DE69830214T2 - Belichtungsvorrichtung für optische Matrizenplatte - Google Patents

Belichtungsvorrichtung für optische Matrizenplatte Download PDF

Info

Publication number
DE69830214T2
DE69830214T2 DE69830214T DE69830214T DE69830214T2 DE 69830214 T2 DE69830214 T2 DE 69830214T2 DE 69830214 T DE69830214 T DE 69830214T DE 69830214 T DE69830214 T DE 69830214T DE 69830214 T2 DE69830214 T2 DE 69830214T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
laser light
lens
exposure apparatus
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69830214T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830214D1 (de
Inventor
Mitsuo Shinagawa-ku Arima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69830214D1 publication Critical patent/DE69830214D1/de
Publication of DE69830214T2 publication Critical patent/DE69830214T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B7/261Preparing a master, e.g. exposing photoresist, electroforming
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08547Arrangements for positioning the light beam only without moving the head, e.g. using static electro-optical elements
    • G11B7/08558Arrangements for positioning the light beam only without moving the head, e.g. using static electro-optical elements using acousto-optical elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1374Objective lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1376Collimator lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B2007/13727Compound lenses, i.e. two or more lenses co-operating to perform a function, e.g. compound objective lens including a solid immersion lens, positive and negative lenses either bonded together or with adjustable spacing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Belichtungsvorrichtung für eine optische Masterplatte, die als eine Masterplatte bei einem Fertigen einer optischen Platte verwendet wird, die mit Vertiefungen und Nuten gebildet ist, zum Belichten der optischen Masterplatte.
  • Verwandter Sachstand
  • Im Allgemeinen ist eine beschreibbare optische Platte mit konzentrischen Nuten oder einer spiralförmig verlaufenden Nut gebildet. Es existiert eine optische Platte des Nutenaufzeichnungstyps, bei welcher Informationssignale in dem Nutenbereich aufgezeichnet sind. Es existiert auch eine optische Platte des Stegaufzeichnungstyps, bei welcher Informationssignale auf Stegen aufgezeichnet sind, die hervortretende Bereiche sind, die zwischen benachbarten Windungen der Nut(en) gebildet sind. Es existiert weiter eine optische Platte des Steg-und-Nuten-Aufzeichnungstyps, bei welcher die Informationssignale in der Nut (den Nuten) und den Stegen aufgezeichnet sind.
  • In jedweden dieser Systeme wird eine optische Masterplatte in dem so genannten Master-Prozess hergestellt, und die optischen Platten werden aus der Masterplatte, einer Vaterplatte, einer Mutterplatte und einem Stempel hergestellt. D.h., dass bei einem Fertigen einer optischen Platte eine optische Masterplatte erforderlich ist, die der Nut (den Nuten) und den Stegen entsprechende Gipfel und Täler aufweist, die mit einer hohen Präzision gebildet sind. In der folgenden Beschreibung sind Bereiche, die in der optischen Masterplatte gemäß Vertiefungen der optischen Platte gebildet sind, als "Vertiefungs- bildende Bereiche" bezeichnet, während die Bereiche, die auf ähnliche Weise in der optischen Masterplatte gemäß einer Nut (Nuten) der optischen Platte gebildet sind, als "Nuten-bildende Bereiche" bezeichnet sind.
  • Wenn die optische Masterplatte hergestellt wird, wird ein Laserlichtstrahl auf ein Photoresist, das auf eine voreingestellte Dicke auf ein Glassubstrat beschichtet ist, zum Bilden der Vertiefungs-bildenden und Nuten-bildenden Bereiche durch eine Belichtung eingestrahlt. D.h., dass mit der optischen Masterplatte der Laserlichtstrahl auf die Vertiefungs-bildenden und Nuten-bildenden Bereiche eingestrahlt wird, und die Flächen des Photoresists, die von dem Laserlichtstrahl bestrahlt werden, während des Entwicklungsprozesses geätzt werden, während die Flächen davon außer jenen, die von dem Laserlichtstrahl bestrahlt werden, gehärtet werden. Dies bildet die Vertiefungs-bildenden Bereiche und die Nuten-bildenden Bereiche, die die gewünschte Form aufweisen, auf der optischen Masterplatte.
  • Bei einem Einstrahlen des Laserlichtstrahls auf das Photoresist wird das Wobbel-Verfahren verwendet, wie es in der offen gelegten japanischen Patentanmeldung 64-35742 beschrieben ist. Mit dem Wobbel-Verfahren wird der Laserlichtstrahl, der auf das Photoresist eingestrahlt wird, entlang dem Radius der optischen Masterplatte zum Bilden von Vertiefungen und einer Nut (Nuten) auf größere Breiten oszilliert.
  • Das Dokument JP-A-02252133 (vgl. den Oberbegriff des Anspruchs 1) nach dem Stand der Technik offenbart eine Masterplatten-Belichtungsvorrichtung, in welcher ein Strahl von einer Laserstrahlquelle durch einen Strahlaufweiter aufgeweitet wird, parallelisiert wird, durch einen Spiegel und eine Linse läuft und auf einen Intensitätsmodulator einer Intensitätsmodulations- und -ablenkvorrichtung eingestrahlt wird. Eine elektrische Signalintensitätsmodulation und eine Frequenzmodulation werden von einem Treiber für eine Intensitätsmodulation und eine Ablenkung gleichzeitig ausgeführt. Danach läuft der durchlaufende Laserstrahl durch eine Linse, einen Spiegel, einen Aktor, einen weiteren Spiegel und eine weitere Linse und wird auf eine optische Platte auf einen Drehtisch gerichtet. Dementsprechend kann eine Wobbel-Vertiefung auf einfache Weise mit einer vorbestimmten Größe und Tiefe an einer vorgeschriebenen Position aus einer Spurmitte heraus hergestellt werden und die Signalverarbeitung wird erleichtert.
  • Weiter beschreibt das Dokument JP-A-09128783 nach dem Stand der Technik eine optische Aufzeichnungsvorrichtung, die Laserlicht, das aus einer Laserlichtquelle herauskommt, gemäß einem Aufzeichnungssignal in der Intensität moduliert und ablenkt und ein Aufzeichnungsmuster gemäß dem Aufzeichnungssignal durch ein Bestrahlen eines Photoresistfilms auf einer Masterplatte bildet. In einem derartigen Fall ist, indem ein akustooptischer Modulator/Ablenker in einer einzigen Struktur bereitgestellt ist, um eine Intensität des Laserlichts zu modulieren und Laserlicht auf der Grundlage des Aufzeichnungssignals abzulenken, die Struktur vereinfacht.
  • Zum Bewirken einer Belichtung unter Verwendung dieses Wobbel-Verfahrens wird eine Belichtungsvorrichtung 101 verwendet, die ein Paar von keilförmigen Zylinderlinsen 100A, 100B aufweist, wie in 1 gezeigt. Die Belichtungsvorrichtung 101 schließt eine Lichtquelle, die nicht gezeigt ist, zum Abstrahlen eines Laserlichtstrahls, die gepaarten Zylinderlinsen 100A, 100B, die auf der optischen Achse des Laserlichtstrahls angeordnet sind, der von der Lichtquelle abgestrahlt wird, ein akustooptisches Element 102, das zwischen den gepaarten keilförmigen Zylinderlinsen 100A, 100B angeordnet ist, eine Lichtkondensorlinse 103, die auf der optischen Achse des Laserlichts angeordnet ist, das durch die keilförmigen Zylinderlinsen 100A, 100B transmittiert wird, zum Kondensieren (Verdichten) des Laserlichts, und eine Objektivlinse 104, die stromabwärts der Brennpunktposition der Lichtkondensorlinse 103 angeordnet ist, ein.
  • In der Belichtungsvorrichtung 101 weist das Laserlicht, das durch die gepaarten keilförmigen Zylinderlinsen 100A, 100B transmittiert wird, seine voreingestellte Richtung kondensiert auf, während es seine Richtung senkrecht dazu kollimiert aufweist, um so in das akustooptische Element 102 einzutreten. D.h., dass das Laserlicht, das in das akustooptische Element 102 eintritt, in der Form von im Wesentlichen einem Punkt ist, der die Richtung der Lichtkondensation als die Längsrichtung aufweist.
  • Das akustooptische Element 102 wobbelt das Laserlicht, das darin eintritt, in einem Zustand, in welchem Kompressionswellen voreingestellter Frequenzen darauf überlagert werden. Die Kompressionswellen werden von der Richtung parallel zu der Längsrichtung der im Wesentlichen linearen Punktform zum Wobbeln des Laserlichts überlagert.
  • Der Laserlichtstrahl, der durch das akustooptische Element 102 gewobbelt ist, wird in seine ursprüngliche Form wiederhergestellt, wenn er durch die keilförmige Zylinderlinse 100B der gegenüberliegenden Seite transmittiert wird, um so auf die Kondensorlinse 103 eingestrahlt zu werden. Die Kondensorlinse 103, die ihre Brennpunktposition stromaufwärts der Objektivlinse 104 aufweist, kondensiert das gewobbelte Laserlicht auf ihre Brennpunktposition. Das gewobbelte Laserlicht wird auf die optische Masterplatte 105 über die Objektivlinse 104 gerichtet.
  • Wenn eine optische Masterplatte durch das Wobbelverfahren belichtet wird, wird gelegentlich eine Belichtungsvorrichtung 110, wie sie in 2 gezeigt ist, verwendet. Diese Belichtungsvorrichtung 110 schließt eine Lichtquelle, die nicht gezeigt ist, eine Lichtkondensorlinse 111, die auf der optischen Achse des Laserlichts angeordnet ist, das aus der Lichtquelle austritt, ein akustooptisches Element 112, das stromaufwärts der Lichtkondensorlinse 111 angeordnet ist, und eine Objektivlinse 113, die stromabwärts des Brennpunkts der Lichtkondensorlinse 111 angeordnet ist, ein.
  • Mit der Belichtungsvorrichtung 110 wird das Laserlicht, das aus der Lichtquelle austritt, durch die Lichtkondensorlinse 111 kondensiert, um so in das akustooptische Element 112 an einem Punkt vor der Brennpunktposition einzutreten. Ähnlich dem oben beschriebenen akustooptischen Element 102 der Belichtungsvorrichtung 101 überlagert das akustooptische Element 112 die Kompressionswellen auf dem Laserlicht. Das Laserlicht, das in das akustooptische Element 112 der Belichtungsvorrichtung 110 eintritt, weist sein Profil in eine kreisförmige Form geändert auf. Das gewobbelte Laserlicht wird über eine Objektivlinse 113 auf eine optische Masterplatte 114 gerichtet.
  • Unterdessen kann zum Fertigen einer optischen Masterplatte, die Gipfel und Täler aufweist, die durch das Wobbelverfahren mit einer hohen Präzision gebildet sind, in Erwägung gezogen werden, die Kompressionswelle einer hohen Frequenz in den oben beschriebenen akustooptischen Elementen 102, 112 zu verwenden. D.h., dass durch Verwendung von Hochfrequenz-Kompressionswellen die Oszillationen des gewobbelten Laserlichts erhöht werden können, um es zu ermöglichen, dass die Kanten der belichteten Fläche mit einer hohen Präzision gebildet werden. Zum Bilden von Vertiefungen oder Nuten größerer Breiten durch das Wobbelverfahren kann in Erwägung gezogen werden, die Amplitude des gewobbelten Laserlichts zu erhöhen.
  • In der in 1 gezeigten Laserlichtquelle 101 überlagert das akustooptische Element 102 die Kompressionswelle auf dem Laserlicht, das auf einen im Wesentlichen linearen Lichtstrahl kondensiert ist, von der Richtung parallel zu der Längsrichtung der Punktform. Wenn in der vorliegenden Belichtungsvorrichtung die Hochfrequenzwelle verwendet wird, ist die Längsbreite der Punktform im Wesentlichen gleich der Wellenlänge der Kompressionswelle. Dies macht die Richtung der Beugung des Laserlichts in dem Lichtfluss nicht-gleichförmig, wodurch ein Streuen des Laserlichts herbeigeführt wird. Somit hat das gewobbelte Laserlicht, das die optische Masterplatte belichtet, nicht die gewünschte Punktform.
  • Folglich wird die optische Masterplatte auf Flächen außer den gewünschten Flächen belichtet, so dass die Platte den Vertiefungs-bildenden Bereich oder den Nuten-bildenden Bereich einer gewünschten Form nicht aufweisen kann. D.h., dass die oben beschriebene Belichtungsvorrichtung einen Nachteil dahingehend aufweist, dass es schwierig ist, eine Belichtung so durchzuführen, dass die Vertiefungs-bildenden Bereiche und die Nuten-bildenden Bereiche die Form von Aussparungen und Gipfeln mit einer hohen Präzision darstellen werden.
  • Andererseits ist in der oben beschriebenen Belichtungsvorrichtung 110 das akustooptische Element 112 stromaufwärts der Brennpunktposition der Lichtkondensorlinse 111 angeordnet. Auch muss in diesem Fall, da das akustooptische Element 112 Kompressionswellen einer hohen Frequenz verwendet, das Laserlicht eines kleinen Punktdurchmessers zugeführt werden.
  • In diesem Fall muss das akustooptische Element 112 in der Nähe der Brennpunktposition der Lichtkondensorlinse 111 angeordnet werden. Die Lichtablenkung durch das akustooptische Element 112 wird kleiner, je näher das akustooptische Element 112 an der Brennpunktposition der Lichtkondensorlinse 111 in Verbindung mit den Kompressionswellen einer höheren Frequenz angeordnet ist. D.h., dass in der vorliegenden Belichtungsvorrichtung 110 das Laserlicht von einer kleinen Amplitude ist.
  • Somit weist die oben beschriebene Belichtungsvorrichtung 110 einen Nachteil dahingehend auf, dass die optische Masterplatte nicht gemäß dem Nuten-bildenden Bereich oder dem Vertiefungs-bildenden Bereich belichtet werden kann, die zum Bilden größerer Wobbelvertiefungen ausgelegt sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist deswegen eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Belichtungsvorrichtung bereitzustellen, bei welcher jedweder gewünschte Bereich davon mit einer hohen Präzision zum Bilden von Aussparungen und Gipfeln einer hohen Präzision und einer größeren Breite auf der optischen Masterplatte belichtet werden kann.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine Belichtungsvorrichtung bereit, wie sie in Anspruch 1 spezifiziert ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Belichtungsvorrichtung für die optische Masterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie oben beschrieben ist, schließt das optische Ablenkelement an einer voreingestellten Position von der Brennpunktposition des Licht-kondensierenden optischen Elements (optischen Lichtverdichtungselements) ein. In dieser Belichtungsvorrichtung wird ein Laserlichtstrahl eines kleinen Punktdurchmessers auf das optische Ablenkelement eingestrahlt. Folglich wobbelt das optische Ablenkelement der Belichtungsvorrichtung das Laserlicht des kleinen Punktdurchmessers, womit ein optimales Wobbeln des Laserlichtstrahls sichergestellt wird.
  • Das optische System der Belichtungsvorrichtung bildet einen Laserlichtstrahl, der von dem optischen Ablenkelement gewobbelt ist, bei einer gewünschten Brennweite wieder ab. Somit kann die Belichtungsvorrichtung die Amplitude des wieder abgebildeten Laserlichts auf einen voreingestellten Wert einstellen. D.h., dass mit der vorliegenden Belichtungsvorrichtung die Amplitude des gewobbelten Laserlichts von dem optischen System justiert werden kann, um die optische Masterplatte mit Laserlicht, das mit einer gewünschten Amplitude gewobbelt ist, zu belichten.
  • Mit der Belichtungsvorrichtung für die optische Masterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Laserlicht zufrieden stellend gewobbelt werden, auch wenn die Kompressionswelle einer höheren Frequenz verwendet wird, während das gewobbelte Laserlicht in der Amplitude erhöht werden kann. Somit kann mit der Belichtungsvorrichtung für die optische Masterplatte eine optische Masterplatte hergestellt werden, die in der Präzision hoch ist und die Gipfel und Aussparungen größerer Breiten aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 den optischen Pfad wesentlicher Abschnitte der herkömmlichen Belichtungsvorrichtung;
  • 2 den optischen Pfad wesentlicher Abschnitte der herkömmlichen Belichtungsvorrichtung;
  • 3 den Aufbau einer Belichtungsvorrichtung für eine optische Masterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 den optischen Pfad wesentlicher Teile eines Laserbeleuchtungsbereichs in der Belichtungsvorrichtung;
  • 5 den Aufbau einer Belichtungsvorrichtung für eine andere optische Masterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 6 den optischen Pfad wesentlicher Teile des Laserbeleuchtungsbereichs in der Belichtungsvorrichtung, die in 3 gezeigt ist.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsformen einer Belichtungsvorrichtung für eine optische Masterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail erläutert werden.
  • Die Belichtungsvorrichtung für die optische Masterplatte wird zum Bilden einer optischen Platte verwendet, die durch eine magnetooptische Platte beispielhaft dargestellt ist und die mit Vertiefungen als Informationssignale und einer Nut als eine Führungsnut zum Nachführen eines Servos gebildet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 3 schließt die Belichtungsvorrichtung für die optische Masterplatte eine Laserlichtquelle 1 zum Abstrahlen des Laserlichts, ein erstes optisches Modulationselement 2 für eine Leistungssteuerung, eine Lasereinstelleinheit 3 zum Einstellen des Punktdurchmessers des Laserlichts, einen Controller 4 zum Zuführen des Steuersignals zu der Lasereinstelleinheit 3 und einen Laserlicht-Abstrahlabschnitt 5 ein. Die Belichtungsvorrichtung strahlt das gewobbelte Laserlicht auf eine voreingestellte Fläche der optischen Masterplatte 6 ein.
  • Die optische Masterplatte 6 schließt ein im Wesentlichen plattenförmiges Substrat 7 aus Glas oder dergleichen und eine Photoresistschicht 8, die auf dem Substrat 7 gebildet ist, ein. Die Bereiche der Photoresistschicht 8 gemäß den Vertiefungen der optischen Platte sind mit Vertiefungs-bildenden Bereichen gebildet, während die Bereiche der optischen Platte gemäß den Nuten mit Nuten-bildenden Bereichen gebildet sind. Diese Vertiefungs- und Nuten-bildende Bereiche sind als Aussparungen gebildet.
  • Zum Herstellen der optischen Masterplatte 6 wird die Photoresistschicht 8 zunächst auf eine voreingestellte Filmdicke auf dem Glassubstrat 7 gebildet. Das Substrat 7, das verwendet wird, ist in einem hohen Ausmaß planarisiert und weist seine Oberfläche befreit von abgeschiedenem Staub und Schmutz auf. Ein Photoresist wird auf diese in hohem Maße planarisierte Oberfläche abgeschieden. Zu dieser Zeit kann das Photoresist auf einer dünnen Metallschicht, wie etwa einer Chromschicht oder einer Primer-Schicht eines organischen Materials, wie etwa ein Silan-koppelndes Mittel, das auf dem Substrat 7 gebildet ist, gebildet werden.
  • Die Photoresistschicht 8 ist auf eine präzise gesteuerte Filmdicke zum Vorgeben der Tiefe der Vertiefungs-bildenden und Nuten-bildenden Bereiche beschichtet. Zum Steuern der Filmdicke der Photoresistschicht 8 kann ein Ellipsometer verwendet werden, oder die Filmdicke kann aus dem Reflektanzwert berechnet werden.
  • In der Beleuchtungsvorrichtung schließt die Lasereinstelleinheit 3 einen ersten Spiegel 10 zum Ablenken des Laserlichts, das von der Lichtquelle 1 und einer ersten Linse 11 reflektiert wird, ein zweites optisches Modulationselement 12, eine zweite Linse 13 und einen zweiten Spiegel 14 ein, die in dieser Reihenfolge auf der optischen Achse des Laserlichts angeordnet sind, das von dem ersten Spiegel 10 reflektiert wird. In der vorliegenden Lasereinstelleinheit 3 ist das zweite optische Modulationselement 12 mit dem Controller 4 verbunden.
  • Der Laserlicht-Abstrahlabschnitt 5, auf welchen das Laserlicht, das von der Laserlichtquelle 1 abgestrahlt wird, einfällt, schließt eine erste Lichtaufnahmelinse 12, ein akustooptisches Element 16 als ein optisches Ablenkelement, ein optisches System 17, einen dritten Spiegel 18 und eine Objektivlinse 19 ein, die in dieser Reihenfolge auf dem optischen Pfad des Laserlichts angeordnet sind. In dem Laserlicht-Abstrahlabschnitt 5 schließt das optische System 17 eine Kollimatorlinse 20 und eine zweite Lichtkondensorlinse 21 in dieser Reihenfolge auf der optischen Achse des Laserlichts ein.
  • In der vorliegenden Belichtungsvorrichtung ist das akustooptische Element 16 innerhalb einer Hälfte der Brennweite (f1 in 4) von der Brennpunktposition der ersten Lichtaufnahmelinse 15 auf der optischen Achse des gebeugten Lichts der ersten Lichtaufnahmelinse 15 angeordnet, wie in 4 gezeigt. Dieses akustooptische Element 16 ist mit dem Controller 4 verbunden, so dass eine Kompressionswelle einer höheren Frequenz in der Größenordnung von 5 MHz auf dem Laserlicht überlagert wird. Spezifisch fällt ein Laserlichtstrahl, der die Form eines im Wesentlichen linearen Punkts aufweist, auf das akustooptische Element 16 ein, dem eine Kompressionswelle zugeführt wird, die eine voreingestellte Frequenz aufweist. Zu dieser Zeit wird die Kompressionswelle dem akustooptischen Element von der Längsrichtung der linearen Form des Punkts des einfallenden Laserlichts zugeführt. Anders gesagt wird die Kompressionswelle dem akustooptischen Element von der Längsrichtung der Punktform des einfallenden Laserlichts zugeführt. Dies wobbelt das Laserlicht, das auf das akustooptische Ele ment einfällt, mit einer Amplitude A1, die in 4 gezeigt ist, bei einer voreingestellten Frequenz.
  • In der vorliegenden Belichtungsvorrichtung schließt das optische System 17 eine Kollimatorlinse 20 und die zweite Lichtkondensorlinse 21 in dieser Reihenfolge auf der optischen Achse des Laserlichts ein, das von dem akustooptischen Element 16 gewobbelt wird, wie in 4 gezeigt. Das Laserlicht, das von dem akustooptischen Element 16 gewobbelt wird, ist das in erster Ordnung gebeugte Licht, das innerhalb des akustooptischen Elements 16 gebeugt wird.
  • In dem optischen System 17 ist die Kollimatorlinse 20 stromabwärts der Brennpunktposition der ersten Lichtaufnahmelinse 15 angeordnet. Die Kollimatorlinse 20 ist stromabwärts der Brennpunktposition F1 der ersten Lichtaufnahmelinse 15 um einen Abstand f2, der in 4 gezeigt ist, angeordnet. Die zweite Lichtkondensorlinse 21 ist auf dem optischen Pfad des Laserlichts, das von der Kollimatorlinse 20 abgestrahlt wird, angeordnet und weist eine Brennpunktposition F3 auf, die als die Brennweite f3 in 4 gezeigt ist. In dem vorhandenen optischen System 17 ist die Amplitude des Lasers LW0 an der Brennpunktposition F3 als A2 angezeigt.
  • In der vorliegenden Belichtungsvorrichtung ist die oben beschriebene Kollimatorlinse 20 in einer Richtung parallel zu der optischen Achse beweglich. D.h., dass mit dem vorliegenden optischen System 17 der Abstand f2 von der Brennpunktposition F1 der ersten Lichtaufnahmelinse 15 zu der Kollimatorlinse 20 auf einen gewünschten Betrag eingestellt werden kann. Auch weist in der vorliegenden Belichtungsvorrichtung die zweite Lichtkondensorlinse 21 eine feste Brennpunktposition F3 und einen gewünschten Brennpunktabstand f3 auf.
  • Damit die Brennweite f3 einen gewünschten Wert aufweist, ist die zweite Lichtkondensorlinse 21 vorzugsweise als eine varifokale Linse angeordnet.
  • Mit der oben beschriebenen Belichtungsvorrichtung wird der gewobbelte Laserlichtstrahl auf die Photoresistschicht 8 für eine Belichtung der Flächen der Photoresistschicht 8 gemäß den Vertiefungs-bildenden Bereichen und den Nuten-bildenden Bereichen abgestrahlt.
  • In der Belichtungsvorrichtung wird der voreingestellte Laserlichtstrahl von der Laserlichtquelle 1 abgestrahlt, um auf das erste optische Modulationselement 2 einzufallen. Der Laserlichtstrahl, der von der Laserlichtquelle 1 abgestrahlt wird, wird in der Leistung in dem ersten optischen Modulationselement 2 gesteuert, um so in Laserlicht L0 überführt zu werden. Das erste optische Modulationselement 2, das die Intensität des einfallenden Laserlichtstrahls moduliert, ist derart ausreichend, dass das erste optische Modulationselement 2 ausgelegt werden kann, eine optoelektrische Modulation, eine akustooptische Modulation oder eine photomagnetische Modulation durchzuführen.
  • Das so in der Intensität modulierte Laserlicht fällt auf die Lasereinstelleinheit 3 ein. Diese Lasereinstelleinheit 3 ist ausgelegt, den Laser L0 zum Belichten der Bereiche der Photoresistschicht 8 gemäß den Vertiefungs-bildenden und Nuten-bildenden Bereichen ein- und auszuschalten.
  • In der Lasereinstelleinheit 3 wird das Laserlicht L0 von dem ersten Spiegel 10 abgelenkt, um auf die erste Linse 11 zu fallen. Das Laserlicht L0 wird durch die erste Linse 11 in einen Punkt eines voreingestellten Durchmessers gebildet, um auf das zweite optische Modulationselement 12 zu fallen. Dieses zweite optische Modulationselement 12 wird mit einem Steuersignal von dem Controller 4 versorgt, um das einfallende Laserlicht L0 zu transmittieren oder abzuschirmen. Das zweite optische Modulationselement 12 kann beispielsweise als ein Modulator vom akustooptischen Typ ausgelegt werden.
  • Der Controller 4 verwaltet eine Steuerung, um das Laserlicht L0 zu transmittieren oder abzuschirmen, wenn das Laserlicht, das auf die Photoresistschicht 8 abgestrahlt wird, in den Ver tiefungs-bildenden Bereichen bzw. in den Nuten-bildenden Bereichen ist oder nicht. Somit können in der vorliegenden Belichtungsvorrichtung nur die Bereiche der Photoresistschicht 8 gemäß den Vertiefungs-bildenden und den Nuten-bildenden Bereichen belichtet werden. Das Laserlicht L0, das durch das zweite optische Modulationselement 12 transmittiert wird, fällt auf die zweite Linse 13 zur Kollimation ein. Das kollimierte Laserlicht L0 wird von dem zweiten Spiegel 14 abgelenkt, um auf den Laserlicht-Abstrahlabschnitt 5 einzufallen. Das Laserlicht L0 wird auf diese Weise von der Lasereinstelleinheit 3 zu einer gewünschten Zeitgebung so kollimiert, um dann auf den Laserlicht-Abstrahlabschnitt 5 einzufallen.
  • In der vorliegenden Belichtungsvorrichtung wird das einfallende Laserlicht L0 in das Laserlicht LW0 von dem akustooptischen Element 16 des Laserlicht-Abstrahlabschnitts 5 als das optische Ablenkelement gewobbelt, wobei das Laserlicht LW0 auf die optische Masterplatte 6 abgestrahlt wird.
  • Das Laserlicht L0, das von der Lasereinstelleinheit 3 abgestrahlt wird, fällt auf die erste Lichtsammellinse 15 des Laserlicht-Abstrahlabschnitts 5 ein. Diese erste Lichtsammellinse 15 ist eine Linse, die eine Brennweite f1 aufweist, wie in 2 gezeigt, und kondensiert das Laserlicht L0 an der Brennpunktposition F1. In dem Laserlicht-Abstrahlabschnitt 5 ist das akustooptische Element 16 auf der optischen Achse des Laserlichts L0 angeordnet. Auf das akustooptische Element 16 fällt das Laserlicht L0, das von der ersten Lichtsammellinse 15 kondensiert ist, ein.
  • Dieses akustooptische Element 16 ist in einer Position innerhalb 1/2 der Brennweite f1 von der Brennpunktposition F1 angeordnet. Somit wird das Laserlicht L0 mit einer kleinen Punktgröße über die erste Lichtsammellinse 15 auf das akustooptische Element 16 abgestrahlt. In dem akustooptischen Element 16 wird die Kompressionswelle auf dem abgestrahlten Laserlicht L0 überlagert, um das Laserlicht L0 zu wobbeln. Das akustooptische Element 16 beugt das Laserlicht L0, das von der ersten Kondensorlinse 15 kondensiert ist. Von dem akustooptischen Element 16 wird das gebeugte Licht erster Ordnung des gebeugten Laserlichts L0 abgestrahlt.
  • In dem akustooptischen Element 16 ist, wenn die Kompressionswelle von höherer Frequenz ist, der Punktdurchmesser des Laserlichts L0 kleiner als die Wellenlänge der Kompressionswelle. Somit ist in dem akustooptischen Element 16 das Laserlicht L0 gleichförmig in der Beugungsrichtung in dem Lichtstrahl derart, dass der Lichtstrahl nicht gestreut wird und eine Ablenkung durch die Kompressionswelle in dem Lichtstrahl gleichförmig ist. Deswegen kann das Laserlicht L0 zufrieden stellend gewobbelt werden, auch wenn die Kompressionswelle von einer höheren Frequenz von ungefähr 6 MHz ist.
  • Das Laserlicht LW0, das mit der Amplitude A1 gewobbelt ist, fällt auf die Kollimatorlinse 20 ein. Das Laserlicht LW0 wird von der Kollimatorlinse 20, die um einen Abstand f2 von der Brennpunktposition F1 beabstandet ist, kollimiert. Das Laserlicht LW0, das von der Kollimatorlinse 20 kollimiert ist, fällt auf die zweite Lichtkondensorlinse 21 ein, um so mit der Amplitude A2 in der Brennpunktposition F3 kondensiert zu werden.
  • In der vorliegenden Belichtungsvorrichtung kann der Amplitudenvergrößerungsfaktor (A2/A1) des Laserlichts LW0 als f3/f2 dargestellt werden. D.h., das Laserlicht LW0 kann eine gewünschte Amplitude aufweisen, indem die Größe f3/f2 in der in 4 gezeigten Belichtungsvorrichtung eingestellt wird. Insbesondere kann in der vorliegenden Belichtungsvorrichtung die Amplitude des Laserlichts LW0 vergrößert werden, indem die Beziehung f3 > f2 erfüllt wird.
  • Deswegen werden mit der vorliegenden Belichtungsvorrichtung die Brennweite f2 der Kollimatorlinse 20 und die Brennweite f3 der zweiten Lichtkondensorlinse 21 eingestellt, die Beziehung f3 > f2 zu erfüllen, wenn die Vertiefungs-bildenden oder die Nuten-bildenden Bereiche auf größere Breiten auf der Photoresistschicht 8 belichtet werden. Somit können mit der vorliegenden Belichtungsvorrichtung die Vertiefungs-bildenden oder die Nuten-bildenden Bereiche größerer Breiten auf einfache Weise belichtet werden.
  • Spezifisch ist es ausreichend, wenn eine varifokale Linse, die in der Lage ist, die Brennweite f2 zu variieren, ohne dass die Brennpunktposition F1 variiert wird, als die Kollimatorlinse 20 verwendet wird. Wenn die zweite Lichtkondensorlinse 21 eine varifokale Linse ist, kann die Brennweite f3 auf einen voreingestellten Wert eingestellt werden, ohne die Brennpunktposition F3 zu variieren. Mit der vorliegenden Belichtungsvorrichtung können die Bereiche der Photoresistschicht 8 gemäß den Vertiefungs-bildenden oder Nuten-bildenden Bereichen größerer Breiten belichtet werden.
  • Zum Erhöhen des Vergrößerungsfaktors A2/A1 in der vorliegenden Belichtungsvorrichtung wird ein derartiges optisches Element verwendet, in welchem die Brennweiten f1 und f2 variiert werden, ohne die Brennpunktpositionen F1, F2 zu variieren. Durch ein Anordnen dieses optischen Elements auf der optischen Achse kann der Vergrößerungsfaktor A2/A1 auf einen vorbestimmten Wert eingestellt werden. In diesem Fall können die Bereiche der Photoresistschicht 8 gemäß den Vertiefungs-bildenden oder Nuten-bildenden Bereichen größerer Breiten auf einfache Weise belichtet werden.
  • Nach einer Einstellung der voreingestellten Amplitude durch das optische System 17 wird das Laserlicht LW0 von dem dritten Spiegel 18 abgelenkt, um auf die Objektivlinse 19 einzufallen. Das Laserlicht LW0 wird über die Objektivlinse 19 auf die Photoresistschicht 8 abgestrahlt. Diese Objektivlinse 19 weist einen Kontrahierungsfaktor von 1/100 auf und kontrahiert das Laserlicht LW0 an der Brennpunktposition F3 der zweiten Lichtkondensorlinse 21 auf 1/100 bei einem Bewirken einer Belichtung.
  • In der oben beschriebenen Belichtungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform, in welcher das akustooptische Element 16 innerhalb einer Hälfte der Brennweite f1 von der Brennpunktposition F1 der ersten Lichtsammellinse 15 bereitgestellt ist, kann das Laserlicht zufrieden stellend gewobbelt werden, auch wenn die Kompressionswelle einer höheren Frequenz in der Größenordnung von 6 MHz verwendet wird. Somit kann die vorliegende Belichtungsvorrichtung die Photoresistschicht 8 gemäß den Vertiefungs-bildenden und Nuten-bildenden Bereichen mit einer höheren Genauigkeit belichten. Folglich kann mit der vorliegenden Belichtungsvorrichtung die optische Masterplatte 6 gefertigt werden, in welcher Gipfel und Täler mit einer hohen Präzision gebildet sind.
  • Mit der Belichtungsvorrichtung wird das Laserlicht, das von dem akustooptischen Element 15 gewobbelt ist, wieder von dem optischen System 17 abgebildet. Somit kann mit der vorliegenden Belichtungsvorrichtung die Amplitude A2 des Laserlichts, das von dem akustooptischen Element 16 gewobbelt ist, auf einen vorbestimmten Wert eingestellt werden. D.h., dass mit der vorliegenden Belichtungsvorrichtung die Amplitude A1 des gewobbelten Laserlichts von dem optischen System 17 so eingestellt wird, dass das Laserlicht verwendet werden kann, um die optische Masterplatte 6 mit dem Laserlicht zu belichten, das mit der Amplitude A2 gewobbelt ist.
  • Somit können mit der vorliegenden Belichtungsvorrichtung die Bereiche der Photoresistschicht 8 gemäß den Vertiefungs-bildenden oder Nuten-bildenden Bereichen größerer Breiten zufrieden stellend belichtet werden, indem die Amplitude A2 erhöht wird. D.h., dass mit der vorliegenden Belichtungsvorrichtung die optische Masterplatte 6, die die Vertiefungs-bildenden oder Nuten-bildenden Bereiche größerer Breiten aufweist, auf einfache Weise hergestellt werden kann.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Belichtungsvorrichtung für die optische Masterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf die Belichtungsvorrichtung der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt ist, sondern auch eine Belichtungsvorrichtung sein kann, die einen modifizierten Aufbau aufweist, der in 5 gezeigt ist. In der folgenden Erläuterung ist der Aufbau, der der gleiche ist wie jener der oben beschriebenen Belichtungsvorrichtung, durch die gleichen Bezugs zeichen veranschaulicht, und der Aufbau und der Betrieb der modifizierten Ausführungsform sind zur Vereinfachung weggelassen.
  • Die Belichtungsvorrichtung, die in 5 gezeigt ist, schließt eine Laserlichtquelle 1 zum Abstrahlen des Laserlichts, ein erstes optisches Modulationselement 2 für eine Leistungssteuerung, eine Lasereinstelleinheit 3 zum Einstellen der Punktgröße des Laserlichts, einen Controller 4 zum Zuführen des Steuersignals zu der Lasereinstelleinheit 3 und einen Laserlicht-Abstrahlabschnitt 30 zum Wobbeln des Laserlichts und zum Abstrahlen des gewobbelten Laserlichts ein.
  • In der vorliegenden Belichtungsvorrichtung schließt der Laserlicht-Abstrahlabschnitt 30, auf welchen das Laserlicht einfällt, das von der Lasereinstelleinheit 3 abgestrahlt wird, eine erste Lichtkondensorlinse 31, ein akustooptisches Element 32 als ein optisches Ablenkelement, ein optisches System 33, einen dritten Spiegel 34 und eine Objektivlinse 35 ein, die in dieser Reihenfolge auf der optischen Achse des Laserlichts angeordnet sind. In dem Laserlicht-Abstrahlabschnitt 30 ist das akustooptische Element 32 mit dem Controller 4 verbunden. In dem Laserlicht-Abstrahlabschnitt 5 schließt das optische System 33 eine varifokale Linse 36 auf der optischen Achse des Laserlichts ein.
  • In der vorliegenden Belichtungsvorrichtung ist das akustooptische Element 32 auf der optischen Achse des abgelenkten Lichtstrahls der ersten Lichtkondensorlinse 31 in einem Abstand innerhalb einer Hälfte der Brennweite g1 in 6 von der Brennpunktposition, die bei G1 in 6 gezeigt ist, der ersten Kondensorlinse 31 angeordnet, wie in 6 gezeigt. Das akustooptische Element 32 ist mit dem Controller 4 verbunden, um es zuzulassen, dass die Kompressionswelle einer höheren Frequenz in der Größenordnung von 6 MHz auf dem Laserlicht überlagert wird. Mit dem vorliegenden akustooptischen Element 32, das zum Überlagern des einfallenden Laserlichts mit der Kompressionswelle ausgelegt ist, wird das Laserlicht bei der Amplitude B1 in 6 mit einer voreingestellten Frequenz gewobbelt.
  • Auch schließt in der vorliegenden Belichtungsvorrichtung das optische System 33 die varifokale Linse 36 ein, die auf der optischen Achse des Laserlichts angeordnet ist, das von dem akustooptischen Element 32 gewobbelt wird. In 4 ist die Trennung zwischen der Brennpunktposition G1 der ersten Lichtkondensorlinse 31 und der varifokalen Linse 36 als g2 angezeigt, während die Brennpunktposition und die Brennweite der varifokalen Linse 36 als G3 bzw. g3 angezeigt sind.
  • Mit der Belichtungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform, wie sie oben beschrieben ist, wird das in erster Ordnung gebeugte Licht, das von der ersten Lichtkondensorlinse 31 kondensiert ist, von dem akustooptischen Element 32 gewobbelt, um die Amplitude des Laserlichts, das von dem optischen System 33 gewobbelt ist, einzustellen.
  • D.h., dass mit der vorliegenden Belichtungsvorrichtung das Laserlicht L0, das von der Lasereinstelleinheit 3 abgestrahlt wird, von der ersten Lichtkondensorlinse 31 kondensiert wird, um auf das akustooptische Element 32 einzufallen. Da das akustooptische Element 32 an einer voreingestellten Position angeordnet ist, wie oben beschrieben, ist das Laserlicht L0, das auf das akustooptische Element 32 einfällt, von einem verringerten Punktdurchmesser. Somit wird mit der vorliegenden Belichtungsvorrichtung die Beugungsrichtung in dem Lichtstrahl der überlagerten Kompressionswelle gleichförmig, so dass sie in dem Lichtstrahl gleichförmig abgelenkt wird. Somit kann mit dem vorliegenden Laserlicht-Abstrahlabschnitt 30 das Laserlicht L0 zufrieden stellend gewobbelt werden, auch wenn die Kompressionswelle eine höhere Frequenz in der Größenordnung von 5 MHz aufweist.
  • Das gewobbelte Laserlicht LW0 wird von der varifokalen Linse 36 wieder abgebildet. D.h., dass in dem Laserlicht-Abstrahlabschnitt 30 die Amplitude B1 des Laserlichts LW0 an der Brennpunktposition G1 auf die Amplitude B2 des Laserlichts LW0 an der Brennpunktposition G3 der varifokalen Linse 36 geändert wird. Der Amplitudenvergrößerungs-Multiplikationsfaktor B2/B1 ist als g3/g2 angezeigt. Es ist jedoch gleichzeitig notwendig, zu dieser Zeit die Brennpunktposition G1 der ersten Lichtkondensorlinse 31 oder die Position des optischen Elements 32 einzustellen, so dass die Brennpunktposition g3 mit dem Objektpunkt auf der stromabwärts gelegenen Seite übereinstimmen wird. Spezifisch muss das optische System 33 so eingestellt werden, dass 1/g2 – 1/g3 = 1/f3 hinsichtlich des optischen Systems 17 der 4 erfüllt ist.
  • Deswegen kann mit der vorliegenden Belichtungsvorrichtung das Laserlicht LWO bei einer großen Amplitude gewobbelt werden, indem der Multiplikationsfaktor B2/B1 auf nicht weniger als eins eingestellt wird. Somit können mit der Belichtungsvorrichtung die gewünschten Flächen der Photoresistschicht 8 gemäß Vertiefungs-bildenden oder Nuten-bildenden Bereichen größerer Breiten belichtet werden, um es zu ermöglichen, dass eine optische Masterplatte mit den Vertiefungs-bildenden oder Nuten-bildenden Bereichen größerer Breiten hergestellt wird.
  • Die Belichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist nicht darauf beschränkt, dass sie die akustooptischen Elemente 16 oder 32 als die optischen Ablenkelemente aufweist. D.h., dass das optische Ablenkelement, das in der Lage ist, das Laserlicht mit einer wieder eingestellten Wellenlänge zu oszillieren, ausreicht. Beispielsweise kann das optische Ablenkelement als die Vorrichtung vom elektrooptischen oder photomagnetischen Typ ausgelegt sein.

Claims (5)

  1. Belichtungsvorrichtung für eine optische Masterplatte (6) zum Belichten von Bereichen eines Fotoresists (8) mit Licht, welcher auf der optischen Masterplatte (6) gemäß einem vorgegebenen Muster aufgebracht ist, welches aufgezeichnete Informationssignale trägt, mit: – einem optischen Lichtverdichtungselement (3) zum Verdichten von einer Lichtquelle (1) ausgesandten Laserlichts; – einem optischen Ablenkelement (16) zum Verdichten des vom optischen Lichtverdichtungselement (3) ausgesandten Laserlichts und – einem optischen System (17), welches von einer Brennpunktsposition des optischen Verdichtungselements (3) stromabwärts gelegen ist, zum Wiederabbilden des durch das optische Ablenkelement (16) gewobbelten oder mit Schwankungen versehenen Laserlichts stromaufwärts in Bezug auf eine Objektivlinse (19), dadurch gekennzeichnet, dass das optische System (17) eine erste Linse (20), durch welche das Laserlicht kollimiert wird, und eine zweite Linse (21) aufweist, welche in Bezug auf die erste Linse (20) stromabwärts gelegen angeordnet ist, zum Ausbilden eines Abbildes des kollimierten Laserlichts an einer Stelle, die in Bezug auf die Objektivlinse (19) stromaufwärts gelegen ist.
  2. Belichtungsvorrichtung für eine optische Masterplatte nach Anspruch 1, bei welcher das optische System (17) eine varifokale Linse (21) aufweist, auf welche das durch das optische Ablenkelement (16) gewobbelte oder mit Schwankungen versehene Laserlicht fällt.
  3. Belichtungsvorrichtung für eine optische Masterplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welcher das optische Ablenkelement (16) an einer Stelle angeordnet ist, die sich um weniger als die Hälfte der Brennweite des optischen Lichtverdichtungselements (3) von der Brennpunktsposition davon entfernt befindet.
  4. Belichtungsvorrichtung für eine optische Masterplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, bei welcher das optische Ablenkelement (16) ein akustisch-optisches Element ist.
  5. Belichtungsvorrichtung für eine optische Masterplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die Wobbelbreite oder Schwankungsbreite des durch das optische System (17) zurück-abgebildeten Laserlichts größer ist als die Wobbelbreite oder Schwankungsbreite an der Brennpunktsposition des optischen Lichtverdichtungselements (3).
DE69830214T 1997-05-28 1998-05-27 Belichtungsvorrichtung für optische Matrizenplatte Expired - Lifetime DE69830214T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9138924A JPH10334503A (ja) 1997-05-28 1997-05-28 光ディスク原盤の露光装置
JP13892497 1997-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830214D1 DE69830214D1 (de) 2005-06-23
DE69830214T2 true DE69830214T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=15233324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830214T Expired - Lifetime DE69830214T2 (de) 1997-05-28 1998-05-27 Belichtungsvorrichtung für optische Matrizenplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6208611B1 (de)
EP (1) EP0881630B1 (de)
JP (1) JPH10334503A (de)
KR (1) KR100552024B1 (de)
DE (1) DE69830214T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4081702B2 (ja) * 1999-07-29 2008-04-30 ソニー株式会社 露光装置及び露光方法
CN1324586C (zh) * 2002-10-15 2007-07-04 索尼株式会社 光记录介质主盘曝光装置及光记录介质主盘曝光方法
ATE521968T1 (de) * 2002-11-20 2011-09-15 Sony Corp Verfahren zur herstellung eines stempels zur herstellung eines optischen datenträgers und herstellungsverfahren für optische datenträger

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4949331A (en) * 1985-06-19 1990-08-14 Hitachi, Ltd. Apparatus and record carrier for optical disc memory with correction pattern and master disc cutting apparatus
JPS6410728U (de) * 1987-07-10 1989-01-20
JP2643159B2 (ja) * 1987-07-31 1997-08-20 ソニー株式会社 光学的記録方法
US5040165A (en) * 1988-03-03 1991-08-13 Hitachi Maxell, Ltd. Optical information recording medium and method of fabricating the same
JPH02252133A (ja) * 1989-03-24 1990-10-09 Ricoh Co Ltd サンプルサーボ方式の光ディスク原盤露光装置
JP2723986B2 (ja) * 1989-08-02 1998-03-09 株式会社日立製作所 光ディスク原盤の作製方法
JP2984004B2 (ja) * 1989-08-28 1999-11-29 ソニー株式会社 カッテングマシン
US5120136A (en) * 1989-09-12 1992-06-09 Lasertape Systems, Inc. Optical tape recorder having an acousto-optic device for scanning a radiant energy beam onto a media
JPH03154239A (ja) * 1989-11-10 1991-07-02 Pioneer Electron Corp 光ディスクカッティング装置
JPH04248144A (ja) * 1991-01-09 1992-09-03 Fuji Photo Film Co Ltd カッティング装置
JPH0636359A (ja) * 1992-07-20 1994-02-10 Ricoh Co Ltd 光ディスク原盤露光装置
JPH0696524A (ja) * 1992-09-11 1994-04-08 Sony Corp 記録媒体、記録方法、記録再生装置およびカッティング装置
EP0660314B1 (de) * 1993-12-24 2000-12-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Herstellung eines optischen Informationsträgers, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, und nach diesem Verfahren hergestellter optischer Informationsträger
JPH0855358A (ja) * 1994-08-11 1996-02-27 Pioneer Video Corp 光学的記録装置
JPH09128783A (ja) * 1995-11-02 1997-05-16 Sony Corp 光学記録方法、光学記録装置及び光学記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980087405A (ko) 1998-12-05
US6208611B1 (en) 2001-03-27
EP0881630B1 (de) 2005-05-18
EP0881630A2 (de) 1998-12-02
JPH10334503A (ja) 1998-12-18
KR100552024B1 (ko) 2006-04-21
EP0881630A3 (de) 2001-02-07
DE69830214D1 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889509T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und optische Gitteranordnung dazu.
DE69119313T2 (de) Kopf für optische Platte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2909770C2 (de) Aufzeichnungsträgerkörper, der aus einem runden scheibenförmigen Substrat besteht, und Vorrichtung zum Einschreiben in einen und Auslesen aus einem solchen Aufzeichnungsträger
DE68906274T2 (de) Vorrichtung zum Abtasten einer Datenfläche mittels optischer Strahlung.
DE3142125C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Brennpunktlage optischer Vorrichtungen
DE69415610T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Projektionsbelichtung
DE2854474C2 (de) Gerät zum optischen Aufzeichnen von Signalen auf einem Aufzeichnungsträger
DE3785636T2 (de) Beleuchtungsapparat für Belichtung.
DE3504516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belichtung eines fotografischen filmes durch mehrere modulierte laserstrahlen in einem abtast-bildreproduktionssystem
DE69518584T2 (de) Optischer Kopf, der evaneszentes Licht verwendet und optisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät für Daten
DE19524865C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer magnetooptischen Masterplatte
WO2003012549A2 (de) Lithograph mit bewegtem zylinderlinsensystem
EP0168351A1 (de) Laser-Pattern-Generator und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3889598T2 (de) Optisches Aufnahmegerät und optische Platte.
DE3787033T2 (de) Optische Aufnahme und/oder Wiedergabe von Informationssignalen.
DE4426069A1 (de) Laser-Zeicheneinrichtung
DE2758305C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Zeilenstrukturen bei der Bildaufzeichnung
DE3685886T2 (de) Aufzeichnungstraeger mit vorgepraegten optisch detektierbaren fuehrungsspurteilen und sektoradressen.
DE69734139T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Initialisierung eines optischen Aufzeichnungsmediums vom Phasenwechseltypus
DE2328069A1 (de) Optische ablenkvorrichtung und deren anwendung bei holographischen speichern
DE2932421C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Perforationsmatrix in flächenhaftem Material
DE69830214T2 (de) Belichtungsvorrichtung für optische Matrizenplatte
DE3504968A1 (de) Aufzeichnungsgeraet fuer eine optische platte
DE10237325B4 (de) Gerät zur Belichtung eines Objektes mit Licht
DE60011634T2 (de) Lasergerät zur benutzung in der materialbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition