DE69828560T2 - Laserlichtquelle mit externem Resonator - Google Patents

Laserlichtquelle mit externem Resonator Download PDF

Info

Publication number
DE69828560T2
DE69828560T2 DE69828560T DE69828560T DE69828560T2 DE 69828560 T2 DE69828560 T2 DE 69828560T2 DE 69828560 T DE69828560 T DE 69828560T DE 69828560 T DE69828560 T DE 69828560T DE 69828560 T2 DE69828560 T2 DE 69828560T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
wavelength
diffraction grating
light source
emitting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69828560T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828560D1 (de
Inventor
Keisuke Ota-ku Asami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokogawa Electric Corp
Original Assignee
Ando Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ando Electric Co Ltd filed Critical Ando Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69828560D1 publication Critical patent/DE69828560D1/de
Publication of DE69828560T2 publication Critical patent/DE69828560T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08018Mode suppression
    • H01S3/08022Longitudinal modes
    • H01S3/08031Single-mode emission
    • H01S3/08036Single-mode emission using intracavity dispersive, polarising or birefringent elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • H01S5/141External cavity lasers using a wavelength selective device, e.g. a grating or etalon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08004Construction or shape of optical resonators or components thereof incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection
    • H01S3/08009Construction or shape of optical resonators or components thereof incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection using a diffraction grating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08059Constructional details of the reflector, e.g. shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/0811Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection
    • H01S3/0812Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection using a diffraction grating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/082Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors defining a plurality of resonators, e.g. for mode selection or suppression
    • H01S3/0823Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors defining a plurality of resonators, e.g. for mode selection or suppression incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection
    • H01S3/0826Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors defining a plurality of resonators, e.g. for mode selection or suppression incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection using a diffraction grating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/101Lasers provided with means to change the location from which, or the direction in which, laser radiation is emitted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • H01S5/141External cavity lasers using a wavelength selective device, e.g. a grating or etalon
    • H01S5/143Littman-Metcalf configuration, e.g. laser - grating - mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Laserlichtquelle mit externem Resonator, die ein Wellenlängenwählelement hat. Einer derartige Laserlichtquelle mit externem Resonator ist aus JP-A-06140717, Patent Abstracts of Japan, Vol. 18 No. 447, 19. August 1994, bekannt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Unter Bezugnahme auf 5 und 6 wird eine Laserlichtquelle mit externem Resonator als Beispiel einer herkömmlichen Halbleiter-Laserlichtquelle mit externem Resonator beschrieben. (In dieser Beschreibung wird ein Halbleiterlaser im folgenden mit LD bezeichnet).
  • 5 ist eine Ansicht, die ein Beispiel der Anordnung der herkömmlichen LD-Lichtquelle mit externem Resonator zeigt. 6 ist eine Graph, der eine Spektrum des ausgegebenen Lichtes der LD-Lichtquelle mit externem Resonator aus 5 zeigt.
  • Beim herkömmlichen Beispiel, das in 5 gezeigt ist, kennzeichnet das Bezugszeichen 200 einen LD und die Bezugszeichen 201 und 202 Stirnflächen des LD. Normalerweise befindet sich eine Antireflexionsbeschichtung auf einer Stirnfläche 201 der LD-Lichtquelle mit externem Resonator, um auf diese Weise das Auftre ten einer Fabry-Perot-Resonanz auf beiden Stirnflächen des LD zu verhindern.
  • Nachdem Licht von der Stirnfläche 201, auf der sich die Antireflexionsbeschichtung befindet, abgestrahlt worden ist, wird es durch eine Linse 210 zu parallelem Licht umgewandelt und trifft auf ein Beugungsgitter 220, das ein Wellenlängenwählelement darstellt. In diesem Zusammenhang kann ein Bandpassfilter als Wellenlängenwählelement verwendet werden.
  • Nachdem die Wellenlänge des Lichtes durch das Beugungsgitter 220 gewählt wurde, wird die Lichtrichtung um einen Winkel von 180° geändert. Anschließend wird das Licht durch die Linse 210 gebündelt und zum LD 200 zurückgeleitet. In diesem Fall besteht ein externer Hohlraum oder Resonator aus der Stirnfläche 202 des LD 200 und dem Beugungsgitter 220, wobei die Laserstrahloszillation mit den Resonator ausgeführt werden kann.
  • Nachdem andererseits Licht von der Stirnfläche 202, auf der sich keine Antireflexionsschicht befindet, abgestrahlt wurde, wird es mit einer Linse 230 zu parallelgerichtetem Licht umgewandelt und durchläuft einen optischen Isolator 240. Anschließend wird das Licht mit einer Linse 250 gebündelt und aus einer optischen Faser 260 als Ausgangslicht abgegeben.
  • Wie in 6 gezeigt, ist eine einzige Wellenlänge, die durch das Beugungsgitter 220 gewählt wird, der beherrschende Faktor bei den Wellenlängenbestandteilen des Ausgangslichtes. Zusätzlich zu der einzigen Wellenlänge, die mit dem Beugungsgitter 220 gewählt wird, enthalten die Wellenlängenbestandteile des ausgegebenen Lichtes Spontanemissionslicht, dessen Wellenlängenband breit ist und das direkt vom LD 200 auf die Linse 230 abgestrahlt wird.
  • Bei der oben beschriebenen LD-Lichtquelle mit externem Resonator kann man jedoch auf folgende Probleme stoßen. Wenn, wie oben erläutert, die oben erwähnte LD-Lichtquelle mit externem Resonator verwendet wird, umfasst das Ausgangslicht einen Laserstrahl, dessen Wellenlänge durch das Wellenlängenwählelement gewählt wurde, und Spontanemissionslicht, das vom lichtemittierenden Element direkt abgestrahlt wurde. Wenn die Charakteristik eines optischen Filters oder dergleichen durch Kombinieren der LD-Lichtquelle mit externem Resonator mit einem Leistungsmessgerät gemessen wird, ist es jedoch nicht möglich, die Messung präzise durchzuführen. Insbesondere im Fall einer Messung, die auf einem Notch-Filter durchgeführt wird, wird das oben beschriebene Problem deutlich.
  • Bei der oben erwähnten Druckschrift des Standes der Technik JP-A-06140717 ist ein Strahlteiler mit einem niedrigen Reflexionsfaktor in das Innere des externen Resonators eingefügt, um einen Teil des resonierenden Lichtes in zwei Richtungen weg vom lichtemittierenden Element zu reflektieren.
  • Im allgemeinen wird das Verhältnis einer Leistungsintensität des Laserstrahls einer einzigen Wellenlänge zu einer Leistungsintensität von Spontanemissionslicht eines Bandes mit breiter Wellenlänge als Seitenmoden-Unterdrückungsverhältnis bezeichnet, das beim zuvor beschriebenen herkömmlichen Beispiel 40 dB beträgt.
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Laserlichtquelle mit einem externen Resonator anzugeben, dessen Wellenlängenreinheit des Ausgangslichtes sehr hoch ist, wobei eine unnötige Spontanemissionslichtkomponente mit Ausnahme einer gewählten Wellenlängenkomponente aus dem Ausgangslicht beseitigt wird.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, gibt die Erfindung eine Laserlichtquelle mit einem externen Resonator an, die die Merkmale von Anspruch 1 enthält.
  • Hier sind die Beispiele für das lichtemittierende Element ein Halbleiterlaserelement, ein Festkörperlaserelement, ein Flüssiglaserelement und ein Gaslaserelement.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Ansprüchen definiert ist, ent hält eine Laserlichtquelle mit einem externen Resonator: ein lichtemittierendes Element mit einer optischen Achse; ein Beugungsgitter zum Auswählen einer Wellenlänge des Lichtes, das vom lichtemittierenden Element emittiert wird, und zum Zurückleiten des Lichtes zum lichtemittierenden Element; sowie einen Spiegel, der Licht, dessen Wellenlänge durch das Beugungsgitter ausgewählt worden ist, reflektiert, wobei der Spiegel ein mehrflächiger Reflexionsspiegel ist, der wenigstens zwei reflektierende Flächen in einem Winkel zueinander hat.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Teil des Lichtes von einer der Reflexionsflächen derart reflektiert, das seine Richtung um einen Winkel von 180° geändert wird und es wieder auf das Beugungsgitter auftrifft und zum lichtemittierenden Element zurückgeleitet wird. Ein anderer Teil des Lichtes wird von der anderen Reflexionsfläche so reflektiert, dass seine Richtung um einen von 180° verschiedenen Winkel geändert wird und es sich nach der Reflexion an dem Beugungsgitter in einer Richtung ausbreitet, die sich von der optischen Achse unterscheidet.
  • Da das Licht, dessen Wellenlänge durch das Beugungsgitter ausgewählt wurde, durch den Spiegel in zwei Lichtstrahlen aufgeteilt wird, kann einer der Lichtstrahlen als Ausgangslicht ausgeleitet werden. Das heißt, man kann ein Ausgangslicht erhalten, dessen Wellenlängenreinheit sehr hoch ist und aus dem eine unerwünschte Spontanemissionslichtkomponente mit Ausnahme der gewählten Wellenlängenkomponente entfernt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Laserlichtquelle mit externem Resonator zeigt, die von der vorliegenden Erfindung nicht beansprucht wird.
  • 2 ist eine Ansicht einer LD-Lichtquelle als Beispiel der Laserlichtquelle mit externem Resonator.
  • 3 ist ein Graph, der ein Spektrum des Ausgangslichtes zeigt, das aus der LD-Lichtquelle mit externem Resonator ausgegeben wird.
  • 4(a) ist eine Aufsicht einer Ausführungsform der LD-Lichtquelle mit externem Resonator, auf die die vorliegende Erfindung angewandt wird.
  • 4(b) ist eine Seitenansicht, die dasselbe Zeigt.
  • 4(c) ist eine Seitenansicht, die einen Spiegel in der zweiten Ausführungsform darstellt.
  • 5 ist eine Ansicht eines Beispiels der Anordnung einer herkömmlichen LD-Lichtquelle mit externem Resonator.
  • 6 ist ein Graph, der ein Spektrum des Ausgangslichtes der LD-Lichtquelle mit externem Resonator aus 5 darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 4(c) werden im folgenden Beispiele und eine Ausführungsform der Laserlichtquelle mit externem Resonator der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Beispiel
  • 1 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Laserlichtquelle mit externem Resonator darstellt, die von der vorliegenden Erfindung nicht beansprucht wird.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die Laserlichtquelle mit externem Resonator dieses Beispiels: ein lichtemittierendes Element 1; ein Wellenlängenwählelement 3, das eine Wellenlänge des Lichtes auswählt, das vom lichtemittierenden Element 1 emittiert wird; und ein optisches Aufteilungselement 2 zum Aufteilen des gewählten Lichtes 4, das vom Wellenlängenlängenwählelement 3 gesendet wurde, in Ausgangslicht 4A und Rücklauflicht 4B.
  • Bei der oben beschriebenen Laserlichtquelle mit externem Resonator, die in der oben beschriebenen Art und Weise aufgebaut ist, trifft Licht, das von einer Stirnfläche 1a des lichtemittierenden Elementes 1 abgestrahlt wird, auf das Wellenlängenwählelement 3 über das optische Aufteilungselement 2. Licht, das auf das Wellenlängenwählelement 3 trifft, wird einer Wellenlängenauswahl unterzogen.
  • Anschließend wird die Richtung des Lichtes um einen Winkel von 180° geändert, worauf sich dieses weiter ausbreitet. Dann trifft das Licht auf das optische Aufteilungselement 2.
  • Ein Teil des gewählten Lichtes 4, der auf das optische Aufteilungselement 2 trifft, wird durch das optische Aufteilungselement 2 weitergeleitet und zum lichtemittierenden Element 4 als Rücklauflicht 4B zurückgeleitet. Hier besteht ein externer Hohlraum oder Resonator aus dem Wellenlängenwählelement 3 und der Stirnfläche 1b des lichtemittierenden Elementes 2, wobei die Laseroszillation mit diesem externen Resonator ausgeführt wird.
  • Der andere Teil des Lichtes, der nicht durch das optische Aufteilungselement 2 weitergeleitet wurde, wird auf dem optischen Aufteilelement 2 derart reflektiert, dass die Lichtrichtung um einen Winkel von 90° geändert wird. Dieses Licht wird nach außen als Ausgangslicht 4A ausgegeben.
  • Die Winkeleinstellung und die Resonatorlängeneinstellung des Wellenlängenwählelementes 3 werden durch einen Drehmechanismus und eine Schiebeanordnung vorgenommen, die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind. Auf diese Weise kann die Wellenlänge geändert werden.
  • Als nächstes folgt unter Bezugnahme auf 2 eine Beschreibung dieser Laserlichtquelle mit externem Resonator für den Fall, dass das lichtemittierende Element 1 ein LD, das optische Aufteilelement 2 ein unpolarisierter Lichtstrahlteiler und das Wellenlängenwählelement 3 ein Beugungsgitter ist.
  • 2 ist eine Ansicht, die eine LD-Lichtquelle mit externem Resonator darstellt, die ein Beispiel einer Laserlichtquelle mit externem Resonator ist. 3 ist ein Graph, der ein Spektrum des Ausgangslichtes zeigt, das von einer LD-Lichtquelle mit externem Resonator aus 2 ausgegeben wird.
  • Wie in 2 gezeigt, enthält diese LD-Lichtquelle mit externem Resonator: einen LD 100, der als lichtemittierendes Element verwendet wird, eine Linse 100, einen unpolarisierten Lichtstrahlteiler 120, der als optisches Aufteilelement Verwendung findet, ein Beugungsgitter 130 als Wellenlängenwählelement, einen optischen Isolator 140, eine Linse 150 sowie eine optische Faser 160. Auf einer Stirnfläche 101 des LD 100 ist eine Antireflexionsschicht in derselben Art und Weise aufgebracht, wie beim herkömmlichen Fall.
  • Bei der LD-Lichtquelle mit externem Resonator, die in der oben beschriebenen Art aufgebaut ist, wird Licht, das von der Stirnfläche 101 abgestrahlt wird, durch die Linse 110 in parallelgerichtetes Licht umgewandelt. Anschließend durchläuft das Licht den unpolarisierten Lichtstrahlteiler 120 und trifft auf das Beugungsgitter 130.
  • Hier beträgt die Durchlässigkeit des unpolarisierten Lichtstrahlteilers 120 80% (das Reflexionsvermögen ist 20%). Daher treffen 80% der Lichtmenge, die auf den unpolarisierten Lichtstrahlteiler 120 trifft, auf das Beugungsgitter 130.
  • Das Licht, das auf das Beugungsgitter 130 trifft, wird einer Wellenlängenauswahl unterzogen. Anschließend wird die Lichtrichtung um einen Winkel von 180° geändert. Daraufhin trifft das Licht wiederum auf den unpolarisierten Lichtstrahlteiler 120. 80% einer Lichtmenge, die auf den unpolarisierten Lichtstrahlteiler 120 trifft, werden durch den unpolarisierten Lichtstrahlteiler 120 weitergeleitet und 20% davon werden auf dem unpolarisierten Lichtstrahlteiler 120 reflektiert und breiten sich weiter aus.
  • Nachdem das Licht durch den unpolarisierten Lichtstrahlteiler 120 weitergeleitet wurde, breitet es sich unverändert gerade aus. Anschließend wird das Licht von der Linse 110 gebündelt und zum LD zurückgeleitet. Hier besteht ein externer Hohlraum oder Resonator aus dem Beugungsgitter 120 und der Stirnfläche 102 des LD 100, wobei die Laseroszillation mit diesem externen Resonator ausgeführt wird.
  • Wenn andererseits Licht auf dem unpolarisierten Lichtstrahlteiler 120 reflektiert wird, ändert es seine Richtung um einen Winkel von 90°. Anschließend durchläuft das Licht den optischen Isolator 140 und wird von der Linse 150 gebündelt. Das derart gebündelte Licht wird als Ausgangslicht durch die optische Faser 160 nach außen geleitet.
  • Was das Ausgangslicht angeht, das auf diese Weise nach außen geleitet wurde, so wird die Spontanemissionslichtkomponente, die im LD 100 erzeugt wird, einer Wellenlängenauswahl im Beugungsgitter 130 unterzogen. Daher ist, wie in 3 gezeigt, eine Wellenlängenkomponente mit Ausnahme der gewählten Wellenlänge sehr klein, wobei ihr Seitenmoden-Unterdrückungsverhältnis 60 dB überschreitet.
  • Beispielsweise kann das Licht, nachdem es einer Wellenlängenauswahl durch das Beugungsgitter 130 unterzogen wurde, einmal in Querrichtung gesendet und anschließend vollständig auf einem Spiegel derart reflektiert werden, dass das auf diese Weise reflektierte Licht erneut auf das Beugungsgitter 130 trifft. In diesem Fall wird das Licht zweimal der Wellenlängenauswahl durch das Beugungsgitter 130 unterzogen. Infolge dessen kann das Wellenlängenauswahlvermögen weiter verbessert werden.
  • Das Wellenlängenwählelement 3 ist nicht auf das oben erwähnte Beugungsgitter 130 beschränkt. Es ist beispielsweise möglich, ein Bandpassfilter als Wellenlängenwählelement 3 zu verwenden.
  • In diesem Fall durchläuft Licht, das von der Stirnfläche 101 des LD 100 reflektiert wurde, den unpolarisierten Lichtstrahlteiler 120 und trifft auf das Bandpassfilter. Trifft das Licht auf das Bandpassfilter, wird es einer Wellenlängenauswahl beim Durchlauf durch das Bandpassfilter unterzogen, so dass lediglich Licht einer speziellen Wellenlänge durch das Bandpassfilter übertragen werden kann. Licht, das durch das Bandpassfilter übertragen wurde, wird auf dem Spiegel derart reflektiert, dass sich die Lichtrichtung um einen Winkel von 180° ändert. Anschließend wird das Licht wiederum durch das Bandpassfilter übertragen und trifft auf den unpolarisierten Lichtstrahlteiler 120.
  • Licht, das auf den unpolarisierten Strahlteiler 1120 trifft, wird in zwei Lichtstrahlen in derselben Weise aufgeteilt, wie es zuvor beschrieben wurde. Einer der Strahlen wird als Ausgangslicht durch die optische Faser 160 nach außen geleitet und der andere Strahl zum LD 100 zurückgesendet.
  • Wie es oben beschrieben wurde, befindet sich gemäß der Laserlichtquelle mit externem Resonator des Beispiels das optische Aufteilelement 2 zwischen dem lichtemittierenden Element 1 und dem Wellenlängenwählelement 3, wobei ausgewähltes Licht, das vom Wellenlängenwählelement 3 gesendet wird, durch das optische Aufteilelement 2 aufgeteilt und eine aufgeteilte Komponente als Ausgangslicht entnommen wird. Daher kann eine unnötige Spontanemissionslichtkomponente, deren Wellenlänge sich von der gewählten Wellenlänge unterscheidet, aus dem Ausgangslicht entfernt werden, so dass man das Ausgangslicht einer hohen Wellenlängenreinheit erhalten kann.
  • Wenn zudem das Wellenlängenwählelement 3 um einen willkürlichen Winkel mit einem Drehmechanismus oder dergleichen gedreht wird, ist es möglich, eine willkürliche Wellenlänge gemäß dem Drehwinkel zu wählen.
  • Wenn weiterhin das Wellenlängenwählelement 3 mit einer Schiebevorrichtung oder dergleichen um einen vorbestimmten Abstand in Richtung der optischen Achse des lichtemittierenden Elementes 1 verschoben wird, kann eine willkürliche Wellenlänge gemäß dem Bewegungsabstand gewählt werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung
  • 4(a) ist eine Aufsicht, die eine Ausführungsform der LD-Lichtquelle mit externem Resonator, bei der die vorliegende Erfindung Verwendung findet, 4(b) eine Seitenansicht, die dasselbe darstellt, und 4(c) eine Seitenansicht eines Spiegels in der zweiten Ausführungsform.
  • Wie es in 4(a) bis 4(c) dargestellt ist, enthält die LD-Lichtquelle mit externem Resonator dieser Ausführungsform: einen LD 100, eine Linse 110, ein Beugungsgitter 130, einen optischen Isolator 140, eine Linse 150, eine optische Faser 160 und einen Spiegel 170. Bei dieser Ausführungsform werden ähnliche Bezugszeichen verwendet, um ähnliche Teile der ersten Ausführungsform zu kenn zeichnen, weshalb auf deren Beschreibung hier verzichtet wird.
  • Der Spiegel 170 ist ein mehrflächiger Reflexionsspiegel mit mehreren Reflexionsflächen, deren Winkel sich voneinander unterscheiden, d. h. der Reflexionsspiegel 170 ist mit einer ersten Reflexionsfläche 171 und einer zweiten Reflexionsfläche 172 ausgestattet.
  • Auf der ersten Reflexionsfläche 171 wird gewähltes Licht, das vom Beugungsgitter 130 gesendet wird, reflektiert und die Lichtrichtung um 180° geändert. Das auf diese Weise reflektierte Licht trifft erneut auf das Beugungsgitter 130 und wird zum LD 100 als Rücklauflicht zurückgesendet.
  • Andererseits reflektiert die zweite Reflexionsfläche 172 Licht, das vom Beugungsgitter 130 gesendet wurde, derart, dass der Winkel in Richtung der Rillen des Beugungsgitters 130 verschoben wird. Licht, das erneut auf das Beugungsgitter 130 trifft, wird so reflektiert, dass es sich in einer anderen Richtung ausbreitet, als jene der optischen Achse des LD 100. Anschließend durchläuft das Licht den optischen Isolator 140 und wird mit der Linse 150 gebündelt. Daraufhin wird das Licht als Ausgangslicht durch die optische Faser 160 ausgeleitet.
  • Bei dieser Ausführungsform hat der Spiegel 170 mehrere Reflexionswinkel, und Licht, das vom Beugungsgitter 130 zurückkehrt, wird getrennt. Daher ist es nicht erforderlich ein optisches Aufteilungselement zwischen dem LD 100 und dem Beugungsgitter 130 vorzusehen.
  • Wie es oben erläutert wurde, ist gemäß der LD-Lichtquelle mit externem Resonator der Spiegel 170 zum Reflektieren von Licht angebracht, dessen Wellenlänge mit dem Beugungsgitter 130 gewählt wurde, so dass die Richtung des Lichtes um einen Winkel von 180° geändert werden kann und das Licht erneut auf das Beugungsgitter 130 treffen kann. Somit wird ein Teil des Lichtes, dessen Wellenlänge im Beugungsgitter 130 gewählt wurde, zum LD 100 zurückgeleitet. Da der Spiegel 170 zudem ein mehrflächiger Reflexionsspiegel mit wenigstens zwei Reflexionsflächen ist, die in unterschiedlichen Winkeln zueinander stehen, breitet sich ein Teil des Lichtes, dessen Wellenlänge im Beugungsgitter 130 gewählt wurde, in einer Richtung aus, die sich von jener der optischen Achse des LD 100 unterscheidet.
  • Da Licht, dessen Wellenlänge im Beugungsgitter 130 gewählt wurde, durch den Spiegel 170 in zwei Lichtstrahlen aufgeteilt wird, kann einer der Lichtstrahlen aus Ausgangslicht ausgeleitet werden. Das heißt, man kann Ausgangslicht erhalten, dessen Wellenlängenreinheit sehr hoch ist und aus dem eine unnötige Spontanemissionslichtkomponente mit Ausnahme der gewählten Wellenlänge entfernt wurde.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die LD-Lichtquelle mit externem Resonator dieser Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise ist das lichtemittierende Element nicht auf ein Halbleiterlaserelement beschränkt, sondern es ist möglich, ein Festkörperlaserelement, ein Flüssiglaserelement und ein Gaslaserelement zu verwenden.
  • Natürlich können Abänderungen in geeigneter Weise ebenfalls an den Details des speziellen Aufbaus ausgeführt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Spiegel zum Reflektieren von Licht, dessen Wellenlänge durch das Beugungsgitter gewählt wurde, vorgesehen, so dass die Richtung des Lichtes um einen Winkel von 180° geändert werden und das Licht erneut auf das Beugungsgitter treffen kann. Somit wird ein Teil des Lichtes, dessen Wellenlänge im Beugungsgitter gewählt wurde, zum lichtemittierenden Element zurückgesendet. Da der Spiegel ein mehrflächiger Spiegel mit wenigstens zwei Reflexionsflächen ist, die in einem Winkel zueinander stehen, breitet sich ein Teil des Lichtes, dessen Wellenlänge im Beugungsgitter gewählt wurde, in einer anderen Richtung aus, als jene der optischen Achse des lichtemittierenden Elementes.
  • Da das Licht, dessen Wellenlänge im Beugungsgitter gewählt wurde, durch den Spiegel in zwei Lichtstrahlen aufgeteilt wird, kann einer der Lichtstrahlen aus Ausgangslicht ausgeleitet werden. Das heißt, man kann Ausgangslicht erhalten, dessen Wellenlängenreinheit sehr hoch ist und aus dem eine unnötige Spontan emissionslichtkomponente mit Ausnahme der gewählten Wellenlänge entfernt wurde.

Claims (2)

  1. Laser-Lichtquelle mit externem Resonator, die umfasst: ein lichtemittierendes Element (100) mit einer optischen Achse; und ein Beugungsgitter (130) zum Auswählen einer Wellenlänge von Licht, das von dem lichtemittierenden Element emittiert wird, und zum Zurückleiten des Lichtes zu dem lichtemittierenden Element; dadurch gekennzeichnet, dass sie des Weiteren umfasst: einen Spiegel (170), der Licht, dessen Wellenlänge durch das Beugungsgitter ausgewählt worden ist, reflektiert, wobei der Spiegel (170) ein mehrflächiger reflektierender Spiegel ist, der wenigstens zwei reflektierende Flächen (171, 172) in einem Winkel zueinander hat, so dass ein Teil des Lichtes durch eine der reflektierenden Flächen so reflektiert wird, dass seine Richtung um einen Winkel von 180° geändert wird, es wieder auf das Beugungsgitter auftrifft und zu dem lichtemittierenden Element (100) zurückgeleitet wird, und ein anderer Teil des Lichtes durch eine andere der reflektierenden Flächen so reflektiert wird, dass seine Richtung um einen von 180° verschiedenen Winkel geändert wird und es sich nach Reflexion an dem Beugungsgitter in einer Richtung ausbreitet, die sich von der der optischen Achse unterscheidet.
  2. Laser-Lichtquelle mit externem Resonator nach Anspruch 1, wobei das lichtemittierende Element (100) ein Halbleiter-Laserelement enthält.
DE69828560T 1997-10-23 1998-10-23 Laserlichtquelle mit externem Resonator Expired - Lifetime DE69828560T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29098797A JP3654401B2 (ja) 1997-10-23 1997-10-23 外部共振器型光源
JP29098797 1997-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828560D1 DE69828560D1 (de) 2005-02-17
DE69828560T2 true DE69828560T2 (de) 2005-06-02

Family

ID=17763006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828560T Expired - Lifetime DE69828560T2 (de) 1997-10-23 1998-10-23 Laserlichtquelle mit externem Resonator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6568105B1 (de)
EP (2) EP0911924B1 (de)
JP (1) JP3654401B2 (de)
CA (1) CA2251486C (de)
DE (1) DE69828560T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001284716A (ja) * 2000-03-30 2001-10-12 Ando Electric Co Ltd 外部共振器型レーザ光源
JP2001284715A (ja) * 2000-03-30 2001-10-12 Ando Electric Co Ltd 外部共振器型レーザ光源
JP2001284717A (ja) * 2000-03-30 2001-10-12 Ando Electric Co Ltd 外部共振器型レーザ光源
US20050276303A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Rong Huang External Cavity Laser
US7835417B2 (en) * 2008-07-15 2010-11-16 Octrolix Bv Narrow spectrum light source
US9325144B2 (en) 2012-02-14 2016-04-26 TeraDiode, Inc. Two-dimensional multi-beam stabilizer and combining systems and methods
EP2848968B1 (de) * 2013-09-16 2019-02-20 Humboldt Universität zu Berlin Laseranordnung mit externem Resonator mit Mittelbereichs-Infrarot-Bandpassinterferenzfilter
CN107069425B (zh) * 2017-05-12 2019-08-20 中国科学院半导体研究所 多模激光器及其多模调节方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753148A (en) * 1972-04-06 1973-08-14 Nasa Infrared tunable laser
US4589115A (en) * 1983-09-09 1986-05-13 Xerox Corporation Wavelength tuning of quantum well heterostructure lasers using an external grating
JPS60110187A (ja) * 1983-11-18 1985-06-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光帰還型半導体レ−ザ装置
JPS614187A (ja) 1984-06-15 1986-01-10 松下電器産業株式会社 マツト
JPS61124187A (ja) * 1984-11-20 1986-06-11 Fujitsu Ltd 半導体レ−ザ発振波長制御装置
US4822987A (en) 1988-01-25 1989-04-18 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for providing fuel rod identification to permit traceability during manufacture and use
JPH0216782A (ja) * 1988-07-04 1990-01-19 Toshiba Corp 狭帯域レーザ装置
DE3943470A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-13 Rainer Thiessen Gegenstands-naeherungs und troepfchendetektor
JPH0659665B2 (ja) 1989-06-07 1994-08-10 帝人化成株式会社 ポリカーボネート製容器
US5150370A (en) * 1989-06-14 1992-09-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Narrow-band laser apparatus
DE69017852T2 (de) * 1989-12-04 1995-08-10 Canon Kk Optisches Kopplergerät mit wellenlängeselektivem optischem Koppler.
JP2566331B2 (ja) * 1990-03-29 1996-12-25 アンリツ株式会社 可変波長光源装置
JPH057768A (ja) 1991-07-04 1993-01-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Co▲2▼の海洋処理方法
CA2114226A1 (en) 1991-07-26 1993-02-18 George Anthony Rakuljic Photorefractive systems and methods
DE69200586T2 (de) * 1992-01-24 1995-05-24 Hewlett Packard Gmbh Verfahren und Apparat zum Abstimmen der Wellenlänge in einer optischen Vorrichtung und deren Anwendung in einem Laser.
JP3461848B2 (ja) * 1992-03-23 2003-10-27 株式会社東芝 波長可変型レーザ装置
JP3281414B2 (ja) 1992-06-18 2002-05-13 株式会社アマダ 鋸 刃
US5386426A (en) * 1992-09-10 1995-01-31 Hughes Aircraft Company Narrow bandwidth laser array system
JPH06140717A (ja) * 1992-10-23 1994-05-20 Ando Electric Co Ltd 外部共振器型半導体レーザ光源
US5392308A (en) * 1993-01-07 1995-02-21 Sdl, Inc. Semiconductor laser with integral spatial mode filter
JPH06326382A (ja) * 1993-05-14 1994-11-25 Koshin Kogaku:Kk 外部共振半導体レーザー
JPH0799359A (ja) * 1993-09-27 1995-04-11 Ando Electric Co Ltd 外部共振器型周波数可変半導体レーザ光源
US5452312A (en) * 1993-10-18 1995-09-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Short-wavelength laser light source and optical information processing aparatus
JPH07240558A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Ando Electric Co Ltd 波長可変半導体レーザ光源
JP2603443B2 (ja) 1994-06-27 1997-04-23 株式会社巴工芸社 回転式ファイル及びその製造方法
JPH0832161A (ja) * 1994-07-15 1996-02-02 Fuji Photo Film Co Ltd 半導体発光装置
US5559816A (en) 1994-10-26 1996-09-24 Lambda Physik Gesellschaft Zur Herstellung Von Lasern Mbh Narrow-band laser apparatus
WO1996031929A1 (fr) * 1995-04-03 1996-10-10 Komatsu Ltd. Laser a bande etroite
US5793784A (en) * 1997-03-10 1998-08-11 The Research Foundation Of State University Of New York Apparatus and method for spectral narrowing of high power diode laser arrays

Also Published As

Publication number Publication date
US6568105B1 (en) 2003-05-27
CA2251486C (en) 2001-12-25
JPH11126943A (ja) 1999-05-11
EP1475868A2 (de) 2004-11-10
DE69828560D1 (de) 2005-02-17
EP0911924B1 (de) 2005-01-12
CA2251486A1 (en) 1999-04-23
EP0911924A3 (de) 2000-04-26
EP0911924A2 (de) 1999-04-28
JP3654401B2 (ja) 2005-06-02
EP1475868A3 (de) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0829120B1 (de) Durchstimmbare, justierstabile laserlichtquelle mit spektral gefiltertem ausgang
DE69133431T2 (de) Verfahren zur herstellung eines brechungsindexgitters in einem optischen wellenleiter
DE60220541T2 (de) Externer resonator mit retro-reflektierender vorrichtung insbesondere für abstimmbare laser
DE3921406C2 (de) Optische integrierte Schaltung zur Ein- und Auskopplung von Licht
DE112015006769T5 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE69828560T2 (de) Laserlichtquelle mit externem Resonator
DE60020069T2 (de) Verstimmbare Laserquelle
DE3942385A1 (de) Verschiebungsmessgeraet des interferenzgittertyps
WO2016128334A1 (de) Strahlteiler und anordnung zur untersuchung einer mittels elektromagnetischer strahlung anregbaren probe
EP0075107B1 (de) Optischer Isolator
DE10222852A1 (de) Streulichtschneidstruktur für optische Vorrichtung
DE4302378C2 (de) Abstimmbarer Laseroszillator
DE112009000285T5 (de) Monolitisch gefalteter F-P-Hohlraum und Halbleiterlaser, der den F-P-Hohlraum verwendet
CH652833A5 (en) Stereoscopic microscope
EP0436193A2 (de) Gefalteter Wellenleiterlaser
DE60218624T2 (de) Vorrichtung zur Abstimmung der Wellenlänge einer Lichtquelle
EP0418344A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von licht.
DE19636236B4 (de) Diodenlasergepumpter Vielmoden-Wellenleiterlaser, insbesondere Faserlaser
DE4015447C1 (en) Laser power meter - uses polarisation-sensitive semi-transparent mirrors as beam splitter and reflector for diversion of beam
DE60101364T2 (de) Strahlteiler zur Reduktion von polarisationsabhängigen Effekten
DE60100877T2 (de) Optische Anordnung zum Auskoppeln von Licht
DE3814742A1 (de) Achromatischer phasenretarder
DE69915778T2 (de) Verstimmbare Laserlichtquelle mit externem Resonator
DE10305268B4 (de) Laseranordnung mit resonatorinterner Frequenzkonvertierung
DE2506441A1 (de) Laserresonator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YOKOGAWA ELECTRIC CORP., MUSASHINO-SHI, TOKYO, JP