DE69828404T2 - Tintenstrahlbedruckbare mikroporöse folie - Google Patents

Tintenstrahlbedruckbare mikroporöse folie Download PDF

Info

Publication number
DE69828404T2
DE69828404T2 DE1998628404 DE69828404T DE69828404T2 DE 69828404 T2 DE69828404 T2 DE 69828404T2 DE 1998628404 DE1998628404 DE 1998628404 DE 69828404 T DE69828404 T DE 69828404T DE 69828404 T2 DE69828404 T2 DE 69828404T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous
ink
pigment
management system
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998628404
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828404D1 (de
Inventor
P. Clinton WALLER
S. James MROZINSKI
Omar Farooq
H. Stefan GRYSKA
P. Thomas KLUN
R. Larry KREPSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69828404D1 publication Critical patent/DE69828404D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69828404T2 publication Critical patent/DE69828404T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249954With chemically effective material or specified gas other than air, N, or carbon dioxide in void-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249958Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein mikroporöses Tintenstrahlaufnahmemedium, das ausgezeichnete Bilder mit darauf abgeschiedenen pigmentierten Tinten liefert.
  • Tintenstrahlbilddarstellungstechniken sind in Anwendungen für den Handel und für Kunden ziemlich populär geworden. Die Möglichkeit, einen Personal-Computer und Tischdrucker zum Drucken eines Farbbildes auf Papier oder anderen Aufnahmemedien zu drucken, hat sich von Tinten auf Farbstoffbasis zu Tinten auf Pigmentbasis erweitert. Letztere liefern brillante Farben und dauerhaftere Bilder, da Pigmentpartikel in einer Dispersion enthalten sind, bevor sie unter Verwendung eines Tintenstrahldruckkopfs, wie jenem, der im Handel von der Hewlett Packard Corporation oder der LexMark Corporation erhältlich ist, in Tintenstrahldruckern abgegeben werden, die im Handel von der Hewlett Packard Corporation, Encad Inc., Mimaki Corporation und anderen erhältlich sind.
  • Tintenstrahldrucker werden allgemein für den breitformatigen elektronischen Druck für Anwendungen wie technische und architektonische Zeichnungen verwendet. Wegen des einfachen Betriebs, der Wirtschaftlichkeit von Tintenstrahldruckern und der Verbesserung in der Tintentechnologie hat der Tintenstrahlbilddarstellungsprozess ein hohes zu erwartendes Entwicklungspotenzial für die Druckindustrie in der Herstellung von breitformatigen, dauerhaften Grafiken mit Bild auf Abruf in Präsentationsqualität.
  • Die Komponenten eines Tintenstrahlsystems, die zur Herstellung von Grafiken verwendet werden, können in drei Hauptkategorien unterteilt werden.
    • 1. Computer, Software, Drucker
    • 2. Tinte
    • 3. Aufnahmeblatt
  • Der Computer, die Software und der Drucker regulieren die Größe, Anzahl und Anordnung der Tintentröpfchen und transportieren den Aufnahmefilm. Die Tinte enthält das Färbemittel oder die Pigmente, die das Bild bilden, und der Aufnahmefilm stellt das Medium bereit, das die Tinte annimmt und hält. Die Qualität des Tintenstrahlbildes ist eine Funktion des Gesamtsystems. Die Zusammensetzung und Wechselwirkung zwischen der Tinte und dem Aufnahmefilm sind in einem Tintenstrahlsystem am wichtigsten.
  • Die Bildqualität ist, was die Betrachter und zahlenden Kunden wünschen und sehen wollen. Viele andere Ansprüche werden auch von der Druckerei an das Tintenstrahlmedium/Tintensystem gestellt, wie rasche Trocknung, Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit, Wasserechtheit und die Handhabung insgesamt. Ebenso kann die Umweltbelastung zusätzliche Anforderungen an die Medien und die Tinte stellen (abhängig von der Anwendung der Grafik).
  • Ein poröser Film ist eine natürliche Wahl zur Verwendung als Tintenstrahlaufnahmemedium, da die Kapillarwirkung des porösen Films die Tinte viel rascher in die Poren saugen kann, als der Absorptionsmechanismus von filmbildenden, wasserlöslichen Beschichtungen. Wenn jedoch in der Vergangenheit eine poröse Beschichtung oder ein Film verwendet wurde, um die gewünschte rasche Trocknung zu erreichen, hat die optische Dichte stark gelitten, da das Färbemittel zu tief in das poröse Netzwerk eindringt. Diese Art von Problem wird durch Drucker verstärkt, die hohe Tintenvolumen pro Tropfen abgeben, da eine zusätzliche Filmdicke erforderlich sein könnte, um die gesamte Tinte zu halten. Wenn die Porengröße und das Porenvolumen der Membran geöffnet wird, so dass die Pigmente eindringen können, können die Pigmente in der Membran übereinandergeschichtet werden. Das heißt, dass Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb vorwiegend in verschiedenen Tiefen zu finden sind, abhängig von der Reihenfolge des Auftrags. Ferner kann eine seitliche Diffusion der Tinte auch ein Problem sein, das in porösen Membranen auftritt, die als Aufnahmemedien verwendet werden. Somit wird ein Teil der ersten aufgetragenen Farbe(n) durch den anschließenden Auftrag einer anderen pigmentierten Tinte optisch in dem Bild eingefangen. Wenn pigmentierte Tinten auf einen porösen Film gestrahlt werden, der eine zu geringe Porengröße hat, werden Farbpigmente auf der Oberseite der Membran filtriert, wodurch eine hohe Bilddichte erhalten wird, aber die Pigmente werden leicht verschmiert und haben den Effekt, dass sie niemals trocknen. Ebenso kann sich überschüssige Flüssigkeit von der Tinte sammeln und auf das Bild laufen, bevor der Wasser/Glykolträger abgesaugt wird.
  • Die chemische Formulierung der pigmentierten Tintenstrahltinte hat aufgrund der erforderlichen anhaltenden Dispersion der Pigmentpartikel in den Rest der Tinte eine beachtliche Komplexität.
  • Als typisches Konsumentenmedium zur Aufnahme von Tintenstrahltinten auf Farbstoffbasis dienen Papier oder speziell beschichtete Papiere. Bei zuviel Tintenstrahltinte jedoch in einer bestimmten Fläche des Papiers ist die Übersättigung des Papiers mit der wässerigen Tinte erkennbar, in der der Farbstoff gelöst wurde.
  • Als Tintenstrahltinten eine stärkere kommerzielle Orientierung erfahren haben und Tinten auf Pigmentbasis in den Vordergrund getreten sind, wurden verschiedene Medien in dem Bemühen untersucht, das Fluidmanagement in der Tinte zu steuern. Ein Versuch vereint eine hygroskopische Schicht für das Fluidmanagement mit einer darauf befindlichen hydrophilen Schicht, auf der die Tinte abgeschieden werden kann. Pigmentpartikel bleiben bei der hydrophilen Schicht, während Fluida durch die hygroskopische Schicht für eine rasche Trocknung gehen.
  • Ein Tintenstrahlaufnahmemedium, das absorptive Polymere und Polymerpartikel gemeinsam mit einem Bindemittel enthält, ist in US Patent Nr. 5,084,340 offenbart.
  • US Patent Nr. 4,781,985 offenbart einen Tintenstrahltransparenzfilm, der eine im Wesentlichen transparente Trägerschicht umfasst, auf der sich eine klare, absorptive Beschichtung befindet.
  • US Patent Nr. 5,102,731 erwähnt die Verwendung eines nicht porösen Substrates und einer darauf gebildeten Beschichtungsschicht, die ein Carboxylgruppen enthaltendes, ionomeres, hydrophiles Urethanharz und organische und/oder anorganische Feinpartikel umfasst.
  • US Patent Nr. 4,954,395 offenbart ein Aufzeichnungsmedium, das eine poröse tintentransportierende Schicht und eine nicht poröse, tintenhaltende Schicht umfasst.
  • Das Deutsche Patent Nr. 30 24 205 verwendet eine Pigment/Bindemittel-Mischung auf dem tintenaufnehmenden Papier. Der Zweck des Pigments ist die Erhöhung der Weiße und Porosität. Eine hohe Pigmentlast verleiht dem Film hohe Porosität. Dadurch wird das Papier schmierbeständig, was aber eine negative Auswirkung auf die optische Dichte hat, da die Farbstoffe in der Tinte in das Innere des Materials gezogen werden.
  • Das Japanische Patent JP 61-041585 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Druckmaterial unter Verwendung eines PVA/PVP-Verhältnisses. Der Nachteil sind die unzureichenden Wasserechtheits- und Nassabriebeigenschaften.
  • Das Japanische Patent JP61-261089 offenbart ein transparentes Material mit kationischem leitendem Harz zusätzlich zu einer Mischung aus PVA/PVP. Das Material ist wasserecht und schmierbeständig, aber die Nassabriebeigenschaften sind schlecht.
  • US Patent Nr. 5,569,529 offenbart eine Beschichtung mit PVP/PVA mit wasserlöslichen Verbindungen, die Aldehydgruppen enthalten. Zugesetzt wurden auch quaternäre Ammoniumverbindungen, wie Polydiallyldimethylammoniumchlorid. Zusätzlich wurde die Rückseite des Papiers mit hydrophilen kolloidalen Bindemitteln, wie Stärke, PVA oder oxidierter Kartoffelstärke, beschichtet. Beim Eintauchen in Wasser geht etwas von der Farbdichte verloren, aber nach dem anfänglichen Verlust besteht in einem schwachen Abriebtest eine Beständigkeit gegenüber einem weiteren Farbverlust.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP 0 716 931 A1 offenbart ein System, das einen Farbstoff verwendet, der zu einer abgestimmten Bindung mit einem Metallion in zwei oder mehr Positionen imstande ist. Auch hier werden Binderharze mit anorganischen Pigmenten in dem Papier oder Film verwendet. Das Metallion wurde bevorzugt vor der Bilddarstellung aufgebracht, und zur Vollendung der Reaktion ist eine zusätzliche Erwärmung notwendig. Für dieses System wurde keine Wasserechtheit beansprucht, der Schwerpunkt ist die langfristige Lagerung ohne Verblassen durch Wärme oder Licht.
  • US Patent Nr. 4,419,388 offenbart ein Wasserdichtmachungssystem, wo nach der Bilddarstellung eine Verbindung aufgesprüht wird, die ein monovalentes Metallatom oder eine Ammoniumgruppe mit einem trivalenten Metallatom enthält. Ein Beispiel für diese beanspruchten Verbindungen ist Kal(SO4)2·12H2O. Anspruch 8 offenbart, dass Aluminiumsulfat auf das Papier vor der Bilddarstellung aufgebracht werden kann, die monovalente Komponente aber dann in der Tinte sein muss.
  • US Patent Nr. 5,537,137 offenbart ein System zum Erreichen einer Wasserechtheit durch Härten mit Wärme oder UV-Licht. Im gesamten Patent enthalten Beispiele für die Beschichtungen Ca++ von CaCl2. Dies wurde zugegeben, um reaktive Spezies für die Säuregruppen auf dem dispergierten Polymer zu erhalten. Die Beschichtung bleibt bis zur UV- oder Wärmehärtung nach der Bilddarstellung wasserlöslich.
  • US Patent Nr. 4,649,064 verwendet mehrwertige Metallsalze in einer Gelatinebeschichtung zur Vernetzung von Tinten, die Polyesteramid enthalten, mit funktionalen Sulfonatgruppen. Die Tintenaufnahmeschicht ist mit Bis(vinylsulfonylmethyl)ether vernetzt. Eine sorgfältige Wahl von Materialien ist erforderlich, da die Metallsalze die Gelatinebeschichtung vernetzen können, bevor die Tinte aufgebracht wird.
  • US Patent Nr. 4,732,786 verwendet auch ein unlöslich gemachtes, hydrophiles Polymer (Gelatine) mit polyvalenten Kationen von metallischen Salzen und beansprucht Vorteile mit ihren Methoden, da sie die Beschichtung mit einem niedrigen Pigment/Bindemittel-Verhältnis herstellen können.
  • US Patent Nr. 5,429,860 offenbart ein Tinten/Rezeptorsystem, das mehrwertige Kationen enthalten kann. Dieses System wird nach der Bilddarstellung UV-aktiviert, um die Materialien zu vernetzen.
  • Somit verwenden die gegenwärtigen Spezialtintenstrahlmedien trägerabsorptive Komponenten und manchmal wahlweise Zusatzstoffe, um die Tinten an die Medien zu binden. Infolgedessen sind die gegenwärtigen Medien an sich feuchtigkeitsempfindlich und können bei der Handhabung fragil sein und mit dem Finger verschmiert werden. Ferner bestehen die trägerabsorptiven Komponenten für gewöhnlich aus wasserlöslichen (oder quellenden) Polymeren, die zu langsameren Druckgeschwindigkeiten und Trocknungszeiten führen.
  • WO 95/28285 offenbart ein Aufzeichnungsblatt für den Tintenstrahldruck, das eine Trägerschicht und eine oder mehrere bestimmte Schichten umfasst, die für wässerige Tinten aufnahmefähig sind, die auf die Trägerschicht aufgetragen sind.
  • US Patent Nr. 5,084,340 beschreibt spezifische transparente Bildaufzeichnungselemente, die tintenaufnahmefähige Schichten enthalten, die durch den Auftrag von flüssigen Tintenpunkten bebildert werden können.
  • US Patent Nr. 4,954,395 offenbart ein spezifisches Aufzeichnungsmedium, das eine tintentransportierende Schicht und eine tintenhaltende Schicht umfasst.
  • Abgabesysteme für pigmentierte Tinte haben sich auch mit Pigmentmanagementsystemen beschäftigt, wobei die Verbleibstelle der Pigmentpartikel so gemanagt wird, dass die bestmögliche Bildgrafik bereitgestellt wird. Zum Beispiel offenbart die PCT Veröffentlichung EO96/08377 ein Pigmentmanagementsystem, in dem eine geeignete Trägerschicht (die in einer Auflistung eine mikroporöse Schicht enthält) ein zweischichtiges Fluidmanagementsystem hat: eine schützende Penetrationsschicht und eine Rezeptorschicht, wobei beide Schichten Füllpartikel enthalten, um zwei verschiedene Arten von Erhebungen auf der obersten schützenden Penetrationsschicht bereitzustellen. Elektronenmikrographien in dieser Anmeldung zeigen, wie die Pigmentpartikel der Tinte auf glatte Erhebungen treffen, die für eine geeignete Topographie für ein "Einnisten" des Pigmentpartikels sorgen, sowie auf raue Erhebungen, die die Medienhandhabung und dergleichen unterstützen.
  • Es wurden andere Tintenrezeptoren offenbart, einschließlich US Patent Nr. 5,342,688 (Kitchin); 5,389,723 und 4,935,307 (beide an Iqbal et al.); 5,208,092 (Iqbal); 5,302,437 (Idei et al.); US Patent Nr. 5,206,071 (Atherton et al.) und die Europäische Patentanmeldung 0 484 016 Al.
  • Während jedes der Fluidmanagementsysteme und jedes der Pigmentmanagementsysteme der obengenannten früheren Bemühungen für die beabsichtigten Verwendungszwecke geeignet ist, erkennt keine dieser früheren Offenbarungen die Notwendigkeit an einem Tintenstrahlrezeptor, der sowohl ein Pigmentmanagementsystem zum Flocken oder Agglomerieren eintretender Tinte, wie auch ein Fluidmanagementsystem zur effizienten Abgeben mit den Trägerfluida in einem porösen Substrat aufweist.
  • Es besteht ein Bedarf an einer neuen Technologie, die die Verwendung von porösen Membranen ermöglicht, die qualitativ hochwertige Bilderdarstellungsgrafiken mit rascher Trocknung ohne wasserlösliche/quellbare Polymere oder zusätzlich Verarbeitung, oder die zuvor besprochenen Nachteile des gegenwärtigen porösen Films erreichen. Ein weiterer Bedarf in der Technik ist die Möglichkeit, ein mikroporöses Medium auf der Basis der verwendeten Tinte und der Druckerkonfigurationen abzustimmen.
  • Ferner sind keine zwei Tinten exakt gleich in ihrer Formulierung und es hat sich kein klarer Druckerkonfigurationsstandard etabliert. Diese Variabilität auf dem Markt erfordert die Anpassung im verbleibenden Element des Tintenstrahldrucksystems, das unter der Kontrolle des Benutzers steht, dem verwendeten Aufnahmemedium.
  • Warner et al., wie oben angeführt, offenbaren zwar die Verwendung eines mikroporösen Mediums als Trägerschicht, aber Warner et al. stellen ihr Fluidmanagementsystem unter Verwendung von zwei Beschichtungsschichten bereit. In der Technik wird ein mikroporöser Rezeptor verlangt, der keine Beschichtungsschichten auf einer Hauptoberfläche des Rezeptors erfordert, aber dennoch sowohl ein Pigment- als auch ein Fluidmanagementsystem bereitstellt.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein poröses Tintenstrahlaufnahmemedium wie in Anspruch 1 definiert, umfassend: ein poröses Substrat mit einem Fluidmanagementsystem, umfassend einen grenzflächenaktiven Stoff, und mit einem Pigmentmanagementsystem in Kontakt mit Oberflächen von Poren des Substrats, wobei das Pigmentmanagementsystem umfasst:
    • (i) funktionalisierte Partikel in den Poren des porösen Substrats, die chemisch mit den Pigmentpartikeln durch Wechselwirkung mit Dispergiermitteln, welche die Pigmentpartikel umgeben, Wechselwirken; oder
    • (ii) eine mehrwertige Metallsalzbeschichtung entlang Oberflächen der Poren des porösen Substrats, die chemisch mit den Pigmentpartikeln durch Wechselwirkung mit Dispergiermitteln, welche die Pigmentpartikel umgeben, wechselwirkt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Tintenstrahlaufnahmemediums der vorliegenden Erfindung bereit, umfassend:
    • (a) Herstellen eines Pigmentmanagementsystems;
    • (b) Einsaugen des Pigmentmanagementsystems in die Poren eines porösen Substrats; und
    • (c) Einsaugen eines Fluidmanagementsystems in die Poren des porösen Substrats, wobei das Fluidmanagementsystem einen grenzflächenaktiven Stoff umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Verwendung eines porösen Tintenstrahlaufnahmemediums bereit, umfassend die folgenden Schritte:
    • (a) Anordnen eines porösen Tintenstrahlaufnahmemediums der vorliegenden Erfindung in einem Tintenstrahldrucker; und
    • (b) Drucken eines Bildes auf dem Medium unter Verwendung von Tintenstrahltinte, die Pigmentpartikel umfasst,
    wobei Pigmentpartikel unter Verwendung des Pigmentmanagementsystems agglomeriert werden und Fluid durch Poren des porösen Substrats unter Verwendung des Fluidmanagementsystems geleitet wird.
  • Ebenso beschrieben ist ein Tintenstrahlrezeptor wie in Anspruch 1 definiert, umfassend eine mikroporöse Membran, die mit einem anorganischen mehrwertigen Metallsalz imprägniert ist, gemeinsam mit einem grenzflächenaktiven Stoff oder einer Kombination von grenzflächenaktiven Stoffen, die für die verwendete Tinte und Membran ausgewählt sind.
  • Ebenso beschrieben ist ein Tintenstrahlrezeptor wie in Anspruch 1 definiert, umfassend eine mikroporöse Membran, die mit einem mikroporösen fluorinierten Siliciumoxidagglomerat imprägniert ist, gemeinsam mit einem Bindemittel und einem grenzflächenaktiven Stoff oder einer Kombination von grenzflächenaktiven Stoffen für die verwendete Tinte und Membran.
  • Ebenso beschrieben ist ein Tintenstrahlrezeptor wie in Anspruch 1 definiert, umfassend eine mikroporöse Membran, die mit einem mikroporösen fluorinierten Siliciumoxidagglomerat imprägniert ist, gemeinsam mit einem Bindemittel und einem grenzflächenaktiven Stoff oder einer Kombination von grenzflächenaktiven Stoffen, wobei die grenzflächenaktiven Stoffe ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus anionischen grenzflächenaktiven Stoffen auf Kohlenwasserstoffbasis, nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen auf Siliziumbasis oder nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen auf Fluorkohlenstoffbasis, oder einer Kombination davon.
  • Die neuartigen Rezeptoren, wenn sie in einem Tintenstrahldrucker bebildert werden, stellen Bilder mit sehr hoher Dichte und sehr hoher Qualität bereit, die nicht klebrig sind und sofort für eine Berührung trocken sind.
  • Ebenso beschrieben ist eine Imprägnierung für einen porösen Medien/Tintensatz wie in Anspruch 1 definiert, der eine Hochgeschwindigkeitsproduktion von Grafikbildern hoher Qualität für gegenwärtige und zukünftige Tintenstrahltechnologien ermöglicht. Das angesaugte poröse Substrat bietet eine verbesserte Dauerhaftigkeit, Wasserechtheit, Schmierbeständigkeit, effektive rasche Trocknungszeiten und langfristige Dauerhaftigkeit durch Verwendung eines porösen Films ohne absorptive polymere Bindemittel, oder einen zusätzlichen Prozess, wie UV-Bestrahlung oder Erwärmung. Daher stellt die Erfindung einen Medien/Tintensatz bereit, umfassend: eine mikroporöse Membran, in die ein Oberflächenmodifikationsmittel wie in Anspruch 1 definiert imprägniert ist, enthaltend einen oder mehrere benetzende grenzflächenaktive Stoffe und ein oder mehrere wasserlösliche, mehrwertige Metallsalze, und eine Tinte, die Pigmentfärbemittel enthält.
  • Der Tintenfarbstoff ist eine Pigmentdispersion mit einem Dispergiermittel, das an das Pigment bindet, das die Pigmente bei Kontakt mit der Mediumkomponente destabilisiert, flockt, agglomeriert oder koaguliert.
  • Das Abscheiden jeder der Farben an oder unmittelbar unter der Oberfläche der Membran ermöglicht dem Trägerfluid, in die Membran gesaugt zu werden, wo das Fluidmanagementsystem übernehmen kann, während ein geschützter Ort für die Pigmente bereitgestellt wird, der von dem Färbemittelmanagementsystem gemanagt wird.
  • Für die aufnehmenden Medien ist auch eine Thermally Induced Phase Separated (T.I.P.S) mikroporöse Membran bevorzugt, die in US Patent Nr. 4,539,256 (Shipman) offenbart ist und von 3M erhältlich ist. Zur Optimierung können die Porengröße und das Porenvolumen des porösen Films auf das Modell oder den Typ des Tintenstrahldruckers eingestellt werden, um das Tintenvolumen, das von dem Drucker abgegeben wird, korrekt zu halten, wodurch die höchstmögliche Bildqualität garantiert wird. Die Beschichtung auf dem bevorzugten Medien/Tintensatz hat besondere Nützlichkeit in den anspruchsvollen Tintenstrahldruckanwendungen, die im kommerziellen Druck vorgefunden werden.
  • Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Möglichkeit, die Eigenschaften von Rezeptoren der vorliegenden Erfindung "feinabzustimmen", um den Variablen der Tintenstrahltintenabgabe gerecht zu werden, einschließlich, ohne Einschränkung; Tropfenvolumen, Mediumporosität und Tintenaufnahmekapazität des Mediums.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass sie die Verwendung einer komplexen Porosität in einem porösen Material ermöglicht, die sowohl einen gewundenen Pfad für das Fluidmanagement als auch einen gewundenen Pfad bereitstellt, der das Pigment anfänglich und kontinuierlich während der Tintenabgabe einfängt. Zahlreiche gegenwärtig verfügbare, kommerzielle, mikroporöse Medien, die gewundene Pfade haben, werden nützlich, wenn sie gemäß den Verfahren der vorliegenden Erfindung komplettiert werden, was eine Haupteinschränkung der Lehren von US Patent Nr. 5,374,475 (Walchli et al.) ist.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Möglichkeit, die vorliegende Erfindung für einen raschen Druck von brillanten, pigmentierten Tintenstrahltinten zu verwenden, die auch rasch trocknen.
  • Ein weiteres Merkmal ist das Erreichen vieler Ziele des Tintenstrahldrucks: ist konkurrenzfähig hinsichtlich der Kosten; funktioniert mit pigmentierten Tinten; hat hohe Auflösung; hat hohe Farbdichte; hat eine breite Farbpalette; ist wasserecht; ist schmierbeständig; verwendet die Kapillarwirkung der porösen Membran für eine rasche Fluidabsorption (effektive rasche Trocknung); zeigt keine Bänder und kein Zusammenlaufen; zeigt keine Fingerabdrücke bei der Handhabung vor oder nach dem Druck; ist ein helleres Weiß, das im Laufe der Zeit nicht vergilbt; ist während Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen stabil; ist im Freien sehr dauerhaft mit oder ohne Überlaminat; hat eine lange Haltbarkeit, und ist bei Verwendung von Gegenlicht besser.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die leichte Herstellung von mikroporösen Rezeptoren ohne Oberflächenbeschichtung.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Bilder ausgezeichnet aussehen, wenn sie mit Reflexions- oder Gegenlicht betrachtet werden, ohne Wärmekollaps des porösen Substrats, wie dies gemäß US Patent Nr. 5,374,475 (Walchli et al.) notwendig ist.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist das sehr rasche Trocknen des Systems aus imprägniertem Salz oder mikroporösem Siliciumoxid/grenzflächenaktivem Stoff während der Beschichtung. Der Prozess trägt dazu bei, wesentlichen Energiemengen zu sparen.
  • Wahlweise Zusatzstoffe, wie Stabilisatoren, Ultraviolettlichtabsorptionsmittel, Antioxidantien, Schimmelhemmstoffe, Farbbeizen, Bindemittel oder Polymere, können in die Rezeptoren der vorliegenden Erfindung eingearbeitet werden, solange sie das Pigment- oder Fluidmanagementsystem nicht beeinträchtigen.
  • Wahlweise zusätzliche Schichten können auf einer Hauptoberfläche liegen, die zur Bilddarstellung bestimmt ist, wie Überlaminate und klare Beschichtungen, die die Bildgrafik schützen. Als Alternative können wahlweise zusätzliche Schichten auf einer Hauptoberfläche liegen, die der bebilderten Oberfläche gegenüberliegt, wie stärkere Schichten zur Laminatkonstruktion oder Klebeschichten zum Ankleben der Bildgrafik an eine Montagefläche, entweder permanent oder temporär. Eine Trennschicht kann zum Schutz der Klebeschicht während der Bilddarstellung und Lagerung verwendet werden.
  • Andere Merkmale und Vorteile werden bei der Besprechung der Ausführungsformen der Erfindung offensichtlich.
  • Mikroporöse Substrate
  • Poröse Substrate, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen symmetrische Membrane, asymmetrische Membrane und poröse Filme, die auch als "skinned" Membrane bekannt sind. Symmetrische Membrane haben eine Porosität an gegenüberliegenden Hauptoberflächen von etwa derselben Porengröße. Asymmetrische Membrane haben eine Porosität an gegenüberliegenden Hauptoberflächen mit ungleicher Porengröße. Eine "skinned" Membran hat eine beachtliche Porosität an einer Hauptoberfläche, aber im Wesentlichen keine Porosität an den gegenüberliegenden Hauptoberflächen.
  • Nichteinschränkende Beispiele für im Handel erhältliche mikroporöse Membranen umfassen: Nylon- und Polysulfonmembrane von Gelman Sciences, Ann Arbor Michigan; Polyolefinmembrane von Amoco Corp., Chicago Ill., und Polyolefin-, Nylon- oder Ethylenvinylalkoholmembrane von 3M.
  • Eine geeignete mikroporöse Membran zum Drucken auf einem Drucker mit 100 bis 140 Picoliter pro Tropfengröße für jede Farbe und 762 × 762 Tropfen pro cm (300 × 300 Tropfen pro Inch) hat eine Dicke oder Stärke von 75 μm bis 200 μm und vorzugsweise von 100 μm bis 175 μm. Es ist eine Tatsache beim Tintenstrahldruck, dass nicht weniger als vier Pigmenttropfen, die jede der vier Druckfarben darstellen, auf einem einzigen Punkt des Tintenstrahlaufnahmemediums landen, um eine der unzähligen Farben zu bilden, die im Tintenstrahldruck verfügbar sind.
  • Die mikroporöse Membran kann einen Porositätswert haben, der durch Messen der Rohdichte der Membran in g/cm3 aus der volumenbezogenen Dichtemessung, die nach ASTM-D-792-66 bestimmt wird, und durch Einsetzen des Wertes in die folgende Formel berechnet wird: 100 × [1 – gemessene Dichte/Polymerdichte] = Porosität, der von 20 bis 95 und vorzugsweise von 30 bis 50 reicht.
  • Als Alternative kann die Membran ein Porenvolumen haben, das von 80 bis 100 des vorausgesehenen Tintenvolumens reicht, das von einem bestimmten Tintenstrahldrucker abgegeben wird.
  • Der Bubble-Point (Blasenpunkt) ist eine Messung der größten effektiven Porengröße in einer symmetrischen Membran, die eine durchgehende Porosität hat, gemessen nach ASTM F-316, und kann von 0,20 μm bis 2,0 μm reichen und vorzugsweise von 0,40 μm bis 0,80 μm.
  • Die Oberflächenenergie des porösen Substrats vor der Behandlung mit dem Pigment- und Fluidmanagementsystem kann von 0,0002 bis 0,0007 N/cm (20 bis 70 Dyne/cm) reichen, wie in der dritten Ausgabe des POLYMER HANDBOOK von J. Brandrup und E.H. Immergut (1989) definiert ist.
  • Mikroporöse Membrane können von unbegrenzter Länge sein, abhängig von der Größe der Rolle, die leicht gehandhabt werden kann. Für gewöhnlich können kommerzielle Mengen der mikroporösen Membran zum Beschicken eines kommerziellen Druckers eine Rolle mit einer Länge von mehr als 10 Meter, und vorzugsweise mehr als 20 Meter sein.
  • Da Tintenstrahlmedium bei breitformatigen Tintenstrahldruckern nützlicher werden, wird die Breite der mikroporösen Membran vom Standpunkt der Bilddarstellungsproduktivität und bequemen Grafikmontage wichtig. Die Membran kann eine Breite im Bereich von 0,25 Meter bis 2 Meter haben, und vorzugsweise eine Breite im Bereich von 0,60 Meter bis 1,2 Meter.
  • Eine besonders bevorzugte mikroporöse Membran für die vorliegende Erfindung, wenn mit einem Drucker mit 140 Picoliter/Tropfen × 4 Farben × 762 × 762 Tropfen pro cm (140 Picoliter/Tropfen × 4 Farben × 300 × 300 Tropfen pro Inch) gedruckt wird, ist eine Polypropylenmembran, die unter Verwendung der thermisch induzierten Phasentrennungstechnik nach den Offenbarungen von US Patent Nr. 4,539,256 (Shipman et al.), 4,726,989 (Mrozinski) und insbesondere 5,120,594 (Mrozinski) hergestellt wird. Diese Membran hat die folgenden Eigenschaften:
    Bubble-Point 0,65 μm
    Gurley 50 cm3 20s
    Porosität Pore 45%
    Oberflächenbenetzungsenergie (vor der Behandlung) 0,0003 N/cm2 (30 Dyne/cm2)
    Dicke 0,178 mm (7 mil)
  • Fluidmanagementsystem
  • Die Porosität, Gurley-Luftstrombeständigkeit, das Porenvolumen, die Oberflächenenergie und die Dicke der mikroporösen Membran können so gewählt werden, dass ein geeignetes Fluidmanagementsystem für die Bildgrafik bereitgestellt wird. Abhängig von der pigmentierten Tinte, die für die Bilddarstellung gewählt wird, kann daher die Art von Tinte die Art der porösen Oberfläche bestimmen, die am besten geeignet ist, um Fluid aus der abgeschiedenen Bildgrafik in das Porenvolumen der Membran zu saugen. Manchmal benötigen die chemischen und physikalischen Eigenschaften der porösen Oberfläche Unterstützung von hydrophilen Polymeren, um das Management der Tintenfluida zu unterstützen. In dem Fluidmanagementsystem sind grenzflächenaktive Stoffe vorhanden.
  • Daher kann eine Reihe von grenzflächenaktiven Stoffen oder Polymeren gewählt werden, um besonders geeignete Oberflächen für die besonderen Fluidkomponenten der pigmentierten Tintenstrahltinten bereitzustellen. Grenzflächenaktive Stoffe können kationisch, anionisch, nichtionisch oder zwitterionisch sein. Von jeder Art von grenzflächenaktivem Stoff stehen dem Fachmann allgemein zahlreiche zur Verfügung. Daher kann jeder grenzflächenaktive Stoff oder jede Kombination von grenzflächenaktiven Stoffen oder Polymer(en), die das Substrat hydrophil macht, verwendet werden.
  • Diese grenzflächenaktiven Stoffe werden in die porösen Oberflächen der Membran eingesaugt. In den entwickelten Beschichtungssystemen wurden verschiedene Arten von grenzflächenaktiven Stoffen verwendet. Diese können, ohne aber darauf beschränkt zu sein, fluorchemisch, mit Silizium- und Kohlenwasserstoffbasis sein, wobei die grenzflächenaktiven Stoffe anionisch oder nichtionisch sein können. Ferner können die nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffe entweder als solche oder in Kombination mit einem anderen anionischen grenzflächenaktiven Stoff in einem organischen Lösemittel oder in einer Mischung aus Wasser und organischem Lösemittel verwendet werden, wobei die organischen Lösemittel aus der Gruppe aus Alkohol, Amid, Keton und dergleichen gewählt werden.
  • Es können verschiedene Arten von nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen verwendet werden, einschließlich, ohne aber darauf beschränkt zu sein: Zonyl® Fluorkohlenwasserstoffe von DuPont (z.B. Zonyl® FSO); FC-170 oder 171 grenzflächenaktive Stoffe von 3M; (Pluronic®) Blockcopolymere aus Ethylen und Propylenoxid an einer Ethylenglykolbasis von BASF; (Tween®) Polyoxyethylensorbitanfettsäureester von ICI; (Triton® X Serie) Octylphenoxypolyethoxyethanol von Rohm und Haas; (Surfynol®) Tetramethyldecindiol von Air Products and Chemicals, Inc.; und Silwet® L-7614 und L7607 grenzflächenaktive Siliziumstoffe von Union Carbide und dergleichen mehr, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Es können auch verschiedene Arten von anionischen grenzflächenaktiven Stoffen auf Kohlenwasserstoffbasis verwendet werden, einschließlich, ohne aber darauf beschränkt zu sein: (Aerosol OT) grenzflächenaktive Stoffe von American Cyanamid, wie Dioctylsulfosuccinat-Na-Salz oder Dialkylsulfosuccinat-Na-Salz.
  • Es können auch verschiedene Arten von kationischen grenzflächenaktiven Stoffen verwendet werden, einschließlich, ohne aber darauf beschränkt zu sein: Benzalkoniumchlorid, ein typisches quaternäres Ammoniumsalz.
  • Pigmentmanagementsystem
  • Das mikroporöse Material hat ein Pigmentmanagementsystem, wie oben definiert, das auf der Zugabe von Materialien in das Porenvolumen des porösen Substrats beruht.
  • Für das Pigmentmanagementsystem sind zwei Ausführungsformen beschrieben: Siliciumoxidagglomerate und mehrwertige Metallsalze. Es gibt für beide bestimmte Nutzen und einige Unterscheidungen, die vom Fachmann zum Vorteil genutzt werden können.
  • Beide Ausführungsformen sorgen für ein rasch trockenes Bild mit hoher Farbdichte und hoher Auflösung, das schmierbeständig ist (wenn die Siliciumoxidagglomerate unter der freiliegenden Oberfläche des Aufnahmemediums liegen).
  • Die Ausführungsform mit Siliciumoxidagglomerat funktioniert sowohl mit Tinten auf Farbstoffbasis wie auch mit Tinten auf Pigmentbasis, während die Ausführungsform mit Metallsalz mit Tinten auf Pigmentbasis besser funktioniert.
  • Das Siliciumoxidagglomerat ist in Wasser nicht löslich, weder zur Herstellung von Sauglösungen noch nach der Bilddarstellung. Das Metallsalz ist in Wasser löslich, sowohl zur Herstellung von Lösungen als auch während der Bilddarstellung, nicht aber nach der Komplexbildung mit der Dispergierhilfe, die die Pigmentpartikel in der Tinte umgibt.
  • Das Siliciumoxidagglomerat besteht aus Partikeln, die im Inneren des porösen Aufnahmemediums eingeschlossen sind, während das Metallsalz aus Beschichtungen auf den Innenflächen des porösen Aufnahmemediums besteht.
  • Es wird angenommen, dass das Siliciumoxidagglomerat als chemische Falle, ein funktionalisiertes Siliciumoxid, für Tinte dient, die durch die inneren Poren geht, wobei es mit den Dispergiermitteln wechselwirkt, die Pigmentpartikeln umgeben, wobei der Farbstoff bei dem Agglomerat verbleibt, wodurch ein chemisches Mittel zum Pigmentmanagement bereitgestellt wird, das auf Partikeln in den Poren basiert. Es wird angenommen, dass das Metallsalz als Reagens dient, um Dispergiermittel, die die Pigmentpartikel in der Tinte umgeben, rasch zu destabilisieren, wodurch die Pigmentpartikel koagulieren oder flocken, während der Rest des Tintenfluids sich weiter durch die Poren und entlang den Oberflächen des Aufnahmemediums bewegt. Die mehrwertigen Salze stellen daher ein chemisches Mittel für das Pigmentmanagementsystem entlang den Oberflächen der Poren bereit.
  • Ersteres erfordert das Eindringen in das poröse Aufnahmemedium, um die physische Entfernung von dem Medium zu minimieren. Letzteres beschichtet Oberflächen des Aufnahmemediums und widersteht einer physischen Entfernung, sobald es trocken ist.
  • Eine Möglichkeit, verschiedene Pigmentmanagementsysteme zu klassifizieren, ist das Einbringen der geplanten Tinte in eine Lösung eines Pigmentmanagementsystems. Eine nicht partikelförmige Chemikalie, die sich wie beim Pigmentmanagement verhält, flockt und trennt die Pigmentpartikel von der Tinte, so dass sich die Versuchsflüssigkeit rasch in zwei Schichten trennt, während eine teilchenförmige Chemikalie in einem Pigmentmanagement die Versuchsflüssigkeit nicht in zwei Schichten trennt.
  • Obwohl in der Folge zwei Ausführungsformen ausführlich beschrieben sind, kann ein Fachmann auch andere Zusammensetzungen verwenden, um entweder ein primär physikalisches oder primär chemisches Mittel für das Pigmentmanagement bereitzustellen, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung Abstand zu nehmen.
  • Siliciumoxidagglomerate
  • Eine Ausführungsform des Pigmentmanagementsystems, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, beruht auf fluorinierten Siliciumoxidagglomeraten, die zumindest einen wesentlichen Teil des Porenvolumens des mikroporösen Materials füllen. Die Siliciumoxidagglomerate sind hydrophob und mit Pigmentpartikel sympathetisch, die in einer pigmentierten Tinte dispergiert sind.
  • Die Herstellung von fluorinierten Siliciumoxidpartikeln kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden.
  • Figure 00210001
  • Die Größe der Siliciumoxidpartikel kann von 0,1 bis 50 μm und vorzugsweise von 1 bis 10 μm reichen.
  • Die Menge an Siliciumoxidpartikel kann von 2 bis 20 Gewichtsprozent und vorzugsweise von 3 bis 10 Gewichtsprozent reichen.
  • Das Imprägnieren der Siliciumoxidpartikel in das Porenvolumen der mikroporösen Membran erfordert, dass die Partikel nicht zu groß sind, und funktioniert wie zuvor besprochen.
  • Ein Vorteil der zuvor besprochenen funktionalisierten Siliciumoxidpartikel ist ihre Mikroporosität, die zur physikalischen Wechselwirkung der Pigmentpartikel in Tinte beitragen kann, die sich durch die Poren des Substrats bewegt. Ein wichtigerer Vorteil besteht in ihren funktionalisierten Oberflächen zur Wechselwirkung mit Dispergiermitteln, die mit diesen Pigmentpartikeln verbunden sind.
  • Mehrwertige Metallsalze
  • Eine zweite Ausführungsform des Pigmentmanagementsystems beruht auf einem oder mehreren anorganischen mehrwertigen Metallsalzen, um die Aufnahme von Pigmentpartikeln auf den porösen Oberflächen des Rezeptors zu steuern.
  • Nicht einschränkende Beispiele für anorganische mehrwertige Metallsalze, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen die Metallkationen der Gruppe II und darüber im Periodensystem, wie Ca, Mg, Ti, Zr, Fe, Cu, Zn, Ta, Al, Ga, Sn, mit Gegenionen, wie Sulfat, Nitrat, Acetat, Propionat und dergleichen.
  • Andere Beispiele für mehrwertige Metallsalze sind von den Bedingungen der Löslichkeitsregel abhängig und funktionieren innerhalb dieser, welche das Auflösen von Salzen in Wasser betreffen (General Chemistry Principles and Structure, 5. Auflage, S. 132). Diese Regeln haben eine Hierarchie, was bedeutet, dass, wenn ein Konflikt mit einer Regel besteht, die vorangehende Regel Vorrang erhält. Zum Beispiel besagt Regel 8, dass alle Carbonate (CO3 2–) in Wasser unlöslich sind. Die Ausnahmen für diese Regel zeigen sich, wenn den Regeln 1 und 2 gefolgt wird, die besagen, dass alle Salze der Alkalimetalle und alle Salze des Ammonium- (NH4+) Ions löslich sind. Die Anwendung dieser Regeln bedeutet, dass das Ammonium- und die Alkalimetallsalze Tinte bei Kontakt nicht flocken, wenn sie in die poröse Membran eingesaugt wird. Daher sind die Salze, die durch das Carbonation gebildet werden, nicht so nützlich wie andere Gegenionen. Als weiteres Beispiel flockt das Salz NaCl die Tinte nicht, da es nur das +1 Cation (Natrium) enthält, das zur Gruppe 1A des Periodensystems gehört. Das Salz CaCl2 flockt die Tinte, da das +2 (Kalzium) zur Gruppe IIA gehört.
  • Spezifische Beispiele bevorzugter Salze enthalten Aluminiumsulfat, Aluminiumnitrat, Galliumnitrat, Eisensulfat, Chromsulfat, Kalziumpropionat, Zinksulfat, Zinkacetat, Zinkchlorid, Kalziumchlorid, Kalziumbromid, Magnesiumsulfat, Magnesiumchlorid und Kombinationen davon. Diese Verbindungen sind im Handel erhältlich und können in hydratisierter Form verwendet werden. Von den verschiedenen möglichen Salzen ist gegenwärtig Aluminiumsulfat bevorzugt.
  • Die Menge an Salzen, die in der Beschichtungslösung zum Einsaugen in das poröse Substrat der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, kann von 0,5 Gewichtsprozent bis 50,0 Gewichtsprozent reichen und vorzugsweise von 1,0 Gewichtsprozent bis 10,0 Gewichtsprozent.
  • Wahlweise Zusatzstoffe
  • Stabilisatoren
  • Wahlweise können Wärme- oder Ultraviolettlichtstabilisatoren in den Rezeptoren der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Zu nicht einschränkenden Beispielen für solche Zusatzstoffe zählen Tinuvin® 123 oder 622LD von Ciba-Geigy oder Chimassorb® 944 (behinderte Aminlichtstabilisatoren), und Uvinul® 3008 von BASF. Solche Stabilisatoren können in einer Beschichtungslösung, die in die Membran imprägniert wird, im Bereich von 0,20 Gewichtsprozent bis 20,0 Gewichtsprozent vorhanden sein. Vorzugsweise ist der Stabilisator in einer Menge von 1,0 bis 10,0 Gewichtsprozent vorhanden.
  • Absorptionsmittel
  • Wahlweise können Ultraviolettlichtabsorptionsmittel in den Rezeptoren der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Zu nicht einschränkenden Beispielen für solche Absorptionsmittel zählen Tinuvin® II 30 oder 326 von Ciba-Geigy, Uvinul® 40501 1 von BASF und Sanduvor® VSU oder 3035 von Sandoz Chemical Corp.. Solche Absorptionsmittel können in der Beschichtungslösung vorhanden sein und können von 0,20 Gewichtsprozent bis 20,0 Gewichtsprozent reichen. Vorzugsweise ist. das Absorptionsmittel in einer Menge von 1,0 bis 10,0 Gewichtsprozent voraanden.
  • Antioxidantien
  • Wahlweise können Antioxidantien in den Rezeptoren der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Zu nicht einschränkenden Beispielen für solche Antioxidantien zählen Irganox® 1010 oder 1076 von Ciba-Geigy, Uvinul® 2003 AD von BASF, und Uniroyal Chemicals. Solche Antioxidantien können in der Beschichtungslösung vorhanden sein und können von 0,20 Gewichtsprozent bis 20,0 Gewichtsprozent reichen. Vorzugsweise ist das Antioxidans in einer Menge von 0,40 bis 10,0 Gewichtsprozent vorhanden.
  • Wahlweise zusätzliche Schichten
  • Während ein Rezeptor der vorliegenden Erfindung zwei gegenüberliegende Hauptoberflächen hat und für die Tintenstrahlaufnahme an beiden Oberflächen verwendet werden kann, kann mit größerer Wahrscheinlichkeit, aber wahlweise, eine der Hauptoberflächen dem Zweck gewidmet sein, die fertige Bildgrafik an eine tragende Fläche, wie eine Wand, einen Boden oder eine Decke eines Gebäudes, eine Seitenwand eines Lastwagens, eine Plakatwand oder an eine andere Stelle zu kleben, wo eine Bildgrafik ausgezeichneter Qualität zur Bildung, Unterhaltung oder Information ausgestellt werden kann.
  • Die Minnesota Mining and Manufacturing Company (3M) bietet eine Vielzahl von Bildgrafik-Aufnahmemedien und hat eine Reihe von druckempfindlichen Klebstoffformulierungen entwickelt, die auf der Hauptoberfläche verwendet werden können, die der Oberfläche gegenüberliegt, die zur Bilddarstellung bestimmt ist. Unter diesen Klebstoffen sind jene, die in US Patent Nr. 5,141,790 (Calhoun et al.); 5,229,207 (Paquette et al.); 5,296,277 (Wilson et al.); 5,362,516 (Wilson et al.), in der EP Patentschrift EP 0 570 515 B1 , (Steelman et al.) und in den PCT Veröffentlichungen WO 97/31076 und WO 97/31077 offenbart sind.
  • Jede dieser Klebeflächen sollte durch eine Trenn- oder Lagerungsschicht geschützt sein, wie jene, die im Handel von Rexam Release, Oakbrook, Illinois, USA, erhältlich sind.
  • Als Alternative zu Klebstoffen können mechanische Befestigungsmittel verwendet werden, wenn sie in einer bekannten Weise auf diese gegenüberliegende Hauptoberfläche des Rezeptors der vorliegenden Erfindung laminiert werden. Nicht einschränkende Beispiele für mechanische Befestigungsmittel umfassen Haken und Ösen, VelcroTM, ScotchmateTM und Dual LockTM Befestigungssysteme.
  • Während die bebilderte Hauptoberfläche vor der Bilddarstellung nicht bedeckt ist, kann die Erfindung nach der Bilddarstellung aus einer wahlweisen Schicht Nutzen ziehen, die auf diese bebilderte Hauptoberfläche aufgetragen wird, um das Bild auf dem Rezeptor zu schützen und dessen Bildqualität zu verbessern. Nicht einschränkende Beispiele für wahlweise Schichten sind Überlaminate und klare Schutzbeschichtungen, die im Handel von der Minnesota Mining and Manufacturing Company (3M) von deren Chommercial Graphics Division erhältlich sind, und jene, die in US Patent Nr. 5,681,660 (Bull et al.) offenbart sind. Andere Produkte, die dem Fachmann bekannt sind, können ebenso verwendet werden.
  • Die Erfindung wird in ihrer bevorzugten Form hergestellt, indem zunächst das mikroporöse Substrat unter Verwendung der TIPS-Techniken hergestellt wird, die entweder in dem Shipman et al. oder im Mrozinski Patent, wie zuvor erwähnt, offenbart sind, wonach eine Imprägnierung der grenzflächenaktive Stoffe und des Pigmentmanagementsystems mit mehrwertigen Metallsalzen oder Siliciumoxidagglomeraten oder anderen folgt. Nach der Herstellung des Rezeptors kann dieser unter Verwendung herkömmlicher Thermotintenstrahl-Bilddarstellungstechniken bebildert werden, die bei im Handel erhältlichen Druckern angewandt werden.
  • Wahlweise Schritte nach der Bilddarstellung beinhalten ein Verschmelzen der bebilderten Medien nach den Lehren von US Patent Nr. 5,443,727 (Gagnon) oder eine Auffüllung des verbleibenden Porenvolumens mit einem Material mit einem Brechindex, der ähnlich dem Brechindex des bebilderten Rezeptors der vorliegenden Erfindung ist. Nicht einschränkende Beispiele für derartige Auffüllmaterialien umfassen Wachse, Glykole, Öle, Alkyde, Urethane, Acryle und dergleichen. Vorzugsweise können diese Auffüllmaterialen unter Verwendung von Techniken, die dem Fachmann bekannt sind, wegen einer höheren strukturellen Integrität vernetzt werden.
  • Imprägnieren des Salzes oder Siliciumoxids kann auf eine der folgenden Weisen erfolgen:
    Siliciumoxidagglomerate können durch Reagieren eines kolloidalen Siliciumoxidsols (durchschnittliche Partikelgröße ~ 4 nm) in einem Dreihalskolben, der mit einem Rückflusskondensator und einem mechanischen Rührer ausgestattet ist, mit Isopropylamin oder Chinuclidin unter Rühren bei Raumtemperatur, gefolgt durch tropfenweise Zugabe von verdünnter Fluorwasserstoffsäure zu der Mischung unter Rühren bei Raumtemperatur hergestellt werden. Nach Zugabe der gesamten Säure kann das System bis zum heftigen Wasserrückfluss bei mäßigem mechanischen Rühren über mehr als einen Tag erwärmt werden. Nach diesem Zeitraum wird eine trübe kolloidale Dispersion erhalten, die mit grenzflächenaktiven Stoffen und einem Bindemittel kombiniert werden kann. Die Imprägnierung der Dispersion in das poröse Substrat kann durch herkömmliche Beschichtungstechniken erfolgen, wie ein schlitzbeschicktes Messer, Rotogravurvorrichtungen, Breitfärbevorgänge, Eintauchen, Sprühen usw..
  • Für die Metallsalz-Ausführungsform werden das Salz/der oder die grenzflächenaktiven Stoffe in einer Mischung aus deionisiertem Wasser und einem Alkohol gelöst oder gemischt. Das Imprägnieren oder Einsaugen der Lösung erfolgt mit herkömmlichen Beschichtungsgeräten, wie einem schlitzbeschicktem Messer, Rotogravurvorrichtungen, Breitfärbevorgänge, Eintauchen, Sprühen usw.. Es ist bevorzugt, dass die Beschichtungszusammensetzung die Poren des Substrats füllt, ohne wesentliche Mengen an der Oberfläche zu hinterlassen. Überschüssige Mengen von Beschichtungen mit hohem Feststoffanteil könnten die Poren verstopfen, wenn das Wasser/der Alkohol verdampft, was wiederum zu einem Verschmieren und langsamen Trocknungszeiten während des Tintenstrahldrucks führt.
  • Es können wahlweise Zusatzstoffe vor, während oder nach der Imprägnierung des Pigmentmanagementsystems zugegeben werden.
  • Vor oder nach der Herstellung des Hauptrezeptors können wahlweise Klebstoff- oder mechanische Befestigungsmittellaminate unter Verwendung von kommerziell annehmbaren Beschichtungs- oder Extrusionstechniken zugefügt werden.
  • Tinten
  • Die Druckindustrie hat bisher Tinten auf Farbstoffbasis verwendet, obwohl Tinten auf Pigmentbasis immer mehr in den Vordergrund treten. Die Verwendung von Pigmentfärbemitteln ist gegenüber Farbstofffärbemitteln wegen der Dauerhaftigkeit und Ultraviolettlichtstabilität bei Anwendungen im Freien bevorzugt.
  • Ferner betrifft ein Verweis auf Tinten in Zusammenhang mit dieser Erfindung Tinten auf Wasserbasis, nicht Tinten auf Lösemittelbasis. Tinten auf Wasserbasis sind gegenwärtig in der Druckindustrie aus Umweltschutz- und Gesundheitsgründen, neben anderen Gründen, bevorzugt.
  • Die Minnesota Mining and Manufacturing Company (3M) erzeugt eine Reihe von ausgezeichneten pigmentierten Tintenstrahltinten für Thermotintenstrahldrucker. Zu diesen Produkten zählen die pigmentierten Tintenstrahltinten der Serie 8551, 8552, 8553 und 8554. Die Verwendung von vier Hauptfarben: Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz, ermöglicht die Bildung von nicht weniger als 256 Farben oder mehr in dem digitalen Bild. Ferner werden pigmentierte Tintenstrahltinten und Komponenten für diese auch von anderen erzeugt, einschließlich Hewlett Packard, DuPont und einer Reihe von anderen Firmen, die auf vielen Handelsmessen zu finden sind, die der Bilddarstellungs- und Signage-Industrie gewidmet sind.
  • Bildgrafiken
  • Der Rezeptor der vorliegenden Erfindung ist ein hoch fluides absorptives Tintenstrahlmedium. Der poröse Rezeptor ist wegen seiner eigenen Lichtstreuungsfähigkeit trüb. Bei Verwendung einer klaren Unterlagsträgerschicht kann der Rezeptor sowohl für Reflexions- als auch Gegenlichtanwendungen eingesetzt werden.
  • Wenn das Rezeptormaterial dieser Erfindung in Encad Novajet® Breitformatdruckern mit hohem Tropfenvolumen bebildert wird, werden Bilder mit ausgezeichneter Qualität mit hoher Farbdichte erhalten, die sofort für eine Berührung oder jeden anderen Trockentest trocken sind. Kurz gesagt, ohne sich aber auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, das Vorhandensein des Salzes, das in die Poren imprägniert ist, sorgt für ein sofortiges Einfangen der Pigmentpartikel unmittelbar unterhalb der Oberfläche des porösen Rezeptors, und steuert die Tiefe, in die sich die Pigmentpartikel bewegen, indem diese aus ihrer Suspension/Dispersion in der Tinte destabilisiert, geflockt, agglomeriert oder koaguliert werden.
  • Weitere Ausführungsformen und ihre unerwarteten Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind in den folgenden Beispielen beschrieben.
  • Beispiele
  • Falls nicht anders angegeben, verwenden alle Beispiele einen mikroporösen Öl-in-Polypropylen-Film, der nach den Lehren von US Patent Nr. 5,120,594 hergestellt wird, mit den folgenden Poreneigenschaften: 175 μm dick; Porengröße von 0,65 μm; Gurley-Luftstrombeständigkeit von 20 Sekunden für einen Durchgang von 50 cm3 durch 2,54 cm2; und 40 bis 42% Porosität. Der poröse Film wurde an einem 125 μm dicken Kaschierpapier unter Verwendung von 3M Klebstoff befestigt, der in der EP Patenschrift EP 0 570 515 B1 (Steelman et al.) offenbart ist (mit 50 Teilen eines wässerigen, druckempfindlichen Klebstoffs und 43,5 Teilen von Klebstoffmikrokügelchen), so dass er reibungslos durch einen Encad Nova Jet® III Drucker laufen konnte, der mit 140 Picoliter/Tropfen HP 51626 Patronen bestückt war, die mit 3M pigmentierten Tinten befällt waren.
  • Die ersten vier Beispiele, welche die Aufnahmemedien der Erfindung beschreiben, wurden mit einer UV- und wärmestabilisierenden Beschichtungslösung imprägniert, bevor die Pigment/Fluidmanagementlösung aufgebracht wurde. Beide Lösungen wurden auf den porösen Film flutbeschichtet und mit einer #4 Meyer-Rakel verstrichen. Der Film wurde bei Umgebungsbedingungen getrocknet. Die Stabilisierungslösung könnte auch nach dem Rezeptorauftrag aufgebracht werden. UV- und Wärmestabilisatorzusammensetzung:
    Tinuvin®-1 13 0 2%
    Tinuvin®-123 3,5%
    Igranox®-1010 0,4%
    Aceton 1%
    Ethanol 93,1%
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel zeigt eine Rezeptorzusammensetzung, die aus einem einzigen mehrwertigen Metallsalz und einer Mischung aus einem nichtionischen fluorchemischen und einem anionischen grenzflächenaktiven Stoff auf Kohlenwasserstoffbasis besteht, die mit einer Meyer-Rakel #4 auf den porösen Öl-in-PP-Film flutbeschichtet wurde. Der Film wurde in Luft bei Umgebungsbedingungen getrocknet. Nach dem Druck war der Rezeptor für die Berührung trocken und hatte eine ausgezeichnete Bildqualität. Farbdichtemessungen sind in Tabelle 1 angeführt. Die Messungen wurden mit einem Gretag-SPM-50 Kalorimeter im Rückstrahlungsmodus mit folgenden Einstellungen vorgenommen:
    Beleuchtung D65
    Beobachtungswinkel 20
    Dichtestandard DIN
    Weißbasis Abs
    Filter keines
    Rezeptorzusammensetzung I:
    Aluminiumsulfat 5,0 Gew.%
    Zonyl®-FSO (fluorchemischer grenzflächenaktiver Stoff, DuPont) 1,0 Gew.%
    Dioctylsulfosuccinat-Na-Salz (grenzflächenaktiver Stoff aus Kohlenwasserstoff, Cyanamid) 1,0 Gew.%
    Isoproylalkohol 15 Gew.%
    Ethylalkohol 10 Gew.%
    Deionisiertes Wasser 68 Gew.%
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel zeigt eine Zusammensetzung, die aus einem einzigen mehrwertigen Metallsalz und einer Mischung aus einem nichtionischen fluorchemischen und einem anionischen grenzflächenaktiven Stoff auf Kohlenwasserstoffbasis besteht, die mit einer Meyer-Rakel #4 auf den porösen Öl-in-PP-Film flutbeschichtet wurde. Der Film wurde in Luft bei Umgebungsbedingungen getrocknet. Nach dem Druck war der Rezeptor für die Berührung trocken und hatte eine ausgezeichnete Bildqualität. Farbdichtewerte sind in Tabelle 1 angeführt. Zusammensetzung II:
    Aluminiumsulfat 5,0 Gew.%
    FC-170C (fluorchemischer grenzflächenaktiver Stoff,3M) 1,0 Gew.%
    Dioctylsulfosuccinat-Na-Salz 1,0 Gew.%
    Isoproylalkohol 15 Gew.%
    Ethylalkohol 10 Gew.%
    Deionisiertes Wasser 68 Gew.%
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel zeigt eine Zusammensetzung, die aus einem einzigen mehrwertigen Metallsalz und einer Mischung aus einem nichtionischen grenzflächenaktiven Stoff auf Siliciumbasis, z.B. Silwet® L-7687 Verbindung, und einem anionischen grenzflächenaktiven Stoff auf Kohlenwasserstoffbasis besteht, die mit einer Meyer-Rakel #4 auf den porösen Öl-in-PP-Film flutbeschichtet wurde. Der Film wurde in Luft bei Umgebungsbedingungen getrocknet. Nach dem Druck war der Rezeptor für die Berührung trocken und hatte eine ausgezeichnete Bildqualität. Farbdichtewerte sind in Tabelle 1 angeführt. Zusammensetzung III:
    Aluminiumsulfat 5,0 Gew.%
    Silwet® L-7607 (grenzflächenaktiver Stoff aus Silicium, Union Carbide) 1,0 Gew.%
    Dioctylsulfosuccinat-Na-Salz (grenzflächenaktiver Stoff aus Kohlenwasserstoff, Cyanamid) 1,0 Gew.%
    Isoproylalkohol 15 Gew.%
    Ethylalkohol 10 Gew.%
    Deionisiertes Wasser 68 Gew.%
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel zeigt eine Zusammensetzung, die aus einer Mischung aus binären Metallsalzen und fluorchemischen und auf Kohlenwasserstoff basierenden grenzflächenaktiven Stoffen besteht, die mit einer Meyer-Rakel #4 auf den porösen Öl-in-PP-Film flutbeschichtet wurde. Der Film wurde in Luft bei Umgebungsbedingungen getrocknet. Nach dem Druck war der Rezeptor für die Berührung trocken und hatte eine ausgezeichnete Bildqualität. Farbdichtemessungen sind in Tabelle 1 angeführt. Zusammensetzung IV:
    Kaliumaluminiumsulfat 1,66 Gew.%
    Ammoniumaluminiumsulfat 1,67 Gew.%
    Eisenaluminiumsulfat 1,67 Gew.%
    Zonyl® FSO (fluorchemischer grenzflächenaktiver Stoff 1,0 Gew.%
    Dioctylsulfosuccinat (grenzflächenaktiver Stoff aus Kohlenwasserstoff, Cyanamid) 1,0 Gew.%
    Isopropylalkohol 25 Gew.%
    Deionisiertes Wasser 68 Gew.%
    Tabelle 1 FARBDICHTEMESSUNGEN
    Figure 00330001
    Figure 00340001
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel zeigt eine Rezeptorzusammensetzung, die aus einem einzigen mehrwertigen Metallsalz und einer Mischung aus einem nichtionischen grenzflächenaktiven Stoff aus Kohlenwasserstoff und einem anionischen grenzflächenaktiven Stoff aus Kohlenwasser besteht, die mit einer Meyer-Rakel #4 auf den porösen Öl-in-PP-Film flutbeschichtet wurde. Der Film wurde in Luft bei Umgebungsbedingungen getrocknet. Nach dem Druck war der Rezeptor für die Berührung trocken und hatte eine ausgezeichnete Bildqualität. Zusammensetzung V:
    Dioctylsulfosuccinat-Na-Salz 2,0 Gew.%
    Pluronic® 25R4 2,0 Gew.%
    Aluminiumsulfat 7,5 Gew.%
    Ethylalkohol 25 Gew.%
    Deionisiertes Wasser 63,5 Gew.%
  • Vergleichsbeispiel A
  • Dies ist ein Beispiel einer Beschichtungslösung, die kein mehrwertiges Metallsalz enthält, nur einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff aus Kohlenwasserstoff. Die Lösungszusammensetzung war 7 Gewichtsprozent Dioctylsulfosuccinat-Na-Salz, 46,5 Gewichtsprozent Wasser und 46,5 Gewichtsprozent Ethanol. Sie wurde mit einer Meyer-Rakel #4 auf den Öl-in-porösem Film flutbeschichtet und in Luft bei Umgebungsbedingungen getrocknet. Nach dem Druck war der Rezeptor für die Berührung trocken, aber alle gemessenen, reflektierten optischen Dichten waren schlecht.
  • Der rote Farbbalken besteht aus einer Mischung aus 100 Ablage von Magenta und 100 Ablage von Gelb in dieser Reihenfolge. Bei Betrachtung der einzelnen Farben in Vergleichsbeispiel A hatte die 100 Ablage von Magenta eine reflektierte optische Dichtemessung von 0,86 und die 100 Ablage von Gelb hatte eine optische Dichte von 0,92. Die optische Dichte der Magentakomponente in der roten Farbe fällt jedoch auf 0,59, während die optische Dichte der gelben Komponente leicht ansteigt. Das Magentafärbemittel liegt in dem Film unterhalb des gelben Färbemittels und ist visuell eingefangen. Der dadurch erhaltene visuelle Effekt ist eine ausgewaschene gelb-orange Farbe, die rot sein sollte.
  • Vergleichen wir diese Ergebnisse mit Beispiel 5. Unter Verwendung dieser Erfindung sind alle gemessenen optischen Dichten der Farben größer, da die Pigmente näher beieinander und an der Oberfläche des Films sind. Ein anderes messbares Ergebnis ist, dass die Magentakomponente in Rot leicht zunimmt, während die gelbe Komponente leicht abnimmt. Dies resultiert daraus, dass sich Pigmente besser in den porösen Film gemischt haben, so dass der zuvor beobachtete Farbeinschluss minimiert oder eliminiert wird. Der poröse Film, die in dieser Erfindung für die Tintenstrahlbilddarstellung verwendet wird, führt zu echteren Farben mit höheren optischen Dichten, bei gleichzeitigem Erreichen einer sofortigen Trocknungszeit.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das Tintenträgerfluid sofort in den Film gesaugt, so dass die Oberfläche nicht klebrig wird. Dadurch kann der Film unmittelbar nach dem Druck zum Laminieren, Stapeln oder Aufrollen aufgenommen werden. Die reale Trocknungszeit ist, wenn alle flüchtigen Komponenten in der Tinte aus der Membran verdampft sind. Dies kann bis zu einer halben Stunde oder mehr dauern, abhängig von Temperatur und Feuchtigkeit.
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel beschreibt einen kontinuierlichen Beschichtungsprozess für die Pigment/Fluidmanagementlösungszusammensetung, die auf eine 200 Meter lange Rolle aus einem porösen Öl-in-PP-Film aufgetragen wurde, der auf ein Kaschierpapier unter Verwendung eines Klebstoffs von 3M laminiert wurde, der in der EP Patentschrift EP 0 570 515 B1 (Steelman et al.) offenbart ist, wie zuvor beschrieben. Eine Zusammensetzung ähnlich Beispiel 3 wurde verwendet, mit der Ausnahme, dass das Aluminiumsulfat 4,63 Gewichtsprozent ausmacht, das Dioctylsulfosuccinat-Na-Salz 7,0 Gewichtsprozent und das Wasser 62,37 Gewichtsprozent. Die Lösung wurde mit einer Schraubenradpumpe einem Schlitzmesser mit einer Rate zugeführt, bei der die Lösung den porösen. Film flutbeschichtete, aber nicht übermäßig. Die beschichtete Bahn wurde in einen Umluftofen bei 4,6 Meter/min geleitet, der bei 100°C gehalten wurde, und auf einen Kern gewickelt. Das Rezeptormaterial wurde auf einem Encad Nova Jet® III mit 3M pigmentierter Tinte, Encad "GO"® pigmentierter Tinte und pigmentierter Tinte von Graphic Utilities bebildert, wobei sich zeigte, dass alle Bilder, unabhängig von der beim Druck verwendeten Tinte, sofort beim Auslaufen aus dem Drucker für die Berührung trocken, wasserecht, schmier- und verschmierbeständig waren und eine ausgezeichnete reflektive Bildqualität hatten, mit und ohne Überlaminat.
  • Beispiel 7
  • Dieses Beispiel zeigt eine Rezeptorzusammensetzung, die aus einem mehrwertigen Metallsalz und einer Mischung aus zwei nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen und einem anionischen grenzflächenaktiven Stoff bestand, die auf den Öl-in-PP-Film flutbeschichtet und mit einer #4 Meyer-Rakel verstrichen wurde. Der Film wurde in Luft bei Umgebungsbedingungen getrocknet. Unmittelbar nach dem Druck war das Bild für die Berührung trocken, die Farben verschmierten beim Reiben nicht, und die Bildqualität war ausgezeichnet, da das dispergierte Pigment in der Tinte rasch agglomeriert und unter der Oberfläche eingefangen wurde, wenn es in den porösen Film eindrang. Zusammensetzung VII:
    Aluminiumsulfat 6,0 Gew.%
    Surfynol® 104 2,0 Gew.%
    Silwet® L-7607 1,0 Gew.%
    Dioctylsulfosuccinat-Na-Salz 7,0 Gew.%
    Ethylalkohol 25 Gew.%
    Deionisiertes Wasser 59,0 Gew.%
  • Vergleichsbeispiel B
  • Es wurde dieselbe Lösung wie in Beispiel 7 hergestellt, mit der Ausnahme, dass kein Metallsalz zugegeben wurde. Die Lösung wurde auf den Öl-in-PP-Film flutbeschichtet und mit einer #4 Meyer-Rakel verstrichen und getrocknet. Nach dem Druck war das Bild für die Berührung trocken, aber die Farbdichten waren stumpf und diffus, da das dispergierte Pigment in der Tinte nicht rasch destabilisiert und agglomeriert wurde.
  • Beispiel 8
  • Eine im Handel erhältliche hydrophile Nylonmembran von Gelman Sciences, Ann Arbor, MI, mit der Bezeichnung Nyloflo®, 0,2 μm, wurde mit einer 5,25 Gewichtsprozent Aluminiumsulfatlösung in Wasser flutbeschichtet, mit einer #4 Meyer-Rakel verstrichen und bei Umgebungsbedingungen getrocknet. Während des Drucks trocknete das Bild sofort und die Farbdichten waren hoch.
  • Vergleichsbeispiel C
  • Es wurde dieselbe Nylonmembran wie in Beispiel 8 ohne Metallsalzbeschichtung bebildert. Das Bild trocknete während des Drucks sofort, aber die Farben waren stumpf und diffus, da das dispergierte Pigment in der Tinte nicht destabilisiert und agglomeriert wurde.
  • Beispiel 9
  • Eine im Handel erhältliche hydrophile 0,45 μm Polysulfonmembran von Gelman Sciences wurde mit einer Lösung aus 5,25 Gewichtsprozent Aluminiumsulfat, 9,0 Gewichtsprozent Dioctylnatriumsulfosuccinat, 25,0 Gewichtsprozent Ethanol, 60,75 Gewichtsprozent deionisiertem Wasser beschichtet, mit einer #4 Meyer-Rakel verstrichen und bei Umgebungsbedingungen getrocknet. Während des Drucks trocknete das Bild sofort und die Farbdichten waren hoch.
  • Vergleichsbeispiel D
  • Es wurde dieselbe Membran wie in Beispiel 9 mit einer 6,0 Gewichtsprozent Lösung aus Dioctylnatriumsulfosuccinatlösung ohne Metallsalz flutbeschichtet, mit einer #4 Meyer-Rakel verstrichen und bei Umgebungsbedingungen getrocknet und bebildert. Das Bild trocknete während des Drucks sofort, aber die Farben waren stumpf und diffus.
  • Beispiel 10
  • Eine im Handel erhältliche, 0,5 μm, hydrophile, Ethylenvinylalkohol-Copolymer- (EVAL-) Mmbran von 3M wurde mit 5,25 Gewichtsprozent Aluminiumsulfat in Wasser flutbeschichtet, mit einer #4 Meyer-Rakel verstrichen und bei Umgebungsbedingungen getrocknet. Während des Drucks trocknete das Bild sofort und die Farbdichten waren hoch.
  • Vergleichsbeispiel E
  • Es wurde dieselbe Membran wie in Beispiel 10 ohne Metallsalzbeschichtung für den Tintenstrahldruck verwendet. Die bebilderte Fläche trocknete sofort, aber die Farben waren stumpf und diffus, da das dispergierte Pigment in der Tinte sich durch die Membran bewegte und nicht destabilisiert und agglomeriert wurde.
  • Vergleichsbeispiel F
  • Dieses Beispiel zeigt eine Rezeptorbeschichtung, die aus dem Pigmentmanagementsystem besteht: 5,25 Gewichtsprozent Aluminiumsulfat; 30 Gewichtsprozent Ethanol, und 64,75 Gewichtsprozent deionisiertes Wasser, aufgetragen auf den porösen hydrophoben Öl-in-PP-Film. Es wurde kein Fluidmanagementsystem verwendet, um die Tintenstrahltintenträgerfluida aufzusaugen. Die Lösung wurde flutbeschichtet, mit einer #4 Meyer-Rakel verstrichen und bei Umgebungsbedingungen getrocknet. Während und nach dem Druck trocknete das Bild sehr langsam, war verzerrt, und hatte eine unannehmbare Qualität, da sich die pigmentierten Tinten auf der Oberfläche der Membran ansammelten, nicht eingesaugt wurden und auch zusammenliefen.
  • Beispiel 11:
  • Dieses Beispiel beschreibt ein Herstellungsverfahren des funktionalisierten Siliciumoxids, eines SiO2-i-pr-NH2-HF-Systems:
    Zu 100 g (15% Feststoff, 15 g, 0,245 Mol) eines kolloidalen Siliciumoxidsols (Nalco® 2326, durchschnittliche Partikelgröße – 4 nm) in einem Dreihalskolben, der mit einem Rückflusskondensator und einem mechanischen Rührer ausgestattet war, wurden 45 g (0,75 Mol) Isopropylamin unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Der Mischung wurden tropfenweise bei Raumtemperatur nach Verdünnung mit 100 g deionisiertem Wasser 30 g (50% in Wasser, 15 g, 0,75 Mol) Fluorwasserstoffsäure unter Rühren zugegeben. Das System war etwas exotherm und während der Säurezugabe wurden 50 g deionisiertes Wasser unter Rühren zugegeben, um das gebildete Gel zu dispergieren. Nach Zugabe der gesamten Säure wurde das System auf einen heftigen Wasserrückfluss unter mechanischem Rühren bei etwa 150 bis 200 U/min erwärmt. Nach 3 bis 4 Tagen wurde ein weißes kolloidales System erhalten.
  • Das Material in Kombination mit einem Bindecopolymer aus N-Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat (Copolymer-958 von ISP) wurde auf eine Polyvinylchlorid- (PVC-) Basis aufgetragen und bei 100°C 4 min getrocknet. Die trockene Beschichtung wurde einer SEM-Analyse unterzogen, die eine hoch mikroporöse Oberfläche zeigt. Das kolloidale Material in sehr verdünnter Suspension wurde einer TEM-Analyse unterzogen, die eine agglomerierte Morphologie zeigt. Die Röntgenpulverbeugung zeigt, dass das Material eine mikrokristalline Morphologie hat. Die BET-spezifische Oberflächenmessung zeigt, dass die Probe eine spezifische Oberfläche ("specific surface area" – SSA) von etwa 210 bis 250 m2/g mit einem Porenvolumen von 0,12 cm3 und einem Porendurchmesser von 11 bis 14 mm (110 bis 140 A) hat. Die Oberfläche zeigt eine Absorptionsrate von Tinte (Wasser) im Bereich von 25 bis 50 ml/m2/sec.
  • Beispiel 12
  • Dieses Beispiel beschreibt eine andere Herstellungsmethode des funktionalisierten Siliciumoxids. Zu 40 g (15% Feststoff, 6 g, 0,10 Mol) eines kolloidalen Siliciumoxidsols (Nalco® 2326, durchschnittliche Partikelgröße ~ 4 nm) in einem Dreihalskolben, der mit einem Rückflusskondensator und einem mechanischen Rührer ausgestattet war, wurden 10 g (0,08 Mol) Chinuclidin unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Der Mischung wurden tropfenweise bei Raumtemperatur nach Verdünnung mit 110 g deionisiertem Wasser 8 g (50% in Wasser, 4 g, 0,20 Mol) Fluorwasserstoffsäure unter Rühren zugegeben. Nach Zugabe der gesamten Säure wurde das System auf einen heftigen Wasserrückfluss unter mechanischem Rühren bei etwa 100 bis 200 U/min über 18 h erwärmt. Nach diesem Zeitraum wurde eine trübe, kolloidale Dispersion erhalten.
  • Beispiel 13
  • Dieses Beispiel zeigt die funktionalisierte Siliciumoxid-Beschichtungszusammensetzung, die auf das mikroporöse Öl-in-PP unter Verwendung einer Meyer-Rakel #4 flutbeschichtet wurde, und der Film wurde in Luft oder durch kurzes Erwärmen mit einer Heizpistole getrocknet. Die Zusammensetzung wurde auch unter Verwendung eines Maschinenauftrags, wie in Beispiel 6 beschrieben, aufgetragen. Zusammensetzung 13:
    Fluoriniertes mikroporöses Siliciumoxid 2-3%
    Bindepolymer (Copolymer-958) 0,7% – 0,5
    Dioctylsulfosuccinat-Na-Salz, DOS (Cyanamid) 1,5 – 2,0%
    Isopropylalkohol 80 – 85%
    DI-Wasser 10 –12%
  • Beispiel 14
  • Dieses Beispiel zeigt eine andere Beschichtungszusammensetzung, die auf das mikroporöse Öl-in-PP aufgetragen wurde. Die Zusammensetzung wurde auf das mikroporöse Öl-in-PP unter Verwendung einer Meyer-Rakel #4 flutbeschichtet und der Film wurde in Luft oder wahlweise durch kurzes Erwärmen mit einer Heizpistole getrocknet. Der trockene Film wurde in verschiedenen breitformatigen kommerziellen Druckern bebildert. Zusammensetzung 14a:
    Fluoriniertes mikroporöses Siliciumoxid 2-3%
    Bindepolymer (Copolymer-958) 0,5 – 0,7%
    Fluorchemischer grenzflächenaktiver Stoff (Zonyl®-FSO, DuPont) 0,5 – 1,0%
    Dioctylsulfosuccinat-Na-Salz, Dos (Cyanamid) 0,5 – 1,0
    Isopropylalkohol 30 – 40%
    DI-Wasser 50 – 55%
  • Zusammensetzungen 14 (b) und (c):
  • Diese Zusammensetzungen sind dieselben wie Zusammensetzung 14 (a), mit der Ausnahme, dass für 14 (b) der fluorchemische grenzflächenaktive Stoff FC-170C und für 14 (c) der grenzflächenaktive Stoff auf Siliciumbasis, Silwet® L-7607, verwendet wurde.
  • Beispiel 15:
  • Dieses Beispiel zeigt eine andere Beschichtungszusammensetzung, die auf das mikroporöse Öl-in-PP aufgetragen wurde. Die Zusammensetzung wurde auf das Öl-in-PP unter Verwendung einer Meyer-Rakel #4 flutbeschichtet und der Film wurde in Luft oder wahlweise durch kurzes Erwärmen mit einer Heizpistole getrocknet. Der trockene Film wurde in verschiedenen breitformatigen kommerziellen Druckern bebildert. Zusammensetzung 15:
    Fluoriniertes mikroporöses Siliciumoxid 2-3%
    Bindepolymer (Copolymer-958) 0,5 - 0,7%
    Fluorchemischer grenzflächenaktiver Stoff (Zonyl®-FSO, DuPont) 0,5 - 1,0%
    Isopropylalkohol 30 – 40%
    DI-Wasser 50 – 55%
  • Beispiel 16:
    • (a) Diese Beispiel zeigt die Bilddichte auf dem entwickelten Rezeptor, der mit der Zusammensetzung (13) (Beispiel 13) aus verschiedenen Farben beschichtet war und in einem Encad Novajet® III breitformatigen Drucker bebildert wurde, wobei das fertige Bild laminiert und unlaminiert war. Tabelle 2 FARBDICHTEMESSUNGEN
      Figure 00430001
    • (b) Dieses Beispiel zeigt die Bilddichte auf dem entwickelten Rezeptor, der mit der Zusammensetzung 14(a) (Beispiel 14) aus verschiedenen Farben beschichtet war und in einem Encad Novajet® III breitformatigen Drucker bebildert wurde, wobei das fertige Bild laminiert und unlaminiert war. Tabelle 3 FARBDICHTEMESSUNGEN
      Figure 00440001
    • (c) Diese Beispiele zeigen die Bilddichten auf den entwickelten Rezeptoren, die mit den Zusammensetzungen 14 (b) und 14 (c) (Beispiel 14) aus verschiedenen Farben beschichtet waren und in einem Encad Novajet® III breitformatigen Drucker bebildert wurden, wobei das fertige Bild laminiert und unlaminiert war. Tabelle 4 FARBDICHTEMESSUNGEN
      Figure 00440002
      Figure 00450001
    • (d) Dieses Beispiel zeigt die Bilddichte auf dem entwickelten Rezeptor, der mit der Zusammensetzung 15 (Beispiel 15) aus verschiedenen Farben beschichtet war und in einem Encad Novajet® III breitformatigen Drucker bebildert wurde, wobei das fertige Bild laminiert und unlaminiert war. Tabelle 5 FARBDICHTEMESSUNGEN
      Figure 00450002
  • Beispiel 17
  • Dieses Beispiel zeigt einen Vergleich der Bilddichten in Beispiel 16(a) mit jenen in den Rezeptoren, die durch Ersetzen des mikroporösen Siliciumoxids durch im Handel verfügbare erhalten wurden.
  • Tabelle 6 FARBDICHTEMESSUNGEN
    Figure 00450003
  • Figure 00460001
  • Beispiel 18
  • Dieses Beispiel zeigt die Zusammensetzungen, die aus dem fluoriniertem Siliciumoxid von Beispiel 11 bestehen, die für eine einschichtige Beschichtung auf verschiedene Substrate entwickelt wurden, z.B. Polyvinylchlorid, Polyester, Polyester mit Mikroporen, Papier, Polycarbonat usw.. Die Zusammensetzungen wurden auf verschiedene Substrate unter Verwendung einer Rakel bei verschiedenen Nassprozent an Feststoffen, für gewöhnlich 18 bis 22%, aufgetragen. Die beschichteten Filme wurden 3 bis 4 min in einem Umluftofen getrocknet, der bei 105°C betrieben wurde. (a) Zusammensetzung 18 (a)
    Fluoriniertes mikroporöses Siliciumoxid 60%
    Copolymer-958 39%
    Fluorchemischer grenzflächenaktiver Stoff 0,5 – 1,0%
    (b) Zusammensetzung 18 (b):
    Fluoriniertes mikroporöses Siliciumoxid 58%
    Copolymer-958 38%
    Snowtex® 3%
    Fluorchemischer grenzflächenaktiver Stoff 0,5 – 1,0%
  • Beispiel 19:
  • Dieses Beispiel zeigt die Bilddichte des mit den Zusammensetzungen 18(a) und 18 (b) beschichteten PVC in dem breitformatigen Encad Novajet® Tintenstrahldrucker, der mit Tinten sowohl auf Farbstoff- als auch Pigmentbasis betrieben wurde.
  • Tabelle 7 FARBDICHTEMESSUNGEN
    Figure 00470001
  • Die Erfindung ist nicht auf die obenstehenden Ausführungsformen beschränkt. Wie im letzten Beispiel erkennbar ist, ist es möglich, das Siliciumagglomerat-Pigmentmanagementsystem erfolgreich in Bezug auf Tinten auf Farbstoffbasis zu verwenden, unter Berücksichtigung, dass solche Tinten weiterhin einen Platz in bestimmten Märkten haben, selbst nachdem bevorzugte Tinten auf Pigmentbasis in der Bildgrafikindustrie den Vorrang erhalten haben. Andere Fachleute werden andere mögliche Kombinationen von Pigmentmanagementsystemen und Fluidmanagementsystemen erkennen, die für eine Reihe von Tinten und Medien möglich sind, sobald sie im Umfang der vorliegenden Erfindung liegen. Die Ansprüche folgen.

Claims (12)

  1. Poröses Tintenstrahlaufnahmemedium, umfassend: ein poröses Substrat mit einem Fluidmanagementsystem, umfassend einen grenzflächenaktiven Stoff, und mit einem Pigmentmanagementsystem in Kontakt mit Oberflächen von Poren des Substrats, wobei das Pigmentmanagementsystem umfasst: (i) funktionalisierte Partikel in den Poren des porösen Substrats, die chemisch mit den Pigmentpartikeln durch Wechselwirkung mit Dispergiermitteln, welche die Pigmentpartikel umgeben, wechselwirken; oder (ii) eine mehrwertige Metallsalzbeschichtung entlang Oberflächen der Poren des porösen Substrats, die chemisch mit den Pigmentpartikeln durch Wechselwirkung mit Dispergiermitteln, welche die Pigmentpartikel umgeben, wechselwirkt.
  2. Poröses Tintenstrahlaufnahmemedium nach Anspruch 1, wobei die funktionalisierten Partikel fluorierte Siliciumdioxidagglomerate umfassen, die mit Dispergiermittel wechselwirken, um Pigmentpartikel zu agglomerieren, während Tinte, die die Pigmentpartikel enthält, durch die Poren strömt.
  3. Poröses Tintenstrahlaufnahmemedium nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fluidmanagementsystem einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff umfasst, der eine Tinte, die durch das Substrat strömt, mit Ausnahme der Pigmentpartikel in der Tinte wegbefördert.
  4. Poröses Tintenstrahlaufnahmemedium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das poröse Substrat einen Polypropylenfilm umfasst, der mit einem Mineralöl co-extrudiert und dann unter Wärmebedingungen biaxial gedehnt wurde.
  5. Poröses Tintenstrahlaufnahmemedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mehrwertige Metallsalzbeschichtung ein wasserlösliches mehrwertiges Metallsalz umfasst.
  6. Poröses Tintenstrahlaufnahmemedium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das poröse Substrat eine mikroporöse Membran umfasst.
  7. Poröses Tintenstrahlaufnahmemedium nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Bubble-Point (Blasenpunkt) des porösen Substrats, gemessen nach ASTM F-316, 0,20 μm bis 2,0 μm beträgt.
  8. Poröses Tintenstrahlaufnahmemedium nach Anspruch 7, wobei der Bubble-Point 0,40 μm bis 0,8 μm ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines porösen Tintenstrahlaufnahmemediums nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend: (a) Herstellen eines Pigmentmanagementsystems; (b) Einsaugen des Pigmentmanagementsystems in die Poren eines porösen Substrats; und (c) Einsaugen eines Fluidmanagementsystems in die Poren des porösen Substrats, wobei das Fluidmanagementsystem einen grenzflächenaktiven Stoff umfasst.
  10. Verfahren zur Verwendung eines porösen Tintenstrahlaufnahmemediums, umfassend die folgenden Schritte: (a) Anordnen eines porösen Tintenstrahlaufnahmemediums nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Tintenstrahldrucker; und (b) Drucken eines Bildes auf dem Medium unter Verwendung von Tintenstrahltinte, die Pigmentpartikel umfasst, wobei Pigmentpartikel unter Verwendung des Pigmentmanagementsystems agglomeriert werden und Fluid durch Poren des porösen Substrats unter Verwendung des Fluidmanagementsystems geleitet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Tintenstrahltinte des Weiteren ein Dispergiermittel umfasst.
  12. Poröses Tintenstrahlaufnahmemedium nach einem der Ansprüche 1 bis 8, des Weiteren umfassend ein darauf befindliches pigmentiertes Tintenbild.
DE1998628404 1997-07-14 1998-07-08 Tintenstrahlbedruckbare mikroporöse folie Expired - Fee Related DE69828404T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/892,902 US6632510B1 (en) 1997-07-14 1997-07-14 Microporous inkjet receptors containing both a pigment management system and a fluid management system
US892902 1997-07-14
PCT/US1998/014259 WO1999003685A1 (en) 1997-07-14 1998-07-08 Ink-jet printable microporous film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828404D1 DE69828404D1 (de) 2005-02-03
DE69828404T2 true DE69828404T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=25400681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998628404 Expired - Fee Related DE69828404T2 (de) 1997-07-14 1998-07-08 Tintenstrahlbedruckbare mikroporöse folie

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6632510B1 (de)
EP (1) EP0996548B1 (de)
JP (1) JP2003521390A (de)
KR (1) KR20010021808A (de)
CN (1) CN1263501A (de)
AU (1) AU732172B2 (de)
BR (1) BR9810713A (de)
CA (1) CA2296369A1 (de)
DE (1) DE69828404T2 (de)
NZ (1) NZ502245A (de)
WO (1) WO1999003685A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6383612B1 (en) 1998-06-19 2002-05-07 3M Innovative Properties Company Ink-drying agents for inkjet receptor media
US6537650B1 (en) 1998-06-19 2003-03-25 3M Innovative Properties Company Inkjet receptor medium having ink migration inhibitor and method of making and using same
US6703112B1 (en) 1998-06-19 2004-03-09 3M Innovative Properties Company Organometallic salts for inkjet receptor media
BR0008174A (pt) 1999-02-12 2001-11-06 3M Innovative Properties Co Meio receptor de imagem, processo para preparação de uma camada formadora de imagem sobre um meio de base, gráfico de imagem, e, processo para fixar um gráfico de imagem
CN1354715A (zh) * 1999-04-16 2002-06-19 3M创新有限公司 带有多阶段油墨迁移抑制剂的喷墨接受介质
US6773771B1 (en) * 1999-04-27 2004-08-10 Mitsubishi Paper Mills Limited Ink-jet recording sheet
US6096469A (en) * 1999-05-18 2000-08-01 3M Innovative Properties Company Ink receptor media suitable for inkjet printing
US6773769B1 (en) * 1999-05-18 2004-08-10 3M Innovative Properties Company Macroporous ink receiving media
WO2000073083A1 (en) 1999-06-01 2000-12-07 3M Innovative Properties Company Optically transmissive microembossed receptor media
ATE246096T1 (de) 1999-06-01 2003-08-15 3M Innovative Properties Co Zufällig mikrogeprägte aufnahmemedien
JP2001047734A (ja) * 1999-08-06 2001-02-20 Three M Innovative Properties Co 画像記録媒体
US6525921B1 (en) * 1999-11-12 2003-02-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Capacitor-mounted metal foil and a method for producing the same, and a circuit board and a method for producing the same
JP3410415B2 (ja) * 2000-01-26 2003-05-26 セイコーエプソン株式会社 記録媒体を用いた画像形成方法及び記録物
US20020052439A1 (en) 2000-08-08 2002-05-02 3M Innovative Properties Company Ink receptive compositions and articles for image transfer
DE50210235D1 (de) * 2001-01-30 2007-07-12 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Markierungsflüssigkeit
JP2002362005A (ja) 2001-05-30 2002-12-18 Three M Innovative Properties Co 画像記録媒体
US6869648B2 (en) 2002-06-18 2005-03-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Use of monomeric and oligomeric additives to stabilize dyes on porous ink jet media
US6698880B1 (en) 2002-09-20 2004-03-02 Eastman Kodak Company Porous inkjet recording system comprising ink-pigment-trapping surface layer
US20050186416A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 3M Innnovative Properties Company Hydrophilic articles
US7900577B2 (en) * 2004-04-27 2011-03-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and a method for starch-based, slow-release oral dosage forms
GB2430435A (en) * 2005-09-07 2007-03-28 Eastman Kodak Co Ink-jet receiving layer
GB0624123D0 (en) * 2006-12-02 2007-01-10 Xennia Technology Ltd Inkjet printing apparatus and method
US7935398B2 (en) 2007-01-04 2011-05-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inkjet recording medium
US8053044B2 (en) * 2007-07-31 2011-11-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media for inkjet web press printing
US7569255B2 (en) 2007-09-14 2009-08-04 Eastman Kodak Company Glossy inkjet recording medium and methods therefor
US20090239004A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Yagiang Ming Media sheet for inkjet printing
JP2010000696A (ja) * 2008-06-20 2010-01-07 Nisshinbo Holdings Inc シート状積層体の製造方法
US20100198682A1 (en) * 2009-02-04 2010-08-05 Miranda Aref Farage Sensitive skin product marketing articles
US9045664B2 (en) 2011-11-17 2015-06-02 Eastman Kodak Company Printing ink image using polymer or salt
US8770701B2 (en) 2011-12-22 2014-07-08 Eastman Kodak Company Inkjet printer with enhanced deinkability
US8764180B2 (en) 2011-12-22 2014-07-01 Eastman Kodak Company Inkjet printing method with enhanced deinkability
US8857937B2 (en) 2011-12-22 2014-10-14 Eastman Kodak Company Method for printing on locally distorable mediums
US8807730B2 (en) 2011-12-22 2014-08-19 Eastman Kodak Company Inkjet printing on semi-porous or non-absorbent surfaces
US8864255B2 (en) 2011-12-22 2014-10-21 Eastman Kodak Company Method for printing with adaptive distortion control
US8814292B2 (en) 2011-12-22 2014-08-26 Eastman Kodak Company Inkjet printer for semi-porous or non-absorbent surfaces
US9399241B2 (en) * 2013-08-05 2016-07-26 Canon Kabushiki Kaisha Image recording method
CA3017117C (en) 2016-03-08 2020-09-08 David Bland Face films and pressure sensitive laminates for printing
US10927230B2 (en) * 2018-01-26 2021-02-23 City University Of Hong Kong Method for preparing composite materials

Family Cites Families (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247498A (en) 1976-08-30 1981-01-27 Akzona Incorporated Methods for making microporous products
JPS56159128A (en) 1980-05-15 1981-12-08 Asahi Chem Ind Co Ltd Thermoplastic resin porous film and production thereof
DE3024205A1 (de) 1980-06-27 1982-01-21 Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Aufzeichnungspapier fuer tintenspritzaufzeichnunsverfahren
JPS5769054A (en) 1980-10-17 1982-04-27 Fuji Photo Film Co Ltd Water proofing method of ink jet recording
US4539256A (en) 1982-09-09 1985-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Microporous sheet material, method of making and articles made therewith
JPS6067190A (ja) 1983-09-22 1985-04-17 Ricoh Co Ltd インクジェット記録用媒体
US4554181A (en) 1984-05-07 1985-11-19 The Mead Corporation Ink jet recording sheet having a bicomponent cationic recording surface
JPS6141585A (ja) 1984-08-03 1986-02-27 Canon Inc 被記録材
JPS6163476A (ja) 1984-09-06 1986-04-01 Canon Inc 被記録材
US4547405A (en) 1984-12-13 1985-10-15 Polaroid Corporation Ink jet transparency
EP0199874A1 (de) 1985-02-25 1986-11-05 The Mead Corporation Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlaufzeichnung mit einer tintenempfänglichen Polyäthylen enthaltenden Schicht
JPS61261089A (ja) 1985-05-15 1986-11-19 Teijin Ltd 記録シ−ト
JPS6294379A (ja) 1985-10-21 1987-04-30 Mitsubishi Yuka Fine Chem Co Ltd 水性インク記録用シ−ト
JPS62124976A (ja) 1985-11-26 1987-06-06 Canon Inc 被記録材
US4732786A (en) 1985-12-17 1988-03-22 James River Corporation Ink jet printable coatings
US4649064A (en) 1986-03-10 1987-03-10 Eastman Kodak Company Rapid-drying recording element for liquid ink marking
US4781985A (en) 1986-06-20 1988-11-01 James River Graphics, Inc. Ink jet transparency with improved ability to maintain edge acuity
US4775594A (en) 1986-06-20 1988-10-04 James River Graphics, Inc. Ink jet transparency with improved wetting properties
US4726989A (en) 1986-12-11 1988-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Microporous materials incorporating a nucleating agent and methods for making same
JP2683019B2 (ja) 1987-04-10 1997-11-26 キヤノン株式会社 被記録材及びこれを用いた印字物の製造方法
US4867881A (en) 1987-09-14 1989-09-19 Minnesota Minning And Manufacturing Company Orientied microporous film
US4892779A (en) 1988-03-18 1990-01-09 Ppg Industries, Inc. Multilayer article of microporous and substantially nonporous materials
US5102731A (en) 1988-04-27 1992-04-07 Mitsubishi Kasei Corporation Recording medium
US4935307A (en) 1988-10-21 1990-06-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent coatings for graphics applications
US4903040A (en) 1989-08-14 1990-02-20 Eastman Kodak Company Transparent image-recording elements comprising vinyl pyrrolidone polymers
US4903039A (en) 1989-08-14 1990-02-20 Eastman Kodak Company Transparent image-recording elements
US5079319A (en) 1989-10-25 1992-01-07 Ciba-Geigy Corporation Reactive silicone and/or fluorine containing hydrophilic prepolymers and polymers thereof
US5120594A (en) 1989-11-20 1992-06-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Microporous polyolefin shaped articles with patterned surface areas of different porosity
US5141790A (en) 1989-11-20 1992-08-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Repositionable pressure-sensitive adhesive tape
US5229207A (en) 1990-04-24 1993-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Film composite having repositionable adhesive by which it can become permanently bonded to a plasticized substrate
AR244825A1 (es) 1990-05-18 1993-11-30 Ciba Geigy Procedimiento para el fluido de igualdad de extremos de fibra de celulosa.
US5208092A (en) 1990-10-24 1993-05-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent liquid absorbent materials for use as ink-receptive layers
US5389723A (en) 1990-10-24 1995-02-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent liquid absorbent materials for use as ink receptive layers
US5443727A (en) 1990-10-30 1995-08-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Articles having a polymeric shell and method for preparing same
US5126195A (en) 1990-12-03 1992-06-30 Eastman Kodak Company Transparent image-recording elements
US5084340A (en) 1990-12-03 1992-01-28 Eastman Kodak Company Transparent ink jet receiving elements
US5126194A (en) 1990-12-03 1992-06-30 Eastman Kodak Company Ink jet transparency
DK0570515T3 (da) 1991-02-06 1996-10-07 Minnesota Mining & Mfg Positionerbart adhæsivsystem med høj forskydningsstyrke
US5156674A (en) 1991-06-21 1992-10-20 Mooney Chemicals, Inc. Drier promoter compositions
US5302436A (en) 1991-07-17 1994-04-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink receptive film formulations
JP3213630B2 (ja) 1991-07-25 2001-10-02 三菱製紙株式会社 インクジェット記録シート
US5206071A (en) 1991-11-27 1993-04-27 Arkwright Incorporated Archivable ink jet recording media
FR2684676A1 (fr) 1991-12-09 1993-06-11 Hoechst France Nouveaux copolymeres cationiques insolubles dans l'eau, de nouvelles dispersions et leur application dans l'enduction des papiers.
US5220346A (en) 1992-02-03 1993-06-15 Xerox Corporation Printing processes with microwave drying
US5380044A (en) 1992-04-16 1995-01-10 K & A Industries, Inc. Identification card and method of making same
WO1993025595A1 (en) 1992-06-17 1993-12-23 Isp Investments Inc. Cationic polymer compositions
DE59204608D1 (de) 1992-06-20 1996-01-18 Celfa Ag Aufzeichnungsträger zur Aufnahme von farbgebenden Stoffen.
US5296277A (en) 1992-06-26 1994-03-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Positionable and repositionable adhesive articles
US5428383A (en) * 1992-08-05 1995-06-27 Hewlett-Packard Corporation Method and apparatus for preventing color bleed in a multi-ink printing system
EP0587164B1 (de) 1992-09-10 1998-12-23 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung für Tintenstrahlaufzeichnung
EP0737592B1 (de) 1993-03-02 2000-05-31 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Tintenstrahlaufzeichnungsschicht
EP0614771B1 (de) 1993-03-10 1998-12-16 Asahi Glass Company Ltd. Aufzeichnungsblatt mit einer Farbstoffabsorbierender Schicht
US5342688A (en) 1993-03-12 1994-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink-receptive sheet
US6482503B1 (en) 1993-03-19 2002-11-19 Xerox Corporation Recording sheets containing pyrrole, pyrrolidine, pyridine, piperidine, homopiperidine, quinoline, isoquinoline, quinuclidine, indole, and indazole compounds
US5439739A (en) 1993-06-03 1995-08-08 Mitsubishi Paper Mills Limited Ink jet recording medium
DE4322179C2 (de) 1993-07-03 1997-02-13 Schoeller Felix Jun Papier Aufzeichnungsmaterial für Ink-Jet-Druckverfahren
CA2138734C (en) 1993-12-28 2000-11-14 Mamoru Sakaki Recording medium and image-forming method employing the same
US5589277A (en) 1994-02-15 1996-12-31 Xerox Corporation Recording sheets containing amino acids, hydroxy acids, and polycarboxyl compounds
US5500668A (en) 1994-02-15 1996-03-19 Xerox Corporation Recording sheets for printing processes using microwave drying
US5429860A (en) 1994-02-28 1995-07-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Reactive media-ink system for ink jet printing
AU2143795A (en) 1994-04-19 1995-11-10 Ilford A.G. Recording sheets for ink jet printing
JPH0881611A (ja) 1994-07-11 1996-03-26 Canon Inc 液体組成物、インクセット及びこれを用いた画像形成方法と装置
US5747148A (en) * 1994-09-12 1998-05-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink jet printing sheet
JP3635376B2 (ja) 1994-12-12 2005-04-06 コニカミノルタホールディングス株式会社 インクジェット記録用インクとシート及びインクジェット記録方法
DE69519392T2 (de) 1994-12-14 2001-05-03 Rexam Graphics Inc Wässriges tintenaufnahme-tintenstrahlempfangsmedium, welches einen wasserbeständigen tintenstrahldruck ergibt
US5686602A (en) 1995-10-26 1997-11-11 Minnesota Mining & Manufacturing Company Crosslinked cellulose polymer/colloidal sol matrix and its use with ink jet recording sheets
JP2921785B2 (ja) 1995-04-05 1999-07-19 キヤノン株式会社 被記録媒体、該媒体の製造方法及び画像形成方法
FR2734005B1 (fr) 1995-05-12 1997-07-18 Roquette Freres Composition et procede pour le collage du papier
US5518534A (en) 1995-08-04 1996-05-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ink set and process for alleviating bleed in printed elements
EP0857114B1 (de) 1995-10-26 2000-08-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Zusammensetzung für ein bahnenmaterial für die tintenstrahlaufzeichnung
WO1997015455A1 (en) * 1995-10-26 1997-05-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink-jet recording sheet
DE69620428T2 (de) 1995-11-28 2002-11-14 Kimberly Clark Co Lichtstabilisierte fabstoffzusammensetzungen
US5679143A (en) 1995-12-06 1997-10-21 Hewlett-Packard Company Bleed alleviation in ink jet inks using acids containing a basic functional group
WO1997020697A1 (en) 1995-12-07 1997-06-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink jet printable microporous film
US5605750A (en) 1995-12-29 1997-02-25 Eastman Kodak Company Microporous ink-jet recording elements
US5681660A (en) 1996-02-21 1997-10-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Protective clear layer for images
US5948512A (en) 1996-02-22 1999-09-07 Seiko Epson Corporation Ink jet recording ink and recording method
WO1997031077A1 (en) 1996-02-26 1997-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure sensitive adhesives
US5874143A (en) 1996-02-26 1999-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure sensitive adhesives for use on low energy surfaces
KR19990087703A (ko) 1996-03-12 1999-12-27 스프레이그 로버트 월터 잉크제트 기록 매체
US5863662A (en) 1996-05-14 1999-01-26 Isp Investments Inc. Terpolymer for ink jet recording
US5683793A (en) 1996-06-03 1997-11-04 Xerox Corporation Ink jet transparencies
US5695820A (en) * 1996-06-20 1997-12-09 Hewlett-Packard Company Method for alleviating marangoni flow-induced print defects in ink-jet printing
DE19628341C2 (de) 1996-07-13 1998-09-17 Sihl Gmbh Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahlverfahren mit wäßriger Tinte und Verwendung zum Herstellen wasserfester und lichtbeständiger Aufzeichnungen auf diesem Material
DE69703927T2 (de) 1996-08-01 2001-05-10 Seiko Epson Corp Tintenstrahldruckverfahren welches zwei flüssigkeiten verwendet
AU3594997A (en) 1996-08-02 1998-02-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink-receptive sheet
US6197397B1 (en) 1996-12-31 2001-03-06 3M Innovative Properties Company Adhesives having a microreplicated topography and methods of making and using same
EP0953079B1 (de) 1997-01-10 2003-07-02 ARKWRIGHT Incorporated Tintenstrahl-transfersysteme, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben für ein druckverfahren
DE19720833C1 (de) 1997-05-17 1999-04-08 Schoeller Felix Jun Foto Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren
US5789342A (en) 1997-06-19 1998-08-04 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer assemblage
US6071614A (en) 1997-07-14 2000-06-06 3M Innovative Properties Company Microporous fluorinated silica agglomerate and method of preparing and using same
JP3592044B2 (ja) 1997-08-01 2004-11-24 キヤノン株式会社 インクジェット用熱接着媒体、熱接着方法、熱接着体並びにインクジェット用熱接着媒体の製造方法
US6117527A (en) 1997-08-22 2000-09-12 Xerox Corporation Recording sheets and ink jet printing processes therewith

Also Published As

Publication number Publication date
CA2296369A1 (en) 1999-01-28
AU8297598A (en) 1999-02-10
BR9810713A (pt) 2000-09-05
AU732172B2 (en) 2001-04-12
WO1999003685A1 (en) 1999-01-28
KR20010021808A (ko) 2001-03-15
DE69828404D1 (de) 2005-02-03
EP0996548A1 (de) 2000-05-03
EP0996548B1 (de) 2004-12-29
US6632510B1 (en) 2003-10-14
NZ502245A (en) 2002-03-28
CN1263501A (zh) 2000-08-16
JP2003521390A (ja) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828404T2 (de) Tintenstrahlbedruckbare mikroporöse folie
DE69731490T2 (de) BESCHICHTETE, MIKROPORöSE, TINTENSTRAHLAUFNEHMENDE MEDIEN UND VERFAHREN ZUM KONTROLLIEREN DES PUNKTDURCHMESSERS
DE3523269C2 (de)
DE69911157T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das Polyäthylenglykol und Polyvinylalkohol enthält
DE69914754T2 (de) Empfangsschicht für tintenstrahldruck, die eine strukturierte oberfläche hat
DE69921258T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement, das kolloidales Kieselgel enthält
DE60004228T2 (de) Optisch transparente mikrogeprägte empfangsmedien
DE3330420C2 (de)
DE60100580T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement mit porösen Partikeln.
DE69908472T2 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahldruckverfahren
DE60007280T2 (de) Bildaufzeichnungsmedium und Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE60026248T2 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldruck
DE60100371T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement, das beschichtete Partikel enthält
DE19709735A1 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahlverfahren
DE69920232T2 (de) Metallsalze umfassende tintenstrahlempfangsmedien
DE60106358T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren
DE60119241T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungselement
DE10127377B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung
DE602004008444T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement mit teilchen und polymeren
JP2001526995A (ja) 繊維性インクジェット印刷媒体
US6528146B2 (en) Recording medium and image formation employing the same
DE69917903T2 (de) Tintenstrahlempfangsmedium mit einem tintenmigrationsinhibitor, und verfahren zu dessen herstellung
DE60310657T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Bilderzeugungsverfahren
DE69926951T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren damit
DE60210380T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungspapier

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee