DE69826444T2 - Endovaskuläres implantat zum ausbessern eines aneurysmas der abdominalaorta - Google Patents

Endovaskuläres implantat zum ausbessern eines aneurysmas der abdominalaorta Download PDF

Info

Publication number
DE69826444T2
DE69826444T2 DE69826444T DE69826444T DE69826444T2 DE 69826444 T2 DE69826444 T2 DE 69826444T2 DE 69826444 T DE69826444 T DE 69826444T DE 69826444 T DE69826444 T DE 69826444T DE 69826444 T2 DE69826444 T2 DE 69826444T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
graft
peripheral
implant
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69826444T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826444D1 (de
Inventor
Konstatinos Papazoglou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Cook Europe ApS
Original Assignee
William Cook Europe ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Cook Europe ApS filed Critical William Cook Europe ApS
Application granted granted Critical
Publication of DE69826444D1 publication Critical patent/DE69826444D1/de
Publication of DE69826444T2 publication Critical patent/DE69826444T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/848Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents having means for fixation to the vessel wall, e.g. barbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/958Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/89Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements comprising two or more adjacent rings flexibly connected by separate members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2002/065Y-shaped blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • A61F2002/072Encapsulated stents, e.g. wire or whole stent embedded in lining
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • A61F2002/075Stent-grafts the stent being loosely attached to the graft material, e.g. by stitching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/848Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents having means for fixation to the vessel wall, e.g. barbs
    • A61F2002/8483Barbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0075Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements sutured, ligatured or stitched, retained or tied with a rope, string, thread, wire or cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/0034D-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0067Three-dimensional shapes conical

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Implantate zum Ausbessern eines Aneurysmas der Abdominalaorta.
  • Der endovaskuläre Weg zum Ausbessern von Aneurysmen der Abdominalaorta ist eine neue Technik zur Behandlung von Aneurysmen, bei der Implantate über das Gefäßlumen von anatomisch leicht zugänglichen Regionen aus zur Platzierung an die entsprechende Stelle geführt werden, wodurch große chirurgische Eingriffe vermieden werden. Um ein Aneurysma mit dieser Technik wirksam behandeln zu können, muss ein guter kreisförmiger Kontakt zwischen dem endovaskulären Implantat und dem gesunden, nicht erweiterten Teil des Blutgefäßes bestehen, damit dass erweiterte Arterienlumen vollständig vom Druck des systemischen arteriellen Kreislaufs getrennt wird, denn das Blut tritt nun aus dem Implantat aus, das das Gefäßlumen ersetzt. Ferner muss das endovaskuläre Implantat einen kleinen Anfangsdurchmesser aufweisen, der seine problemlose Einführung und Vorschieben vom Eingangsblutgefäß zur Platzierungsstelle und seine problemlose technische Positionierung möglich macht. Bei Aneurysmen der Bauchaorta gibt es üblicherweise eine zentrale Halsregion des gesunden Blutgefäßes mit einem normalen Durchmesser unter den Nierenarterien (an dem Punkt, an dem das Implantat auch durch klassische Operation chirurgische befestigt wird). Häufig verläuft die Aufweitung der Aorta aber peripher bis zu dem Punkt der Aortengabelung an den beiden Aa. iliaca. Dies verhindert, dass ein endovaskuläres röhrenförmiges Implantat platziert werden kann, weil ein gesunder peripherer Kontaktpunkt (Hals) fehlt. Dadurch entsteht häufig die Notwendigkeit für eine Platzierung von endovaskulären Implantaten, die mehr peripher zur aufgeweiteten Aortengabelung mit gleichzeitiger Abzweigung des Aortenblutflusses zu zwei Ausflusszylindern an gesunden Regionen der Aa. iliaca befestigt werden können. Die Systeme, die bisher zur Platzierung von Aortenstentimplantaten vorgestellt wurden, die aus einem Stentimplantat oder Stentimplantaten aus zwei Teilen bestehen, sind häufig kompliziert zu platzieren, weisen im komprimierten Zustand eine große Größe auf und zeigen Mängel in ihren Stützmechanismen und an ihrem Kontaktpunkt mit der Gefäßwand. Dies führt zum sofortigen oder späteren Auftreten von Komplikationen oder zur erfolglosen Platzierung unter diversen Umständen.
  • Ferner kann diese Vorrichtung zusammen mit der Tatsache, dass sie eine begrenzte Anteil Teile aufweist, unter verschiedenen Bedingungen für unterschiedliche anatomische Dimensionen verwendet werden.
  • Eine Vorrichtung mit einer begrenzten Anzahl von Teilen ist aus WILSON G.J. et a.: „A self-expanding bifurcated endovascular graft for abdominal aortic aneurysm repair", Band 42, Nr. 5, September 1996, Seiten M386-M393, XP 000683606.
  • Erfindungsgemäß wird eine Implantatanordnung bereitgestellt, die ein Hauptimplantat umfasst, dass über eine A. iliaca perkutan in die Aorta eingeführt werden soll, wobei das Hauptimplantat expandierbar ist und eine proximale Öffnung aufweist, die in einem Teil der Aorta neben den Nierenarterien angeordnet werden soll, wobei das Hauptimplantat ferner ein distales Öffnungsende aufweist, dass nach der Expansion zur Aufnahme der proximalen Enden eines Paars expandierbarer Iliaka-Implantate dient, worin jedes Implantat einen expandierbaren Stent und mindestens eine Abdeckung über und/oder am Anfang aufweist, und worin der Querschnittsbereich der distalen Öffnung nach der Expansion ausreichend kleiner ist als die Summe der Querschnittsbereiche der proximalen Enden der Iliaka-Implantate nach der Expansion, um eine Dichtung mit der distalen Öffnung zu bilden, wenn das Implantatpaar darin expandiert.
  • Die Länge des Hauptimplantats kann so gewählt werden, dass es sich von dem Teil bis zur Gabelungsregion erstreckt, worin sich die Aorta in die Aa. iliaca erstreckt. Alternativ kann das Hauptimplantat eine solche Länge aufweisen, dass es nur über diesen Teil verläuft. Der Teil des Hauptimplantats in der Region der distalen Öffnung ist verstärkt, um die Iliaka-Implantate nach der Expansion zu unterstützen. Vorzugsweise sind diese Stents selbst-expandierend. Die Abdeckung am distalen Ende des Hauptimplantats erstreckt sich vorzugsweise über die distale Öffnung hinaus, so dass die Abdeckung nach dem Einführen und der Expansion der Iliaka-Implantate, bis in das Innere der Iliaka-Implantate reicht und eine zusätzliche Dichtung damit bildet. Der Beginn des Hauptimplantats kann Haken oder Widerhaken aufweisen, die in die Wand des Teils eindringen können, um die Befestigung des Implantats an diesem Teil zu erleichtern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung des Stentimplantats nach seiner Platzierung im Aneurysma der Abdominalaorta gemäß der vorliegenden Technik.
  • 2 ist eine schematische Darstellung der drei Teile des zentralen Implantats (Hauptimplantat) und der beiden Schenkel (periphere Zylinder), aus denen das erfindungsgemäße Stentimplantat besteht. Die beiden Schenkel (periphere Zylinder) treten mit ihrer mittleren Region (mit größerem Durchmesser) an der peripheren oder distalen Region des zentralen Zylinders ein und erzeugen durch Expansion eine dichte Verzweigung des zentralen Implantats.
  • 3 ist eine Darstellung der analytischen Vergrößerung des zentralen Implantats (Hauptimplantat), das in die Abdominalaorta in der Region zwischen der Verzweigung der Nierenarterien und der Aortengabelung nach seiner Positionierung und Expansion platziert wird. Am peripheren Ende ist die Umfaltung und Befestigung der dünnwandigen Außenabdeckung im Hauptzylinder zu sehen, um diesen zu verstärken und die Verzweigung des Hauptzylinder nach Platzierung der beiden peripheren Zylinder dichter zu machen.
  • 4 ist eine vergrößerte Darstellung der Zylinder in ihrer komprimierten Form in den Aufnahmeröhren, die einen kleinen Durchmesser aufweisen, ähnlich dem Durchmesser der Platzierungsröhren in den Arterien, und die Vorrichtung zum Einführung und Vorschieben des Implantats über einen Führungsdraht.
  • 5 ist eine dreidimensionale schematische Darstellung der überlappenden Regionen des Zylinders der beiden peripheren Zylinder (Schenkel) nach Expansion der Schenkel im Hauptzylinder und ihrer lecksicheren Anlegung, und zwar durch ihre selbstexpandierende Eigenschaft nicht nur an den Schenkeln, sondern auch im zentralen Zylinder. Im Querschnitt lässt sich deutlich die Vielfalt von Formen erkennen, die die zentralen Öffnungen der Schenkel annehmen können, wenn sie an ihre Außenfläche durch die Innenfläche der zentralen Zylinder an den überlappenden Teilen begrenzt werden.
  • 6 ist eine schematische Darstellung einer alternativen Konstruktion der Schenkel des Stentimplantats, bei der der Durchmesser der zentralen Öffnung an einem der Schenkel bei der Länge >2 cm (abgedeckt durch den zentralen Zylinderteil) dem Durchmesser der peripheren Öffnung des Hauptzylinders entspricht, während der Durchmesser des anderen Schenkels in der Mitte der Öffnung und des Teils und am Querschnitt der zentralen Öffnungen nach Expansion der beiden Schenkel im zentralen Rohr kleiner ist. Wenn sie natürlich expandieren könnten wären die Querschnittsbereiche der kombinierten Schenkel zweimal so groß wie die der distalen Öffnung oder des zentralen Rohrs.
  • 7a ist eine schematische Darstellung der Platzierungsmethode des zentralen Implantats (Hauptimplantat). Dieser ist in dem Platzierungsröhrchen komprimiert, wo er vorgeschoben wird, weil der Führungsdraht durch das Implantat verläuft und mit der Vorschiebevorrichtung und dem Führungsdraht bis zur Platzierungsstelle geführt wird. Die zentrale Öffnung des Platzierungsröhrchens wurde bereits mehr in die Mitte des Aneurysmas vorgeschoben und wenn das Implantat die Platzierungsstelle erreicht kann es expandieren, indem die Vorschubvorrichtung stabil gehalten wird, und über die periphere Anziehung des Platzierungsröhrchen zur Vorschubvorrichtung, so dass das Implantat nach seiner Expansion seine Position unverändert beibehält.
  • 7b ist eine schematische Darstellung. Nach der Platzierung des zentralen Implantats wird ein zweiter Führungsdraht von der anderen A. iliaca und über die periphere Öffnung des Hauptzylinder platziert. An den Führungsdrähten zu beiden Seiten werden die Platzierungsröhrchen über einen Röntgenschattenring an ihrer zentralen Öffnung durch die Aa. iliaca und durch die periphere Öffnung des Hauptzylinders im peripheren Teil des Hauptzylinders vorgeschoben.
  • 7c ist eine schematische Darstellung des Vorschiebens der beiden Schenkel in den Führungseinführröhrchen mit derselben Technik, die auch für die Platzierung des zentralen Implantats verwendet wurde, und ihrer Positionierung auf derselben Höhe durch Zurückziehen der Einführröhrchen, wenn diese in aufrechter Stellung vorgeschoben werden, die auf dergleichen Höhe liegt wie die beiden Schenkel. Die vollständige Freisetzung der Schenkel (periphere Zylinder) und der gleichzeitige oder nicht gleichzeitige Rückzug der Einführröhrchen auf beiden Seiten führt dazu, dass die expandierten Teile der Schenkel vollständig mit der peripheren, nicht expandierten, gesunden Region des entsprechenden iliakalen Blutgefäßes, zu dem das Blut fließt, in Berührung kommen.
  • 8 zeigt eine alternative Anordnung, in der das Hauptimplantat im Wesentlichen innerhalb der Region der Aorta mit den Nierenarterien angeordnet ist. Das distale Ende des Hauptimplantats ist ähnlich konstruiert wie in den anderen Ausführungsformen. Die beiden Schenkel erstrecken sich von den Aa. iliaca in das distale Ende des Hauptimplantats und werden auf ähnliche Weise abgedichtet.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Im Allgemeinen stellt die Vorrichtung ein Stentimplantat für die Behandlung eines Aneurysmas der Abdominalaorta dar, ohne Notwendigkeit der Anwesenheit von gesunden peripheren Aortenwänden (26), wo die Platzierung lediglich einer Implantatröhre möglich wäre. Der Notwendigkeit, die erkrankte Wand durch Luftdichtheit im nicht expandierten Teil der Region der Aa. iliaka zu vermeiden, wird Rechnung getragen, indem das zentrale Implantat (Hauptzylinder) an zwei peripheren Röhren verzweigt ist, so dass das Blut zu den beiden Aa. iliaca (24, 25) vom zentralen Aortenimplantat geführt werden kann. Ferner muss das beschriebene Implantat die Fähigkeit aufweisen, sich auf einen kleinen Anfangsdurchmesser komprimieren zu lassen (4), so dass es durch die Röhren (37, 38) mit kleinem Durchmesser im Gefäßlumen von entfernten Regionen aus (von der A. femoralis in der Abdominalaorta) vorgeschoben und platziert werden kann, wo es nach der Freisetzung wieder seinen ursprünglichen großen Durchmesser annehmen kann. Dies wird so durchgeführt, dass es in leckdichten perimetrischen Kontakt mit der Innenfläche des gesunden Gefäßlumens, zentral und peripher zu einem Aneurysma, kommen kann. Bisher wurden schon verschiedene Vorrichtungen zur Erreichung der oben aufgeführten Ziele vorgeschlagen und verwendet. Diese sind aber häufig kompliziert und schwierig zu verwenden, und während und nach der Operation treten Komplikationen auf. Zur Verwendung dieser Vorrichtungen müssen die Chirurgen lange Erfahrung und ausreichende Fähigkeiten aufweisen. Das Ziel der Vorrichtung, die mit ihrer technischen Positionierung beschrieben wird, ist die Vereinfachung des Platzierungsvorgangs, die Minimierung sofortiger und zukünftiger Komplikationen und die Verbesserung des klinischen Behandlungserfolgs mit dem Ziel der weiten Verwendung des Verfahrens der endovaskulären Therapie bei Aneurysmen von Patienten, bei denen ein Stentimplantat platziert werden muss.
  • Das hier vorgestellte Stentimplantat ist ein Implantat, das aus einem zentralen „Haupt"-Zylinder oder Rohr (1) besteht, das in der Mitte der Öffnung mit der Außenfläche des Perimeters der Aorta mehr in der Mitte zum aufgeweiteten Teil der Aorta (13) in Berührung kommt, während die Peripherie der Öffnung auf der Aortengabelung (26) sitzt. Der Durchmesser des Querschnittsbereichs der zentralen oder proximalen Öffnung (14) des Hauptzylinders (1) ist gleich oder größer als der Durchmesser des gesunden Teils der Aorta (13), auf dem der Zylinder platziert wird. Der Durchmesser des Querschnittsbereichs der peripheren oder distalen Öffnung (12) ist konstant und unabhängig vom Aortendurchmesser auf der Höhe der Gabelung (28), wo der Zylinder platziert wird. Die Länge des Hauptzylinders (1) hängt von der Länge zwischen dem zentralen Kontaktpunkt in der Aorta (13) und der Gabelung (26) ab.
  • Der Hauptzylinder (1) umfasst einen Stent auf einem Gerüst (Abguss), das vorzugsweise zylinderförmig und/oder metallisch ist und eine Länge aufweist, die im Wesentlichem dem Abstand zwischen den Nierenarterien und der Aortengabelung entspricht. Dieses Gerüst hat einen festgelegten Anfangsdurchmesser α und einem komprimierten Durchmesser β und besteht aus aufeinanderfolgenden und miteinander verbundenen zylindrischen Teilen variabler Länge und mit einer Z-Konfiguration aus einem biokompatiblen Metall mit Gedächtnisfunktion, wie z.B. Edelstahldraht oder Nitinol (eine Nickel-Titan-Legierung mit Wärmegedächtnis). Die Verbindung dieser Teile des Gerüsts kann entweder durch Nähte (16) erfolgen, die durch die Öffnungen der letzten Kämme jedes Stücks oder durch Metallverbindungen (Lötverbindungen), so dass ein gewisses Maß an Flexibilität er verschiedenen Z-Teile des Gerüsts besteht, während die Länge des Gerüsts sich zwischen dem komprimierten und dem Anfangsdurchmesser möglichst wenig ändert. Die vorliegende Ansicht des Gerüsts ist umfassend beschrieben und besteht aus dem Gerüst (2) und dem Hauptzylinder (1), der in den Figuren und anderen Ansichten beschrieben ist, aber die selbstexpandierenden Gerüste mit ähnlichen Eigenschaften und Merkmalen, die die grundlegende Idee der Erzeugung der Gabelung wie im hier dargestellten Stentimplantat möglicherweise erhalten. Der Stent kann am proximalen Ende eine Vielzahl von Widerhaken oder Haken aufweisen, die sich nach der Expansion drehen und den Teil 13 zum Abdichten und Fixieren penetrieren können.
  • Das Metallgerüst oder der Stent des Hauptzylinders ist auf der Außenseite von einem Rohr (3) abgedeckt, um ein Implantat mit einer zentralen (14) Öffnung und einer peripheren oder distalen (12) Öffnung zu bilden. Die Wand ist vorzugsweise dünnwandig und besteht aus PTFE, Dacron, Polyurethan oder einer anderen Art von biokompatiblem Kunststoff. Alternativ können die Innen- und Außenseiten des Metallgerüsts (2) von zylindrischen Röhren (3) abgedeckt sein, oder das Gerüst kann auf seiner Innenfläche von der zylindrischen Röhre abgedeckt sein. Diese Röhre hat einen Anfangs- oder proximalen Durchmesser, der dem Durchmesser des Metallgerüsts entspricht, und er besitzt eine zentrale und periphere distale Öffnung und einen Hauptkörper. Die zentrale Öffnung (14) weist einen Durchmesser auf, der vorzugsweise im Wesentlichen gleich oder größer als der Durchmesser des gesunden Aortenteils an der Kontaktstelle (13) mit dem Hauptzylinder, mehr zur Mittel des Aneurysmas hin, entspricht. Die Röhre(n) des Implantats wird an der zentralen Öffnung (14) des Metallgerüsts (2) umgefaltet oder nicht umgefaltet und auf der zentralen Öffnung über eine Reihe von Verbindungsnähten (44) an den Endkämmen des zentralen Endes des (Metall)gerüsts oder Stents befestigt. Eine Außenabdeckung kann eine äußere Vergrößerung des äußeren proximalen Endes des Zylinders (1) abdecken, um den Teil (13) fest zu greifen und dann kann eine Lasche sich nach innen in die Öffnung (14) erstrecken, um die Dichtung zu verbessern. Die periphere Öffnung des Implantats besitzt einen Durchmesser von 20–25 mm und ist bei einer Länge von 0,5–1,0 cm auf der Innenseite der peripheren oder distalen Öffnung 12 des Metallgerüsts umgefaltet (18), wo sie innen von zwei Nähten an zwei oder drei verschiedenen Punkte des Metallskeletts (2) fixiert ist. Der Blutfluss nach Platzierung des Hauptzylinders erfolgt somit innerhalb der peripheren Umfaltung des Implantats des Hauptzylinders am peripheren Ende und erzeugt zwei oder drei Taschen (Blätter) (41), die die Oberfläche der peripheren Öffnung (12) des Hauptzylinders minimieren. Wenn dies gewünscht wird, können zusätzliche Befestigungspunkte zur Erzeugung weiterer Blätter verwendet werden. Der Hauptzylinder (1) besitzt einen Anfangsdurchmesser, der dem dünnwandigen Abdeckzylinder (3) um die Mitte (14) und den Umfang (12) der Öffnung und um seinen Körper entspricht. Das Metallgerüst (2) erweitert den Zylinder auf diesen Durchmesser und auf einen komprimierten Durchmesser, der viel kleiner ist als der Originaldurchmesser, so dass es im Aufbewahrungsröhrchen (23), das einen kleinen Durchmesser (4) entsprechend dem Durchmesser des zum Vorschieben des Implantats in den Blutgefäßen (7a) verwendeten Platzierungsröhrchens (37) aufweist, komprimiert werden kann. Während der Kompression des Hauptzylinders (1) im Aufbewahrungsröhrchen (23) hat es in der Mitte einen Katheter (39), der zum Einführen des Führungsdrahts (21) (nach der Entfernung) durch die komprimierte Innenseite des Hauptzylinders des Aufbewahrungsröhrchens während des Positionierungsvorgangs verwendet wird. Die Fortbewegung des Hauptzylinders zur Platzierungsposition geschieht durch Vorschieben durch das Aufbewahrungsröhrchen (23) zum Platzierungsröhrchen (37), das wie bereits erwähnt denselben Durchmesser aufweist. Dies wird durch eine Vorschiebevorrichtung (22) erreicht, die sich auf dem Führungsdraht (21) bewegt, der durch die Mitte des Hauptzylinders und über das Aneurysma hinaus verläuft.
  • Das hier dargestellte Stentimplantat besteht ferner aus zwei peripheren Zylindern (Schenkeln) (4, 5), bei denen es sich vorzugsweise um selbstexpandierende Stents oder Gerüste (7) handelt, die dem Hauptzylinder (1) identisch sind, aber andere Abmessungen aufweisen (eine Reihe von Z-Formen). Diese sind auf der Außenseite von einer dünnwandigen zylinderförmigen Röhre (6) bedeckt, die eine identische oder andere Zusammensetzung aufweist wie der Hauptzylinder (1), aber andere Abmessungen hat. Die peripheren Zylinder haben zentrale (8, 9) und (periphere) distale (10, 11) Öffnungen und einen solchen Anfangsdurchmesser und komprimierten Durchmesser, dass sie auf die gleiche Weise wie der Hauptzylinder, aber mit kleinerem Durchmesser, in einem Aufbewahrungsröhrchen (23) platziert werden können. Sie können zu den entsprechenden Platzierungsröhrchen (37, 38) in den Blutgefäßen vorgeschoben werden. Die dünnwandige zylinderförmige Röhre (6) bedeckt die gesamte Länge des Metallgerüsts (7) und ist am zentralen (8, 9) und peripheren (10, 11) Ende des Metallgerüsts jedes peripheren Zylinders befestigt. Das Gerüst (7) der peripheren Zylinder (4, 5) weist in der expandierten Form einen Durchmesser auf, der dem Durchmesser der dünnwandigen zylinderförmigen Röhre (6) an jedem Teil entspricht oder größer ist als dieser Durchmesser, so dass es an seiner Außenseite vollständig mit der Innenseite der dünnwandigen zylinderförmigen Röhre (6) in Berührung kommt, die in der expandierten Form und an jedem ihrer Teile einen konstanten Durchmesser aufweist. Das Implantat kann auf eine kleine Länge <5 mm zurückgefaltet werden, es kann aber auch in der zentralen Öffnung (8, 9) des Skeletts jedes Schenkels nicht zurückgefaltet werden, und es ist an der peripheren Öffnung (10, 11) des Skeletts jedes Schenkels, an dem es mit Nähten befestigt ist, nicht zurückgefaltet.
  • Der bzw. die Durchmesser der zentralen Öffnung (8, 9) jedes Schenkels (periphere Zylinder) entspricht vorzugsweise dem Durchmesser der peripheren Öffnung (12) des Hauptzylinders bzw. ist ca. 5 mm oder mehr kleiner als dieser. Alternativ kann jede Öffnung (8, 9) gleich oder größer sein als die Öffnung (12), oder jede Öffnung kann um mehr als 5 mm signifikant kleiner sein als die Öffnung , beispielsweise 10 oder 20 mm. Mit einfachen Versuchen kann die Größe der distalen Zylinder relativ zur Öffnung (12) festgelegt werden, um eine Dichtwirkung zwischen den Zylindern (1, 4 und 5) zu erreichen. Der Durchmesser der zentralen Öffnung jedes Schenkels ist bei einer Länge von 2–2,5 cm am mittleren Teil (42) des Implantats jedes Schenkels fortgesetzt, welche die Länge der ersten der Z-Formen der vorzugsweise selbstexpandierenden Stents oder Gerüste (7) jedes Schenkels ist, und der Punkt (17), an dem die erste Form des vorzugsweise metallischen Gerüsts mit der zweiten Form wie zuvor beschrieben verbunden ist. Dieser mittlere Teil (42) jedes Schenkels ist der Teil, der in das distale oder periphere Ende (43) des Hauptzylinders mündet, um die Gabelung des Hauptzylinders wie weiter unten erläutert zu erzeugen. Der Durchmesser der peripheren Zylinder, mehr peripher zum zuvor erwähnten Teil, besitzt eine Länge und einen Durchmesser, der je nach Länge und Durchmesser, die notwendig sind, damit die periphere Öffnung (10, 11) der beiden Zylinder (4, 5) vollständig mit dem gesunden Teil der A. iliaca (24, 25) in Berührung kommen kann, schwankt. Das heißt der periphere Durchmesser und die Länge jedes Schenkels können voneinander abweichen, je nach Abmessungen der Aa. iliaca im gesunden Teil und der Länge der Läsion von der Gabelung der Aorta.
  • Alternativ kann die Größe des Durchmessers der zentralen Öffnung des mittleren Teils jedes Schenkels abweichen (6). Insbesondere entspricht der Durchmesser der zentralen Öffnung (30) und des mittleren Teils (45) eines der Schenkel (28), der von der peripheren Öffnung (12) des Hauptzylinders (1) eintritt, dem Durchmesser des peripheren Teils und der Öffnung (12) des Hauptzylinders, während der Durchmesser des mittleren Teils (46) und der Öffnung (29) des anderen Schenkels (27) kleiner sein, um einen kleineren komprimierten Schenkeldurchmesser und seinen Verlauf in einem Platzierungsröhrchen mit kleinerem Durchmesser perkutan zu erhalten. In diesem Fall ist die Expansionsfähigkeit des Metallgerüsts (31) des Schenkels mit dem kleineren Durchmesser gleich oder größer als die Expansionsfähigkeit des Metallgerüsts (32) des Schenkels mit dem größeren mittleren Durchmesser. Die Länge und die Peripherie der peripheren Öffnung (33, 34) jedes peripheren Zylinders (Schenkels) (27, 28) kann wie oben beschrieben je nach den Abmessungen der Aa. iliaca und ihrem Zustand schwanken.
  • Als Material für den dünnwandigen Abdeckzylinder (6, 35, 36) des Metallgerüsts (7, 31, 32) der peripheren Zylinder (4, 5, 27, 28) kann ein Zylinder aus dünnwandigem Polytetrafluorethylen, DacronTM oder einer anderen Art von biokompatiblem Kunststoff verwendet werden. Der dünnwandige Zylinder besitzt vorzugsweise die oben erwähnten konstanten Abmessungen der peripheren Zylinder (4, 5, 27, 28) in der nichtkomprimierten Form und intern nach seiner Expansion durch das selbstexpandierte Metallgerüst (2). Das Material des dünnwandigen Abdeckzylinders (6, 35, 36) des Metallgerüsts der peripheren Zylinder kann das zylindrische Metallgerüst an seiner Außenseite oder seiner Außen- und Innenseite oder an seiner Innenseite abdecken.
  • Technische Platzierung - Erzeugung einer Gabelung
  • Das hier dargestellte Stentimplantat wird durch Platzierung von drei Zylindern (1, 4, 5) (Hauptzylinder und zwei periphere Zylinder), aus denen es besteht, hergestellt wie folgt:
    Nach perkutaner Platzierung des Führungsdrahts (21) von der A. femoralis und in einer Vorwärtsrichtung zur Aorta, wird ein Angiogramm durchgeführt, um die Höhe der Nierenarterien (20) zu bestimmen. An diesem Punkt und am Punkt der Aortengabelung wird die röntgenschattierte Führungsposition röntgenologisch überwacht. Wenn der Führungsdraht mithilfe der diagnostischen Vorrichtung perkutan vorgeschoben wird, wird das Einführungsröhrchen (37) (Schleuse) mit dem darin enthaltenen Hauptzylinder während der Platzierung vorgeschoben. Das Einführungsröhrchen hat am zentralen Ende einen Röntgenschattenring (40) und am peripheren Ende eine Hämostaseventil. Beim endovaskulären Vorschieben sitzt im Einführungsröhrchen (37) eine diagnostische Vorrichtung, die den perkutanen Eintritt in die Arterie erleichtert. Das Einführungsröhrchen wird in der Aorta soweit wie nötig vorgeschoben, so dass der Röntgenschattenring am zentralen Ende mehr zur Mitte liegt als die Abzweigung der Nierenarterien (20). Anschließend wird die diagnostische Vorrichtung aus dem Einführungsröhrchen (37) entfernt. Auf dem Führungsdraht (21) wird durch das Hämostaseventil das Aufbewahrungsröhrchen (23) vorgeschoben, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Einführungsröhrchens entspricht, das in seinem Lumen den komprimierten Hauptzylinder (1) (des Stentimplantats) trägt, dessen Länge dem Abstand zwischen dem Punkt der Abzweigung der Nierenarterien (20) und der Aortengabelung (26) entspricht und einen Durchmesser der zentralen Öffnung (14) (nach der Expansion) aufweist, die gleich oder größer ist als die Aorta auf der Höhe des zentralen Halses (13) direkt unter den Nierentubuli.
  • Der Hauptzylinder (1) wird mit einer Vorschiebesäule (Vorschiebevorrichtung) (22), die durch die Mitte des komprimierten Hauptzylinders verläuft, aus dem Aufbewahrungsröhrchen (23) zum Einführungsröhrchen (37) und durch dieses hindurch bis zum Platzierungspunkt vorgeschoben. Wenn der Hauptzylinder (1), der einen Röntgenschatten über seine gesamte Länge (Metallgerüst) wirft, im Einführungsröhrchen (37) zwischen den Führungspunkten an der Abzweigung der Nierenarterien (20) und der Aortengabelung (26) vorgeschoben wird, wird die Vorschiebevorrichtung (22) durch ihr zentrales Ende, das das periphere Ende (12) des Hauptzylinders auf der Höhe der Aortengabelung festhält, vorgeschoben. Das Einführungsröhrchen (37) wird in eine zentrifugalen Richtung so über die Säule (22) zurückgezogen, dass der Hauptzylinder (1) allmählich aus dem Einführungsröhrchen über die gesamte Länge freigegeben wird und expandiert (7a). Wenn er mit der Innenseite (13) der Aorta direkt unter den Nierenarterien (20) in Berührung kommt, wird er runder, während die periphere Öffnung auf der Aortengabelung (26) sitzt. Auf diese Weise kann sich der Hauptzylinder aufgrund der konstanten Länge des Metallgerüsts (2) des Hauptzylinder, der von der Aortengabelung getragen wird, nicht mehr verschieben.
  • Im Anschluss an die die de-novo-Progression der Säule im Einführungsröhrchen (37) wird sie auf dem Führungsdraht (21) durch die periphere Öffnung (12) im Hauptzylinder (1) vorgeschoben, so dass der Röntgenschattenring (40) 2–2,5 cm mehr zur Mitte der peripheren Öffnung (12) des Hauptzylinders liegt.
  • Auf die gleiche Weise wird einer der beiden Zylinder (5) im Einführungsröhrchen durch das Hämostaseventil vorgeschoben. Auf diese Weise erreicht sein zentrales Ende (Öffnung) (9) die Höhe des Röntgenschattenrings (40) des Einführungsröhrchens.
  • Anschließend wird der Führungsdraht (56) von der A. femoralis auf der anderen Seite nach der perkutanen Einführung vorgeschoben.
  • Der Führungsdraht wird mithilfe eines Führungskatheters durch die A. iliaca (25) und durch die periphere Öffnung des Hauptzylinders auf dem Hauptzylinder auf der Aortengabelung im Lumen des Hauptzylinders geführt. Auf dem Führungsdraht wird dann das zweite Einführungsröhrchen (38) mit einer diagnostischen Vorrichtung darin und einem Röntgenschattenring (40) auf der zentralen Öffnung vorgeschoben. Das zweite Einführungsröhrchen (38) wird durch die periphere Öffnung (12) des Hauptzylinders bis zu dem Punkt, an dem sich der Röntgenschattenring an seiner zentralen Öffnung befindet, auf der gleichen Höhe (2–2,5 cm von der peripheren Öffnung im Hauptzylinder) mit dem Röntgenschattenring der Hauptöffnung des Einführungsröhrchens (37) der A. femoralis auf der anderen Seite (7b) vorgeschoben, in dem sich bereits der periphere Zylinder des Schenkels (5) der anderen Seite in komprimierter Form befindet. Im Ende des zweiten Einführungsröhrchens wird mit der zuvor beschriebenen Technik der zweite periphere Zylinder (Schenkel) (4) bis zu dem Punkt vorgeschoben, an dem sich sein zentrales komprimiertes Ende auf der gleichen Höhe wie der Röntgenschattenring (40) des Einführungsröhrchens (38), in dem er vorgeschoben wird, und mit dem zentralen Ende des komprimierten peripheren Zylinders (5) der anderen Seite vorgeschoben.
  • Nach Röntgenüberwachung befinden sich die beiden komprimierten peripheren Zylinder (Schenkel) in den Einführungsröhrchen in einer Position auf der gleichen Höhe mit dem zentralen Ende 2–2,5 cm mehr zur Mitte der und in der peripheren Öffnung des Hauptzylinders; d.h. an dem Verbindungspunkt (41) des ersten Z-Elements mit dem zweiten Z-Element ihres Metallgerüsts entsprechender Länge werden die Einführungsröhrchen gleichzeitig oder nicht gleichzeitig in zentrifugaler oder distaler Richtung zurückgezogen und die peripheren Zylinder werden mit der Technik, die zuvor für den Hauptzylinder beschrieben wurde, expandiert.
  • Nach der Expansion werden die beiden peripheren Zylinder, die ein selbstexpandierendes Gerüst aufweisen und vorzugsweise jeweils die gleiche Expansionsstärke an dem vom Hauptzylinder abgedeckten Ende haben, auf den größeren Gesamtdurchmesser relativ zum Durchmesser des peripheren Teils des zentralen Zylinders durch den Hauptzylinder komprimiert. Auf diese Weise geraten sie in leckdichten Kontakt mit der Innenseite der Wand des zentralen Zylinders, aber auch untereinander wird der Durchmesser der beiden zentralen Öffnungen (8, 9) gleich dem Durchmesser des peripheren Teils (43) des Hauptzylinders (1) gehalten. Die Form der zentralen Öffnung der beiden peripheren Zylinder kann schwanken, ohne dass sie aber aufgrund der Expansionsfähigkeit der Metallgerüste genau übereinander liegen (5).
  • Ferner erzeugt die Umkehrung der äußeren Abdeckung (19) des Hauptzylinders an der peripheren Öffnung (12) einen zusätzlichen Ventilmechanismus auf dieser Höhe, der Austreten von Blut von den Mikrospalten, die im Kontakt mit den beiden peripheren Zylindern entstehen können, aber auch mit der Innenseite des peripheren Teils (43) des Hauptzylinders zu verhindern.
  • Auf diese Weise wird an den beiden peripheren Zylindern (5, 4) mit einer Eingangsöffnung (9, 8) variabler Gestalt und Fläche eine blutdichte (ohne Austreten von Blut) Gabelung des Hauptzylinders (1) erzeugt.
  • Der periphere Teil jedes peripheren Zylinders (Schenkels) besitzt eine Länge und einen Durchmesser der peripheren Öffnung, die bzw. der der Länge und dem Durchmesser der entsprechenden A. iliaca (24, 25) analog ist, so dass er nach der Expansion vollständig mit der Innenseite des gesunden Teils der Wand der A. iliaca in Berührung kommt.
  • Nach Platzierung des „Stentimplantats" auf die oben beschriebene Weise wird der Blutfluss im „Stent" implantat von der Höhe der Nierenarterien durch die Öffnung der beiden Schenkel und mehr peripher zur Innenseite der A. iliaca gelenkt, während gleichzeitig der systemische arterielle Druck und der Blutkreislauf der pathologisch aufgeweiteten Wand des Aortenaneurysmas, das auch die Aortengabelung enthält, ausgeschlossen wird.
  • In der Ausführungsform in 8 umfasst die Implantatanordnung ein Hauptimplantat 50, das ähnlich wie das Implantat 1 der anderen Ausführungsformen geformt ist. Es umfasst einen Innenstent und eine äußere Abdeckung 3, die sich nach oben erstreckt, um eine Lasche 3' zu formen, die im funktionsfähigen Zustand der Anordnung in die Schenkel des Implantats klappt, um den Dichtungsprozess zu unterstützen.
  • Das Hauptimplantat 50 wird in den Teil 13 der Aorta mit dem proximalen Ende 51 des Implantats neben den A. iliaca und mit dem distalen Ende 40 des Implantats neben dem distalen Ende des gesunden Gewebes 13 eingeführt. Das Implantat kann expandiert werden, um eine kraftschlüssige Berührung im Teil 13 zu erhalten. Wenn gewünscht, kann das Implantat 50 mit Haken versehen werden, die sich nach der Expansion des Implantats 50 drehen und auf bekannte Weise im Teil 13 eingebettet werden. Das Implantat 50 weist zumindest am Ende 54 eine innere Querschnittsfläche auf, die viel kleiner ist als die Summe der äußeren Querschnittsbereiche der Schenkelglieder 6. Die Schenkelglieder werden über die jeweilige A. iliaca in eine Röhre, wie z.B. 37, eingeführt und können darin expandieren und Dichtungen mit dem Hauptzylinder 50 unter Verwendung der Lasche 3' der Abdeckung, die sich über das vorläufige Ende des Zylinders 50 hinaus erstreckt, bilden. Der Zylinder ist relative stabil, weil er von dem festen bzw. gesunden Teil 13 der Aorta getragen wird und seine Position relativ fixiert ist. Die runde Lasche kann zwei Schlitze an entsprechenden Positionen aufweisen, um die Einführung der beiden Röhren jeweils zu erleichtern.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen wurden selbstexpandierende Stents verwendet. Wenn das aus irgendeinem Grund nicht gewünscht wird, können auch nicht-selbstexpandierende Stents verwendet werden, aber dies würde die Verwendung von Expansionsmitteln, wie z.B. Ballons wie sie bei angioplastischen Eingriffen zum Einsatz kommen, erforderlich machen.

Claims (20)

  1. Endovaskuläre Stentimplantatanordnung (1, 4, 5) zum Ausbessern eines Aortenaneurysmas mit einem expandierbaren Haupt-Stentimplantat (1) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei die Implantatanordnung ferner ein Paar expandierbare periphere Stentimplantate (4, 5) jeweils mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende umfasst, wobei das erste Ende eine zentrale Öffnung (8, 9) aufweist, wobei jedes periphere Stentimplantat (4, 5) mit dem zweiten, eine zentrale Öffnung (12) aufweisenden Ende des Haupt-Stentimplantats (1) verbunden werden kann, wobei das Haupt-Stentimplantat (1) und jedes periphere Stentimplantat (4, 5) mindestens einen expandierbaren Stent und mindestens eine Abdeckung (3) über und/oder in dem expandierbaren Stent umfassen, und wobei die ersten Enden der peripheren Stentimplantate (4, 5) im zweiten Ende des Haupt-Stentimplantats (1) angeordnet werden und darin expandiert werden sollen, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Querschnittsflächen der Öffnungen (8, 9) der ersten Enden des Paars peripherer Stentimplantate (4, 5) bei der Expansion im zweiten Ende des Hauptimplantats (1) im expandierten Zustand signifikant den Querschnittsbereich der Öffnung (12) des zweiten Endes des Haupt-Stentimplantats (1) überschreitet und dass ein Teil des Haupt-Stentimplantats (1) im Bereich des zweiten Endes verstärkt ist, um die peripheren Stent-Implantate (4, 5) bei der Expansion in diesem Teil zu unterstützen.
  2. Implantatanordnung nach Anspruch 1, worin das für die Abdeckung (3) ausgewählte Material Polytetrafluorethylen, DacronTM oder eine andere Art von biokompatiblem Kunststoff ist.
  3. Implantatanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Abdeckung (3) sich am zweiten Ende (12) des Haupt-Stentimplantats (1) über das zweite Ende des Haupt-Stentimplantats (1) hinaus erstreckt, so dass die Ausdehnung zur Abdeckung (3) nach Einführen und Expansion der peripheren Stentimplantate (4, 5) im zweiten Ende des Haupt-Stentimplantats (1) in den Innenraum der peripheren Stentimplantate (4, 5) reicht und damit eine Extradichtung bildet.
  4. Implantatanordnung nach Anspruch 3, worin die Länge des Teils der Abdeckung (3), die sich über das zweite Ende des Haupt-Stentimplantats (1) hinaus erstreckt und im zweiten Ende des Haupt-Stentimplantats (1) gefaltet ist, weniger als die Hälfte des Durchmessers der Öffnung (12) des zweiten Endes des Haupt-Stentimplantats (1) beträgt.
  5. Implantatanordnung nach Anspruch 4, worin die Abdeckung (3) an der Innenseite des mindestens einen Stents des Hauptimplantats (1) an zwei oder drei Stellen befestigt ist, um Taschen zu bilden, die nach der Implantation der Implantatanordnung vom Blutfluss gefüllt werden, um einen leckdichten Kontakt zwischen den peripheren Stentimplantaten (4, 5), die im zweiten Ende des Haupt-Stentimplantats (1) expandiert sind, und dem zweiten Ende des Haupt-Stentimplantats (1) herzustellen.
  6. Implantatanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin mindestens ein expandierbarer Stent selbst-expandierbar ist.
  7. Implantatanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der mindestens eine expandierbare Stent des Haupt-Stentimplantats (1) Haken oder Widerhaken umfasst, die in die Wand eines Gefäßes eines Patienten eindringen sollen, um die Befestigung des Haupt-Stentimplantats (1) an dieser Wand zu erleichtern.
  8. Implantatanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Material des mindestens einen Stents Metall ist.
  9. Implantatanordnung nach Anspruch 7, worin das Material des mindestens einen Stents eine Formgedächtnislegierung ist.
  10. Implantatanordnung nach Anspruch 8, worin das Material des mindestens einen Stents Edelstahl oder eine Nickel-Titan-Legierung ist.
  11. Implantatanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Stentimplantate sich voneinander in Bezug auf Material, Form, Durchmesser und/oder Länge unterscheiden.
  12. Implantatanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin jedes Implantat vorzugsweise zylinderförmig ist und aus mindestens einem Draht besteht, der das Implantat umschreibt und eine Z-Form aufweist.
  13. Implantatanordnung nach Anspruch 12, worin die Z-förmigen Drähte mit einem biokompatiblen Umfangsdraht oder durch Nähte oder durch Zusammenlöten der Z-Drähte an den Spitzen aneinander befestigt sind.
  14. Implantatanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin sich der Durchmesser der Öffnung des ersten Endes (8, 9) jedes peripheren Stentimplantats (4, 5) vom Durchmesser des zweiten Endes (10, 11) der jeweiligen peripheren Stentimplantate (4, 5) unterscheidet.
  15. Implantatanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Durchmesser der Öffnung des ersten Endes (14) des Haupt-Stentimplantats (1) dem Durchmesser des zweiten Endes (12) des Haupt-Stentimplantats (1) entspricht.
  16. Implantatanordnung nach Anspruch 1, worin die Öffnung des ersten Endes (8, 9) der beiden peripheren Stentimplantate (4, 5) einen Durchmesser aufweisen, der im expandierten Zustand im Wesentlichen gleich ist.
  17. Implantatanordnung nach Anspruch 1, worin die Öffnung des ersten Endes jedes peripheren Stentimplantats (4, 5) einen Durchmesser aufweist, der ungefähr 5 mm kleiner ist als der Durchmesser der Öffnung seines zweiten Endes.
  18. Implantatanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Durchmesser der Öffnung des zweiten Endes eines der peripheren Stentimplantate (4, 5) dem Durchmesser der Öffnung des zweiten Endes (10, 11) des anderen peripheren Stentimplantats (4, 5) im Wesentlichen entspricht.
  19. Implantatanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin sich der Durchmesser der Öffnung des zweiten Endes eines der peripheren Stentimplantate (4, 5) vom Durchmesser der Öffnung des zweiten Endes des anderen peripheren Stentimplantats (4, 5) unterscheidet.
  20. Implantatanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die peripheren Stentimplantate (4, 5) die gleiche Expansionskraft aufweisen.
DE69826444T 1997-04-10 1998-04-09 Endovaskuläres implantat zum ausbessern eines aneurysmas der abdominalaorta Expired - Lifetime DE69826444T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GR97100134 1997-04-10
GR97100134 1997-04-10
PCT/IB1998/000530 WO1998044870A1 (en) 1997-04-10 1998-04-09 Endovascular graft for repairing abdominal aortic aneurysms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826444D1 DE69826444D1 (de) 2004-10-28
DE69826444T2 true DE69826444T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=10942939

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826444T Expired - Lifetime DE69826444T2 (de) 1997-04-10 1998-04-09 Endovaskuläres implantat zum ausbessern eines aneurysmas der abdominalaorta
DE69826447T Expired - Lifetime DE69826447T2 (de) 1997-04-10 1998-04-09 Endovaskuläres implantat zum ausbessern eines aneurysmas der abdominalaorta

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826447T Expired - Lifetime DE69826447T2 (de) 1997-04-10 1998-04-09 Endovaskuläres implantat zum ausbessern eines aneurysmas der abdominalaorta

Country Status (13)

Country Link
EP (2) EP0969778B1 (de)
JP (2) JP4052396B2 (de)
KR (2) KR20010006262A (de)
CN (1) CN1298299C (de)
AU (2) AU749826B2 (de)
CA (2) CA2286897C (de)
CZ (1) CZ297023B6 (de)
DE (2) DE69826444T2 (de)
DK (2) DK0971646T3 (de)
ES (2) ES2227820T3 (de)
GR (1) GR970100134A (de)
PL (1) PL186652B1 (de)
WO (2) WO1998044873A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6395019B2 (en) 1998-02-09 2002-05-28 Trivascular, Inc. Endovascular graft
NL1012800C2 (nl) * 1999-08-10 2001-02-13 Rigitec B V Stentsamenstel.
US6827735B2 (en) 2000-03-03 2004-12-07 Cook Incorporated Endovascular device having a stent
CA2403276C (en) * 2000-05-04 2009-10-20 Oregon Health Sciences University Endovascular stent graft
AU2002255486A1 (en) * 2001-01-19 2002-09-19 Walid Najib Aboul-Hosn Apparatus and method for maintaining flow through a vessel or duct
ATE478629T1 (de) 2003-12-17 2010-09-15 Cook Inc Verbundene beinverlängerungen für eine endoluminal-prothese
US7803178B2 (en) 2004-01-30 2010-09-28 Trivascular, Inc. Inflatable porous implants and methods for drug delivery
US7674284B2 (en) 2004-03-31 2010-03-09 Cook Incorporated Endoluminal graft
US9597209B2 (en) 2005-02-17 2017-03-21 Khoury Medical Devices, Llc Vascular endograft
US7828837B2 (en) 2005-02-17 2010-11-09 Khoury Medical Devices, LLC. Vascular endograft
EP1915105B1 (de) * 2005-05-27 2016-08-03 HLT, Inc. Stentlose trägerstruktur
DE102006020687A1 (de) 2005-07-19 2007-02-08 Aesculap Ag & Co. Kg Stentgraft-Prothese
AU2008308474B2 (en) 2007-10-04 2014-07-24 Trivascular, Inc. Modular vascular graft for low profile percutaneous delivery
KR20090054493A (ko) * 2007-11-27 2009-06-01 주식회사 에스앤지바이오텍 원통형 스텐트
US8021413B2 (en) * 2007-12-27 2011-09-20 Cook Medical Technologies Llc Low profile medical device
US20100305686A1 (en) * 2008-05-15 2010-12-02 Cragg Andrew H Low-profile modular abdominal aortic aneurysm graft
US9572652B2 (en) * 2009-12-01 2017-02-21 Altura Medical, Inc. Modular endograft devices and associated systems and methods
DE102010010483B4 (de) 2010-02-28 2017-02-09 Björn H. Koslar Medizinisches Implantat
WO2012040240A1 (en) 2010-09-20 2012-03-29 Altura Medical, Inc. Stent graft delivery systems and associated methods
US8992595B2 (en) 2012-04-04 2015-03-31 Trivascular, Inc. Durable stent graft with tapered struts and stable delivery methods and devices
US9498363B2 (en) 2012-04-06 2016-11-22 Trivascular, Inc. Delivery catheter for endovascular device
WO2014026173A1 (en) 2012-08-10 2014-02-13 Cragg Andrew H Stent delivery systems and associated methods
WO2014144809A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Altura Medical, Inc. Endograft device delivery systems and associated methods
EP3024417B1 (de) * 2013-07-22 2022-12-21 Atrium Medical Corporation Transplantat mit einem expandierbaren bereich
US11123205B2 (en) * 2013-09-24 2021-09-21 Trivascular, Inc. Tandem modular endograft
CN105213074B (zh) * 2015-10-21 2017-04-05 湖南埃普特医疗器械有限公司 一种覆膜支架及其使用方法
DE102016104302A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Optimed Medizinische Lnstrumente Gmbh Stent zum einsatz an bifurkationen
CN112972063A (zh) * 2016-05-26 2021-06-18 瑞士资本工程公司 输送导管、系统及覆膜支架
DE102016122223A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Bentley Innomed Gmbh Multilumenimplantat
CN108245280B (zh) * 2016-12-29 2021-02-23 先健科技(深圳)有限公司 覆膜支架
EP3435382A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-30 Koninklijke Philips N.V. Bildgebungsverfahren, steuergerät und bildgebungssystem zur patientenüberwachung nach einer endovaskulären aneurysmareparatur
WO2020191203A1 (en) 2019-03-20 2020-09-24 inQB8 Medical Technologies, LLC Aortic dissection implant
KR102609978B1 (ko) * 2021-06-30 2023-12-06 (재)예수병원유지재단 스텐트 그래프트
CN116254523B (zh) * 2023-02-17 2024-02-20 北方工业大学 一种高调谐灵敏度的915MHz微波等离子体化学气相沉积装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580568A (en) 1984-10-01 1986-04-08 Cook, Incorporated Percutaneous endovascular stent and method for insertion thereof
WO1995013033A1 (en) * 1993-11-08 1995-05-18 Lazarus Harrison M Intraluminal vascular graft and method
DE9319267U1 (de) * 1993-12-15 1994-02-24 Vorwerk Dierk Dr Aortenendoprothese
US5609627A (en) * 1994-02-09 1997-03-11 Boston Scientific Technology, Inc. Method for delivering a bifurcated endoluminal prosthesis
DE69518435T3 (de) * 1994-06-08 2004-07-22 CardioVascular Concepts, Inc., Portola Valley System zur Herstellung eines abzweigenden Transplantats
US5609605A (en) * 1994-08-25 1997-03-11 Ethicon, Inc. Combination arterial stent
NL9500094A (nl) * 1995-01-19 1996-09-02 Industrial Res Bv Y-vormige stent en werkwijze van het plaatsen daarvan.
US5769882A (en) * 1995-09-08 1998-06-23 Medtronic, Inc. Methods and apparatus for conformably sealing prostheses within body lumens
US5824036A (en) * 1995-09-29 1998-10-20 Datascope Corp Stent for intraluminal grafts and device and methods for delivering and assembling same

Also Published As

Publication number Publication date
GR970100134A (el) 1998-12-31
AU750247B2 (en) 2002-07-11
ES2229490T3 (es) 2005-04-16
CZ297023B6 (cs) 2006-08-16
WO1998044873A1 (en) 1998-10-15
KR20010006262A (ko) 2001-01-26
CA2286897A1 (en) 1998-10-15
PL186652B1 (pl) 2004-02-27
KR20010006271A (ko) 2001-01-26
AU749826B2 (en) 2002-07-04
JP4052396B2 (ja) 2008-02-27
AU7110198A (en) 1998-10-30
CZ356999A3 (cs) 2000-05-17
DK0971646T3 (da) 2005-01-17
ES2227820T3 (es) 2005-04-01
WO1998044870A1 (en) 1998-10-15
CA2286691A1 (en) 1998-10-15
PL336145A1 (en) 2000-06-05
DE69826444D1 (de) 2004-10-28
DK0969778T3 (da) 2005-01-10
CA2286691C (en) 2005-11-29
CN1298299C (zh) 2007-02-07
CN1272053A (zh) 2000-11-01
EP0969778A1 (de) 2000-01-12
CA2286897C (en) 2009-10-13
DE69826447D1 (de) 2004-10-28
JP2001518820A (ja) 2001-10-16
JP4052397B2 (ja) 2008-02-27
EP0971646A1 (de) 2000-01-19
JP2001519698A (ja) 2001-10-23
DE69826447T2 (de) 2005-09-29
EP0971646B1 (de) 2004-09-22
EP0969778B1 (de) 2004-09-22
AU6741898A (en) 1998-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826444T2 (de) Endovaskuläres implantat zum ausbessern eines aneurysmas der abdominalaorta
DE60034810T2 (de) Gefässtransplantate zum überbrücken einer seitwärtigen gefässverzweigung
DE60219313T2 (de) Implantat mit mitteln zum fixieren an einem körpergefäss
DE60133346T2 (de) Endoluminales Mehrkomponenten-Prothesensystem
DE60317362T2 (de) Stentgefässtransplantat
DE69433515T2 (de) Aorta-Transplantat
DE69829573T2 (de) Kurze endoprothese
DE60018659T2 (de) Vorlaufende Stentdichtung mit kontrolliertem gegenüberliegenden seitlichen Führungsdrahtzugang zur Aufnahme bilateraler Gewebe
DE60315202T2 (de) Verlängerungsprothese für arterielle Reparatur
DE69635659T2 (de) Implantierbare intraluminale prothese
DE69333797T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines bilateralen Bypasses
DE60319353T2 (de) Verzweigte gefässstütze
DE69729475T2 (de) Vorrichtung zum einführen und freisetzen einer endoprothese
DE60302674T2 (de) Medizinisches gerät mit fenster
DE10337739B4 (de) Stent zur Implantation in ein Blutgefäß, insbesondere im Bereich des Aortenbogens
DE69936608T2 (de) Aorta-Transplantat mit einer Vorläuferdichtung zum Ausbessern eines Bauchaortenaneurysmus
DE60128069T4 (de) Stentventilklappen
DE69636114T2 (de) Endovaskuläres aortisches transplantat
DE69518275T3 (de) Blutgefässtransplantat
DE69827192T2 (de) Stent und Stent-Transplantat zur Behandlung von verzweigten Blutgefässen
DE69433617T2 (de) Intraluminales transplantat
DE60101455T2 (de) Endovaskuläre vorrichtung mit stent
DE60121141T2 (de) Stent mit hüllenbefestigungen
DE69633789T2 (de) Röhrenförmige prothese mit einer, in-situ expandierender und sich anpassender abdichtungsschicht
DE69629590T2 (de) Intraluminales verbundimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition