DE69825696T2 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE69825696T2
DE69825696T2 DE69825696T DE69825696T DE69825696T2 DE 69825696 T2 DE69825696 T2 DE 69825696T2 DE 69825696 T DE69825696 T DE 69825696T DE 69825696 T DE69825696 T DE 69825696T DE 69825696 T2 DE69825696 T2 DE 69825696T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
depth
lamella
fins
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69825696T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825696D1 (de
Inventor
Motoaki Kodaira-shi HOSONO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69825696D1 publication Critical patent/DE69825696D1/de
Publication of DE69825696T2 publication Critical patent/DE69825696T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1259Depth of the sipe
    • B60C11/1263Depth of the sipe different within the same sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1272Width of the sipe
    • B60C11/1281Width of the sipe different within the same sipe, i.e. enlarged width portion at sipe bottom or along its length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/0613Means, e.g. sipes or blade-like elements, for forming narrow recesses in the tyres, e.g. cuts or incisions for winter tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1259Depth of the sipe
    • B60C2011/1268Depth of the sipe being different from sipe to sipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Luftreifen mit Blöcken, die durch Umfangsrillen, die längs einer Drehungsrichtung des Reifens gebildet werden, und seitliche Rillen definiert werden, die längs einer Breitenrichtung des Reifens gebildet werden und mit einseitig geöffneten Lamellen versehen sind, die sich zu den Umfangsrillen in entgegengesetzten Richtungen zueinander öffnen, und sie zielt insbesondere daraufhin, daß ein Drücken des Oberflächengummis oder eine sogenannte Faltenbildung infolge der Verzögerung des Gummiflusses beim Vulkanisationsaufbau des Reifens vermieden wird, um das Auftreten einer Fließrissbildung zu verhindern, das sich aus einer derartigen Faltenbildung ergibt.
  • Beim Luftreifen, der ein Laufflächenmuster aufweist, das mit Blöcken versehen ist, ist es üblich, daß man einen Aufbau hat, bei dem eine Vielzahl von Lamellen in den Blöcken gebildet wird, was insbesondere die Griffkraft auf nassen Straßenflächen und einer Schnee-Eis-Straßenfläche als Funktion davon sichert.
  • Um eine derartige Funktion bis zum letzten Laufstadium des Reifens zu sichern, wird im allgemeinen der Versuch unternommen, die Tiefe der Lamelle tiefer auszuführen. Während sich jedoch die Schnitttiefe der Lamelle der Tiefe der Rille nähert, die längs der gleichen Richtung wie die Lamelle gebildet wird, wird die im Boden der Lamelle erzeugte Dehnung beim Laufen groß, um ein Abplatzen des Blockes hervorzurufen.
  • Als Gegenmaßnahme für das Verhindern eines derartigen Abplatzens des Blockes wurde bisher der Versuch unternommen, mindestens ein Paar von Lamellen anzuordnen, die sich im wesentlichen parallel zu den seitlichen Rillen in der Breitenrichtung des Reifens in einem jeden der Blöcke erstrecken, in den ein Ende einer jeden der Lamellen abwechselnd zu einer der gegenüberliegenden Umfangsrillen geöffnet wird, und die Tiefe der Lamelle wird tiefer ausgeführt als die der seitlichen Rille. In diesem Fall verzögert sich jedoch das Fließen des Gummis zwischen den gegenseitigen Flügeln für die Bildung der Lamelle, die in einer Vulkanisationsform beim Vulkanisationsaufbau des Reifens angeordnet sind, und daher kann die Faltenbildung oder das Drücken einer Oberflächenschicht des Gummis nicht vermieden werden, die ein Problem des Bildens von Fließrissen hervorzurufen.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, einen Luftreifen bereitzustellen, der in der Lage ist, die vorangehend erwähnten Nachteile des konventionellen Verfahrens zu lösen.
  • Die Aufmerksamkeit wird ebenfalls auf die Offenbarung des JP-A-7186629 gelenkt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt in einem Aspekt einen Luftreifen mit einem Laufflächenmuster aus Blöcken (b) bereit, die durch Umfangsrillen (k), die sich entlang einer Drehungsrichtung des Reifens erstrecken, und seitliche Rillen (i) definiert werden, die sich entlang einer Breitenrichtung des Reifens erstrecken und eine Tiefe aufweisen, die flacher ist als eine Tiefe der Umfangsrille, wobei jeder der Blöcke zwei oder mehrere Lamellen (S1, S2) mit einer Tiefe (d) aufweist, die von der Tiefe der seitlichen Rille abweichend ist, und wobei zwei Lamellen unter den Lamellen ein Paar von einseitig geöffneten Lamellen sind, die sich abwechselnd an ihren Enden zu den gegenüberliegenden Umfangsrillen entlang im wesentlichen der Breitenrichtung des Reifens öffnen und einen Abschnitt (L) aufweisen, der sich offensichtlich miteinander im Block überdeckt, von einer Seite des Blockes aus betrachtet, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von einseitig geöffneten Lamellen (S1, S2) die folgende Beziehung zwischen der Querlamellentiefe (D) und dem Lamellenabstandsverhältnis (a/w) erfüllt: D ≤ (a/w × 50) – 18 worin sind:
    D: ein Abstand von der tiefsten Position in der Überkreuzung des Paares der Lamellen (S1, S2), in einem offensichtlichen überdeckten Zustand in einer Seitenansicht eines einzelnen Blockes (b) betrachtet, bis zu einer Schnittposition zwischen einer Strecke (n), die durch die tiefste Position hindurchgeht und senkrecht zur Oberfläche des Blockes, und wobei der Rillenboden der seitlichen Rillen (i) offensichtlich den Block in der Seitenansicht des Blockes dazwischen anordnet;
    a: der kürzeste Abstand zwischen dem Paar der Lamellen am Boden der einseitig geöffneten Lamelle;
    w: der weiteste Abstand parallel zum kürzesten Abstand (a) und zwischen einem Rand des Blockes, der nicht durch die Lamelle geöffnet wird, und der einseitig geöffneten Lamelle, vorausgesetzt, daß, wenn w1 nicht gleich w2 ist, dann ein kleinerer Wert bei beiden von ihnen angenommen wird; und außerdem dadurch gekennzeichnet, daß
    • (1) ein schräger Abschnitt (Sk), der die Lamellentiefe entlang der seitlichen Rille verändert, zwischen einer Schnittkante der Lamelle und dem Bodenabschnitt davon gebildet wird, um sie zu verbinden; oder
    • (2) das Paar Lamellen eine Tiefe aufweist, die tiefer ist als die Tiefe der seitlichen Rille.
  • Vorzugsweise ist eine Überdeckungslänge L zwischen den Lamellen im Block nicht kleiner als 10 mm.
  • Beim Luftreifen, der die vorangehende Konstruktion entsprechend der Erfindung aufweist, wenn die Querlamellentiefe (D) nicht größer ist als 3 nun, erfüllen die einseitig geöffneten Lamellen die folgenden Bedingungen von 0,42 ≤ a/w1 < 1,0 und 0,42 ≤ a/w2 < 1,0, wenn der kürzeste Abstand zwischen den Lamellen am Bodenabschnitt der Lamelle a beträgt und die Abstände von einem Rand des Blockes, der nicht durch die Lamelle geöffnet wird, zu einer der einseitig geöffneten Lamellen am weitesten vom Rand des Blockes w1 oder w2 beträgt.
  • Der Begriff „Lamellenabstandsverhältnis", wie er hierin verwendet wird, wird durch ein Verhältnis des kürzesten Abstandes a zwischen gegenseitigen Lamellen am Boden der einseitig geöffneten Lamelle im Schnitt A-A des Blockes zum Abstand w parallel dazu und von einem Rand des Blockes vorhanden, der nicht durch die Lamelle geöffnet wird, zu einer der einseitig geöffneten Lamellen definiert, die am weitesten vom Rand des Blockes entfernt ist, wie zeichnerisch in 1 gezeigt wird (vorausgesetzt, daß, wenn w1 ≠ w2, ein kleinerer Wert bei beiden von ihnen angenommen wird).
  • Ebenfalls wird der Begriff „Querlamellentiefe", wie er hierin verwendet wird, durch einen Abstand D zwischen der tiefsten Position der sich offensichtlich überkreuzenden angrenzenden Lamellen S1, S2 in einem einzelnen Block b miteinander in der Seitenansicht des Blockes, und einer Position des offensichtlichen Schneidens einer Strecke n definiert, die durch die tiefste Position und senkrecht zur Oberfläche des Blockes b hindurchgeht, wobei der Rillenboden der seitlichen Rillen den Block bin der Seitenansicht des Blockes dazwischen anordnet, wie in 2 gezeigt wird, die zweckmäßigerweise den Schnitt B-B und den Schnitt C-C in 1 zusammensetzt (der vollständige Bereich r in der Ausführung der 2 weist einen Abstand D auf).
  • Außerdem ist der kürzeste Abstand a zwischen den Lamellen ein geradliniger Abstand zwischen gegenseitigen flaschenartigen Abschnitten im Fall einer flaschenartigen Lamelle und ein geradliniger Abstand zwischen gegenseitigen Stiftabschnitten im Fall einer stiftartigen Lamelle.
  • Bei der Erfindung bevorzugt man, daß ein geradliniger Abstand vom Rand des Blockes, der nicht durch die Lamelle geöffnet wird, zu einer Lamelle, die dem Blockrand am nächsten ist, 20 bis 40% einer Länge des Blockes entlang des Blockrandes beträgt, vorzugsweise etwa 30%.
  • Ebenfalls wird eine flaschenartige Lamelle oder eine einseitige flaschenartige Lamelle vorteilhafterweise als die Lamelle von einem Gesichtspunkt des Milderns der Dehnung am Boden der Lamelle beim Laufen des Reifens angenommen.
  • Wenn die Lamellen im Block beim Vulkanisationsaufbau des Reifens gebildet werden, wird eine Vulkanisationsform verwendet, die an ihrer Innenseite mit Flügeln für die Ausbildung der Lamelle versehen ist. Wenn es jedoch beabsichtigt ist, ein Paar einseitig geöffnete Lamellen S1, S2 zu bilden, die sich im wesentlichen parallel zur Breitenrichtung des Reifens erstrecken und abwechselnd an ihren Enden zu gegenüberliegenden Umfangsrillen k öffnen, wie in 3 gezeigt wird, erfolgt ein gleichmäßiges Fließen des Gummis in einer Position einer Vulkanisationsform M entsprechend einem Bereich A-A in 3 an beiden Seiten eines Flügels C, die in der Form M angeordnet ist, wie in 4(a) gezeigt wird, während das Fließen des Gummis zwischen den gegenseitigen Flügeln C dazu neigt, in einer Position der Form M stattzufinden, die einem Bereich B-B in 3 entspricht, wie in 4(b) gezeigt wird, verglichen mit dem Fließen des Gummis im Außenbereich des Flügels C. Wie durch Pfeile in 5 gezeigt wird, erzeugt der Gummi, der zwischen den gegenseitigen Lamellen S1, S2 fließt, eine Zeitdifferenz von den rechten und linken Seitenabschnitten dieser Lamellen, wie in dieser Fig. gezeigt wird, um eine Oberflächenschicht des Gummis zu drücken, wie in 6 gezeigt wird, und daher wird ein Fließriss d, wie in 7 gezeigt wird, in einem mittleren Abschnitt eines Schnittes erzeugt, der beide Lamellen S1, S2 umfaßt. Dieser Riss d führt zu einem Blockverlust b unter der Wirkung einer äußeren Kraft, die beim Laufen des Reifens angewandt wird.
  • Bei der Erfindung weisen die Lamellen S1, S2 eine Tiefe auf, die tiefer ist als die Rillentiefe, die in der Breitenrichtung des Reifens gebildet wird, und sie erfüllen die Beziehung zwischen der Querlamellentiefe D und dem Lamellenabstandsverhältnis a/w, das durch D ≤ (a/w × 50) – 18 verkörpert wird, so daß der Gummi, der zwischen den gegenseitigen Flügeln C fließt, die in der Vulkanisationsform M angeordnet sind, annähernd gleich dem der anderen Zone sein kann, und daher wird das Auftreten der Faltenbildung vermieden.
  • Bei der Erfindung ist die Überdeckungslänge zwischen gegenseitigen angrenzenden Lamellen S1, S2 in einer Draufsicht eine Größe L, die in 8 gezeigt wird. Dieser Wert ist nicht kleiner als 10 mm, um das Auftreten der Faltenbildung vollständig zu verhindern, ungeachtet der Herstellungsbedingungen und des Gummimaterials.
  • 9 zeigt die Ergebnisse, die betreffs der Beziehung zwischen der Querlamellentiefe D und dem Lamellenabstandsverhälfiis a/w mit Bezugnahme auf das Auftreten der Faltenbildung geprüft wurden, wenn die Überdeckungslänge L zwischen den Lamellen S1, S2 (Laufflächenmuster, das in 19 gezeigt wird; Lamelle, die in 13 gezeigt wird) nicht kleiner als 10 mm ist.
  • Wenn die Überdeckungslänge L zwischen den Lamellen S1, S2 nicht kleiner als 10 mm ist, kann das Auftreten der Faltenbildung vollständig verhindert werden, wenn die vorangehende Bedingung oder D ≤ (a/w × 50) – 18 erfüllt wird.
  • 10 zeigt einen Zustand des Veränderns der Faltenbildungstiefe mit Bezugnahme auf a/w (a/w1, a/w2) als eine Beziehung zwischen dem kürzesten Abstand a zwischen gegenseitigen Lamellen im Bodenabschnitt der Lamelle und dem Abstand w1, w2 vom Blockrand zu einer Lamelle, die am weitesten davon entfernt ist, im Fall der Querlamellentiefe D = 3 mm (Laufflächenmuster, das in 19 gezeigt wird; Lamelle, die in 13 gezeigt wird). Wenn w1, w2 0,42 ≤ a/w1 < 1,0 und 0,42 ≤ a/w2 < 1,0 erfüllen, ist es klar, daß dort kein Auftreten der Faltenbildung beobachtet wird. Gleichermaßen wird im Fall von D ≤ 3 mm, wie in einer grafischen Darstellung in 9 gezeigt wird, wenn die vorangehende Bedingung erfüllt wird, kein Auftreten der Faltenbildung beobachtet.
  • Ebenfalls betragen die geradlinigen Abstände L1, L2 von den Rändern e des Blockes, der nicht durch die Lamelle geöffnet wird, zu den Lamellen S1, S2, die am nächsten dazu sind, wie in 8 gezeigt wird, vorzugsweise 20 bis 40%, mehr bevorzugt etwa 30%, einer Seitenlänge m des Blockes, der durch die Lamelle geöffnet wird, von einem Gesichtspunkt des Sicherns der Blocksteifigkeit.
  • 11(a) und bzw. 11(b) zeigen eine Querschnittsform einer Lamelle in ihrem Bodenabschnitt. Bei der Erfindung wird eine flaschenartige Lamelle, wie sie in 11(a) gezeigt wird, oder eine einseitige flaschenartige Lamelle (einseitige Stiftflasche), wie sie in 11(b) gezeigt wird, vorteilhafterweise angenommen. Daher kann der Abstand a zwischen den gegenseitigen Lamellen etwas länger ausgeführt werden als der einer stiftflaschenartigen Lamelle, wie sie im Schnitt A-A in 1 gezeigt wird, um das Lamellenabstandsverhältnis zu vergrößern, was beim Verhindern der Faltenbildung vorteilhafter ist. Außerdem wird nicht nur die Wasserabführungsleistung stabil gehalten, sondern es kann ebenfalls der Randeffekt, der den Wasserfilm schneidet, erwartet werden, selbst im letzten Laufstadium des Reifens (letztes Verschleißstadium), so daß eine hohe Greifkraft auf nassen Straßenflächen und Eis-Schnee-Straßenflächen gesichert werden kann.
  • Außerdem können entsprechend der Erfindung die Öffnungsrichtungen der Lamellen abwechselnd bei jedem angrenzenden Block entlang der Vorwärtsdrehungsrichtung des Reifens gegenüberliegend sein, wodurch die Blocksteifigkeit verbessert werden kann. Ebenfalls können die Lamellen, wie sie in der Erfindung definiert werden, in einer Blockreihe gebildet werden, die in einem Schulterabschnitt vorhanden ist.
  • Obgleich die Lamelle, die im Block gebildet werden soll, bei den veranschaulichten Ausführungen der Erfindung geradlinig ist, kann sie zickzackförmig sein. Selbst in der letzten Lamelle ist der Effekt des Verhinderns des Auftretens der Faltenbildung, die zu einer Fließrissbildung führt, beständig.
  • In 12 wird ein Hauptteil eines Luftreifens gezeigt, der eine Lamellenkonstruktion entsprechend der Erfindung aufweist. 13 weist einen B-B Schnitt und C-C Schnitt der in 12 gezeigten Lamellen S1, S2 zusammen mit einer Seitenansicht auf, die sich zweckmäßigerweise daraus im C-C Schnitt zusammensetzt.
  • Insbesondere, um eine ungleichmäßige Abnutzung des Blockes zu verhindern, weist dieses Laufflächenmuster eine Konstruktion auf, bei dem ein Absatzunterschied t gebildet wird, um die Rillentiefe der seitlichen Rille an beiden Seiten des Absatzunterschiedes zu verändern, um die Steifigkeit des Blockes b, der durch die Lamelle geöffnet wird, an seiner Ausstoßseite bK zu erhöhen (die Ausstoßseite des Blockes öffnet leicht die Lamelle, und die Rillentiefe der seitlichen Rille, die einer derartigen Seite entspricht, wird flacher, um die Steifigkeit zu vergrößer, und die folgende Rillentiefe der seitlichen Rille, die durch den Absatzunterschied t begrenzt wird, ist tiefer, um den flacheren Abschnitt auszugleichen), und ebenfalls wird die Tiefe der Lamelle längs der seitlichen Rille verändert (ein schräger Abschnitt SK wird gebildet), um das Abplatzen des Blockes zu verhindern. Bei dieser Ausführung ist die Querlamellentiefe D ein Abstand zwischen der tiefsten Position h des offensichtlichen Überkreuzens der Lamellen S1, S2 in einer Seitenansicht und einer Position i des offensichtlichen Schneidens einer Strecke n, die durch die Position h hindurchgeht und senkrecht zur äußeren Fläche des Blockes, wobei die Rillenböden der seitlichen Rillen den Block b dazwischen anordnen, wie in 13 gezeigt wird.
  • Wie in 13 gezeigt wird, wird der schräge Abschnitt SK zwischen einer Schnittkante Sa der Lamelle S1, S2 und deren Bodenabschnitt gebildet, um sie zu verbinden, wodurch das Abplatzen des Blockes verhindert werden kann, und es ist ebenfalls möglich, den Wert der Querlamellentiefe D kleiner zu machen als den einer Lamelle mit einem flachen Bodenabschnitt, wie in 2 gezeigt wird (als eine flache Lamelle bezeichnet), was vorteilhafterweise die Zone einer Nichtfaltenbildung vergrößern kann, die mit Bezugnahme auf das Lamellenabstandsverhältnis in 9 gezeigt wird. Außerdem neigt eine derartige Lamelle dazu, das Fließen des Gummis in einem Anfangsstadium beim Vulkanisationsaufbau des Reifens zu glätten.
  • Die Form des schrägen Abschnittes SK kann geradlinig oder gebogen sein. Ebenfalls kann die Bildungszone des schrägen Abschnittes ein Bereich sein, der direkt von einem Schnittende der Lamelle längs des Bodenabschnittes bis zu einem sich öffnenden Ende der Lamelle reicht.
  • In 14 bis 17 werden Hauptteile eines Flügels C für die Bildung der Lamelle und bzw. eines Vorsprunges j für die Bildung der Umfangsrille gezeigt, die innerhalb einer Form M angeordnet sind, die für die Herstellung des Luftreifens entsprechend der Erfindung geeignet ist. Insbesondere, wenn die Lamelle eine flaschenartige Lamelle (Stiftflasche, Flasche, einseitige Flasche oder dergleichen) ist, wird ein sich ausdehnender Abschnitt C1, der die Flasche bilden kann, auf einem oberen Endabschnitt des Flügels C angeordnet.
  • 18 zeigt ein Beispiel, bei dem die Tiefe der Lamelle S1, S2 flacher ist als die der seitlichen Rille, die in der Erfindung eingeschlossen ist. In diesem Fall wird die Querlamellentiefe D zweckmäßigerweise mit Null angenommen.
  • Die Erfindung wird weiter mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die zeigen:
  • 1 eine Draufsicht und einen A-A Schnitt eines Luftreifens entsprechend der Erfindung;
  • 2 einen B-B Schnitt, einen C-C Schnitt und eine zusammengesetzte Seitenansicht der 1;
  • 3 eine Darstellung, die einen Hauptteil einer Lauffläche im Luftreifen veranschaulicht;
  • 4 eine grafische Darstellung einer Form für den Vulkanisationsaufbau des Reifens und das Fließen des Gummis in der Form, bei der (a) ein Abschnitt entsprechend dem Bereich A-A in 3 und (b) ein Abschnitt entsprechend dem Bereich B-B in 3 ist,
  • 5 eine Darstellung, die den Fließzustand des Gummis beim konventionellen Vulkanisationsaufbau zeigt;
  • 6 eine Darstellung, die einen Faltenbildungszustand veranschaulicht;
  • 7 eine Darstellung, die einen Fließriss veranschaulicht;
  • 8 eine schematische Darstellung einer Überdeckungslänge L;
  • 9 eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen der Querlamellentiefe und dem Lamellenabstandsverhältnis zeigt;
  • 10 eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen a/w und der Faltenbildungstiefe zeigt;
  • 11(a) und 11(b) Darstellungen, die die Querschnittsformen der Lamelle entsprechend der Erfindung veranschaulichen;
  • 12 eine Darstellung eines Laufflächenmusters im Luftreifen entsprechend der Erfindung und sein A-A Schnitt;
  • 13 eine Querschnittsform und zusammengesetzte Seitenansicht der Lamellen im Luftreifen entsprechend der Erfindung;
  • 14 eine Darstellung, die einen Hauptteil einer Innenseite einer Vulkanisationsaufbauform veranschaulicht, die für die Herstellung des Luftreifens entsprechend der Erfindung geeignet ist;
  • 15 eine Darstellung, die einen Hauptteil einer Innenseite der Vulkanisationsaufbauform veranschaulicht, die für die Herstellung des Luftreifens entsprechend der Erfindung geeignet ist, wobei ein Paar mit der gebildet wird, die in 14 gezeigt wird;
  • 16 eine Darstellung, die einen Hauptteil einer Innenseite einer weiteren Vulkanisationsaufbauform veranschaulicht, die für die Herstellung des Luftreifens entsprechend der Erfindung geeignet ist;
  • 17 eine Darstellung, die einen Hauptteil einer Innenseite der Vulkanisationsaufbauform veranschaulicht, die für die Herstellung des Luftreifens entsprechend der Erfindung geeignet ist, wobei ein Paar mit der gebildet wird, die in 16 gezeigt wird;
  • 18 eine Darstellung, die einen Hauptteil eines Laufflächenmusters im Luftreifen entsprechend der Erfindung und seine Schnittdarstellung zeigt;
  • 19 eine Darstellung, die ein Laufflächenmuster im Luftreifen entsprechend der Erfindung veranschaulicht;
  • 20 eine Schnittdarstellung und eine zusammengesetzte Seitenansicht der Lamellen in dem Reifen, der in 19 gezeigt wird.;
  • 21 eine Darstellung, die ein Laufflächenmuster im Luftreifen entsprechend der Erfindung veranschaulicht;
  • 22 eine Darstellung, die ein Laufflächenmuster im Luftreifen entsprechend der Erfindung veranschaulicht;
  • 23 eine Schnittdarstellung und eine zusammengesetzte Seitenansicht der Lamellen in den Reifen, die in 21 und 22 gezeigt werden;
  • 24 eine Darstellung, die ein Laufflächenmuster im Luftreifen entsprechend der Erfindung veranschaulicht;
  • 25 eine Querschnittsform und eine Abmessung der Lamellen in dem Reifen, der in 24 gezeigt wird;
  • 26 eine Darstellung, die ein Laufflächenmuster im Luftreifen entsprechend der Erfindung veranschaulicht;
  • 27 eine Querschnittsform und eine Abmessung der Lamellen in dem Reifen, der in 26 gezeigt wird.
  • 19 zeigt ein Laufflächenmuster, das bei einem Luftreifen (einem Schwerlastluftreifen mit einer Größe von 11R22.5) mit einem Lamellenaufbau entsprechend der Erfindung angewandt wird, der Lamellen aufweist, wie sie in 2 gezeigt werden (flache Lamellen). Bei dieser Ausführung ist ein jeder der Blöcke b1, b2, die in einer mittleren Zone 1 und beiden Seitenzonen 2 einer Lauffläche vorhanden sind (Größe des Blockes: 28,5 mm in einer Drehungsrichtung, 37,5 mm in einer Breitenrichtung), mit zwei geradlinigen Lamellen S1, S2 versehen, die sich längs eines Randes des Blockes in der Breitenrichtung erstrecken (Stiftflaschentyp, Überdeckungslänge L = 22,5 mm, geradliniger Abstand von einem Rand des Blockes, der nicht durch die Lamelle geöffnet wird, zu einer Lamelle am nächsten dazu = 9,5 mm, w1= w2= 18 mm, Länge von einem Schnittende zu einem sich Öffnenden Ende = 30 mm); ein geradliniger Abstand a zwischen gegenseitigen Lamellen in jeder Lamelle S1, S2 beträgt 8 mm (a/w1, a/w2 = 0,444), eine Rillentiefe einer jeden Lamelle S1, S2 beträgt 18 mm, eine Tiefe einer Umfangsrille beträgt 20 mm, eine Tiefe einer seitlichen Rille beträgt 12,5 mm, und eine Querlamellentiefe D beträgt 5,5 mm.
  • Im Luftreifen mit der vorangehenden Konstruktion ist es möglich, das Fließen des Gummis von einer unteren Seite eines Flügels in einer Form während des Vulkanisationsaufbaus zu glätten, und das Auftreten der Faltenbildung, das zur Fließrissbildung führt, wird nicht beobachtet.
  • 20 zeigt eine Ausführung des Luftreifens mit dem gleichen Aufbau wie in 19, außer daß ein Absatzunterschied t in der seitlichen Rille des Reifens für das Erhöhen der Steifigkeif des Blockes auf der Ausstoßseite gebildet wird, und die Rillentiefen auf beiden Seiten des Absatzunterschiedes betragen 10 mm und 15 mm, und die Querlamellentiefe D beträgt 7 mm. Selbst bei diesem Luftreifen ist es möglich, das Fließen des Gummis von einer unteren Seite eines Flügels in einer Form während des Vulkanisationsaufbaus zu glätten, und das Auftreten der Faltenbildung, die zur Fließrissbildung führt, wird nicht beobachtet.
  • In 21 und 22 werden weitere Laufflächenmuster des Luftreifens entsprechend der Erfindung gezeigt (Reifengröße: 11R22.5), die einen Absatzunterschied t in der seitlichen Rille und bzw. Lamellen mit einer Form und Größe aufweisen, wie sie in 23 gezeigt werden. Bei diesen Ausführungen beträgt a/w1 und a/w2 0,428, L 12 mm und die Querlamellentiefe D mm. Sogar beim Luftreifen mit der vorangehenden Konstruktion wird das Auftreten der Faltenbildung nicht beobachtet.
  • In 24 wird ein Luftreifen gezeigt, bei dem eine Schnittlänge P in der mittleren Zone 1 der Lauffläche 20 mm beträgt, a 8 mm beträgt, w1 und w2 24 mm betragen, a/w1 und a/w2 0,333 betragen, L 8 mm beträgt, die Lamellen S1, S2 eine Form und eine Größe aufweisen, wie sie in 25 gezeigt werden, und die Seitenzone 2 der Lauffläche die gleiche ist wie in 21 und 22. Selbst bei diesem Reifen ist das Fließen des Gummis in einer Position gleichmäßig, die dem Flügel der Form beim Vulkanisationsaufbau entspricht, und das Auftreten der Faltenbildung, das zur Fließrissbildung führt, wird nicht beobachtet.
  • In 26 wird ein Laufflächenmuster gezeigt, das bei einem Luftreifen mit seitlichen Rillen mit einem Absatzunterschied t angewandt wird (Schwerlastluftreifen mit einer Größe von 11R22.5).
  • Bei dieser Ausführung ist ein jeder der Blöcke b1, b2, die in der mittleren Zone 1 und beiden Seitenzonen 2 der Lauffläche vorhanden sind (Größe des Blockes: 22,6 mm in einer Drehungsrichtung, 25,0 mm in einer Breitenrichtung), mit zwei geradlinigen Lamellen S1, S2 versehen, die sich längs eines Randes des Blockes in der Breitenrichtung erstrecken (Stiftflaschentyp, Überdeckungslänge L = 15 mm, geradliniger Abstand von einem Rand des Blockes, der nicht durch die Lamelle geöffnet wird, zu einer Lamelle am nächsten dazu = 7,5 mm, w1 = w2 = 16 mm, geradliniger Abstand a zwischen gegenseitigen Lamellen = 6 mm, Lamellenabstandsverhältnis a/w1, a/w2 = 0,375 mm), und eine Querlamellentiefe D beträgt 0 mm.
  • Bei einem derartigen Luftreifen ist das Fließen des Gummis vom unteren Abschnitt des Flügels der Form im Vulkanisationsaufbau gleichmäßig, und die ungleichmäßige Abnutzung kann verbessert werden, ohne daß eine Faltenbildung hervorgerufen wird, die zur Fliessrissbildung führt.
  • Entsprechend der Erfindung erfolgt das Fließen des Gummis in der Form während des Vulkanisationsaufbaus gleichmäßig, so daß das Auftreten der Faltenbildung dort verhindert werden kann, das ein Problem bei der Herstellung eines Luftreifens war, der mit mindestens einem Paar einseitig geöffneten Lamellen versehen ist, die sich an ihren Enden abwechselnd zu gegenüberliegenden Umfangsrillen Öffnen.

Claims (7)

  1. Luftreifen mit einem Laufflächenmuster aus Blöcken (b), die durch Umfangsrillen (k), die sich entlang einer Drehungsrichtung des Reifens erstrecken, und seitliche Rillen (i) definiert werden, die sich entlang einer Breitenrichtung des Reifens erstrecken und eine Tiefe aufweisen, die flacher ist als eine Tiefe der Umfangsrille, wobei jeder der Blöcke zwei oder mehrere Lamellen (S1, S2) mit einer Tiefe (d) aufweist, die von der Tiefe der seitlichen Rille abweichend ist, und wobei zwei Lamellen unter den Lamellen ein Paar von einseitig geöffneten Lamellen sind, die sich abwechselnd an ihren Enden zu den gegenüberliegenden Umfangsrillen entlang im wesentlichen der Breitenrichtung des Reifens öffnen und einen Abschnitt (L) aufweisen, der sich offensichtlich miteinander im Block überdeckt, von einer Seite des Blockes aus betrachtet, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von einseitig geöffneten Lamellen (S1, S2) die folgende Beziehung zwischen der Querlamellentiefe (D) und dem Lamellenabstandsverhältnis (a/w) erfüllt: D ≤ (a/w × 50) – 18worin sind: D: ein Abstand von der tiefsten Position in der Überkreuzung des Paares der Lamellen (S1, S2), in einem offensichtlichen überdeckten Zustand in einer Seitenansicht eines einzelnen Blockes (b) betrachtet, bis zu einer Schnittposition zwischen einer Strecke (n), die durch die tiefste Position hindurchgeht und senkrecht zur Oberfläche des Blockes, und wobei der Rillenboden der seitlichen Rillen (i) offensichtlich den Block in der Seitenansicht des Blockes dazwischen anordnet; a: der kürzeste Abstand zwischen dem Paar der Lamellen am Boden der einseitig geöffneten Lamelle; w: der weiteste Abstand parallel zum kürzesten Abstand (a) und zwischen einem Rand des Blockes, der nicht durch die Lamelle geöffnet wird, und der einseitig geöffneten Lamelle, vorausgesetzt, daß, wenn w1 nicht gleich w2 ist, dann ein kleinerer Wert bei beiden von ihnen angenommen wird; und ein schräger Abschnitt (Sk), der die Lamellentiefe entlang der seitlichen Rille verändert, wird zwischen einer Schnittkante (Sa) der Lamelle (S1, S2) und dem Bodenabschnitt davon gebildet, um sie zu verbinden.
  2. Luftreifen mit einem Laufflächenmuster aus Blöcken (b), die durch Umfangsrillen (k), die sich entlang einer Drehungsrichtung des Reifens erstrecken, und seitliche Rillen (i) definiert werden, die sich entlang einer Breitenrichtung des Reifens erstrecken und eine Tiefe aufweisen, die flacher ist als eine Tiefe der Umfangsrille, wobei jeder der Blöcke zwei oder mehrere Lamellen (S1, S2) mit einer Tiefe aufweist, die von der Tiefe der seitlichen Rille abweichend ist, und wobei zwei Lamellen unter den Lamellen ein Paar von einseitig geöffneten Lamellen sind, die sich abwechselnd an ihren Enden zu den gegenüberliegenden Umfangsrillen entlang im wesentlichen der Breitenrichtung des Reifens öffnen und einen Abschnitt (L) aufweisen, der sich offensichtlich miteinander im Block überdeckt, von einer Seite des Blockes aus betrachtet, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von einseitig geöffneten Lamellen (S1, S2) die folgende Beziehung zwischen der Querlamellentiefe (D) und dem Lamellenabstandsverhältnis (a/w) erfüllt: D ≤ (a/w × 50) – 18worin sind: D: ein Abstand von der tiefsten Position in der Überkreuzung des Paares der Lamellen (S1, S2), in einem offensichtlichen überdeckten Zustand in einer Seitenansicht eines einzelnen Blockes (b) betrachtet, bis zu einer Schnittposition zwischen einer Strecke (n), die durch die tiefste Position hindurchgeht und senkrecht zur Oberfläche des Blockes, und wobei der Rillenboden der seitlichen Rillen (i) offensichtlich dazwischen den Block in der Seitenansicht des Blockes dazwischen anordnet; a: der kürzeste Abstand zwischen dem Paar der Lamellen am Boden der einseitig geöffneten Lamelle; w: der weiteste Abstand parallel zum kürzesten Abstand (a) und zwischen einem Rand des Blockes, der nicht durch die Lamelle geöffnet wird, und der einseitig geöffneten Lamelle, vorausgesetzt, daß, wenn w1 nicht gleich w2 ist, dann ein kleinerer Wert bei beiden von ihnen angenommen wird; wobei das Paar Lamellen (S1, S2) eine Tiefe aufweist, die tiefer ist als die Tiefe der seitlichen Rille.
  3. Luftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdeckungslänge (L) zwischen den Lamellen (S1, S2) im Block (b) nicht kleiner ist als 10 mm.
  4. Luftreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Querlamellentiefe (D) nicht größer ist als 3 mm, die einseitig geöffneten Lamellen (S1, S2) die folgenden Bedingungen erfüllen, wenn der kürzeste Abstand zwischen den Lamellen am Bodenabschnitt der Lamelle (a) beträgt und die Abstände von einem Rand des Blockes, der nicht durch die Lamelle geöffnet wird, zu einem der einseitig geöffneten Lamellen am weitesten vom Rand des Blockes w1 oder w2 beträgt: 0,42 ≤ a/w1 < 1,0 und 0,42 ≤ a/w2 < 1,0
  5. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein geradliniger Abstand (L1, L2) vom Rand (e) des Blockes (b), der nicht durch die Lamelle geöffnet ist, zu einer Lamelle (S2, S1), die dem Blockrand am nächsten ist, 20 bis 40% einer Länge (m) des Blockes entlang des Blockrandes beträgt.
  6. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (S1, S2) eine flaschenartige Lamelle ist.
  7. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (S1, S2) eine einseitige flaschenartige Lamelle ist.
DE69825696T 1997-03-11 1998-03-10 Luftreifen Expired - Fee Related DE69825696T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5612597 1997-03-11
JP5612597 1997-03-11
JP923098 1998-01-21
JP923098 1998-01-21
PCT/JP1998/000988 WO1998040228A1 (fr) 1997-03-11 1998-03-10 Pneumatique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825696D1 DE69825696D1 (de) 2004-09-23
DE69825696T2 true DE69825696T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=26343909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825696T Expired - Fee Related DE69825696T2 (de) 1997-03-11 1998-03-10 Luftreifen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0911187B1 (de)
DE (1) DE69825696T2 (de)
WO (1) WO1998040228A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI115833B (fi) 2000-05-23 2005-07-29 Nokian Renkaat Oyj Kuviopalat ajoneuvon renkaan kulutuspinnassa
JP4040458B2 (ja) 2000-11-13 2008-01-30 ソシエテ ド テクノロジー ミシュラン タイヤトレッドおよび該トレッド用金型の成形要素
JP2006069440A (ja) * 2004-09-03 2006-03-16 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
US20090095387A1 (en) 2007-10-15 2009-04-16 The Goodyear Tire & Rubber Co. Tire With Tread Having Full Depth Siping
JP5181934B2 (ja) * 2008-08-29 2013-04-10 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US20110284141A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Continental Tire North America, Inc. Rotating Sipe
FR2984797B1 (fr) 2011-12-22 2014-02-21 Michelin Soc Tech Element moulant comportant des moyens de decoupe pour le moulage et la vulcanisation d'une bande de roulement d'un pneumatique
JP6077934B2 (ja) * 2013-05-27 2017-02-08 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP7081185B2 (ja) * 2018-02-05 2022-06-07 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
DE102022204222A1 (de) * 2022-04-29 2023-11-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugreifen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2890310B2 (ja) * 1989-01-30 1999-05-10 横浜ゴム株式会社 空気入りラジアルタイヤ
JP3208417B2 (ja) * 1991-11-11 2001-09-10 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP3583483B2 (ja) * 1993-11-18 2004-11-04 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JPH07172111A (ja) * 1993-12-21 1995-07-11 Bridgestone Corp 重荷重用空気入りタイヤ
JP2804710B2 (ja) * 1993-12-28 1998-09-30 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP3581203B2 (ja) * 1995-12-06 2004-10-27 株式会社ブリヂストン 重荷重用空気入りタイヤ
JP3499995B2 (ja) * 1995-12-29 2004-02-23 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP3694082B2 (ja) * 1996-01-25 2005-09-14 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0911187B1 (de) 2004-08-18
DE69825696D1 (de) 2004-09-23
EP0911187A4 (de) 2000-07-05
EP0911187A1 (de) 1999-04-28
WO1998040228A1 (fr) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221648T2 (de) Reifenlauffläche für kraftfahrzeuge, insbesondere für wintereinsatz
DE69402461T2 (de) Luftreifen
DE69415281T2 (de) Luftreifen
DE102010005840B4 (de) Luftreifen
DE102008062610B4 (de) Luftreifen
DE69202635T2 (de) Luftreifen.
DE69810970T2 (de) Reifenlauffläche mit 3-d lamellen
DE602005003407T2 (de) 3-D Laufflächefeineinschnitte und Lamelle zur Gestalltung solcher Feineinschnitte
DE102012221347B4 (de) Luftreifen
DE102008024983B4 (de) Luftreifen
DE112008001558B4 (de) Luftreifen
DE102008039069B4 (de) Luftreifen
DE102007051368A1 (de) Luftreifen
DE112017002199B4 (de) Luftreifen
DE8012313U1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60209956T2 (de) Lauffläche mit neigungsvariablen Feineinschnitten enthaltenden Rippen
EP2646264B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69907764T2 (de) Radialer Reifen für Motorrad
EP1238827B1 (de) Reifenprofil
DE112008000389B4 (de) Luftreifen
DE2316372A1 (de) Luftreifen
DE112009001452B4 (de) Luftreifen
DE102010008261A1 (de) Luftreifen
DE60200758T2 (de) Laufrichtungsgebundenes laufflächenprofil für einen winterreifen
DE69825696T2 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee