wobei sich der geheizte Abschnitt in einem gebogenen Bereich befindet. Übrigens ist diese Erfindung auch effektiv, wenn sie entsprechend der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 59-123670 konfiguriert ist, welche die Konfiguration offenbart, bei welcher ein gemeinsamer Schlitz als ein Ausstoßabschnitt für eine Vielzahl von Wandlern elektrothermischer Energie Verwendung findet, oder sie kann wie bei der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 59-138461 konfiguriert sein, bei welcher eine Öffnung, welche die Druckwelle thermischer Energie absorbiert, dem Ausstoßabschnitt entspricht. Das heißt, wie auch immer die Form des Aufzeichnungskopfs gestaltet ist, ermöglicht es diese Erfindung, dass ein Aufzeichnen zuverlässig und effektiv erzielt wird.
  • Außerdem kann diese Erfindung effektiv auf einen Aufzeichnungskopf des Vollzeilentyps mit einer Länge entsprechend der maximalen Breite eines Speichermediums angewendet werden, auf welchem die Aufzeichnungsvorrichtung Daten aufzeichnet. Ein derartiger Aufzeichnungskopf kann zur Erfüllung dieser Länge aus einer Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen zusammengesetzt sein, oder er kann ein einzelner Aufzeichnungskopf sein, welcher einteilig geformt ist.
  • Übrigens wird diese Erfindung effektiv auf den seriellen Typ angewendet, wie beispielsweise den zuvor beschriebenen, einen an dem Gerätekörper fixierten Aufzeichnungskopf, einen Typ mit austauschbarem Chip, welcher in dem Vorrichtungsgehäuse installiert ist, so dass er mit diesem elektrisch verbunden ist oder von ihm Tinte empfängt, oder einen Kartuschentyp angewendet werden, bei welchem ein Tintenbehälter einteilig mit dem Aufzeichnungskopf zur Verfügung gestellt ist.
  • An die vorliegende Aufzeichnungsvorrichtung ist vorzugsweise eine Ausstoßwiedergewinnungseinrichtung für den Aufzeichnungskopf oder eine zusätzliche Zusatzeinrichtung hinzugefügt, um die Effekte dieser Erfindung weiter zu stabilisieren. Insbesondere umfasst eine derartige Einrichtung eine Abdeck-, Reinigungs-, Druckerzeugungs-, oder Saugeinrichtung für den Aufzeichnungskopf, eine zusätzliche Heizeinrichtung zur Erzeugung von Wärme unter Verwendung eines Wandlers elektrothermischer Energie oder eines weiteren Heizelements oder ihre Kombination, und eine zusätzliche Ausstoßeinrichtung zur Ausführung eines Ausstoßes, welcher für einen vom Aufzeichnen verschiedenen Zweck Verwendung findet.
  • Unter Bezugnahme auf die Typen und die Anzahl von montierten Aufzeichnungsköpfen kann beispielsweise ein einzelner Aufzeichnungskopf für eine einzelne Tinte zur Verfügung gestellt sein, oder es kann eine Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen für mehrere Tinten mit verschiedenen Aufzeichnungsfarben oder -dichten zur Verfügung gestellt sein. Das heißt, die Aufzeichnungsbetriebsart der Aufzeichnungsvorrichtung kann nicht nur eine für Hauptfarben wie beispielsweise schwarz sein, sondern sie kann außerdem die einteilige Konfiguration eines einzelnen Aufzeichnungskopfs oder eine Kombination einer Vielzahl von Köpfen umfassen. Diese Erfindung ist jedoch an einer Vorrichtung sehr effektiv, welche zumindest eine von zwei Aufzeichnungsbetriebsarten für mehrere verschiedene Farben und eine durch Mischen von Farben erlangte Vollfarbe umfasst.
  • Darüber hinaus kann die Tinte, auch wenn sie bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel als eine Flüssigkeit beschrieben worden ist, bei der Raumtemperatur oder geringer verfestigt werden, oder sie kann bei der Raumtemperatur weich werden oder verflüssigt werden. Alternativ kann die Tinte, da das Tintenstrahlverfahren im Allgemeinen die Temperatur der Tinte zwischen 30°C und 70°C zur Aufrechterhaltung der Viskosität der Tinte innerhalb eines stabilen Ausstoßbereichs einstellt und steuert, flüssig werden, wenn ein Aufzeichnungssignal angelegt wird. Darüber hinaus kann die Tinte, um aktiv zu verhindern, dass thermische Energie die Temperatur erhöht, oder dass die Tinte unter Verwendung dieser Energie verdampft, um die Tinte von einem festen Zustand zu einem flüssigen Zustand zu transformieren, beim Aufbewahren verfestigt sein und beim Erwärmen verflüssigt werden. Folglich ist diese Erfindung auf Tinte anwendbar, welche nicht flüssig ist, außer wenn sie thermischer Energie unterzogen wird, wie beispielsweise eine, welche verflüssigt wird und als eine verflüssigte Tinte ausgestoßen wird, wenn thermische Energie gemäß einem Aufzeichnungssignal angelegt wird, oder welche sich beginnt zu verfestigen, sobald sie das Speichermedium erreicht. Eine derartige Tinte kann als eine Flüssigkeit oder ein Festkörper in vertieften Abschnitten oder Durchgangslöchern in einem porösen Blatt auf eine derartige Weise zurückgehalten werden, dass sie den Wandlern elektrothermischer Energie gegenüberliegen, wie in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 54-56847 oder Nr. 60-71260 beschrieben. Gemäß dieser Erfindung ist das Filmsiedeverfahren für jede der zuvor genannten Tinten am effektivsten.
  • Übrigens kann die vorliegende Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung als ein Bildausgabegerät für Datenverarbeitungsanlagen, wie beispielsweise Computer, oder einen mit einer Leseeinrichtung kombinierten Kopierer, oder eine Faksimileanlage mit einer Sende- und Empfangsfunktion Verwendung finden.
  • Wie aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich, erfasst diese Erfindung die Temperatur des Aufzeichnungskopfs, um Druckbilddaten abhängig von dem erfassten Wert richtig auszudünnen, um zu vermeiden, dass die Tinte übermäßig ausgestoßen wird. Als Konsequenz davon stellt sie die signifikanten Wirkungen zur Verfügung, dass eine Verschlechterung eines Druckbildes verhindert wird, Betriebskosten und erzeugte thermische Energie reduziert werden, eine weitere Erhöhung der Temperatur verhindert wird, und der Energieverbrauch reduziert wird.
  • Darüber hinaus können die Ansteuerimpulse für die Punkte, welche einem aus Druckbilddaten ausgedünnten Punkt vorausgehen und folgen, derart gesteuert werden, dass eine negative Beeinflussung des entsprechenden Bildes durch das Ausdünnen der Druckbilddaten vermieden wird. Die Menge einer Druckbilddatenausdünnung kann auch abhängig von einer Erhöhung der Temperatur des Aufzeichnungskopfs erhöht werden, wodurch die Ausstoßmenge stabilisiert wird.
  • Die den ersten von zwei kontinuierlichen Punkten von Druckbilddaten repräsentierenden Druckbilddaten können ausgedünnt werden, um für den zweiten Punkt eine Wiederauffüllung bzw. Nachfüllung ohne Verzögerung zu ermöglichen, um eine Verschlechterung des entsprechenden Bildes zu verhindern.
  • Darüber hinaus kann ein Bestrahlungsbauteil für den Aufzeichnungskopf zur Reduktion von Kosten miniaturisiert oder beseitigt werden. Ferner kann die zuvor erwähnte Kühlzeit zur Ermöglichung eines schnellen Aufzeichnens weggelassen werden.

Claims (16)

  1. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung zur Verwendung eines Aufzeichnungskopfes (6) zum Aufzeichnen auf einem Aufzeichnungsmedium, indem veranlasst wird, dass Aufzeichnungsflüssigkeit aus einer Ausstoßöffnung des Aufzeichnungskopfes auf ein Aufzeichnungsmedium ausgestoßen wird, mit einer Bilddatenausdünneinrichtung (2) zur Durchführung einer Ausdünnoperation für Druckbilddaten, einer Aufzeichnungskopf-Ansteuersteuereinrichtung (2, 4) zur Steuerung von Ansteuerimpulsen zur Ansteuerung des Aufzeichnungskopfes, gekennzeichnet durch eine Aufzeichnungskopftemperatur-Erfassungseinrichtung (5) zur Erfassung der Temperatur eines Aufzeichnungskopfes (6), wobei die Bilddatenausdünneinrichtung (2) dahingehend betreibbar ist, um eine Ausdünnoperation durchzuführen, wenn die von der Aufzeichnungskopftemperatur-Erfassungseinrichtung (5) erfasste Temperatur des Aufzeichnungskopfes (6) eine vorbestimmte Temperatur überschreitet und dahingehend betreibbar ist, um die Ausdünnoperation derart auszuführen, dass die einem ersten Raster entsprechenden Druckbilddaten unter Verwendung eines vorbestimmten Ausdünnverhältnisses ausgedünnt werden und die einem zweiten Raster entsprechenden Druckbilddaten nicht ausgedünnt werden, und wobei die Aufzeichnungskopf-Ansteuersteuereinrichtung (2, 4) betreibbar ist, um die Ansteuerimpulse derart zu steuern, dass sich bei Aufzeichnung des ersten Rasters zugeführte Ansteuerimpulse und bei Aufzeichnung des zweiten Rasters zugeführte Ansteuerimpulse voneinander unterscheiden.
  2. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bilddatenausdünneinrichtung (2) betreibbar ist, um zu veranlassen, dass das Ausdünnverhältnis der Druckbilddaten mit Erhöhung der von der Aufzeichnungskopftemperatur-Erfassungseinrichtung (5) erfassten Temperatur des Aufzeichnungskopfes (6) erhöht wird.
  3. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bilddatenausdünneinrichtung (2) betreibbar ist, um die Druckbilddaten auszudünnen, welche den ersten von zumindest zwei aufeinanderfolgenden Punkten, welche von der Ausstoßöffnung aufzuzeichnen sind, repräsentieren.
  4. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Aufzeichnungskopf-Ansteuersteuereinrichtung (2, 4) betreibbar ist, um Ansteuerimpulse für den Aufzeichnungskopf (6) gemäß der Erfassungsausgabe der Aufzeichnungskopftemperatur-Erfassungseinrichtung (5) zu steuern.
  5. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Aufzeichnungskopf-Ansteuersteuereinrichtung (2, 4) betreibbar ist, um Ansteuerimpulse für die Ausstoßöffnung derart zuzuführen, dass zumindest der den ausgedünnten Druckbilddaten folgende Punkt eine größere Ausstoßmenge als die anderen Punkte aufweist.
  6. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aufzeichnungskopf-Ansteuersteuereinrichtung (2, 4) betreibbar ist, um die Ansteuerimpulse derart zu steuern, dass der Flüssigkeitsausstoßbetrag pro Tröpfchen beim Aufzeichnen des zweiten Rasters größer als der beim Aufzeichnen des ersten Rasters ist.
  7. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zudem mit dem Aufzeichnungskopf (6), wobei der Aufzeichnungskopf (6) betreibbar ist, um thermische Energie zur Erzeugung von Blasen in einer Aufzeichnungsflüssigkeit zu verwenden, so dass Flüssigkeit ausgestoßen wird.
  8. Verfahren des Steuerns einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, welche auf einem Aufzeichnungsmedium aufzeichnet, indem veranlasst wird, dass Flüssigkeit aus einer Ausstoßöffnung eines Aufzeichnungskopfes (6) ausgestoßen wird, mit einem ersten Schritt des Erfassens der Temperatur eines Aufzeichnungskopfes unter Verwendung einer Aufzeichnungskopftemperatur-Erfassungseinrichtung (5), einem zweiten Schritt des Durchführens einer Ausdünnoperation von Druckbilddaten derart, dass die einem ersten Raster entsprechenden Druckbilddaten unter Verwendung eines vorbestimmten Verhältnisses ausgedünnt werden und die einem zweiten Raster entsprechenden Druckbilddaten nicht ausgedünnt werden, wenn die bei dem ersten Schritt erfasste Temperatur eine vorbestimmte Temperatur überschreitet, und einem dritten Schritt des Steuerns von Ansteuerimpulsen zur Ansteuerung des Aufzeichnungskopfes (6) derart, dass sich bei Aufzeichnung des ersten Rasters zugeführte Ansteuerimpulse und bei Aufzeichnung des zweiten Rasters zugeführte Ansteuerimpulse voneinander unterscheiden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der zweite Schritt ein Ausdünnverhältnis derart setzt, dass der Betrag von aus den Druckbilddaten ausgedünnten Druckbilddaten mit Erhöhung der bei dem ersten Schritt erfassten Temperatur des Aufzeichnungskopfes erhöht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei der zweite Schritt das Ausdünnverhältnis bestimmt, indem auf eine vorbestimmte Tabelle bezug genommen wird, welche die Beziehung zwischen der Temperatur des Aufzeichnungskopfes und dem Ausdünnverhältnis bestimmt.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, wobei der zweite Schritt die Druckbilddaten ausdünnt, welche den ersten von zumindest zwei aufeinanderfolgenden Punkten, welche von der Ausstoßöffnung aufzuzeichnen sind, repräsentieren.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der dritte Schritt Ansteuerimpulse für den Aufzeichnungskopf abhängig von der bei dem ersten Schritt erfassten Temperatur des Aufzeichnungskopfes steuert.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei der dritte Schritt Ansteuerimpulse derart steuert, dass zumindest der von der Ausstoßöffnung ausgestoßene, den ausgedünnten Druckbilddaten folgende Punkt eine größere Ausstoßmenge als die anderen Punkte aufweist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei der Aufzeichnungskopf (6) thermische Energie zur Erzeu gung von Blasen in einer Aufzeichnungsflüssigkeit verwendet, so dass Flüssigkeit ausgestoßen wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei bei dem dritten Schritt die Ansteuerimpulse derart gesteuert werden, dass der Flüssigkeitsbetrag pro Tröpfchen beim Aufzeichnen des zweiten Rasters größer als der beim Aufzeichnen des ersten Rasters ist.
  16. Speichermedium, welches ein Steuerprogramm zur Steuerung einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 15 speichert.
DE69835271T 1997-12-15 1998-12-14 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, Aufzeichnungssteuerungsverfahren und Speichermedium mit darauf gespeichertem Aufzeichnungssteuerungsprogramm Expired - Fee Related DE69835271T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34544497 1997-12-15
JP34544497A JP3382525B2 (ja) 1997-12-15 1997-12-15 インクジェット記録装置および記録制御方法並びに記録制御プログラムを記録した記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835271D1 DE69835271D1 (de) 2006-08-31
DE69835271T2 true DE69835271T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=18376639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835271T Expired - Fee Related DE69835271T2 (de) 1997-12-15 1998-12-14 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, Aufzeichnungssteuerungsverfahren und Speichermedium mit darauf gespeichertem Aufzeichnungssteuerungsprogramm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6406112B1 (de)
EP (1) EP0924076B1 (de)
JP (1) JP3382525B2 (de)
DE (1) DE69835271T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4666810B2 (ja) 2001-05-24 2011-04-06 キヤノン株式会社 画像記録装置およびその制御方法
JP3605102B2 (ja) * 2002-07-18 2004-12-22 キヤノン株式会社 液体混合装置
US7172268B2 (en) * 2003-12-26 2007-02-06 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet head, method for driving the same, and ink jet recording apparatus
JP5015200B2 (ja) * 2008-09-02 2012-08-29 株式会社リコー 画像形成装置
JP5998928B2 (ja) * 2012-12-28 2016-09-28 ブラザー工業株式会社 画像処理装置、及び画像処理装置の制御プログラム
JP6566770B2 (ja) * 2015-07-30 2019-08-28 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッドの制御方法および液体吐出装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4330787A (en) 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
JPS5934364B2 (ja) 1980-06-30 1984-08-22 松下電器産業株式会社 電気保温ポット
US4558333A (en) 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPS59138461A (ja) 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS6071260A (ja) 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
US5172142A (en) * 1985-04-15 1992-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus with driving means providing a driving signal having upper and lower limits in response to an input signal
US5861895A (en) * 1991-01-09 1999-01-19 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method and apparatus controlling driving signals in accordance with head temperature
ATE248064T1 (de) * 1991-01-18 2003-09-15 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und vorrichtung mit thermischer energie
ATE141864T1 (de) * 1991-05-31 1996-09-15 Canon Kk Farbstrahlaufzeichnungsverfahren und vorrichtung
JPH07323552A (ja) * 1994-05-31 1995-12-12 Canon Inc インク滴吐出量制御方法、インクジェット記録装置および情報処理システム
US5610638A (en) * 1995-01-03 1997-03-11 Xerox Corporation Temperature sensitive print mode selection
JP3111027B2 (ja) 1995-08-22 2000-11-20 キヤノン株式会社 インク吐出量測定方法及びその装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6406112B1 (en) 2002-06-18
EP0924076A2 (de) 1999-06-23
DE69835271D1 (de) 2006-08-31
JPH11170500A (ja) 1999-06-29
EP0924076B1 (de) 2006-07-19
EP0924076A3 (de) 2000-01-26
JP3382525B2 (ja) 2003-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833917T2 (de) Druckapparat und Verfahren zur Drucksteuerung
DE69831306T2 (de) Apparat und Verfahren zum Aufzeichnen
DE69934196T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und damit versehene Druckvorrichtung
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
DE60220361T2 (de) Korrekturverfahren für ausgefallene Tintenstrahlelemente in einem Druckmodus mit einmaligen Durchgang
DE60125104T2 (de) Tintenstrahldrucker und sein Steuerungsverfahren
DE69829122T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Menge ausgestossener Tinte nach einer Unterbrechung beim Aufzeichnen
DE69815039T2 (de) Dichtesteuerung zur Verbesserung der Druckqualität und zur Verlängerung der Druckkopflebensdauer in Tintenstrahldruckern
DE69233215T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsverfahren
DE60300053T2 (de) Ausstosspulsen in einem Flüssigkeitsausstossgerät
DE69732517T2 (de) Mehrfach-Durchlaufaufzeichnungssystem unter Verwendung einer Zufallsmaske
DE60025890T2 (de) Verbesserter Druckkopf
DE60303163T2 (de) Tintenstrahlgerät und Vorausstosssteuerungsverfahren dafür
DE69737796T2 (de) Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsgerät
DE60221604T2 (de) Bilddruckgerät mit Steuerverfahren dafür, Speichermedium und Programm
DE69833050T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldruckapparat
DE60103945T2 (de) Druckkopf sowie Drucker mit einem derartigen Druckkopf
DE69736880T2 (de) Bilderzeugungsgerät und -verfahren
DE69730380T2 (de) Druckverfahren und Drucksystem
DE69725103T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung zum Drucken mit Tinte und mit einer die Druckfähigkeit verbesserenden Flüssigkeit
DE69432680T2 (de) Druckkopf-Substrat, Druckkopf mit Benützung desselben und Druckvorrichtung
DE60027826T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE69835271T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, Aufzeichnungssteuerungsverfahren und Speichermedium mit darauf gespeichertem Aufzeichnungssteuerungsprogramm
DE69938385T2 (de) Antriebsvorrichtung und Antriebsverfahren eines auf Abruf arbeitenden Tintenstrahldruckkopfes
DE60200968T2 (de) Bilddruckvorrichtung und Regelverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee