DE69826014T2 - Schaftbefestigungsstruktur - Google Patents

Schaftbefestigungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE69826014T2
DE69826014T2 DE69826014T DE69826014T DE69826014T2 DE 69826014 T2 DE69826014 T2 DE 69826014T2 DE 69826014 T DE69826014 T DE 69826014T DE 69826014 T DE69826014 T DE 69826014T DE 69826014 T2 DE69826014 T2 DE 69826014T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sleeve
cutter
opening
peripheral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69826014T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826014D1 (de
Inventor
Masaaki Miyanaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIYANAGA MIKI KK
Miyanaga KK
Original Assignee
MIYANAGA MIKI KK
Miyanaga KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIYANAGA MIKI KK, Miyanaga KK filed Critical MIYANAGA MIKI KK
Application granted granted Critical
Publication of DE69826014D1 publication Critical patent/DE69826014D1/de
Publication of DE69826014T2 publication Critical patent/DE69826014T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1071Retention by balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/042Drills for trepanning with lubricating or cooling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/0426Drills for trepanning with centering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/0473Details about the connection between the driven shaft and the tubular cutting part; Arbors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17666Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/17692Moving-cam actuator
    • Y10T279/17743Reciprocating cam sleeve
    • Y10T279/17752Ball or roller jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • Y10T408/45Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/895Having axial, core-receiving central portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/907Tool or Tool with support including detailed shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • Y10T408/953Clamping jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaftbefestigungsstruktur, in welcher ein Schaft an einer Welle auf einer Bohrmaschinen-Stirnseite mit einer einzigen Berührung, das heißt schnell und einfach, befestigt und von ihr gelöst werden kann.
  • Technischer Hintergrund
  • Herkömmlich ist eine Schaftbefestigungsstruktur, mit der es möglich ist, einen Schaft eines Fräsers mit einem einmaligen Berühren an einer Welle zu befestigen und von ihr zu lösen, welche einen Basisendabschnitt aufweist, der an einer Bohrmaschine (einem elektrischen Handbohrer oder einer Bohrmaschine) befestigt ist. In der Schaftbefestigungsstruktur vom Einmal-Berührung-Typ kann der Schaft des Fräsers mit einem einmaligen Berühren mittels eines Eingriffmechanismus, der zwischen der Welle und dem Schaft vorgesehen ist, an der Welle befestigt werden, indem lediglich der Schaft des Fräsers nach oben in einen Öffnungsabschnitt eingesetzt wird, der an einer unteren Fläche der Welle ausgebildet ist.
  • In der Schaftbefestigungsstruktur vom Einmal-Berührung-Typ muss jedoch ein ringförmiges Element (Hülse), das am äußeren Umfang der Welle vorgesehen ist, relativ mit Bezug auf einen Wellenkörper gedreht werden, wenn der Schaft von der Welle abgenommen werden soll. Bei einer solchen Struktur ist es z.B. nachteilig, dass der Schaft herunterfällt, wenn bei rotierender Bohrmaschine versehentlich irgendetwas in Kontakt mit dem Ring kommt. Bei einer solchen Struktur ist es außerdem nötig, mit einer Hand den Schaft zu halten und mit der anderen Hand das ringförmige Bauteil, das am äußeren Umfang der Welle vorgesehen ist, zu ergreifen sowie zu drehen, wodurch bei einem gewöhnlichen Abnehmvorgang das ringförmige Bauteil bezüglich des Wellenkörpers gedreht wird. Genauer gesagt, wenn der Abnehmvorgang des Schafts auszuführen ist, müssen zwangsläufig beide Hände eingesetzt werden.
  • Bei der Schaftbefestigungsstruktur sollte außerdem ein konkaver Abschnitt an der inneren Umfangsfläche des ringförmigen Elements zur Aufnahme eines Teils einer Kugel vorgesehen sein, die als ein Eingriffelement fungiert, das in die Innendurchmesserseite hineinragen kann. Die Tiefe des konkaven Abschnitts wird in die eine Drehrichtung (in einem Schnitt betrachtet nahezu U-förmig) tiefer, das heißt, die Innenfläche des ringförmigen Elements (Hülse) ist bearbeitet, und die Tiefe des konkaven Abschnitts ändert sich allmählich. Deshalb wird ein spezielles Maschinenwerkzeug benötigt, und eine Maschinenarbeit ist schwierig auszuführen. Im Ergebnis wachsen die Herstellungskosten an. Außerdem sollte in der Schaftbefestigungsstruktur auf der Innenfläche des ringförmigen Elements gegen die Drehrichtung eine Anzahl von Schraubenfedern mit kleinen Durchmessern vorgesehen werden, um als Federn die ringförmigen Elemente in Drehrichtung anzutreiben. Dementsprechend sollte auf der inneren Umfangsfläche des ringförmigen Elements und der äußeren Umfangsfläche des Wellenkörpers ein schräg gestelltes Loch zum Halten der Feder ausgebildet sein, und die Montage sollte mit der in diesem Zustand gehaltenen Feder erfolgen. Demzufolge ist zwangsläufig eine sehr schwierige Arbeit auszuführen. Insbesondere wird viel Zeit benötigt, und es erfordert Bearbeitungsschritte, um das schräg gestellte Loch mit einem vorgegebenen Winkel auf der inneren Umfangsfläche des ringförmigen Elements auszubilden. Außerdem ist der oben erwähnte Einmal-Berührung-Typ der Schaftbefestigungsstruktur kompliziert. Deshalb kann ein Kühlmittel einer Schneidkante der Schaftspitze nicht von innen her zugeführt werden. Folglich sollte das Kühlmittel vom äußeren Umfang des Werkzeugs her zugeführt werden. Aus diesem Grunde sollte das Kühlmittel versprüht werden, um Bohrarbeiten auszuführen. Demzufolge gab es den Missstand, dass das Kühlmittel die Umgebung eines zu bohrenden Werkstücks verschmutzt und dass es auf eine Bedienkraft gespritzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der oben beschriebenen Probleme ausgeführt.
  • JP-A-7-9226 offenbart eine Fräserschaftbefestigungsstruktur, in der eine Welle eine Öffnung für einen Fräserschaft und eine Anzahl von Fräserschaft-Eingriffelementen aufweist, die in Bezug auf die Öffnung radial beweglich sind, damit der Fräserschaft in der Öffnung mit einer einzigen Berührung lösbar befestigt werden kann,
    wobei der Fräserschaft entsprechende konkave Abschnitte zum Aufnehmen eines Abschnitts der Eingriffselemente aufweist,
    wobei die Welle einen Wandabschnitt aufweist, der die Öffnung festlegt, und der Wandabschnitt mit einem entsprechenden Halteloch für das oder jedes Eingriffelement versehen ist,
    wobei die Welle mit einer ersten Hülse versehen ist, die gegenüber einer inneren Umfangsfläche der Öffnung angeordnet ist und eine erste Position aufweist, in der eine äußere Umfangsfläche hiervon das oder jedes Eingriffelement in einer radialen Außenposition in seinem Halteloch hält, wobei die erste Hülse durch ein elastisches Element in die erste Position vorgespannt wird, und
    wobei die Welle mit einer zweiten Hülse versehen ist, die an einer äußeren Umfangsfläche des Wandabschnitts positioniert ist und die (durch Drehung hiervon) aus einer ersten Position in eine zweite Position gegen ein elas tisches Element beweglich ist, das der zweiten Hülse entgegen wirkt, um die zweite Hülse in der zweiten Position zu halten, wobei die Anordnung derart ist, dass sich in der ersten Position das mindestens eine Eingriffelement in seine radiale Außenposition bewegen kann, in der es teilweise von der zweiten Hülse aufgenommen wird, und die zweite Hülse in der ersten Position das oder jedes Eingriffelement in einer radialen Innenposition in seinem Halteloch festhält, in welcher Position der Abschnitt des oder jedes Eingriffelements in seinem konkaven Abschnitt des Fräserschafts aufgenommen wird.
  • Die Erfindung stellt eine Fräserschaft-Befestigungsstruktur bereit, in der eine Welle eine Öffnung für einen Fräserschaft und mindestens ein Fräserschaft-Eingriffelement aufweist, das mit Bezug auf die Öffnung radial beweglich ist, damit der Fräserschaft in der Öffnung mit einer einzigen Berührung lösbar befestigt werden kann,
    wobei der Fräserschaft einen oder jeweilige konkave Abschnitte zum Aufnehmen eines Abschnitts des oder jedes Eingriffselements aufweist,
    wobei die Welle einen Wandabschnitt aufweist, der die Öffnung festlegt, und der Wandabschnitt mit einem oder jeweiligen Haltelöchern für das oder jedes Eingriffelement versehen ist,
    wobei die Welle mit einer ersten Hülse versehen ist, die gegenüber einer inneren Umfangsfläche der Öffnung angeordnet ist und eine erste Position aufweist, in der eine äußere Umfangsfläche hiervon das oder jedes Eingriffelement in einer radialen Außenposition in seinem Halteloch hält, wobei die erste Hülse durch ein elastisches Element in die erste Position vorgespannt wird, und
    wobei die Welle mit einer zweiten Hülse versehen ist, die an einer äußeren Umfangsfläche des Wandabschnitts positioniert und aus einer ersten Position in eine zweite Position gegen ein elastisches Element beweglich ist, das der zweiten Hülse entgegen wirkt, um die zweite Hülse in der zweiten Position zu halten, wobei die Anordnung derart ist, dass das mindestens eine Eingriffelement sich in der ersten Position in seine radiale Außenposition bewegen kann, in der es teilweise von der zweiten Hülse aufgenommen wird, und die zweite Hülse in der ersten Position das oder jedes Eingriffelement in einer radialen Innenposition in seinem Halteloch festhält, in welcher Position der Abschnitt des oder jedes Eingriffelements im zugehörigen konkaven Abschnitt des Fräserschafts aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass:
    der Fräserschaft einen vorderen Endabschnitt mit verringertem Außendurchmesser aufweist, der eine Stufe zum Eingreifen in die erste Hülse festlegt, wobei sich die Stufe zwischen einer vorderen Stirnfläche des Fräserschafts und dem oder jedem konkaven Abschnitt befindet und wobei der Außendurchmesser derart ist, dass der vordere Endabschnitt an dem oder jedem Eingriffelement vorbei in die Öffnung eingeführt werden kann, wenn sich das oder jedes Eingriffelement in einer erwähnten radialen Außenposition befindet,
    der Fräserschaft eine Länge derart aufweist, dass die vordere Stirnfläche an einer inneren Stirnfläche der Öffnung anliegt, wenn der Schaft vollständig in die Öffnung eingeführt ist,
    die erste Hülse in der Öffnung derart angeordnet ist, dass eine Spitze hiervon in die Stufe des Fräserschafts eingreifen kann, wenn der Fräserschaft in die Öffnung eingeführt ist, um die erste Hülse aus der ersten Position zu bewegen, um es dem mindestens einem Eingriffelement zu ermöglichen, sich radial nach innen zu bewegen, damit es in seinem konkaven Anteil partiell aufgenommen wird, und wobei sie eine innere Umfangsfläche aufweist, die einen Hülsendurchlass festlegt, durch den hindurch sich der vordere Endabschnitt des Fräserschafts bewegen kann,
    wobei die zweite Hülse mit Bezug auf den Wandabschnitt zwischen der ersten und der zweiten Position axial beweglich ist.
  • Wenn die zweite Hülse einfach dazu veranlasst wird, in eine der axialen Richtungen gegen das elastische Element zu gleiten, wird der Druck des Eingriffelements in radiale Richtung nach innen freigesetzt, so dass sich das Eingriffelement radial nach außen bewegt. Im Ergebnis wird das Einrasten des Schafts durch das Eingriffelement aufgehoben. Folglich kann der Fräserschaft leicht von der Welle abgenommen werden. Darüber hinaus wird der Schaft beim Anbringen des Schafts an die Welle einfach in die Öffnung der Welle eingesetzt, so dass die Schaftstufe in die erste Hülse eingreift, was die erste Hülse dazu bringt, weiter in die Öffnung zurückzuweichen. Im Ergebnis ragt das Eingriffelement radial nach innen hervor. Durch den Einsetzvorgang wird das Eingriffelement über die äußere Umfangsfläche des Schaftes bewegt. Im Ergebnis ragt ein Abschnitt des Eingriffelements in den konkaven Abschnitt, der im Schaft ausgebildet ist, hinein und wird von ihm aufgenommen. Somit wird der Schaft in der Welle gehalten.
  • Dementsprechend kann eine Bedienperson den Schaft leicht in die Öffnung der Welle einsetzen, wenn der Schaft befestigt wird, und den Schaft leicht abnehmen, indem die zweite Hülse gegen das elastische Element dazu gebracht wird, zum Zentrumsende hin oder von ihm weg zu gleiten. Mit anderen Worten kann der Schaft leicht mit einer Hand an der Welle angebracht und von ihr abgenommen werden. Außerdem gleitet die zweite Hülse in die eine oder andere axiale Richtung, so dass der Schaft befestigt oder abgenommen werden kann. Deshalb fällt der Schaft selbst dann nie ab, wenn aus Versehen etwas gegen die zweite Hülse in Drehrichtung wie auf herkömmlich Weise drückt. In der Struktur, in welcher der Eingriff des Eingriffelements freigegeben wird, indem die zweite Hülse dazu gebracht wird, zum Schneidende der Welle hin zu gleiten, wird der Eingriffzustand selbst dann nicht beeinträchtigt, wenn die zweite Hülse gegen einen Fremdkörper oder einen Vorsprung an der Seite eines zu bohrenden Objekts drückt. Deshalb ist eine solche Struktur in der Funktionsfähigkeit hervorragend.
  • Bezüglich der Fertigung kann die Schaftbefestigungsstruktur gemäß vorliegender Erfindung durch Rotationsarbeitsgänge oder eine Kombination davon hergestellt werden. Deshalb ist die Struktur einfach zu bearbeiten und kann leicht zusammengebaut werden.
  • Ist das oder jedes Eingriffelement in der Schaftbefestigungsstruktur eine Kugel (Ball), dann wird das elastische Element zum Vorspannen der ersten Hülse durch eine Schraubenfeder gebildet, die so bemessen ist, dass der äußere Umfang der Schraubenfeder dazu gebracht wird, an der inneren Umfangsfläche der Öffnung anzuliegen, und das elastische Element, das gegen die zweite Hülse wirkt, ist eine Schraubenfeder, die so bemessen ist, dass der innere Umfang der Schraubenfeder dazu gebracht wird, an der äußeren Umfangsfläche der Welle anzuliegen, und der äußere Umfang der Schraubenfeder dazu gebracht wird, an der inneren Umfangsfläche der zweiten Hülse anzuliegen, und die Schaftbefestigungsstruktur kann insbesondere einfach ausgebildet werden und ist einfach zu fertigen sowie zu montieren.
  • Die durch die Ansprüche 5 und 6 definierte Struktur ist dahingehend hervorragend, dass eine Vergeudung beim Verbrauch von Kühlmittel vermieden werden kann und dass das Kühlmittel nicht unnötig verspritzt wird. Zusätzlich wird der Flüssigkeitsdichtungsmechanismus durch den Mittelstift und das Mittelloch zum Abstützen desselben gebildet. Deshalb kann eine sehr einfache Struktur erhalten werden.
  • Außerdem können in der Schaftbestigungsstruktur der Mittelstiftflansch und die Eingrifffläche, die den Flüssigkeitsabdichtungsmechanismus bilden, jeweilige konisch zulaufende Flächen umfassen, welche einander berühren, um einen Flüssigkeitabdichtungsmechanismus bereitzustellen, der einfach, zuverlässig und dauerhaft ist.
  • Mit einer Struktur, wie sie in Anspruch 7 festgelegt ist, kann die Zufuhr des Kühlmittels erst dann beginnen, wenn der Mittelstift die Position einnimmt, welche um den vorgegebenen Abstand tiefer liegt, das heißt, wenn das Fräsen beginnt und das Kühlmittel benötigt wird. Somit kann verhindert werden, dass das Kühlmittel verschwenderisch verbraucht wird.
  • Mit einer Struktur, wie sie in Anspruch 9 festgelegt ist, ist es möglich, eine Struktur zu erhalten, welche eine Vergeudung vermeidet und die hervorragend ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine rechte Hälfte der Gesamtkonstruktion einer Schaftbefestigungsstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die eine rechte Hälfte der Konstruktion an einer Wellenseite mit einem Fräser zeigt, der von der Schaftbefestigungsstruktur, die in 1 dargestellt ist, abgenommen ist.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die entlang eines Pfeils I-I in 2 genommen ist.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Hauptteil der rechten Hälfte eines Schnitts eines Öffnungsabschnitts einer in 2 dargestellten Welle zeigt.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht, die den Hauptteil der rechten Hälfte des Schnitts des Öffnungsabschnitts der Welle mit einem Schaft des darin eingesetzten Fräsers zeigt, wie es in 1 dargestellt ist.
  • 6 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht, welche die detaillierte Konstruktion eines Mittelstifts des Fräsers, dessen Spitze und rechte Hälfte in 1 dargestellt sind, und die eines Durchgangslochabschnitts des Fräsers zeigt, durch welches der Mittelstift eingeführt wird.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die einen Abschnitt an der rechten Hälfte der Konstruktion an der Wellenseite mit einem von einer Fräserbefestigungsstruktur abgenommenen Fräser gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die eine rechte Hälfte der Gesamtkonstruktion der Schaftbefestigungsstruktur gemäß der zweiten Ausführungsform, die in 7 dargestellt ist, zeigt.
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Hauptteil der Schaftbefestigungsstruktur zeigt, die in 8 dargestellt ist.
  • 10 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Mittelstift in die Basisstirnseite der Welle in der Schaftbefestigungsstruktur eingebracht wurde, die in 9 dargestellt ist.
  • 11 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die längs einer Linie II-II in 10 genommen wurde, welche eine Nut zeigt, die auf der Umfangsfläche des Mittelstifts für die Zufuhr eines Kühlmittels ausgebildet ist.
  • BESTES VERFAHREN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Obwohl unten mit Bezug auf die Zeichnungen eine Schaftbefestigungsstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung speziell beschrieben wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorliegende Ausführungsform beschränkt.
  • (Erste Ausführungsform)
  • In den 1, 2 und 3, die eine erste Ausführungsform zeigen, bezeichnet A eine Welle und B einen Fräser. Die Welle A weist einen Öffnungsabschnitt 2 an einer Spitze eines Wellenkörpers 1 (ein unteres Ende in den 1 und 2) auf, und eine zweite Hülse 3 ist, wie in 1 oder 2 dargestellt, in einer axialen Richtung (eine Längsrichtung: eine vertikale Richtung in den 1 und 2) entlang einer äußeren Umfangsfläche 1a des Wellenkörpers 1 am äußeren Umfang des Öffnungsabschnitts 2 gleitfähig vorgesehen. Zusätzlich wird in der vorliegenden Ausführungsform die zweite Hülse 3 durch eine Schraubenfeder 4 zur Basisstirnseite der Welle A hin gedrückt.
  • Eine solche Struktur kann verwendet werden, um die zweite Hülse 3 auf einer Führungsgrundlage zur Spitzenseite der Welle A hin zu drücken. Die Schraubenfeder 4 weist einen inneren Umfang auf, der an der äußeren Umfangsfläche des Wellenkörpers 1 anliegt, und einen äußeren Umfang, der am inneren Umfang der zweiten Hülse 3 anliegt.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte zweite Hülse 3 wird durch drei Elemente gebildet, nämlich einen Körper 3A, eine Abdeckung 3B und eine Abdeckung 3C, die ringförmig beziehungsweise wie in 4 vergrößert sind. Eine innere Fläche des Körpers 3A ist mit einer ringförmigen Nut 3a versehen (eine Ringform, die durch eine weitgehend kreisförmige Raumkurve gebildet wird), welche einen U-förmigen Schnitt zur Aufnahme eines Teils (eines äußeren Teils) einer Metallkugel (Ball) 5 aufweist, die als ein Eingriffelement wirkt, und es ist eine Nut 3b zur Aufnahme der Schraubenfeder vorgesehen, die an einem unteren Ende geöffnet ist. Die Abdeckung 3B besteht aus Kunstharz. Die Abdeckung 3B bedeckt ein oberes Ende des Körpers 3A und ist mittels einer Eingriffstruktur 3d einschließlich darauf ausgebildeter konkaver und konvexer Abschnitte unlösbar befestigt. Die Abdeckung 3C besteht aus Metall, und ein unteres Ende von ihr ist zur Seite des Körpers 3A hin gebogen, um ein unteres Ende der Schraubenfeder 4 zu erfassen, und ein oberes Ende von ihr ist in den Körper 3A eingefügt (eingestemmt) und unlösbar daran befestigt, wobei das untere Ende des Körpers 3A durch das obere Ende bedeckt ist. An der Seite des Wellenkörpers 1 sind ein Eingriffring 40 zum Einstellen eines Gleitbereichs in der Richtung des Basisendes der zweiten Hülse 3 sowie ein Anschlag 41 angebracht, um ein Abfallen zur Spitzenseite hin zu verhindern. Die zweite Hülse 3 ist zwischen dem Eingriffring 40 und dem Anschlag 41 gleitfähig ausgebildet.
  • Eine erste Hülse 6 ist auf dem inneren Umfang des Öffnungsabschnitts 2 des Wellenkörpers 1 derart angebracht, dass ein äußerer Umfang von ihr entlang der inneren Umfangsfläche des Öffnungsabschnitts 2 ausgebildet ist und zur Basiskörperseite hin zurückweichen kann. Auf einer Spitze der ersten Hülse 6 (ein unteres Ende in den 1 und 2) ist eine schräge Fläche 6a als Widerlager ausgebildet, gegen welche ein Stufenabschnitt 20a eines Schafts 20 des Fräsers B stößt, und auf einer äußeren Umfangsfläche der ersten Hülse 6 ist eine Widerlagerfläche 6b ausgebildet, um gegen den inneren Abschnitt der Umfangsfläche der Kugel 5 zu drücken und ein weiteres Vordringen in die Spitzenseite zu verhindern. An der Basisstirnseite der ersten Hülse 6 ist eine Schraubenfeder 8 vorgesehen, welche die erste Hülse 6 zur Spitze des Wellenkörpers 1 hin drückt. Ein Basisende der Schraubenfeder 8 greift in einen konvexen Abschnitt (Federhaltesitz) 1f ein, der zu einem Innendurchmesser hin in der Nähe eines unteren oder Fräserendes des Öffnungsabschnitts 2 des Wellenkörpers 1 ausgebildet ist, wie in 1 dargestellt ist. Dementsprechend kann sich die erste Hülse 6 von einem Zustand, der in 2 oder 4 dargestellt ist, zu einem Zustand, der in 1 oder 5 dargestellt ist, zurückbewegen, und dazwischen ist ein Gleitbereich ausgebildet.
  • Ein Halteloch 9 ist ausgebildet, um darin die Kugel 5 aufzunehmen, wobei die äußeren und inneren Umfangsabschnitte im Gleitbereich der ersten Hülse 6 und zweiten Hülse 3 in den Wellenkörper 1 vorstehen. Mit anderen Worten werden in einem Zustand, in dem der Schaft 20 des Fräsers B nicht eingesetzt ist, die inneren und äußeren Abschnitte der Kugel 5, welche von dem Halteloch 9 aufgenommen wird und die einen vom Halteloch 9 festgehaltenen Umfang aufweist, durch die äußere Umfangsfläche der ersten Hülse 6 und die ringförmige Nut 3a gehalten, welche einen U-förmigen Schnitt aufweist, der – wie in 2 oder 4 dargestellt – auf der inneren Umfangsfläche der zweiten Hülse 3 ausgebildet ist. Andererseits drückt in dem Zustand, in dem der Schaft 20 eingesetzt ist, der Außenabschnitt der Kugel 5 gegen einen relativ vorspringenden Abschnitt 3e der zweiten Hülse 3 (ein Abschnitt an der Spitzenseite der oben erwähnten „ringförmigen Nut 3a, die einen U-förmigen Schnitt aufweist"), und der Innenabschnitt der Kugel 5 drückt gegen einen konkaven Abschnitt 23, der auf der äußeren Umfangsfläche des Schafts 20 des Fräsers B ausgebildet ist, und wird so gehalten, wie in 5 vergrößert ist.
  • Wie in 1 oder in 5 dargestellt ist, in der ein Hauptteil vergrößert ist, weist der Schaft 20 des Fräsers B einen Spitzenabschnitt 20b auf, der mit einem solchen Außendurchmesser ausgebildet ist, dass er sich in den Öffnungsabschnitt 2 der Welle A einsetzen lässt, der Außendurchmesser des Basisendanteils 20c ist über den Durchmesser des Spitzenabschnitts 20b hinaus vermindert, und dazwischen bildet sich ein Stufenabschnitt 21 aus. Genauer gesagt ist der Außendurchmesser des Basisendabschnitts 20c gleich dem Innendurchmesser der ersten Hülse 6, die am Öffnungsabschnitt 2 des Wellenkörpers 1 vorgesehen ist (genau: etwas kleiner als der Innendurchmesser), und der Stufenabschnitt 21 wird durch eine schräge Fläche gebildet (um einen Flächenkontakt auf der Widerlagerfläche 6a zu erreichen), die der Widerlagerfläche 6a an der Spitze der ersten Hülse 6 entspricht. Der konkave Abschnitt 23 zur Aufnahme der Kugel 5 ist anschließend an den Stufenabschnitt 21 an der Spitzenseite (untere Stirnseite, wie dargestellt) der Stufenseite 21 ausgebildet. Der konkave Abschnitt 23 ist konisch. Und in der Anordnung des Schafts 20 ist der konkave Abschnitt 23 an drei Stellen in einem Abstand von 120 Grad in einer Axialumfangsrichtung ausgebildet, entsprechend der Anordnung der Kugel 5, die in 3 dargestellt ist, welche den Axialschnitt der Welle A zeigt. Der Abstand ist jedoch nicht auf 120 Grad beschränkt, sondern kann auch durch einen Winkel von z.B. 90 Grad, 60 Grad oder dergleichen festgelegt werden. Alternativ kann der Winkel nicht punktsymmmetrisch mit Bezug auf einen Axialkern sein. Eine solche Struktur ist für den Fall geeignet, in dem die Lage des Fräsers in Drehrichtung gegenüber der Welle festzulegen ist. Ein Außendurchmesser des Schafts 20 zwischen dem Stufenabschnitt 21 und dem konkaven Abschnitt 23 ist gleich dem Außendurchmesser des Spitzenbereichs, wo die erste Hülse 6 auf der Seite der Welle A mit der Kugel 5 in Berührung zu kommen beginnt. Wenn der Schaft 20 in den Öffnungsabschnitt 2 des Wellenkörpers 1 eingeführt wird, kann die Kugel 5 gleichmäßig von der äußeren Umfangsfläche der ersten Hülse 6 zur Seite des Schafts 20 hin verlagert werden. Die Spitzenseite (Schneidkantenabschnittsseite 22) des konkaven Abschnitts 23 weist einen etwas größeren Durchmesser auf als die Basisstirnseite. Somit wird die Kugel 5 nicht noch weiter zur Spitzenseite des Schafts hin bewegt. Mit anderen Worten dient der Abschnitt, der einen größeren Durchmesser aufweist, als ein Anschlag für die Kugel 5 zur Spitzenseite hin. Darüber hinaus weist der Schaft 20 eine solche Länge auf, dass eine Basisstirnfläche des Schafts 20 an einen Bodenabschnitt (einen Stufenabschnitt mit dem Grundloch 10) eines Öffnungsabschnittes 2 des Wellenkörpers 1 anstößt, wenn das Einsetzen des Schafts 20 in den Öffnungsabschnitt 2 – wie in den 1 und 5 dargestellt - abgeschlossen ist.
  • Außerdem ist ein Grundloch 10, das einen kleineren Durchmesser als der Öffnungsabschnitt 2 des Wellenkörpers 1 aufweist, auf einer Linie ausgebildet, die sich zur Basisstirnseite (ein oberes Ende in den 1 und 2) einer Mittellinie des Öffnungsabschnitts 2 hin erstreckt. Im Grundloch 10 ist eine zusammendrückbare Schraubenfeder 11 vorgesehen. Auf einer Mittellinie (Axialkern) des Schafts 20 des Fräsers B ist ein Durchgangsloch 25 vorgesehen, und ein Mittelstift 30 ist in dem Durchgangsloch 25 (ein „Durchlass zum Durchleiten von Kühlmittel" gemäß Anspruch 5) vorgesehen, um frei zur Seite der Welle A hin zurückzuweichen. Das Durchgangsloch 25 ist so ausgebildet, dass ein Basisendabschnitt (oberes Ende) einen großen Durchmesser aufweist und die Spitze (unteres Ende) einen Innendurchmesser aufweist, der gleich dem (genau: etwas größer als der) Außendurchmesser des Mittelstifts 30 ist, und ein Verbindungsabschnitt davon ist mit einer konisch zulaufenden Schichtfläche 25a (eine „Eingrifffläche" gemäß Anspruch 6) versehen, welche zusammen mit der Schichtfläche 30a einen Flüssigkeitsabdichtungsmechanismus bildet. Der Mittelstift 30 weist einen Flanschabschnitt 30A auf. Ein unteres Ende des Flanschabschnitts 30A ist mit einer konisch zulaufenden Schichtfläche 30a versehen, die in eine enge Berührung mit der Schichtfläche 25a kommen kann. Das untere Ende der Schraubenfeder 11 zum Drücken des Mittelstifts 30 zur Spitze hin greift an einem oberen Ende des Flanschabschnitts 30A an. Der Mittelstift 30 ist vorgesehen, gegen die Druckkraft der Schraubenfeder 11 mit Bezug auf den Fräser B zur Seite der Achse A hin zurückzuweichen.
  • Wie in 6 dargestellt ist, die einen vergrößerten Mittelstift zeigt, ist außerdem auf dem Außenumfang des Mittelstifts 30 eine spiralförmige Nut 30c ausgebildet, wobei ein vorgegebenes Maß (Abstand) L vom oberen Ende ausgenommen ist. In einem Zustand, in dem die Schichtflächen 25a und 30a voneinander getrennt sind, kann ein Kühlmittel in einer benötigten Menge von einem oberen Abschnitt einem unteren Abschnitt zugeführt werden, wenn der Mittelstift 30 um das vorgegebene Maß L oder mehr zur Basisstirnseite hin zurückweicht. Das vorgegebene Maß L wird nahezu gleich einem Maß W gesetzt, um das in einem freien Zustand (es wirkt keine äußere Kraft auf den Mittelstift 30 von der Spitzenseite her), in welchem der Mittelstift 30 durch die Schraubenfeder 11 von der Basisstirnseite zur Spitzenseite hin gedrückt wird, die Spitze des Mittelstifts 30 vom Schneidkantenabschnitt der Schaftspitze aus zur Spitzenseite hin vorsteht.
  • Außerdem ist in einem etwas niedrigeren Abschnitt der Mitte des Wellenkörpers 1 in einer axialen Richtung ein ringförmiges Element 15 vorgesehen, um sich frei mit Bezug auf den Wellenkörper 1 zu drehen und durch einen O-Ring 16 flüssigkeitsdicht zu sein. Zusätzlich ist am ringförmigen Element 15 zur Mittelseite hin in einer radialen Richtung ein Durchgangsloch 15a ausgebildet, und ein Durchgangsloch 13 ist ausgebildet, um mit dem Durchgangsloch 15a in Verbindung zu stehen. Das Durchgangsloch 13 weist eine Spitze auf, welche die innere Umfangsfläche des Grundlochs 10 von der äußeren Umfangsfläche des Wellenkörpers 1 her erreicht, und ist auf der inneren Umfangsfläche des Grundlochs 10 geöffnet. In 1 muss eine Schraube 17, die am linken Ende des ringförmigen Elements 15 befestigt ist, an einer Halterung angebracht werden, welche nicht dargestellt ist.
  • Wenn das Kühlmittel aus dem Durchgangsloch 15a des ringförmigen Elements 15 zugeführt wird, dann kann es demzufolge zur Seite des Durchgangslochs 25 (Mittelstift 30) hin durch das Durchgangsloch 13 und das Grundloch 10 des sich drehenden Wellenkörpers 1 geleitet werden. Genauer gesagt wird ein Durchlass für das Kühlmittel von dem Durchgangsloch 15a des ringförmigen Elements 15 zum Durchgangsloch 25 (Mittelstift 30) gebildet. Das Kühlmittel kann nur während des Bohrens von der inneren Umfangsseite des Fräsers B einem Schneidenabschnitt zugeführt werden.
  • In der Schaftbefestigungsstruktur, die den oben erwähnten Aufbau aufweist, kann der Fräser in der folgenden Weise leicht an der Achse angebracht und von ihr gelöst werden, und eine Arbeit kann einfach ausgeführt werden, ohne ein spezielles Maschinenwerkzeug zu verwenden. Außerdem kann die Montage einfach ausgeführt werden. Darüber hinaus kann das Kühlmittel dem sich drehenden Fräser wenn nötig auch während der Bohrarbeiten automatisch zugeführt werden. Genauer gesagt wird dann, wenn der Fräser B. an die Welle A anzubringen ist, der Schaft 20 des Fräsers B in den Öffnungsabschnitt 2 der Welle A so eingeführt, dass der Stufenabschnitt 21 des Schafts 20 an die schrägen Fläche 6a der ersten Hülse 6 stößt, wodurch die erste Hülse 6 dazu gebracht wird, zur Basisstirnseite der Welle A hin zurückzuweichen. Im Ergebnis wird die Beschränkung der Kugel 5 in radialer Richtung zum Innendurchmesser hin aufgehoben, so dass die Kugel 5 zur Innendurchmesserseite hin vorspringt. Folglich wird die Kugel 5 mit dem Einfügen des Schafts 20 längs der äußeren Umfangsfläche des Schafts 20 bewegt und wird dann von dem konkaven Abschnitt 23 des Schafts 20 aufgenommen. Im Ergebnis ist der Schaft 20 in diesem Zustand – wie in 1 dargestellt – an der Seite der Achse A befestigt.
  • Wenn der Fräser B von der Achse A zu lösen ist, reicht es aus, dass die zweite Hülse 3 in dem Zustand, der in 1 dargestellt ist, gegen die elastische Kraft der Schraubenfeder 4 mit Bezug auf den Wellenkörper 1 zur Spitze hin (in 1 nach unten) bewegt wird. Wird die zweite Hülse 3 so bewegt, dann trifft die Kugel 5 auf die ringförmige Nut 3a der zweiten Hülse 3, um sich zum Außendurchmesser hin zu bewegen (zurückzuweichen), so dass ein Teil der Kugel 5 in der Nut 3a aufgenommen wird. Im Ergebnis wird das Einrasten der Kugel 5 in den konkaven Abschnitt 23 gelöst. Somit kann der Fräser B leicht nach unten von der Welle A abgenommen werden. In diesem Fall wird die erste Hülse 6 durch die Federkraft der Schraubenfeder 8 mit Bezug auf den Wellenkörper 1 zur Spitzenseite hin (in 1 nach unten) bewegt, was der Bewegung des Schafts 20 nach unten (zur Spitzenseite hin) entspricht. Demnach wird die Kugel 5 durch die erste Hülse 6 an der Innendurchmesserseite gehalten, wie es in 4 gezeigt ist. In diesem Falle stößt die Widerlagerfläche 6b der ersten Hülse 6 gegen die Kugel 5 und hält sie an der Basisstirnseite (oberes Ende in 1). Im Ergebnis wird die Kugel 5 in diesem Zustand im Halteloch 9 gehalten.
  • Wie oben beschrieben ist, wird dann, wenn mit dem Fräser B, der an der Welle A angebracht ist, einen zu bohrender Stoff, wie z.B. eine Stahlplatte, durchbohrt werden soll, ein Schlauch für die Zufuhr von Kühlmittel an das Durchgangsloch 15a des in 1 dargestellten ringförmigen Elements 15 angeschlossen, wodurch das Kühlmittel zugeführt wird. Folglich wird wegen der Berührung der Schichtflächen 25a und 30a das Kühlmittel nicht zugeführt, bevor die Spitze des Mittelstifts 30 an den zu bohrenden Stoff anstößt. Wenn der Mittelstift 30 um ein vorgegebenes Maß (das oben erwähnte Maß L) zur Basisstirnseite hin zurückweicht, das heißt, wenn der Bohrvorgang durch einen Schneidkantenabschnitt 22 begonnen hat, dann wird das Kühlmittel von dem Durchgangsloch 15a, das in einer Außendurchmesserrichtung angeordnet ist, über das Grundloch 10, das Durchgangsloch 25 des Schafts 20, die Schichtflächen 25a uns 30a sowie die Spiralnut 30c des Mittelstifts 30 dem Schneidkantenabschnitt 22 des Fräsers B zugeführt.
  • Da die erste Hülse 6 und die zweite Hülse 3 kreisförmig sind oder auf einer Formungsbasis durch Zusammensetzen gebildet werden, können sie bei der Schaftbefestigungsstruktur leicht bearbeitet werden, indem einfach eine Universaldrehmaschine oder dergleichen verwendet wird. Weil darüber hinaus die Abschnitte des Wellenkörpers 1 auch kreisförmig sind oder auf einer Formungsbasis durch Zusammensetzen gebildet werden, können sie leicht bearbeitet werden, indem eine Universaldrehmaschine oder eine Bohrmaschine verwendet wird. Außerdem kann die Montage einfach ausgeführt werden, weil die Schraubenfeder, die ein elastisches Element ist, einfach an einer inneren Umfangsfläche oder einer äußeren Umfangsfläche befestigt ist.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unten mit Bezug auf die 7 bis 11 beschrieben. Eine Schaftbefestigungsstruktur gemäß der zweiten Ausführungsform ist im Grunde gleich der Schaftbefestigungsstruktur gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Wie in den 710 dargestellt ist, weist die Schaftbefestigungsstruktur eine Welle A auf. Die Welle A umfasst einen Wellenkörper 101 einschließlich eines konisch zulaufenden Befestigungsabschnitts 112, der an einen Drehschaft einer Antriebsvorrichtung anzubringen ist, ein innen ausgebildetes Grundloch 110 und einen Öffnungsabschnitt 102. Der Wellenkörper 101 umfasst in der Nähe eines offenen Endes des Öffnungsabschnitts 102 sechs Haltelöcher 109, welche einen Wandabschnitt des Wellenkörpers 101 durchdringen. Die sechs Haltelöcher 109 sind in regelmäßigen Abständen um den Wellenkörper 101 herum vorgesehen. Ein Eingriffelement, das durch eine Kugel 105 gebildet wird, wird in den Haltelöchern 109 gehalten.
  • Eine erste Hülse 106 (die in der vorliegenden Ausführungsform als innere Hülse bezeichnet wird) ist vorgesehen, in der Nähe des Endes des Öffnungsabschnitts 102 in einer Längsrichtung über die innere Umfangsfläche des Grundloches 110 des Wellenkörpers 101 frei zu gleiten. Die erste Hülse 106 wird durch eine Schraubenfeder 108 elastisch zur Stirnseite des Öffnungsabschnitts 102 hin gedrückt. Die erste Hülse 106 weist eine Wandfläche 106b auf. Die Wandfläche 106b verhindert, dass die Kugel 105, die als ein Eingriffelement dient, aus dem Halteloch 109 in die Innenumfangsseite des Wellenkörpers 101 hinein vorsteht. Die zweite Hülse 103 (die in der vorliegenden Ausführungsform auch als Freigabemanschette bezeichnet wird) ist vorgesehen, in der Nähe des Endes des Öffnungsabschnitts 102 in einer Längsrichtung über die äußere Umfangsfläche des Wellenkörpers 101 frei zu gleiten. Die zweite Hülse 103 ist so beschaffen, dass sie in einem Bereich von einer Position (Nicht-Halteposition), wo – wie in 7 dargestellt – ein Schaft 120 eines Fräsers B (siehe 8) nicht gehalten wird, bis zu einer Position (Halteposition), wo der Schaft 120 des Fräsers B – wie in 8 dargestellt – gehalten wird, gleiten kann. In der Nicht-Halteposition ist es der Kugel 105, die als das Eingriffelement dient, erlaubt, in eine L-förmige Ringnut 103a, die in der inneren Umfangsfläche der zweiten Hülse 103 ausgebildet ist, einzudringen. In der Nicht-Halteposition kann die erste Hülse 106 bewegt werden, um die Kugel 105, die als das Eingriffelement dient, am inneren Umfang zu halten.
  • In der Halteposition wird die als Eingriffelement dienende Kugel 105 aus der Nut 103a, die an der zweiten Hülse 103 ausgebildet ist, in radialer Richtung nach innen gedrängt und wird dann nach innen in die radiale Richtung des Wellenkörpers 101 bewegt, wie es in 8 dargestellt ist. Bevor die erste Hülse 106 nicht in Längsrichtung zum Basisende des Wellenkörpers 101 hin bewegt worden ist, kann die Kugel 105 nicht wie oben beschrieben nach innen in die radiale Richtung des Wellenkörpers 101 bewegt werden. Die zweite Hülse 103 wird durch eine Schraubenfeder 104 in eine solche Richtung gedrückt, dass sie sich zur Halteposition bewegt. Die Öffnungsstirnseite des Öffnungsabschnitts 102 der Schraubenfeder 104 wird durch einen Anschlag (Federsperre) 141 gehalten, um ein Abfallen zu verhindern. Ein ringförmiger Eingriffring 140 reguliert die Bewegung der zweiten Hülse 103 zur Basisstirnseite hin mit Bezug auf den Wellenkörper, das heißt, er beendet einen Gleitbereich, der zur Basisstirnseite 101 hin vorgesehen ist.
  • Ein ringförmiges Element (Kühlmanschette) 115 ist mit Bezug auf den Wellenkörper 101 drehbar auf der äußeren Umfangsfläche etwas unterhalb des mittleren Abschnitts des Wellenkörpers 101 vorgesehen, und das ringförmige Element 115 wird durch einen Sprengring 200 in dieser Position gehalten. Zwischen dem Wellenkörper 101 und dem ringförmigen Element 115 sind zwei O-Ringe 116 vorgesehen, um darin die Flüssigkeitsdichtheit zu erhalten. An das ringförmige Element 115 ist eine Kühlmittelkupplung 144 angeschraubt, um das Kühlmittel dem Wellenkörper 101 zuzuführen. Der Wellenkörper 101 weist an seinem äußeren Umfang eine ringförmige Nut 146 und ein mit der Nut 146 in Verbindung stehendes Durchgangsloch 113 auf, um das Kühlmittel aus der Nut 146 in das Innere des Wellenkörpers 101 zu leiten. In der vorliegenden Ausführungsform ist an dem ringförmigen Element 115 ein Wellenarm 150 befestigt, um beim Gebrauch das Drehen des ringförmigen Elements 115 zu verhindern.
  • Außerdem ist am Grundloch 110 des Wellenkörpers 101 eine Schraubenfeder 111 vorgesehen.
  • Die Schaftbefestigungsstruktur gemäß vorliegender Erfindung ist für den Einsatz eines ringförmigen Fräsers B konzipiert. Der ringförmige Fräser B ist mit einem Mittelstift 130 versehen, der in der Lage ist, an dessen Mittellinie ungehindert zurückzuweichen. Der ringförmige Fräser B enthält einen Schaft 120, der einen ersten Abschnitt 160, einen zweiten Abschnitt 162 und einen ringförmigen Vorsprung 164 aufweist, der in der Mitte von dem ersten Abschnitt 160 und dem zweiten Abschnitt 162 angeordnet ist. Der erste Abschnitt 160 und der zweite Abschnitt 162 weisen Zylinderformen auf, und der erste Abschnitt 160 hat einen größeren Durchmesser als der Durchmesser des zweiten Abschnitts 162. Der erste Abschnitt 160 weist darin ausgebildete konisch konkave Abschnitte 123 auf. Die konisch konkaven Abschnitte 123 sind in regelmäßigen Abständen auf dem äußeren Umfang des Schafts 120 angeordnet. Der Mittelstift 130 weist einen Flanschabschnitt 130A auf, um mit der Innenseite des Schafts in einen engen Kontakt (Aufsitzen) zu kommen, und eine (axiale) Längsnut 130c (siehe 9 bis 11) ist geeignet, das Kühlmittel zur Seite des Fräsers B hin bereitzustellen.
  • Beim Einsatz ist die Schaftbefestigungsstruktur, die den oben erwähnten Aufbau aufweist, so ausgelegt, dass ein Schaftabschnitt des Fräsers B in den Öffnungsabschnitt 102 des Wellenkörpers 101 eingesetzt werden kann, und der Fräser B kann im Wellenkörper 101 sicher gehalten werden, wenn das Einsetzen abgeschlossen ist. Die Schaftbefestigungsstruktur wird in einem Zustand eingesetzt, der in 7 zu Beginn dargestellt ist. Wenn der Fräser B in den Öffnungsabschnitt 102 des Wellenkörpers 101 eingesetzt wird, dann greift der ringförmige Vorsprung 164 in die erste Hülse 106 ein. Folglich wird die erste Hülse 106 gegen die Druckkraft der Schraubenfeder 108 zur Basisstirn seite des Wellenkörpers 101 hin bewegt. Sobald der Fräser B vollständig in den Wellenkörper 101 eingesetzt ist, wird die als Eingriffelement dienende Kugel 105 nach innen in Radialrichtung bewegt und greift dann in den konkaven Abschnitt 123 des Schafts 120 des Fräsers B ein. Dieser Vorgang wird durch die Druckkraft der Schraubenfeder 104 automatisch durch die zweite Hülse 103 ausgeführt. Zur gleichen Zeit, in der die Übergabe der Kugel 105 in den konkaven Abschnitt 123 erfolgt, wird die zweite Hülse 103 durch die Druckkraft der Schraubenfeder 104 in die Halteposition (siehe 8) bewegt. Das Kühlmittel kann durch das ringförmige Element 115 in den Wellenkörper 101 eingeführt werden. Während der Fräsarbeiten schneidet der Fräser B in einen zu fräsenden Stoff. Folglich wird der Mittelstift 130 mit Bezug auf den Wellenkörper 101 zur Basisstirnseite hin gedrückt, und der Flanschabschnitt 130A des Mittelstifts 130 wird aus einem Zustand, in dem er einen engen Kontakt mit der Innenseite des Fräsers B aufweist, gelöst. Wie in den 9 bis 11 dargestellt ist, ermöglicht es dieser Vorgang, dass das Kühlmittel der Nut 130c durch den Flanschabschnitt 130A des Mittelstifts 130 zugeführt wird. Ein im Wellenkörper 101 vorgesehener O-Ring 117 dient als Dichtung zwischen dem Wellenkörper 101 und dem Schaft 120 des Fräsers B. Folglich ist es möglich, ein Auslaufen von Kühlmittel aus dem äußeren Umfang des Fräsers B zu vermeiden.
  • Ein an der Welle A angebrachter Fräser B wird abgenommen, indem die zweite Hülse 103 von Hand gegen die Druckkraft der Schraubenfeder 104 zur Spitzenseite des Wellenkörpers 101 hin bewegt wird. In dem Zustand der Nicht-Halte-Position (siehe 7) wird die Kugel 105 automatisch durch Einwirkung der Druckkraft der Schraubenfeder 108 in radialer Richtung nach außen durch die erste Hülse 106 oder durch den Schaft 120 des Fräsers B bewegt. Wird die Kugel 105 in radialer Richtung nach außen bewegt, dann wird der Fräser B durch die Druckkraft der Schraubenfeder 111 auto matisch durch die erste Hülse 106 vom Wellenkörper 101 gelöst. Zur gleichen Zeit, in welcher der Fräser B gelöst wird, wird die erste Hülse 106 automatisch zur Spitzenseite des Wellenkörpers 101 bis zu einer Position hin bewegt, wo eine Widerlagerfläche 106b an die Kugel 105 stößt. In dem Zustand, in dem die erste Hülse 106 zur Spitzenseite hin bewegt worden ist, hindert sie die Kugel 105 daran, in die Innenseite des Wellenkörpers 101 hineinzuragen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Schaftbefestigungsstruktur gemäß vorliegender Erfindung kann zum Befestigen und Lösen eines Schneidwerkzeugs, wie z.B. eines Fräsers, an und von einer Bohrmaschine, einer Handbohrmaschine, eines Bohrhammers und dergleichen verwendet werden. Außerdem ist die Schaftbefestigungsstruktur vereinfacht, leicht zu bedienen und kann einfach in einer kurzen Zeit montiert werden.
  • Dementsprechend ist es möglich, die Schaftbefestigungsstruktur kostengünstiger als eine herkömmliche Schaftbefestigungsstruktur herzustellen und mit der einfachen Struktur eine hohe Zuverlässigkeit zu erhalten.
  • Darüber hinaus können das Befestigen und Abnehmen eines Fräsers an der Wellenseite leicht mit einer Hand ausgeführt werden. Deshalb ist es möglich, die Zeit für einen Austausch von Werkzeugen einzusparen sowie die Arbeit einer Bedienperson zu erleichtern.
  • Außerdem ist es möglich, eine Schaftbefestigungsstruktur vom Einmal-Berührung-Typ zu realisieren, in der sich ein Kühlmittel einfach und effektiv erst dann zuführen lässt, wenn gefräst wird.

Claims (10)

  1. Fräserschaft-Befestigungsstruktur, bei der eine Welle (A) eine Öffnung für einen Fräserschaft (20; 120) und wenigstens ein Fräserschaft-Eingriffelement (5; 105), das in Bezug auf die Öffnung radial beweglich ist, damit der Fräserschaft in der Öffnung mit einer einzigen Berührung lösbar befestigt werden kann, besitzt, wobei der Fräserschaft einen oder jeweilige konkave Abschnitte (23; 123) für die Aufnahme eines Abschnitts des oder jedes Eingriffelements besitzt, wobei die Welle einen Wandabschnitt (2; 102) besitzt, der die Öffnung definiert, und der Wandabschnitt mit einem oder jeweiligen Haltelöchern (9; 109) für das oder jedes Eingriffelement versehen ist, wobei die Welle mit einer ersten Hülse (6; 106) versehen ist, die gegenüber einer inneren Umfangsfläche der Öffnung angeordnet ist und eine erste Position besitzt, in der eine äußere Umfangsfläche (6b; 106b) das oder jedes Eingriffelement in einer radial äußeren Position in seinem Halteloch hält, wobei die erste Hülse durch ein elastisches Element (8; 108) in diese erste Position vorbelastet ist, und wobei die Welle mit einer zweiten Hülse (3; 103) versehen ist, die an einer äußeren Umfangsfläche des Wandabschnitts positioniert und aus einer ersten Position in eine zweite Position entgegen einem elastischen Element (4; 104), das der zweiten Hülse entgegenwirkt, um sie in der zweiten Position zu halten, beweglich ist, wobei die Anordnung derart ist, dass sich das wenigstens eine Eingriffelement in der ersten Position in seine radial äußere Position bewegen kann, in der es teilweise von der zweiten Hülse aufgenommen ist, und die zweite Hülse in dieser ersten Position das oder jedes Eingriffelement in einer radial inneren Position in seinem Halteloch, in der der Abschnitt des oder jedes Eingriffelements in dem jeweiligen konkaven Abschnitt des Fräserschafts aufgenommen ist, hält, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräserschaft (20; 120) einen vorderen Endabschnitt (20c; 162) mit verringertem Außendurchmesser besitzt, der eine Stufe (21; 164) für einen Eingriff mit der ersten Hülse definiert, wobei sich die Stufe zwischen einer vorderen Stirnfläche des Fräserschafts und dem oder jedem konkaven Abschnitt (23; 123) befindet und wobei der Außendurchmesser derart ist, dass der vorde re Endabschnitt an dem oder jedem Eingriffelement (5; 105) vorbei in die Öffnung eingeführt werden kann, wenn sich das oder jedes Eingriffelement in seiner radial äußeren Position befindet, der Fräserschaft eine Länge besitzt, derart, dass die vordere Stirnfläche an der inneren Stirnfläche der Öffnung anliegt, wenn der Schaft vollständig in die Öffnung eingeführt ist, die erste Hülse (6; 106) in der Öffnung derart angeordnet ist, dass eine Spitze (6a) hiervon mit der Fräserschaft-Stufe (21; 164) in Eingriff gelangen kann, wenn der Fräserschaft in die Öffnung eingeführt ist, um die erste Hülse aus der ersten Position zu bewegen, um dem wenigstens einen Eingriffelement zu ermöglichen, sich radial einwärts zu bewegen, damit es teilweise in seinem konkaven Abschnitt (23; 123) aufgenommen wird, und eine innere Umfangsfläche besitzt, die einen Hülsendurchlass definiert, durch den sich der vordere Endabschnitt des Fräserschafts bewegen kann, wobei die zweite Hülse in Bezug auf den Wandabschnitt zwischen der ersten und der zweiten Position axial beweglich ist.
  2. Struktur nach Anspruch 1, bei der die axiale Bewegung der zweiten Hülse (3; 103) aus der ersten in die zweite Position in Richtung zum spitzen Ende des Fräserhalters erfolgt.
  3. Struktur nach Anspruch 1, bei der die axiale Bewegung der zweiten Hülse (3; 103) aus der ersten in die zweite Position von dem spitzen Ende des Fräserhalters weg erfolgt.
  4. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das oder jedes Ein griffelement eine Kugel (5; 105) ist, wobei das elastische Element, das die erste Hülse vorbelastet, aus einer Schraubenfeder (8; 108) gebildet ist, die so bemessen ist, dass der äußere Umfang der Schraubenfeder längs der inneren Umfangsfläche der Öffnung vorhanden ist und das elastische Element, das der zweiten Hülse entgegenwirkt, eine Schraubenfeder (4; 104) ist, die so bemessen ist, dass der innere Umfang der Schraubenfeder längs der äußeren Umfangsfläche des Wandabschnitts (2; 102) vorhanden ist und der äußere Umfang der Schraubenfeder längs der inneren Umfangsfläche der zweiten Hülse (3; 103) vorhanden ist.
  5. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Welle (A) ein Kühlmittelzufuhrloch (10; 110) besitzt, das einen kleineren Durchmesser als die Öffnung besitzt und sich von der Öffnung erstreckt, und ein Durchgangs loch (13; 113) besitzt, das sich von dem äußeren Umfang der Welle radial zu dem Kühlmittelzufuhrloch erstreckt, ein Ringelement (15; 115) an der Welle am äußeren Umfang der Welle, wo das Durchgangsloch angeordnet ist, drehbar befestigt ist, ein Dichtungselement (16; 116) für die Schaffung einer Flüssig keitsdichtung zwischen dem Ringelement und der Welle vorgesehen ist und ein Durchlass (25) zum Aufnehmen von Kühlmittel von dem Kühlmittelzufuhrloch und zum Schicken von Kühlmittel von dem vorderen Endabschnitt des Fräserschafts zu einem Fräserende in dem Fräserschaft vorgesehen ist.
  6. Struktur nach Anspruch 5, bei der eine Schraubenfeder (11; 111) in dem Kühlmittelzufuhrloch vorgesehen ist. und ein Mittelstift (30; 130) in dem Durchlass (25) aufgenommen ist, um Kühlmittel durchzulassen, wobei die Anordnung derart ist, dass die Schraubenfeder den Mittelstift in Richtung des Fräserendes des Fräserschafts so vorbelastet, dass eine Spitze des Mittelstifts über eine Spitze eines Fräsers (B) an dem Schaft vorsteht und der Mittelstift sich entgegen der Schraubenfeder bewegen kann, wenn er gegen ein Werkstück gepresst wird, wobei am Ende des Mittelstifts gegenüber der Spitze ein Flansch (30A; 130A) vorgesehen ist, der so beschaffen ist, dass er mit einer Eingrifffläche (30a) des Lochs in Eingriff gelangt, wenn der Mittelstift über die Spitze des Fräsers vorsteht, um dadurch einen Flüssigkeitsdichtungsmechanismus zu schaffen.
  7. Struktur nach Anspruch 6, bei der der Flansch (30A; 130A) und die Eingrifffläche (30a), die den Flüssigkeitsdichtungsmechanismus bilden, jeweilige konisch zulaufende Flächen besitzen, die miteinander in Eingriff sind.
  8. Struktur nach Anspruch 7, bei der der Mittelstift (30; 130) eine in Längsrichtung verlaufende Nut (30c; 130c) besitzt, um zwischen der äußeren Umfangsfläche des Mittelstifts und der inneren Umfangsfläche des Durchlasses (25) einen Kühlmitteldurchlass zu bilden, um Kühlmittel durchzulassen, wo es mit der äußeren Umfangsfläche in Kontakt ist, wobei ein Ende der Nut in der Nähe des Flansches um eine vorgegebene Strecke (L) von dem Flansch (30a) beabstandet ist.
  9. Struktur nach Anspruch 8, bei der die vorgegebene Strecke (L) im Wesentlichen gleich der Strecke (W) ist, um die die Spitze des Mittelstifts in einem freien Zustand, in dem der Mittelstift durch die Schraubenfeder zu der Fräser spitze vorbelastet ist, über die Spitze des Fräsers vorsteht.
  10. Struktur nach Anspruch 8 oder 9, bei der die in Längsrichtung verlaufende Nut eine schraubenlinienförmige Nut (30c) ist.
DE69826014T 1997-02-28 1998-02-25 Schaftbefestigungsstruktur Expired - Fee Related DE69826014T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3956397P 1997-02-28 1997-02-28
US39563P 1997-02-28
JP28809297 1997-10-21
JP28809297 1997-10-21
PCT/JP1998/000792 WO1998037999A1 (fr) 1997-02-28 1998-02-25 Structure d'ajustement de tige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826014D1 DE69826014D1 (de) 2004-10-07
DE69826014T2 true DE69826014T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=26557010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826014T Expired - Fee Related DE69826014T2 (de) 1997-02-28 1998-02-25 Schaftbefestigungsstruktur

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6250856B1 (de)
EP (1) EP1016480B1 (de)
CN (1) CN1094082C (de)
AU (1) AU718607B2 (de)
DE (1) DE69826014T2 (de)
ES (1) ES2230674T3 (de)
HK (1) HK1030387A1 (de)
WO (1) WO1998037999A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2489488A1 (de) 2011-02-21 2012-08-22 wolfcraft GmbH Diamantlochsäge mit Zentrierbohrer und Anschlag

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1066902A3 (de) * 1999-06-30 2002-10-09 Nicotec Co., Ltd. Kupplung für Lochsäge
ATE330743T1 (de) * 1999-10-19 2006-07-15 Miyanaga Kk Schaftinstallationsstruktur und schneidwerkzeug
EP1147839A3 (de) * 2000-01-03 2003-02-12 Alfred Raith GmbH Schnellwechselwerkzeughalter
JP2002018613A (ja) * 2000-06-30 2002-01-22 Omi Kogyo Co Ltd カッター取付具、カッター及び切削ユニット具
EP1193014B1 (de) * 2000-09-01 2004-07-07 Credo Technology Corporation Spindeleinheit für Lochsäge und Bohrer
US7073992B2 (en) * 2003-06-24 2006-07-11 Irwin Industrial Tool Company Arbor for hole cutter and related method of use
US6986517B2 (en) * 2003-10-24 2006-01-17 Lin Peng-Ho Coupling tube for a screwdriver head
US7520703B2 (en) 2004-09-07 2009-04-21 Black & Decker Inc. Twist drill with a pilot tip
DE102004062912A1 (de) * 2004-12-22 2006-08-17 C. & E. Fein Gmbh Bohrwerkzeug und Bohrmaschine
US7556459B2 (en) 2005-11-07 2009-07-07 Black & Decker Inc. Hole saw having a drill bit with a pilot tip
TWM294374U (en) * 2006-01-11 2006-07-21 K & W Tools Co Ltd Hole cutter knife with quick-release function
US8371775B2 (en) 2006-05-31 2013-02-12 Kabushiki Kaisha Miyanaga Shank attachment structure
JP4920481B2 (ja) * 2007-04-23 2012-04-18 大見工業株式会社 カッター取付具
GB0724141D0 (en) * 2007-12-11 2008-01-23 C4 Carbides Ltd Cutting apparatus
CN102665980A (zh) 2010-02-15 2012-09-12 株式会社宫永 旋转工具的装卸装置和该旋转工具
US8292150B2 (en) 2010-11-02 2012-10-23 Tyco Healthcare Group Lp Adapter for powered surgical devices
EP2502709B1 (de) 2011-03-22 2017-02-01 Black & Decker Inc. Meissel
US9095947B1 (en) * 2012-05-22 2015-08-04 The Boeing Company Sensing tip reamer
US9144847B2 (en) * 2013-03-11 2015-09-29 Miyanach Ind. Co., Ltd. Cutter assembly
US9333564B2 (en) 2013-03-15 2016-05-10 Black & Decker Inc. Drill bit
USD734792S1 (en) 2013-03-15 2015-07-21 Black & Decker Inc. Drill bit
USD737875S1 (en) 2013-03-15 2015-09-01 Black & Decker Inc. Drill bit
CN103192084B (zh) 2013-05-05 2015-11-25 沈阳中北真空磁电科技有限公司 一种旋转式真空热处理设备
CN103219117B (zh) 2013-05-05 2016-04-06 沈阳中北真空磁电科技有限公司 一种双合金钕铁硼稀土永磁材料及制造方法
CN103231059B (zh) 2013-05-05 2015-08-12 沈阳中北真空磁电科技有限公司 一种钕铁硼稀土永磁器件的制造方法
CN103212710B (zh) 2013-05-05 2015-01-21 沈阳中北真空磁电科技有限公司 一种钕铁硼稀土永磁材料的制造方法
US20160207122A1 (en) * 2015-01-15 2016-07-21 X'pole Precision Tools Inc. Blade fastening device having cuttign fluid guide grooves on a blade
SE540445C2 (sv) * 2016-04-29 2018-09-18 Kapman Ab Hållare för ett roterande verktyg, exempelvis en hålsåg
JP6467546B1 (ja) * 2018-07-05 2019-02-13 カトウ工機株式会社 加工工具
US11446151B2 (en) * 2019-06-27 2022-09-20 DePuy Synthes Products, Inc. Annular cutting tools for resecting a bone graft and related methods
US20210187633A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 Decatur Diamond, Llc Rotary cutting tool insert
CN111649044B (zh) * 2020-06-28 2024-04-30 中冶赛迪技术研究中心有限公司 一种钎杆接头装置
CN115945718A (zh) * 2023-03-03 2023-04-11 成都航天万欣科技有限公司 一种可在线更换钻头的快换接头

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1119276A (en) * 1913-12-08 1914-12-01 Raymond W Griffith Chuck.
US1468732A (en) * 1921-06-17 1923-09-25 Bassick Mfg Co Coupling
US4090804A (en) * 1977-02-04 1978-05-23 Haley Ernest K Circular drill with centering device
US4385853A (en) * 1981-02-09 1983-05-31 Jancy Engineering Co. Arbor for rotary cutting tool
US4472135A (en) 1982-02-23 1984-09-18 Raychem Corporation Flame coloring device
JPS6037214Y2 (ja) * 1982-04-21 1985-11-06 日東技研株式会社 穿孔機の注油装置
JPS58160709U (ja) * 1982-04-23 1983-10-26 日立工機株式会社 穴明け工具
JPS6097218A (ja) 1983-10-31 1985-05-31 Yamato Scale Co Ltd 組合せ計量方法
JPS6097218U (ja) * 1983-12-06 1985-07-02 株式会社ミヤナガ 切削油供給機構付きコアドリル
JPS6168813A (ja) 1984-09-11 1986-04-09 日東紡績株式会社 耐コロナ放電特性と耐絶縁破壊電圧特性とを兼備する電気絶縁シ−ト
JPS6168813U (de) * 1984-10-12 1986-05-12
US4688975A (en) * 1985-04-08 1987-08-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Quick change tool retainer
JPH0787653B2 (ja) 1987-01-26 1995-09-20 株式会社高岳製作所 縮小形開閉装置の異常検出装置
JPS63186512U (de) * 1987-05-22 1988-11-30
JPH0657508A (ja) 1992-08-12 1994-03-01 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk 帽 子
JPH0657508U (ja) * 1993-01-26 1994-08-09 日東工器株式会社 環状カッタ着脱装置
JP2558054B2 (ja) * 1993-06-30 1996-11-27 日東工器株式会社 環状カッタ
AU670373B2 (en) * 1993-06-30 1996-07-11 Nitto Kohki Co., Ltd. Annular cutter connecting apparatus and annular cutter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2489488A1 (de) 2011-02-21 2012-08-22 wolfcraft GmbH Diamantlochsäge mit Zentrierbohrer und Anschlag
DE102011000844A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Wolfcraft Gmbh Diamantlochsäge mit Zentrierbohrer und Anschlag
DE102011000844B4 (de) 2011-02-21 2022-11-17 Wolfcraft Gmbh Diamantlochsäge mit Zentrierbohrer und Anschlag

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998037999A1 (fr) 1998-09-03
CN1272809A (zh) 2000-11-08
ES2230674T3 (es) 2005-05-01
CN1094082C (zh) 2002-11-13
EP1016480B1 (de) 2004-09-01
HK1030387A1 (en) 2001-05-04
AU718607B2 (en) 2000-04-20
AU6117098A (en) 1998-09-18
EP1016480A1 (de) 2000-07-05
EP1016480A4 (de) 2002-05-15
US6250856B1 (en) 2001-06-26
DE69826014D1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826014T2 (de) Schaftbefestigungsstruktur
DE4422342C2 (de) Lochschneider und Kombination einer Lochschneider-Verbindungsvorrichtung und eines Lochschneiders
DE19925637B4 (de) Spannfutter
DE60101981T2 (de) Schneidwerkzeughalter
EP1861219B1 (de) Werkzeughalter
DE19632472C5 (de) Kühl-/Schmiervorrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP0310942B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln und Spannen eines Werkzeugkopfes an der Antriebsspindel einer Werkzeugmaschine
DE69818203T2 (de) Werkzeughalter
DE69830140T2 (de) Abnehmbares Bohrfutter
EP0175088B1 (de) Werkzeughalter für Bohr- und Meisselwerkzeuge
DE3030909C2 (de)
DE3425236C2 (de)
DE10123390A1 (de) Spannfutter mit Schnellwechselvorrichtung
CH691040A5 (de) Spannfutter.
DE4326023A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeit zu einem Werkzeug
EP1464426B1 (de) Schnellspannfutter
DE10261748A1 (de) Stanzwerkzeug
DE2715357A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
CH649020A5 (en) Chuck for taps
DE60004978T2 (de) Kombinationswerkzeug
DE3517246C2 (de)
EP2051836B1 (de) Werkzeugaufnahme
EP1506833A1 (de) Laserbearbeitungsdüsenkupplung
DE19655333B9 (de) Kühl-/Schmiervorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE602004007213T2 (de) Spannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee