DE69832941T2 - Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit mehrfachem Heizelement und zugehöriges System - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit mehrfachem Heizelement und zugehöriges System Download PDF

Info

Publication number
DE69832941T2
DE69832941T2 DE69832941T DE69832941T DE69832941T2 DE 69832941 T2 DE69832941 T2 DE 69832941T2 DE 69832941 T DE69832941 T DE 69832941T DE 69832941 T DE69832941 T DE 69832941T DE 69832941 T2 DE69832941 T2 DE 69832941T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
discharge
pulse
liquid
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832941T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832941D1 (de
Inventor
Noribumi Koitabashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69832941D1 publication Critical patent/DE69832941D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69832941T2 publication Critical patent/DE69832941T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04533Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling a head having several actuators per chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04588Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using a specific waveform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04593Dot-size modulation by changing the size of the drop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04598Pre-pulse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14032Structure of the pressure chamber
    • B41J2/14056Plural heating elements per ink chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14362Assembling elements of heads

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit einer Vielzahl von Wärmeerzeugungselementen, die es möglich machen, sie unabhängig von einander in einem Flüssigkeitspfad zu betreiben, ebenso ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung, die diesen Tintenstrahlaufzeichnungskopf verwenden.
  • Verwandte Hintergrundtechnik
  • Die meisten der Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtungen sind bekannt als in einem Drucker, einem Fax, einem Wordprozessor, einem Kopierer usw. verwendete Druckergeräte. Unter all diesen Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtungen ist bereits eine Vorrichtung bekannt, die thermische Energie zur Tintenentladung verwendet, also Bläschen erzeugt und dadurch die Tintenentladung erzielt. Diese Art Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung ist als eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung bekannt zum Drucken eines festen Musters oder Designs oder eines zusammengesetzten Bildes auf Textilien.
  • Der in der vorstehend erwähnten Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung verwendete Tintenstrahlaufzeichnungskopf benutzt ein elektrothermisches Wandlerelement (im Weiteren als Heizelement bezeichnet) als Einrichtung zum Erzeugen thermischer Energie. Der Tintenstrahlaufzeichnungskopf hat gewöhnlich ein Heizelement in jedem Tintenpfad (im Weiteren als Flüssigkeitspfad bezeichnet) (dieser Aufbau wird im Weiteren als Aufbau mit Einzelheizelement bezeichnet). Andererseits ist ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit einem Aufbau aus mehreren Heizelementen in jedem Tintenpfad bekannt (im Weiteren als Konfiguration mit mehrfachem Heizelement bezeichnet), um nachfolgende Aufgaben zu erfüllen.
  • Als Erstes werden die mehrfachen Heizelemente (zur Wärmeerzeugung) abwechselnd oder eines nach dem anderen aktiviert, um Arbeitsbereitschaft des Tintenstrahlaufzeichnungskopfes zu erreichen.
  • Als Zweites werden die mehrfachen Heizelemente dazu verwendet, den Bereich der Änderung bei einer Tintenentlademenge zu vergrössern und die Tintenentlademenge wird verändert durch Wahl der zu aktivierenden Heizelemente oder durch Bestimmen der Anzahl der zu aktivierenden Heizelemente.
  • Im zweiten Fall liegen in einem genaueren Aufbau mehrere Heizelemente entlang einer Entladerichtung von Tinte in einem Tintenpfad, der zu einer Entladeöffnung führt. Die Tintenentlademenge wird variiert durch Änderung des Abstandes zwischen dem jeweils aktivierten Heizelement und der Entladeöffnung, durch Auswahl der zu aktivierenden Heizelemente oder durch Bestimmen der Anzahl der zu aktivierenden Heizelemente.
  • Auch ist wie in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 55-132259 zum Beispiel eine andere Konfiguration offenbart, bei der mehrfache Heizelemente jeweils verschiedener Oberflächenbereiche in jedem Tintenpfad liegen und eine Tintenentlademenge variiert wird durch Auswahl der zu aktivierenden Heizelemente oder durch Bestimmen der Anzahl der zu aktivierenden Heizelemente.
  • Bei den vorstehend erwähnten früheren Techniken kann die Konfiguration mit mehrfachen Heizelementen verschiedene Entlademengen durch Verschieben des Zeitpunktes des Aktivierens eines Heizelements verwirklichen. Um die seit Neuem von einer Aufzeichnungsvorrichtung verlangte Anforderung höherer Bildqualität zu erreichen, wurde eine Technik der Modulation eines Aufzeichnungsbildes durch Modulation einer Flüssigkeitsentlademenge aus einer Entladeöffnung unter Verwendung der Konfiguration mit mehrfachen Heizelementen vorgeschlagen. Diese Art der Aufzeichnungsvorrichtung wird schrittweise kommerzialisiert.
  • In einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit Mehrfachheizelementaufbau kann eine Flüssigkeitsentlademenge durch Verschieben eines Aktivierungszeitpunktes eines Heizelements moduliert werden. Aber zum Verschieben des Zeitpunktes ist ein bestimmtes Intervall nötig. Deshalb war es relativ schwierig, die Entlademengemodulationsstechnik, basierend auf dem Mehrfachheizelementaufbau auf einen Hochgeschwindigkeitsdrucker mit einer Vielzahl von Entladedüsen anzuwenden. Auch wird der Aufbau einer Antriebsschaltung unvermeidbar komplex, weil den zu jeder Düse gehörigen Heizelementen Antriebssignale für verschiedene Zeitpunkte zugeführt werden müssen.
  • Ausserdem weicht im Fall der Entlademengemodulation eine Tintenentladegeschwindigkeit entsprechend der Änderung bei der Tintenentlademenge ab, wodurch eine Zielposition eines Tintentröpfchens abweicht. Auch wenn also die Entlademenge nicht moduliert wird, weicht sie, wenn auch ein aktueller Zeitpunkt der Aktivierung von einem vorbestimmten Zeitpunkt abweicht, zwar wenig, aber doch ab und so weicht auch die Zielposition des Tintentröpfchens ab. Dieses Abweichen bei der Zielposition des Tintentröpfchens hat eine Verschlechterung der Bildqualität zur Folge.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. 0894625, die nur wegen Art. 54(3)EPC ein Teil des Stands der Technik ist, offenbart ein Flüssigkeitentladeverfahren unter Verwendung eines Flüssigkeitsentladekopfes, ausgestattet mit Entladedüsen mit einer Vielzahl von elektrothermischen Wandlern, die in der Lage sind, Bläschen zum Entladen von Flüssigkeitströpfchen zu bilden. Dieses Dokument beschreibt die Möglichkeit des Entladens feinerer Tröpfchen mit höherer Geschwindigkeit, so dass die Positionen des Auftreffens von Tröpfchen eigentlich gleichbleiben. Ein ähnliches Verfahren ist offenbart in EP-A-0719647.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte in Anbetracht der vorstehend erwähnten Nachteile der früheren Technik und soll einen Flüssigkeitsentladeaufzeichnungskopf zur Verfügung stellen, der in der Lage ist, durch Modulation einer Flüssigkeitsentlademenge mit Mehrfachheizelementaufbau beim Antrieb mit hoher Geschwindigkeit bei leichten Antriebsverfahren eine stabile Entladegeschwindigkeit zu erzielen und ebenso Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung, die einen solchen Aufzeichnungskopf verwenden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Flüssigkeitsentladeaufzeichnungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, beim Entladen von Flüssigkeit mit dem Mehrfachheizelelementaufbau eine gleichbleibende Entladegeschwindigkeit zu erzielen, wenn eine Abweichung beim Antriebszeitpunkt auftritt und Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung, die einen solchen Aufzeichnungskopf verwenden zur Verfügung zu stellen.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung wird zur Verfügung gestellt ein Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungsverfahren, das ein erstes und zweites Heizelement als unabhängig von einander angetriebene elektrothermische Wandler verwendet, die in einem mit einer Entladeöffnung verbundenen Flüssigkeitspfad mit verschiedenen Entfernungen OH zu dieser liegen und die in der Lage sind, Flüssigkeit durch Bläschenerzeugung, hervorgerufen durch Wärmeerzeugung in den elektrothermischen Wandlern zu entladen, mit:
    Vorhandensein eines Aufzeichnungskopfes, in dem das zweite Heizelement als elektrothermischer Wandler weiter von der Entladeöffnung entfernt gelegen ist, positioniert in einem Bereich, in dem ein Verhältnis v/Vd einer Entladege schwindigkeit v zu einer Entlademenge Vd einer durch Heizen mit dem zweiten Heizelement entladenen Flüssigkeit unter Berücksichtigung der Entfernung OH substanziell konstant bleibt, während das erste Heizelement als elektrothermischer Wandler näher an der Entladeöffnung gelegen in einem Bereich positioniert ist, der näher an der Entladeöffnung liegt als der vorstehend erwähnte Bereich; und
    Antreiben des ersten und zweiten Heizelements unter Verwendung von Antriebsimpulsen;
    wobei als Antriebsimpulse zum Antreiben des ersten und zweiten Heizelements (101, 102) dazu, Bläschen zu erzeugen, dem näher an der Entladeöffnung gelegenen ersten Heizelement (101) ein Einzelimpuls zugeführt wird und dem zweiten, entfernter von der Entladeöffnung gelegenen Heizelement (102) ein Doppelimpuls zugeführt wird, bestehend aus einem Vorheizimpuls, der keine Bläschenerzeugung hervorruft und einem Hauptheizimpuls, der Bläschenerzeugung hervorruft;
    gekennzeichnet durch
    Verzögern des Antriebsimpulses für das erste Heizelement relativ zu den Antriebsimpulsen für das zweite Heizelement innerhalb einer Zeitdauer zwischen
    • (1) einer Zeit, in der ein Startzeitpunkt des dem ersten Heizelement angelegten Einzelimpulses und der des dem zweiten Heizelement angelegten Vorheizimpulses gleich sind und
    • (2) einer Zeit, in der der Startzeitpunkt des dem ersten Heizelement angelegten Einzelimpulses um 2,5 μs später liegt als der Startzeitpunkt des dem zweiten Heizelement angelegten Vorheizimpulses und früher liegt als der Startzeitpunkt des dem zweiten Heizelement angelegten Hauptheizimpulses.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung wird auch zur Verfügung gestellt eine Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungsvorrichtung, die ein erstes und zweites Heizelement als zwei unabhängig von einander angetriebene elektrothermische Wandler verwendet, die in einem mit einer Entladeöffnung verbun denen Flüssigkeitspfad mit verschiedenen Entfernungen OH zu dieser liegen und die in der Lage sind, Flüssigkeit durch Bläschenerzeugung, hervorgerufen durch Wärmeerzeugung in den Heizelementen zu entladen, mit:
    Aufzeichnungskopf, in dem das zweite Heizelement als elektrothermischer Wandler, weiter von der Entladeöffnung entfernt in einem Bereich gelegen ist, in dem ein Verhältnis v/Vd einer Entladegeschwindigkeit v zu einer Entlademenge Vd einer durch Heizen mit dem zweiten Heizelement entladenen Flüssigkeit unter Berücksichtigung der Entfernung OH substanziell konstant bleibt, während das erste Heizelement als elektrothermischer Wandler näher an der Entladeöffnung gelegen in einem Bereich positioniert ist, der näher an der Entladeöffnung liegt, als der vorstehend erwähnte Bereich; und
    Antreiben des ersten und zweiten Heizelements unter Verwendung von Antriebsimpulsen;
    wobei die Antriebseinrichtung in der Lage ist, als Antriebsimpulse für die Heizelemente zur Erzeugung von Bläschen dem näher an der Entladeöffnung gelegenen ersten Heizelement (101) einen Einzelimpuls anzulegen und dem zweiten, entfernter von der Entladeöffnung gelegenen Heizelement (102) einen Doppelimpuls anzulegen, bestehend aus einem Vorheizimpuls, der keine Bläschenerzeugung hervorruft und einem Hauptheizimpuls, der Bläschenerzeugung hervorruft;
    gekennzeichnet dadurch, dass
    die Antriebseinrichtung in der Lage ist, den Antriebsimpuls für das erste Heizelement relativ zu den Antriebsimpulsen für das zweite Heizelement innerhalb einer Zeitdauer zu verzögern zwischen
    • (1) einer Zeit, in der ein Startzeitpunkt des dem ersten Heizelement angelegten Einzelimpulses und der des dem zweiten Heizelement angelegten Vorheizimpulses gleich sind, und
    • (2) einer Zeit, in der der Startzeitpunkt des dem ersten Heizelement angelegten Einzelimpulses um 2,5 μs später liegt als der Startzeitpunkt des dem zweiten Heizelement angelegten Vorheizimpulses und früher liegt als der Startzeitpunkt des dem zweiten Heizelement angelegten Hauptheizimpulses.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung wird auch zur Verfügung gestellt ein Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungskopf, der ein erstes und zweites Heizelement als unabhängig von einander angetriebene elektrothermische Wandler verwendet, die in einem mit einer Entladeöffnung verbundenen Flüssigkeitspfad mit verschiedenen Entfernungen OH zu dieser liegen und die in der Lage sind, Flüssigkeit durch Bläschenerzeugung, hervorgerufen durch Wärmeerzeugung in den Heizelementen zu entladen, mit:
    Aufzeichnungskopfeinheit, in der ein zweites Heizelement als elektrothermischer Wandler, weiter von der Entladeöffnung entfernt gelegen ist, positioniert in einem Bereich, in dem ein Verhältnis v/Vd einer Entladegeschwindigkeit v zu einer Entlademenge Vd einer durch Heizen mit dem zweiten Heizelement entladenen Flüssigkeit unter Berücksichtigung der Entfernung OH substanziell konstant bleibt, während das erste Heizelement als elektrothermischer Wandler näher an der Entladeöffnung gelegen in einem Bereich positioniert ist, der näher an der Entladeöffnung liegt als der vorstehend erwähnte Bereich; und
    Antriebseinheit zum Antreiben des ersten und zweiten Heizelements unter Verwendung von Antriebsimpulsen;
    wobei die Antriebseinheit in der Lage ist, Antriebsimpulse anzulegen zum Antreiben des ersten und zweiten Heizelements dazu, Bläschen zu erzeugen, wobei dem näher an der Entladeöffnung gelegenen ersten Heizelement ein Einzelimpuls zugeführt wird und dem zweiten, entfernter von der Entladeöffnung gelegenen Heizelement ein Doppelimpuls zugeführt wird, bestehend aus einem Vorheizimpuls, der keine Bläschenerzeugung hervorruft und einem Hauptheizimpuls, der Bläschenerzeugung hervorruft;
    gekennzeichnet dadurch, dass
    die Antriebseinheit in der Lage ist, den Antriebsimpuls für das erste Heizelement relativ zu den Antriebsimpulsen für das zweite Heizelement innerhalb einer Zeitdauer zu verzögern zwischen
    • (1) einer Zeit, in der ein Startzeitpunkt des dem ersten Heizelement angelegten Einzelimpulses und der des dem zweiten Heizelement angelegten Vorheizimpulses gleich sind, und
    • (2) einer Zeit, in der der Startzeitpunkt des dem ersten Heizelement angelegten Einzelimpulses um 2,5 μs später liegt als der Startzeitpunkt des dem zweiten Heizelement angelegten Vorheizimpulses und früher liegt als der Startzeitpunkt des dem zweiten Heizelement angelegten Hauptheizimpulses.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Obwohl verschiedene Tintenstrahlaufzeichnungsköpfe mit mehreren Heizelementen in einer Düse vorgeschlagen wurden, haben die jetzigen Erfinder die nachstehende Erfindung als Ergebnis einer Suche sowohl nach der Anordnung der Entladeheizelemente als auch nach dem Zeitpunkt der Aktivierung (Bläschenerzeugung) erzielt.
  • In einem Aufzeichnungskopf, in dem Heizelemente in Längsrichtung in einer Düse, ausgehend von ihrer Entladeöffnung angeordnet sind, nämlich entlang einer Richtung eines Flüssigkeitslaufs, wie in den 1A bis 1C gezeigt, werden Entladeeigenschaften (Entladegeschwindigkeit v, Entlademenge Vd, Nachfüllfrequenz fr (Frequenz des Nachfüllens von Flüssigkeit in die Düse nach der Flüssigkeitsentladung)), gemessen unter verschiedenen Zeitpunkten der Aktivierung (Bläschenerzeugung) betrachtet. Wird das Heizelement, das der Entladeöffnung näher liegt um 1,5 bis 0,2 μs früher aktiviert als das weiter entfernt liegende, zeigt die Entlademenge Vd eine starke Veränderung, obwohl die Entladegeschwindigkeit v keine grosse Veränderung zeigt, wie in den 4A und 4B gezeigt und die Nachfüllfrequenz fr ist wie in 4C gezeigt sehr zufriedenstellend. In 3, entsprechend der Situation in 4A, zeigt eine durchgehende Linie die wirkliche Entlademenge Vd in der vorliegenden Erfindung an, während eine unterbrochene Linie die Entlademenge anzeigt, wenn die Entfernung OH von der Entladeöffnung zu dem ihr näherliegenden Heizelement relativ gross ist.
  • Eine solch starke Veränderung bei der Entlademenge Vd scheint dem näher an der Entladeöffnung positionierten Heizelement zuzuschreiben zu sein. Genauer kann, auch wenn die Entlademenge Vd gross ist, eine wirkliche Entladefähigkeit dieses Heizelements so hoch sein, wie von der unterbrochenen Linie in 3 angezeigt. Aber das von diesem Heizelement erzeugte Bläschen blockiert den Flüssigkeitspfad, wenn das Heizelement näher zur Entladeöffnung liegt, so dass die wirkliche Entlademenge auf die Entlademenge begrenzt ist, die durch Aktivieren nur des Heizelements auf der Seite der Entladeöffnung verursacht wird, wenn der Zeitpunkt des Aktivierens zwischen beiden Heizelementen über eine bestimmte Zeit hinaus verschoben wird.
  • Andererseits kann eine relativ weiche Änderung der Entladegeschwindigkeit v durch die Tatsache erklärt werden, dass, während die Entlademenge Vd, die substantiell proportional zur Entladegeschwindigkeit v ist, erzielt werden kann, wenn der Flüssigkeitspfad nicht durch das vom Heizelement auf der Seite der Entladeöffnung blockiert ist, die vom zu entladenden Flüssigkeitslauf geformte Flüssigkeitssäule mit Gewalt von dem von dem Heizelement auf der Seite der Entladeöffnung erzeugten Bläschen durchbrochen wird.
  • Auch wird, wenn das erste Heizelement (auf der Seite der Entladeöffnung) zuerst aktiviert wird und das letzte Heizelement später, die Trägheit (Widerstand des Flüssigkeitspfades) vor dem ersten Heizelement gering, aber dahinter gross, so dass bei Aktivieren des ersten Heizelements das Tintentröpfchen mit hoher Entladegeschwindigkeit entladen wird, aber nur geringer gegenläufiger Tintenfluss in Richtung Rückseite erzeugt wird. Da die Trägheit vor dem letzten Heizelement gross ist und dahinter gering, wird beim Zusammenziehen und Auflösen des durch Aktivieren des letzten Heizelements erzeugten Bläschens mehr Tinte von der Rückseite als von der vorderen Seite angezogen. Folglich wird das Zurückziehen der sichelförmigen Linse, das aus der Anziehung der auf der vorderen Seite vorhandenen Tinte resultiert, unterdrückt und die Wirksamkeit des Nachfüllens (Wiederauffüllen von Tinte) wird durch die Anziehung der auf der Rückseite vorhandenen Tinte verbessert. Deshalb wird im Vergleich mit dem Fall, bei dem Tinte nur durch Aktivieren des ersten Heizelements entladen wird, die Nachfüllfrequenz erhöht und Hochgeschwindigkeitsdruck ermöglicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A, 1B und 1C sind Grundrissansichten, die den Aufbau eines Ausführungsbeispiels einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 2A, 2B, 2C, 2D, 2E und 2F sind Ansichten, die schrittweise die Zustände bei der Bläschenerzeugung in einer Düse zeigen, wenn die Bläschenerzeugung durch ein hinteres Heizelement um 2 μs zu der durch ein vorderes Heizelement in der in 1A bis 1C gezeigten Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung verzögert wird;
  • 3 ist ein Diagramm der Entlademenge Vd des in 1A bis 1C gezeigten Aufzeichnungskopfes als Funktion des Aktivierungszeitpunktes (Bläschenerzeugung);
  • 4A, 4B und 4C sind Diagramme, die das Ergebnis der Messung der Entladeeigenschaften (Entladegeschwindigkeit v, Entlademenge Vd, Nachfüllfrequenz fr (Frequenz des Nachfüllens von Flüssigkeit in die Düse nach der Flüssigkeitsentladung)) im in 1A gezeigten Aufzeichnungskopf als Funktion des Aktivierungszeitpunktes (Bläschenerzeugung) zeigen;
  • 5A, 5B und 5C sind Ansichten, die Beispiele von Antriebsimpulsen zeigen, die einem ersten Heizelement 101 und einem zweiten Heizelement 102 des in 1A bis 1C gezeigten Aufzeichnungskopfes angelegt werden;
  • 6A, 6B, 6C, 6D und 6E sind Ansichten, die einen Einzelimpuls und Doppelimpulse zeigen, die jeweils dem ersten und letzten Heizelement des in 1A bis 1C gezeigten Aufzeichnungskopfes angelegt werden, wobei eine Wellenform des Doppelimpulses fest ist, während ein Zeitpunkt des Einzelimpulses in verschiedener Weise variiert wird;
  • 7 und 8 sind Ansichten, die Positionen des ersten Heizelements 101 und des zweiten Heizelements 102 des in 1A bis 1C gezeigten Aufzeichnungskopfes zeigen;
  • 9 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer flüssigkeitentladenden Kopfkartusche;
  • 10 ist eine schematische Perspektivansicht eines flüssigkeitentladenden Geräts;
  • 11 ist ein Blockdiagramm des Geräts;
  • 12 ist eine Ansicht, die ein Flüssigkeitentlade-Aufzeichnungssystem zeigt;
  • 13 ist eine Tabelle, die Parameter zeigt, wenn die in 6A bis 6E gezeigten Parameter angelegt werden; und
  • 14A, 14B, 14C und 14D sind Ansichten, die Impulse zeigen, die dem ersten und dem letzten Heizelement des in 1A bis 1C gezeigten Aufzeichnungskopfes angelegt werden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nun wird die vorliegende Erfindung im Detail durch ihre Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die Begleitzeichnungen erklärt.
  • 1A ist ein Grundriss, der den Aufbau eines Ausführungsbeispiels eines Aufzeichnungskopfes der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In der vorliegenden Erfindung sind zwei Heizelemente verschiedener Grösse im Längsverlauf seitlich einer Entladeöffnung in einer einzelnen Flüssigkeitsdüse 103 angebracht. Ein erstes (oder Front-)Heizelement 101, näher an einer Entladeöffnung hat einen kleineren Bereich (kleinere Breite), während ein zweites (oder rückwärtiges) Heizelement 102, entfernter von der Entladeöffnung einen grösseren Bereich (grössere Breite) hat.
  • Die Positionen des ersten Heizelements (101) und des zweiten Heizelements (102) werden unter Bezug auf die 7 und 8 erklärt, die eine Tintenentlademenge Vd und eine Entladegeschwindigkeit v als Funktion einer Entfernung OH des Heizelements von der Entladeöffnung zeigen, wenn nur ein Heizelement aktiviert wird, zusammen mit dem Produkt eines Bereichs So der Entladeöffnung und der Entfernung OH. In diesen Diagrammen sind bestimmte Punkte a, b in der Entfernung OH definiert und die Entfernung wird dadurch in drei Bereiche unterteilt, nämlich einen Bereich A mit der Entfernung grösser als a, einen Bereich B mit der Entfernung kleiner als b und einen Bereich C mit der Entfernung zwischen a und b.
  • Die spezifischen Eigenheiten dieser Bereiche sind wie nachstehend. Im Bereich A sind Entladegeschwindigkeit v und Entlademenge Vd annähernd proportional zur Entfernung OH, so dass v/Vd substantiell konstant wird. Im Bereich B ist die Entlademenge Vd annähernd proportional zum Produkt aus Entladeöffnungsbereich So und Entfernung OH, während die Entladegeschwindigkeit invers proportional ist, so dass v/Vd mit Zunahme der Entfernung OH abnimmt. Im Bereich C bleibt die Entlademenge annähernd konstant.
  • Basierend auf diesen Tatsachen ist es, wenn zwei Heizelemente von annähernd gleicher Grösse in einen einzigen Flüssigkeitspfad positioniert werden hinsichtlich der Entlademenge Vd vorzuziehen, das Frontheizelement in den Bereich B und das rückwärtige Heizelement in den Bereich A so zu posi tionieren, dass eine annähernd gleiche Entlademenge Vd erzielt wird.
  • Die vorstehend erwähnten Bereiche A bis C können unter Berücksichtigung von sowohl Entlademenge Vd als auch Entladegeschwindigkeit v folgendermassen definiert werden:
  • [basierend auf Entlademenge Vd]
    • Bereich A: Die Entlademenge Vd nimmt ab mit Zunahme der Entfernung OH;
    • Bereich B: Die Entlademenge Vd nimmt annähernd proportional zur Entfernung OH zu; und
    • Bereich C: Die Entlademenge Vd wird hinsichtlich der Entfernung OH substantiell konstant.
  • [basierend auf Entladegeschwindigkeit v]
  • Die Entladegeschwindigkeit v nimmt mit der Zunahme der Entfernung OH in allen diesen Bereichen ab, aber die Änderung wird im Bereich A weniger bestimmt.
  • In der vorliegenden Erfindung werden die Zeitpunkte der Bläschenerzeugung bei Aktivierung von mehreren elektrothermischen Wandlerelementen, die in einem einzigen Flüssigkeitspfad liegen, wechselseitig verschoben. Wird jedem der elektrothermischen Wandlerelemente derselbe Antriebsimpuls zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt gegeben, fällt der Zeitunterschied substantiell mit der Verschiebung der Bläschenerzeugung zusammen. Deshalb wird, wenn nicht anders erklärt, in der nachstehenden Beschreibung angenommen, dass jedem der elektrothemischen Wandlerelemente derselbe Antriebsimpuls gegeben wird und dass der Unterschied bei den Antriebszeitpunkten derselbe ist, wie die Verschiebung bei der Bläschenerzeugung. Anders gesagt, wenn jedem der elektrothermischen Wandlerelemente derselbe Antriebimpuls gegeben wird, wird der Zeitpunkt des Aktivierens substantiell als der Zeitpunkt der Bläschenerzeugung angesehen. Die vorliegende Erfindung ist natürlich in einem Fall anwendbar, bei dem die den jeweiligen elektrothermischen Wandlerelementen angelegten Antriebsimpulse wechselseitig verschieden sind, aber in einem solchen Fall bewirkt das elektrothermische Wandlerelement, das den Antriebsimpuls als erstes empfängt, nicht notwendigerweise als erstes die Bläschenerzeugung. Wird zum Beispiel die Bläschenerzeugung durch Anlegen eines Vor-Heizimpulses und eines Haupt-Heizimpulses ausgeführt, wird die Bläschenerzeugung durch den Vor-Heizimpuls gesteuert.
  • Wieder unter Bezug auf 1A bis 1C im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das erste Heizelement 101 im Bereich B positioniert, gezeigt in 7 und 8, während das zweite Heizelement 102 im Bereich A positioniert ist, ebenfalls gezeigt in 7 und 8. Wird nur das erste Heizelement 101 im B Bereich aktiviert, kann die Entladegeschwindigkeit v erhöht werden, während die Entlademenge Vd verringert werden kann.
  • Wird der Zeitpunkt des Aktivierens des ersten Heizelements 101 und des zweiten Heizelements 102 wechselseitig verschoben, wie in 5A bis 5C gezeigt, können verschiedene Entlademengen Vd erreicht werden, wie in 4A gezeigt, in der die Abszisse den Unterschied beim Zeitpunkt de Aktivierens des ersten Heizelements 101 und des zweiten Heizelements 102 anzeigt, wobei der Unterschied als positiv genommen wird, wenn der Antriebsimpuls dem ersten Heizelement 101 später angelegt wird als dem zweiten Heizelement 102 oder als negativ, wenn der Antriebsimpuls dem ersten Heizelement 101 früher gegeben wird.
  • 3 entspricht der in 4A gezeigten Situation und zeigt die Entlademengen in jeweils unterschiedlichen Entfernungen OH des Frontheizelements, wobei eine unterbrochene Linie einen Fall mit grösserer Entfernung OH anzeigt als im durch eine durchgezogene Linie angezeigten Fall. Damit wird bestätigt, dass ein Ergebnis zwischen der unterbrochenen Linie und der durchgezogenen Linie als mittlere Entfernung OH zwischen diesen Entfernungen erzielt wird.
  • Bezüglich der Antriebsimpulse zeigt 5A einen Fall, bei dem jedem Heizelement ein Einzelimpuls bei Wechselverschiebung im Zeitpunkt angelegt wird, während 5B einen Fall zeigt, bei dem jedem Heizelement ein Vor-Heizimpuls und ein Haupt-Heizimpuls mit Verschiebung im Zeitpunkt des Haupt-Heizimpulses angelegt wird und 5C zeigt einen Fall, bei dem dem ersten Heizelement 101 ein einzelner Antriebsimpuls und dem zweiten Heizelement 102 ein Antriebsimpuls zusammengesetzt aus Vor-Heizimpuls und Haupt-Heizimpuls mit einer Verschiebung im Zeitpunkt des einzelnen Antriebsimpulses angelegt wird. Da aber diese Antriebsimpulse gleiche Tendenzen liefern zeigt 3 nur einen dieser Fälle.
  • 3 zeigt in der Düse mit der bereits erwähnten Anordnung von Heizelementen an, dass eine schnelle Verringerung bei der Entlademenge durch einen geringfügig füheren Zeitpunkt der Bläschenerzeugung des Frontheizelements erreicht wird.
  • Eine solche schnelle Veringerung bei der Entlademenge kann erklärt werden aus dem Zustand der Bläschenerzeugung in der Düse. 2A bis 2F zeigen die Zustände der Bläschenerzeugung in der Düse bzw. vergangene Zeit seit der Bläschenerzeugung des Frontheizelements, wenn die Bläschenerzeugung durch das rückwärtige Heizelement zu der des Frontheizelements um ca. 2 μs verzögert wird. Dieses Phänomen wird nachstehend unter Bezug auf die 2A bis 2F erklärt.
  • Wird Bläschenerzeugung durch das kleinere Frontheizelement ausgeführt, tritt durch den schnellen Druckanstieg eine Flüssigkeitssäule vor, wie in 2A gezeigt. Da der Druck in einem solchen Zustand relativ gering ist, bildet sich eine dünne Flüssigkeitssäule, wie in 1B gezeigt, in der ein schraffierter Bereich eine Flüssigkeitssäule darstellen soll, die im Weiteren aus der Düse hervortreten wird. Mit dem Hervortreten der Flüssigkeitssäule wächst das Bläschen schnell an. Wenn dann das rückwärtige Heizelement Bläschenerzeugung mit einer Verzögerung von 2 μs ausführt, tritt die dünne Flüssigkeitssäule bereits mit einer gewissen Menge aus der Entladeöffnung, wie in 2B gezeigt und die Flüssigkeitssäule wird von hinten angestossen und beschleunigt. In diesem Zustand aber hat das vom Frontheizelement erzeugte Bläschen bereits ein beachtliches Volumen und wächst weiter und blockiert so den Pfad der Flüssigkeit, die aus der Entladeöffnung austritt. Da das Flüssigkeitsvolumen vom Frontheizelement zur Entladeöffnung klein ist, wird die Entlademenge durch die Blockade des Flüssigkeitspfades durch das Bläschen begrenzt.
  • Erfolgt die Bläschenerzeugung durch die beiden Heizelemente annähernd gleichzeitig, wirkt im Vergleich mit der vorstehend beschriebenen Bläschenerzeugung durch das Frontheizelement ein grösserer Druck auf die Entladeöffnung ein. Folglich wird die Flüssigkeitssäule, die aus der Entladeöffnung austritt dicker, mehr dem Durchmesser der Entladeöffnung entsprechend, wie in 1C gezeigt mit grösserer Entladegeschwindigkeit. So ändert sich die Flüssigkeitssäule, die aus derselben Entladeöffnung austritt, je nach Bläschenerzeugung durch ein Heizelement oder durch zwei Heizelemente, so dass ein Bereich im Aussehen der Entladeöffnung (im Weiteren als wirksamer Entladeöffnungsbereich bezeichnet) sich ändert.
  • Folglich nimmt bei gleichzeitiger Bläschenerzeugung die Flüssigkeitsäule von der Entladeöffnung zum Frontheizelement ein ausreichend grosses Volumen ein und das auf dem Frontheizelement erzeugte Bläschen kann kaum den Flüssigkeitspfad blockieren, auch wenn es auf ein grosses Volumen anwächst. Auch durch Gestalten der Breite des Frontheizelements kleiner als die Breite der Flüssigkeitsdüse kann der Entladeöffnung durch die Engstellen zwischen Heizelement und Seiten der Flüssigkeitsdüse eine bestimmte Flüssigkeitsmenge zugeführt werden. So kann eine ausreichend grosse Entlademenge durch gleichzeitiges Bläschenerzeugen des Frontheizelements und des rückwärtigen Heizelements erzielt werden.
  • 6A bis 6E zeigen die Impulsformen, wenn dem Frontheizelement ein im Zeitpunkt variabler Einzelimpuls angelegt wird und dem rückwärtigen Heizelement ein fester Doppelimpuls.
  • In einem in 6A gezeigten Beispiel wird dem rückwärtigen Heizelement ein Doppelimpuls angelegt, während das Frontheizelement gleichzeitig mit einem Vorheizimpuls des Doppelimpulses aktiviert wird, der im rückwärtigen Heizelement keine Bläschenerzeugung hervorruft, sondern die Bläschenerzeugung durch das rückwärtige Heizelement um ca. 2,5 μs gegenüber der des Frontheizelements verschiebt. Mit diesem Antrieb beträgt die Entlademenge Vd 15 pl und die Entladegeschwindigkeit 13 m/sek.
  • In den in 6B bis 6D gezeigten Beispielen wird der Zeitpunkt des Einzelimpulses schrittweise im Hinblick auf den Doppelimpuls verschoben, um gleichzeitiges Bläschenerzeugen durch die Impulse zu erzielen. In einem Bezugszustand, gezeigt in 6E, werden die Zeiten des Antriebs so festgelegt, dass die Bläschenerzeugung substantiell gleichzeitig erfolgt.
  • Beim in 6A gezeigten Zustand wird der Einzelimpuls gleichzeitig mit dem Vorheizimpuls des Doppelimpulses angelegt, wodurch die Bläschenerzeugung durch das rückwärtige Heizelement um ca 2,5 μs verzögert wird, bei einer Entlademenge Vd von 15 pl und einer Entladegeschwindigkeit von 13 m/s.
  • Beim in 6B gezeigten Zustand wird der Einzelimpuls mit einer Verzögerung von 1,0 μs gegenüber dem Vorheizimpuls des Doppelimpulses angelegt, wodurch die Bläschenerzeugung durch das rückwärtige Heizelement um ca. 1,5 μs verzögert wird, bei einer Entlademenge Vd von 21 pl und einer Entladegeschwindigkeit von 15 m/s.
  • Beim in 6C gezeigten Zustand wird der Einzelimpuls mit einer Verzögerung von 1,5 μs gegenüber dem Vorheizimpuls des Doppelimpulses angelegt, wodurch die Bläschenerzeugung durch das rückwärtige Heizelement um ca. 1,0 μs verzögert wird, bei einer Entlademenge Vd von 30 pl und einer Entladegeschwindigkeit von 16,5 m/s.
  • Beim in 6D gezeigten Zustand wird der Einzelimpuls mit einer Verzögerung von 2,0 μs gegenüber dem Vorheizimpuls des Doppelimpulses angelegt, wodurch die Bläschenerzeugung durch das rückwärtige Heizelement um ca. 0,5 μs verzögert wird, bei einer Entlademenge Vd von 40 pl und einer Entladegeschwindigkeit von 18 m/s.
  • Beim in 6E gezeigten Zustand wird der Einzelimpuls mit einer Verzögerung von 2,5 μs gegenüber dem Vorheizimpuls des Doppelimpulses angelegt, wodurch die Bläschenerzeugung beinahe gleichzeitig erfolgt, bei einer Entlademenge Vd von 37 pl und einer Entladegeschwindigkeit von 17,5 m/s. Diese Parameter werden in 13 zusammengefasst.
  • Wie vorstehend erklärt, kann die Entlademenge in einem Bereich zwischen 15 und 40 pl variiert werden, aber die Änderung bei der Entladegeschwindigkeit ist nicht so gross wie bei der Entlademenge Vd. Wird nur das Frontheizelement aktiviert, beträgt die Entlademenge Vd 12 pl und die Entladegeschwindigkeit 10 m/s. Einschliesslich dieses Antriebs kann der Bereich der Änderung bei der Entlademenge Vd zwischen 12 und 40 pl liegen und zum Bilden des kleinsten Punktes kann zum Beispiel ausschliesslich das Frontheizelement aktiviert werden. 14A bis 14D zeigen Antriebsimpulse für diesen Fall.
  • Wie aus der vorstehenden Erklärung ersichtlich, können die Antriebsimpulse für Front- und rückwärtiges Heizelement bezüglich eines Punktes innerhalb einer kurzen Zeit angepasst werden. So wird ermöglicht, durch Verkürzen eines Antriebszyklus Hochgeschwindigkeitsantrieb zu erreichen oder Vergrössern einer Antriebsfrequenz, sogar bei Abstufungsaufzeichnung durch Modulation mit der Entlademenge. Auch wenn sich die Entlademenge bei ihrer Modulation deutlich ändert, ist die Entladegeschwindigkeit stabil und wenn die Entlademenge nicht moduliert wird, fluktuiert der Zeitpunkt der Antriebs impulse nicht, solange die Entlademenge in einem geeigneten Bereich liegt, so dass die Auftreffgenauigkeit der Tintentröpfchen nicht verschlechtert wird.
  • Das vorstehende Ausführungsbeispiel erlaubt auch, die Entlademenge ohne bedeutende Auswirkung auf die Entladegeschwindigkeit durch Variieren des Zeitpunktes des Einzelimpulses unter Berücksichtigung des Zeitpunktes des Doppelimpulses signifikant zu verändern und ermöglicht dadurch die Wiedergabe eines grösseren Abstufungsbereichs.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • Im vorstehenden Ausführungsbeispiel wird die Entlademenge gesteuert durch den Zeitpunkt des Einzelimpulses unter Berücksichtigung des Zeitpunktes des Doppelimpulses, aber eine solche Steuerung ist auch durch Änderung der Dauer des Vorheizimpulses des Doppelimpulses möglich.
  • Der Vorheizimpuls wird angelegt zum Vorheizen der Tinte vor dem Anlegen des Hauptheizimpulses und das Vorheizen kann die Tintenentlademenge durch Steuern der zur Bläschenerzeugung beitragenden Tintenmenge steuern. Um Veränderung in der Entlademenge, hervorgerufen durch Temperaturanstieg in der zu entladenden Flüssigkeit zu verhindern, wird Steuerung der Breite (Dauer) des Vorheizimpulses verwendet. Die Änderung in der Breite des Vorheizimpulses für das rückwärtige Heizelement variiert den Zeitpunkt seiner Bläschenerzeugung und steuert dadurch auch die Entlademenge. Zum Beispiel reduziert eine kürzere Dauer des Vorheizimpulses nicht nur das Vorheizen, sondern verzögert auch den Zeitpunkt der Bläscheerzeugung durch das rückwärtige Heizelement und verringert dadurch die Entlademenge.
  • Die Entlademenge kann auch durch den Zeitpunkt des Hauptheizimpulses des Doppelimpulses gesteuert werden. So kann zum Beispiel der Zeitpunkt der Bläschenerzeugung des rückwärtigen Heizelements durch Verzögern des Zeitpunktes des Antriebs des Hauptheizimpulses des Doppelimpulses verzögert werden und damit dessen Dauer reduziert werden, so dass der Zeitpunkt des Endes des Hauptheizimpulses unverändert bleibt und als Ergebnis davon die Entlademenge reduziert wird.
  • (Flüssigkeitentladende Kopfkartusche]
  • Nachstehend wird eine Flüssigkeitentladekopfkartusche erklärt, die den Flüssigkeitentladekopf der vorstehenden Ausführungsbeispiele verwendet.
  • 9 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer Flüssigkeitentladekopfkartusche mit dem vorstehend beschriebenen Flüssigkeitentladekopf. Die Kartusche besteht aus einer Flüssigkeitentladekopfeinheit 200 und einem Flüssigkeitbehälter 580.
  • Die Flüssigkeitenladekopfeinheit 200 besteht aus Elementträger 501, Trennwand, gerilltem Teil 550, Druckfeder 578, Flüssigkeitzufuhrteil 590, Hilfsteil 570 usw.. Der Elementträger 501 trägt eine Anreihung vieler wärmeerzeugender Widerstände für die Wärmezufuhr zur Flüssigkeit und eine Vielzahl von Funktionslementen zum wahlweisen Betreiben der wärmeerzeugenden Widerstände. Flüssigkeitspfade (nicht gezeigt), in denen die zu entladende Flüssigkeit läuft, werden durch Verbinden des Elementträgers 501 und des gerillten Teils 550 gebildet.
  • Die Druckfeder 578 setzt den gerillten Teil 550 in Richtung auf den Elementträger 501 unter Vorspannung und unterstützt vollständig Elementräger 501, gerillten Teil 550 und nachstehend erklärten Hilfsteil 570. Hilfsteil 570 dient zum Unterstützen des Elementträgers 501 usw. und ist mit einer Schalterplatte 571 ausgestattet, die ihn zu dessen Versorgung mit elektrischen Signalen mit dem Elementträger 501 verbinden soll und mit Kontaktanschlussflächen 572 zur Verbindung mit der Hauptvorrichtung, um mit dieser elektrische Signale auszutauschen.
  • Der Flüssigkeitsbehälter 590 enthält Flüssigkeit, wie Tinte, die um Flüsigkeitsentladekopf geleitet werden soll.
  • Ausserhalb des Flüssigkeitsbehälters 590 liegen Positionierungseinheiten 594 zum Halten der Verbindungsteile für die Verbindung zweischen Flüssigkeitsentladekopf und Flüssigkeitsbehälter und Fixierstangen 595 zum Fixieren der Verbindungsteile. Die Flüssigkeit läuft aus einem Flüssigkeitsversorgungspfad 592 des Flüssigkeitsbehälters durch einen Versorgungspfad 584 des Verbindungsteils zu einem Flüssigkeitsversorgungspfad 581 des Flüssigkeitsversorgungsteils 580 und weiter durch Flüssigkeitsversorgungspfade 583, 579, 521 der verschiedenen Teile zur gemeinsamen Flüssigkeitskammer.
  • Nach Verbrauch der Flüssigkeit kann der Flüssigkeitsbehälter wieder mit Flüssigkeit gefüllt werden. Zu diesem Zweck ist der Flüssigkeitsbehälter wünschenswerterweise mit einem Flüssigkeitszulauf ausgestattet. Flüssigkeitentladekopf und Flüssigkeitsbehälter können intergriert oder getrennt gebaut sein.
  • [Füssigkeitsentladevorrichtung]
  • 10 ist eine schematische Ansicht einer Füssigkeitsentladevorrichtung, die den vorstehend erwähnten Flüssigkeitentladekopf verwendet. Nachstehend wird als Beispiel eine Tintenentladeaufzeichnungsvorrichtung genommen, die Tinte als Entladeflüssigkeit verwendet. Ein Schlitten HC trägt eine Kopfkartusche mit Flüssigkeitstank 90 für die Tinte und abnehembar einen Flüssigkeitentladekopfeinheit 200 und wird reziprok in Querrichtung zum Aufzeichnungsmedium 150, wie Aufzeichnungpapier, bewegt, das von einer Aufzeichnungsmediumtransporteinrichtung transportiert wird.
  • In Reaktion auf ein von einer nicht gezeigten Antriebssignalzufuhreinrichtung der Flüssigkeitsentladeeinrichtung auf dem Schlitten zugeführtes Antriebssignal entlädt der Flüssigkeitentladekopf die Aufzeichnungsflüssigkeit auf das Aufzeichnungsmedium.
  • In der Füssigkeitsentladevorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels gibt es einen Motor 111 als als An triebseinrichtung für die Aufzeichnungsmediumtransporteinrichtung und den Schlitten, Übertragungen 112, 113 zum Übertragen der Kraft aus der Antriebseinrichtung, eine Schlittenstange 115 usw.. Aufzeichnungsvorrichtung und Füssigkeitsentladeverfahren auf der Aufzeichnungsvorrichtung liefern befriedigende Bildaufzeichnungen durch Entladen von Flüssigkeit auf verschiedene Aufzeichnungsmedien.
  • 11 ist ein Blockdiagramm der gesamten Vorrichtung zum Ausführen des Flüssigkeitsentladeverfahrens der vorliegenden Erfindung und des Tintenentladeaufzeichnungsvorgangs unter Verwendung des Flüssigkeitentladekopfes.
  • Die Aufzeichnungsvorrichtung empfängt Druckinformation als Steuersignale von einem externen Rechner 300. Die Druckinformation wird zweitweilig in einer Eingabeschnittstelle 301 im Drucker gespeichert und gleichzeitig in Daten gewandelt, die in der Aufzeichnungsvorrichtung verarbeitet werden können und zu einer CPU 302 geleitet, die auch als Kopfantriebssignalzufuhreinrichtung dient. Basierend auf einem in einem ROM 303 gespeichertren Steuersignal, verarbeitet die CPU 302 die vorstehend erwähnten, in die CPU 302 eingegebenen Daten unter Verwendung eines RAM 304 etc., und wandelt dabei solche Daten in Druckdaten (Bilddaten).
  • Die CPU 302 bereitet auch Antriebsdaten zum Antreiben des Motors zum Verschieben des Aufzeichnungspapiers und des Aufzeichnungskopfes synchron mit den Bilddaten, um diese in einer passenden Position auf das Aufzeichnungspapier aufzuzeichnen. Bilddaten und Motorantriebsdaten werden jeweils durch einen Kopfantrieb 307 und einen Motorantrieb 305 an einen Kopf 200 und einen Motor 306 übertragen. Mehrere Heizelemente in jedem der Entladeköpfe werden an den in den vorstehenden Ausführungsbeispielen erklärten Zeitpunkten entsprechend den vom Kopfantrieb 307 gelieferten Signalen aktiviert, wodurch die Flüssigkeit zum Formen eines Bildes entladen wird. Der Kopfantrieb 307 kann so konfiguriert sein, dass mehrere Impulse zu verschiedenen Zeitpunkten erzeugt und für den Kopf 200 ausgewählt werden, basierend auf einem Steuersignal, das dem abgestuften Bildsignal der CPU 302 entspricht. Der Kopfantrieb 307 kann auch im Kopf 200 liegen.
  • Ein Aufzeichnungsmedium, das in der vorstehend beschriebenen Aufzeichnungsvorrichtung verwendet werden kann, kann bestehen aus verschiedenen Papieren, OHP Blättern, Plastikmaterialien für Cds oder Dekorationszwecke, Textilerzeugnisse, Metallen wie Aluminium oder Kupfer, Lederarten wie Rinds-, Schweins- oder Kunstleder, Holz, Sperrholz, Bambus, keramische Materialien wie Fliesen und dreidimensional strukturierten Gegenständen wie Schwämmen.
  • Die vorstehend beschriebene Aufzeichnungsvorrichtung beinhaltet einen Drucker zum Fertigen von Aufzeichnungen auf verschiedenen Papieren oder OHP Blättern, eine Aufzeichnungsvorrichtung für Plastik zum Aufzeichnen auf Plastikmaterialien, die zum Beispiel für CDs verwendet werden, eine entsprechende Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen auf Metallplatten, auf Leder, auf Holz, auf keramische Materialien, auf dreidimensional strukturierte Gegenstände wie Schwämme und zum Aufzeichnen auf Textilien.
  • Die Entladeflüssigkeit, die in einer solchen Flüssigkeitsentladevorrichtung verwendet werden soll, kann so gestaltet sein, dass sie dem jeweiligen Aufzeichnungsmaterial und den Aufzeichnungsbedingungen entspricht.
  • [Aufzeichnungssystem]
  • Nachstehend wird ein Beispiel des Tintenstrahlaufzeichnungssystems erklärt, das den Flüssigkeitentladekopf der vorliegenden Erfindung als Aufzeichnungskopf zum Aufzeichnen auf das Aufzeichnungsmedium verwendet.
  • 12 ist eine schematische Ansicht, die die Konfiguration eines Tintenstrahlaufzeichnungssystems zeigt, bei dem der vorstehend beschriebene Flüssigkeitentladekopf 201 der vorliegenden Erfindung Verwendung findet. Der Flüssigkeitentladekopf des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ein Vollzeilentyp mit mehreren Entladeöffnungen mit einer Teilung von 360 dpi und einer Länge, die der möglichen Aufzeichnungsbreite des Aufzeichnungsmediums 150 entspricht und vier Köpfe, die den Farben Yellow (Y), Magenta (M), Cyan (C) und Black (Bk) entsprechen, sind in einem bestimmten Abstand in X Richtung wechselseitig parallel durch eine Halterung 202 befestigt und gehalten.
  • Diese Köpfe erhalten Signale vom Kopfantrieb 307, der die Antriebssignalzufuhreinrichtung bildet und werden entsprechend diesen Signalen angetrieben. Tinten der vier Farben Y, M, C und Bk werden diesen Köpfen als Entladeflüssigkeiten aus den Tintenbehältern 204a bis 204d zugeführt.
  • Unter den Köpfen befinden sich Kopfabdeckungen 203a bis 203d, die tintenabsorbierende Teile wie Schwämme enthalten und die Kopfabdeckungen bedecken die Entladeöffnungen der Köpfe zu Wartungszwecken, wenn nicht aufgezeichnet wird.
  • Es gibt auch ein Beförderungsband 206, das die Transporteinrichtung zum Transportieren verschiedener Aufzeichnungsmedien bildet, wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erklärt. Das Beförderungsband 206 wird auf einem vorbestimmten Pfad durch verschiedene Rollen geführt und durch eine mit dem Motorantrieb 305 verbundene Antriebsrolle angetrieben.
  • Bezugszeichen 219 bezeichnet eine Steuerschaltung, 224 bezeichnet eine Kopfbewegungseinrichtung und 225 bezeichnet eine Abdeckungsbewegungseinrichtung.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird angenommen, das der Aufzeichnungskopf aus einem Vollzeilenkopf besteht, aber die Art des Aufzeichnungskopfes ist nicht begrenzt und es kann auch eine Konfiguration Anwendung finden, bei der die Aufzeichnung durch Transport eines kleinen Kopfes in Querrichtung zum Aufzeichnungsmedium erzielt wird.
  • Darüberhinaus ist die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung nicht begrenzt auf einen Bildausgabeanschluss für eine Informationsverarbeitungsausstattung wie einen Rechner, sondern kann auch in Form eines Kopierers, kombiniert mit eine Bildleser oder eine Faxvorrichtung mit Übertragungs- und Empfangsfunktionen auftreten.
  • Die vorliegende Erfindung mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration bietet ihre Vorteile durch Modulation der Entlademenge mit Mehrfachheizelementen durch Ermöglichen von Hochgeschwindigkeitsantrieb und Erleichterung des Antriebsverfahrens, wodurch ein Flüssigkeitentladeaufzeichnungskopf mit stabilisierter Aufzeichnungsgeschwindigkeit und ein Aufzeichnungsverfahren und eine Aufzeichnungsvorrichtung unter Verwendung eines solchen Aufzeichnungskopfes verwirklicht werden.
  • Auch bietet die vorliegende Erfindung durch Entladen von Flüssigkeit mit Mehrfachheizelementen einen Flüssigkeitentladeaufzeichnungskopf, der stabilisierte Entladegeschwindigkeit auch beim Auftreten von Fluktuation bei der Antriebszeit bietet und durch Modulation der Entlademenge mit Mehrfachheizelementen in einem Aufzeichnungsverfahren oder einer Aufzeichnungsvorrichtung, die einen solchen Aufzeichnungskopf verwendet, auch Hochgeschwindigkeitsantrieb und ein leichtes Antriebsverfahren ermöglicht, wodurch ein Flüssigkeitentladeaufzeichnungskopf mit stabilisierter Aufzeichnungsgeschwindigkeit und ein Aufzeichnungsverfahren und eine Aufzeichnungsvorrichtung unter Verwendung eines solchen Aufzeichnungskopfes verwirklicht werden.

Claims (24)

  1. Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungsverfahren, das ein erstes (101) und zweites (102) Heizelement als unabhängig von einander angetriebene elektrothermische Wandler verwendet, die in einem mit einer Entladeöffnung verbundenen Flüssigkeitspfad (103) mit verschiedenen Entfernungen OH zu dieser liegen und die in der Lage sind, Flüssigkeit durch Bläschenerzeugung, hervorgerufen durch Wärmeerzeugung in den elektrothermischen Wandlern (101, 102) zu entladen, mit: Vorhandensein eines Aufzeichnungskopfes, in dem das zweite Heizelement (102) als elektrothermischer Wandler, weiter von der Entladeöffnung entfernt gelegen ist, positioniert in einem Bereich, in dem ein Verhältnis v/Vd einer Entladegeschwindigkeit v zu einer Entlademenge Vd einer durch Heizen mit dem zweiten Heizelement (102) entladenen Flüssigkeit unter Berücksichtigung der Entfernung OH substanziell konstant bleibt, während das erste Heizelement (101) als elektrothermischer Wandler näher an der Entladeöffnung gelegen in einem Bereich positioniert ist, der näher an der Entladeöffnung liegt als der vorstehend erwähnte Bereich; und Antreiben des ersten und zweiten Heizelements (101, 102) unter Verwendung von Antriebsimpulsen; wobei als Antriebsimpulse zum Antreiben des ersten und zweiten Heizelements (101, 102) dazu, Bläschen zu erzeugen, dem näher an der Entladeöffnung gelegenen ersten Heizelement (101) ein Einzelimpuls zugeführt wird und dem zweiten, entfernter von der Entladeöffnung gelegenen Heizelement (102) ein Doppelimpuls zugeführt wird, bestehend aus einem Vorheizimpuls, der keine Bläschenerzeugung hervorruft und einem Hauptheizimpuls, der Bläschenerzeugung hervorruft; gekennzeichnet durch, Verzögern des Antriebsimpulses für das erste Heizelement (101) relativ zu den Antriebsimpulsen für das zweite Heizelement (102) innerhalb einer Zeitdauer zwischen (1) einer Zeit, in der ein Startzeitpunkt des dem ersten Heizelement angelegten Einzelimpulses und der des dem zweiten Heizelement angelegten Vorheizimpulses gleich sind und (2) einer Zeit, in der der Startzeitpunkt des dem ersten Heizelement angelegten Einzelimpulses um 2,5 μs später liegt als der Startzeitpunkt des dem zweiten Heizelement angelegten Vorheizimpulses und früher liegt als der Startzeitpunkt des dem zweiten Heizelement (102) angelegten Hauptheizimpulses.
  2. Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei der Zeitpunkt des Anlegens des Vorheizimpulses an das zweite, entfernter von der Entladeöffnung liegende Heizelement (102) verzögert wird unter Bezug auf den Zeitpunkt des Anlegens des Einzelimpulses an das erste Heizelement (101), das näher an der Entladeöffnung liegt.
  3. Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Breite des Vorheizimpulses oder des Hauptheizimpulses für das zweite, entfernter von der Entladeöffnung liegende Heizelement (102), variiert wird.
  4. Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei der Zeitpunkt der Bläschenerzeugung durch das zweite, entfernter von der Entladeöffnung liegende Heizelement (102), unter Bezug auf den Zeitpunkt der Bläschenerzeugung des ersten, näher an der Entladeöffnung liegenden Heizelements (101) um 0 bis 3 μs verzögert wird.
  5. Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Zeitdifferenz zwischen Startzeitpunkt des dem ersten Heizelement angelegten Einzelimpulses und Startzeitpunkt des dem zweiten Heizelement angelegten Vorheizimpulses gemäss der Abstufung eines Bildsignals variiert wird.
  6. Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei der Antriebsimpuls für das erste Heizelement (101) relativ zu den Antriebsimpulsen für das zweite Heizele ment (102) verzögert werden kann, innerhalb einer Zeitdauer zwischen (1) einer Zeit, in der ein Startzeitpunkt des dem ersten Heizelement angelegten Einzelimpulses und der des dem zweiten Heizelement angelegten Vorheizimpulses gleich sind, und (2) einer Zeit, in der ein Startzeitpunkt des dem ersten Heizelement angelegten Einzelimpulses und das Ende des dem zweiten Heizelement angelegten Vorheizimpulses gleich sind.
  7. Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungsverfahren als Kombination aus: (1) dem Verfahren des Anspruchs 1 unter Verwendung des ersten (101) und zweiten Heizelements (102) und (2) Verursachen der Entladung der Flüssigkeit durch Bläschenerzeugung nur durch das erste, näher an der Entladeöffnung gelegene Heizelement (101).
  8. Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungsverfahren als Kombination aus: (1) dem Verfahren des Anspruchs 1 unter Verwendung des ersten (101) und zweiten Heizelements (102) und (2) Verursachen der Entladung der Flüssigkeit durch Bläschenerzeugung nur durch dasjenige der Heizelemente (101, 102) mit kleinerem Bereich.
  9. Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungsverfahren nach jedem der Ansprüche 1 bis 3 mit Verzögerung der Bläschenerzeugung durch das zweite Heizelement (102) relativ zur Bläschenerzeugung durch das erste Heizelement (101), so dass die Entlademenge innerhalb eines Bereichs geändert werden kann, in dem die Entlademenge der Flüssigkeit geringer wird als die Entlademenge, wenn Bläschenerzeugung durch das zweite Heizelement (102) gleichzeitig mit Bläschenerzeugung durch das erste Heizelement (101) erfolgt.
  10. Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungsvorrichtung, die ein erstes (101) und zweites (102) Heizelement als zwei unabhängig von einander angetriebene elektrothermische Wandler verwendet, die in einem mit einer Entladeöffnung verbundenen Flüssigkeitspfad (103) mit verschiedenen Entfernungen OH zu dieser liegen und die in der Lage sind, Flüssigkeit durch Bläschenerzeugung, hervorgerufen durch Wärmeerzeugung in den Heizelementen (101, 102) zu entladen, mit: Aufzeichnungskopf, in dem das zweite Heizelement (102) als elektrothermischer Wandler, weiter von der Entladeöffnung entfernt in einem Bereich gelegen ist, in dem ein Verhältnis v/Vd einer Entladegeschwindigkeit v zu einer Entlademenge Vd einer durch Heizen mit dem zweiten Heizelement (102) entladenen Flüssigkeit unter Berücksichtigung der Entfernung OH substanziell konstant bleibt, während das erste Heizelement (101) als elektrothermischer Wandler näher an der Entladeöffnung gelegen in einem Bereich positioniert ist, der näher an der Entladeöffnung liegt, als der vorstehend erwähnte Bereich; und Antreiben des ersten und zweiten Heizelements (101, 102) unter Verwendung von Antriebsimpulsen; wobei die Antriebseinrichtung in der Lage ist, als Antriebsimpulse für die Heizelemente (101, 102) zur Erzeugung von Bläschen dem näher an der Entladeöffnung gelegenen ersten Heizelement (101) einen Einzelimpuls anzulegen und dem zweiten, entfernter von der Entladeöffnung gelegenen Heizelement (102) einen Doppelimpuls anzulegen, bestehend aus einem Vorheizimpuls, der keine Bläschenerzeugung hervorruft und einem Hauptheizimpuls, der Bläschenerzeugung hervorruft; gekennzeichnet dadurch, dass die Antriebseinrichtung in der Lage ist, den Antriebsimpuls für das erste Heizelement (101) relativ zu den Antriebsimpulsen für das zweite Heizelement (102) innerhalb einer Zeitdauer zu verzögern zwischen (1) einer Zeit, in der ein Startzeitpunkt des dem ersten Heizelement angelegten Einzelimpulses und der des dem zweiten Heizelement angelegten Vorheizimpulses gleich sind, und (2) einer Zeit, in der der Startzeitpunkt des dem ersten Heizelement angelegten Einzelimpulses um 2,5 μs später liegt als der Startzeitpunkt des dem zweiten Heizelement angelegten Vorheizimpulses und früher liegt als der Startzeitpunkt des dem zweiten Heizelement (102) angelegten Hauptheizimpulses.
  11. Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Antriebseinrichtung in der Lage ist, den Zeitpunkt des Anlegens des Vorheizimpulses an das zweite, entfernter von der Entladeöffnung liegende Heizelement (102) zu verzögern unter Bezug auf den Zeitpunkt des Anlegens des Einzelimpulses an das erste Heizelement (101), das näher an der Entladeöffnung liegt.
  12. Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Antriebseinrichtung in der Lage ist, die Breite des Vorheizimpulses oder des Hauptheizimpulses für das zweite, entfernter von der Entladeöffnung liegende Heizelement (102) zu variieren.
  13. Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Antriebseinrichtung in der Lage ist, den Zeitpunkt der Bläschenerzeugung durch das zweite, entfernter von der Entladeöffnung liegende Heizelement (102) unter Bezug auf den Zeitpunkt der Bläschenerzeugung des ersten, näher an der Entladeöffnung liegenden Heizelements (101) um 0 bis 3 μs zu verzögern.
  14. Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei das erste, näher an der Entladeöffnung gelegene Heizelement (101) in einem Bereich liegt, in dem das Verhältnis v/Vd der Entladegeschwindigkeit v zur Entlademenge Vd, der durch Wärmeerzeugung des ersten Heizelementes (101) entladenen Flüssigkeit mit dem Anstieg der Entfernung OH kleiner wird.
  15. Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Antriebseinrichtung in der Lage ist, die Zeitdifferenz zwischen Startzeitpunkt des dem ersten Heizelement angelegten Einzelimpulses und Startzeitpunkt des dem zweiten Heizelement angelegten Vorheizimpulses gemäss der Abstufung eines Bildsignals zu variieren.
  16. Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Antriebseinrichtung in der Lage ist, den Antriebsimpuls für das erste Heizelement (101) zu einer Zeit zu starten, die ausgewählt wird aus der gesamten Zeitdauer zwischen (1) einer Zeit, in der ein Startzeitpunkt des dem ersten Heizelement angelegten Einzelimpulses und der des dem zweiten Heizelement angelegten Vorheizimpulses gleich sind, und (2) einer Zeit, in der ein Startzeitpunkt des dem ersten Heizelement angelegten Einzelimpulses und das Ende des dem zweiten Heizelement angelegten Vorheizimpulses gleich sind.
  17. Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Antriebseinrichtung in der Lage ist, Entladung der Flüssigkeit durch Bläschenerzeugung nur durch das erste, näher an der Entladeöffnung gelegene Heizelement (101) zu verursachen.
  18. Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Heizelemente (101, 102) verschiedene Bereiche haben und darüber hinaus mit Einrichtung für: Verursachen der Entladung der Flüssigkeit durch Bläschenerzeugung nur durch dasjenige der Heizelemente (101, 102) mit kleinerem Bereich.
  19. Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungsvorrichtung nach jedem der Ansprüche 10 bis 12 oder Anspruch 14, wobei die Antriebseinrichtung in der Lage ist, die Bläschenerzeugung durch das zweite Heizelement (102) relativ zur Bläschenerzeugung durch das erste Heizelement (101) zu verzögern, so dass die Entlademenge innerhalb eines Bereichs geändert werden kann, in dem die Entlademenge der Flüssigkeit geringer wird als die Entlademenge, wenn Bläschenerzeugung durch das zweite Heizelement (102) gleichzeitig mit Bläschenerzeugung durch das erste Heizelement (101) erfolgt.
  20. Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungskopf, der ein erstes (101) und zweites (102) Heizelement als unabhängig von einander angetriebene elektrothermische Wandler verwendet, die in einem mit einer Entladeöffnung verbundenen Flüssigkeitspfad (103) mit verschiedenen Entfernungen OH zu dieser liegen und die in der Lage sind, Flüssigkeit durch Bläschenerzeugung, hervorgerufen durch Wärmeerzeugung in den Heizelementen (101, 102) zu entladen, mit: Aufzeichnungskopfeinheit (200), in der das zweite Heizelement (102) als elektrothermischer Wandler, weiter von der Entladeöffnung entfernt gelegen ist, positioniert in einem Bereich, in dem ein Verhältnis v/Vd einer Entladegeschwindigkeit v zu einer Entlademenge Vd einer durch Heizen mit dem zweiten Heizelement (102) entladenen Flüssigkeit unter Berücksichtigung der Entfernung OH substanziell konstant bleibt, während das erste Heizelement (101) als elektrothermischer Wandler näher an der Entladeöffnung gelegen in einem Bereich positioniert ist, der näher an der Entladeöffnung liegt als der vorstehend erwähnte Bereich; und Antriebseinheit zum Antreiben des ersten und zweiten Heizelements (101, 102) unter Verwendung von Antriebsimpulsen; wobei die Antriebseinheit in der Lage ist, Antriebsimpulse anzulegen zum Antreiben des ersten und zweiten Heizelements (101, 102) dazu, Bläschen zu erzeugen, wobei dem näher an der Entladeöffnung gelegenen ersten Heizelement (101) ein Einzelimpuls zugeführt wird und dem zweiten, entfernter von der Entladeöffnung gelegenen Heizelement (102) ein Doppelimpuls zugeführt wird, bestehend aus einem Vorheizimpuls, der keine Bläschenerzeugung hervorruft und einem Hauptheizimpuls, der Bläschenerzeugung hervorruft; gekennzeichnet dadurch, dass die Antriebseinheit in der Lage ist, den Antriebsimpuls für das erste Heizelement (101) relativ zu den Antriebsimpulsen für das zweite Heizelement (102) innerhalb einer Zeitdauer zu verzögern zwischen (1) einer Zeit, in der ein Startzeitpunkt des dem ersten Heizelement angelegten Einzelimpulses und der des dem zweiten Heizelement angelegten Vorheizimpulses gleich sind, und (2) einer Zeit, in der der Startzeitpunkt des dem ersten Heizelement angelegten Einzelimpulses um 2,5 μs später liegt als der Startzeitpunkt des dem zweiten Heizelement angelegten Vorheizimpulses und früher liegt als der Startzeitpunkt des dem zweiten Heizelement (102) angelegten Hauptheizimpulses.
  21. Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungskopf nach Anspruch 20, wobei die Antriebseinheit in der Lage ist, den Zeitpunkt des Anlegens des Vorheizimpulses an das zweite, entfernter von der Entladeöffnung liegende Heizelement (102) zu verzögern unter Bezug auf den Zeitpunkt des Anlegens des Einzelimpulses an das erste Heizelement (101), das näher an der Entladeöffnung liegt.
  22. Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungskopf nach Anspruch 20, wobei das erste, näher an der Entladeöffnung gelegene Heizelement (101) in einem Bereich liegt, in dem das Verhältnis v/Vd der Entladegeschwindigkeit v zur Entlademenge Vd, der durch Wärmeerzeugung des ersten Heizelementes (101) entladenen Flüssigkeit mit dem Anstieg der Entfernung OH kleiner wird.
  23. Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungskopf nach Anspruch 20, wobei die Antriebseinheit in der Lage ist, den Antriebsimpuls für das erste Heizelement (101) zu einer Zeit zu starten, die ausgewählt wird aus der gesamten Zeitdauer zwischen (1) einer Zeit, in der ein Startzeitpunkt des dem ersten Heizelement angelegten Einzelimpulses und der des dem zweiten Heizelement angelegten Vorheizimpulses gleich sind, und (2) einer Zeit, in der ein Startzeitpunkt des dem ersten Heizelement angelegten Einzelimpulses und das Ende des dem zweiten Heizelement angelegten Vorheizimpulses gleich sind.
  24. Flüssigkeitsentlade-Aufzeichnungskopf nach den Ansprüchen 20 bis 22, wobei die Antriebseinheit in der Lage ist, die Bläschenerzeugung durch das zweite Heizelement (102) relativ zur Bläschenerzeugung durch das erste Heizelement (101) zu verzögern, so dass die Entlademenge innerhalb eines Bereichs geändert werden kann, in dem die Entlademenge der Flüssigkeit geringer wird als die Entlademenge, wenn Bläschenerzeugung durch das zweite Heizelement (102) gleichzeitig mit Bläschenerzeugung durch das erste Heizelement (101) erfolgt.
DE69832941T 1997-10-24 1998-10-23 Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit mehrfachem Heizelement und zugehöriges System Expired - Lifetime DE69832941T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29265097 1997-10-24
JP29265097A JP3311284B2 (ja) 1997-10-24 1997-10-24 液体吐出記録ヘッド、液体吐出記録方法および液体吐出記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832941D1 DE69832941D1 (de) 2006-02-02
DE69832941T2 true DE69832941T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=17784536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832941T Expired - Lifetime DE69832941T2 (de) 1997-10-24 1998-10-23 Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit mehrfachem Heizelement und zugehöriges System

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6224181B1 (de)
EP (1) EP0911162B1 (de)
JP (1) JP3311284B2 (de)
DE (1) DE69832941T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6439680B1 (en) * 1999-06-14 2002-08-27 Canon Kabushiki Kaisha Recording head, substrate for use of recording head, and recording apparatus
GB0500541D0 (en) * 2005-01-12 2005-02-16 Worlds Apart Ltd Inflatable or partially inflatable item of furniture
US9272509B2 (en) * 2011-03-09 2016-03-01 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945658A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-29 Canon Kk Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungsverfahren
JPS55132259A (en) 1979-04-02 1980-10-14 Canon Inc Liquid jet recording method
US5479196A (en) * 1990-02-26 1995-12-26 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus and method of recovery ink discharging condition of the same
US5166699A (en) 1990-04-11 1992-11-24 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
JP2974487B2 (ja) * 1991-03-20 1999-11-10 キヤノン株式会社 記録装置
ATE194553T1 (de) 1993-12-28 2000-07-15 Canon Kk Substrat für einen tintenstrahlkopf, tintenstrahlkopf und tintenstrahlgerät
DE4428807C2 (de) 1994-08-13 1996-10-10 Eastman Kodak Co Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Tropfenmassenvariation bei thermischen Tintenschreibern
CN1331672C (zh) 1994-12-29 2007-08-15 佳能株式会社 采用喷墨头的喷墨设备及预喷射方法
JP3554138B2 (ja) 1996-06-28 2004-08-18 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法、インクジェット記録ヘッド及びインクジェット記録装置
US6375309B1 (en) 1997-07-31 2002-04-23 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharge apparatus and method for sequentially driving multiple electrothermal converting members

Also Published As

Publication number Publication date
DE69832941D1 (de) 2006-02-02
EP0911162A3 (de) 2000-01-26
JP3311284B2 (ja) 2002-08-05
US6224181B1 (en) 2001-05-01
EP0911162A2 (de) 1999-04-28
JPH11123827A (ja) 1999-05-11
EP0911162B1 (de) 2005-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820835T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung des Tintenausstosses und des Nachfüllens der Tintenkammer mit hoher Frequenz
DE69736992T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE69831306T2 (de) Apparat und Verfahren zum Aufzeichnen
DE69233215T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsverfahren
DE69909342T2 (de) Hybrides Drucksystem unter Verwendung von Mehrfachströpfen und Mehrfach-Durchlauf
DE69534683T2 (de) Tintenstrahlkopf mit verschiedenen Heizelementen pro Düse und Tintenstrahldrucker unter Verwendung desselben
DE69233569T2 (de) Halbleiterplatte für Druckkopf
DE60101297T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Ansteuerungsverfahren dafür
DE60020644T2 (de) Tintenstrahldrucker und Druckkopf
DE3644642C2 (de)
DE60217016T2 (de) Tintenstrahldruckkopf, Tintenstrahldruckvorrichtung und dazugehöriges Verfahren
DE60026759T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69833050T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldruckapparat
DE69735150T2 (de) Substrat für einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit einem solchen Substrat, Verfahren zum Ansteuern eines solchen Substrates, Tintenstrahlkopfkartusche und Flüssigkeitsausstossapparat
DE69628678T2 (de) Aufzeichnungsapparat mit Schwingrahmen
DE60131942T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60224601T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Instandsetzungsverfahren durch saugen, Kopfkassette und Bilderzeugungsgerät
DE69731150T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Flüssigkeitsausstosskopfkartusche, Druckapparat, Drucksystem und Herstellungsverfahren für einen Flüssigkeitsausstosskopf
DE69829237T2 (de) Tintenstrahlvorrichtung und Tintenstrahlverfahren zur Berechnung und Steuerung der Temperatur in einem Tintenstrahldruckkopf
DE69837797T2 (de) Tintenstrahldrucker und Tintenstrahldruckverfahren
DE69723368T2 (de) Bubble jet head and bubble jet apparatus employing the same
DE69628234T2 (de) Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlvorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE60302963T2 (de) Tintenstrahldrucker und Aktuatorsteuerung und Methode zur Aktuatorsteuerung für die Verwendung in einem Tintenstrahldrucker
DE69133415T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungssystem
DE69724527T2 (de) Verfahren zur Regelung der Menge von aus einer Mehrzahl von Flüssigkeitsausstossdüseeinheiten ausgestossener Flüssigkeit, Tintenstrahlsteuerverfahren unter Anwendung dieses Regelverfahrens und Tintenstrahlapparat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition