DE69829237T2 - Tintenstrahlvorrichtung und Tintenstrahlverfahren zur Berechnung und Steuerung der Temperatur in einem Tintenstrahldruckkopf - Google Patents

Tintenstrahlvorrichtung und Tintenstrahlverfahren zur Berechnung und Steuerung der Temperatur in einem Tintenstrahldruckkopf Download PDF

Info

Publication number
DE69829237T2
DE69829237T2 DE69829237T DE69829237T DE69829237T2 DE 69829237 T2 DE69829237 T2 DE 69829237T2 DE 69829237 T DE69829237 T DE 69829237T DE 69829237 T DE69829237 T DE 69829237T DE 69829237 T2 DE69829237 T2 DE 69829237T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink jet
ink
temperature
jet head
drive group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69829237T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829237D1 (de
Inventor
Osamu Shimomaruko Ohta-ku Iwasaki
Naoji Shimomaruko Otsuka
Kiichiro Shimomaruko Takahashi
Hitoshi Shimomaruko Nishikori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69829237D1 publication Critical patent/DE69829237D1/de
Publication of DE69829237T2 publication Critical patent/DE69829237T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04533Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling a head having several actuators per chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04536Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using history data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0454Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits involving calculation of temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04553Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting ambient temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04565Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting heater resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04598Pre-pulse

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tintenstrahlvorrichtung und auf ein Verfahren zum Steuern eines Tintenstrahlkopfes zur Verwendung in einer Tintenstrahlvorrichtung, und insbesondere auf eine Tintenstrahlvorrichtung, die einen Tintenstrahlkopf nutzt, der thermische Energie zum Flüssigkeitsausstoß verwendet, und auch auf ein Verfahren zum Steuern des Tintenstrahlkopfes durch Abschätzen dessen Temperatur.
  • Ein Tintenstrahlverfahren, das in der Lage ist, eine extrem kleine Flüssigkeitsmenge auf ein Druckmedium aufzutragen, ist oft verwendet worden in verschiedenen Gebieten, wie beim Briefdrucken, Bilddruck, beim Textildruck usw., und nun wird erwartet, daß auch andere Anwendungsgebiete gefunden werden, so daß dieses als sehr praktische Technik Anwendung findet.
  • Aufgrund des kürzlichen Eindringens von Personal Computern, Wordprozessoren, Faxgeräten usw. in viele Büros und in individuelle Heimanwendung, sind beispielsweise verschiedene Drucker unterschiedlicher Aufzeichnungsverfahren als Ausgabegeräte für jene Vorrichtungen entwickelt worden. Da unter jenen Ausgabegeräten ein das Tintenstrahlverfahren anwendende Drucker verschiedene Vorteile hat, wie leises Geräusch, die Fähigkeit zur Abgabe hochqualitativen Drucks auf ein Druckmedium verschiedener Arten, und auch hinsichtlich den Abessungen klein ausfällt, ist diese Vorrichtung für eine persönliche Verwendung, auch in Büros, optimal. Unter jenen Tintenstrahldruckverfahren ist nun ein thermisches Verfahren am weitesten verbreitet, wie das Blasenstrahlverfahren, (welches von CANON vorgeschlagen wurde) mit schneller Einsatzfähigkeit als Reaktion für die Anforderung zur Aktivierung. Der Drucker, der dieses Verfahren anwendet, setzt zunächst elektrische Signale um, die das Verfahren benutzt, in elektrische Signale für thermische Energie zur Verwendung von Heizelementen im Druckkopfabschnitt und veranlaßt Keimbildung oder Filmsieden in Hinsicht auf die Tinte und nutzt danach den solchermaßen erzeugten Druck zum Ausstoß der Tinte auf das Druckmedium.
  • Ein Tintentropfen, der auf das Druckmedium aufgetragen wird, weitet sich zur Fleckbildung aus. Ein Bild wird erzeugt durch einen Satz erzeugter Punkte und wird solchermaßen auf das Druckmedium gedruckt. Die Fläche eines jeden Punktes hängt weitestgehend ab von der Größe des Tintentropfens, nämlich von der Tintenausstoßmenge. Der wichtigste Faktor zum Erzielen eines hochqualitativen Drucks beim Tintenstrahldruckverfahren ist das Steuern der Tintenausstoßmenge.
  • Die Tintenausstoßmenge hängt eng zusammen mit der Temperatur der Tinte oder dem Tintenstrahlkopf und erhöht sich entsprechend dem Temperaturanstieg. Aus diesem Grund ist das kritische Problem vom technischen Gesichtspunkt das Steuern der Temperatur oder des Tintenstrahlkopfes.
  • Als ein Mittel zum Erfassen der Temperatur vom Tintenstrahlkopf des thermischen Verfahrens, das einen Temperatursensor für den Tintenstrahlkopf besitzt, ist weitverbreitet. Durch Vorsehen eines Temperatursensors können jedoch einige Probleme zu berücksichtigen sein, wie der Anstieg der Gesamtkosten, die verursacht werden durch Hinzunehmen eines Mittels zum Verstärken oder Modulieren des elektrischen Signals entsprechend der solchermaßen erfaßten Temperatur oder einem Rauschverminderungsmittel, und eine nachteilige Wirkung, die möglich werden kann und verursacht wird durch ein Temperaturgefälle, das sich aus dem Abstand der Position des aktuell zu erfassenden Abschnitts herleitet (wie beispielsweise ein Heizelement auf dem Kopf) und derjenigen des Temperatursensors.
  • Um die zuvor aufgeführten Probleme zu lösen, hat der Anmelder dieser Erfindung ein Verfahren zum Erfassen der Temperatur des Tintenstrahlkopfes durch ein Mittel offengelegt zum Gewinnen der Umgebungstemperatur um die Druckeinrichtung oder den Tintenstrahlkopf unter Verwendung eines Sensors oder dergleichen, und auch durch ein Mittel zum Abschätzen des Temperaturanstiegs vom Tintenstrahlkopf aus der dem Tintenstrahlkopf zugeführten Wärmemenge innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer, wie in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 5-208505 und 7-125216 offenbart.
  • Andererseits vorgeschlagen wurde als Tintenstrahlkopf, der das thermische Verfahren anwendet, eines, das eine Vielzahl von Ausstoßheizelementen enthält (kann nachstehend einfach als Ausstoßheizelement bezeichnet werden), vorgesehen in Hinsicht auf lediglich eine Ausstoßöffnung. Der Tintenstrahlkopf dieser Art läßt sich steuern durch die Tintenausstoßmenge in Stufenart durch Ändern der Anzahl von Ausstoßheizelementen, die für eine Tintenausstoßoperation benötigt werden. Wenn bei dieser Art des Tintenstrahlkopfes ein sehr genaues Drucken erforderlich ist, kann darüber hinaus ein Hochauflösungsbild realisiert werden durch Bilden von Tintenpunkten aus relativ kleinen Tintenausstoßmengen, wohingegen ein Fall, bei dem ein sogenannter "Vollpunkt" oder "Fettdrucken" erforderlich ist, kann die Druckeffizienz verbessert werden durch Erzeugen der Tintenpunkte, indem die Tintenausstoßmenge relativ groß gewählt wird.
  • Beim den zuvor genannten Tintenstrahlköpfen, bei denen die Vielzahl von Tintenausstoßheizelementen vorgesehen sind, ist jedoch noch nicht vorgeschlagen worden, daß der Temperaturanstieg vom Tintenstrahlkopf aus der Wärmemenge abgeschätzt wird, die innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer zugeführt wird, um die Temperatur zu bekommen, und das Temperaturerfassungsverfahren in dem Falle des Bereitstellens lediglich vom Ausstoßheizelement in Hinsicht auf nur eine Ausstoßöffnung kann nicht unverändert angewandt werden.
  • Das Dokument EP-A-0719647 beschreibt eine Tintenstrahlvorrichtung mit einem Tintenstrahlkopf, bei dem jeder Ausstoßauslaß einer Vielzahl von Heizelementen zugehörig ist, um den Tintenausstoß zu veranlassen, und die Ausstoßstabilisierung wird erzielt durch Messen der Kopftemperatur und Steuern des Treibersignals gemäß der gemessenen Temperatur. Eine Offsetperiode zwischen einem Vorimpuls und einem Hauptimpuls kann als Beispiel gemäß der gemessenen Temperatur eingesetzt werden, oder der Vorimpuls kann entsprechend der gemessenen Temperatur erhöht werden.
  • Das Dokument JP-A-7-125216 beschreibt eine Tintenstrahlvorrichtung mit einem Tintenstrahlkopf, der eine Vielzahl von Ausstoßöffnungen hat, die jeweils einem Einzelheizelement zugeordnet sind, und wobei die Kopftemperatur abgeschätzt wird durch Bestimmen der pro Zeiteinheit zugeführten Wärmemenge.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen von Aufzeichnungsdaten auf ein Aufzeichnungsmedium, mit:
    einem Tintenstrahlkopf mit einer Vielzahl von Tintenausstoßöffnungen, wobei jeder Tintenausstoßöffnung eine Vielzahl von Heizelementen zum Erzeugen thermischer Energie zugeordnet ist, um den Tintenausstoß zu veranlassen;
    einem Treiber zum selektiven Ansteuern eines jeden der Vielzahl von Heizelementen in einer Anzahl unterschiedlicher Ansteuergruppenkombinationen, wobei jede Ansteuergruppenkombination über ein oder mehrere Heizelemente verfügt, so daß bei der Benutzung wenigstens einige der unterschiedlichen Ansteuergruppenkombinationen unterschiedliche Tintenmengen veranlassen, von der zugehörigen Tintenausstoßöffnung ausgestoßen zu werden, gekennzeichnet durch:
    ein Zählmittel, das die Auftrittsanzahl innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer eines Ereignisses zählt, das den Tintenausstoß für jede Ansteuergruppenkombination aufzeigt, wenn diese Ansteuergruppenkombination vom Treiber angesteuert wird, um so einen jeweiligen Zählwert für jede Ansteuergruppenkombination zu erzeugen;
    ein Korrekturmittel zum Korrigieren des Zählwertes für wenigstens eine Ansteuergruppenkombination, wobei das Korrekturmittel eingerichtet ist, den Zählwert für die wenigstens eine Ansteuergruppenkombination unter Verwendung eines vorbestimmten Korrekturwertes entsprechend dem Energiebetrag zu korrigieren, den der Treiber zum Ansteuern dieser Ansteuergruppenkombination zuführt;
    ein Zusammensetzmittel zum Zusammensetzen der Zählwerte einschließlich des wenigsten einen Korrekturwertes zum Erzeugen eines korrigierten zusammengesetzten Zählwertes; und
    ein Temperaturschätzmittel zum Schätzen der Temperaturänderung des Tintenstrahlkopfes auf der Grundlage des zusammengesetzten Zählwertes.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht eine Tintenstrahlvorrichtung vor, die in der Lage ist, die Temperatur eines Tintenstrahlkopfes mit hoher Genauigkeit abzuschätzen, der dort verwendet wird mit einer Vielzahl von Ausstoßheizelementen, und somit in der Lage ist, in relevanter Weise den Tintenstrahlkopf auf der Grundlage dieser Temperaturabschätzung gemeinsam mit dem Verfahren des Steuerns vom Tintenstrahlkopf zu steuern.
  • Hier kann das Temperaturabschätzmittel eingerichtet sein, den zusammengesetzten Zählwert entsprechend der dem Tintenstrahlkopf zugeführten Energie innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer anzupassen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Temperaturabschätzmittel weiterhin ausgestattet mit:
    einem Mittel zum Umsetzen des vom Zusammensetzmittel gewonnenen zusammengesetzten Zählwertes in einen Wertesatz ΔQi, wobei i ≥ 1 ist, was einer dem Tintenstrahlkopf innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer zugeführten Wärmemenge entspricht;
    einem Mittel zum Multiplizieren des Temperaturabfallkoeffizienten Ei mit einem Wert ΔTi(n-1), der einer akkumulierten Wärmemenge des Tintenstrahlkopfes vor der vorbestimmten Zeitdauer entspricht;
    einem Addiermittel, das den Wert ΔQi des resultierenden Wertes addiert, den das Multipliziermittel bereitstellt;
    einem Mittel zum Aufzeichnen des resultierenden Wertes, den das Addiermittel als Satz von Werten ΔTi(n) bereitstellt, der der akkumulierten Wärmemenge des Tintenstrahlkopfes entspricht; und mit
    einem Mittel zum Berechnen einer Temperaturänderung aus dem Satz von Werten ΔTi(n).
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Temperaturabschätzmittel weiterhin ausgestatte mit
    einem Mittel zum Erlangen einer Serie von Temperaturänderungswerten des Tintenstrahlkopfes zu Intervallen entsprechend der vorbestimmten Zeitdauer auf der Grundlage des zusammengesetzten Wertes; und mit
    einem Mittel zum Erlangen der Gesamttemperaturänderung des Tintenstrahlkopfes durch Akkumulieren der Serien von Temperaturänderungswerten.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung weiterhin ausgestattet mit:
    einem Mittel zum Einstellen der Ansteuerbedingung der Vielzahl von Heizelementen aufgrund der Temperaturänderung innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer für jede der jeweiligen Ansteuergruppenkombinationen.
  • In einem Ausführungsbeispiel enthält das Einstellmittel weiterhin ein Mittel zum Ändern der Ansteuerbedingung der Vielzahl von Heizmitteln innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer für jede Ansteuergruppenkombination.
  • In einem Ausführungsbeispiel enthält die Tintenstrahlvorrichtung des weiteren ein Mittel zum Feststellen der Umgebungstemperatur des Tintenstrahlkopfes verfügt, wobei das Änderungsmittel eingerichtet ist, die Ansteuerbedingung der Vielzahl von Heizelementen innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer für jede Ansteuergruppenkombination auf der Grundlage der Umgebungstemperatur zu modifizieren.
  • In einem Ausführungsbeispiel enthält die Tintenstrahlvorrichtung weiterhin ein Korrekturmittel mit einem Mittel zum Korrigieren des Zählwertes für jede Ansteuergruppenkombination aufgrund der Grundlage der Ansteuerbedingung der Vielzahl von Heizelementen innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist ein Verfahren zum Schätzen einer Temperatur des Tintenstrahlkopfes mit einer Vielzahl von Tintenausstoßöffnungen, die alle einer Vielzahl von Heizelementen zugehörig sind, um Wärmeenergie zum Tintenausstoß zu erzeugen, mit den Verfahrensschritten:
    selektives Ansteuern eines jeden der Vielzahl von Heizelementen in einer Anzahl unterschiedlicher Ansteuergruppenkombinationen, die alle über ein oder mehrere Heizelemente verfügen, so daß wenigstens einige der verschiedenen Ansteuergruppenkombinationen unterschiedliche Tintenmengen zum Ausstoß aus der zugehörigen Tintenausstoßöffnung veranlassen, gekennzeichnet durch:
    Zählen der Anzahl von Auftritten innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer eines Ereignisses, das den Tintenausstoß für jede Ansteuergruppenkombination aufzeigt, wenn diese Ansteuergruppenkombination angesteuert ist, um einen jeweiligen Zählwert für jede Ansteuergruppenkombination zu erzeugen;
    Korrigieren des Zählwertes für wenigstens eine Ansteuergruppenkombination unter Verwendung eines vorbestimmten Korrekturwertes entsprechend der zum Ansteuern der Ansteuergruppenkombination zugeführten Energiemenge;
    Zusammensetzen der Zählwerte einschließlich des letzten korrigierten Wertes zum Erzeugen eines kombinierten korrigierten Zählwertes; und
    Schätzen einer Temperaturänderung des Tintenstrahlkopfes auf der Grundlage des zusammengesetzten Zählwertes.
  • Weitere Merkmale der Ausführungsbeispiele nach dem Verfahren sind in den Patentansprüchen 11 bis 18 angegeben.
  • Angemerkt sei, daß in der hiesigen Beschreibung das Wort "Druck" (kann auch bezeichnet werden als "Aufzeichnung") nur für den Fall der Informationserzeugung mit der Bedeutung verwendet wird, wie er bei Buchstaben und Figuren auftritt, aber auch bei der Bilderzeugung, bei Mustern usw. durch Flüssigkeitsausstoß auf ein Aufzeichnungsmedium oder bei einem Vorgang des Aufzeichnungsmediums, ungeachtet der Tatsache, ob der Gegenstand zur visuellen Betrachtung geeignet ist.
  • Die Gewortung "Druckmedium" bedeutet nicht nur Papierblätter, die allgemein für Aufzeichnungseinrichtungen verwendet werden, sondern auch Textilien, Plastikfilme, Metalle usw., die in der Lage sind, Tinte aus dem Tintenstrahlkopf aufzunehmen.
  • Darüber hinaus sollte die Gewortung "Tinte" verstanden werden wie dieselbe Definition der oben erwähnten Gewortung "Druck", und somit sollte dies eine beliebige Art von Flüssigkeit bedeuten, die zur Bilderzeugung Verwendung findet, für Muster usw., durch Ausstoß von Tinte auf das Aufzeichnungsmedium, oder einen Vorgang für das Aufzeichnungsmedium.
  • Obige und andere Aspekte, Wirkungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel eines Aufbaus eines Tintenstrahldruckers zeigt, bei dem die vorliegende Erfindung vorzugsweise angewandt wird;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Einzelheit der Tintenstrahlkartusche zeigt, die im Drucker von 1 Verwendung findet;
  • 3 ist eine schematische Seitenansicht, die den allgemeinen Aufbau des Druckkopfes von 2 zeigt;
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die den allgemeinen Aufbau einer Heiztafel zeigt, die im Druckkopf von 2 verwendet wird;
  • 5 ist eine schematische Ansicht, die einen allgemeinen Aufbau des Ausstoßheizelements zeigt, das auf der Heizplatte von 4 vorgesehen ist;
  • 6 ist ein schematisches Blockdiagramm, das einen allgemeinen Aufbau eines Steuersystems zeigt, das beim Drucken von 1 Verwendung findet;
  • 7 ist ein schematisches Blockdiagramm, das ein Rückkopplungssteuersystem oder eine Steuerprozedur zeigt, die das Berechnen der Temperaturschätzung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anwendet;
  • 8 ist eine erläuternde Ansicht, die eine PWM-Steuerung (Pulsbreitenmodulationssteuerung) zeigt, die bei geteilten Impulsen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel Verwendung findet;
  • 9 ist ein Graph, der die Abhängigkeit des Schätzbetrages vom ersten Impuls (Vorimpuls) einer Vielzahl von Unterteilimpulsen zeigt;
  • 10 ist ein Graph, der die Abhängigkeit der Ausstoßmenge eines Zeitintervalls zeigt;
  • 11 ist eine erläuternde Ansicht bezüglich einer Steuerung der Ausstoßmenge; und
  • 12 ist eine schematische Blockansicht, die ein Rückkoppelsteuersystem oder eine Steuerprozedur zeigt, die das Berechnen zum Temperaturausstoß abhängig vom zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anwendet.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend erläutert ist die vorliegende Erfindung wird nun in Einzelheiten anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel der Konfiguration einer Tintenstrahldruckeinrichtung zeigt (wird nachstehend lediglich als Drucker bezeichnet), bei dem die vorliegende Erfindung vorzugsweise verkörpert oder angewandt wird. Die Figur zeigt innen die Einrichtung mit entfernter Frontabdeckung.
  • Bezugszeichen 1 in der Figur bedeutet eine Tintenstrahlkartusche, und Bezugszeichen 2 bedeutet eine Schlitteneinheit, durch die die Farbtintenstrahlkartusche 1 beweglich geführt wird. Bezugszeichen 3 bedeutet einen Halter zum Festlegen der Tintenstrahlkartusche in der Schlitteneinheit 2, in der bei einem Kartuschenfixierhebel 4 bei nach Beseitigung der Tintenstrahlkartusche 1 die Installation in der Schlitteneinheit 2 erfolgt, wobei die Tintenstrahlkartusche 1 Druckkontakt mit der Schlitteneinheit 2 in Verbindung mit dieser Bewegung hat. Während die Tintenstrahlkartusche 1 von dieser Andruckkontaktieroperation positioniert ist, wird weiterhin ein elektrischer Kontaktpunkt zum Übertragen erforderlicher Signale, vorgesehen in der Kartuscheneinheit 2, und ein anderer elektrischer Punkt, vorgesehen in der Tintenstrahlkartusche 1, miteinander in Kontakt gebracht. Bezugszeichen 5 bedeutet ein flexibles Kabel zum Senden elektrischer Signale an die Schlitteneinheit 2.
  • Bezugszeichen 6 bedeutet einen Schlittenmotor zum Hin- und Her-Antrieb der Schlitteneinheit 2 in Hauptabtastrichtung, und Bezugszeichen 7 bedeutet einen Schlittengurt zum Übertragen der Antriebskraft auf die Schlitteneinheit 2. Bezugszeichen 8 bedeutet eine Führungswelle, die sich in Hauptabtastrichtung zum Stützen und Führen der Verschiebungsbewegung der Schlitteneinheit 2 erstreckt. Bezugszeichen 9 bedeutet einen durchsichtigen Optokoppler, der mit der Schlitteneinheit 2 verbunden ist, und Bezugszeichen 10 bedeutet eine Lichtblendplatte, die in der Nähe der Schlittenausgangsposition vorgesehen ist, wobei im Falle, daß die Schlitteneinheit 2 die Ausgangsposition erreicht hat und die Lichtachse des Optokoppler 2 unterricht, die Schlittenausgangsposition erfaßt wird. Bezugszeichen 12 bedeutet eine Ausgangspositionseinheit, die über ein Verkappungsglied verfügt, um die Vorderoberfläche des Tintenstrahlkopfes abzudecken, und auch ein Wiederherstellsystem beinhaltet, wie ein Saugglied zum Besaugen der gesamten Fläche des gesamten Bereichs innerhalb der Kappe.
  • Bezugszeichen 13 bedeutet eine Zuführwalze, die von einer Zeilenzuführeinheit angetrieben wird (nicht dargestellt), um ein Druckmedium zuzuführen, welches das Druckmedium in Verbindung mit der spurförmigen Walze (nicht dargestellt) aufgreift und das Druckmedium aus der Druckereinrichtung transportiert.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die Einzelheiten der Tintenstrahlkartusche 1 zeigt, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel Verwendung findet. Hier bedeutet Bezugszeichen 15 ein Tintenreservoir, das schwarze Tinte enthält, wohingegen Bezugszeichen 16 ein Tintenreservoir bedeutet, das Tinte in den Farben Cyan, Magenta und Gelb beinhaltet. Diese Tintenreservoirs sind leicht zu entfernen im Körper der Tintenstrahlkartusche. Des weiteren bedeutet Bezugszeichen 17 Verbindungsports für das Tintenreservoir 16, das Tinte der 3 Farben enthält, und verbunden ist mit einem Zuführstutzen 20, der im Grundkörper der Tintenstrahlkartusche 1 vorgesehen ist, wohingegen Bezugszeichen 18 ein Verbindungsport für das Tintenreservoir bedeutet, das Schwarztinte beinhaltet. Durch die Verbindung dieser Ports kann die Tinte dreier unterschiedlicher Farben dem Druckkopf 21 zugeführt werden, der vom Tintenstrahlkartuschengrundkörper gehalten ist. Bezugszeichen 19 bedeutet einen elektrischen Kontaktierabschnitt, und wenn dieser in Kontakt gebracht wird mit dem Kontaktierabschnitt, der auf der Kartuscheneinheit 2 vorgesehen ist, werden elektrische Signale aus dem Grundeinheitssteuerabschnitt der Druckereinrichtung auf dem Wege des flexiblen Kabels übertragen.
  • 3 ist eine schematische Seitenansicht, die den allgemeinen Aufbau eines Druckkopfes 21 zeigt, und 4 ist eine schematische Ansicht, die den allgemeinen Aufbau einer Heiztafel zeigt, die im Druckkopf Verwendung findet.
  • In 4 bedeutet Bezugszeichen 4000 den Grundkörper der Heizplatte, die allgemein aus einem Siliziumwaferchip besteht. Bezugszeichen 4001, 4002, 4003 und 4004 sind Gruppen von Ausstoßheizelementen (oder einfach Ausstoßheizelementgruppen), die jeweils Tinte der Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz ausstoßen. Bezugszeichen 4005 und 4006 sind Heizelemente (nachstehend ist jedes als Unterheizelement bezeichnet) zum Aufheizen der Heizplatte und der Tinte auf eine vorbestimmte Temperatur, und sind bereitgestellt an gegenüberliegenden lateralen Enden außerhalb des Bereichs der Heizplatte, innerhalb der die Heizelementausstoßgruppen angeordnet sind. Bezugszeichen 4007 bedeutet einen Heizelementerangfeststellabschnitt, der zum Erfassen resistiver Eigenschaften des Rangs der Gruppe von Ausstoßheizelementen verwendet wird und eine geeignete Ansteuerung der Heizgruppen für den solchermaßen festgestellten Rang dieser herbeiführt (nachstehend als Rangheizelement bezeichnet). Diese Ausstoßheizelementgruppen 4001, 4002, 4003 und 4004, die Unterheizelemente 4005 und 4006 und auch das Rangheizelement 4007 sind alle durch einen Halbleiterschichtbildungsprozeß hergestellt.
  • Bezugszeichen 4008 bedeutet Schaltungen, die über ein Schieberegister und eine Vielzahl verfügen, und eine Vielzahl von Heizelementtreibern, die zum Steuern der Ausstoßheizelemente verwendet werden, und auch erzeugt sind auf der Grundlage des Halbleitererzeugungsprozesses. Bezugszeichen 4009 bedeutet eine Vielzahl von Anschlüssen von Verbinden einer Schaltungsplatine 5200 (3), die über einen elektrischen Kontaktierabschnitt verfügt, um einen elektrischen Kontakt mit dem elektrischen Kontaktabschnitt herzustellen, der an der Schlitteneinheit 2 vorgesehen ist, mit den Schaltungen auf der Heizplatte unter Verwendung eines Kontaktierungsdrahtes oder dergleichen.
  • In 3 bedeutet Bezugszeichen 5113 einen Ausstoßheizelementabschnitt als eine der Komponenten der Ausstoßheizelementegruppen, und befindet sich an einer Stelle, die der Einzelausstoßöffnung 5029 gegenübersteht, und auch ist der Flüssigkeitsdurchgang damit verbunden. Bezugszeichen 5112 bedeutet eine gemeinsame Flüssigkeitskammer zum Aufnehmen von Ausstoßtinte, verbunden mit jedem der Flüssigkeitsdurchgänge, die jeweils mit den Ausstoßheizelementgruppen 4001, 4002, 4003 und 4004 verbunden sind, und weiterhin getrennt sind oder unterteilt sind in Abschnitte, um so unterschiedliche Tinten dort nicht miteinander zu vermischen.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht, die den Aufbau des Ausstoßheizelementabschnitts 5113 zeigt, als ein Beispiel. Hier bedeutet Bezugszeichen 5000 eine Kante der Heizelementplatte 4000, und eine Seitenfläche dieser Kante in Hinsicht auf das Ausstoßheizelement ist vorn darauf, wo die Tintenausstoßöffnung 5029 vorgesehen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält der Ausstoßheizelementabschnitt 5113 zwei Ausstoßheizelemente; nämlich das Heizelement 5002 und das Heizelement 5004. In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich das Ausstoßheizelement 5002 auf der Vorderseite hin zur Ausstoßöffnung, ist so strukturiert, daß die Länge Lf gleich 131 μm beträgt und die Breite gleich 22 μm, wohingegen das Ausstoßheizelement 5003 auf der Rückseite befindlich und so strukturiert ist, daß die Länge Lb gleich 131 μm und die Breite 20 μm beträgt. Bezugszeichen 5001 bedeutet eine gemeinsame Schaltung für jedes der Heizelemente und ist mit Masse verbunden. Bezugszeichen 5003 und 5005 sind individuelle Schaltungen zum selektiven Ansteuern der Heizelemente 5002 bzw. 5004 und sind mit den Heizelementtreibern zum Ein-/Ausschalten dieser vorgesehen.
  • Wie zuvor erläutert, sind die beiden Ausstoßheizelemente 5002 und 5004 bezüglich einer Ausstoßöffnung 5029 vorgesehen. Wenn durch diese Anordnung ein Hochauflösungsdruck gefordert ist, wird einer der Ausstoßheizelemente angesteuert, um Blasen nur an der Stelle zu erzeugen, die dazu gehört, so daß ein Hochauflösungsdruck durch Tintenpunkte einer relativ geringen Anzahl von Ausstoßpunkten erzeugt wird. Wenn andererseits nur ein Vollpunktdruck erforderlich ist, werden beide Heizelemente angesteuert, um relativ große Blasen zu erzeugen, die die zugehörigen ganzen Abschnitte ausfüllen, um einen Vollpunktdruck durch Tintenpunkte einer relativ großen Ausstoßtintenmenge zu erzeugen, um so die Druckeffizienz zu verbessern.
  • 6 zeigt ein Blockdiagramm, das ein Steuersystem der zuvor erläuterten Tintenstrahldruckeinrichtung darstellt.
  • Bezugszeichen 800 bedeutet hier eine Steuerung, die über eine Mikrocomputer-CPU 801 verfügt, die die in 7 dargestellte Steuersequenz ausführt, einen ROM 803, der ein Programm entsprechend der Steuersequenz speichert, und Tabellen, die zur Programmausführung erforderlich sind, ebenfalls für andere Fixdaten, und einen RAM 805, der einen Bildverarbeitungsbereich bereitstellt, einen Arbeitsbereich usw.
  • Bezugszeichen 810 bedeutet eine Hosteinrichtung zur Bilddatenlieferung (kann ein Bilddatenleseabschnitt sein, getrennt von einem Computer, der Daten einschließlich der zu druckenden Bilddaten verarbeitet), und die Bilddaten, andere Befehle, ein Statussignal usw. können gesendet und/oder empfangen werden über eine Schnittstelle 812 (I/F).
  • Bezugszeichen 820 bedeutet einen Vermittlungseinrichtungsabschnitt zum Aufnehmen von Befehlen einer Bedienperson, wobei der Abschnitt einen Betriebsschalter 822, einen Druckstartschalter 824, einen Saugwiederherstellschalter 826 zum Anweisen einer Saugwiederherstellung des Aufzeichnungsmediums oder dergleichen einschließt. Bezugszeichen 830 bedeutet eine Sensorgruppe zum Erfassen des Einrichtungszustands, und ist ausgestattet mit einem Optokoppler 9 zum Erfassen der Ausgangsposition, und mit einem Temperatursensor 5024, der an einem relevanten Abschnitt zum Erfassen der Umgebungstemperatur vorgesehen ist.
  • Bezugszeichen 840 bedeutet einen Kopftreiber, der die Ausstoßheizelemente als Reaktion auf Druckdaten oder dergleichen ansteuert. Bezugszeichen 852 bedeutet einen Treiber, der den Hauptabtastmotor 6 ansteuert. Bezugszeichen 860 bedeutet einen Unterabtastmotor, der zum Senden eines Druckmediums P verwendet wird, wohingegen 854 den Treiber dafür bedeutet.
  • 7 zeigt ein Temperaturschätzrechensystem nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel oder einen Prozeß desselben zum Abschätzen der Temperatur. In dieser Figur können Blöcke eine Vielzahl von Verarbeitungsoperationen umfassen, die die Steuerung 800 ausführt, und wenigstens ein Teil davon kann durch Hardware realisiert werden unter Verwendung einer Logikschaltung.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Änderung der Temperatur ΔT vom Druckkopf unter Verwendung beispielsweise von 6 Temperaturänderungselementen ΔTi (i = 1, 2, 3, 4, 5, 6) verwendet, die jeweils eine Zeitkonstante haben (wird nachstehend einfach als thermische Zeitkonstante bezeichnet), bestimmt gemäß einer Struktur des Druckkopfes, einer thermischen Kapazität und einer thermischen Leitfähigkeit der Komponenten des Druckkopfes und dergleichen. Mit anderen Worten, die Temperaturänderung im Druckkopf wird folgendermaßen gesteuert.
  • Zuallererst wird die Temperaturänderung eingeteilt in 6 Temperaturänderungselemente, um unabhängig entsprechend den jeweiligen thermischen Zeitkonstanten verwaltet zu werden. Danach wird der Wert durch Umsetzen der den Heizelementen zugeführten Wärmemenge innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer zum Temperaturanstieg gewonnen in Hinsicht auf die jeweiligen Zeitkonstanten und die Werte der jeweiligen absinkenden Elemente, gewonnen durch Berechnen der Wärmeabstrahlung innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer, die entsprechend der Zeitkonstante bestimmt ist, wobei alles Hinzugenommene zum Gewinnen der Temperaturänderung im Druckkopf verwendet wird.
  • Die Druckkopftemperaturänderung wird nämlich nach folgender Gleichung gewonnen: ΔT = ΔT1 + ΔT2 + ΔT3 + ΔT4 + ΔT5 + ΔT6 (1)
  • Diese Prozedur erfolgt in den Schritten S1009, S1013 und S1016.
  • Zunächst wird die vorbestimmte Zeitdauer auf 50 ms eingestellt. Um den Temperaturanstieg während dieses Zeitintervalls zu bekommen, erfolgt das Zählen der Bildungszahl kleiner Punkte lediglich unter Verwendung eines Seitenheizelements, und die Informationszahl der großen Punkte unter Verwendung sowohl der Ausstoßheizelemente in Schritt S1003 und in Schritt S1002. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Ausstoßheizelemente für jeweilige Tintenfarben auf einer Heizplatte ausgeführt, und dieselbe Art von Heizelementen wird verwendet unter im wesentlichen gleichen Ansteuerbedingungen, so daß im wesentlichen derselbe Tintenmengenausstoß für alle unterschiedlichen Farben gegeben ist, und somit ist es nicht erforderlich, die Anzahl von Heizoperationen individuell für jede Farbe abzuzählen. Angemerkt sei, daß trotz der Verwendung des Heizelements zum Erzeugen kleiner Punkte entweder ein vorderseitiges oder auch ein hinterseitiges Heizelement sein kann, ist es erforderlich, immer das vorderseitige zu verwenden, wodurch eine relativ höhere Tintenausstoßgeschwindigkeit erzielt wird als bei anderen. Das Temperaturabschätzsystem nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist aus diesem Grund unter der Annahme konfiguriert worden, daß der Tintenausstoß unter Verwendung lediglich des rückwärtigen Heizelements niemals erfolgt.
  • Eine Korrekturtabelle zum Korrigieren aller gezählter Informationspunktezahlen wird im voraus auf der Grundlage des Kopfranges und dem Ansteuerimpuls (einschließlich Impulswelle, Impulsbreite, Impulshöhe, usw.) eingestellt mit dem zuvor erwähnten vorbestimmten Zeitintervall während die Anzahl zum Bilden der Punkte gezählt wird. Dies liegt daran, daß die bereitgestellte Energiemenge aus dem Ansteuerimpuls und dem Kopfrang ermittelt wird.
  • Der Kopfrang läßt sich bestimmen auf der Grundlage des Widerstandswerts vom Rangheizelement 4007, das sich auf der Heizplatte befindet. Das Rangheizelement 4007 ist nämlich aus derselben Halbleiterschicht gebildet, wie bei den Ausstoßheizelementen, so daß die Eigenschaft der Ausstoßheizelemente, die aktuell durch den Preßteilvorgang durch Erfassen des Widerstandswertes vom Rangheizelement 4007 abgeschätzt werden kann.
  • Der Korrekturwert in den Schritten S1010 und S1011 läßt sich folgendermaßen einstellen. Der Kopf mit dem Mittenwiderstandswert innerhalb einer Vielzahl von Köpfen bei der Herstellung wird folglich angesehen als Kopf des Mittenranges. Unter Verwendung sowohl der vorderen als auch der hinteren Ausstoßheizelemente, die in einem Ausstoßheizelementabschnitt gebildet sind von der Heizplatte auf dem Kopf des Mittenranges wird der Stromversorgungsbedarf nach der Heizoperation durch Anlegen eines Impulses einer vorbestimmten Grundbreite auf "100" berechnet, und die im jeweiligen Rang des Kopfes zugeführte Stromversorgung, die als Wert bezüglich des Wertes "100" gezeigt ist, wird als Korrekturwert für jeden Rang eingestellt. Wenn hiernach die an das Ausstoßheizelement angelegte Spannung Vh ist, wird die Impulsbreite des vorderseitigen Heizelements Pf, die Impulsbreite des rückwärtigen Heizelements wird Pb, die Länge und die Breite des vorderseitigen Heizelements werden Lf bzw. Wf, die Länge und die Breite des rückseitigen Heizelements werden Lb bzw. Wb, und die Dicke der Heizelemente wird d, und der elektrische Vergleichswiderstand wird σ, dann wird der Stromverbrauch W nach folgender Formel errechnet: W = Vh2 × pf/[σ × Lf/(Wf × d)] + Vh2 × pb/[σ × Lb/(Wb × d)] = [Vh2/(σ/d)] × [pf × Wf/Lf) + pb × (Wb/Lb)] (2)
  • Der wichtigste und kritischste Parameter innerhalb dieser ist derjenige, der aufgrund der Unvereinbarkeit der Bedingung während des Preßprozesses variiert, die Widerstandsrate σ. Wenn die Länge und Breite des Rangheizelements Lr bzw. Wr sind, beträgt die Dicke dieser d, und der elektrische Vergleichswiderstand ist dann σ, wobei sich die Widerstandsrate Rr folgendermaßen ergibt: Rr = σ × Lr/(Wr × d) (3)
  • Dann gilt σ/d = Rr × Wr/Lr (4)
  • Folglich wird die Gleichung (2) zu W = [Vh2/(Rr × Wr/Lr)] × [pf × (Wf/Lf) + pb × (Wb/Lb)] (5)
  • Die Differenz zwischen der Länge und Breite der Vorderseite, der Rückseite und den Rangheizelementen werden hier folgendermaßen eingesetzt: βf = Wf/Lf (6) βb = Wb/Lb (7) βr = Wr/Lr (8)
  • Dann wird die Gleichung (5) zu W = [Vh2/(Rr × βr)] × (pf × βf + pb × βb) (9)
  • Wenn der Rangheizwiderstandswert vom Mittenrang hier gleich Rinit ist, wird die Basisimpulsbreite zu Pinit, und wenn dann die Konstante zum Entsprechen der folgenden Gleichung auf a gesetzt wird: 100 = a × (Vh2/Rinit × βr)] × Pinit × (βf + βb) (10)
  • Dann wird der Korrekturwert K1 der großen Punkte zu: K1 = a × [Vh2/(Rr × βr)] × (Pf × βf + pb × βb) = 100 × (Rinit/Rr) × (pf × βr + pb × βb)/[Pinit × (βf + βb)] (11)
  • Der Korrekturwert Ks der kleinen Punkte kann des weiteren gewonnen werden durch Ersetzen der Heizimpulszeit Pb auf dem rückwärtigen Heizelement mit "0" in Gleichung (11), und zwar folgendermaßen: Ks = 100 × (Rinit/Rr) × pf × βf/[Pinit × (βf + βb) (12)
  • Der Korrekturwert im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird entsprechend der Stromverbrauchsrate bei den Heizoperationen eingestellt. Dies liegt daran, daß der Stromverbrauch innerhalb der bestimmten Zeitdauer leicht bezogen werden kann auf ein Temperaturanstiegselement ΔQi mit der Zeitkonstante i und durch Beitragen des Temperaturanstiegs innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer. Temperaturanstiegselement ΔQi innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer entsprechend der Anzahl von Heizoperationen H1 unter Verwendung sowohl der Ausstoßheizelemente innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer als auch der Anzahl von Heizoperationen Hs unter Verwendung des einen Ausstoßheizelements innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer lassen sich nach folgender Gleichung unter Verwendung der Funktion Fi für jede Konstante berechnen: ΔQi = Fi (H1 × K1 + Hs × Ks) (13)
  • Vorzuziehen ist es, daß die Funktion Fi für jede der Zeitkonstanten, die hier Verwendung finden, als Nachschlagetabelle im System gehalten wird, um so der Steuerung übertragene Belastung zu verringern. Diese Prozesse werden in den Schritten 1004, 1008, 1005 und 1006 ausgeführt.
  • Das Temperaturanstiegselement ΔTi(n) vom Druckkopf im aktuellen Zustand läßt sich erzielen durch folgende Gleichung gemäß dem solchermaßen gewonnenen Temperaturanstiegselement ΔQi innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer und dem Temperaturanstiegselement ΔTi(n-1) des Druckkopfes, akkumuliert durch die folgende Gleichung: ΔTi (n) = ΔTi (n-1) × Di + ΔQi (14)
  • Di ist hier ein Koeffizient, der verwendet wird für jedes Temperaturabfallselement der Zeitkonstante und bezieht sich auf den Temperaturabfall aufgrund der Wärmeabgabe für jede vorbestimmte Zeitdauer und wird mit Temperaturabfallskoeffizient bezeichnet. Dieser Koeffizient ist der eine, der den Temperaturänderungskoeffizienten ΔTi des Druckkopfes im Falle ändert, bei dem dem Druckkopf keine Wärme zugeführt wird. Dieser Koeffizient ist nämlich größer als 0 und kleiner als 1 (0 < Di < 1). Diese Prozesse erfolgen in den Schritten S1000, S1001, S1007 und S1009 in 7. Dann wird durch Hinzufügen des Wertes ΔTi, gewonnen in Schritt S109, allen Zeitkonstanten im Schritt S1016 der Temperaturanstieg vom Druckkopf auf ΔTi berechnet, wie mit der nachstehenden Gleichung angegeben: ΔT = ΔT1 + ΔT2 + ΔT3 + ΔT4 + ΔT5 + ΔT6 (15)
  • Durch das solchermaßen gewonnene ΔT und die Umgebungstemperatur gemäß Schritt S1018 wird die PWM-Steuerung (Impulsbreitenmodulationssteuerung), bei der der zu verwendende Impuls genau in den Schritten S1015, S1004 und S1017 ausgeführt wird, für den Fall durchgeführt, daß nur ein Ausstoßheizelement angesteuert wird, und für den Fall, daß beide Ausstoßheizelemente angesteuert werden.
  • Zum Ausführen der PWM-Steuerung kann dies hier so eingerichtet sein, daß der Heizimpuls ein Einzelimpuls ist und daß die Impulsbreite des Einzelimpulses moduliert wird. Jedoch kann die Anordnung auch so erfolgen, daß der Wärmeimpuls ein Doppelimpuls ist (unterteilter Impuls), und der Impuls wird moduliert, so daß die Ausstoßmenge auf einen konstanten Wert gesteuert wird.
  • Das obige Ansteuerverfahren wird nun kurz anhand 8 erläutert. In derselben Figur bedeutet Bezugszeichen Vop eine Ansteuerspannung, die das Ausstoßheizelement beaufschlagen soll, Bezugszeichen P1 bedeutet die Impulsbreite vom ersten Impuls in einer Vielzahl unterteilter Heizimpulse (werden nachstehend einfach als Vorimpulse bezeichnet). Bezugszeichen P2 bedeutet ein Zeitintervall, Bezugszeichen P3 bedeutet eine Impulsbreite eines zweiten Impulses (wird nachstehend einfach als Hauptimpuls bezeichnet). Bezugszeichen T1, T2 und T3 bedeuten Zeitvorgaben zum Bestimmen von P1, P2 bzw. von P3. Die PWM-Ausstoßmengensteuerung wird kurz gesagt in zwei Verfahren: eines davon ist ein Vorimpulsbreitenmodulationsansteuerverfahren, bei dem T1 moduliert wird, während T2 und T3 feststehend bleiben, wohingegen das andere ein Intervallbreitenmodulationsansteuerverfahren ist, um (T2 – T1) zu modulieren, während T1 und (T3 – T2) fest bleiben.
  • Der Übergang von der Ausstoßmenge aufgrund des vorherigen Steuerverfahrens ist durch einen Graphen in 9 aufgezeigt. Die Ausstoßmenge wird erhöht entsprechend dem Anstieg von T1, und nach Passieren eines Punktes kommt man in einen Bereich, bei dem ein Blasenerzeugungsphänomen aufgrund des Impulses von P1 auftritt. Durch dieses Ansteuerverfahren ist es möglich, den Übergang der Ausstoßmenge mit linearer Kennlinie in Hinsicht auf die Modulation von T1 durch Optimieren vom T1-Einstellbereich zu erreichen, womit die Steuerung vereinfacht wird.
  • Der Übergang der Ausstoßmenge aufgrund letzteren Steuerverfahrens ist aufgezeigt durch einen in 10 gezeigten Graphen. Die Ausstoßmenge wird erhöht entsprechend dem Anstieg des Intervalls, und nach Erreichen eines Punktes wird der Bereich erreicht, bei dem kein Blasenerzeugungsphänomen mehr auftritt. Bei diesem Ansteuerverfahren verursacht der Anstieg der Temperatur des Druckkopfes ein kritisches Phänomen, und somit auch im Steuerverfahren, bei dem die Impulsbreite in einen Einzelimpulsmodus im Hochtemperaturbereich verringert wird, und die aufzubringende Energie wird reduziert zum Steuern des Temperaturanstiegs, somit kann das Verringern (T2 – T1) hin zur Temperaturanstiegsrichtung ausgeführt werden, und das Reduzieren von T1 von der Zeitvorgabe, bei der (T2 – T1) zu 0 wird, so daß die Impulswelle mit der Fortsetzung derselben moduliert und beibehalten wird. Das vorliegende Ausführungsbeispiel läßt sich ausführen entweder durch eines der Ansteuerverfahren gemäß der später zu erläuternden Art und Weise, und es läßt sich auch ausführen durch eine Kombination beider Ansteuerverfahren auf dieselbe weise.
  • Angemerkt sei, daß wenn die Temperatur der Tinte niedrig ist, die verringerte Ausstoßmenge aufgrund der niedrigen Temperatur vollständig kompensiert werden kann lediglich durch einen Anstieg der Ausstoßmenge, die verursacht wird gemäß dem PWM-Ansteuerverfahren. In diesem Falle wird die Tintenausstoßmenge erhöht durch Erhöhen der Temperatur durch Ansteuern des temperaturhaltenden Heizelements.
  • 11 zeigt einen Aspekt, bei dem die aktuellen Steueroperationen durch Anwenden der zuvor beschriebenen Beziehung erfolgen. Wenn in derselben Figur die Temperatur unterhalb von T0 liegt, sollte der Druckkopf aufgeheizt werden von den Unterheizelementen 4005 und 4006, und die solchermaßen erzielte Temperatur sollte beibehalten werden. Die PWM-Steuerung, die eine Ausstoßmengesteueroperation gemäß der Tintentemperatur ist, wird folglich bei der Temperatur ausgeführt, die oberhalb von T0 liegt. Die Temperaturzone, die in 11 als PWM-Steuerbereich aufgezeigt ist, ist die Zone, bei der eine stabile Tintenausstoßoperation möglich ist, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Temperatur innerhalb des Bereichs zwischen 24 und 54°C liegt. Die Beziehung zwischen der Tintentemperatur und der Tintenausstoßmenge im Falle, daß der Vorimpuls bei unterschiedlichen mehreren Schritten in derselben Figur variiert, wobei selbst bei Tintentemperatur bei Ausstoßheizelementabschnittsvariation durch Ändern der Impulsbreite der Vorimpuls bei jeder Temperaturschrittbreite ΔT entsprechend der Tintentemperatur sich ändert, kann die Tintenausstoßmenge innerhalb der Ausstoßmengensteuerbreite ΔV in Hinsicht auf die Zielausstoßmenge Vd0 gesteuert werden.
  • Da im vorliegenden Ausführungsbeispiel die erforderliche Energie zum Tintenausstoß aufgrund einer Variation des Widerstandswertes eines jeden Heizelements variiert, verursacht durch Unvereinbarkeit der Kopfherstelloperation, wie schon zuvor erwähnt, werden die Köpfe eingeteilt in eine Vielzahl von Rängen, und Impulsgruppen, die für die PWM-Steuerung verwendet werden, werden in Schritt S1012 gemäß den solchermaßen eingeteilten Rängen bestimmt.
  • Wie bisher erläutert, werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel zunächst der Heizimpuls für den Fall, bei dem nur eines der Ausstoßheizelemente angesteuert wird, um eine relativ geringe Tintenmenge auszustoßen, und der Heizimpuls für den Fall, bei dem beide Heizelemente für die Ausstoßoperation angesteuert werden, um eine relativ große Tintenmenge auszustoßen, in Hinsicht sowohl auf ΔT als auch auf die erfaßte Umgebungstemperatur bestimmt, und danach werden die Korrekturwerte in Übereinstimmung mit den Rängen eines jeden Kopfes zum Korrigieren beider obiger Fälle bestimmt, so daß stabile Ausstoßoperationen kleiner Tintenmenge und großer Tintenmenge möglich werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Im zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wird die zu steuernde Temperatur für jede Zeitkonstante eingeteilt, um die Temperatur zu verwalten, wohingegen in diesem zweiten Ausführungsbeispiel die nächstgelegenen Zeitkonstanten in dieselbe Gruppe eingeordnet werden, und weiterhin wird die Wirkung des Anstiegs der Temperatur innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer und deren Verringerung gemäß dem zeitlichen Verlauf in einer Nachschlagetabelle in einer Nachschlagetabelle eingestellt, und eine Konfiguration, die in der Lage ist, Ausstoßoperationen kleiner und großer Tintenmengen zu bewältigen, wird anhand dieser Nachschlagetabelle angegeben.
  • Entsprechend dem Temperaturabschätzverfahren dieses Ausführungsbeispiels wird das Temperaturänderungselement in zwei Gruppen eingeteilt; in eine mit langer thermischer Zeitkonstante und in eine andere mit kurzer thermischer Zeitkonstante (werden nachstehend einfach als Langbereich beziehungsweise Kurzbereich bezeichnet). Im Langbereich wird das vorbestimmte Zeitintervall auf eine Sekunde eingestellt, während im Kurzbereich ein vorbestimmtes Zeitintervall auf 50 Millisekunden gebracht wird. Die Nachschlagetabelle kann die jeweiligen Bereiche handhaben. Die Nachschlagetabelle für beide Bereiche wird eine Tabelle, die die Anzahl von Heizoperationen, die von zwei Heizelementen in einem vorbestimmten Zeitintervall ausgeführt werden (1 Sekunde für den Langbereich und 50 Millisekunden für den Kurzbereich), und die Beziehung zwischen der Temperaturanstiegsverteilung durch die Anzahl gleichzeitiger Heizoperationen und die Temperaturanstiegsverteilung innerhalb eines vorbestimmten Zeitverlaufs nach den Heizoperationen aufzeigt. Der vorbestimmte Zeitverlauf entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt 512 Sekunden für den Langbereich und 10 Sekunden für den Kurzbereich, während deren Verlauf diese Bereiche gesteuert werden.
  • Mit anderen Worten, die Nachschlagetabelle für den Langbereich entspricht der Funktion nachstehender Gleichung, wenn der Temperaturanstieg aufgrund der Anzahl gleichzeitiger Heizoperationen Hl zur Verlaufszeit t gleich ΔTL ist: ΔTL = FL(Hl, t) (16)
  • Die Nachschlagetabelle für den Kurzbereich entspricht andererseits der Funktion folgender Gleichung, wenn der Temperaturanstieg aufgrund der Anzahl gleichzeitiger Heizoperationen HS beim Zeitverlauf t gleich ΔTS ist: ΔTS = FS(HS, t) (17)
  • Unter Verwendung dieser Rechentabellen kann die Berechnung zur Bildung großer und kleiner Punkte ausgeführt werden.
  • 12 zeigt ein Rechensystem oder einen Prozeß zum Abschätzen der Temperatur gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die Blöcke in der Figur können Komponenten sein, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, für eine Verarbeitungsprozedur, die die Steuerung 800 ausführt, oder dieselben jener Blöcke können zumindest durch Hardware konfiguriert sein, die eine Logikschaltung verwenden.
  • Da die Schritte S2014, S2015, S2016, S2018, S2019, S2020, S2021 und S2022 hier dieselben sind wie die Schritte S1010, S1011, S1012, S1014, S1015, S1016, S1017 und S1018 des ersten Ausführungsbeispiels, ist eine wiederholte Erläuterung für diese Schritte hier fortgelassen. Da die Schritte S2005, S2006, S2007, S2010 und S2011 dieselben sind wie die Schritte S1002, S1004, S1005, S1003 und S1008 vom ersten Ausführungsbeispiel, werden diese Schritte für die Verarbeitung im Kurzbereich verwendet.
  • Die Temperaturabschätzung nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist konfiguriert, um die Geschichte unter Berücksichtigung des Kurzbereichs zu speichern. Die Geschichte wird erstellt durch Speichern der Anzahl von Heizoperationen von 0 Sekunden bis weniger als 10 Sekunden, und zwar alle 50 Millisekunden. Mit anderen Worten, die Anzahl von zu speichernden Heizoperationen beträgt 200. Wenn der Zeitverlauf ts Sekunden dauert (ts = 0, 0,5, 0,10, ..., 1,00) und wenn die Zeile der gespeicherten Anzahl von Heizoperationen gleich HS ist (ts/0,05), dann erfüllt in Schritt S2008 ts die folgende Gleichung und wird dekrementiert um 0,05 bei jedem Schritt von 1,00 abwärts bis 0,05 in Hinsicht auf die Anzahl von Heizoperationen H1, die der Schritt S2007 erzielt: HS [ts/0,05] = HS [ts/0,05-1] (18)
  • Und danach wird Folgendes berechnet: HS[0] = H1 (19)
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weiterhin vorgesehen ist andererseits ein Zähler zum Speichern der Anzahl von Heizoperationen pro 1 Sekunde für den Langbereich. Wenn der Zählwert den Zähler mit H12 veranlaßt, wird die Summierung der folgenden Gleichung in Schritt S2001 ausgeführt: H12 = H12 + H1 (20)
  • Wenn dieser Prozeß 20 Mal ausgeführt wird, dann bedeutet der Zählwert die Anzahl der Heizoperationen pro 1 Sekunde. Wenn nämlich dieser Prozeß 20 Mal ausgeführt wird, erfolgt das Durchführen des Prozesses in Schritt S2020. Wenn der Zeitverlauf t1 Sekunden beträgt (ts = 1, 1, 2, ..., 512) und wenn die Zeile der Speicherzahl von Heizoperationen HL [t1] beträgt, dann erfüllt in Schritt S2003 t1 die Gleichung (21) und wird dekrementiert um 1 ROM 512 abwärts auf 1 in Schritt S2003 in Hinsicht auf die Anzahl von in Schritt S2002 gewonnenen Heizoperationen H12: HL[t1] = HS[tl-1] (21)
  • Folglich wird der Zählwert H12 gemäß folgender Gleichung (22) gelöscht: HL[0] = H12 (22)
  • In Hinsicht auf die in Schritt S2003 und in Schritt S2008 gespeicherte Geschichte werden die Nachschlagetabellen für jeweilige Lang- und Kurzbereiche in den Schritten S2004 und S2009 als Bezug genommen, und die folgende Rechnung erfolgt in den Schritten S2012 beziehungsweise S2013: ΔT1 = FL(HL[0],0) + FL(HL[1],1) + ... + FL(HL[512],512) (23) ΔTs = FS(HS[0], 0 × 0,05) + FS(HS[1], 1 × 0,05) + ... + FS HS[20], 20 × 0,05) (24)
  • ΔT1 und ΔTs, erzielt durch die obige Berechnung, werden in Schritt S2017 miteinander addiert, und der Temperaturanstieg (Temperaturänderung) vom Kopf ΔT wird durch folgende Gleichung gewonnen: ΔT = ΔT1 + ΔTs (25)
  • Die Prozedur danach ist dieselbe, wie sie im ersten Ausführungsbeispiel erfolgt.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • In den obigen Ausführungsbeispielen ist eine Kombination der Heizelemente zum Erzeugen großer und kleiner Punkte nur von einem Typ. Jedoch kann die vorliegende Erfindung selbst bei einem System angewandt werden, bei dem viele Arten von Kombinationen auch möglich sind. Beispielsweise im Falle, daß die Heizelemente unterschiedliche Größen in Übereinstimmung mit der jeweiligen Tintenart haben, wird die Anzahl von Heizoperationen zum Erzielen der großen Punkte und diejenigen zum Erzielen der kleinen Punkte unabhängig voneinander für jede Heizelementgröße gezählt, und unter Verwendung der Korrekturwerte, die aus den Gleichungen (11) und (12) in Hinsicht auf jede Anzahl von Heizoperationen errechnet werden, kann sie in die Anzahl von Heizoperationen umgesetzt werden, die die Grundlage für alle Größen von Heizelementen ist. Durch diese Operation können die Berechnungsverfahren, die im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel Anwendung finden, ohne Abwandlung weiter verwendet werden.
  • Die konkreten Werte, die in den obigen Ausführungsbeispielen eingesetzt sind, sind alles Beispielwerte, und somit erübrigt es sich zu sagen, daß beliebige relevante Werte eingesetzt werden können.
  • Weitere Beschreibungen
  • Die vorliegende Erfindung erzielt eine distinkte Wirkung, wenn sie bei einem Aufzeichnungskopf oder bei einem Aufzeichnungsgerät angewandt wird, das über Mittel zum Erzeugen thermischer Energie verfügt, wie beispielsweise elektrothermische Umsetzer oder Laserlicht, und das eine Änderung in der Tinte durch die thermische Energie zum Tintenausstoß veranlaßt. Dies liegt daran, daß solch ein System eine hochdichte und hochauflösende Aufzeichnung erzielen kann.
  • Eine typische Struktur und ein Arbeitsprinzip dieser ist in den Dokumenten U.S. mit den Nummern 4 723 129 und 4 740 796 offenbart und wird vorzugsweise in diesem Grundprinzip verwendet, um ein solches System zu realisieren. Obwohl dieses System sowohl beim Bedarfstyp angewandt werden kann als auch beim Dauereinsatztyp der Tintenstrahlaufzeichnungssysteme, ist es besonders geeignet für die Bedarfsvorrichtung. Dies liegt daran, daß die Bedarfsvorrichtung elektrothermische Umsetzer hat, die sich jeweils auf einem Flächen- oder Flüssigkeitsdurchgang befinden, wo die Flüssigkeit (Tinte) zurückgehalten wird, und folgendermaßen arbeitet: Zuerst werden ein oder mehrere Ansteuersignale an die elektrothermischen Umsetzer angelegt, um die thermische Energie zu veranlassen, entsprechend der Aufzeichnungsinformation zu arbeiten; zum Zweiten induziert die thermische Energie einen abrupten Temperaturanstieg, der das Kernsieden überschreitet, um so das Filmsieden bezüglich Aufheizabschnitten des Aufzeichnungskopfes zu verursachen; und zum Dritten wachsen Blasen in der Flüssigkeit (Tinte) entsprechend den Ansteuersignalen. Unter Verwendung des Wachstums und des Zusammenfalls der Blasen wird die Tinte aus wenigstens einer der Tintenausstoßöffnungen des Kopfes ausgestoßen, um ein oder mehrere Tropfen zu bilden. Das Ansteuersignal in Form eines Impulses wird vorgezogen, weil das Wachstum und das Zusammenfallen der Blasen in dieser Form des Ansteuersignals unmittelbar und geeignet erzielt werden kann, so daß der Flüssigkeitsausstoß (Tintenausstoß) mit schneller Ansprechgeschwindigkeit erzielt wird. Als Ansteuersignal in der Form eines Impulses ist ein solches in den Dokumenten U.S. 4 463 359 und 4 345 262 beschrieben und zu bevorzugen. Darüber hinaus ist es vorzuziehen, die Temperaturanstiegsrate der Heizabschnitte, wie sie im U.S.-Patent 4 313 124 beschrieben sind, für eine bessere Aufzeichnung zu verwenden.
  • Die Dokumente U.S. 4 558 333 und 4 459 600 offenbaren die folgende Struktur eines Aufzeichnungskopfes, der in der vorliegenden Erfindung inkorporiert ist: Diese Struktur enthält Heizabschnitte, die sich an Schrägpositionen zusätzlich zu einer Kombination der Ausstoßöffnungen befinden, Flüssigkeitsdurchgänge und elektrothermische Umsetzer, die in den obigen Patenten offenbart sind. Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung auf die Strukturen angewandt werden, die in den japanischen offengelegten Patentanmeldungen mit den Nummern 123670/1984 und 138461/1984 angegeben sind, um gleiche Wirkungen zu erzielen. Erstere offenbart eine Struktur, bei der ein Schlitz gemeinsam für alle elektrothermischen Umsetzer als Ausstoßöffnungen der elektrothermischen Umsetzer verwendet wird, und letztere offenbart eine Struktur, bei der Öffnungen zum Absorbieren von Druckwellen, verursacht durch die thermische Energie, entsprechend den Ausstoßöffnungen gebildet sind. Ungeachtet der Art vom Aufzeichnungskopf kann somit die vorliegende Erfindung eine Aufzeichnung in positiver und effektiver Weise erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung läßt sich auch auf einen sogenannten Vollzeilenaufzeichnungskopf anwenden, dessen Länge der Maximallänge über dem Aufzeichnungsmedium gleicht. Ein solcher Aufzeichnungskopf kann aus einer Vielzahl von miteinander zusammengesetzten Aufzeichnungsköpfen bestehen oder aus einem integral eingerichteten Aufzeichnungskopf.
  • Die vorliegende Erfindung kann darüber hinaus angewandt werden bei verschiedenen Aufzeichnungsköpfen der seriellen Art: Einem Aufzeichnungskopf, der mit der Grundeinheit einer Aufzeichnungseinrichtung verbunden ist; einem leicht austauschbaren Aufzeichnungskopf des Chiptyps, der beim Einsetzen in den Grundkörper einer Aufzeichnungsvorrichtung elektrisch mit der Grundeinrichtung verbunden wird und mit Tinte aus dieser versorgt wird; und einem Kartuschenaufzeichnungskopf, der ein Tintenreservoir eingebaut enthält.
  • Weiterhin vorzuziehen ist es, ein Wiederherstellsystem hinzuzunehmen oder ein vorlaufendes Zusatzsystem für einen Aufzeichnungskopf als Komponente der Aufzeichnungsvorrichtung, weil diese dazu dienen, die Wirkung der vorliegenden Erfindung zuverlässiger zu machen. Beispiele des Wiederherstellsystems sind ein Verkappungsmittel und ein Reinigungsmittel für den Aufzeichnungskopf, sowie ein Druck- oder Saugmittel für den Aufzeichnungskopf. Beispiele des vorlaufenden Zusatzsystems sind ein vorlaufendes Heizmittel unter Verwendung elektrothermischer Umsetzer oder andere Arten von Heizelementen oder eine Kombination anderer Heizelemente und der elektrothermischen Umsetzer sowie ein Mittel zum Ausführen eines Vorlaufsausstoßes von Tinte unabhängig vom Ausstoß zur Aufzeichnung. Diese Systeme sind zur zuverlässigen Aufzeichnung effektiv.
  • Die Anzahl und Art von Aufzeichnungsköpfen, die auf der Aufzeichnungsvorrichtung zu befestigen sind, lassen sich auch wechseln. Beispielsweise kann nur ein Aufzeichnungskopf entsprechend einer Einzelfarbtinte verwendet werden, oder eine Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen entsprechend der Vielzahl von Tinten, deren Farbe oder Konzentration unterschiedlich ist. Mit anderen Worten, die vorliegende Erfindung kann in effektiver Weise bei einer Vorrichtung angewandt werden, die wenigstens entweder den monochromatischen Modus, den Mehrfarbmodus oder den Vollfarbmodus hat. Der Monochrommodus führt die Aufzeichnung lediglich unter Verwendung einer Hauptfarbe durch, wie beispielsweise Schwarz. Der Mehrfarbmodus führt die Aufzeichnung unter Verwendung unterschiedlicher Farbtinten aus, und der Vollfarbmodus führt die Aufzeichnung durch Farbmischung aus.
  • Obwohl die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele Flüssigtinte verwenden, lassen sich auch Tinten verwenden, die flüssig sind, wenn das Aufzeichnungssignal angelegt wird: beispielsweise Tinten, die sich bei einer Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur verfestigen und weich oder flüssig bei Umgebungstemperatur sind. Dies liegt in den Tintenstrahlsystemen begründet, wobei die Tinte allgemein temperaturgeführt ist einem Bereich von 30° C bis 70° C, so daß die Tintenviskosität bei einem solchen Wert beibehalten wird, bei dem die Tinte zuverlässig ausgestoßen werden kann.
  • Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung angewandt werden bei einer solchen Vorrichtung, die die Tinte direkt vor dem Ausstoß durch thermische Energie verflüssigt, so daß die Tinte aus den Öffnungen im flüssigen Zustand ausgestoßen wird und sich dann beim Auftreffen auf das Aufzeichnungsmedium verfestigt, wodurch die Tintenverdampfung vermieden wird: Die Tinte wird vom festen in den flüssigen Zustand versetzt durch positives Anwenden thermischer Energie, die anderenfalls den Temperaturanstieg bewirken würden; oder die Tinte, die sich in freier Luft trocknet und sich als Reaktion auf die thermische Energie des Aufzeichnungssignals verflüssigt. In derartigen Fällen kann die Tinte in Vertiefungen oder Löchern zurückgehalten werden, die in einem porösen Blatt als flüssige oder feste Substanzen zurückgehalten werden, so daß die Tinte den elektrothermischen Umsetzern gegenübersteht, wie in den japanischen offengelegten Patentanmeldungen mit den Nummern 56847/1979 oder 71260/1985 offenbart. Die vorliegend Erfindung ist höchst effektiv, wenn das Filmsiedephänomen zum Tintenausstoß Anwendung findet.
  • Die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann weiterhin nicht nur als Bildausgabeendgerät einer Informationsverarbeitungseinrichtung, wie einem Computer, verwendet werden, sondern auch als Ausgabeeinrichtung eines Kopierers, der über eine Leseeinrichtung verfügt, sowie als Ausgabeeinrichtung eines Faxgerätes mit Sende- und Empfangsfunktion.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Einzelheiten in Hinsicht auf verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben, und es ist aus dem Vorstehenden dem Fachmann geläufig, daß Änderungen und Abwandlungen innerhalb der folgenden Patentansprüche möglich sind.

Claims (18)

  1. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen von Aufzeichnungsdaten auf ein Aufzeichnungsmedium, mit: einem Tintenstrahlkopf (21) mit einer Vielzahl von Tintenausstoßöffnungen (5029), wobei jeder Tintenausstoßöffnung eine Vielzahl von Heizelementen (5002, 5004) zum Erzeugen thermischer Energie zugeordnet ist, um den Tintenausstoß zu veranlassen; einem Treiber (840) zum selektiven Ansteuern eines jeden der Vielzahl von Heizelementen in einer Anzahl unterschiedlicher Ansteuergruppenkombinationen, wobei jede Ansteuergruppenkombination über ein oder mehrere Heizelemente verfügt, so daß bei der Benutzung wenigstens einige der unterschiedlichen Ansteuergruppenkombinationen unterschiedliche Tintenmengen veranlassen, von der zugehörigen Tintenausstoßöffnung ausgestoßen zu werden, gekennzeichnet durch: ein Zählmittel (800), das die Auftrittsanzahl innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer eines Ereignisses zählt, das den Tintenausstoß für jede Ansteuergruppenkombination aufzeigt, wenn diese Ansteuergruppenkombination vom Treiber (840) angesteuert wird, um so einen jeweiligen Zählwert für jede Ansteuergruppenkombination zu erzeugen; ein Korrekturmittel (800) zum Korrigieren des Zählwertes für wenigstens eine Ansteuergruppenkombination, wobei das Korrekturmittel eingerichtet ist, den Zählwert für die wenigstens eine Ansteuergruppenkombination unter Verwendung eines vorbestimmten Korrekturwertes entsprechend dem Energiebetrag zu korrigieren, den der Treiber (840) zum Ansteuern dieser Ansteuergruppenkombination zuführt; ein Zusammensetzmittel (800) zum Zusammensetzen der Zählwerte einschließlich des wenigsten einen Korrekturwertes zum Erzeugen eines korrigierten zusammengesetzten Zählwertes; und ein Temperaturschätzmittel (800) zum Schätzen der Temperaturänderung des Tintenstrahlkopfes auf der Grundlage des zusammengesetzten Zählwertes.
  2. Tintenstrahlvorrichtung nach Anspruch 1, deren Temperaturschätzmittel (800) eingerichtet ist, den zusammengesetzten Zählwert entsprechend der dem Tintenstrahlkopf zugeführten Energie innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer anzupassen.
  3. Tintenstrahlvorrichtung nach Anspruch 2, deren Temperaturschätzmittel (800) weiterhin ausgestattet ist mit: einem Mittel zum Umsetzen des vom Zusammensetzmittel gewonnenen zusammengesetzten Zählwertes in einen Wertesatz ΔQi, wobei i ≥ 1 ist, was einer dem Tintenstrahlkopf innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer zugeführten Wärmemenge entspricht; einem Mittel zum Multiplizieren des Temperaturabfallkoeffizienten Ei mit einem Wert ΔTi(n-1), der einer akkumulierten Wärmemenge des Tintenstrahlkopfes vor der vorbestimmten Zeitdauer entspricht; einem Addiermittel, das den Wert ΔQi des resultierenden Wertes addiert, den das Multipliziermittel bereitstellt; einem Mittel zum Aufzeichnen des resultierenden Wertes, den das Addiermittel als Satz von Werten ΔTi(n) bereitstellt, der der akkumulierten Wärmemenge des Tintenstrahlkopfes entspricht; und mit einem Mittel zum Berechnen einer Temperaturänderung aus dem Satz von Werten ΔTi(n).
  4. Tintenstrahlvorrichtung nach Anspruch 1, deren Temperaturschätzmittel (800) weiterhin ausgestattet ist mit: einem Mittel zum Erlangen einer Serie von Temperaturänderungswerten des Tintenstrahlkopfes zu Intervallen entsprechend der vorbestimmten Zeitdauer auf der Grundlage des zusammengesetzten wertes; und mit einem Mittel zum Erlangen der Gesamttemperaturänderung des Tintenstrahlkopfes durch Akkumulieren der Serien von Temperaturänderungswerten.
  5. Tintenstrahlvorrichtung nach Anspruch 1, die des weiteren ausgestattet ist mit: einem Mittel (800) zum Einstellen der Ansteuerbedingung der Vielzahl von Heizelementen aufgrund der Temperaturänderung innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer für jede der jeweiligen Ansteuergruppenkombinationen.
  6. Tintenstrahlvorrichtung nach Anspruch 5, dessen Einstellmittel (800) weiterhin ausgestattet ist mit: einem Mittel zum Ändern der Ansteuerbedingung der Vielzahl von Heizmitteln innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer für jede Ansteuergruppenkombination.
  7. Tintenstrahlvorrichtung nach Anspruch 6, die des weiteren über ein Mittel (5024) zum Feststellen der Umgebungstemperatur des Tintenstrahlkopfes verfügt, wobei das Änderungsmittel eingerichtet ist, die Ansteuerbedingung der Vielzahl von Heizelementen (5002, 5004) innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer für jede Ansteuergruppenkombination auf der Grundlage der Umgebungstemperatur zu modifizieren.
  8. Tintenstrahlvorrichtung nach Anspruch 5, deren Korrekturmittel weiterhin ausgestattet ist mit: einem Mittel (800) zum Korrigieren des Zählwertes für jede Ansteuergruppenkombination aufgrund der Grundlage der Ansteuerbedingung der Vielzahl von Heizelementen innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer.
  9. Tintenstrahlvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, deren Heizelemente (5002, 5004) elektrothermische Umsetzer sind, die das Filmsieden in der Tinte verursachen.
  10. Verfahren zum Schätzen einer Temperatur des Tintenstrahlkopfes (21) mit einer Vielzahl von Tintenausstoßöffnungen (5029), die alle einer Vielzahl von Heizelementen (5002, 5004) zugehörig sind, um Wärmeenergie zum Tintenausstoß zu erzeugen, mit den Verfahrensschritten: selektives Ansteuern eines jeden der Vielzahl von Heizelementen in einer Anzahl unterschiedlicher Ansteuergruppenkombinationen, die alle über ein oder mehrere Heizelemente verfügen, so daß wenigstens einige der verschiedenen Ansteuergruppenkombinationen unterschiedliche Tintenmengen zum Ausstoß aus der zugehörigen Tintenausstoßöffnung veranlassen, gekennzeichnet durch: Zählen der Anzahl von Auftritten innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer eines Ereignisses, das den Tintenausstoß für jede Ansteuergruppenkombination aufzeigt, wenn diese Ansteuergruppenkombination angesteuert ist, um einen jeweiligen Zählwert für jede Ansteuergruppenkombination zu erzeugen; Korrigieren des Zählwertes für wenigstens eine Ansteuergruppenkombination unter Verwendung eines vorbestimmten Korrekturwertes entsprechend der zum Ansteuern der Ansteuergruppenkombination zugeführten Energiemenge; Zusammensetzen der Zählwerte einschließlich des letzten korrigierten Wertes zum Erzeugen eines kombinierten korrigierten Zählwertes; und Schätzen einer Temperaturänderung des Tintenstrahlkopfes auf der Grundlage des zusammengesetzten Zählwertes.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Schritt des Schätzens einer Temperaturänderung unter Verwendung des zusammengesetzten Zählwertes eine Energiemenge bestimmt, die dem Tintenstrahlkopf innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer zuzuführen ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dessen Verfahrensschritt zur Temperaturschätzung weiterhin umfaßt: Umsetzen der zusammengesetzten Zählung in einen Satz von werten ΔQi, wobei i ≥ 1 ist, der einer dem Tintenstrahlkopf innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer zugeführten Wärmemenge entspricht; Multiplizieren eines Temperaturkoeffizienten Ei mit einem Wert ΔTi(n-1), der der akkumulierten Wärmemenge des Tintenstrahlkopfes vor der vorbestimmten Zeitdauer entspricht; Addieren des Wertes ΔQi mit einem jeweiligen resultierenden Wert, den das Multipliziermittel bereitstellt; Aufzeichnen des resultierenden Wertes, den das Addiermittel als Satz von Werten ΔTi(n) bereitstellt, der einer akkumulierten Wärmemenge des Tintenstrahlkopfes entspricht; und Berechnen einer Temperaturänderung aus dem Satz von Werten ΔTi(n).
  13. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Schritt des Schätzens einer Temperaturänderung weiterhin umfaßt: Erlangen einer Serie von Änderungswerten der Temperatur vom Tintenstrahlkopf zu Intervallen entsprechend der vorbestimmten Zeitdauer auf der Grundlage des zusammengesetzten Zählwertes; und Erlangen einer Gesamttemperaturänderung des Tintenstrahlkopfes durch Akkumulieren der Serien von Temperaturänderungswerten.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, das des weiteren über den Schritt des Einstellens einer Ansteuerbedingung der Vielzahl von Heizelementen auf der Grundlage der Temperaturänderung innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer für jede der jeweiligen Ansteuergruppenkombinationen verfügt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der Einstellschritt des weiteren über das Ändern der Ansteuerbedingung der Vielzahl von Heizelementen innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer für jede Ansteuergruppenkombination verfügt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, das des weiteren über einen Schritt des Feststellens einer Umgebungstemperatur vom Tintenstrahlkopf verfügt, wobei der Änderungsschritt die Ansteuerbedingung der Vielzahl von Heizelementen innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer für jede Gruppenkombination auf der Grundlage der Umgebungstemperatur modifiziert.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, dessen Korrekturschritt weiterhin umfaßt: Korrigieren des Zählwertes zum Ansteuern einer jeden Gruppenkombination auf der Grundlage der Ansteuerbedingung der Vielzahl von Heizelementen innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer.
  18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Heizelemente elektrothermische Umsetzer sind, die Schichtsieden in der Tinte verursachen.
DE69829237T 1997-04-15 1998-04-14 Tintenstrahlvorrichtung und Tintenstrahlverfahren zur Berechnung und Steuerung der Temperatur in einem Tintenstrahldruckkopf Expired - Fee Related DE69829237T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP09686697A JP3372821B2 (ja) 1997-04-15 1997-04-15 インクジェット装置、該装置用インクジェットヘッドの温度推定方法および制御方法
JP9686697 1997-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829237D1 DE69829237D1 (de) 2005-04-14
DE69829237T2 true DE69829237T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=14176372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829237T Expired - Fee Related DE69829237T2 (de) 1997-04-15 1998-04-14 Tintenstrahlvorrichtung und Tintenstrahlverfahren zur Berechnung und Steuerung der Temperatur in einem Tintenstrahldruckkopf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6302509B1 (de)
EP (1) EP0872345B1 (de)
JP (1) JP3372821B2 (de)
CN (1) CN1106288C (de)
DE (1) DE69829237T2 (de)
SG (1) SG75835A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11348319A (ja) 1998-06-03 1999-12-21 Canon Inc インクジェット記録装置および該装置の制御方法
JP3976907B2 (ja) * 1998-09-21 2007-09-19 キヤノン株式会社 記録ヘッド及びその記録ヘッドを用いた記録装置
WO2000027640A1 (en) * 1998-11-09 2000-05-18 Silverbrook Research Pty Ltd Printer and methods of operation
US7145696B2 (en) 1998-11-09 2006-12-05 Silverbrook Research Pty Ltd Print data compression method and printer driver
AUPP702498A0 (en) 1998-11-09 1998-12-03 Silverbrook Research Pty Ltd Image creation method and apparatus (ART77)
US6354687B1 (en) 1999-11-24 2002-03-12 Hewlett Packard Company Ink-jet printing and servicing by predicting and adjusting ink-jet component performance
US6601941B1 (en) 2000-07-14 2003-08-05 Christopher Dane Jones Method and apparatus for predicting and limiting maximum printhead chip temperature in an ink jet printer
US6299273B1 (en) 2000-07-14 2001-10-09 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for thermal control of an ink jet printhead
EP1208986A1 (de) * 2000-11-27 2002-05-29 Océ-Technologies B.V. Tintenstrahldrucksystem, Tintenbehälter und Herstellungsverfahren
JP2003136724A (ja) * 2001-11-02 2003-05-14 Sharp Corp インクジェットヘッドの制御方法及びインクジェットプリンタ
US7152958B2 (en) * 2002-11-23 2006-12-26 Silverbrook Research Pty Ltd Thermal ink jet with chemical vapor deposited nozzle plate
US7669980B2 (en) * 2002-11-23 2010-03-02 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead having low energy heater elements
US7572051B2 (en) * 2004-11-15 2009-08-11 Palo Alto Research Center Incorporated Method and apparatus for calibrating a thermistor
JP2007276359A (ja) * 2006-04-10 2007-10-25 Canon Inc インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
US7782350B2 (en) * 2006-12-13 2010-08-24 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus, printing system, printhead temperature retaining control method
CN102269759B (zh) * 2010-06-07 2014-05-07 常州楚天生物科技有限公司 一种基于免疫pcr和dna熔解曲线分析的多重检测方法
US10281964B2 (en) * 2016-01-29 2019-05-07 Advanced Micro Devices, Inc. Determining thermal time constants of processing systems
US10528097B2 (en) 2016-03-10 2020-01-07 International Business Machines Corporation Chip transient temperature predictor
CN113942308B (zh) * 2020-07-18 2023-04-28 深圳市汉森软件有限公司 采用驱动波形对喷头加热的方法、装置、驱动器及打印机

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) * 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4330787A (en) 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
US4558333A (en) 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPS5948169A (ja) * 1982-09-13 1984-03-19 Fuji Xerox Co Ltd サ−マルヘツド駆動制御装置
JPS59123670A (ja) 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS6071260A (ja) 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
US4860027A (en) * 1988-03-18 1989-08-22 A. B. Dick Company Ink drop control system with temperature compensation
KR930011862B1 (ko) * 1989-09-18 1993-12-21 캐논 가부시끼가이샤 잉크제트 기록장치 및 그의 온도제어방법
JP2627348B2 (ja) * 1990-03-16 1997-07-02 セイコー電子工業株式会社 ラインサーマルプリンタ
JP2891748B2 (ja) * 1990-06-15 1999-05-17 キヤノン株式会社 インクジェットヘッドの駆動方法
JP2962838B2 (ja) 1991-01-18 1999-10-12 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
US5268706A (en) * 1991-02-14 1993-12-07 Alps Electric Co., Ltd. Actuating control method of thermal head
JP2974487B2 (ja) * 1991-03-20 1999-11-10 キヤノン株式会社 記録装置
DE69233516T2 (de) 1991-03-20 2006-05-04 Canon K.K. Temperatursteuerung für Tintenstrahlaufzeichnungskopf unter Verwendung von Wärmeenergie
CA2074906C (en) 1991-08-01 2000-09-12 Hiromitsu Hirabayashi Ink jet recording apparatus having temperature control function
JP2974484B2 (ja) 1992-01-31 1999-11-10 キヤノン株式会社 温度演算方法及び該方法を用いた記録装置
US5315316A (en) * 1991-10-29 1994-05-24 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for summing temperature changes to detect ink flow
JP3117854B2 (ja) * 1993-11-02 2000-12-18 キヤノン株式会社 インクジェット装置および該装置用インクジェットヘッドの制御方法
JPH08118641A (ja) * 1994-10-20 1996-05-14 Canon Inc インクジェットヘッド、インクジェットヘッドカートリッジ、インクジェット装置およびインクが再注入されたインクジェットヘッドカートリッジ用インク容器
DE69517124T2 (de) 1994-10-31 2000-11-23 Canon Kk Aufzeichnungsgerät mit Datenzählung und Verfahren
CN1331672C (zh) * 1994-12-29 2007-08-15 佳能株式会社 采用喷墨头的喷墨设备及预喷射方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1106288C (zh) 2003-04-23
EP0872345A2 (de) 1998-10-21
CN1197730A (zh) 1998-11-04
JPH10286964A (ja) 1998-10-27
SG75835A1 (en) 2000-10-24
MX9802910A (es) 1998-12-31
US6302509B1 (en) 2001-10-16
EP0872345A3 (de) 1999-10-20
JP3372821B2 (ja) 2003-02-04
DE69829237D1 (de) 2005-04-14
EP0872345B1 (de) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829237T2 (de) Tintenstrahlvorrichtung und Tintenstrahlverfahren zur Berechnung und Steuerung der Temperatur in einem Tintenstrahldruckkopf
DE69935297T2 (de) Druckvorrichtung und Verfahren zum Korrigieren der Druckstellung
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
DE69534674T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren
DE69534683T2 (de) Tintenstrahlkopf mit verschiedenen Heizelementen pro Düse und Tintenstrahldrucker unter Verwendung desselben
DE69233569T2 (de) Halbleiterplatte für Druckkopf
DE69817511T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Kopfkassette und Flüssigkeitsausstossgerät
DE69628678T2 (de) Aufzeichnungsapparat mit Schwingrahmen
DE69133507T2 (de) Ansteuerungsverfahren und Ansteuerungsvorrichtung für einen Tintenstrahldruckkopf
DE69724527T2 (de) Verfahren zur Regelung der Menge von aus einer Mehrzahl von Flüssigkeitsausstossdüseeinheiten ausgestossener Flüssigkeit, Tintenstrahlsteuerverfahren unter Anwendung dieses Regelverfahrens und Tintenstrahlapparat
DE69734797T2 (de) Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsvorrichtung
DE69833050T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldruckapparat
DE60037622T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE60201473T2 (de) Druckkopfsubstrat, Druckkopf, Druckkopfpatrone und Drucker
DE69233516T2 (de) Temperatursteuerung für Tintenstrahlaufzeichnungskopf unter Verwendung von Wärmeenergie
DE60103945T2 (de) Druckkopf sowie Drucker mit einem derartigen Druckkopf
DE69833730T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60027826T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE3919447C2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69432680T2 (de) Druckkopf-Substrat, Druckkopf mit Benützung desselben und Druckvorrichtung
DE60019482T2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Tintenstrahldruckkopfes und Aufzeichnungsvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE60219245T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Temperatur eines Tintenstrahldruckkopfes
DE60115750T2 (de) Druckkopf mit unterschiedlichem Düsenabstand zwischen Düsenreihen
DE60022123T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf und Flüssigkeitsausstossvorrichtung mit Ausstossvolumenkorrekturverfahren für diesen Flüssigkeitsausstosskopf
DE60200968T2 (de) Bilddruckvorrichtung und Regelverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee