DE69830310T2 - Multifunktionaler verfahrensraum für cvd-verfahren - Google Patents

Multifunktionaler verfahrensraum für cvd-verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69830310T2
DE69830310T2 DE69830310T DE69830310T DE69830310T2 DE 69830310 T2 DE69830310 T2 DE 69830310T2 DE 69830310 T DE69830310 T DE 69830310T DE 69830310 T DE69830310 T DE 69830310T DE 69830310 T2 DE69830310 T2 DE 69830310T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing
chamber
processing chamber
base
inner diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69830310T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830310D1 (de
Inventor
Kenneth Doering
J. Carl GALEWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genus Inc
Original Assignee
Genus Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genus Inc filed Critical Genus Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69830310D1 publication Critical patent/DE69830310D1/de
Publication of DE69830310T2 publication Critical patent/DE69830310T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67155Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations
    • H01L21/67161Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations characterized by the layout of the process chambers
    • H01L21/67167Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations characterized by the layout of the process chambers surrounding a central transfer chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4412Details relating to the exhausts, e.g. pumps, filters, scrubbers, particle traps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/458Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
    • C23C16/4582Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs
    • C23C16/4583Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs the substrate being supported substantially horizontally
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/3244Gas supply means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67155Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations
    • H01L21/6719Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations characterized by the construction of the processing chambers, e.g. modular processing chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Vorrichtungen und Verfahren zur Durchführung von chemischen Aufdampfverfahren (CVD-Verfahren) und betrifft insbesondere eine Mehrzweckverarbeitungskammer, die an eine große Auswahl von CVD-Verfahren angepaßt werden kann.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Fertigung von integrierten Schaltkreisen ist allgemein ein Verfahren zur Ausbildung dünner Filme und Schichten aus verschiedenen Materialien auf Wafern aus Basishalbleitermaterial und zum selektiven Entfernen von Bereichen derartiger Filme, um Strukturen und Schaltungen bereitzustellen. Dotiertes Silicium ist ein typisches Basiswafermaterial. Es gibt eine Anzahl bekannter Verfahren zur Abscheidung von Schichten bei der IC-Fertigung; eines davon ist das chemische Aufdampfen (CVD).
  • CVD ist ein bekanntes Verfahren zur Abscheidung von Dünnfilmen und -schichten aus Materialien, die in Gas- oder Dampfform in ein Verfahren eingebracht werden können. Zum Beispiel kann Polysilicium aus Silangas, SiH4, abgeschieden werden. Bekannt ist auch die Abscheidung von Wolframsilicid aus einem Gemisch von Gasen, das Silan und ein wolframhaltiges Gas enthält, wie z. B. Wolframhexafluorid. Reines Wolfram wird auch bei der Herstellung von integrierten Schaltkreisen auf Siliciumwafern abgeschieden, manchmal selektiv und manchmal in einem als "deckendes" Wolfram bekannten Verfahren quer über die gesamte Oberfläche.
  • In einem typischen CVD-Verfahren werden Wafer innerhalb einer abdichtbaren Kammer auf Unterlagen aufgebracht, die Kammer wird abgedichtet und evakuiert, die Wafer werden erhitzt, typischerweise durch Erhitzen der Waferunterlage, und ein Gasgemisch wird in die Kammer eingeleitet. Zum Beispiel werden bei dem deckenden Wolframverfahren Wolframhexafluorid (WF6) und Wasserstoff als reaktive Gase eingeleitet, und Argon kann als nichtreaktives Trägergas eingeleitet werden. Das (WF6) ist die Quelle des abgeschiedenen Wolframs.
  • Typischerweise werden Gase in einem CVD-Verfahren während der Verarbeitung kontinuierlich durchgeleitet. Die Temperatur eines zu beschichtenden Substrats (Wafers) ist eine der Variablen, welche die chemische Reaktion steuern, um die Abscheidung von Wolfram auf der Waferoberfläche zu bewirken. Wichtig ist die Steuerung der Temperatur, der Konzentration verschiedener Gase in dem eingeleiteten Gemisch und von Eigenschaften wie z. B., unter anderen Variablen, der Gleichmäßigkeit der Gasströmung über die zu beschichtende Oberfläche. Eine gleichmäßige Dicke einer abgeschiedenen Schicht ist eine kritische Eigenschaft.
  • Während der Entwicklung der CVD-Verarbeitung sind eine Anzahl verschiedener Arten von CVD-Verfahren entwickelt worden. In einigen Verfahren wird ein einziges Material abgeschieden, während in anderen Verfahren eine chemische Vereinigung von Materialien oder ein Gemisch von zwei oder mehreren Materialien durch Einleiten von Gasen, welche die verschiedenen Materialien enthalten, abgeschieden werden kann.
  • In vielen CVD-Verfahren sind die chemischen Reaktionen endotherm, und die Abscheidung wird durch zugeführte Wärme gesteuert. In den meisten Fällen wird bei dem Verfahren die Wärme durch direktes Erhitzen des zu beschichtenden Substrats zugeführt. In anderen Verfahren wird in der Verarbeitungskammer ein Plasma angeregt, und Energie wird zugeführt, um die notwendigen chemischen Reaktionen durch eine Hochfrequenzstromversorgung zu steuern.
  • Historisch haben die vielen Arten von Abscheidungsprozessen, die entwickelt wurden, zu äußerst individuellen und spezialisierten Abscheidungsvorrichtungen geführt, wie z. B. Verarbeitungskammern und Vorrichtungen zur Zuführung von Energie und Prozeßgasen. Die Anlagenkonstruktion hat sich gleichfalls von Systemen mit einer Kammer und einem Substrat zu Chargenverarbeitungssystemen entwickelt, die in der Lage sind, mehrere Substrate gleichzeitig zu verarbeiten, und schließlich zu isolierten Einzelkammerverarbeitungsstationen, die mittels Robotertransportvorrichtungen durch Luftschleusen und Hochvakuumtransportkammern versorgt werden, wobei ein konstanter Strom von Substraten durch eine Folge von verschiedenen Prozessen transportiert werden kann. Diese letzteren Systeme, die eine isolierte sequentielle Verarbeitung von Substraten zulassen, basieren auf Materialhandhabungsausrüstungen, die dem Fachmann als Gruppenwerkzeuge bekannt sind. Auf diese letzteren Gruppenwerkzeugkonstruktionen bezieht sich die vorliegende Erfindung.
  • In der Halbleitergerätefertigungsindustrie ist zur Zeit der vorliegenden Patentanmeldung die Konstruktion von Gruppenwerkzeugen bis zu einem Punkt standardisiert worden, wo Module von vielen verschiedenen Herstellern in einem einzigen System eingesetzt werden können. Zum Beispiel kann ein von einem Zulieferer hergestelltes Gruppenwerkzeugtransportsystem an von anderen Zulieferern hergestellte Abscheidungs- und Aufbereitungsstationen angepaßt werden. Auf diese Weise ist eine sehr große Auswahl von Verarbeitungsstationen entwickelt worden.
  • Diese große Anzahl von verfügbaren Verarbeitungsstationen ist nicht immer ein Vorteil. Wenn es beispielsweise notwendig wird, einen Prozeß oder die Reihenfolge von Prozessen in einem auf Gruppenwerkzeugen basierenden System zu ändern, müssen herkömmlicherweise einige oder alle an eine Gruppenwerkzeugtransportvorrichtung angepaßten Verarbeitungsstationen vollständig entfernt und ausgetauscht werden. Dieses Verfahren der Umrüstung der gesamten Architektur eines solchen Systems ist alles andere als trivial und erfordert eine lange und anstrengende Folge von Aufgaben, die alle Strom-, Gaszufuhr- und Steuerungsanschlüsse sowie den physischen Austausch von Vakuumkammern und Vakuumpumpeinrichtungen beinhalten.
  • Was zweifellos benötigt wird, ist eine Mehrzweckverarbeitungskammer, die eine gemeinsame Plattform zur Steuerung vieler verschiedener CVD- und plasmagestützter CVD-Prozesse sowie von Aufbereitungsprozessen wie z. B. dem Trockenätzen bietet. Eine derartige Mehrzweckverarbeitungsstation ist Gegenstand der Offenbarung und der Lehren der vorliegenden Erfindung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verarbeitungsstation für ein Gruppenwerkzeugsystem bereitgestellt, die aufweist: einen Verarbeitungskammerabschnitt, der ein im wesentlichen kreisförmiges unteres Ende mit einem ersten Innendurchmesser aufweist; einen Basiskammerabschnitt unterhalb des Verarbeitungskammerabschnitts, wobei der Basiskammerabschnitt einen Vakuumpumpanschluß und einen Substrattransportanschluß sowie einen zweiten Innendurchmesser zwischen dem kreisförmigen unteren Ende der Verarbeitungskammer und dem Vakuumpumpanschluß aufweist, der größer als der erste Innendurchmesser ist; einen Substratträgersockel, der eine im wesentlichen kreisförmige obere Auflagefläche mit einem kleineren Außendurchmesser als dem ersten Innendurchmesser aufweist und durch eine dynamische Vakuumdichtung, die eine Vertikalverschiebung zuläßt, an den Basiskammerabschnitt unterhalb des Transportanschlusses angepaßt ist; und ein Vertikalverschiebungsantriebssystem, das so angepaßt ist, daß es den Substratträgersockel verschiebt, um die obere Auflagefläche in eine Verarbeitungsposition, die auf gleicher Höhe mit dem im wesentlichen kreisförmigen unteren Ende der Verarbeitungskammer liegt, oder in eine untere Transportposition im Basiskammerabschnitt oberhalb des Pumpanschlusses und unterhalb des Transportanschlusses zu bewegen. Wenn sich der Substratträgersockel in der Verarbeitungsposition befindet, bilden der Außendurchmesser des Substratträgersockels und der größere erste Innendurchmesser einen ersten ringförmigen Pumpdurchlaß mit einer ersten ringförmigen Fläche, die eine erste begrenzte Pumpgeschwindigkeit von dem Verarbeitungskammerabschnitt durch den Vakuumpumpanschluß festlegt, und wenn sich der Substratträgersockel in der unteren Transportposition befindet, bilden der Außendurchmesser des Substratträgersockels und der größere zweite Innendurchmesser einen zweiten ringförmigen Pumpdurchlaß mit einer zweiten ringförmigen Fläche, die größer ist als die erste ringförmige Fläche und eine zweite Pumpgeschwindigkeit aus der Verarbeitungskammer zuläßt, die größer ist als die erste begrenzte Pumpgeschwindigkeit.
  • In einigen Ausführungsformen wird der erste Innendurchmesser durch einen auswechselbaren Ring gebildet, wodurch eine schrittweise Veränderung der ersten Pumpgeschwindigkeit durch Auswechseln von auswechselbaren Ringen mit konstantem Außendurchmesser und unterschiedlichem Innendurchmesser ermöglicht wird. Außerdem ist in einigen Ausführungsformen eine ringförmige Haube vorhanden, die einen Abschnitt des Substratsockels umgibt, der an der im wesentlichen kreisförmigen oberen Auflagefläche beginnt und sich unter der im wesentlichen kreisförmigen oberen Auflagefläche erstreckt, wobei der Durchmesser der ringförmigen Haube in der Höhe der im wesentlichen kreisförmigen oberen Auflagefläche im wesentlichen gleich dem ersten Innendurchmesser ist, so daß, wenn sich der Substratträgersockel in der Verarbeitungsposition befindet, die ringförmige Haube mit dem ersten Innendurchmesser zusammenpaßt und den gesamten Gasstrom aus der Verarbeitungskammer zwingt, innerhalb der ringförmigen Haube zwischen der ringförmigen Haube und dem Substratträgersockel zu fließen.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein abnehmbarer Deckel vorhanden, der ein oberes Ende der Verarbeitungskammer verschließt, wobei die dynamische Vakuumdichtung eine abnehmbare Dichtung ist, so daß der Deckel und die dynamische Vakuumdichtung demontiert werden können, wodurch das Herausziehen des Substratträgersockels aus dem Inneren des Basiskammerbereichs nach oben durch Verarbeitungskammerbereich ermöglicht wird. Der abnehmbare Deckel kann ein Gasverteilungssystem aufweisen, um Verarbeitungsgase gleichmäßig über eine freiliegende Fläche eines auf dem Substratträgersockel aufliegenden Substrats zu verteilen, wenn sich der Substratträgersockel in der Verarbeitungsposition befindet.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung weist der Substratträgersockel eine zur oberen Auflagefläche parallele Verschlußplatte, die eine Vakuumgrenze für die Verarbeitungskammer bildet, eine Heizplatte auf der von der Verschlußplatte wärmeisolierten Seite der Verarbeitungskammer und einen von der Heizplatte beabstandeten und darüber angeordneten, elektrisch isolierten Suszeptor auf, wobei der Suszeptor die obere Auflagefläche bildet. In einigen Ausführungsformen ist die Heizplatte eine im wesentlichen kreisförmige Heizplatte mit getrennt gespeisten inneren und äußeren Heizbereichen, die eine Steuerung des Temperaturprofils quer über die Platte durch Stromzuführung zu den getrennt gespeisten inneren und äußeren Heizbereichen ermöglicht. Der innere Heizbereich kann durch eine oder mehrere durch die Heizplatte hindurchgehende, kreisbogenförmige Nuten von dem äußeren Heizbereich getrennt sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A zeigt eine idealisierte Draufsicht eines dem Fachmann bekannten und in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eingesetzten. Verarbeitungssystems auf Gruppenwerkzeugbasis.
  • 1B zeigt eine geschnittene, größtenteils schematische Vorderansicht einer herkömmlichen, dem Fachmann bekannten CVD-Verarbeitungsstation.
  • 2A zeigt eine perspektivische Ansicht einer Mehrzweckverarbeitungsstation gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2B zeigt eine auseinandergezogene Darstellung der Mehrzweckverarbeitungsstation von 2A.
  • 2C zeigt eine perspektivische, geschnittene Vorderansicht der Mehrzweckverarbeitungsstation von 2A.
  • 2D zeigt eine geschnittene Vorderansicht der Mehrzweckverarbeitungsstation von 2A, dargestellt im Verarbeitungsmodus.
  • 2E zeigt eine geschnittene Vorderansicht der Vorrichtung von 2A, dargestellt im Transportmodus.
  • 3 zeigt eine geschnittene Vorderansicht eines Sockelelements von 2E, das eine elektrische Durchführungsvorrichtung aufweist.
  • 4A zeigt eine geschnittene Vorderansicht der elektrischen Durchführungsvorrichtung von 3.
  • 4B zeigt eine Schnittansicht durch eine Körpereinheit der Durchführung von 4A entlang der Schnittlinie 4B-4B von 4C.
  • 4C zeigt eine Draufsicht der Durchführungsvorrichtung von 4A.
  • 5A zeigt eine Seitenansicht einer keramischen Isolatorbarriere von 3.
  • 5B zeigt eine Draufsicht der in der Seitenansicht in 5A dargestellten Isolatorbarriere.
  • 6A zeigt eine perspektivische Ansicht einer Zweizonenheizplatte in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6B zeigt eine Draufsicht der Heizplatte von 6A. 6C zeigt eine Seitenansicht der Heizplatte von 6A.
  • 7A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Anschlußstifts in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7B zeigt eine Stirnseitenansicht des Anschlußstifts von 7A.
  • 7C zeigt eine Schnittansicht der Anschlußstifts von 7A und 7B.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1A zeigt eine größtenteils schematische Draufsicht eines Verarbeitungssystems auf Gruppenwerkzeug-Basis, wie es sowohl nach dem Stand der Technik als auch bei der praktischen Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Das Gruppenwerkzeug selbst ist ein Materialhandhabungs- bzw. -beschickungssystem, das im wesentlichen innerhalb einer Vakuumskammer 101 arbeitet. Eine Wafertransportvorrichtung 103 ist so angeordnet, daß sie von der Mitte der Vakuumskammer aus arbeitet, und ist so angepaßt, daß sie durch Drehung und Verlängerung Substrate, typischerweise Halbleiterwafer in IC-Fertigungsabläufen, nach und von Verarbeitungsstationen bringt und holt, die in Punkten rund um den äußeren Umfang der im wesentlichen rundenn Vakuumtransportkammer 101 angebracht sind.
  • In dem dargestellten System gibt es sechs Stationspositionen, die mit 1 bis 6 numeriert sind, und jede dieser Stationen ist durch eine Montageflansch- und Spaltventilanordnung 102 an die Kammer 101 angepaßt. In diesem Schema dienen zwei Stationen, 5 und 6, als Luftschleusen zum Einbringen und zur Entnahme von Wafern in die und aus der Kammer 101, die durch eine nicht dargestellte Pumpeinrichtung unter Hochvakuum gehalten wird, und die übrigen vier Stationen 1-4 sind für die Verarbeitung verfügbar.
  • Wafer werden durch die Ladeschleuse 104 von außen in die Kammer 101 transportiert, dann typischerweise nacheinander durch die vier Verarbeitungsstationen und durch die Entladeschleuse 105 zurück nach außen transportiert. Es ist jedoch nicht notwendig, die Wafer nacheinander durch die vier Verarbeitungsstationen zu transportieren, da die Transportvorrichtung 103 in der Lage ist, die Wafer in jeder gewünschten Reihenfolge einzubringen und zu entnehmen.
  • 1B zeigt eine geschnittene Vorderansicht der Station 106 von 1A, die einige zusätzliche typische Merkmale einer derartigen Verarbeitungsstation darstellt. Die Station 106 basiert auf einer abdichtbaren Verarbeitungskammer, die über die angeflanschte Spaltventilvorrichtung 102 mit der Kammer 101 von 1A gekoppelt ist. Über diese Schnittstelle werden Wafer zur Verarbeitung in die Kammer 107 eingebracht und nach der Verarbeitung aus der Kammer 107 entnommen. Die Kammer 107 weist einen Vakuumpumpanschluß 109 auf, durch den die Kammer evakuiert wird, sowie einen beheizbaren Herd 110 zur Unterstützung eines Wafers 111 während der Verarbeitung. Bei der Verarbeitung verwendete Gase werden aus einer Gaszufuhr- und -regelungseinheit 115 durch eine oder mehrere Röhren 114 über einen Ringverteiler 113 und einen Brausekopfverteiler 112 eingeleitet.
  • In dem System von 1A wird die Kammer 101 jederzeit durch kräftige Vakuumpumpen ausgepumpt, um alle Volumina in der Kammer unter Hochvakuum zu halten. Der Zweck ist, eine Verunreinigung durch atmosphärische Gase zwischen den Verarbeitungsstationen zu vermeiden. Zu verarbeitende Wafer werden in die Ladeschleusenkammer 104 eingebracht, typischerweise in einem Träger, und die Ladeschleuse wird auf einen Vakuumgrad in der Größenordnung des Vakuumgrades der Kammer 101 evakuiert. Dann wird ein inneres Ventil geöffnet, und die Wafer können dann durch die Transportvorrichtung 103 aus der Ladeschleuse entnommen und zu einer der Verarbeitungsstationen 14 transportiert werden.
  • Typischerweise wird während der Verarbeitung in einer der Verarbeitungsstationen das Vakuumpumpen gedrosselt, um den Druck der Verarbeitungskammer zu regeln, ohne zu große Mengen Prozeßgas einzusetzen. Eine derartige Drosselung kann auf mehrere Arten erreicht werden, unter anderem durch Ventile mit regelbaren Öffnungen. In einem typischen Verfahrenszyklus werden nach Abschluß der Verarbeitung Gase in der Einheit 115 durch Ventile abgesaugt (1B), und die Drosseleinrichtung wird geöffnet, um die maximale Pumpgeschwindigkeit in der Verarbeitungskammer zuzulassen. Der Zweck ist die Verminderung des Gasdrucks in der Verarbeitungskammer auf einen Wert, der demjenigen in der Transportkammer 107 nahekommt. Dann wird das Spaltventil in der Vorrichtung 102 geöffnet, und die Transportvorrichtung 103 tritt in die Verarbeitungskammer ein und entnimmt den verarbeiteten Wafer (111). Der entnommene Wafer wird typischerweise mittels der Vorrichtung 103 zu einer weiteren Verarbeitungsstation transportiert, dann wird ein Wafer aus der Ladeschleuse oder aus einer anderen Verarbeitungsstation eingesetzt und auf den Herd 110 gelegt, wonach sich die Transportvorrichtung zurückzieht.
  • Sobald sich ein neuer Wafer auf dem Herd in der Verarbeitungskammer befindet, wird das mit der Vorrichtung 102 verbundene Spaltventil wieder geschlossen und trennt die Verarbeitungskammer von der Transportkammer 101. Dann werden Prozeßgase aus der Einheit 115 durch eine oder mehrere Röhren 114 eingeleitet, und die Pumpgeschwindigkeit wird gedrosselt.
  • Wie oben kurz beschrieben, gibt es viele Prozesse, die in Verarbeitungsstationen von der allgemeinen Art, die anhand der 1A und 1B beschrieben wird, ausgeführt werden. Zum Beispiel können Reinigen, Ätzen, Rückzerstäuben und viele verschiedene Abscheidungsvorschriften durchgeführt werden. Typischerweise wird jeder Prozeß durch eine Kammer abgewickelt, die speziell für diesen Prozeß konstruiert ist.
  • 2A zeigt eine perspektivische Darstellung einer Mehrzweckverarbeitungsstation 201 nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine große Auswahl von Prozessen ausführen kann, und 2B zeigt eine auseinandergezogene Darstellung der Mehrzweckverarbeitungsstation von 2A. 2C zeigt eine perspektivische, geschnittene Vorderansicht der in den 2A und 2B dargestellten Mehrzweckverarbeitungsstation, gesehen aus einer anderen Perspektive als der von 2A. 2D zeigt eine geschnittene Vorderansicht der Mehrzweckverarbeitungsstation von 2A, dargestellt im Verarbeitungsmodus, und 2E zeigt eine geschnittene Vorderansicht der Vorrichtung von 2A, dargestellt im Transportmodus. Da die Mehrzweckstation in ihren Ausführungsformen eine relativ komplizierte Vorrichtung ist, sind mehrere Ansichten und Schnitte bereitgestellt worden, um die Merkmale und Elemente der Station besser zu veranschaulichen, und die folgenden Beschreibungen, die sich auf die Mehrzweckverarbeitungsstation beziehen, lassen sich am besten durch Bezugnahme auf alle bereitgestellten Ansichten verstehen.
  • Wie in erster Linie aus den 2A und 2B erkennbar, wird die Mehrzweckverarbeitungsstation 201 an einem Gruppenwerkzeug durch die Basiskammer 203 befestigt, die beim Zusammenbau mit anderen Elementen eine Vakuumintegrität bietet. Die Basiskammer 203 weist einen seitlich abgehenden Durchlaß 205 auf, der in einem Flansch 207 endet, der für die Montage an einem Gegenflansch an einer Gruppenwerkzeug-Transportvorrichtung angepaßt ist, in der Weise, daß die Station 104 an dem System 100 montiert wird (1A). Ein Spaltventil ist nicht dargestellt und ist in dieser Ausführungsform Teil der Gruppenwerkzeug-Vorrichtung, an welcher der Flansch 207 montiert wird.
  • Eine (in dieser Ausführungsform) zylinderförmige Verarbeitungskammer 204 wird an einem oberen Ende der Basiskammer 203 montiert, wobei Vakuumdichtungen für die Vakuumintegrität an der Schnittstelle sorgen, und eine Deckeleinheit 261 wird am oberen Ende der Verarbeitungskammer mit Vakuumdichtungen abgedichtet. Die Deckeleinheit in dieser Ausführungsform ist drehbar an der Verarbeitungskammer befestigt und weist außerdem eine Vorrichtung zum Einleiten von Prozeßgasen in die Verarbeitungskammer auf. Die Deckeleinheit und die dazugehörige Vorrichtung werden weiter unten ausführlich beschrieben. Für den vorliegenden Abschnitt der Beschreibung ist es wichtig, festzustellen (2C und 2D), daß die Verarbeitungskammer zusammen mit der Deckeleinheit und einem Sockel ein geschlossenes Verarbeitungsvolumen bereitstellt.
  • Unterhalb der Basiskammer 203 ist eine Antriebseinheit 209 durch einen horizontalen Flansch mit Vakuumdichtungen montiert. Der horizontale Flansch ist Teil eines oberen zylinderförmigen Gehäuses 211, das einen seitlichen Auslaß 213 zur Befestigung eines nicht dargestellten Vakuumpumpensystems aufweist. Das obere Gehäuse 211 ist wegen seiner starren Befestigung an der Basiskammer 203, die ihrerseits starr an der Vakuumtransportkammer eines Gruppenwerkzeugs befestigt ist, ein stationäres Element, das Verstärkung für andere Elemente bereitstellt, wie aus der nachstehenden weiteren Beschreibung klar werden wird.
  • Der Zweck der Antriebseinheit ist, eine innere Sockelvorrichtung 215 (2B) anzuheben und abzusenken. Die Sockelvorrichtung weist einen beheizten Herd zur Unterstützung und Wärmezufuhr für einen zu verarbeitenden Wafer auf. Wenn der Sockel sich in einer untersten Position befindet, können Wafer in die Basiskammer eingebracht und freigegeben werden, um auf dem Herd aufzuliegen, und nachdem sich die Transportvorrichtung durch die Verlängerung 205 zurückzieht und das zugehörige Spaltventil schließt, kann der Sockel angehoben werden und bewegt den getragenen Wafer nach oben in eine Verarbeitungskammer in die Verarbeitungsposition.
  • Die Beziehung der Sockelvorrichtung 215 zur Antriebseinheit ist am besten in den 2C, 2D und 2E erkennbar. Die Sockelvorrichtung 215 weist einen oberen Abschnitt 217 mit einer Heizplatte, einer elektrischen Isolierplatte und anderen Elementen auf, die in nachfolgenden Abschnitten ausführlicher beschrieben werden. Für die gegenwärtige Beschreibung der Antriebseinheit ist die Verbindung der Sockelvorrichtung mit der Antriebseinheit von größtem Interesse.
  • 2E zeigt die Sockelvorrichtung 215 in ihrer untersten Stellung mit einem auf dem oberen Abschnitt 217 der Sockelvorrichtung aufliegenden Wafer 219. In dieser Stellung kann eine Transportvorrichtung (103 in 1A) durch die Verlängerung 205 in die Basiskammer eintreten und Wafer auf dem oberen Abschnitt der Sockelvorrichtung aufnehmen und absetzen. Für die vorliegende Beschreibung kann angenommen werden, daß der Wafer 219 auf der Sockelvorrichtung abgesetzt worden ist.
  • Man betrachte nun das obere Gehäuse 211 der Antriebseinheit 209. Ein starres unteres zylinderförmiges Gehäuse 221 von kleinerem Durchmesser als dem des oberen Gehäuses 211 erstreckt sich unterhalb des oberen Gehäuses 211. Die Sockelvorrichtung 215 weist eine obere Struktur 224 und eine untere Verlängerung 225 auf, die in einem Flansch 227 endet, an dem auch ein äußeres zylinderförmiges Element 223 montiert ist, wodurch dazwischen ein ringförmiger Bereich entsteht. Das äußere zylinderförmige Element 223 ist mit einem Lagermaterial ausgekleidet und so angepaßt, daß es eng an dem unteren Gehäuse 221 anliegt, wodurch eine vertikale lineare Führung zum zuverlässigen Anheben und Absenken der Sockelvorrichtung 215 ohne exzentrische Belastungen ausgebildet wird.
  • Die Vakuumintegrität wird für die gesamte Baugruppe aufrechterhalten, während für die Sockelvorrichtung durch einen Metallbalg 233, der zwischen dem Flansch 227 an einem unteren Ende und einem Flansch 229 abdichtet, der durch seinen Außendurchmesser an dem unteren Ende des unteren zylinderförmigen Gehäuses 221 fixiert wird, vertikale Bewegungsfreiheit für die Sockelvorrichtung zugelassen wird. Der Flansch 229 ist stationär, da er Teil des unteren Gehäuses 221 ist, das an dem an der Basiskammer 203 montierten Gehäuse 211 angebracht ist. Der Flansch 227 bewegt sich aufgrund seiner Anbringung an der unteren Verlängerung 225 der Sockelvorrichtung 215 zusammen mit der Sockelvorrichtung 215 auf und ab. Wenn die Sockelvorrichtung abgesenkt wird, dehnt sich der Balg 233 aus, und wenn die Sockelvorrichtung 215 angehoben wird, zieht sich der Balg 233 zusammen. Die Sockelvorrichtung wird in ihrem vertikalen Weg durch den Innendurchmesser des Flanschs 229 und hauptsächlich durch die innere Lagerung innerhalb des Zylinders 223 beschränkt.
  • Hinsichtlich der Antriebseinheit 209 und des Anhebens und Absenkens der Sockelvorrichtung bleiben die Mechanismen zu beschreiben, durch welche die Sockelvorrichtung 215 zwischen der untersten Stellung (2E) und der obersten Stellung (2D) verschoben wird. Wie hauptsächlich aus 2A erkennbar, enthält die Antriebseinheit 209 in dieser Ausführungsform einen elektrisch betätigten und betriebenen Schubantrieb 235, der einen ausfahrbaren Schaft 237 innerhalb eines Führungsgehäuses 238 aufweist, wobei der ausfahrbare Schaft nach Auslösung durch Steuersignale, die von einem nicht dargestellten Steuerungssytem empfangen werden, innerhalb des Gehäuses 238 ausgefahren und eingezogen werden kann. Ein Ende des ausfahrbaren Schafts 237 ist durch einen Gabelkopf 239 schwenkbar am oberen Gehäuse 211 der Antriebseinheit befestigt. Eine Jocheinheit 241 mit einer U-förmigen Bahn umgibt den Körper des Zylinders 223 (der fest an der Sockeleinheit 215 angebracht ist) und ist an den Enden der U-förmigen Bahn an gegenüberliegenden Enden einer Spannschiene 243 befestigt, und die Spannschiene ist an dem Antriebsgehäuse 238 festgeklemmt.
  • Wie nun aus den 2B und 2C erkennbar, ist die Jocheinheit 241 im Eingriff mit zwei Lagern 245, die an gegenüberliegenden Seiten des Zylinders 223 montiert sind. Wie aus 2B erkennbar, ist in der Mitte des gekrümmten Endes der U-förmigen Bahn der Nockenbahn/Jocheinheit 241 ein Ende eines Verbindungsglieds 247 von verstellbarer Länge schwenkbar durch einen Gabelkopf 249 befestigt. Das gegenüberliegende Ende des Verbindungsglieds 247 ist wieder durch einen Gabelkopf 251 an dem Gehäuse 211 befestigt.
  • Wenn in der oben beschriebenen Anordnung der ausfahrbare Schaft 237 ausgefahren wird, dann wird die Jocheinheit wie ein Hebel mit der Befestigung am Gabelkopf 249 als Drehpunkt bewegt, so daß der Zylinder 223 um eine Distanz von etwa der halben Ausfahrlänge des Schafts 237 abgesenkt wird, wodurch die gesamte Sockeleinheit bezüglich der Verarbeitungskammer und der Basiskammer abgesenkt wird. Wenn der Schaft 237 eingezogen wird, dann wird die Sockelbaugruppe entsprechend bezüglich der Basis- und der Verarbeitungskammer angehoben.
  • Für den Fachmann wird offensichtlich sein, daß es andere Mechanismen gibt, durch welche die Sockelbaugruppe bezüglich der Basis- und der Verarbeitungskammer verschoben werden kann, und daß es viele verschiedene Änderungen an den dargestellten Mechanismen gibt, die vorgenommen werden könnten, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise gibt es eine Anzahl verschiedener ausfahrbarer Antriebe, die verwendet werden könnten, wie z. B. Druckluftzylinder, Druckluft-Öl-Systeme, Hydrauliksysteme und dergleichen. Die beschriebene Ausführungsform sorgt für eine glatte translatorische Bewegung und für Genauigkeit.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung sorgt die vertikale Bewegung der Sockeleinheit, die eine untere Position zum Einlegen und zur Entnahme von Wafern durch die Verlängerung 205 und eine obere Position vorsieht, in der ein Wafer auf dem Sockel zur Verarbeitung nach oben in die Verarbeitungskammer eingebracht wird, auch für eine zwischen der oberen und der unteren Position unterschiedliche Pumpgeschwindigkeit. Außerdem lassen die Elemente, die dies ermöglichen, eine leichte Änderung der aktuellen Pumpgeschwindigkeit in der Verarbeitungsposition zu. Diese Merkmale lassen sich durch Bezugnahme auf die 2D und 2E am besten verstehen.
  • Wie aus den 2D und 2E ersichtlich, ist an dem Punkt, in dem die Basiskammer 203 an die Verarbeitungskammer 204 anschließt, eine ringförmige Buchse 253 angeordnet. Der Innendurchmesser der Buchse 253 legt die Fläche eines ringförmigen Durchlasses 255 fest (2D), der zwischen der Buchse 253 und der Oberkante des Sockels 215 ausgebildet ist, wenn sich der Sockel in der obersten Position befindet. Die Buchse 253 besteht aus einem Material, das einen relativ niedrigen Wärmeleitungskoeffizienten aufweist, und bietet daher Schutz für die Teile der Verarbeitungskammer und der Basiskammer, die dem erhitzten Sockel am nächsten liegen, während sich der Sockel in der (obersten)Verarbeitungsposition befindet.
  • In Verbindung mit der Buchse 253 ist der Sockel 215 mit einer ringförmigen Ummantelung 257 ausgestattet, die an dem Sockel befestigt ist und einen geformten Pumpring bildet. Wenn sich der Sockel 215 in der obersten Position befindet, passt der obere Ring, den die Ummantelung 257 mit dem Körper des Sockels 215 bildet, durch den oberen Rand der in die Buchse 253 eingreifenden Ummantelung an den Ring 255 an. Aus 2D ist klar ersichtlich, daß der Durchlaß zum Auspumpen der Verarbeitungskammer durch die seitliche Pumpauslaßöffnung 213 durch die zwischen der Ummantelung 257 und dem Körper des Sockels 215 gebildete ringförmige Passage erfolgt.
  • Wie aus 2E ersichtlich, in welcher der Sockel 215 in die unterste Position für den Transport von Wafern in die und aus der Station bewegt worden ist, ist klar, daß Gase aus dem Verfahrensbereich immer noch durch den oben beschriebenen Ummantelungsring fließen können, aber auch um die Außenseite der Ummantelung herum durch den Bereich 259 und von dort zum Bereich des Gehäuses 211 und durch die Pumpöffnung 213 ausfließen können.
  • Dem Fachmann ist bekannt, daß die Pumpgeschwindigkeit nach der Verarbeitung und während des Wafertransports relativ hoch sein muß und während der Verarbeitung auf eine niedrigere, geregelte Geschwindigkeit gedrosselt werden muß, um den Gesamtgasdruck während der Verarbeitung sicherzustellen. In herkömmlichen Systemen wird dies durch Drosseln von Ventilen und dergleichen erreicht, typischerweise im Pumpkanal einer Kammer. Unter diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung ergibt sich diese Differenz einfach auf Grund der Vertikalverschiebung der Sockeleinheit mit der daran befestigen Pumpabdeckung. Unter diesem Aspekt kann ein Drosselventil immer noch für die genaue Regelung des Verfahrensdrucks verwendet werden.
  • Für den Fachmann wird offensichtlich sein, daß eine Konstruktion für die Buchse und die Abdeckung nicht für eine große Vielfalt von CVD- und plasmagestützten CVD-Prozessen sorgt, die unter Umständen völlig verschiedene Pumpgeschwindigkeiten im Prozeß erfordern. Bei der beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es für einen anderen Prozeß lediglich notwendig, den Sockel zu entfernen und die Abdeckung und die Buchse auszutauschen, was während einer planmäßigen Stillstandszeit für Routinewartung und Reinigung erfolgen kann. Außerdem ist dieser Austausch wegen der außergewöhnlichen Konstruktion anderer Aspekte der Kammer eine relativ einfache Angelegenheit, wie weiter unten ausführlicher beschrieben wird.
  • Wie aus den 2A bis 2D erkennbar, wird der Verarbeitungsbereich durch eine Deckeleinheit 261 verschlossen, die einen Deckelring 263, einen Isolatorring 265 und eine Gasdiffusoreinheit 267 aufweist. Die Gasdiffusoreinheit 267 weist nicht dargestellte Öffnungen zum Einleiten von Prozeßgasen, innere Durchlässe zum Weiterleiten der Prozeßgase zur Verarbeitungskammer und die Diffusorelemente innerhalb des Verarbeitungsbereichs zur gleichmäßigen Verteilung von Prozeßgasen über einen Wafer auf dem Sockel 2l5 auf, der sich in der Verarbeitungskammer in Verarbeitungsposition befindet. Derartige Öffnungen, Durchlässe und Verteilungselemente sind dem Fachmann bekannt.
  • Der Diffusor 267 ist in einen Isolatorring 265 eingepaßt, der für die elektrische und Wärmeisolierung der Diffusoreinheit sorgt und eine elektrische Vorspannung der Diffusoreinheit bezüglich anderer Elemente ermöglicht, wie sie in verschiedenen Prozeßvorschriften erforderlich ist. Eine solche Vorspannung kann z. B. angewandt werden, um für die Anregung der Prozeßgase in der Kammer zu sorgen und ein Plasma zu erzeugen, wie in plasmagestützten CVD-Verfahren bekannt. Der Isolatorring 265 schließt vakuumdicht an den Deckelring 263 und den Diffusor 267 an, um die Integrität des Vakuums zu sichern und außerdem eine starre Deckeleinheit bereitzustellen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Deckeleinheit 261 mit einer entfernbaren Vakuumdichtung schwenkbar an der Verarbeitungskammer 204 befestigt und gewährt relativ leichten und routinemäßigen Zugang zur Reinigung und Wartung. In anderen Ausführungsformen kann der Deckel anders befestigt sein und für den Zugang vollständig entfernt werden.
  • Wie hauptsächlich aus den 2D und 2E erkennbar, kann der Zugang zum Inneren der Verarbeitungskammer durch Lösen und Entfernen der Deckeleinheit 261 erfolgen. An der Unterseite der Station 201 ist der Flansch 227 leicht zugänglich, wobei der untere Abschnitt 225 am Flansch 227 befestigt ist. Bei geöffneter Deckeleinheit kann die Sockeleinheit 215 von dem Flansch 227 abmontiert und durch das offene obere Ende aus der Verarbeitungsstation entfernt werden. Dieses Merkmal bietet schnellen und einfachen Zugang zu Teilen der Verarbeitungskammer, die gereinigt und gewartet werden müssen, und außerdem zum Austauschen von Buchsen und Abdeckungen, um neue und unterschiedliche Verfahrensbedingungen bereitzustellen.
  • Wichtige Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik sind in der Architektur der oberen Abschnitte des Sockels 215 bereitgestellt worden. 3 zeigt einen Teilschnitt durch den oberen Bereich des Sockels 215 etwa in der Position des gestrichelten Kreises 269 in 2D. Wie oben beschrieben und insbesondere aus 2C erkennbar, ist der Sockel 2l5 eine Baugruppe mit einer oberen Struktur 224 und einer unteren Verlängerung bzw. einem Fortsatz 225. Die obere Struktur 224 ist am oberen Ende durch eine Verschlußplatte 226 verschlossen, und die Elemente 225, 226 und 224 werden mit Vakuumdichtungen montiert und ergeben eine im wesentlichen hohle vakuumdichte Struktur. Die obere Verschlußplatte 226 trägt Heiz- und Elektrodenelemente zur Aufnahme eines Wafers während der Verarbeitung, wie weiter unten anhand von 3 ausführlicher beschrieben. Die Verschlußplatte 226 der Sockeleinheit 215 ist die Grundplatte in 3 und ist wassergekühlt, um die Betriebstemperatur für Vakuumdichtungen zu halten, wie z. B. für herkömmliche O-Ringe und dergleichen, sowie für andere Elemente, die durch hohe Temperaturen beschädigt werden könnten.
  • Wie hauptsächlich aus 3 erkennbar, wird die Verschlußplatte 226 in dieser Ausführungsform an zwei Stellen durch eine einzige elektrische Durchführungseinheit 301 durchbrochen. Eine solche Durchführung ist in 3 dargestellt, aber in einer bevorzugten Ausführungsform gibt es zwei derartige Durchführungen, die eine einzige Heizplatte versorgen, die weiter unten ausführlich beschrieben werden soll. Die Durchführungseinheit 301 ist mit Vakuumdichtungen an die Verschlußplatte 226 angepaßt, um die Vakuumintegrität zu bewahren. Die Durchführungseinheit 301 in einer Durchführung der Verschlußplatte 226 liefert elektrische Leistung an Heizelemente in einer Heizplatte 303, die durch eine elektrische Isolatorplatte 305 auf Abstand von der Verschlußplatte 226 gehalten wird. Die Funktion der Heizplatte 303 besteht darin, Wärme für einen Suszeptor 307 bereitzustellen, auf dem ein Wafer während der Verarbeitung aufliegt.
  • Der Suszeptor 307 ist eine hauptsächlich aus Graphit bestehende Struktur, die einen hohen Wärmeleitungskoeffizienten aufweist und in einem kleinen Abstand D1 von der Heizplatte 303 angeordnet ist. Die Heizplatte 303 liefert Wärme für den Suszeptor 307 durch Konvektion und Strahlung über den Spalt D1, trägt dazu bei, an dessen Oberfläche und daher an der Oberfläche eines Wafers eine relativ konstante Temperatur bereitzustellen, und bietet außerdem eine leistungsfähige Elektrode für eine hochfrequente elektrische Vorspannung. Der Suszeptor bildet eine elektrische Einheit, die für Prozesse, wo dies erforderlich ist, über eine in 3 nicht dargestellte HF-Durchführung vorgespannt wird.
  • Stromzuleitungen zu dem Suszeptor, die mit zwei Durchführungen 301, einer zweiten Durchführung für HF-Strom und verschiedenen anderen Röhren und Steckverbindern verbunden sind, werden an den Bereich an der Unterseite der Verschlußplatte 226 herangeführt, indem sie durch den inneren Hohlraum der Sockeleinleit 215 nach oben geführt werden (siehe die 2C, D und E). Solche Zuleitungen und Röhren für die Versorgung der Untereinheiten und Elemente des Sockels 215 mit Strom und anderen Medien sind in diesen Ansichten aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt und gehen gewöhnlich von externen Strom- und Hilfsstoffversorgungen aus, wie sie dem Fachmann bekannt sind.
  • In der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform gibt es mehrere andere vakuumdichte Durchführungen durch die Verschlußplatte 226, die aber in den Zeichnungen nicht konkret dargestellt sind. Dazu gehören Thermoelemente mit geeigneten Durchführungen zur Erfassung der Temperatur von inneren Elementen und mindestens ein optischer Sensor zur Überwachung der Temperatur des Suszeptors. Derartige Durchführungen sind dem Fachmann allgemein bekannt. Außerdem ist ein durch Druckluftzylinder betätigter Mechanismus zum Verschieben einer Struktur von typischerweise drei Keramikstiften an die Heizelement/Suszeptor-Einheit angepaßt und dient zum Anheben und Absenken eines Wafers von der bzw. auf die Oberfläche des Suszeptors 307, um zu ermöglichen, daß eine Transportvorrichtung unter einem Wafer ausfährt, um Wafer auf die Suszeptorplatte abzusetzen oder davon aufzunehmen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Druckluftzylinder an die Unterseite der Verschlußplatte 226 so angepaßt, daß das bewegliche Heft des Zylinders mittels einer Balgdichtung durch eine Öffnung in der Verschlußplatte ausgefahren werden kann. Der Druckluftzylinder hat einen Hub von 1,27 cm (1/2 Zoll) und betätigt eine unterhalb des Heizelements angeordnete Spinne, die drei Keramikstifte trägt, die durch kleine Öffnungen in dem Heizelement und der Suszeptorplatte ausfahren.
  • Wenn der Sockel 215 zurückgezogen wird, wie in 2E dargestellt, kann ein Wafer transportiert werden, ein Wafer auf dem Suszeptor 307 kann von der Oberseite des Suszeptors durch die oben erwähnten Keramikstifte abgehoben werden, die durch den beschriebenen Druckluftzylinder betätigt werden. Ein Transportarm (siehe 1A, Element 103) kann dann unterhalb des auf den Stiften aufliegenden Wafers, aber oberhalb des Suszeptors in die Verarbeitungsstation ausgefahren werden. Durch Zurückziehen der Stifte wird dann der Wafer auf den Transportarm abgelegt, der dann zusammen mit dem Wafer zurückgezogen werden kann. Der Prozeß kann umgekehrt werden, um einen zu verarbeitenden neuen Wafer auf den Suszeptor abzulegen.
  • Die Durchführung 301 von 3 ist in 4A isoliert dargestellt. Ein Keramikkörperabschnitt 403 wird in dieser Ausführungsform durch intermetallische Bindung mit einem Metallkörperabschnitt 405 verbunden, der eine Dichtrille 407 für eine Vakuumdichtung aufweist, wie z. B. einen O-Ring, und bildet einen einheitlichen Körper, der durch eine geeignete Öffnung in der Verschlußplatte 226 (3) abgedichtet werden kann. Massive Nickeldrähte 409 werden durch den Keramikkörperabschnitt 403 gleichfalls durch intermetallische Bindung abgedichtet, wie dem Fachmann bekannt, und werden in einem ausreichend großen Abstand von der Durchführung, damit Wärmeleitung kein Problem darstellt, mit herkömmlichen Stromzuleitungen 411 verbunden, wie z. B. durch Löten.
  • Auf der Vakuumseite der Durchführung 301 werden die Nickeldrähte 409 mit Buchsen 413 verbunden, die in Öffnungen 415 im Keramikkörperabschnitt 403 montiert und für die Aufnahme von Anschlußstiften von der Heizplatte 303 (3) angepaßt sind. Die Anschlußstifte werden weiter unten ausführlicher beschrieben. Die Buchsen 413 werden in vertikaler Richtung durch die Drähte 409 fixiert bzw. eingeschränkt, die eine beträchtliche Steifigkeit aufweisen. Die Öffnungen 415 haben einen etwas größeren Durchmesser als die Buchsen 413 und gewähren den Buchsen 413 seitliche Bewegungsfreiheit (die Drähte 409 bieten einen geringen Widerstand gegen seitliche Bewegung). Diese seitliche Bewegungsfreiheit läßt bei der Montage einer Heizplatte mit Anschlußstiften (wie weiter unten beschrieben) an einer Verschlußplatte eine gewisse seitliche Bewegung und Fehljustierung zu.
  • 4C zeigt eine Draufsicht der Durchführung 301 von 4A, und 4B zeigt einen Schnitt durch die Körpereinheit der Durchführung 301 entlang der Schnittlinie 4B-4B von 4C, der im wesentlichen um 90° gegen den Schnitt von 4A gedreht ist. Die Schnittansicht 4B ist entlang einer Nut 417 im Keramikkörperabschnitt 403 unterhalb einer kreisförmigen Vertiefung 419 dargestellt. Die Vertiefung 419 nimmt einen kreisförmigen Abschnitt der Heizplatte 303 auf, aus dem Anschlußstifte hervorstehen, und die Nut 417 nimmt einen Umleitungsfortsatz 311 einer keramischen Isolatortrennscheibe 309 auf, die dazu dient, eine elektrische Sichtlinien-Wechselwirkung zwischen einzelnen Anschlußstiften der elektrischen Durchfürung zu verhindern.
  • Die 5A und B zeigen eine Draufsicht und eine Seitenansicht der keramischen Isolatortrennscheibe 309, die einen ausreichend großen Gesamtdurchmesser aufweist, um die Position beider Buchsen 413 zu umgeben. Die Trennscheibe 309 weist in dieser Ausführungsform kreisförmige Öffnungen 511 und 513 auf, die so angepaßt sind, daß sie auf eine weiter unten ausführlicher beschriebene Weise den Durchgang von an der Heizplatte 303 montierten Anschlußstiften zuläßt. Der Umleitungsfortsatz 311 der Trennscheibe 309 erstreckt sich als Trennwand quer über den Durchmesser der Trennscheibe 309 in einem Winkel von im wesentlichen 90° zum flachen Körper der keramischen Trennscheibe und ist so angepaßt, daß er in die Nut 417 eingreift, wenn in der beschriebenen Ausführungsform eine Heizplatte an einem Sockel montiert wird.
  • 6A zeigt eine perspektivische Ansicht der Heizplatte 303 von 3. 6B zeigt eine Draufsicht der gleichen Heizplatte, und 6C zeigt eine Seitenansicht. In dieser Ausführungsform ist die Heizplatte 303 ein außergewöhnliches Zweizonen-Heizelement mit einem inneren Bereich 603 und einem äußeren Bereich 605, die durch zwei Kanäle 607 und 609 voneinander getrennt sind, die durch die Dicke der Heizplatte hindurchgehen. Der innere Bereich 603 ist so angepaßt, daß er annähernd dem Durchmesser eines Wafers aufweist, der auf einen Suszeptor über dem Heizelement aufgelegt werden soll, und der äußere Bereich 605 umgibt im wesentlichen den übrigen Bereich der Heizplatte. Die Heizplatte 303 ist in dieser Ausführungsform eine Keramikeinheit mit Dünnschichtheizelementen.
  • Auf der Heizplatte 303 sind in dieser Ausführungsform zwei getrennte Buchsen-Anschlußstift-Strukturen 611 aufgebaut, eine zur Versorgung des inneren Bereichs 603 und die andere zur Versorgung des äußeren Bereichs 605. Die Bereitstellung von zwei getrennten Bereichen, die unabhängig voneinander gespeist werden können, ermöglicht die Abstimmung der Wärmeverteilung, um Randeffekte bei der Erwärmung eines Wafers auf einem Suszeptor zu bekämpfen, der über der Zweizonen-Heizplatte liegt, wodurch die gleichmäßige Erwärmung eines Wafers bis zum Außendurchmesser ermöglicht wird, ein wesentlicher Vorteil gegenüber Heizplatten nach dem Stand der Technik.
  • Die 7A, B und C stellen einen aussergewöhnlichen Anschlußstift 701 dar, der in der vorliegenden Ausführungsform in Verbindung mit der oben beschriebenen Heizplatten- und Buchseneinheit eingesetzt wird, wobei hauptsächlich auf die 4A, B und C Bezug genommen wird. 7A zeigt eine perspektivische Darstellung des Anschlußstifts 701, 7B zeigt eine vergrößerte Endansicht, und 7C zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie 7C-7C von 7B.
  • Der Anschlußstift 701 weist einen Gewindeabschnitt 703, einen Flansch 705 und einen Stiftfortsatz 707 mit einem flexiblen Finger auf. Die Gesamtlänge in der vorliegenden Ausführungsform beträgt etwa 1,27 cm (1/2 Zoll), wobei der Gewindeabschnitt und der Stiftfortsatz jeweils etwa 0,635 cm (1/4 Zoll) lang sind; in anderen Ausführungsformen können aber größere oder kleinere Anschlußstifte verwendet werden. Das Gewinde für den Gewindeabschnitt ist vorzugsweise ein Feingewinde, aber es können verschiedene andere Gewindegrößen verwendet werden.
  • In der in den 7A, B und C dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist der Stiftfortsatz 707 des Anschlußstifts 701 in 12 gleiche flexible Finger unterteilt, wie z. B. die dargestellten Finger 709. Der Anschlußstift besteht typischerweise aus einem chemisch widerstandsfähigen Material, wie z. B. aus einer von mehreren Edelstahlsorten, und wird auf eine dem Fachmann bekannte Weise wärmebehandelt, um für eine geeignete Federspannung der Finger zu sorgen.
  • Wie aus den 6A, B und C erkennbar, weist jede Anschlußstiftstruktur 611 einen erhöhten Steg 601 mit zwei Gewindebohrungen auf. Eine Isolatortrennscheibe 309 wird auf jeden erhöhten Steg aufgesetzt, und die Anschlußstifte 701 werden durch Öffnungen 511 und 513 in der Isolatortrennscheibe so eingeschraubt, daß die Flansche 705 die Isolatortrennscheibe an der Heizplatte abfangen und fixieren. Diese Baugruppe ist in 3 deutlich dargestellt. Die Heizplatte 303 ist so konstruiert, daß die Gewindebohrungen den Eingriff jedes Heizplattenanschlußstifts mit einem entsprechenden Heizelement in der Heizplatte ermöglichen. Für den Fachmann wird offensichtlich sein, daß es viele alternative Anordnungen gibt, die bei der Heizplattenkonstruktion realisiert werden können, um die beschriebene außergewöhnliche Struktur zu nutzen.
  • Wie wieder aus 3 ersichtlich, sind Durchbrüche mit Durchführungen 301 in der Verschlußplatte 226 in der Struktur vorgesehen, die zu den Anschlußstiftstrukturen 611 einer Heizplatte 303 passen muß. Wenn eine Heizplatte auf eine Verschlußplatte montiert wird, kommt der erhöhte Steg 601 jeder Anschlußstiftstruktur in Eingriff mit der kreisförmigen Vertiefung 419 (siehe auch die 4A und 4B). Gleichzeitig kommt der Umleitungsfortsatz 311 der Isolatortrennscheibe 309 in Eingriff mit der Nut 417 und erzeugt eine Verbindung ohne Sichtlinie. Wie oben beschrieben, lassen die Buchsen 413 an den Drähten 409 der Durchführung 301 eine gewisse seitliche Bewegung zu, die zusammen mit den flexiblen Fingern der Anschlußstifte einen leichten und formschlüssigen Eingriff sicherstellt.
  • In der hierin beschriebenen bevorzugten Ausführungsform gibt es zwei Anschlußstiftstrukturen, die einen Stromanschluß zu zwei getrennten Heizplattenbereichen in einer einzigen Heizplatte herstellen. In dieser Ausführungsform wird eine nicht dargestellte getrennte Struktur mit Einzelstiften, die aber die gleiche Buchsen- und Stiftanordnung nutzt (jedoch mit Einzelstiften) für den Hochfrequenzanschluß für HF-Vorspannung in plasmagestützten CVD-Prozessen (PECVD-Prozessen) bereitgestellt. Für den Fachmann wird jedoch offensichtlich sein, daß mehr oder weniger Anschlußstiftstrukturen vorhanden sein können und daß eine Durchführung mit zwei Stiften durchaus auch für die Hochfrequenz-Vorspannung verwendet werden kann.
  • Für den Fachmann wird offensichtlich sein, daß viele Änderungen an Detail und Maßstab in den hierin beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Viele derartige Veränderungen sind bereits erwähnt worden. Es gibt viele andere. Zum Beispiel gibt es viele Wafergrößen, die gegenwärtig bei der Fertigung von integrierten Schaltkreisen in Gebrauch sind, und Verarbeitungsstationen gemäß den obigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können so konstruiert werden, daß sie individuelle Wafergrößen oder eine Auswahl von Wafergrößen aufnehmen. Eine erfindungsgemäße Station könnte zum Beispiel so bemessen werden, daß sie Wafer mit einem Durchmesser bis zu 30,5 cm (12 Zoll) oder mehr aufnimmt, aber mit einer Heizplattenstruktur ausgestattet werden, die Wafer mit einem Nenndurchmesser von 20,3 cm (8 Zoll) angemessen, gleichmäßig und rationell erhitzt.
  • Als weiteres Beispiel für die Breite der vorliegenden Erfindung bietet die weiter oben ausführlich beschriebene Antriebseinheit 209 einen wirkungsgradgünstigen, stoßfreien und äußerst langlebigen Antrieb zum Anheben und Absenken einer Sockeleinheit in verschiedenen Umgebungen der vorliegenden Erfindung. Immerhin gibt es viele Veränderungen an diesem Antrieb, die angewandt werden könnten, und sogar völlig verschiedene Antriebe, die unter Beibehaltung einer außergewöhnlichen Erfindungshöhe gegenüber dem Stand der Technik in einigen Ausführungsformen eingebaut werden könnten.
  • Als weiteres Beispiel könnten in vielen Elementen der vorliegenden Erfindung viele Materialien ausgetauscht werden, wie z. B. das Material der Heizplatte und des Suszeptors. Angesichts des breiten Bereichs von Veränderungen, die vorgenommen werden können, ist die Erfindung nur durch den Umfang der nachstehenden Patentansprüche beschränkt.

Claims (10)

  1. Verarbeitungsstation für ein Gruppenwerkzeugsystem, die aufweist: einen Verarbeitungskammerabschnitt (204), der ein im wesentlichen kreisrundes unteres Ende mit einem ersten Innendurchmesser aufweist; einen Basiskammerabschnitt (203) unterhalb des Verarbeitungskammerabschnitts (204), der einen Vakuumpumpanschluß (213) und einen Substratübertragungsanschluß (205) sowie einen zweiten Innendurchmesser zwischen dem kreisrunden unteren Ende der Verarbeitungskammer (204) und dem Vakuumpumpanschluß (213) aufweist, der größer als der erste Innendurchmesser ist; einen Substratträgersockel (215), der eine im wesentlichen kreisförmige obere Auflagefläche mit einem kleineren Außendurchmesser als dem ersten Innendurchmesser aufweist und durch eine dynamische Vakuumdichtung (233), die eine Vertikalverschiebung zuläßt, an den Basiskammerabschnitt (203) unterhalb des Übertragungsanschlusses (205) angepaßt ist; und ein Vertikalverschiebungsantriebssystem, das so angepaßt ist, daß es den Substratträgersockel (215) verschiebt, um die obere Auflagefläche in eine Verarbeitungsposition, die auf gleicher Höhe mit dem im wesentlichen kreisrunden unteren Ende der Verarbeitungskammer (204) liegt, oder in eine untere Übertragungsposition im Basiskammerabschnitt (203) oberhalb des Pumpanschlusses (213) und unterhalb des Übertragungsanschlusses (205) zu bewegen; wobei, wenn sich der Substratträgersockel (215) in der Verarbeitungsposition befindet, der Außendurchmesser des Substratträgersockels (215) und der größere erste Innendurchmesser einen ersten ringförmigen Pumpdurchlaß (255) mit einer ersten ringförmigen Fläche bilden, die eine erste begrenzte Pumpgeschwindigkeit von dem Verarbeitungskammerabschnitt (204) durch den Vakuumpumpanschluß (213) festlegt, und wenn sich der Substratträgersockel (215) in der unteren Übertragungsposition befindet, der Außendurchmesser des Substratträgersockels (215) und der größere zweite Innendurchmesser einen zweiten ringförmigen Pumpdurchlaß (259) mit einer zweiten ringförmigen Fläche bilden, die größer ist als die erste ringförmige Fläche und eine zweite Pumpgeschwindigkeit aus der Verarbeitungskammer (204) zuläßt, die größer ist als die erste begrenzte Pumpgeschwindigkeit.
  2. Verarbeitungsstation nach Anspruch 1, wobei der erste Innendurchmesser durch einen auswechselbaren Ring (253) gebildet wird, wodurch eine schrittweise Veränderung der ersten Pumpgeschwindigkeit durch Auswechseln von auswechselbaren Ringen mit konstantem Außendurchmesser und unterschiedlichem Innendurchmesser ermöglicht wird.
  3. Verarbeitungsstation nach Anspruch 1, die ferner eine ringförmige Haube (257) aufweist, die einen Abschnitt des Substratträgersockels (215) umgibt, der an der im wesentlichen kreisförmigen oberen Auflagefläche beginnt und sich unter der im wesentlichen kreisförmigen oberen Auflagefläche erstreckt, wobei der Durchmesser der ringförmigen Haube (257) in der Höhe der im wesentlichen kreisförmigen oberen Auflagefläche im wesentlichen gleich dem ersten Innendurchmesser ist, so daß, wenn sich der Substratträgersockel (215) in der Verarbeitungsposition befindet, die ringförmige Haube (257) mit dem ersten Innendurchmesser zusammenpaßt und den gesamten Gasstrom aus der Verarbeitungskammer (204) zwischen der ringförmigen Haube und dem Substratträgersockel (215) innerhalb der ringförmigen Haube (257) fließen läßt.
  4. Verarbeitungsstation nach Anspruch 1, die ferner einen abnehmbaren Deckel (261) aufweist, der ein oberes Ende der Verarbeitungskammer (204) verschließt, und wobei die dynamische Vakuumdichtung (233) eine abnehmbare Dichtung ist, so daß der Deckel (261) und die dynamische Vakuumdichtung demontiert werden können, wodurch das Herausziehen des Substratträgersockels (215) aus dem Inneren des Basiskammerbereichs (203) nach oben durch den Verarbeitungskammerbereich (204) ermöglicht wird.
  5. Verarbeitungsstation nach Anspruch 4, wobei der abnehmbare Deckel (261) ein Gasverteilungssystem (267) aufweist, um die Verarbeitungsgase gleichmäßig über eine freiliegende Fläche eines auf dem Substratträgersockel (215) aufliegenden Substrats zu verteilen, wenn sich der Substratträgersockel in der Verarbeitungsposition befindet.
  6. Verarbeitungsstation nach Anspruch 1, wobei der Substratträgersockel (215) eine zur oberen Auflagefläche parallele Verschlußplatte (226), die eine Vakuumgrenze für die Verarbeitungskammer (204) bildet, eine Heizplatte (303) auf der von der Verschlußplatte (226) wärmeisolierten Seite der Verarbeitungskammer (204) und einen von der Heizplatte beabstandeten und darüber angeordneten, elektrisch isolierten Suszeptor (307) aufweist, wobei der Suszeptor die obere Auflagefläche bildet.
  7. Verarbeitungsstation nach Anspruch 6, wobei die Heizplatte (303) eine im wesentlichen kreisförmige Heizplatte mit getrennt gespeisten inneren und äußeren Heizbereichen (603, 605) ist, die eine Steuerung des Temperaturprofils quer über die Platte durch Stromzuführung zu den getrennt gespeisten inneren und äußeren Heizbereichen (603, 605) ermöglicht.
  8. Verarbeitungsstation nach Anspruch 7, wobei der innere Heizbereich durch mindestens eine durch die Heizplatte (303) hindurchgehende, kreisbogenförmige Rille (607, 609) von dem äußeren Heizbereich getrennt ist.
  9. Verarbeitungsstation nach Anspruch 7, wobei der innere Heizbereich (603) einen Durchmesser aufweist, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser eines Substrats ist, das durch die Heizplatte (303) erhitzt werden soll.
  10. Verarbeitungsstation nach Anspruch 1, wobei die dynamische Vakuumdichtung ein Edelstahlbalg (233) ist.
DE69830310T 1997-03-03 1998-03-02 Multifunktionaler verfahrensraum für cvd-verfahren Expired - Lifetime DE69830310T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US810255 1977-06-27
US08/810,255 US5855675A (en) 1997-03-03 1997-03-03 Multipurpose processing chamber for chemical vapor deposition processes
PCT/US1998/004062 WO1998039495A1 (en) 1997-03-03 1998-03-02 Multipurpose processing chamber for chemical vapor deposition processes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830310D1 DE69830310D1 (de) 2005-06-30
DE69830310T2 true DE69830310T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=25203405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830310T Expired - Lifetime DE69830310T2 (de) 1997-03-03 1998-03-02 Multifunktionaler verfahrensraum für cvd-verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5855675A (de)
EP (1) EP0972092B1 (de)
JP (1) JP3217798B2 (de)
DE (1) DE69830310T2 (de)
WO (1) WO1998039495A1 (de)

Families Citing this family (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6174377B1 (en) * 1997-03-03 2001-01-16 Genus, Inc. Processing chamber for atomic layer deposition processes
US6482747B1 (en) * 1997-12-26 2002-11-19 Hitachi, Ltd. Plasma treatment method and plasma treatment apparatus
US6190732B1 (en) 1998-09-03 2001-02-20 Cvc Products, Inc. Method and system for dispensing process gas for fabricating a device on a substrate
US6364954B2 (en) * 1998-12-14 2002-04-02 Applied Materials, Inc. High temperature chemical vapor deposition chamber
JP2000323487A (ja) * 1999-05-14 2000-11-24 Tokyo Electron Ltd 枚葉式熱処理装置
US6144013A (en) * 1999-07-01 2000-11-07 International Business Machines Corporation Local humidity control system for low temperature electronic module
FI110311B (fi) * 1999-07-20 2002-12-31 Asm Microchemistry Oy Menetelmä ja laitteisto aineiden poistamiseksi kaasuista
US6178660B1 (en) * 1999-08-03 2001-01-30 International Business Machines Corporation Pass-through semiconductor wafer processing tool and process for gas treating a moving semiconductor wafer
US6472643B1 (en) * 2000-03-07 2002-10-29 Silicon Valley Group, Inc. Substrate thermal management system
US6414276B1 (en) 2000-03-07 2002-07-02 Silicon Valley Group, Inc. Method for substrate thermal management
FI117978B (fi) * 2000-04-14 2007-05-15 Asm Int Menetelmä ja laitteisto ohutkalvon kasvattamiseksi alustalle
US7060132B2 (en) * 2000-04-14 2006-06-13 Asm International N.V. Method and apparatus of growing a thin film
JP2002035572A (ja) * 2000-05-18 2002-02-05 Ulvac Japan Ltd 真空処理装置と多室型真空処理装置
ATE280436T1 (de) * 2000-06-22 2004-11-15 Unaxis Balzers Ag Beschichtungsanlage für scheibenförmige werkstücke
US6620723B1 (en) * 2000-06-27 2003-09-16 Applied Materials, Inc. Formation of boride barrier layers using chemisorption techniques
US7964505B2 (en) * 2005-01-19 2011-06-21 Applied Materials, Inc. Atomic layer deposition of tungsten materials
US7101795B1 (en) * 2000-06-28 2006-09-05 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for depositing refractory metal layers employing sequential deposition techniques to form a nucleation layer
US7732327B2 (en) 2000-06-28 2010-06-08 Applied Materials, Inc. Vapor deposition of tungsten materials
US6551929B1 (en) 2000-06-28 2003-04-22 Applied Materials, Inc. Bifurcated deposition process for depositing refractory metal layers employing atomic layer deposition and chemical vapor deposition techniques
US7405158B2 (en) * 2000-06-28 2008-07-29 Applied Materials, Inc. Methods for depositing tungsten layers employing atomic layer deposition techniques
US6562141B2 (en) 2000-07-03 2003-05-13 Andrew Peter Clarke Dual degas/cool loadlock cluster tool
US6235656B1 (en) 2000-07-03 2001-05-22 Andrew Peter Clarke Dual degas/cool loadlock cluster tool
US6692324B2 (en) * 2000-08-29 2004-02-17 Ut-Battelle, Llc Single self-aligned carbon containing tips
US6428847B1 (en) * 2000-10-16 2002-08-06 Primaxx, Inc. Vortex based CVD reactor
WO2002045871A1 (en) * 2000-12-06 2002-06-13 Angstron Systems, Inc. System and method for modulated ion-induced atomic layer deposition (mii-ald)
US7270724B2 (en) 2000-12-13 2007-09-18 Uvtech Systems, Inc. Scanning plasma reactor
US6800173B2 (en) 2000-12-15 2004-10-05 Novellus Systems, Inc. Variable gas conductance control for a process chamber
US6630201B2 (en) * 2001-04-05 2003-10-07 Angstron Systems, Inc. Adsorption process for atomic layer deposition
US20020083897A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Applied Materials, Inc. Full glass substrate deposition in plasma enhanced chemical vapor deposition
US6765178B2 (en) 2000-12-29 2004-07-20 Applied Materials, Inc. Chamber for uniform substrate heating
US6825447B2 (en) * 2000-12-29 2004-11-30 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for uniform substrate heating and contaminate collection
US6773683B2 (en) * 2001-01-08 2004-08-10 Uvtech Systems, Inc. Photocatalytic reactor system for treating flue effluents
US6951804B2 (en) 2001-02-02 2005-10-04 Applied Materials, Inc. Formation of a tantalum-nitride layer
US6547876B2 (en) 2001-02-07 2003-04-15 Emcore Corporation Apparatus for growing epitaxial layers on wafers by chemical vapor deposition
US6878206B2 (en) 2001-07-16 2005-04-12 Applied Materials, Inc. Lid assembly for a processing system to facilitate sequential deposition techniques
US6660126B2 (en) 2001-03-02 2003-12-09 Applied Materials, Inc. Lid assembly for a processing system to facilitate sequential deposition techniques
US6734020B2 (en) 2001-03-07 2004-05-11 Applied Materials, Inc. Valve control system for atomic layer deposition chamber
US20020144786A1 (en) * 2001-04-05 2002-10-10 Angstron Systems, Inc. Substrate temperature control in an ALD reactor
JP2002343786A (ja) * 2001-05-21 2002-11-29 Tokyo Electron Ltd 半導体処理装置
US7211144B2 (en) * 2001-07-13 2007-05-01 Applied Materials, Inc. Pulsed nucleation deposition of tungsten layers
US20070009658A1 (en) * 2001-07-13 2007-01-11 Yoo Jong H Pulse nucleation enhanced nucleation technique for improved step coverage and better gap fill for WCVD process
US7049226B2 (en) * 2001-09-26 2006-05-23 Applied Materials, Inc. Integration of ALD tantalum nitride for copper metallization
US6936906B2 (en) * 2001-09-26 2005-08-30 Applied Materials, Inc. Integration of barrier layer and seed layer
US20030059538A1 (en) * 2001-09-26 2003-03-27 Applied Materials, Inc. Integration of barrier layer and seed layer
US6916398B2 (en) * 2001-10-26 2005-07-12 Applied Materials, Inc. Gas delivery apparatus and method for atomic layer deposition
KR100443121B1 (ko) * 2001-11-29 2004-08-04 삼성전자주식회사 반도체 공정의 수행 방법 및 반도체 공정 장치
US6729824B2 (en) 2001-12-14 2004-05-04 Applied Materials, Inc. Dual robot processing system
US6620670B2 (en) 2002-01-18 2003-09-16 Applied Materials, Inc. Process conditions and precursors for atomic layer deposition (ALD) of AL2O3
US6911391B2 (en) 2002-01-26 2005-06-28 Applied Materials, Inc. Integration of titanium and titanium nitride layers
US6998014B2 (en) * 2002-01-26 2006-02-14 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for plasma assisted deposition
US6827978B2 (en) * 2002-02-11 2004-12-07 Applied Materials, Inc. Deposition of tungsten films
US6833161B2 (en) * 2002-02-26 2004-12-21 Applied Materials, Inc. Cyclical deposition of tungsten nitride for metal oxide gate electrode
US7439191B2 (en) * 2002-04-05 2008-10-21 Applied Materials, Inc. Deposition of silicon layers for active matrix liquid crystal display (AMLCD) applications
US6846516B2 (en) * 2002-04-08 2005-01-25 Applied Materials, Inc. Multiple precursor cyclical deposition system
US6720027B2 (en) 2002-04-08 2004-04-13 Applied Materials, Inc. Cyclical deposition of a variable content titanium silicon nitride layer
US20030194825A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Kam Law Deposition of gate metallization for active matrix liquid crystal display (AMLCD) applications
US6869838B2 (en) * 2002-04-09 2005-03-22 Applied Materials, Inc. Deposition of passivation layers for active matrix liquid crystal display (AMLCD) applications
US7279432B2 (en) 2002-04-16 2007-10-09 Applied Materials, Inc. System and method for forming an integrated barrier layer
US20040036129A1 (en) * 2002-08-22 2004-02-26 Micron Technology, Inc. Atomic layer deposition of CMOS gates with variable work functions
US6967154B2 (en) 2002-08-26 2005-11-22 Micron Technology, Inc. Enhanced atomic layer deposition
US6821563B2 (en) 2002-10-02 2004-11-23 Applied Materials, Inc. Gas distribution system for cyclical layer deposition
US20040065255A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Applied Materials, Inc. Cyclical layer deposition system
US6916374B2 (en) * 2002-10-08 2005-07-12 Micron Technology, Inc. Atomic layer deposition methods and atomic layer deposition tools
US7427426B2 (en) * 2002-11-06 2008-09-23 Tokyo Electron Limited CVD method for forming metal film by using metal carbonyl gas
US20040134427A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-15 Derderian Garo J. Deposition chamber surface enhancement and resulting deposition chambers
CN1777697B (zh) * 2003-04-23 2011-06-22 集勒思公司 瞬时增强原子层沉积
US6899545B2 (en) * 2003-10-16 2005-05-31 Special Hermetic Products, Inc. Coupling and method for producing a hermetic seal
CN101684550B (zh) * 2004-06-28 2012-04-11 剑桥纳米科技公司 设计为用于气相沉积系统中的阱
JP4820137B2 (ja) * 2005-09-26 2011-11-24 株式会社日立国際電気 発熱体の保持構造体
JP2009529223A (ja) 2005-11-22 2009-08-13 ジーナス インコーポレーテッド 小体積対称流れシングルウェハald装置
DE102005056323A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Aixtron Ag Prozesskammermodul zum gleichzeitigen Abscheiden von Schichten auf mehreren Substraten
US20070240631A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-18 Applied Materials, Inc. Epitaxial growth of compound nitride semiconductor structures
US20070256635A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-08 Applied Materials, Inc. A Delaware Corporation UV activation of NH3 for III-N deposition
US8821637B2 (en) * 2007-01-29 2014-09-02 Applied Materials, Inc. Temperature controlled lid assembly for tungsten nitride deposition
US20080314311A1 (en) * 2007-06-24 2008-12-25 Burrows Brian H Hvpe showerhead design
US20090149008A1 (en) * 2007-10-05 2009-06-11 Applied Materials, Inc. Method for depositing group iii/v compounds
US20100111650A1 (en) * 2008-01-31 2010-05-06 Applied Materials, Inc. Automatic substrate loading station
US20090194026A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Burrows Brian H Processing system for fabricating compound nitride semiconductor devices
US20110070370A1 (en) * 2008-05-28 2011-03-24 Aixtron Ag Thermal gradient enhanced chemical vapour deposition (tge-cvd)
WO2010008827A2 (en) * 2008-06-24 2010-01-21 Applied Materials, Inc. Pedestal heater for low temperature pecvd application
US8440048B2 (en) 2009-01-28 2013-05-14 Asm America, Inc. Load lock having secondary isolation chamber
US8183132B2 (en) 2009-04-10 2012-05-22 Applied Materials, Inc. Methods for fabricating group III nitride structures with a cluster tool
US8568529B2 (en) * 2009-04-10 2013-10-29 Applied Materials, Inc. HVPE chamber hardware
KR20120003493A (ko) * 2009-04-24 2012-01-10 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 후속하는 고온 그룹 ⅲ 증착들을 위한 기판 전처리
US8110889B2 (en) * 2009-04-28 2012-02-07 Applied Materials, Inc. MOCVD single chamber split process for LED manufacturing
CN102414797A (zh) * 2009-04-29 2012-04-11 应用材料公司 在HVPE中形成原位预GaN沉积层的方法
US20110256692A1 (en) 2010-04-14 2011-10-20 Applied Materials, Inc. Multiple precursor concentric delivery showerhead
US9443753B2 (en) * 2010-07-30 2016-09-13 Applied Materials, Inc. Apparatus for controlling the flow of a gas in a process chamber
US9076827B2 (en) 2010-09-14 2015-07-07 Applied Materials, Inc. Transfer chamber metrology for improved device yield
TWI534291B (zh) 2011-03-18 2016-05-21 應用材料股份有限公司 噴淋頭組件
WO2012134605A1 (en) * 2011-03-25 2012-10-04 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for thermocouple installation or replacement in a substrate support
JP5426618B2 (ja) * 2011-07-19 2014-02-26 株式会社日立国際電気 絶縁構造体、加熱装置、基板処理装置および半導体装置の製造方法
DE102012103295A1 (de) 2012-01-09 2013-07-11 Aixtron Se Räumlich optimierte Anordnung zum Bearbeiten von Halbleitersubstraten
US9412579B2 (en) * 2012-04-26 2016-08-09 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for controlling substrate uniformity
US9879684B2 (en) * 2012-09-13 2018-01-30 Kla-Tencor Corporation Apparatus and method for shielding a controlled pressure environment
DE102013111790A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Aixtron Se Energie- und materialverbrauchsoptimierter CVD-Reaktor
DE102013113052A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Aixtron Se Heizeinrichtung für einen CVD-Reaktor
US9435031B2 (en) 2014-01-07 2016-09-06 International Business Machines Corporation Microwave plasma and ultraviolet assisted deposition apparatus and method for material deposition using the same
CN112366128B (zh) * 2014-04-09 2024-03-08 应用材料公司 用于在处理腔室中提供对称的流动路径的流动模块
US10186450B2 (en) 2014-07-21 2019-01-22 Asm Ip Holding B.V. Apparatus and method for adjusting a pedestal assembly for a reactor
US10883168B2 (en) 2014-09-11 2021-01-05 Massachusetts Institute Of Technology Processing system for small substrates
US10704142B2 (en) * 2017-07-27 2020-07-07 Applied Materials, Inc. Quick disconnect resistance temperature detector assembly for rotating pedestal
US11270898B2 (en) 2018-09-16 2022-03-08 Applied Materials, Inc. Apparatus for enhancing flow uniformity in a process chamber
JP2020147772A (ja) * 2019-03-11 2020-09-17 東京エレクトロン株式会社 成膜装置及び成膜方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156820A (en) * 1989-05-15 1992-10-20 Rapro Technology, Inc. Reaction chamber with controlled radiant energy heating and distributed reactant flow
US5078851A (en) * 1989-07-26 1992-01-07 Kouji Nishihata Low-temperature plasma processor
US5294778A (en) * 1991-09-11 1994-03-15 Lam Research Corporation CVD platen heater system utilizing concentric electric heating elements
JP2662365B2 (ja) * 1993-01-28 1997-10-08 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド 改良された排出システムを有する単一基板式の真空処理装置
JPH06275528A (ja) * 1993-03-18 1994-09-30 Hitachi Ltd 真空処理装置の排気部構造
US5772770A (en) * 1995-01-27 1998-06-30 Kokusai Electric Co, Ltd. Substrate processing apparatus
JPH08260158A (ja) * 1995-01-27 1996-10-08 Kokusai Electric Co Ltd 基板処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000510652A (ja) 2000-08-15
EP0972092A4 (de) 2002-04-10
EP0972092B1 (de) 2005-05-25
JP3217798B2 (ja) 2001-10-15
DE69830310D1 (de) 2005-06-30
US5855675A (en) 1999-01-05
WO1998039495A1 (en) 1998-09-11
EP0972092A1 (de) 2000-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830310T2 (de) Multifunktionaler verfahrensraum für cvd-verfahren
DE69935351T2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Atomschichten
DE69031192T2 (de) CVD-Reaktor und Verfahren zu dessen Verwendung
DE69032189T2 (de) Peripherieabdichtung für Halbleiterplättchen und verfahren zu deren Verwendung
DE69629980T2 (de) Methode mit Temperaturreglung zum Abscheiden eines Werkstoffes
DE60310291T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasphasenbeschichtung
DE3889649T2 (de) Ätzverfahren und -gerät.
DE69023633T2 (de) Kathodenzerstäubungsgerät und kathodenzerstäubungsanlage.
DE112005000715B4 (de) Halbleitereinkristall-Herstellungsvorrichtung
DE69736977T2 (de) Vakuumkammer mit hohem durchfluss und modularen ausstattungselementen wie plasmaerzeugungsquelle, vakuumpumpe und/oder freitragendem werkstückträger
EP2147452B1 (de) Behandlungssystem für flache substrate
DE69727624T2 (de) Induktiv gekoppelter HDP-CVD-Reaktor
DE69531365T2 (de) Unterteilte Substrat Behandlungskammer
DE60317147T2 (de) Plasmabearbeitungsvorrichtung
DE69115374T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines reduzierten Drucks und zur Objektverarbeitung
DE60131511T2 (de) Halbleiterverarbeitungsmodul und Vorrichtung
EP1041169A1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten durch Aufdampfen mittels eines PVD-Verfahrens
DE69118228T2 (de) Klemmechanismus für physikalische Dampfniederschlagvorrichtung
DD298435A5 (de) Werkstuecktraeger fuer ein scheibenfoermiges werkstueck
DE112014001586B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von zwei oder mehreren Substraten in einem Batch-Prozess
CH673351A5 (de)
DE3916622A1 (de) Verfahren zum zuechten einer sehr duennen metallschicht und vorrichtung hierfuer
DE102008019023A1 (de) Vakuum-Durchlaufanlage zur Prozessierung von Substraten
DE102005024118A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduktion von Partikeln bei der thermischen Behandlung rotierender Substrate
DE112011102504T5 (de) Verbesserter Reaktor zur chemischen Gasphasenabscheidung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition