DE69825989T2 - Mittel zur entfernung von beschichtungen und lacken - Google Patents

Mittel zur entfernung von beschichtungen und lacken Download PDF

Info

Publication number
DE69825989T2
DE69825989T2 DE69825989T DE69825989T DE69825989T2 DE 69825989 T2 DE69825989 T2 DE 69825989T2 DE 69825989 T DE69825989 T DE 69825989T DE 69825989 T DE69825989 T DE 69825989T DE 69825989 T2 DE69825989 T2 DE 69825989T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
hydrogen peroxide
carbonate
weight
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69825989T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825989D1 (de
Inventor
T. Edward MARQUIS
E. Robert BALDWIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huntsman Specialty Chemicals Corp
Huntsman Petrochemical LLC
Original Assignee
Huntsman Specialty Chemicals Corp
Huntsman Petrochemical LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huntsman Specialty Chemicals Corp, Huntsman Petrochemical LLC filed Critical Huntsman Specialty Chemicals Corp
Publication of DE69825989D1 publication Critical patent/DE69825989D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825989T2 publication Critical patent/DE69825989T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5022Organic solvents containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D9/00Chemical paint or ink removers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/263Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/264Aldehydes; Ketones; Acetals or ketals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Zusammensetzung zur Entfernung von Anstrichen und Beschichtungen. Genauer betrifft diese Erfindung Zusammensetzungen, die Propylencarbonat oder Dialkylcarbonat oder beide, Wasserstoffperoxid und Wasser enthalten.
  • Zusammensetzungen zur Entfernung von Anstrichen werden üblicherweise in der Industrie verwendet, wie etwa für das Abziehen von Anstrichen von Flugzeugrümpfen. Herkömmliche Anstrichentfernerzusammensetzungen schließen Methylenchlorid, Phenol oder Alkali ein. Jedes von diesen Materialien hat jedoch inhärente Probleme während des Gebrauchs. Obgleich Zusammensetzungen auf Methylenchlorid-Basis sehr wirksam als Anstrichentferner sind, ist Methylenchlorid ein hochflüchtiges Material, das als toxisch angesehen wird. In ähnlicher Weise ist Phenol hochtoxisch. Überdies verursacht Alkali Verbrennungen und greift Aluminium an. Aufgrund der Mängel und Nachteile herkömmlicher Zusammensetzungen zum Entfernen von Anstrichen sind neue Zusammensetzungen zum Entfernen von Anstrichen hoch wünschenswert.
  • US-A-5,215,675 offenbart eine wäßrige Abziehzusammensetzung, die Wasser, Wasserstoffperoxid und einen wasserlöslichen Ester, wie etwa Butyrolacton, enthält. Weitere Cosolventien oder Verdünnungsmittel, wie etwa Ethylen- oder Propylencarbonat, können verwendet werden.
  • WO97/29158 A, das ein Dokument aus dem Stand der Technik nach Art. 54(3) EPÜ ist, offenbart eine Anstrichentfernerformulierung, die eine Mischung aus Wasser, Wasserstoffperoxid und einem Anstrichentfernerbeschleuniger umfaßt. Der bevorzugte Beschleuniger ist Benzylalkohol, aber auch Ethylencarbonat ist erwähnt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem breiten Aspekt ist die Erfindung eine als ein Anstrichentferner nützliche Zusammensetzung, welche umfaßt: Propylencarbonat, Wasserstoffperoxid, einen Alkohol und Wasser, wobei sie frei von einem Ester ist.
  • In einer weiteren breiten Hinsicht ist diese Erfindung ein Verfahren zum Entfernen von Anstrichfarbe, welches umfaßt, daß eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung auf eine gestrichene Oberfläche für einen Zeitraum und unter Bedingungen aufgebracht wird, die darin wirksam sind, Blister- und Blasenbildung der Anstrichfarbe zu bewirken.
  • In einer weiteren breiten Hinsicht ist diese Erfindung eine als ein Anstrichentferner nützlich Zusammensetzung, welche umfaßt: Dialkylcarbonat, Wasserstoffperoxid und Wasser. Diese Zusammensetzung kann fakultativ einen Alkohol, einen Glykolether, ein Alkylencarbonat oder eine Kombination davon enthalten.
  • In einer weiteren breiten Hinsicht ist diese Erfindung ein Verfahren zum Entfernen von Anstrichfarbe, welches umfaßt, daß eine Zusammensetzung, die Dialkylcarbonat, Wasserstoffperoxid und Wasser enthält, auf eine gestrichene Oberfläche über einen Zeitraum und unter Bedingungen aufgebracht wird, die Blister- und Blasenbildung der Anstrichfarbe bewirken.
  • Die zu behandelnden Oberflächen können mit einer Vielzahl von Dichtungsmitteln abgedichtet sein, wie etwa Polysulfid, Polyurethan, Lack, Epoxyharz und dergleichen. Die Zusammensetzungen können verwendet werden, um Anstrichfarben und Beschichtungen von Möbeln, Autos, Booten, Zügen, Flugzeugen, Militärfahrzeugen usw. zu entfernen.
  • Diese Erfindung hat eine Reihe von Vorteilen. Die Zusammensetzungen haben zum Beispiel mehrere wichtige Attribute, einschließlich niedriger Toxizität, hoher Wirksamkeit bei der Entfernung von Anstrichfarbe und Beschichtungen und neutralen pH (oder leicht sauren oder leicht basischen pH). Überdies zersetzt sich, im Falle von Propylencarbonat, das Propylencarbonat zu Propylenglykol, das nicht-toxisch ist. In ähnlicher Weise zersetzt sich Wasserstoffperoxid über die Zeit zu Wasser. Daher sind die Propylencarbonat-Zusammensetzungen dieser Erfindung umweltfreundlich, insbesondere wenn man sie mit chlorierten Kohlenwasserstoff und dergleichen vergleicht, die üblicherweise zur Entfernung von Anstrichfarbe und Beschichtungen verwendet werden. Zusätzlich verursachen die Zusammensetzungen dieser Erfindung Blister- und Blasenbildung in solch einem kurzen Zeitraum, daß es in Betracht gezogen wird, daß die Zusammensetzungen dieser Erfindung in flüssiger Form aufgebracht werden können, im Gegensatz zu den Gelen, die üblicherweise aufgebracht werden, was zum Beispiel die Verdampfung der chlorierten Kohlenwasserstoffe verringert.
  • Es ist weiter vorteilhafterweise festegestellt worden, daß, durch den Einsatz von Wasserstoffperoxid in Form einer wenigstens 50% wäßrigen Lösung, sich eine mischbare Lösung mit Alkylencarbonat bildet. Im Kontext dieser Erfindung ist mit mischbarer Lösung eine einphasige Lösung gemeint. Die resultierende Zusammensetzung hat überraschenderweise überlegene Eigenschaften bei der Entfernung von Anstrichfarbe, wobei man glaubt, daß dies auf der begrenzten Menge an Wasser, die vorhanden ist, beruht. Die Zusammensetzungen können mit zusätzlichen Cosolventien, Aktivatoren, Korrosionsinhibitoren und dergleichen vermischt werden oder können direkt verwendet werden, um die Anstrichentfernung zu bewirken. Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können vorteilhafterweise nicht-entflammbar, von geringer Flüchtigkeit und frei von karzinogenen Chemikalien sein.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Zusammensetzungen dieser Erfindung enthalten Propylencarbonat oder Dialkylcarbonat oder beide, Wasserstoffperoxid und Wasser, wie offenbart in den Ansprüchen 1 und 12.
  • Das Wasserstoffperoxid und das Wasser können geeigneterweise aus kommerziellen Quellen erhalten werden, wie wäßrigen Wasserstoffperoxid-Lösungen mit variierenden Prozentanteilen. Wasserstoffperoxid ist üblicherweise in wäßrigen Lösungen mit einer Konzentration von 1 bis 80% erhältlich. Industrielle Lösungen sind oft 30 Gew.-% oder mehr Wasserstoffperoxid-Lösungen. Es ist festgestellt worden, daß in der Praxis dieser Erfindung die Verwendung einer 50% wäßrigen Wasserstoffperoxid-Lösung besonders wirksam ist. Es sollte anerkannt werden, daß hochkonzentriertes Wasserstoffperoxid vorsichtig und in geeigneter Weise gehandhabt werden sollte, da solche Materialien als starke Oxidationsmittel angesehen werden. Es soll auch bemerkt werden, daß, nachdem die konzentrierte Wasserstoffperoxid-Lösung mit Carbonat vermischt ist, die Konzentration in Wasserstoffperoxid abnimmt, was die gefährliche Natur der endgültigen Zusammensetzung somit verringert. Wenn die Gesamtkonzentration an Wasserstoffperoxid in der vermischten Zusammensetzung zum Beispiel niedriger als 30% ist, müssen keine speziellen Vorkehrungen für die Handhabung der Zusammensetzung getroffen werden. Die Verwendung einer wäßrigen Wasserstoffperoxid-Lösung mit einer Konzentration von 30% bis 50% ist in der Praixis dieser Erfindung bevorzugt, wobei eine Konzentration von 50% ein überlegenes Gleichgewicht zwischen der Fähigkeit zum Abziehen von Anstrichfarbe und der Mischbarkeit mit Carbonat bereitstellt. In dieser Hinsicht sollte anerkannt werden, daß eine niedrigere Wasserstoffperoxid-Konzentration der wäßrigen Lösung die Verwendung von Cosolventien, Tensiden und dergleichen erfordern könnte, um eine mischbare Endzusammensetzung zu liefern.
  • In einer Ausführungsform dieser Erfindung beträgt die Menge an Wasserstoffperoxid in der Gesamtzusammensetzung wenigstens 4 Gewichtsprozent. In einer weiteren Ausführungsform beträgt die Menge an Wasserstoffperoxid in der Gesamtzusammensetzung wenigstens 10 Gewichtsprozent. In einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung beträgt die Menge an Wasserstoffperoxid wenigstens 15 Gewichtsprozent der gesamten Zusammensetzung oder, alternativ, wenigstens 35 Gewichtsprozent.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Alkylencarbonat kann von 2 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten. Repräsentative Beispiele für Alkylencarbonate, die in der Praxis dieser Erfindung eingesetzt werden können, schließen Ethylencarbonat und Propylencarbonat ein. In der Praxis dieser Erfindung ist Propylencarbonat bevorzugt.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Dialkylcarbonat kann von 3 bis 25 Kohlenstoffatome enthalten. Das Dialkylcarbonat kann die Formel R-CO3-R' besitzen, worin R und R' identisch oder verschieden sein können und unabhängig bei jedem Auftreten Alkyl mit von 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sein können. In einer Ausführungsform kann das Dialkylcarbonat Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat oder eine Mischung davon sein.
  • Konzentrierte Lösungen würden von 8 bis 15 Prozent Peroxid reichen, wobei der Rest Wasser und Dialkylcarbonat oder Dialkylcarbonat und Alkylencarbonat ist. Spezielle Zusammensetzungen dieser Erfindung schließen einen Alkohol ein.
  • Weitere Zusammensetzungen dieser Erfindung können fakultativ einen Alkohol einschließen. Repräsentative Beispiele für solche Alkohole schließen Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol und Benzylalkohol ein. In der Praxis dieser Erfindung ist Benzylalkohol bevorzugt. Im allgemeinen enthalten Zusammensetzungen dieser Erfindung von 0 bis 90 Gewichtsprozent Alkohol. Für die Entfernung bestimmter Arten von Beschichtungen ist festgestellt worden, daß die Wirksamkeit der wäßrigen Lösung von Carbonat und Wasserstoffperoxid durch den Zusatz eines Alkohols verbessert werden kann.
  • In bestimmten Ausführungsformen dieser Erfindung enthalten die Zusammensetzungen von 10 bis 90 Gewichtsprozent Propylencarbonat, von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid, von 10 bis 90 Gewichtsprozent Benzylalkohol und 0,1 bis 30 Prozent Wasser.
  • In bestimmten Ausführungsformen dieser Erfindung enthalten die Zusammensetzungen von 10 bis 90 Gewichtsprozent Dialkylcarbonat, von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid und von 0,1 bis 30 Prozent Wasser. In bestimmten Ausführungsformen dieser Erfindung enthalten die Zusammensetzungen von 10 bis 90 Gewichtsprozent Dialkylcarbonat, von 0 bis 90 Gewichtsprozent Alkohol, von 0 bi 90 Gewichtsprozent Glykolether, von 0 bis 90 Gewichtsprozent Alkylencarbonat, von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid und von 0,1 bis 30 Gewichtsprozent Wasser.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Komponenten wird in Betracht gezogen, daß die Zusammensetzungen dieser Erfindung fakultativ Aktivatoren, wie etwa Ameisen- oder Oxalsäure, Verdickungsmittel, Glykolether, wie etwa Propylenglykolmethylether (PM), Dipropylenglykolmethylether (DPM) oder Dipropylenglykol-n-butylether (DPNB), Tenside, Säuren oder Basen, Stabilisatoren, Korrosionsinhibitoren und andere Zusatzstoffe, die üblicherweise in Anstrichentfernern verwendet werden, enthalten können.
  • Nicht-beschränkende Beispiele für repräsentative Verdickungsmittel schließen Celluloseether, wie etwa Hydroxypropylcellulose, Ethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Methylcellulose, und andere Alkyl- oder Hydroxyalkylcellulose; Kieselsäure, einschließlich kolloidaler Kieselsäure; Tone, wie etwa Bentonit und Montmorillonit; Stärke; Aluminiumoxid, einschließlich kolloidalem Aluminiumoxid; Gummi Arabicum; Tragacanthgummi; Agar; Zucker-Derivate; und Methylenoxide mit hohem Molekulargewicht; Guargummi; Xanthangummi; Polyvinylpyrrolidon und Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere ein. Es ist festgestellt worden, daß bestimmte Hydroxyalkylcelluloseether und bestimmte experimentelle Polymere in der Praxis dieser Erfindung besonderes wirksam und zersetzungbeständig sind. Solche Celluloseether sind kommerziell erhältlich von The Dow Chemical Company unter dem Markennamen Methocal® F4MPRG und Dow's Experimental Polymer SCS 41067.06. Wenn ein Verdickungsmittel verwendet wird, kann die Menge eines solchen Verdickungsmittels in Abhängigkeit vom gewünschten Grad der Einwirkung für die gegebene Anwendung variieren. Im allgemeine beträgt die eingesetzte Menge an Verdickungsmittel 1 bis 4 Gewichtsprozent.
  • Nicht-beschränkende Beispiele für repräsentative Korrosionsinhibitoren schließen ethoxyliertes Butindiol, Petroleumsulfonate, Gemische aus Propargylalkohol und Thioharnstoff ein. Falls verwendet, beträgt die Menge an solchen Korrosionsinhibitoren typischerweise bis zu 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung.
  • Chelatbildner können ebenfalls zur Zusammensetzung dieser Erfindung zugegeben werden, um mit Metall-Ionen zu komplexieren, die eine Zersetzung des Peroxids verursachen können. Wenn verwendet, könne Chilatbildner in einer Menge bis zu 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung verwendet werden. Repräsentative Beispiele für solche Chelatbildner schließen, ohne Beschränkung hierauf, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und ihre Metallsalze, Diethylentriaminpentaessigsäure, Polyphosphate, Diketone, Hydroxycarbonsäuren und Phosphonsäuren und dergleichen ein.
  • Nicht-beschränkende Beispiele für repräsentative Staibilisatoren für Wasserstoffperoxid, die in den Zusammensetzungen dieser Erfindung einbezogen sein können, schließen C1-4-Alkylaniline, aromatische Sulfonsäuren, Amidoschwefelsäuren, Sulfone, Sulfoxide, Sulfolene, Sulfolane, Aminoarylsulfonsäure, Benzoldisulfonsäure, p-Tolylsulfonsäure, Sulfanilsäure, Propylenglykol, Glykolsäure, Glycerin, Propionsäure, Benzoesäure, cis-4-Butendiol und dergleichen und Mischungen davon ein. Die Menge an solchen Stabilisatoren kann breit variieren, wenn sie verwendet werden, und kann in einer Menge von typischerweise bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise bis zu etwa 1%, der Gesamtzusammensetzung verwendet werden.
  • Nicht-beschränkende Beispiele für repräsentative Tenside, die fakultativ in der Praxis dieser Erfindung verwendet werden können, schließen nicht-ionische, anionische, kationische und amphotere Tenside, wie etwa Monocarboxylcocoimidoazolin, Natriumsalze von höherem Alkylsulfat, Tridecyloxidpoly(alkylenoxyethanol), ethoxyliertes oder propoxyliertes Alkylphenol, Alkylsulfoamid, C10-18-Alkarlysulfonate, wie etwa Alkylbenzolsulfonate, Cocoamphodipropionat, Cetylpalmitinsäurealkanolamide, hydriertes Riziniusöl, Isooctylphenylpolyethoxyethanol, Sorbitanmonopalmitan, C8-18-Alkylpyrrolidon, Cocoaminopropionsäure und Polyethoxyaminosalze davon ein. Wenn verwendet, soll die Menge an Tensid ausreichend sein, um die Zusammensetzung mischbar zu machen. Typischerweise beträgt die Menge an Tensid von etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung.
  • Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können fakultativ auch eine breite Vielfalt anderer organischer Cosolventien enthalten. In ähnlicher Weise kann die vorliegende Erfindung in Abwesenheit von einem oder mehreren solcher Lösemittel in die Praxis umgesetzt werden. Nicht-beschränkende Beispiele für repräsentative Klassen solcher weiteren Cosolventien schließen Kohlenwasserstoffe, Glykole, Glykolether, Glykoletherester, Ether, Ester, Phenole, Glykole, Lösemittel auf Schwefelbasis, chlorierte Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwassestoffe, nitrierte Kohlenwasserstoffe, Amide und Ketone ein. Solche Cosolventien könne polar oder nicht-polar sein, können protisch oder aprotisch sein, können cyclisch, verzweigt oder geradkettig sein und können eine oder mehrere funktionelle Gruppen enthalten. Repräsentative Beispiele für übliche Kohlenwasserstoff-Lösemittel schließen Hexan, Toluol, Xylol und Mischungen aus aliphatischen und aromatischen Kohlenwassestoffen ein. Repräsentative Beispiele für übliche Ether-Lösemittel schließen Dibutylether, Ethylether und Diphenylether ein. Repräsentative Beispiele für übliche Ester-Lösemittel und Laktone schließen solche Materialien wie Butyrolakton, Ethylacetat, Butylacetat, DBE (dibasische Estermischung von DuPont) ein. Die Zusammensetzung von Anspruch 1 ist frei von einem Ester. Repräsentative Beispiele für übliche Phenole schließen Phenol und die Cresole und Resorinole ein. Repräsentative Beispiele für übliche Glykol-Lösemittel schließen Ethylen-, Propylen- und Butlyenglykol sowei Methylpropandiol ein. Repräsentative Beispiele für übliche Mittel auf Schwefelbasis schließen Dimethylsulfoxid (DMSO) und Sulfolan ein. Repräsentative Beispiele für übliche chlorierte Kohlenwasserstoff-Lösemittel schließen Methylenchlorid, Methylchloroform, Chlorbenzole und Dichlorbenzole ein. Repräsentative Beispiele für übliche nitrierte Kohlenwasserstoff-Lösemittel schließen Nitroethan und Nitropropan ein. Repräsentative Beispiele für übliche Amid-Lösemittel schließen Formamid, Dimethylformamid, Acetamid und Dimethylacetamid ein. Repräsentative Beispiele für übliche Keton-Lösemittel schließen Aceton, Methylethylketon (MEK) und Methylisobutalketon und Methylisoamylbuton ein.
  • Wenn eine gegebene Zusammensetzung, die Dialkylcarbonat enthält, keine mischbare Zusammensetzung bildet, kann ein Cosolvens verwendet werden, um eine mischbare Zusammensetzung bereitzustellen. Ein Glykolether kann zum Beispiel als ein Cosolvens in einer Menge zugesetzt werden, die darin wirksam ist, die Komponenten der Mischung löslich zu machen. Solche Glykolether können ebenso für andere Zwecke einbezogen werden. Solche Mengen können in Abhängigkeit von der spezifischen interessierenden Zusammensetzung variieren, wie ein Fachmann erkennen kann. Der besondere Typ und die Menge an Glykolether, der/die eine mischbare Zusammensetzung liefern wird, kann durch Routineexperimente identifiziert werden. Typischerweise beträgt die eingesetzte Menge an Glykolether weniger als 90 Gewichtsprozent und typischer von 10 bis 50 Prozent. Auch kann ein Alkohol oder Alkylencarbonat mit Vorteil als ein Cosolvens eingesetzt werden, um mischbare Dialkylcarbonat-Zusammensetzungen dieser Erfindung bereitzustellen.
  • Die Bedingungen, unter denen das Verfahren zum Abziehen von Anstrichfarbe dieser Erfindung in die Praxis umgesetzt werden kann, können variieren. Typischerweise wird das Verfahren unter atmosphärischen Umgebungsbedingungen durchgeführt werden. Temperaturen von –17,8°C bis 51,7°C (0°F bis 125°F), aber auch höhere Temperaturen können verwendet werden. Die Anstrichentfernerzusammensetzung kann mit jeder geeigneten Methode aufgebracht werden, wie etwa durch Tauchen, Sprühen oder Bürsten der Zusammensetzung auf die Anstrichoberfläche. Für widerstandsfähige gestrichene Oberflächen kann es wünschenswert sein, die Zusammensetzung zwei- oder mehrmals aufzubringen, um den Anstrich vollständig von der Oberfläche abzulösen. Es kann wünschenswert sein, ein Tuch, einen Schaber, einen Sandstrahler oder dergleichen zu verwenden, um Anstrichstückchen vollständig von der Oberfläche zu entfernen, nachdem man der Anstrichentfernerzusammensetzung Zeit gegeben hat, vollständig zu wirken. Alternativ kann Hochdruckwassersprühnebel eingesetzt werden, um Anstrichstückchen und restliche Anstrichentfernerzusammensetzung zu entfernen. Es sollte anerkannt werden, daß die Zeit, die erforderlich ist, damit die Anstrichentfernerzusammensetzung wirken kann, aufgrund einer Vielzahl von Faktoren variieren wird, wie etwa Temperatur, Anstrichtyp und besondere Anstrichentfernerfomulierung, die verwendet wird. Im allgemeinen liegen die Anwendungszeiten zwischen einer Minute und einer Stunde, obgleich längere Anwendungszeiten verwendet werden können.
  • In der Praxis dieser Erfindung wird in Betracht gezogen, daß ein Verdickungsmittel in einer Abziehzusammensetzung unmittelbar vor Gebrauch eingemischt werden kann. Dies ist besonders wünschenswert, wenn Verdickungsmittel eingesetzt werden, die in den Wasserstoffperoxid-Zusammensetzungen für längere Zeiträume nicht stabil sind. Das Einmischen kann mit Standardtechniken bewirkt werden, wie etwa rührende Bewegung und Rollen. Das besondere Mischverfahren kann auch das spezifische einzudickende System zugeschnitten werden. In ähnlicher Weise können die Reihenfolge oder die Geschwindigkeit der Zugabe von Verdickungsmittel und irgendwelchen weiteren Zusatzstoffen oder Komponenten auf die spezifische involvierte Lösemittelkombination zugeschnitten werden.
  • Die folgenden Beispiele sind veranschaulichend für diese Erfindung und sollen den Schutzumfang der Erfindung oder Ansprüche hierzu nicht beschränken. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Prozentanteile gewichtsbezogen. In den Tabellen bedeutet „N/A" „nicht verfügbar".
  • Beispiel 1: Propylencarbonat-Zusammensetzung
  • Verschiedene Zusammensetzungen wurden hergestellt, die Propylencarbonat enthielten, wie in der angegebenen Tabelle 1. In Tabelle 1 beruhen die Werte für Benzylalkohol, Propylencarbonat, Ameisensäure, Wasserstoffperoxid und Wasser auf Gewichtsprozentanteilen. Der Benzylalkohol ist ein einbezogenes Cosolvens. Das Wasserstoffperoxid wurde aus einer 30% wäßrigen Lösung bereitgestellt. Die Zusammensetzungen wurden auf eine Standard-Aluminiumplatte mit Anstrich und Beschichtungen für militärische Verwendung aufgebracht (erhalten von Scientific Material International, Inc., Miami, Florida, Charge 96046-A2 4" × 5", MIL-P-2337-Grundierung, MIL-S-81733-Typ-3-Polysulfidabdichtung, MIL-C-83286) und auf den Platten belassen. Die Zusammensetzungen Propylencarbonat/Wasserstoffperoxid/Wasser/Alkohol waren überraschenderweise wirksam bei der Entfernung des Anstrichs und der Beschichtungen. In Tabelle 1 sind die Durchläufe, bei denen Wasserstoffperoxid oder Propylencarbonat fehlen, nicht repräsentativ für diese Erfindung und sind zu Vergleichszwecken angegeben. Die Blister- und Blasenbildung wurde durch visuelle Inspektion beobachtet.
  • Die Zusammensetzungen haben mehrere wichtige Attribute, einschließlich niedriger Toxizität, hoher Wirksamkeit bei der Entfernung von Anstrich und Beschichtungen und neutralen pHs (oder leicht sauren oder leicht basischen pHs). Überdies zersetzt sich Propylencarbonat zu Propylenglykol, das nicht-toxisch ist, und Wasserstoffperoxid zersetzt sich zu Wasser. Daher sind die Proyplencarbonat-Zusammensetzungen dieser Erfindung umweltfreundlich, insbesondere wenn man sie mit chlorierten Kohlenwasserstoffen und dergleichen vergleicht, die üblicherweise zur Anstrich- und Beschichtungsentfernung verwendet werden. Zusätzlich verursachen die Zusammensetzungen dieser Erfindung Blister- und Blasenbildung in solch einem kurzen Zeitraum, daß in Betracht gezogen wird, daß die Zusammensetzungen dieser Erfindung in flüssiger Form aufgebracht werden können, im Gegensatz zu den Gelen, die üblicherweise aufgebracht werden, was zum Beispiel die Verdampfung der chlorierten Kohlenwasserstoffe verringert. Wegen Schwierigkeiten, Beschichtungen auf vertikalen Oberflächen zu entfernen, können jedoch Verdickungsmittel, wie etwa Klucel H (Hercules, Aqualon Division), Dow's Methocell® F4MPRG oder Dow's experimentelles Polymer XCS 41067.06, erforderlich sein, um effektive Beschichtungsentfernung zu erreichen.
  • Tabelle 1
    Figure 00120001
  • Beispiel 2: Dialkyl-Zusammensetzungen
  • Verschiedene Zusammensetzungen wurden hergestellt, die die Dialkylcarbonate Dimethylcarbonat (DMC) und Diethylcarbonat (DEC) enthielten, wie angegeben in Tabelle 2. In Tabelle 2 beruhten die Werte für Benzylalkohol (BA), Propylencarbonat (PC), Propylenglykol-n-butylether (PNB) und Dipropylenglykol-n-butylether (DPNB) auf Gewichtsprozentanteilen. Für einige der Zusammensetzungen in Tabelle 2, bezeichnet mit einem „†" in der Mischbar-Spalte war ein Glykolether erforderlich, um eine mischbare Zusammensetzung zu bilden. Wie in Beispiel 1 wurden die Zusammensetzungen auf eine Standardplatte mit Anstrich und Beschichtungen für militärische Zwecke aufgebracht (erhalten von Scientific Material International, Inc., Miami, Florida, Charge 96046-A2 4" × 5", MIL-P-2337-Grundierung, MIL-S-81733-Typ-3-Polysulfidabdichtung, MIL-C-83286). Die Dialkylcarbonat-Zusammensetzungen waren überraschenderweise wirksam bei der Entfernung des Anstrichs und der Beschichtungen. In Tabelle 3 sind die Durchläufe, in denen die Zusammensetzung nicht mischbar war, nicht repräsentativ für die Erfindung und sind nur zu Vergleichszwecken angegeben.
  • Die Zusammensetzungen haben mehrere wichtige Attribute, einschließlich niedriger Toxizität, hoher Wirksamkeit bei der Entfernung von Anstrich und Beschichtungen und neutralen pHs (oder leicht sauren oder leicht basischen pHs). Zusätzlich verursachen die Zusammensetzungen dieser Erfindung Blister- und Blasenbildung in solch einem kurzen Zeitraum, daß in Betracht gezogen wird, daß die Zusammensetzungen dieser Erfindung in flüssiger Form aufgebracht werden können, im Gegensatz zu den Gelen, die üblicherweise aufgebracht werden, was zum Beispiel die Verdampfung der chlorierten Kohlenwasserstoffe verringert. Wegen Schwierigkeiten, Beschichtungen auf vertikalen Oberflächen zu entfernen, können jedoch Verdickungsmittel, wie etwa Klucel H (Hercules, Aqualon Division), Dow's Methocell® F4MPRG oder Dow's experimentelles Polymer XCS 41067.06, erforderlich sein, um effektive Beschichtungsentfernung zu erreichen.
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Beispiel 3: Stabilität von Propylencarbonat-Zusammensetzungen
  • Eine Reihe von Zusammensetzungen wurde hergestellt, die Propylencarbonat (PC), Wasser, Wasserstoffperoxid (H2O2) und variierende Mengen Stabilisator enthielten. Die Zusammensetzungen wurden dann in Behälter gegeben und periodisch überwacht, um den H2O2-Gehalt zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 berichtet.
  • Tabelle 3
    Figure 00150001
  • Die Daten in Tabelle 3 zeigen, daß Carbonat/Wasser/H2O2-Zusammensetzungen überraschenderweise stabil sind. Das Wasserstoffperoxid zersetzt sich somit über eine 12-wöchige Spanne in der Menge nicht in irgendeinem merkbaren Umfang. Überdies wurde festgestellt, daß die Zusammensetzungen unerwarteterweise einfarbig waren, trotz hoher H2O-Beladungen von 25% oder mehr. Dies ist besonders bemerkenswert, weil Wasserphasentrennung in Abwesenheit von Wasserstoffperoxid auftritt. Obgleich wir nicht an eine Theorie gebunden sein möchten, ist überlegt worden, daß das Wasserstoffperoxid als ein Kopplungsmittel wirkt, um eine einphasige Lösung bereitzustellen. Die Daten in Tabelle 3 scheinen auch nahezulegen, daß die Verwendung eines Stabilisators nicht besonders wichtig ist, um eine stabile Zusammensetzung aufrecht zu erhalten, und als solcher fakultativ in der Praxis dieser Erfindung eingesetzt wird. Es ist somit bemerkenswert, daß Zusammensetzungen mit 15 Prozent oder mehr Peroxid stabil sind.
  • Die Fluktuationen der Konzentration in Tabelle 3 (d.h. ein Anstieg im Peroxid) sind normalen experimentellen Fehler zuschreibbar.
  • Beispiel 4: Eingedickte Zusammensetzungen
  • Eine Reihe von Carbonat-Zusammensetzungen wurden durch Vermischen von Komponenten unter Rühren hergestellt. Verschiedene Verdickungsmittel wurden in die Zusammensetzungen einbezogen. Die Zusammensetzungen sind in Tabelle 4-A beschrieben. In Tabelle 4-A bedeutet „a" Methylcellulose (Dow Chemical's Methocell® 311), bedeutet „b" Hydroxypropylcellulose (Klucel®-H-Cellulose von Aqualon) und bedeutet „c" Hydroxypropylmethylcellulose (Methocell® F4MPRG von Dow Chemical).
  • Tabelle 4-A
    Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Alle Zusammensetzungen 5-A bis 5-U waren einphasig. Die Zusammensetzungen wurden dann in geschlossene Behälter gegeben und auf sowohl Viskositätsstabilität als auch H2O2-Stabilität überwacht. Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle 4-B dargestellt. „N/A" bedeutet, daß für den gegebenen Eintrag keine Daten gesammelt wurden.
  • Tabelle 4-B
    Figure 00180001
  • Die Daten in Tabelle 4-B zeigen, daß die Zusammensetzungen dieser Erfindung, die fakultativ ein Verdickungsmittel enthalten, stabil sind. Man kann sehen, daß die Wirksamkeit des Verdickungsmittels in Abhängigkeit vom Typ des Verdickungsmittels variieren kann. Man kann auch sehen, daß in einigen Fällen (d.h. 5-R bis 5-U) die Menge an Verdickungsmittel, die benötigt wird, um ein Eindicken zu bewirken, variieren wird. Da im allgemeinen die Viskosität über die Zeit abnimmt, kann es in einigen Fällen bevorzugt sein, das Verdickungsmittel unmittelbar vor dem Aufbringen auf eine zu behandelnde Oberfläche zuzusetzen.

Claims (22)

  1. Als ein Anstrichentferner nützliche Zusammensetzung, welche umfaßt: Propylencarbonat, Wasserstoffperoxid, einen Alkohol und Wasser, wobei sie frei von einem Ester ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung von 10 bis 90 Gew.-% Propylencarbonat, von 0,1 bis 20 Gew.-% Wasserstoffperoxid, von 10 bis 90 Gew.-% Benzylalkohol und von 0,1 bis 30 Gew.-% Wasser enthält.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, die außerdem ein Verdickungsmittel umfaßt.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdickungsmittel ein Cellulose-Verdickungsmittel ist und in einer Menge von bis zu 10 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden ist.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die außerdem ein organisches Co-Lösungsmittel umfaßt.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, die 0 bis 90 Gew.-% Glykolether enthält.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserstoffperoxid in einer Menge von wenigstens 4 Gew.-% vorhanden ist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserstoffperoxid in einer Menge von wenigstens 10 Gew.-% vorhanden ist.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserstoffperoxid in einer Menge von wenigstens 35 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung vorhanden ist.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Propylencarbonat in einer Menge von wenigstens 40 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung vorhanden ist.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässrige Wasserstoffperoxidlösung verwendet wird, wobei die Konzentration an Wasserstoffperoxid in der Lösung etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% beträgt.
  12. Als ein Anstrichentferner nützliche Zusammensetzung, welche umfaßt: Dialkylcarbonat, Wasserstoffperoxid und Wasser.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dialkylcarbonat Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat oder Mischungen derselben ist.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder 13, die außerdem Glykolether umfaßt.
  15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung von 10 bis 90 Gew.-% Dialkylcarbonat, von 0,1 bis 20 Gew.-% Wasserstoffperoxid und von 0,1 bis 30 Gew.-% Wasser enthält.
  16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, die von 10 bis 90 Gew.-% Dimethylcarbonat oder Diethylcarbonat, von 0 bis 90 Gew.-% Benzylalkohol, von 0 bis 90 % Glykolether, von 0 bis 90 Gew.-% Alkylencarbonat, von 0,1 bis 20 Gew.-% Wasserstoffperoxid und von 0,1 bis 30 Gew.-% Wasser umfaßt.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Anstrichentfernerzusammensetzung, welches umfaßt, daß (a) Propylencarbonat, Dialkylcarbonat oder beide, (b) eine wässrige Wasserstoffperoxidlösung und (c) ein Alkohol kombiniert werden, um die Zusammensetzung zu bilden.
  18. Verfahren zum Entfernen einer Beschichtung von einer Oberfläche, welches umfaßt, daß eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder hergestellt nach Anspruch 17 bereitgestellt wird; die Zusammensetzung auf eine beschichtete Oberfläche für eine ausreichende Zeit und unter Bedingungen, die darin wirksam sind, wenigstens einen Teil der Beschichtung von der Oberfläche zu lösen, aufgebracht wird; und die Beschichtungszusammensetzung von der Oberfläche entfernt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung Anstrichfarbe ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verdickungsmittel zur Zusammensetzung zugesetzt wird, um nach Mischen eine eingedickte Zusammensetzung zu bilden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung 10 bis 90 Gew.-% Propylencarbonat, bis zu 90 Gew.-% Alkohol, 0,1 bis 20 Gew.-% Wasserstoffperoxid und 0,1 bis 30 Gew.-% Wasser enthält.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche Aluminium ist.
DE69825989T 1997-05-23 1998-05-22 Mittel zur entfernung von beschichtungen und lacken Expired - Fee Related DE69825989T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4752997P 1997-05-23 1997-05-23
US47529P 1997-05-23
US4845097P 1997-06-03 1997-06-03
US48450P 1997-06-03
PCT/US1998/010576 WO1998053016A1 (en) 1997-05-23 1998-05-22 Paint and coating remover

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825989D1 DE69825989D1 (de) 2004-10-07
DE69825989T2 true DE69825989T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=26725135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825989T Expired - Fee Related DE69825989T2 (de) 1997-05-23 1998-05-22 Mittel zur entfernung von beschichtungen und lacken

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6040284A (de)
EP (1) EP0983324B1 (de)
JP (1) JP3938943B2 (de)
KR (1) KR20010012834A (de)
AT (1) ATE275174T1 (de)
AU (1) AU738869B2 (de)
CA (1) CA2290536C (de)
DE (1) DE69825989T2 (de)
ES (1) ES2227834T3 (de)
NO (1) NO995716L (de)
WO (1) WO1998053016A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6479445B1 (en) * 1997-05-23 2002-11-12 Huntsman Petrochemical Corporation Paint stripping compositions
US6169061B1 (en) * 1997-05-23 2001-01-02 Huntsman Petrochemical Corporation Paint and coating remover
US6159915A (en) * 1999-06-18 2000-12-12 Huntsman Petrochemical Corporation Paint and coating remover
US6239090B1 (en) * 1997-05-23 2001-05-29 Huntsman Petrochemical Corporation Thickened paint and coating remover
US5962699A (en) * 1998-07-23 1999-10-05 Huntsman Petrochemical Corporation Process for decolorizing organic carbonates
US6187108B1 (en) * 1999-02-25 2001-02-13 Huntsman Petrochemical Corporation Alkylene carbonate-based cleaners
US6673157B1 (en) * 2000-02-24 2004-01-06 Gaylord Chemical Corporation Methods for stripping paint with DMSO containing compositions
JP2001329190A (ja) * 2000-05-24 2001-11-27 Masao Umemoto 塗料はく離剤及びはく離装置
FR2809411B1 (fr) * 2000-05-26 2002-07-05 Atofina Composition decapante, utilisable notamment dans le domaine du batiment et du yachting
WO2002003143A2 (en) * 2000-06-29 2002-01-10 Huntsman Petrochemical Corporation Alkylene carbonate-based photoresist stripping compositions
US6420327B1 (en) 2000-08-09 2002-07-16 Huntsman Petrochemical Corporation Carbonate-based coating removers
US6517626B2 (en) 2000-08-14 2003-02-11 Gage Products Company Universal paint solvent
US6596677B1 (en) 2000-09-25 2003-07-22 Huntsman Petrochemical Corporation Propylene carbonate based cleaning compositions
US6548464B1 (en) * 2000-11-28 2003-04-15 Huntsman Petrochemical Corporation Paint stripper for aircraft and other multicoat systems
US6608012B2 (en) 2001-04-26 2003-08-19 Huntsman Petrochemical Corporation Process and formulations to remove paint and primer coatings from thermoplastic polyolefin substrates
US7001948B2 (en) * 2001-05-16 2006-02-21 American Polymer Corporation Polyurea coating compositions
US20040050406A1 (en) * 2002-07-17 2004-03-18 Akshey Sehgal Compositions and method for removing photoresist and/or resist residue at pressures ranging from ambient to supercritical
US20040011386A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-22 Scp Global Technologies Inc. Composition and method for removing photoresist and/or resist residue using supercritical fluids
US7176174B2 (en) * 2003-03-06 2007-02-13 The Lubrizol Corporation Water-in-oil emulsion
US7485608B2 (en) * 2004-03-15 2009-02-03 Daniel Perlman pH-buffered alkylene carbonate nail polish and paint remover
KR20050120914A (ko) * 2004-06-21 2005-12-26 주식회사 동진쎄미켐 레지스트 제거용 조성물
US8603258B2 (en) * 2004-09-14 2013-12-10 Church & Dwight Co., Inc. Paint and ink remover two-phase system
US7309684B2 (en) * 2005-05-12 2007-12-18 The Lubrizol Corporation Oil-in-water emulsified remover comprising an ethoxylated alcohol surfactant
US8383565B2 (en) * 2005-11-17 2013-02-26 Sunnyside Corporation Color changing paint and varnish remover
US7304021B2 (en) * 2005-11-17 2007-12-04 Dynacraft Industries, Inc Color changing paint and varnish remover
FR2912151B1 (fr) * 2007-02-05 2009-05-08 Arkema France Formulation de dimethylsulfoxyde en melange avec un additif permettant d'abaisser le point de cristallisation de ce dernier, et applications de ce melange
US20100041581A1 (en) * 2008-02-13 2010-02-18 Lubrication Technologies, Inc. Aqueous cleaning composition
TWI480104B (zh) * 2008-04-24 2015-04-11 Graco Minnesota Inc 快速固定性材料噴灑設備之清潔方法
TW201012796A (en) * 2008-09-02 2010-04-01 Solvay Fluor Gmbh Method for removal of contaminants
ES2400155B1 (es) 2011-08-11 2014-02-13 Universidad De Granada Composiciones decapantes, composiciones precursoras de las mismas, su procedimiento de preparación "in situ", y su uso para decapar, de pinturas, barnices y lacas
JP6000028B2 (ja) * 2012-09-07 2016-09-28 甘糟化学産業株式会社 金属用洗浄剤
US8961680B2 (en) 2013-03-08 2015-02-24 Tbf Environmental Technology Inc. Solvent formulations
KR102091680B1 (ko) 2014-02-17 2020-03-20 동우 화인켐 주식회사 잉크 제거용 조성물
CN104804515B (zh) * 2015-04-23 2017-12-29 广东工业大学 一种环保无毒脱漆剂及其制备方法
KR101703640B1 (ko) * 2015-10-19 2017-02-08 인하대학교 산학협력단 탄성중합체를 이용한 선택적 흡수재 및 이의 제조방법
EP3922599A1 (de) * 2016-11-21 2021-12-15 Diversey, Inc. Neuartige peroxidstabilisatoren
CN110494507A (zh) * 2017-03-28 2019-11-22 株式会社尼欧斯 涂膜剥离组合物和剥离涂膜的方法
KR102187636B1 (ko) * 2018-08-29 2020-12-07 (주)화인켐 키토산 암모늄염을 포함하는 페인트 점성 제거용 조성물
SG11202101106SA (en) * 2018-08-30 2021-03-30 Neos Co Ltd Coating film removing composition and method for removing coating film
KR102212220B1 (ko) * 2020-08-28 2021-02-03 구자선 도료 점성제거제 및 이를 이용한 도료점성제거장치
CN114214125B (zh) * 2021-12-24 2023-07-28 江苏视科新材料股份有限公司 一种光学树脂镜片模具清洗剂
CN114276873B (zh) * 2021-12-24 2023-08-29 江苏视科新材料股份有限公司 一种光学树脂镜片模具清洗剂的制备方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355385A (en) * 1965-06-18 1967-11-28 Pennsalt Chemical Corp Process for removing organic coatings
US3954648A (en) * 1969-12-22 1976-05-04 Pennwalt Corporation Coatings removal composition containing an alkali metal hydroxide, an oxygenated organic solvent, and an amine
DE2141060C3 (de) * 1971-08-17 1980-06-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Losungen, die Copolymerisate aus 10 bis 99 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon und 1 bis 90 Gew.-% Acrylsäuremethylester und/oder Acrylnitril enthalten
JPS5133229B2 (de) * 1973-09-13 1976-09-18
DE3335489A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Haerter fuer alkalimetallsilikatloesungen fuer die bodenverfestigung
US4508634A (en) * 1983-11-15 1985-04-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aqueous skin cleaner composition comprising propylene carbonate
US4594111A (en) * 1984-10-04 1986-06-10 Coonan Edmund C Liquid phase cleaner-solvent
US4680133A (en) * 1986-03-26 1987-07-14 Environmental Management Associates, Inc. Stripping composition containing an amide and a carbonate and use thereof
US5179224A (en) * 1986-04-11 1993-01-12 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Preparation process of cinnamate ester
US4927556A (en) * 1987-06-04 1990-05-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aqueous based composition containing dibasic ester and thickening agent for removing coatings
US5098594A (en) * 1988-05-20 1992-03-24 The Boeing Company Carbonate/diester based solvent
US5006279A (en) * 1988-08-24 1991-04-09 Grobbel William J Water-based coating removers
US4956115A (en) * 1989-05-23 1990-09-11 Hoechst Celanese Corporation Water borne solvent strippers
US5098591A (en) * 1989-06-30 1992-03-24 Stevens Sciences Corp. Paint stripper and varnish remover compositions containing organoclay rheological additives, methods for making these compositions and methods for removing paint and other polymeric coatings from flexible and inflexible surfaces
US5085795A (en) * 1991-02-21 1992-02-04 Isp Investments Inc. Water-based compositions for removing stains from fabrics
US5106525A (en) * 1991-04-12 1992-04-21 Arco Chemical Technology, L.P. Paint stripper compositions containing gamma-butyrolactone
DE69314365T2 (de) * 1992-02-26 1998-04-02 Rhone Poulenc Chimie Verfahren zur Monohydroxylierung von Phenolverbindungen
US5215675A (en) * 1992-03-16 1993-06-01 Isp Investments Inc. Aqueous stripping composition containing peroxide and water soluble ester
FR2689505B1 (fr) * 1992-04-03 1995-06-09 Rhone Poulenc Chimie Procede d'hydroxylation de composes phenoliques.
DE69417773T2 (de) * 1993-01-08 1999-11-11 Rhone Poulenc Chimie Verfahren zur Herstellung eines p-Fuchsons
US5334331A (en) * 1993-01-12 1994-08-02 Isp Investments Inc. Method of activating N-methyl-2-pyrrolidone (NMP) varnish and paint remover solvents for removal of organic coatings
US5425893A (en) * 1993-04-14 1995-06-20 Stevens; Edwin Photoreactive paint stripping compositions and methods
US5456853A (en) * 1993-04-23 1995-10-10 Rust-Oleum Corporation Paint stripping composition based on tetrahydrofurfuryl alcohol and oxygenated aliphatic solvents
US5830836A (en) * 1995-10-27 1998-11-03 Eldorado Chemical Co., Inc. Compositions and methods for coating removal
GB9602593D0 (en) * 1996-02-08 1996-04-10 Dasic International Limited Paint remover
US5721204A (en) * 1996-02-29 1998-02-24 Gage Products Company Paint stripping composition
US5698507A (en) * 1996-09-10 1997-12-16 Colgate-Palmolive Co. Nonaqueous gelled automatic dishwashing composition
US5728666A (en) * 1996-12-19 1998-03-17 Napier International Technologies, Inc. Water-based alcohol hydroxycarboxylic peroxide compositions and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
AU7594098A (en) 1998-12-11
ES2227834T3 (es) 2005-04-01
US6162776A (en) 2000-12-19
NO995716D0 (no) 1999-11-22
KR20010012834A (ko) 2001-02-26
EP0983324B1 (de) 2004-09-01
WO1998053016A1 (en) 1998-11-26
AU738869B2 (en) 2001-09-27
JP2002502450A (ja) 2002-01-22
JP3938943B2 (ja) 2007-06-27
EP0983324A1 (de) 2000-03-08
DE69825989D1 (de) 2004-10-07
US6040284A (en) 2000-03-21
NO995716L (no) 1999-11-22
ATE275174T1 (de) 2004-09-15
CA2290536C (en) 2008-07-22
CA2290536A1 (en) 1998-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825989T2 (de) Mittel zur entfernung von beschichtungen und lacken
AU773929B2 (en) Paint and coating remover
EP1313815B1 (de) Abbeizzusammensetzungen
US6159915A (en) Paint and coating remover
US5215675A (en) Aqueous stripping composition containing peroxide and water soluble ester
US6239090B1 (en) Thickened paint and coating remover
US5049314A (en) Paint stripping composition consisting essentially of NMP and ethyl-3-ethoxy propionate
DE4124246A1 (de) Reinigungsmittel fuer elektronische und elektrische baugruppen
WO2002055616A2 (en) Paint stripper for aircraft and other multicoat systems
EP0616016A1 (de) Abbeizmittel
DE1546126B2 (de) Entlackung von zu entzinnenden Weißblechabfällen
WO2003062325A2 (en) Coating remover compositions and use thereof
DE69726197T2 (de) Abbeizzusammensetzung
DE2400348A1 (de) Entlackungsmittel
DE4129857C2 (de) Verwendung eines Butyldiglykol enthaltenen Gemisches als Abbeizmittel
DD242619A1 (de) Entlackungsmittel
DE2364580A1 (de) Entlackungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee