DE69825750T2 - Verfahren zur herstellung von polyaluminosilikatmikrogelen niedriger konzentration - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyaluminosilikatmikrogelen niedriger konzentration Download PDF

Info

Publication number
DE69825750T2
DE69825750T2 DE69825750T DE69825750T DE69825750T2 DE 69825750 T2 DE69825750 T2 DE 69825750T2 DE 69825750 T DE69825750 T DE 69825750T DE 69825750 T DE69825750 T DE 69825750T DE 69825750 T2 DE69825750 T2 DE 69825750T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicate
aluminate
silica
solution
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825750T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825750D1 (de
Inventor
Harvey Robert MOFFETT
Derek John RUSHMERE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interlates Ltd
Nouryon Pulp and Performance Chemicals AC Ltd
Original Assignee
Interlates Ltd
Eka Chemicals AC Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interlates Ltd, Eka Chemicals AC Ltd filed Critical Interlates Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69825750D1 publication Critical patent/DE69825750D1/de
Publication of DE69825750T2 publication Critical patent/DE69825750T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/14Colloidal silica, e.g. dispersions, gels, sols
    • C01B33/141Preparation of hydrosols or aqueous dispersions
    • C01B33/142Preparation of hydrosols or aqueous dispersions by acidic treatment of silicates
    • C01B33/143Preparation of hydrosols or aqueous dispersions by acidic treatment of silicates of aqueous solutions of silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/447Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung niedrigkonzentrierter Polyaluminiumsilicatmikrogele, d.h. wäßriger Lösungen mit einer Konzentration an aktivem Siliciumdioxid von im allgemeinen weniger als etwa 1,0 Gew.-%, die gebildet werden durch die Teilgelierung eines Alkalimetallsilicats oder eines Polysilicats, wie z.B. Natriumpolysilicat, das, bezogen auf das Gewicht, in seiner häufigsten Form einen Teil Na2O auf 3,3 Teile SiO2 enthält, und die durch den Einbau von Aluminiumoxid in ihre Struktur weiter modifiziert werden. Die Mikrogele, die als "aktives" Siliciumdioxid bezeichnet werden, im Gegensatz zu im Handel erhältlichem kolloidalem Siliciumdioxid, umfassen Lösungen aus verbundenen Siliciumdioxidteilchen mit einem Durchmesser von 1 bis 2 nm, die eine Oberfläche von wenigstens etwa 1000 m2/g besitzen. Die Teilchen werden während der Herstellung, d.h. während der Teilgelierung, so miteinander verbunden, daß in dreidimensionalen Netzwerken und Ketten angeordnete Aggregate gebildet werden. Solche aluminiumoxidmodifizierten Polysilicate werden als Polyaluminiumsilicatmikrogele klassifiziert und leicht durch eine Modifizierung des grundlegenden Verfahrens für Polysilicatmikrogele hergestellt. Ein entscheidender Aspekt der Erfindung ist die Fähigkeit, die Mikrogele innerhalb eines angemessenen Zeitraums zu erzeugen, d.h. in nicht mehr als etwa 15 Minuten, bis das Mikrogel gebrauchsfertig ist, ohne Verfestigungsgefahr und bei minimaler Bildung unerwünschter Siliciumdioxidablagerungen innerhalb der Herstellungsanlage. In diesem Zusammenhang wurde gefunden, daß der Einbau von Aluminiumoxid in das Polysilicatmikrogel insofern nützlich ist, als er die Mikrogelbildungsgeschwindigkeit erhöht. Gemäß der Erfindung erzeugte Polyaluminiumsilicatmikrogele eignen sich besonders in Kombinationen mit wasserlöslichen kationischen Polymeren als Entwässerungs- und Retentionsmittel bei der Papierherstellung. Bei niedrigen pH-Werten unter pH 5 werden diese Produkte besser passend als Polyaluminiumkieselsäuremikrogele bezeichnet. Wenn der pH-Wert angehoben wird, können diese Produkte Mischungen aus Polyaluminiumkieselsäure- und Polyaluminiumsilicatmikrogelen enthalten, wobei das Verhältnis pH-abhängig ist. Der Einfachheit halber werden diese Produkte hier nachfolgend als Polyaluminiumsilicatmikrogele bezeichnet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines niedrigkonzentrierten Polyaluminiumsilicatmikrogels, das eine Lösung von Siliciumdioxidteilchen mit einem Durchmesser von 1 bis 2 nm und einer Oberfläche von wenigstens etwa 1000 m2/g umfaßt, welche miteinander zu einzelnen Ketten verbunden sind, um dreidimensionale Netzwerkstrukturen zu bilden, umfassend:
    (a) gleichzeitiges Einbringen eines ersten Stroms, der eine wasserlösliche Silicatlösung umfaßt, und eines zweiten Stroms, der ein Alkalimetallaluminat umfaßt, in Abwesenheit einer starken Säure mit einem pKa-Wert von weniger als 6 in eine Mischzone, in der die Ströme unter einem Winkel von nicht weniger als 30 Grad und mit einer ausreichenden Geschwindigkeit zusammentreffen, um eine Reynolds-Zahl von wenigstens etwa 4000 und eine resultierende Silicat/Aluminat-Mischung mit einer Siliciumdioxidkonzentration im Bereich von 1,0 bis 6,0 Gew.-% und einem pH-Wert von > 8 zu erzeugen, (b) Altern der Silicat/Aluminat-Mischung eine ausreichende Zeit lang, um einen erwünschten Grad an Teilgelierung zu ergeben (d.h. Bildung des Mikrogels), üblicherweise wenigstens 10 Sekunden lang, jedoch nicht länger als etwa 15 Minuten, und (c) Verdünnen der gealterten Mischung bis zu einer Siliciumdioxidkonzentration von nicht mehr als etwa 2,0 Gew.-%, wodurch die Gelierung stabilisiert wird. Polyaluminiumsilicate können durch Vermischen eines Alkalimetallaluminats direkt mit dem Silicatstrom bei einem resultierenden pH-Wert im allgemeinen von über pH 8 und typischerweise über pH 10 hergestellt werden.
  • Die bevorzugten Bedingungen in der Mischzone sind eine Reynolds-Zahl von über 6000, eine Siliciumdioxidkonzentration im Bereich von 1,5 bis 3,5 Gew.-% und ein pH-Wert im Bereich von 8 bis 10. Die bevorzugtesten Bedingungen sind eine Reynolds-Zahl von über 6000, eine Siliciumdioxidkonzentration von 2 Gew.-% und ein pH-Wert von 9. Polyaluminiumsilicate, die durch Umsetzung eines Alkalimetallaluminats direkt mit dem Silicat hergestellt werden, können Al2O3/SiO2-Molverhältnisse im Bereich von bis zu etwa 1:4 besitzen.
  • Die Vorrichtung, die bei der Erfindung verwendet werden kann, umfaßt:
    (a) einen ersten Behälter zur Aufnahme einer wasserlöslichen Silicatlösung, (b) einen zweiten Behälter zur Aufnahme eines Alkalimetallaluminats, (c) eine Mischeinrichtung mit einem ersten Einlaß, der mit dem genannten ersten Behälter in Verbindung steht, einem zweiten Einlaß, der in einem Winkel von wenigstens 30 Grad bezüglich des genannten ersten Einlasses angeordnet ist und mit dem genannten zweiten Behälter in Verbindung steht, und einem Auslaß, (d) ein erstes Pumpmittel, das sich zwischen dem genannten ersten Behälter und der genannten Mischeinrichtung befindet, um einen Strom Silicatlösung aus dem genannten ersten Behälter in den genannten ersten Einlaß zu pumpen, und ein erstes Steuermittel zur Steuerung der Siliciumdioxidkonzentration in der genannten Silicatlösung, während die genannte Lösung gepumpt wird, so daß die Siliciumdioxidkonzentration in der aus der Mischeinrichtung austretenden Lösung im Bereich von 1 bis 6 Gew.-% liegt, (e) ein zweites Pumpmittel, das sich zwischen dem genannten zweiten Behälter und der genannten Mischeinrichtung befindet, um einen Strom Alkalimetallaluminat aus dem genannten zweiten Behälter in den genannten zweiten Einlaß zu pumpen, mit einer Geschwindigkeit, relativ zur Geschwindigkeit des ersten Pumpmittels, die ausreicht, um eine Reynolds-Zahl innerhalb der genannten Mischeinrichtung von wenigstens 4000 im Bereich, in dem die Ströme zusammentreffen, zu erzeugen, wodurch das genannte Silicat und das genannte Aluminat gründlich vermischt werden, (f) ein Mischsteuermittel, das sich innerhalb des genannten Austritts befindet und auf die Fließgeschwindigkeit des genannten Aluminats in die genannte Mischeinrichtung reagiert, um das Aluminat-Siliciumdioxid-Molverhältnis auf < 1:4 zu regeln, (g) einen Auffangtank, (h) eine verlängerte Transferschleife, die mit dem Austritt der genannten Mischeinrichtung und dem genannten Auffangtank in Verbindung steht, um die Mischung zwischen diesen zu übertragen, (i) ein Verdünnungsmittel zur Verdünnung der Silicat/Aluminat-Mischung in dem Auffangtank bis zu einer Siliciumdioxidkonzentration von nicht mehr als 2,0 Gew.-%.
  • Zusätzlich kann bei der Herstellung von Polyaluminiumsilicaten mittels dieses Verfahrens ein pH-Steuermittel (f) weggelassen und der Silicat- und Aluminatstrom durch volumetrische Fließgeschwindigkeiten gesteuert werden, so daß die Konzentration an Aluminat gesteuert wird, welches in das Polyaluminiumsilicatmikrogel eingebaut wird.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung einen NaOH-Behälter und ein Mittel zur periodischen Spülung des Produktionssystems mit warmem NaOH, das auf eine Temperatur von 40 bis 60°C erwärmt worden ist, wodurch Siliciumdioxidablagerungen gelöst und entfernt werden können.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann ein Rührgasstrom, wie z.B. ein Luft- oder Stickstoffstrom oder ein Strom eines anderen Inertgases, in die beschriebene Mischeinrichtung mittels eines zusätzlichen Einlasses, der sich an oder nahe dem Vermischungspunkt befindet, eingebracht werden. Das Rühren mit Gas stellt insofern einen bedeutenden industriellen Nutzen dar, als es den Einsatz geringer Silicatströmungsgeschwindigkeiten ermöglicht, während die benötigte Turbulenz und Reynolds-Zahl in der Mischzone aufrechterhalten werden.
  • Bei noch einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung kann das Vermischen der wasserlöslichen Silicatlösung mit einem Aluminat in einer ringförmigen Mischeinrichtung erfolgen. Diese Einrichtung kann ein inneres Rohr oder ein innerer Schlauch sein, das/der in das Innere eines größeren Rohres oder Schlauches ragt und dann in dieses mündet. Der Mündungspunkt des inneren Rohrs befindet sich üblicherweise, jedoch nicht notwendigerweise, konzentrisch an der Innenseite des äußeren Rohres. Eine der beiden zu vermischenden Fluide wird in das innere Rohr geleitet. Das zweite Fluid wird in das äußere Rohr geleitet und fließt um die Außenseite des inneren Rohres herum. Das Vermischen der beiden Fluide findet dort statt, wo das erste Fluid aus dem inneren Rohr austritt und sich mit dem zweiten Fluid in dem größeren äußeren Rohr vereint.
  • Zum Vermischen der zwei Flüssigkeiten können die wasserlösliche Silicatlösung und das Alkalimetallaluminat in entweder das innere oder das äußere Rohr mit Geschwindigkeiten geleitet werden, die ausreichen, um eine Reynolds-Zahl von über 4000 in der Mischzone zu erzeugen, wenn die beiden Ströme vereint werden. Ein Rührgasstrom kann ebenfalls gegebenenfalls eingesetzt werden, um das Vermischen der zwei Ströme zu unterstützen.
  • Als weitere Ausführungsform dieser Erfindung kann das Vermischen des Aluminats und der wasserlöslichen Silicatlösung in einem Gefäß durchgeführt werden, das mit einem mechanischen Mittel zur Erzeugung der notwendigen Turbulenz ausgestattet ist, so daß das Vermischen der zwei Ströme bei einer Reynolds-Zahl von über 4000 erfolgt. Das Gefäß kann gegebenenfalls mit Schikanen ausgestattet sein. Das Alkalimetallaluminat und die wasserlösliche Silicatlösung können, ohne es jedoch zu müssen, gleichzeitig in das Gefäß eingespeist werden.
  • Durch die direkte Verwendung von Aluminat wird die Mikrogelbildungsgeschwindigkeit erhöht und ein Polyaluminiumsilicatmikrogel gebildet, bei dem innerhalb der gesamten Mikrogelstruktur Aluminiumreste eingebaut sind.
  • Das Verfahren der Erfindung ist in der Lage, innerhalb einer geeigneten Zeitspanne von nicht mehr als etwa 15–16 Minuten, üblicherweise jedoch innerhalb von 30 bis 90 Sekunden, stabile Polyaluminiumsilicatmikrogele zu erzeugen, die eine verringerte Siliciumdioxidablagerung ergeben, ohne Verfestigungsgefahr und mit minimaler Bildung unerwünschter Siliciumdioxidablagerungen innerhalb der Verarbeitungsanlage. Die Betriebstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 0–50°C.
  • Eine Siliciumdioxidablagerung in der Herstellungsapparatur ist unerwünscht, da sie sämtliche Innenflächen der Apparatur überzieht und die Funktion wichtiger beweglicher Teile und Instrumente beeinträchtigen kann. Zum Beispiel kann sich eine Siliciumdioxidablagerung bis zu dem Punkt aufbauen, bei dem die Ventile nicht länger funktionieren, und sie kann den Durchfluß von Fluid durch Röhre und Schläuche drosseln. Die Siliciumdioxidablagerung ist auch auf den pH-Meßelektroden unerwünscht, da sie die Überwachung des Verfahrens-pH-Wertes, einem bedeutenden Qualitätsüberwachungsparameter für die Siliciumdioxidmikrogelproduktion, verhindert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bei den folgenden Figuren sind die 1 bis 3 nicht von der vorliegenden Erfindung umfaßt und lediglich als Hintergrund und Referenz angegeben.
  • 1 ist ein Schemadiagramm des Verfahrens, das einen NaOH-Behälter und Mittel zur periodischen Spülung des Produktionssystems umfaßt.
  • 2 ist ein Schemadiagramm eines Zweileitungs-Polysilicatmikrogelproduktionssystems, das für eine ununterbrochene Mikrogelproduktion sorgt.
  • 3 ist ein Schemadiagramm des Verfahrens der Erfindung zur Herstellung von Polyaluminiumsilicatmikrogelen, das einen Aluminiumsalzbehälter und Mittel zum Einbringen des genannten Salzes in den Strom aus verdünnter Säure umfaßt.
  • 4 ist ein Schemadiagramm des Zweileitungs-Polyaluminiumsilicatmikrogelproduktionssystems, das für eine ununterbrochene Mikrogelproduktion sorgt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Aktives Siliciumdioxid ist eine spezielle Form von mikroteilchenförmigem Siliciumdioxid, das sehr kleine Teilchen mit einem Durchmesser von 1–2 nm umfaßt, welche in Ketten oder Netzwerken verbunden sind, so daß sie dreidimensionale Strukturen bilden, die als "Mikrogele" bekannt sind. Der Oberflächenbereich der aktiven Siliciumdioxidmikroteilchen, d.h. der Mikrogele, beträgt wenigstens etwa 1000 m2/g. Allgemeine Verfahren zur Herstellung von Polysilicatmikrogelen sind in dem US-Patent 4 954 220 beschrieben, dessen Lehren hier durch Bezugnahme mitumfaßt sind. Von den darin beschriebenen Verfahren ist das Ansäuern einer verdünnten wäßrigen Lösung eines Alkalimetallsilicats mit einer anorganischen Säure oder einer organischen Säure, d.h. einer starken Säure mit einem pKa-Wert von weniger als 6, das Verfahren, für das sich diese Erfindung besonders eignet. Die vorliegende Erfindung gewährleistet die zuverlässige und kontinuierliche Herstellung von Polyaluminiumsilicatmikrogelen am vorgesehenen Einsatzort ohne Bildung unerwünschter Siliciumdioxidablagerungen innerhalb der Verarbeitungsanlage und bei sehr zweckmäßigen Alterungszeiten im allgemeinen von weniger als 15 Minuten und vorzugsweise zwischen 10 und 90 Sekunden.
  • Das Verfahren der Erfindung wird durch gleichzeitiges Vermischen der Silicatlösung mit einem Alkalimetallaluminat in einer Mischzone oder an einem Vermischungspunkt durchgeführt, so daß die Ströme in einem Winkel von im allgemeinen nicht weniger als 30 Grad zueinander und mit einer ausreichenden Geschwindigkeit zusammentreffen, um in dem Bereich, in dem die zwei Ströme zusammentreffen, eine Reynolds-Zahl von wenigstens 4000 und vorzugsweise im Bereich von etwa 6000 und darüber zu erzeugen. Die Reynolds-Zahl ist eine dimensionslose Zahl, die in der Technik verwendet wird, um Flüssigkeitsströmungsbedingungen innerhalb eines Rohrs oder Schlauches zu beschreiben. Zahlen unter 2000 stellen eine laminare Strömung (schlechte Mischumgebung) dar, und Zahlen von 4000 und darüber bedeuten eine turbulente Strömung (gute Mischumgebung). Allgemein gilt: je größer die Reynolds-Zahl, desto besser das Vermischen. Die Reynolds-Zahl (Re) für die Strömung in einem Rohr oder Schlauch wird durch die Gleichung
    Figure 00060001
    ermittelt, wobei:
  • Q
    = Strömung in Kubikfuß pro Sekunde
    d
    = Dichte in Pounds pro Kubikfuß
    D
    = Rohrdurchmesser in Fuß
    u
    = Viskosität in Pounds pro Quadratfuß
  • Die Reynolds-Zahl für mit Rührflügeln gerührte Gefäße wird durch die Gleichung Re = (D2 × N × p)/uermittelt, wobei:
  • D
    = Rührflügeldurchmesser in cm
    N
    = Rotationsgeschwindigkeit in Umdrehungen pro Sekunde
    p
    = Fluiddichte in Gramm pro cm3
    u
    = Viskosität in Gramm pro (Sekunde)(Zentimeter)
  • Das Vermischen von Silicatlösung und Alkalimetallaluminat wird bei pH > 8 und vorzugsweise bei pH > 10 durchgeführt. Besonders bevorzugt liegt die Siliciumdioxidkonzentration im Bereich von 1,5 bis 3,5 Gew.-%. Die bevorzugtesten Betriebsbedingungen sind bei einer Reynolds-Zahl von mehr als 6000, einer Siliciumdioxidkonzentration von 2 Gew.-% und einem pH-Wert von 9.
  • Die Alterung findet im allgemeinen in 10 bis etwa 90 Sekunden statt, indem die Silicat/Aluminat-Mischung durch eine verlängerte Transferschleife in Richtung eines Endprodukt-Auffangtanks geleitet wird, in dem die Mischung sofort verdünnt und anschließend bei einer Konzentration von aktivem Siliciumdioxid von nicht mehr als 2,0 Gew.-% und vorzugsweise nicht mehr als 1,0 Gew.-% gehalten wird. Die Teilgelierung, welche die dreidimensionalen aggregierten Netzwerke und Ketten von aktiven Siliciumdioxidteilchen mit großer Oberfläche erzeugt, wird während der Alterung erzielt. Das Verdünnen der Silicat/Aluminat-Mischungen auf eine niedrige Konzentration dient dazu, den Gelierprozeß anzuhalten und das Mikrogel für die nachfolgende Verwendung zu stabilisieren.
  • Das Verfahren der Erfindung und eine Apparatur für dessen Durchführung wird nun in größerem Detail mit Bezug auf die Zeichnungen erörtert, wobei die 1 bis 3 keinen Teil der Erfindung bilden, sondern als Hintergrund und Referenz angegeben sind. 1 ist ein Schemadiagramm des Verfahrens in seiner einfachsten Form, um Polysilicatmikrogele herzustellen. Die hier beschriebenen Größen, Kapazitäten und Geschwindigkeiten können innerhalb weiter Bereiche variieren, was hauptsächlich von den erforderlichen Polysilicatmikrogel- oder Polyaluminiumsilicatmengen und von der erwarteten Verbrauchsrate abhängt. Die in bezug auf die Zeichnungen beschriebenen Größen und Fassungsvermögen beziehen sich auf ein System zur Herstellung, d.h. Erzeugung, von Polysilicat- oder Polyaluminiumsilicatmikrogelen auf im allgemeinen kontinuierlicher Basis zur Verwendung als Entwässerungs- und Retentionshilfsmittel beim Papierherstellungsverfahren, bei dem die Verbrauchsrate von etwa 10 bis 4000 lbs Mikrogel pro Stunde reicht.
  • In 1a sind ein Verdünnungswasserbehälter 10, ein Säurebehälter 12 und ein Silicatbehälter 14 gezeigt. Die Behälter, d.h. die Tanks, sind zweckmäßigerweise aus Polyethylen hergestellt, wobei der Wasserbehälter ein Fassungsvermögen von 500 Gallonen, der Säurebehälter ein Fassungsvermögen von 100 Gallonen und der Silicatbehälter ein Fassungsvermögen von 300 Gallonen besitzt. Andere in 1 gezeigte Gefäße sind der NaOH-Spültank 16 und der Endprodukt-Auffangtang 18. Der NaOH-Spültank ist aus korrosionsbeständigem Material, wie z.B. aus 316 Edelstahl, hergestellt, er hat ein Fassungsvermögen von 20 Gallonen und wird mit einem um den Tank herum gewickelten Widerstandstrommelheizer (Cole-Palmer, 2000 Watt, 115 Volt) erwärmt. Der Endprodukt-Auffangtank besitzt ein Fassungsvermögen von 1000 Gallonen und ist aus Polyethylen hergestellt.
  • Ein entscheidendes Element des Verfahrens ist der Vermischungspunkt 20, der eine Mischzone definiert, in der ein Säurestrom und ein Strom wasserlöslichen Silicats entlang getrennter Pfade eingebracht werden, welche in der Mischzone in einem Winkel von im allgemeinen nicht weniger als 30 Grad zusammentreffen. Ein "T"- oder Y"-förmiger Vermischungspunkt eignet sich zur Durchführung der Erfindung und kann leicht aus einer passend dimensionierten 316-Edelstahl-"Swagelok"-Klemmkupplung, die mit Edelstahlleitungen ausgestattet ist, konstruiert werden.
  • Die Geschwindigkeiten, mit denen die zwei Ströme in die Mischzone eintreten, d.h. in die Mischzone gepumpt werden, werden so gewählt, daß darin eine Reynolds-Zahl von wenigstens 4000 und vorzugsweise bis zu 6000 oder höher erzeugt wird, was zu einer nahezu sofortigen und gründlichen Vermischung der Säure und des Silicats führt, so daß die resultierende Mischung eine Siliciumdioxidkonzentration im Bereich von 1,5 bis 3,5 Gew.-% und einen pH-Wert von 7 bis 10 besitzt. Jede zweckmäßige im Handel erhältliche Quelle für wasserlösliches Silicat kann eingesetzt werden, wie zum Beispiel "PQ (N)"-Natriumsilicat (41 Baume, SiO2:Na2O= 322:1, bezogen auf das Gewicht, 28,7 Gew.-% SiO2), das von der PQ-Corporation vertrieben wird. Das im Handel erhältliche Silicat wird unverdünnt in Behälter 14 aufbewahrt, üblicherweise in einer Konzentration von 24 bis 36 Gew.-%, wie es vom Hersteller geliefert wird, bis es benötigt wird. Es wird durch eine geeignete Verrohrung 22 (316 Edelstahl, ¼ Inch Außendurchmesser) mittels einer Zahnradpumpe oder einer Mikropumpe 24 mit geringer Strömungsgeschwindigkeit (z.B. Micropump Corp., Modell 140, max. Strömungsgeschwindigkeit 1,7 gpm) dem Vermischungspunkt 20 zugeführt. Korrosionsbeständige Konstruktionsmaterialien, z.B. 316 Edelstahl, werden bevorzugt, um jegliches Risiko einer Korrosion und nachfolgenden Kontaminierung zu vermeiden. Die Silicat-Zufuhrleitung umfaßt auch ein Strömungssteuerventil 26 (Whitey, 316 Edelstahl, ¼-Inch-Nadel), ein magnetisches Strömungsmeßgerät 28 (Fisher Porter, 316 Edelstahl, Größe 1/10 Inch) und ein Prüfventil 86 (Whitey, 316 Edelstahl, Durchmesser ¼ Inch) zur Steuerung und Überwachung der Silicatstrommenge- und -richtung. Während des Betriebs wird Verdünnungswasser in die Silicatzufuhrleitung 22 an einem zweckmäßigen Ort stromaufwärts des Silicat/Säure-Verbindungspunktes 20 eingebracht, so daß die Siliciumdioxidkonzentration auf einen Wert im Bereich von 2 bis 10 Gew.-% eingestellt wird. Um das vollständige Vermischen von Silicat und Wasser zu gewährleisten, wird ein In-Line-Statikmischer 32 (Cole-Palmer, 316 Edelstahl, ½-Inch-Leitungen, 15 Elemente) bereitgestellt, gefolgt von einem Prüfventil 30 (Whitey, 316 Edelstahl, Durchmesser ½ Inch). Das Verdünnungswasser wird über Zufuhrleitung 34 (Außendurchmesser ½ Inch, 316 Edelstahl) durch die Zentrifugalpumpe 36 (Eastern Pump, lHP, max. Strömung 54 gpm) und einen Rotameter 38 (Brooks, Brass Ball, 3,06 gpm max.) zugeführt. Das Steuerventil 40 (Whitey, 316 Edelstahl, ½-Inch-NE-Nadel) und das Prüfventil 42 (Whitey, 316 Edelstahl, Durchmesser ½ Inch) können zur Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit und -richtung verwendet werden.
  • Obwohl eine Vielzahl an sauren Materialien, wie zum Beispiel Mineralsäuren, organische Säure, Säuresalze und Gase, Ionenaustauschharze und Salze von starken Säuren mit schwachen Basen, zur Verwendung bei der Herstellung von aktivem Siliciumdioxid beschrieben worden ist, ist das einfachste und zweckmäßigste Mittel zur Ansäuerung mit einer starken Säure mit einem pKa-Wert von weniger als 6. Die bevorzugte Säure ist Schwefelsäure. Von DuPont und Anderen hergestellte Handelsqualitäten sind im allgemeinen geeignet. Während des Betriebs wird eine Stammlösung der Säure bei einer Konzentration im Bereich von 5 bis 100 Gew.-% in Säurebehälter 12 gehalten. Die Säure wird mit einer Zahnradpumpe oder einer ähnlichen Mikropumpe 44 (z.B. Micropump Modell 040, ¼ HP, max. Strömung 0,83 gpm) durch Leitung 46 (316 Edelstahl, Außendurchmesser ¼ Inch) und Prüfventil 88 (Whitey, 316 Edelstahl, Durchmesser ¼ Inch) zum Vermischungspunkt 20 gepumpt. Ein einschleifiger Regler 90 (Moore, Modell 352E) wird mit einem pH-Transmitter 48 (Great Lakes Instruments, Modell 672P3FICON) und einem pH-Fühler 48A (Great Lakes Instruments, Typ 6028PO) verbunden, um den Strom zum Vermischungspunkt 20 mittels des automatischen Strömungssteuerventils 50 (Research Controls, K Trim, Außendurchmesser ¼ Inch, 316 Edelstahl) als Reaktion auf den pH-Wert der Silicat/Säure-Mischung, die am Austrittspunkt des Vermischungspunktes gemessen wird, zu steuern. Ein automatisches Drei-Wege-Ventil 52 (Whitey, 316 Edelstahl, Durchmesser ½ Inch) wird ebenfalls innerhalb des Steuersystems eingesetzt, damit die Möglichkeit gegeben ist, eine nicht spezifikationsgerechte Silicat/Säure-Mischung an die Kanalisation umzuleiten. Das Verdünnungswasser aus dem Wasserbehälter 10 wird durch Leitung 54 (316 Edelstahl, Außendurchmesser ½ Inch) zugeführt, um die Säurezufuhr stromaufwärts des Vermischungspunktes 20 auf eine vorbestimmte Konzentration im Bereich von 1 bis 20 Gew.-% zu verdünnen. Ein Statikmischer 56 (Cole-Palmer, 316 Edelstahl, Durchmesser ½ Inch, 15 Umdrehungen) wird stromabwärts des Punktes, an dem Verdünnungswasser in die Säurezufuhrleitung eingeleitet wird, bereitgestellt, um ein vollständiges Vermischen und Verdünnen der Säure zu gewährleisten. Ein Rotameter 58 (Brooks, Brass Ball, 1,09 gpm Maximum), ein Steuerventil 60 (Whitey, 316 Edelstahl, ½-Inch-Nadel) und ein Prüfventil 62 (Whitey, 316 Edelstahl, Durchmesser ½ Inch) werden verwendet, um die Strömungsgeschwindigkeit und die Strömungsrichtung des Verdünnungswassers zu steuern.
  • Die Silicat/Säure-Mischung, die aus dem Vermischungspunkt 20 austritt, besitzt vorzugsweise eine SiO2-Konzentration im Bereich von 1,5 bis 3,5 Gew.-% und einen pH-Wert im Bereich von 7 bis 10. Besonders bevorzugt werden die Siliciumdioxidkonzentration bei 2 Gew.-% und der pH-Wert bei 9 gehalten. Die Mischung wird durch eine verlängerte Transferleitung 64 (1½-Inch-Plan-40-PVC-Rohr, 75 Fuß lang) in Richtung des Endprodukt-Auffangtanks 18 geleitet. Die Länge der Transferleitung ist so gewählt, daß sichergestellt wird, daß der Transfer wenigstens 10 Sekunden dauert, vorzugsweise jedoch etwa 30 Sekunden bis 90 Sekunden, wobei während dieser Zeit das "Altern" oder die Teilgelierung der Mischung stattfindet. Die Transferzeit kann bei sehr niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten bis zu 15–16 Minuten betragen und noch immer zufriedenstellende Ergebnisse liefern. Das Verdünnungswasser aus dem Behälter 10 wird durch Leitung 66 (316 Edelstahl, Außendurchmesser ½ Inch) zu der Mischung zugegeben, unmittelbar bevor diese in den Endprodukt-Auffangtank 18 mündet oder an einer beliebigen anderen Stelle, solange die Silicat/Säure-Mischung auf eine SiO2-Konzentration von weniger als 1,0 Gew.-% verdünnt wird, was das Gelierverfahren stabilisiert. Das Verdünnungswasser wird durch die Zentrifugalpumpe 68 (Eastern, 316 Edelstahl, 1 HP, 54 gpm Maximum) zugeführt, und die Strömungssteuerung erfolgt bei einer vorbestimmten Geschwindigkeit mit dem Steuerventil 70 (Whitey, 316 Edelstahl, ½-Inch-Nadel) und dem Rotameter 72 (Brooks, SS Ball, 12,46 gpm Maximum). Der Endprodukt-Auffangtang 18 ist mit einem Füllstandsteuersystem 74 (Sensall, Modell 502) ausgestattet, das in Verbindung mit einem automatischen Drei-Wege-Ventil 76 (Whitey, 316 Edelstahl, Durchmesser ½ Inch) betrieben wird, um den Silicat/Säure-Mischungsstrom an die Kanalisation umzuleiten, wenn der Füllstand des Endprodukts zu hoch wird.
  • Nach einer Periode mit kontinuierlichem Betrieb, die von der erzeugten Menge an aktivem Siliciumdioxid abhängt, kann es wünschenswert sein, die Erzeugung des aktiven Siliciumdioxids zu stoppen und den Vermischungspunkt 20 und den Teil des Systems, der stromabwärts davon liegt, d.h. die Rohre, Ventile, Transferleitungen usw., die mit der Silicat/Säure-Mischung in Kontakt standen, mit Wasser und warmem NaOH zu spülen. Das Spülen des Systems entfernt sämtliche unerwünschten Siliciumdioxidablagerungen, die sich in Teilen der Apparatur angesammelt haben könnten, wo die erforderlichen turbulenten Strömungsbedingungen aufgrund von Konstruktionseinschränkungen nicht aufrechterhalten werden konnten, wie z.B. im Bereich der pH-Messung. Das Spülverfahren hilft, das System frei von Siliciumdioxidablagerung zu halten, und wird begonnen, indem zunächst die Verdünnungspumpe 68, die Säurepumpe 44 und die Silicatpumpe 24 abgeschaltet werden. Das Verdünnungswasser aus Pumpe 36 wird anschließend etwa 5 Minuten lang durch den stromabwärts gelegenen Teil des Systems zirkuliert, wonach die Pumpe 36 abgeschaltet wird und der Verdünnungswasserbehälter durch Schließen der Ventile 40, 60 und 70 isoliert wird. Anschließend werden die automatischen Drei-Wege-Ventile 52 und 76 und die manuellen Ventile 78, 80 und 82 (alle Whitey, 316 Edelstahl, Außendurchmesser ½ Inch) zusammen mit der Zentrifugalzirkulationspumpe 84 (Eastern, 316 Edelstahl, 1,5 HP, 15 gpm Maximum) aktiviert, damit das NaOH, das bei einer Konzentration von 20 Gew.-% und einer Temperatur im Bereich von 40 bis 60°C gehalten wird, durch den stromabwärts gelegenen Teil des Systems im allgemeinen nicht länger als etwa 20–30 Minuten lang zirkuliert werden kann. Dann werden die NaOH-Zirkulationspumpe 84 und der Spültank 16 von dem System isoliert, indem wiederum die Drei-Wege-Ventile 80 und 82 aktiviert werden, und Verdünnungswasser wird erneut durch das stromabwärts gelegene System gespült und in die Kanalisation abgelassen. Nach dem Ende des Reinigungs/Spül-Verfahrens kann die Produktion von aktivem Siliciumdioxid wieder aufgenommen werden.
  • In 2 ist ein Schemadiagramm eines Zweileitungsproduktionssystems für aktives Siliciumdioxid gezeigt, wobei eine Leitung zu jeder Zeit betriebsbereit sein kann, während die andere Leitung gespült oder in einem Bereitschaftszustand gehalten wird. Die Komponententeile sind gemäß 1 numeriert. Ein im Handel erhältliches System entweder gemäß 1 oder 2 wird im allgemeinen aus Edelstahl- oder Polyvinylchloridrohrleitungen mit einem Durchmesser von im allgemeinen 1 Inch oder weniger, je nach Anforderung des aktiven Siliciumdioxids, konstruiert sein. Wenn Edelstahlrohrleitungen verwendet werden, können die Verbindungen der verschiedenen Instrumente, Kupplungen, Ventile und Sektionen zweckmäßigerweise mit "Swagelok"-Klemmkupplungen erzeugt werden.
  • 3 ist ein Schemadiagramm, das eine Modifizierung der grund legenden Apparatur von 1 zeigt, welche zur Herstellung von Polyaluminiumsilicatmikrogelen geeignet ist. Aus dem Behälter 100 kann eine konzentrierte Lösung eines Aluminiumsalzes, vorzugsweise Aluminiumsulfat, durch die Rohrleitungen (Durchmesser ¼ Inch, 316 Edelstahl) mittels einer Membran-Dosierpumpe 102 (Pulsatron®-Modell LPR 2-MAPTC1, glasgefülltes Polypropylen, Teflon®-Membran, max. Strömung 12,5 ml/Minute) gepumpt werden. Die Dosierpumpe 102 kann elektronisch mit dem Regler 90 verbunden sein und kann sich parallel mit der Silicatverwendung bewegen. Nach dem Durchströmen des Prüfventils 104 (Whitey, 316 Edelstahl, Durchmesser ¼ Inch) kann die Aluminiumsalzlösung in die Leitung mit verdünnter Säure an Punkt 106 mittels eines 316-Edelstahl-"T"-Verbindungspunktes eingebracht werden. Das gründliche Vermischen des Aluminiumsalzes mit der verdünnten Säure kann durch den In-Line-Mischer 56 vor der Reaktion mit dem Silicat abgeschlossen werden, um Polyaluminiumsilicatmikrogele zu erzeugen, was an dem "T"-Vermischungspunkt 20 geschieht. Eine bevorzugte Aluminiumsalzlösung zur Verwendung bei dem Verfahren ist eine im Handel erhältliche Aluminiumsulfatlösung, wie z.B. eine flüssige Alaunlösung Al2(SO4)3·14H2O, die 8,3 Gew.-% Al2O3 enthält und von der American Cyanamid Company bereitgestellt wird.
  • Von Zeit zu Zeit ist es notwendig, die Polyaluminiumsilicatapparatur mittels warmer Ätznatronlösung wie oben beschrieben von Siliciumdioxidablagerungen freizuwaschen.
  • Es sollte verstanden werden, daß eine Zweileitungsapparatur für die kontinuierliche Herstellung von Polyaluminiumsilicatmikrogelen durch geeignete Modifizierungen der Zweileitungsapparatur von 2 konstruiert werden kann.
  • 4 ist ein Schemadiagramm, das eine Modifizierung der grundlegenden Apparatur von 1 zeigt, welche zur Herstellung von durch Vermischen von Silicat mit Aluminat erzeugten Polyaluminiumsilicatmikrogelen geeignet ist. Behälter 12 enthält eine Alkalimetallaluminatlösung, vorzugsweise Natriumaluminat. Die Natriumaluminatlösung kann aus trockenem Natriumaluminat hergestellt werden, welches dann in Wasser gelöst wird, oder es kann als eine bereits gelöste und stabilisierte Lösung erworben werden. Die Aluminatlösung wird durch die Mikropumpe 24 dem Vermischungspunkt zugeführt. Die Aluminatzufuhrleitung umfaßt auch ein Strömungssteuerventil 50 und ein Prüfventil 86. Ein zusätzliches magneti sches Strömungsmeßgerät 280 (Fisher Porter, 316 Edelstahl, Größe 1/10 Inch) zur Überwachung der Aluminatstrommenge kann hinzugefügt werden, oder der Aluminatstrom kann durch Variieren der Geschwindigkeit von Mikropumpe 24 gesteuert werden. Gegebenenfalls können die pH-Fühler 48A und 48B und der pH-Regler 48 weggelassen werden. Während des Betriebs wird Verdünnungswasser in die Aluminatzufuhrleitung 46 an einem zweckmäßigen Ort stromaufwärts des Silicat/Aluminat-Vermischungspunktes 20 eingebracht. Um ein vollständiges Vermischen von Aluminat und Wasser zu gewährleisten, wird ein In-Line-Statikmischer 56 bereitgestellt. Nach dem Vermischen mit dem Silicatstrom hat die resultierende Lösung eine Siliciumdioxidkonzentration im Bereich von 2 bis 10 Gew.-%.
  • Von Zeit zu Zeit ist es notwendig, die Polyaluminiumsilicatapparatur mittels warmer Ätznatronlösung wie oben beschrieben von Siliciumdioxidablagerungen freizuwaschen.
  • Bei den folgenden Beispielen bilden die Beispiele 1 bis 3 keinen Teil der vorliegenden Erfindung und sind lediglich als Hintergrund und Referenz angegeben.
  • Beispiel 1 – Demonstration der Auswirkung von Turbulenz auf die Verringerung von Siliciumdioxidablagerungen
  • Ein Laborgenerator zur Erzeugung von Polysilicatmikrogelen wurde gemäß den in 1 beschriebenen Prinzipien konstruiert. Die Silicat- und Schwefelsäurezuflüsse enthielten vor dem Verdünnen und Vermischen 15 Gew.-% Siliciumdioxid bzw. 20 Gew.-% Säure. Der entscheidende Vermischungspunkt wurde aus einer ¼-Inch-316-Edelstahl-"Swagelok"-T-Klemmkupplung mit 6-Inch-Armen aus ¼-Inch-Außendurchmesser-316-Edelstahl-Rohren konstruiert. Der Innendurchmesser der Kupplung betrug 0,409 cm. Für die Tests, bei denen ein Gas in den Vermischungspunkt eingebracht wird, wurde eine ähnliche "Swagelok"-X-Klemmkupplung verwendet, bei der der vierte Arm des X die Gaseinleitung war. Ein In-Line-Filter, das aus einem 60-Mesh-Edelstahl-Sieb mit einem Durchmesser von 1 Inch bestand, wurde etwa 12 Inch von dem Säure/Silicat-Verbindungspunkt entfernt plaziert, um teilchenförmiges Siliciumdioxid aufzufangen. Das Sieb wurde zu Beginn eines jeden Tests und erneut am Ende eines jeden Tests nach dem Waschen und Trocknen gewogen, um ein Maß für die Siliciumdioxidablagerung zu erhalten. Alle Tests wurden so durchgeführt, daß zum Zeitpunkt der Silicatansäuerung Bedingungen von 2 Gew.-% Siliciumdioxid und pH 9 herrschten, und jeder Test wurde eine ausreichend lange Zeit durchgeführt, um insgesamt 1590 g Polysilicatmikrogel zu erzeugen. Die Ergebnisse der Tests sind in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben. Der Flüssigkeitsstrom stellt den Gesamtflüssigkeitsstrom dar, das heißt den Strom der vereinten Silicat/Säure-Mischung in dem Austrittsrohr. Bei den Tests, bei denen ein Gas eingeleitet wurde, um den Flüssigkeitsstrom und die Turbulenz zu erhöhen, wurde die Reynolds-Zahl auf der Grundlage der erhöhten Strömungsgeschwindigkeit des flüssigen Teils alleine berechnet, wobei angenommen wurde, daß die Flüssigkeitsdichte und -viskosität sich nicht merklich ändern. Dieses Berechnungsverfahren wurde angewandt, da es keine fertige Formel für die Berechnung der Reynolds-Zahl von Flüssigkeits/Gas-Mischungen gibt.
  • Tabelle 1 Siliciumdioxidablagerung als Funktion der Revnolds-Zahl
    Figure 00140001
  • Ein Vergleich der Ergebnisse der Tests 1 & 2 mit den Ergebnissen der Tests 3–10 zeigt deutlich die vorteilhafte Auswirkung einer turbulenten Flüssigkeitsströmung (Reynolds-Zahl von über 4000) auf die Verringerung der beobachteten Menge an Siliciumdioxidablagerung. Bei den turbulenten Strömungsbedingungen der vorliegenden Erfindung stellte die durchschnittliche Siliciumdioxidablagerung von 0,007 g nur 0,0004% der Gesamtmenge des verarbeiteten Siliciumdioxids dar. Wenn die Reynolds-Zahl unter dem für die vorliegende Erfindung erforderlichen Minimum von 4000 lag, war die unerwünschte Siliciumdioxidablagerung wenigstens etwa 15fach höher. Sobald das von dem Verfahren dieser Erfindung geforderte Reynolds-Zahl-Minimum erreicht war, bewirkte die Erhöhung der Reynolds-Zahl auf über 4000, zum Beispiel von 4144 auf 6217 auf 10362, keine wesentliche weitere Verringerung der Siliciumdioxidablagerung.
  • Beispiel 2 – Apparatur
  • Eine großtechnische Apparatur zur Herstellung von aktiven Siliciumdioxidmikrogelen wurde gemäß dem in 1 gezeigten Schemadiagramm zusammengebaut und in einer großtechnischen Papiermühle installiert. Die Apparatur war, bis auf die Rohmaterialzufuhrbehälter, fest auf einem Stahlgerüst auf zwei jeweils etwa sechs auf acht Fuß großen Gestellen montiert. Auf Gestell 1 waren die Einlässe zur Verbindung mit großtechnischen Natriumsilicat- und Schwefelsäurezuflüssen und ein Einlaß für Stadtwasser, das für Verdünnungszwecke verwendet wurde, montiert. Auf Gestell 1 waren auch die Verdünnungs- und Strömungssteuermittel, der Silicat/Säure-Vermischungspunkt, die pH-Meßeinrichtung und der pH-Regler, der Natriumhydroxidspülbehälter, die erforderlichen Pumpen und Ventile und die elektrischen Steuereinrichtungen montiert. Auf Gestell 2 waren die Alterungsschleife, der Endproduktbehälter, die Füllstandsteuereinrichtung und die erforderlichen Pumpen und Ventile montiert. Die Gesamthöhe eines jeden Gestells betrug etwa sieben Fuß. Die Vorratsbehälter des Herstellers wurden als die Behälter für das Silicat und die Schwefelsäure verwendet, und diese wurden direkt mit den entsprechenden Einlässen an Gestell 1 verbunden.
  • Die Apparatur wurde kontinuierlich sechs (6) Tage lang betrieben, wobei 0,5 gew.-%iges aktives Siliciumdioxid mit einer Geschwindigkeit, die zwischen 3 und 4,8 Gallonen pro Minute variierte, erzeugt wurde. Bei einer Herstellungsgeschwindigkeit von 3 gpm wurde eine Reynolds-Zahl von 4250 für die verwendete Mischzone berechnet. Innerhalb des Vermischungspunktes 20 wurde keine Siliciumdioxidablagerung beobachtet, obwohl eine gewisse Siliciumdioxidablagerung in der Nähe des pH-Fühlers, der sich unmittelbar stromabwärts des Austrittes aus dem Vermischungspunkt befand, nach 12 Stunden kontinuierlichen Betriebs beobachtet wurde. Um diese Situation zu bereinigen, wurde eine Wasser/NaOH/Wasser-Waschfolge durchgeführt, die weniger als 30 Minuten dauerte, und das System nahm anschließend die normale Produktion wieder auf. Innerhalb des gesamten Zeitraums von sechs Tagen lief die Apparatur ohne Fehler und erzeugte aktives Siliciumdioxid von hervorragender Qualität, welches von der Mühle zur Herstellung einer Reihe von Papieren mit unterschiedlichen Papiergewichten verwendet wurde.
  • Beispiel 3 – Herstellung von Polyaluminiumsilicatmikrogel
  • Eine großtechnische Apparatur zur Herstellung einer Polyaluminiumsilicatmikrogellösung wurde gemäß den in 3 gezeigten Prinzipien zusammengebaut. Die Apparatur war, bis auf die Rohmaterialzufuhrbehälter, fest auf einem Stahlgerüst auf zwei jeweils etwa acht auf acht Fuß großen Gestellen montiert. Auf Gestell 1 waren die Einlässe zur Verbindung mit den Zuflüssen für Natriumsilicat, Schwefelsäure, Natriumhydroxid und Alaun zur Papierherstellung und ein Einlaß für Stadtwasser, das für Verdünnungszwecke verwendet wurde, montiert. Auf Gestell 1 waren auch die erforderlichen Pumpen für jede Chemikalie und ein Behälter zur Aufnahme der fertigen Polyaluminiumsilicatmikrogellösung montiert. Auf Gestell 2 waren die Strömungssteuerventile für Natriumsilicat, Säure und das Verdünnungswasser, der Silicat/Säure-Vermischungspunkt, die pH-Meßeinrichtung und der pH-Regler, eine Alterungsschleife und ein Natriumhydroxidspülbehälter montiert. Der Strom des Alauns zur Papierherstellung wurde durch eine Membranpumpe mit einer Geschwindigkeit, die proportional zum Silicatstrom war, gesteuert. Das Alaun zur Papierherstellung wurde in den verdünnten Säurestrom vor dem Silicat/Säure-Vermischungspunktes eingebracht. Die resultierende Polyaluminiumsilicatmikrogellösung hatte ein Al2O3/SiO2-Molverhältnis von etwa 1/1250.
  • Die Apparatur wurde zur Herstellung von 6000 Gallonen 0,5 gew.-%iger Polyaluminiumsilicatmikrogellösung mit einer Geschwindigkeit von 20 Gallonen pro Minute verwendet. Für die Mischzone wurde eine Reynolds-Zahl von 22700 berechnet. Nach 5 stündigem Betrieb wurde nur eine kleine Siliciumdioxidablagerung an der pH-Elektrode festgestellt. Um die Siliciumdioxidablagerungen zu entfernen, wurde eine NaOH-Spülung durchgeführt, die weniger als 30 Minuten dauerte, und das System nahm anschließend die normale Produktion wieder auf. Die Polyaluminiumsilicatmikrogellösung wurde in einer Papiermühle zur Herstellung von Flüssigkartonverpackungen mit hervorragenden Ergebnissen verwendet.
  • Beispiel 4 – Herstelluna von Polyaluminiumsilicatmikrogel
  • Eine großtechnische Apparatur zur Herstellung einer Polyaluminiumsilicatmikrogellösung wurde gemäß den in 4 gezeigten Prinzipien zusammengebaut. Die Apparatur war, bis auf die Rohmaterialzufuhrbehälter, fest auf einem Stahlgerüst auf zwei jeweils etwa acht auf acht Fuß großen Gestellen montiert. Auf Gestell 1 waren die Einlässe zur Verbindung mit den Zuflüssen für Natriumsilicat und Natriumaluminat und ein Einlaß für Stadtwasser, das für Verdünnungszwecke verwendet wurde, montiert. Auf Gestell 1 waren auch die erforderlichen Pumpen für jede Chemikalie und ein Behälter zur Aufnahme der fertigen Polyaluminiumsilicatmikrogellösung montiert. Auf Gestell 2 waren die Strömungssteuerventile für Natriumsilicat und das Verdünnungswasser, der Silicat/Säure-Vermischungspunkt, eine Alterungsschleife und ein Natriumhydroxidspülbehälter montiert. Der Natriumaluminatstrom wurde durch eine Zahnradpumpe bei einer Geschwindigkeit gehalten, die proportional zum Silicatstrom war. Das Natriumaluminat wurde vor dem Silicat/Aluminat-Vermischungspunkt auf 2 Gew.-% Al2O3 verdünnt. Die resultierende Polyaluminiumsilicatmikrogellösung hatte ein Al2O3/SiO2-Molverhältnis von etwa 1/10.
  • Die Apparatur wurde zur Herstellung von 450 Gallonen 1,7 gew.-%iger Polyaluminiumsilicatmikrogellösung mit einer Geschwindigkeit von 2,3 Gallonen pro Minute verwendet. Für die Mischzone wurde eine Reynolds-Zahl von 11700 berechnet. Es wurde festgestellt, daß die in der Mischzone auftretenden Siliciumdioxidablagerungen in warmer Ätznatronlösung löslich waren.
  • Die resultierende 1,7 gew.-%ige Polyaluminiumsilicatmikrogellösung wurde 1 und 5 Minuten nach dem Zusammenmischen der verdünnten Natriumsilicatlösung und der Natriumaluminatlösung mit Wasser auf 0,5 Gew.-% verdünnt, um die Lösung zu stabilisieren.
  • Die Leistung der Polyaluminiumsilicatmikrogellösung als Retentions- und Entwässerungsmittel bei der Papierherstellung wurde durch Vergleich mit kolloidalem 5-nm-Siliciumdioxid unter Verwendung eines Papierausgangsmaterials, das aus 35% gebleichtem Kraft-Hartholz, 35% gebleichtem Kraft-Weichholz und 30% gefälltem Calciumcarbonat bestand, demonstriert. Die Papierausgangsmaterialkonsistenz betrug 0,3 Gew.-%, und der pH-Wert lag bei 8,0. Das Ausgangsmaterial wurde in einem Britt Jar bei 750 U/Minute vermischt. Kationische Kartoffelstärke wurde zu dem Ausgangsmaterial mit einer Zugabegeschwindigkeit von 15 lb/t des Feststoffgehalts des Ausgangsmaterials zugegeben. Polyaluminiumsilicat, das wie oben hergestellt worden war, wurde zu dem Ausgangsmaterial mit einer Zugabegeschwindigkeit von 1 lb/t zugegeben. Als Kontrolle wurde kolloidales 5-nm-Siliciumdioxid zu dem Ausgangsmaterial mit einer Zugabegeschwindigkeit von 2 lb/t zugegeben. Die Reihenfolge und der Zeitpunkt der Zugabe waren:
    Zeit (Sekunden) Schritt
    0 Starte Mischer
    15 Gib Stärke zu
    30 Gib Siliciumdioxid zu
    45 Stoppe Mischer, leite an Mahlgradtester weiter.
  • Nachdem die Chemikalien zu dem Ausgangsmaterial zugegeben worden waren, wurde der Mahlgrad des Ausgangsmaterials durch eine Canadian-Standard-Freeness-Apparatur ermittelt; die Ergebnisse sind in der nachstehenden
  • Tabelle 2 gezeigt (Zugabegeschwindigkeiten sind als lb SiO2 pro Tonne Ausgangsmaterialfeststoffe angegeben):
  • Tabelle 2 Mahlgrad des Ausgangsmaterials
    Figure 00180001
  • Wie aus den obigen Daten ersichtlich ist, war, um den Mahlgrad zu erzielen, nur etwa halb soviel von dem Siliciumdioxid in Form des Polyaluminiumsilicats dieser Erfindung notwendig wie von dem Siliciumdioxid des Stands der Technik.

Claims (4)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Polyaluminiumsilicatmikrogels, das zu einer verringerten Siliciumdioxidabscheidung führt, wobei das Mikrogel eine Lösung von Siliciumdioxidteilchen mit einem Durchmesser von 1 bis 2 nm und einer Oberfläche von wenigstens etwa 1000 m2/g umfaßt, welche miteinander zu einzelnen Ketten verbunden sind, um dreidimensionale Netzwerkstrukturen zu bilden, und wobei das Verfahren umfaßt: (a) gleichzeitiges Einbringen eines ersten Stroms, der eine wasserlösliche Silicatlösung umfaßt, und eines zweiten Stroms, der ein Alkalimetallaluminat umfaßt, in Abwesenheit einer starken Säure mit einem pKa-Wert von weniger als 6 in eine Mischzone, in der die Ströme unter einem Winkel von nicht weniger als 30 Grad und mit einer ausreichenden Geschwindigkeit zusammentreffen, um eine Reynolds-Zahl in der Mischzone von wenigstens etwa 4000 und eine resultierende Silicat/Aluminat-Mischung mit einer Siliciumdioxidkonzentration im Bereich von 1 bis 6 Gew.-% und einem pH-Wert von > 8 zu erzeugen, (b) Altern der Silicat/Aluminat-Mischung eine ausreichende Zeit lang, um einen erwünschten Grad an Teilgelierung zu ergeben, jedoch nicht länger als 15 Minuten, und (c) Verdünnen der gealterten Mischung bis zu einer Siliciumdioxidkonzentration von nicht mehr als 2,0 Gew.-%.
  2. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Polyaluminiumsilicatmikrogels, das zu einer verringerten Siliciumdioxidabscheidung führt, wobei das Mikrogel eine Lösung von primären Siliciumdioxidteilchen mit einem Durchmesser von 1 bis 2 nm und einer Oberfläche von wenigstens etwa 1000 m2/g umfaßt, welche miteinander zu einzelnen Ketten verbunden sind, um dreidimensionale Netzwerkstrukturen zu bilden, und wobei das Verfahren umfaßt: (a) gleichzeitiges Einbringen eines ersten Stroms, der eine wasserlösliche Silicatlösung umfaßt, und eines zweiten Stroms, der ein Alkalimetallaluminatsalz umfaßt, in Abwesen heit einer starken Säure mit einem pKa-Wert von weniger als 6 in eine Ringmischeinrichtung, in der die Ströme durch das Einfließen eines Stroms aus einem Innenrohr der Mischeinrichtung in den zweiten Strom, der durch ein Außenrohr fließt, mit einer ausreichenden Geschwindigkeit zusammentreffen, um eine Reynolds-Zahl in der Mischzone der Mischeinrichtung von wenigstens etwa 4000 und eine resultierende Silicat/Aluminat-Mischung mit einer Siliciumdioxidkonzentration im Bereich von 1 bis 6 Gew.-% und einem pH-Wert von > 8 zu erzeugen, (b) Altern der Silicat/Aluminat-Mischung eine ausreichende Zeit lang, damit die primären Siliciumdioxidteilchen sich miteinander verbinden und die genannten dreidimensionale Strukturen bilden können, während sie in Lösung bleiben, jedoch nicht länger als 15 Minuten, und (c) Verdünnen der gealterten Mischung bis zu einer Siliciumdioxidkonzentration von nicht mehr als 2,0 Gew.-%.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, bei dem die genannte Siliciumdioxidkonzentration nicht mehr als 1,0 Gew.-% beträgt.
  4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1, 2 und 3, bei dem die Aluminatkonzentration durch die Volumenfließgeschwindigkeiten der Silicat- und Aluminatströme gesteuert wird.
DE69825750T 1997-06-13 1998-06-12 Verfahren zur herstellung von polyaluminosilikatmikrogelen niedriger konzentration Expired - Lifetime DE69825750T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US874141 1997-06-13
US08/874,141 US5853616A (en) 1992-05-26 1997-06-13 Method for preparing low-concentration polyaluminosilicate microgels
PCT/US1998/012359 WO1998056717A1 (en) 1997-06-13 1998-06-12 Improved method for preparing low-concentration polyaluminosilicate microgels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825750D1 DE69825750D1 (de) 2004-09-23
DE69825750T2 true DE69825750T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=25363069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825750T Expired - Lifetime DE69825750T2 (de) 1997-06-13 1998-06-12 Verfahren zur herstellung von polyaluminosilikatmikrogelen niedriger konzentration

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5853616A (de)
EP (1) EP0989957B1 (de)
JP (1) JP4535518B2 (de)
KR (2) KR100573343B1 (de)
CN (1) CN1130310C (de)
AT (1) ATE273929T1 (de)
AU (1) AU740772C (de)
BR (1) BR9810108A (de)
CA (1) CA2293720C (de)
DE (1) DE69825750T2 (de)
DK (1) DK0989957T3 (de)
ES (1) ES2227843T3 (de)
ID (1) ID24822A (de)
NO (1) NO327656B1 (de)
NZ (1) NZ502236A (de)
PT (1) PT989957E (de)
RU (1) RU2203219C2 (de)
WO (1) WO1998056717A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6060523A (en) * 1998-07-20 2000-05-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Continuous process for preparing microgels
US6274112B1 (en) 1999-12-08 2001-08-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Continuous production of silica-based microgels
US20060100338A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Akzo Nobel N.V. Pigment composition
US20060099408A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Akzo Nobel N.V. Pigment composition
US20060112855A1 (en) * 2004-11-08 2006-06-01 Akzo Nobel N.V. Pigment composition
CN101068747B (zh) * 2004-12-01 2010-12-22 西巴特殊化学水处理有限公司 用于制备硅胶和微凝胶的高速低压方法
US7674374B2 (en) * 2005-11-01 2010-03-09 Robles Antonio T Method for preparing acidic solutions of activated silica and polyvalent metal salt for water treatment
JP4873175B2 (ja) * 2006-07-28 2012-02-08 レンゴー株式会社 セルロース処理剤及びその製造方法、並びにセルロースの処理方法
CA2664490A1 (en) * 2006-09-27 2008-04-03 Ciba Holding Inc. Siliceous composition and its use in papermaking
EP2125978A1 (de) * 2007-02-26 2009-12-02 Akzo Nobel N.V. Pigmentzusammensetzung
US8609068B2 (en) 2010-02-24 2013-12-17 J.M. Huber Corporation Continuous silica production process and silica product prepared from same
US9028605B2 (en) 2011-02-25 2015-05-12 J.M. Huber Corporation Coating compositions comprising spheroid silica or silicate
TWI506129B (zh) * 2011-09-15 2015-11-01 Planar Solutions Llc 均質摻合技術
JP6161966B2 (ja) * 2013-06-11 2017-07-12 株式会社トクヤマ 混合器、および、それを用いる金属酸化物ゾルの製造方法
CN108130801B (zh) 2013-12-18 2020-11-24 艺康美国股份有限公司 生产用于造纸的活化胶态二氧化硅的方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA584727A (en) * 1959-10-06 E. Armstrong James Process and apparatus for making silica sol
DE270289C (de) *
US2234285A (en) * 1937-04-02 1941-03-11 William B Schworm Treatment of natural waters
US2217466A (en) * 1937-09-17 1940-10-08 City Of Chicago Composition of matter for water treatment
US2310009A (en) * 1938-09-21 1943-02-02 Philadelphia Quartz Co Water purification
US2444774A (en) * 1943-11-03 1948-07-06 Philadelphia Quartz Co Purification of raw waters
US2466842A (en) * 1945-11-15 1949-04-12 Davison Chemical Corp Method for making silica hydrosol
US2769785A (en) * 1950-09-02 1956-11-06 B I F Ind Inc Continuous silica sol apparatus
GB827586A (en) * 1955-03-15 1960-02-10 Water Res Ass Improvements in or relating to the treatment of water
GB1044019A (en) * 1963-10-17 1966-09-28 Permutit Co Ltd Improvements relating to the production of silica sol
GB1300946A (en) * 1966-05-26 1972-12-29 Peter Spence And Sons Ltd Improvements in or relating to the preparation of active siliceous compounds and their use in the production of crystalline synthetic zeolites
SU856980A1 (ru) * 1977-09-19 1981-08-23 Предприятие П/Я Р-6518 Способ получени гранул алюмокремневого гидрогел
US4213950A (en) * 1978-12-22 1980-07-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing amorphous particulate poly(alumino-silicate)
JPS5926911A (ja) * 1982-08-04 1984-02-13 Toyo Soda Mfg Co Ltd 球状多孔性シリカゲルおよびその製造法
FR2567504B1 (fr) * 1984-07-11 1989-12-29 Rhone Poulenc Chim Base Colloides de silice et silices spheriques et procedes pour leur obtiention
US5176891A (en) * 1988-01-13 1993-01-05 Eka Chemicals, Inc. Polyaluminosilicate process
WO1989006637A1 (en) * 1988-01-13 1989-07-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polyaluminosilicate microgel process and composition
US4954220A (en) * 1988-09-16 1990-09-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polysilicate microgels as retention/drainage aids in papermaking
EP0359552B1 (de) * 1988-09-16 1993-05-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polysilikatmikrogele als Rückhaltungs-/Entwässerungshilfsmittel bei der Papierherstellung
SE500387C2 (sv) * 1989-11-09 1994-06-13 Eka Nobel Ab Silikasoler, förfarande för framställning av silikasoler samt användning av solerna i pappersframställning
JP3084125B2 (ja) * 1992-04-28 2000-09-04 株式会社トクヤマ 紙用填料及びそれを用いた紙
JP2666638B2 (ja) * 1991-12-27 1997-10-22 王子製紙株式会社 製紙用水和ケイ酸の製造方法
US5648055A (en) * 1992-05-26 1997-07-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for preparing low-concentration polyaluminosilicate microgels
US5279807A (en) * 1992-05-26 1994-01-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for preparing low-concentration polysilicate microgels
JP3465299B2 (ja) * 1993-05-17 2003-11-10 株式会社豊田中央研究所 微粒子含有ゾルまたはゲルの製造方法
US5482693A (en) * 1994-03-14 1996-01-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing water soluble polyaluminosilicates
JPH08333112A (ja) * 1995-06-02 1996-12-17 Fuji Silysia Chem Ltd シリカゾル又はシリカゲルの製造方法
KR0158759B1 (ko) * 1995-10-31 1998-11-16 강박광 중기공성 구조를 갖는 결정화합물의 제조방법
DE19541279A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Aerogelen unter Verwendung von Alkoholen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2227843T3 (es) 2005-04-01
NO327656B1 (no) 2009-09-07
ATE273929T1 (de) 2004-09-15
AU740772C (en) 2002-05-09
US5853616A (en) 1998-12-29
CN1130310C (zh) 2003-12-10
NO996067D0 (no) 1999-12-09
CN1265634A (zh) 2000-09-06
ID24822A (id) 2000-08-24
KR100573343B1 (ko) 2006-04-24
PT989957E (pt) 2004-11-30
CA2293720C (en) 2008-02-05
RU2203219C2 (ru) 2003-04-27
KR100554325B1 (ko) 2006-02-24
JP4535518B2 (ja) 2010-09-01
AU740772B2 (en) 2001-11-15
KR20010013338A (ko) 2001-02-26
BR9810108A (pt) 2000-08-08
EP0989957B1 (de) 2004-08-18
DK0989957T3 (da) 2004-11-01
AU7838998A (en) 1998-12-30
NO996067L (no) 2000-02-11
KR20010013702A (ko) 2001-02-26
JP2002504881A (ja) 2002-02-12
WO1998056717A1 (en) 1998-12-17
EP0989957A1 (de) 2000-04-05
NZ502236A (en) 2001-09-28
DE69825750D1 (de) 2004-09-23
CA2293720A1 (en) 1998-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825750T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyaluminosilikatmikrogelen niedriger konzentration
US5980836A (en) Apparatus for preparing low-concentration polyaluminosilicate microgels
JP2738981B2 (ja) 低濃度ポリシリケートマイクロゲルの改良された調製方法
US5503820A (en) Method for preparing low-concentration polysilicate microgels
EP1009715A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaluminosilikatmikrogelen niedrieger konzentration
DE60010928T2 (de) Kontinuierliche herstellung von auf kieselsäure-basierenden mikrogelen
DE69915891T2 (de) Verbessertes, kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Mikrogelen
DE2229895B2 (de)
US5648055A (en) Method for preparing low-concentration polyaluminosilicate microgels
TWI445665B (zh) 以二氧化矽為基礎之溶膠
EP1833760A2 (de) Schnelles niederdruckverfahren zur herstellung von silikagelen und -mikrogelen
JP4933688B2 (ja) 低濃度ポリアルミノケイ酸塩ミクロゲルを調製するための改善された方法
WO1998055398A1 (en) Improved method for preparing low-concentration polyaluminosilicate microgels
JP3656655B2 (ja) 合成膨潤性ケイ酸塩及びその製造方法
MXPA99011523A (en) Improved method for preparing low-concentration polyaluminosilicate microgels
MXPA99010376A (en) Improved method for preparing low-concentration polyaluminosilicate microgels
TW434185B (en) Improved method for preparing low-concentration polyaluminosilicate microgels
NO327730B1 (no) Forbedret fremgangsmate for fremstilling av polyaluminosilikatmikrogeler
CN1254324A (zh) 改进的制备低浓度聚硅铝酸盐微凝胶的方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition