DE69823347T2 - Mikrofluidisches system und verfahren zu dessen betrieb - Google Patents

Mikrofluidisches system und verfahren zu dessen betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE69823347T2
DE69823347T2 DE69823347T DE69823347T DE69823347T2 DE 69823347 T2 DE69823347 T2 DE 69823347T2 DE 69823347 T DE69823347 T DE 69823347T DE 69823347 T DE69823347 T DE 69823347T DE 69823347 T2 DE69823347 T2 DE 69823347T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow path
cells
inlet flow
cell
microfluidic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69823347T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823347D1 (de
Inventor
Jed Daniel HARRISON
Per Andersson
C. Paul LI
Roderick Szarka
Richard Smith
Hossein Salimi-Moosavi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Alberta
Alberta Research Council
Original Assignee
University of Alberta
Alberta Research Council
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26724544&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69823347(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US08/858,087 external-priority patent/US6632619B1/en
Application filed by University of Alberta, Alberta Research Council filed Critical University of Alberta
Publication of DE69823347D1 publication Critical patent/DE69823347D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69823347T2 publication Critical patent/DE69823347T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502761Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip specially adapted for handling suspended solids or molecules independently from the bulk fluid flow, e.g. for trapping or sorting beads, for physically stretching molecules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B1/00Devices without movable or flexible elements, e.g. microcapillary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0647Handling flowable solids, e.g. microscopic beads, cells, particles
    • B01L2200/0668Trapping microscopic beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0864Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices comprising only one inlet and multiple receiving wells, e.g. for separation, splitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0867Multiple inlets and one sample wells, e.g. mixing, dilution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0415Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces electrical forces, e.g. electrokinetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/117497Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine neue mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung dieser Vorrichtung zur Durchführung von In-vitro-Untersuchungen über die Reaktion und Wirkungen verschiedener Verbindungen auf Zellen.
  • LITERATURANGABEN
  • Die folgenden Literaturangaben werden in der Anmeldung genannt.
    • 1. Harrison et al., Science; (1993) 261: 895–897,
    • 2. Fluri et al., Analy. Chem.; (1996) 68: 4285–4290
    • 3. Kitagawa et al., Electrophoresis; (1995) 16: 1364–1368
    • 4. Kricka et al., Pure and Applied Chemistry; (1996) 68: 1831–1836
    • 5. Fettinger et al. Sens Actuat B. 17 (1993) 19
    • 6. Zimmerman et al., The electromanipulation of cells, CRC Press (1996)
    • 7. Fan et al., D. J. Anal Chem.; (1994) 66: 177–184
    • 8. Slappendel et al., J. J. Blood; (1994) 84: 904–909
    • 9. Agar et al., Red Blood Cells of Domestic Mammals; Elsevier; Amsterdam (1983)
    • 10. Greenwalt et al., The human red cell in vivo; Grune & Stratton; New York (1973)
    • 11. Effenhauser et al., Science; (1993) 261: 895–897
    • 12. Effenhauser et al., Anal Chem; (1993) 65: 2637–2642
    • 13. Seiler et al., Anal Chem; (1993) 65: 1481–1488
    • 14. Lehninger, A. L. Biochemistry; 2nd ed.; Worth Publishers: New York (1975)
    • 15. Berry, D. R. The Biology of Yeast; E. Arnold: London (1982)
    • 16. Rech et al., Nucleic Acids Res; (1990) 18: 1313
    • 17. Crowley, J. M. Biophys. J.; (1973) 13: 711–724
    • 18. Zimmermann et al., Biophys. J.; (1974) 14: 881–889
    • 19. Serpersu et al., Biochim, Biophys, Acta; (1985) 812, 779
    • 20. Dower et al., Nucleic Acids Res.; (1988) 16: 6127–6145
    • 21. Hagar et al., Cell Calcium; (1992) 13: 123
    • 22. Boyum, A., "Separation of leucocytes from blood and bone marrow", Scand. J. Clin. Invest. (1968) 21, Suppl. 97
  • HINTERGRUND
  • Nach wie vor ist die Handhabung, Untersuchung und Bearbeitung einzelner Zellen in vitro sowohl für die theoretische als auch für die In-vitro-Untersuchung der biologischen Aktivität von Verbindungen in solchen Zellen von Bedeutung. Herkömmliche biologische Untersuchungssysteme, wie z. B. die Durchflußzytometrie und Zellperfusionskammern, werden jedoch typischerweise mit 1 ml bis 100 ml der Reagenzien oder mehr betrieben. Ein weiterer Nachteil von Verfahren, bei denen große Mengen an Zellen beteiligt sind, ist, daß man die Wirkungen auf eine Zelle vor, während und nach dem Kontakt mit einer Kandidatenverbindung nicht beobachten kann. Schließlich können statistische Schwankungen innerhalb einer Zellpopulation die Fähigkeit zur Aufklärung der Wirkung einer Verbindung einschränken.
  • Kürzlich wurden kleine Einweg-Vorrichtungen zur Handhabung biologischer Proben und zur kontrollierten Durchführung von Invitro-Experimenten entwickelt. Zum Beispiel wurden Mikrochips verwendet, um Aminosäuregemische elektrophoretisch zu trennen (1). Fluri et al. (2) beschreiben ebenfalls eine ganzheitliche Kapillar-Elektrophoresevorrichtung, bei der zur Trennung von Aminosäuregemischen Elektrophorese angewandt wird.
  • In der WO 97/04297 wird ein System im Mikromaßstab zur Handhabung eines Fluids beschrieben, welches einen effizienten Transfer einer Fluidprobe in Nanoliter- bis Pikolitermenge von der räumlich konzentrierten Umgebung eines mikrotechnisch hergestellten Chips an "Off-Chip"-Analyse- oder -Sammeleinrichtungen zur weiteren Off-Chip-Probenhandhabung und -analyse ermöglicht. Das Fluidhandhabungssystem ist in Form von einem oder mehreren Kanälen in einem beliebigen geeigneten Format, bereitgestellt in einem Mikrochipkörper oder -substrat aus Siliciumdioxid, Polymer oder anderem geeigneten nichtleitenden Material oder aus Edelstahl, Edelmetall, Silicon oder einem anderen geeigneten leitenden oder halbleitenden Material, gefertigt. Das Mikrochip-Fluidhandhabungssystem umfaßt eine oder mehrere mit dem Ende von einem oder mehreren der Kanäle ganzheitlich verbundene Austrittsöffnungen zur aufeinanderfolgenden oder gleichzeitigen Off-Chip-Analyse oder -Sammlung der Probe. Die Austrittsöffnung oder -öffnungen kann/können zum Beispiel als Elektrospray-Interface zum Transfer einer Fluidprobe an ein Massenspektrometer konfiguriert sein.
  • In der WO 93/22053 sind Vorrichtungen zum Nachweis der Anwesenheit eines zuvor ausgewählten Analyten in einer Fluidprobe offenbart. Die Vorrichtungen umfassen ein Substrat, das mikrotechnisch hergestellt ist, um eine Probeneinlaßöffnung zu definieren, und ein Strömungssystem im Mesomaßstab mit einem Probenströmungskanal, der sich von der Einlaßöffnung aus erstreckt. Das Strömungssystem im Mesomaßstab umfaßt ferner einen in fließender Verbindung mit dem Strömungskanal stehenden Bereich zur Analyt-Detektion, der aus der Bindungsgruppe zur spezifischen Bindung des Analyten besteht. Der in Mesomaßstabsgröße konstruierte Detektionsbereich ist ausreichend klein, um die Bindung zwischen der Bindungsgruppe und dem Analyten zu begünstigen. Die Bindungsgruppe kann in dem Detektionsbereich immobilisiert sein. Die Detektionssysteme im Mesomaßstab dieser Erfindung können bei einer Vielzahl von Anwendung verwendet werden, einschließlich der Detektion von Zellen oder Makromolekülen oder der Untersuchung von Zellkulturwachstumsreaktionen.
  • In der US 5 180 662 wird ein Verfahren zur quantitativen Untersuchung der zytotoxischen T-Lymphozytenaktivierung durch Messung der mit abgesondertem Granulum verbundenen trypsinartigen Serin-(BLT)-Esteraseaktivität nach der Inkubation der zytotoxischen T-Lymphozyten mit aktivierendem Reiz offenbart. Dieses Verfahren kann verwendet werden, um Inhibitoren (Arzneistoffe) oder Aktivatoren (monoklonale Antikörper) bei ausgewählten suboptimalen Werten der Aktivierung von zytotoxischen T-Lymphozyten zu screenen.
  • In der US 5 460 945 sind In-vitro-Modelle für das In-vivo-Rollen und -Festhalten von Leukozyten entlang der Endothelzellenwand, welches wichtige Schritte bei der Migration von Leukozyten aus der Blutbahn heraus und in das Gewebe hinein als Teil der Entzündungsreaktion sind, offenbart. Die In-vitro-Modelle dieser Erfindung arbeiten unter physiologischen Strömungsbedingungen, die zu physiologischen Scherspannungen führen. Bei einer speziellen Ausführungsform zur Bildung eines Modells zum Leukozytenrollen umfaßt die Vorrichtung dieser Erfindung eine Festphasenoberfläche mit darauf befindlichen Rollmediatormolekülen. Solche Rollmediatoren sind zum Beispiel Selektine und Selektinliganden, die auf Leukozyten exprimierte Bindungspartner besitzen. Bei einer weiteren speziellen Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung der Erfindung zur Bildung eines Modells zum Leukozytenrollen, gefolgt von Adhäsion/Festhalten, eine Festphasenoberfläche, auf der sich sowohl Rollmediatoren als auch Integrinbindungspartner befinden. Die Vorrichtungen der Erfindung können zum Sammeln, Konzentrieren, Reinigen und zur Analyse von Blut und Blutbestandteilen, insbesondere Leukozyten und Unterarten davon, verwendet werden. Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Identifizierung von Inhibitoren oder, alternativ, Promotoren (Agonisten, funktionelle Komponenten) der Entzündungsreaktion. Therapeutische und diagnostische Verfahren, pharmazeutische Zusammensetzungen und Kits werden ebenfalls zur Verfügung gestellt.
  • Die Handhabung einer einzelnen Zelle durch ihre elektrophoretische Mobilität wurde in einer Kapillare gezeigt (3). Mikrochips wurden entwickelt, um die Spermafunktion, hauptsächlich die Mobilität, bei der In-vitro-Befruchtung zu untersuchen (4).
  • Die Untersuchung der Wirkungen von Kandidatenverbindungen auf die Zellfunktion erfordert die vorsichtige Handhabung von Kandidatenverbindungen, die oft sowohl in bezug auf ihre Menge als auch ihre Konzentration eingeschränkt sind. Die Fähigkeit, die Wirkung der Kandidatenverbindungen auf einzelne Zellen in einer Vorrichtung, die eventuell für ein hohes Maß an Multiplexierung geeignet ist, zu beobachten, macht die Mikroanalyse sehr reizvoll. Darüber hinaus wäre die Fähigkeit, die Wirkung einer Kandidatenverbindung auf nichthaftende Zellen zu beobachten, sehr nützlich.
  • In einem Mikrochip enthaltene mikrofluidische Systeme würden kleine Mengen verwenden, was die Vorteile der Kosteneinsparung bei Arbeiten mit teuren Reagenzien, insbesondere mit Kandidatenverbindungen, die für das Screenen von neuen Arzneistoffen hergestellt werden, mitsichbringt und natürlich die erforderliche Menge an Kandidatenverbindung verringern würde.
  • Die Fähigkeit, Zellreaktionen in Klassen einzuteilen und jede Klasse getrennt zu analysieren, würde die offensichtliche statistische Schwankung verringern, die auftritt, wenn eine große Anzahl von Zellen en masse untersucht wird. Untersuchungen an einzelnen Zellen würden auch die Möglichkeit bieten, den Ablauf der Ereignisse innerhalb einer einzelnen Zelle zu untersuchen, im Gegensatz zur Durchflußzytometrie, bei der der Ablauf der Ereignisse an einem Ensemble von Zellen untersucht wird. Statistische Schwankungen innerhalb eines Ensembles können die Fähigkeit zur Aufklärung einer speziellen Wirkung einschränken, wohingegen das Arbeiten mit einzelnen Zellen die Aufklärung und den Störabstand bei einem bestimmten Ereignis maximieren wird.
  • Es wäre daher vorteilhaft, Zellen innerhalb einer mikrotechnisch hergestellten Reaktionsvorrichtung zu handhaben und zu transportieren, so daß eine Beobachtung der Zellreaktionen möglich ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft zum Teil ein Verfahren zur Beobachtung der Wirkung einer Verbindung oder einer Mischung aus Verbindungen auf Zellen in einer mikrofluidischen Vorrichtung, die einen Hauptströmungspfad mit einem Detektionsbereich und einem Auslaß und wenigstens zwei Einlaß-Strömungspfade, welche sich am Detektionsbereich oder stromaufwärts davon in einem Stromaufwärtswinkel von weniger als 90° mit dem Hauptströmungspfad kreuzen und in diesen einmünden, besitzt. Das Verfahren umfaßt das Einbringen wenigstens einer Zelle in einen ersten Einlaß-Strömungspfad und einer Kandidatenverbindung in einen zweiten Einlaß-Strömungspfad, das Erzeugen einer Strömung der Zellen und der erwünschten Verbindung in Richtung des Auslasses, das Vermischenlassen der wenigstens einen Zelle mit der Kandidatenverbindung am Kreuzungspunkt zwischen dem zweiten Einlaß-Strömungspfad und dem Hauptströmungspfad und das Beobachten der Wirkung der Verbindung auf die Zellen im Detektionsbereich.
  • In einem ihrer Verfahrensaspekte betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Untersuchung des Calcium-Einstroms an einer Zelle in einem mikrofluidischen System, das einen Hauptströmungspfad mit einem Detektionsbereich und einem Auslaß und wenigstens zwei Einlaß-Strömungspfade, welche sich am Detektionsbereich oder stromaufwärts davon in einem Stromaufwärtswinkel von weniger als 90° mit dem Hauptströmungspfad kreuzen und in diesen einmünden, besitzt. Das Verfahren umfaßt das Einbringen von Lymphozyten in einen ersten Einlaß-Strömungspfad und eines Aktivators in einen zweiten Einlaß-Strömungspfad, das Erzeugen der Strömung der Lymphozyten und des Aktivators in Richtung des Auslasses, das Vermischenlassen der Lymphozyten mit dem Aktivator am Kreuzungspunkt zwischen dem zweiten Einlaß-Strömungspfad und dem Hauptströmungspfad und das Beobachten der Wirkung des Aktivators auf die Lymphozyten im Detektionsbereich. Dieses Verfahren wird vorzugsweise noch verfeinert, indem die Vorrichtung einen dritten Einlaß-Strömungspfad umfaßt, der stromaufwärts des Detektionsbereichs den Hauptströmungspfad kreuzt, und indem ein Inhibitor zu dem dritten Einlaß-Strömungspfad zugegeben wird und die Wirkung des Inhibitors im Detektionsbereich beobachtet wird.
  • In einem weiteren ihrer Verfahrensaspekte betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Untersuchung des Leukozytenrollens, umfassend ein mikrofluidisches System, das einen Hauptströmungspfad mit einem Detektionsbereich und einem Auslaß und wenigstens zwei Einlaß-Strömungspfade, welche in einem Stromaufwärtswinkel von weniger als 90° stromaufwärts des Detektionsbereiches den Hauptströmungspfad kreuzen, besitzt, und wobei an die Wände des Hauptströmungspfades im Detektionsbereich Zelladhäsionsmoleküle gebunden sind, das Einbringen von wenigstens einer Leukozytenzelle in einen ersten Einlaß-Strömungspfad, das Einbringen von wenigstens einer Leukozytenzelle und einer Kandidatenverbindung in einen zweiten Einlaß-Strömungspfad, das Erzeugen der Strömung der Zellen und der Kandidatenverbindung in den Hauptströmungspfad und in Richtung des Auslasses, das Vermischenlassen der Leukozyten, der Kandidatenverbindung und der Zelladhäsionsmoleküle, um wechselwirken zu können, und das Beobachten des Leukozytenrollens im Detektionsbereich. Das Verfahren wird vorzugsweise noch verfeinert, indem die Vorrichtung ferner wenigstens zwei Detektionsbereiche umfaßt, wobei die Wände des Hauptströmungspfades im ersten Detektionsbereich frei von Adhäsionsmolekülen sind und an den Wänden des Hauptströmungspfades im zweiten Detektionsbereich Adhäsionsmoleküle haften, und indem das Leukozytenrollen in beiden Detektionsbereichen beobachtet wird.
  • In einem ihrer Produktaspekte betrifft die vorliegende Erfindung eine mikrofluidische Vorrichtung zur Durchführung von In-vitro-Untersuchungen über die Reaktion und Wirkungen verschiedener Verbindungen auf die Zellen, umfassend:
    einen Hauptströmungspfad (2) mit einem Detektionsbereich (10) und einem Auslaß (14) und
    wenigstens zwei Einlaß-Strömungspfade (8, 8'), dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß-Strömungspfade sich am Detektionsbereich (10) oder stromaufwärts davon in einem Stromaufwärtswinkel von weniger als 90° mit dem Hauptströmungspfad (2) kreuzen und in diesen einmünden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Beobachtungseinrichtung mit einer Mehrzahl mikrofluidischer Vorrichtungen der Erfindung mit einem gemeinsamen Detektionsbereich.
  • In einem weiteren ihrer Produktaspekte betrifft die Erfindung eine Beobachtungseinrichtung mit einer Mehrzahl mikrofluidischer Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung, wobei die Hauptströmungspfade der mikrofluidischen Vorrichtungen im wesentlichen parallel zu ihren Detektionsbereichen verlaufen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer mikrofluidischen Vorrichtung der Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer mikrofluidischen Vorrichtung mit einer Mehrzahl an Einlaß-Strömungspfaden und Detektionsbereichen.
  • 3A, 3B und 3C sind schematische Darstellungen von Beobachtungseinrichtungen mit einer Mehrzahl mikrofluidischer Vorrichtungen von 1, die veranschaulichen, daß die Hauptströmungspfade der mikrofluidischen Vorrichtungen an ihren Detektionsbereichen im wesentlichen parallel verlaufen.
  • 4A ist eine schematische Darstellung eines Hauptströmungspfades in einer mikrofluidischen Vorrichtung der Erfindung mit einer wehrartigen Falle als Strömungsbeschränkungseinrichtung zum Einfangen von Zellen.
  • 4B ist eine schematische, nicht maßstabsgetreue Längsquerschnittansicht des in 4A gezeigten Hauptströmungspfades, entlang des Strömungspfades betrachtet, welche die Wirkung einer zum Einfangen von Zellen verwendeten wehrartigen Falle zeigt.
  • 4C ist eine schematische Darstellung eines Hauptströmungspfades in einer mikrofluidischen Vorrichtung der Erfindung mit einer wehrartigen Falle, die als Strömungsbeschränkungseinrichtung verwendet wird. Die wehrartige Falle definiert Kanäle, die den Zellenstrom weiter behindern.
  • 4D ist ein Aufriß einer Strömungsbeschränkungseinrichtung, wie sie in 4C verwendet wird.
  • 5A und 5B zeigen Bauformen der Mikrochips COPI (5A) und PCRD2 (5B).
  • 6A ist eine Fotografie von Hefezellen, die durch die mikrofluidische Vorrichtung strömen.
  • 6B ist ein Bild eines Hefezellenklumpens in der mikrofluidischen Vorrichtung.
  • 6C ist ein Bild von E. coli an einer Kreuzung der mikrofluidischen Vorrichtung.
  • 7A und 7B sind CCD-Bilder vom Vermischen des Bengalrot-Farbstoffes an einer Kreuzung in der mikrofluidischen Vorrichtung. 7A zeigt die Strömung des Fluids; 7B zeigt das Vermischen von Fluid, wenn die Strömung gestoppt wird.
  • 8 ist ein Schema der Bauform des PCRD1.
  • 9 ist ein Schema der Bauform des PCRD3.
  • 10A, 10B und 10C veranschaulichen die Lyse von Hunde-Erythrozyten, wenn SDS mit Erythrozyten an einer Kreuzung der mikrofluidischen Vorrichtung vermischt wird.
  • 11 ist ein Diagramm einer kinetischen Auftragung des Calciumstroms in einem menschlichen Lymphozyten.
  • 12 ist ein Schema der Bauform von "Y"-konfigurierten mikrofluidischen Vorrichtungen.
  • 13 zeigt einen ungefähren Querschnitt eines Kanals der mikrofluidischen Vorrichtung.
  • 14 ist ein Diagramm für die Ergebnisse des Neutrophilenrollens auf einem mit P-Selektin beschichteten Mikrochip.
  • 15 ist ein Diagramm für die Ergebnisse des ersten Durchgangs des Neutrophilenrollens auf einem mit E-Selektin beschichteten Mikrochip HCRIV.
  • 16 ist ein Diagramm für die Ergebnisse des zweiten Durchgangs des Neutrophilenrollens auf einem mit E-Selektin beschichteten Mikrochip HCRIV.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine mikrotechnisch hergestellte Vorrichtung zur Untersuchung der Wirkung von einer oder mehreren Verbindungen oder einer Mischung von Verbindungen auf einzelne Zellen zur Verfügung. Die Erfindung stellt ferner Systeme zur Verfügung, welche die mikrotechnisch hergestellte Vorrichtung der Erfindung zusammen mit einer Detektionseinrichtung, z. B. einer mikroskopischen Einrichtung, umfassen.
  • Definitionen
  • Vor der detaillierten Erörterung dieser Erfindung werden jedoch zunächst die folgenden Bezeichnungen definiert.
  • Die Bezeichnung "Strömungspfade" bedeutet die Kapillarpfade oder -kanäle, die in der mikrofluidischen Vorrichtung vorhanden sind.
  • Die Bezeichnung "strömungserzeugende Mittel" umfaßt Mittel, welche in der Lage sind, eine Strömung zu erzeugen. Strömung kann durch Unterdruck, Überdruck, elektrophoretisch oder osmotisch erzeugt werden. Dies kann durch peristaltische oder Kolbenpumpen, Spritzen, Elektrizität oder Piezoelemente erreicht werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das strömungserzeugende Mittel in der Lage, die Strömungsrichtung umzukehren. Zum Beispiel kann eine Einrichtung, die sowohl Über- als auch Unterdruck ausüben kann, eine Strömung durch Überdruck erzeugen und die Strömung durch Unterdruck umkehren.
  • Die Bezeichnung "Stop-Flow" bedeutet das Stoppen oder vorübergehende Anhalten der Fluidströmung durch die mikrofluidische Vorrichtung, damit sich die Inhalte der zwei oder mehreren Strömungspfade vermischen können und damit die Beobachtung der Reaktion der Kandidatenverbindung mit der Zelle möglich wird.
  • Die Bezeichnung "Kandidatenverbindung" oder "Arzneistoff-Prototyp" oder "erwünschte Verbindung" bedeutet Arzneistoffkandidaten, Arzneistoff-Prototypen, Zellinhibitoren, Zellaktivatoren, Zelladhäsionsmoleküle, einschließlich Selektine, Lektine, Integrine und Zellrezeptoren, und irgendeine andere Verbindung oder irgendein anderes Reagenz, das zur Ermittlung ihrer/seiner Wirkung auf eine Zelle von Interesse ist.
  • Die Bezeichnung "Zelle" umfaßt sowohl eukaryotische als auch prokaryotische Zellen, einschließlich Bakterien-, Hefe-, Säugetierzellen usw. Vorzugsweise sind die Zellen eukaryotische Zellen, und besonders bevorzugt sind sie Leukozyten. Andere Zellen sind u. a. Gangliozyten, Fibroblasten oder irgendeine Zelle, die in einer Einzelzellensuspension suspendiert werden kann. Vorzugsweise sind die Zellen entwicklungsfähig.
  • Die Bezeichnung" Zelladhäsionsmoleküle" bedeutet irgendein Molekül, das die Zelladhäsion begünstigt. Diese sind u. a. Selektine, Lektine, Integrine und irgendein anderes Zelloberflächenmolekül, das die Adhäsion von Leukozyten an den Wänden der Vorrichtung begünstigt.
  • Die Bezeichnung "Aktivator" bedeutet eine Kandidatenverbindung, von der angenommen wird, daß sie die Reaktion eine Zelle hervorrufen kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aktivator das Calciumionophor A23187 (Calcimycin).
  • Die Bezeichnung "Inhibitor" bedeutet eine Kandidatenverbindung, von der angenommen wird, daß sie eine Zelle davon abhält, auf eine Aktivatorverbindung oder ein Zelladhäsionsmolekül zu reagieren.
  • Die Bezeichnung "Calcium-Einstrom" beschreibt den Vorgang der Induktion eines intrazellulären Ca2+-Stroms in Leukozyten, welcher ein Indikator für die Zellaktivierung ist. Aktivierte Leukozyten sind direkt bei normalen oder abnormalen Immunreaktionen beteiligt. Ein rascher Anstieg des intrazellulären Messengers Ca2+ ist das zweite Signal im Aktivierungspfad aller Säugetierzellen. Daher ist ein Anstieg von freiem Ca2+ im Zytosol das Schlüssel-Signalereignis für die Aktivierung.
  • Die Bezeichnung "Leukozytenrollen" bedeutet den Prozeß eines Leukozytenrollens auf einem Endothel als das erste Ereignis, das zur Zellmigration durch das Gewebe führt. Der grundlegende molekulare Mechanismus der Entzündungsreaktion umfaßt eine Kaskade von Ereignissen, die durch die aufeinanderfolgende Bindung verschiedener Adhäsionsrezeptoren ausgelöst wird. Der erste Schritt in der Adhäsionskaskade ist die umkehrbare Bindung, die durch Selektine vermittelt wird und die Leukozyten dazu bringt, entlang des entzündeten Endothels zu rollen. Der zweite Schritt ist die durch Zytokine vermittelte Leukozytenaktivierung, welche die Leukozyten dazu bringt, sich auf dem Endothel zu verflachen, was zur Transmigration in das Gewebe führt. Zellen, die aktiviert werden und sich an die Oberfläche haften, scheinen sich in einem fließenden Strom auf rollende Weise fortzubewegen, wobei sie eine geringere durchschnittliche Geschwindigkeit aufweisen als nichthaftende Zellen.
  • Wie in 1 gezeigt, umfaßt die mikrofluidische Vorrichtung der vorliegenden Erfindung einen Hauptströmungspfad 2 mit einem Auslaß 4 und einem Detektionsbereich 10, der so angeordnet ist, daß er die Detektion einer jeglichen Zellreaktion ermöglicht, und wenigstens zwei Einlaß-Strömungspfade 8 und 8' in Fluidkreuzung mit dem Hauptströmungspfad 2 stromaufwärts des Detektionsbereichs 10 und des Auslasses. Die Einlaß-Strömungspfade haben Einlaßöffnungen 6.
  • Die mikrofluidische Vorrichtung wird aus einem festen Substrat gebildet, vorzugsweise in Form eines Chips. Die Abmessungen der Vorrichtung, z. B. des Chips, sind nicht entscheidend, vorzugsweise liegen diese Abmessungen jedoch in der Größenordnung von etwa 0,001 Zentimeter bis etwa 10 Zentimeter für die Dicke und etwa 0,3 Zentimeter bis etwa 30 Zentimeter an einer Seite.
  • Die Vorrichtung der Erfindung kann zweckmäßigerweise konstruiert werden, indem Strömungskanäle in der Oberfläche eines geeigneten Substrats oder einer geeigneten Grundplatte ausgebildet und anschließend ein Deckel über einer solchen Oberfläche angebracht wird. Es ist auch möglich, die Erfindung so zu konstruieren, daß Strömungskanäle in der Oberfläche der Basis und des Deckels ausgebildet und anschließend die Kanäle zur Deckung gebracht werden, wenn der Deckel auf die Basis montiert wird.
  • Die Basis und der Deckel können aus einem Material wie Silicium, Polysilicium, Quarzglas, Thermoelementmaterialien, Galliumarsenid, Polyamid, Siliciumnitrid und Siliciumdioxid bestehen. Der Deckel und/oder die Basis können/kann auch einen Kunststoff, wie z. B. Acryl, Polycarbonat, Polystyrol, Polyethylen, Polydimethylsiloxan oder andere Harzmaterialien, umfassen. Vorzugsweise können der Deckel und die Basis aus einem Material bestehen, das die Detektion eines Signals ermöglicht, besonders bevorzugt ist es ein Material, das für Ultraviolett-, Infrarot- oder sichtbares Licht durchlässig ist oder den radioaktiven Nachweis ermöglicht. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann es eine relativ dünne, durch Fusion oder anodisch gebundene Schicht aus Glas oder aus durch Ultraschall zusammengeschweißtem Kunststoff-Folienmaterial sein.
  • Die Strömungspfade 2, 8 und 8' haben Abmessungen von etwa 0,1 μm Tiefe und 0,1 μm Breite bis etwa 1 mm Tiefe und 2 mm Breite. Vorzugsweise sind die Strömungspfade etwa 5 μm tief und 500 μm breit bis etwa 30 μm tief bis 200 μm breit. Die Breite der Strömungspfade in der Vorrichtung ist ausreichend klein, um die Wirkung einer Kandidatenverbindung auf eine einzelne Zelle zu beobachten. Vorzugsweise wird die Länge der Strömungspfade im Bereich von etwa 50 μm bis etwa 2 Meter liegen, vorzugsweise beträgt die Länge etwa 1 Millimeter bis etwa 100 Zentimeter.
  • Die Strömungskanäle und die anderen Strukturen können, im Querschnitt gesehen, dreieckig, ellipsoid, quadratisch, rechteckig, kreisförmig sein oder irgendeine andere Form besitzen, wobei wenigstens ein Querschnittsmaß davon, quer zum Strömungspfad des Probenfluids durch eine oder in einer gegebenen Struktur, etwa 0,1 μm bis etwa 2 mm beträgt, vorzugsweise etwa 5 μm bis etwa 500 μm.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzen ein oder mehrere Einlaß-Strömungspfade einen Durchmesser, der größer ist als der des Hauptströmungspfades. Dieser Unterschied im Durchmesser zwischen den Einlaß-Strömungspfaden und dem Hauptstrom erleichtert die Einstellung der Strömungsgeschwindigkeiten. Wenn zum Beispiel das strömungserzeugende Mittel Elektrizität ist, kann die Differenz der Strömungspfadweiten den Abfall des elektrischen Potentials im Hauptpfad ausgleichen und entlang des Hauptströmungspfades einen besseren Potentialgradienten schaffen.
  • Die Einlaßpfade kreuzen sich mit dem Hauptströmungspfad. In 1 ist der Stromaufwärtswinkel der Kreuzung eines jeden der Einlaß-Strömungspfade mit dem Hauptströmungspfad ein Winkel von weniger als 90°, vorzugsweise ein Winkel von weniger als etwa 70° oder besonders bevorzugt ein Winkel von weniger als 50°. Es wurde festgestellt, daß, wenn der Einlaß-Strömungspfad den Haupt strömungspfad in einem Stromaufwärtswinkel von 90° oder mehr kreuzt, die an der Kreuzung des Einlaß-Strömungspfades mit dem Hauptströmungspfad erzeugte Turbulenz zu einer Beschädigung oder zum Aufbrechen der Zellen führen kann. Eine solche Beschädigung oder ein solches Aufbrechen kann vermieden werden, wenn eine genaue Bestimmung der Wirkung der Kandidatenverbindung ermittelt wird. Zusätzlich kann die Lyse der Zellen dazu führen, daß der Hauptströmungspfad verstopft, so daß nachfolgende Beobachtungen von weiteren Zellen verhindert werden.
  • Es ist vorgesehen, daß überschüssiges Probenfluid, Zellen, Reagenzien, Waschlösungen und dergleichen aus dem Hauptströmungspfadauslaß 4 in ein Abfallreservoir mit ausreichendem Fassungsvermögen geleitet werden, so daß sämtliches Probenfluid und sämtliche Reaktionsprodukte sicher zur Entsorgung darin aufgenommen werden.
  • Die Wirkung der Kandidatenverbindung auf die Zelle wird durch den Detektionsbereich 10 beobachtet. Die Detektion der Wirkung der Kandidatenverbindung auf die Zelle kann durch eine Reihe von Verfahren erfolgen, einschließlich der optischen Detektion durch einen transparenten Deckel oder durch einen transluzenten Bereich der Basis entweder visuell oder durch eine Maschine. Die Wirkung der Kandidatenverbindung kann auch durch Änderungen der Strömungseigenschaften oder der elektrischen Leitfähigkeit beobachtet werden. Einrichtungen wie Ventile, Drucksensoren und andere mechanische Sensoren können durch gut bekannte Technologien erzeugt werden. Solche Einrichtungen können direkt auf einem Siliciumsubstrat gemäß gut bekannter Technologien hergestellt werden.
  • Die Vorrichtung kann auch in Kombination mit einem Gerät zur Betrachtung der Wirkung der Kandidatenverbindung auf die Zellen verwendet werden. Bei einer Ausführungsform kann das Gerät zur Betrachtung der Wirkung ein Mikroskop sein. Das Mikroskop kann auch ein invertiertes Mikroskop oder ein konfokales Mikroskop sein. Eine UV-Lichtquelle oder ein Laserstrahl, die/der zur Aktivierung der Zellfluoreszenz verwendet wird, kann ebenfalls verwendet werden, um die Wirkungen der Kandidatenverbindungen auf eine Zelle zu beobachten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann eine Kamera in der Vorrichtung enthalten sein. Die Kamera könnte u. a. eine Videokamera sein. In einer weiteren Ausführungsform können die Daten durch Verwendung eines Photoelektronenvervielfachers (PMT), der am Mikroskop angebracht ist, anstelle einer Kamera erfaßt werden. Wenn ein PMT verwendet wird, besteht die Möglichkeit, eine Lochblende in Verbindung mit dem Mikroskop zu verwenden, um das Blickfeld des PMTs einzuschränken.
  • Es besteht die Möglichkeit, ein Szintillationsgerät zu verwenden, um die Wirkungen einer Kandidatenverbindung auf eine Zelle zu erfassen, wenn ein radioaktiver Farbstoff verwendet wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform können elektrische Leiter in die Basis der Vorrichtung eingearbeitet werden, um die Signalübertragung zu ermöglichen. Die elektrischen Leiter in der Vorrichtung leiten die Signale von Druck- oder Elektroleitfähigkeitssensoren, so daß die Erfassung der Leitfähigkeit oder des Drucks der Zellen in dem Strömungssystem möglich ist.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, daß die Einlaß-Strömungspfade Einlaß-Reservoire zum Einbringen der Zellen und/oder der Kandidatenverbindungen in die Einlaß-Strömungspfade besitzen.
  • Die mikrofluidische Vorrichtung kann in Kombination mit einem Gerät zum Einbringen von Fluiden und Zellen in die mikrofluidische Vorrichtung über die Einlaßöffnungen 6 und 6' und zum Ablassen von Fluid und Zellen aus der Vorrichtung durch den Auslaß 4 verwendet werden. Das Gerät kann ein Hilfsmittel, wie z. B. eine Pumpe, umfassen, um die Fluide und Zellen durch die Strömungspfade der mikrofluidischen Vorrichtung zu befördern. Die Pumpe kann gemäß bekannten mikrotechnischen Herstellungsverfahren in das Gerät eingebaut werden.
  • Die Fluidsteuerung kann durch Verwendung verschiedener Pumpen, wie z. B. feinbearbeiteter Pumpen, Kolbenpumpen, peristaltischer Pumpen, Membranpumpen, Spritzenpumpen, Volumenokklusionspumpen, sowie durch endoosmotisch induzierte Strömung, durch elektrochemische Gasentwicklung hervorgerufene Strömung und andere Pumpmitteln, die den Fachleuten bekannt sind, erfolgen. Fettinger et al. (5) haben gezeigt, daß es möglich ist, externe Pumpen zu verwenden, um ein mikrofluidisches System ohne Ventile zu steuern. Es besteht auch die Möglichkeit, daß ein Reservoir, das mit den Einlaß-Strömungspfaden 6 und 6' in Verbindung steht, für die Atmosphäre offen gelassen wird, während andere an Pumpen angeschlossen werden, welche durch eine Kombination aus Druck- und Saugmodi betrieben werden, um die Steuerung der Strömung an den Kreuzungspunkten der Pfade zu ermöglichen. Der Betrieb mit Pumpen, die im Unterdruckmodus arbeiten, wird für kleine Arzneistoff-Prototyp-Reservoire mit einem Volumen im Bereich von etwa 10 μl bis etwa 200 μl günstig sein. Es besteht die Möglichkeit, die Genauigkeit und Empfindlichkeit dieses Fluidsteuerungsverfahrens zu erhöhen, indem die Größe der Strömungskanäle so gestaltet wird, daß die Strömung dort wo erwünscht eingeschränkt wird und der Strömungswiderstand dort wo notwendig minimiert wird. Eine gute Fluidsteuerung kann ohne interne Ventile in den Mikrokanälen erzielt werden. Spritzenpumpen sind bevorzugt, da die Strömungsgeschwindigkeit und das Rohvolumen wünschenswert sind. Alternative Pumpen sind mikrotechnisch hergestellte Pumpen, wie z. B. die HSG-IMT-VAMP (Villengen, Deutschland) oder andere im Handel erhältliche Mikropumpen.
  • Die Strömung des Fluids innerhalb der mikrofluidischen Vorrichtung kann auch mittels elektrischer Felder gesteuert werden. In unbeschichteten Glas-Mikrochips ist die Lösungsmittelmobilität aufgrund der elektroosmotischen Strömung größer als die elektrophoretische Mobilität der Zellen, so daß die effektive Strömungsrichtung der Zellen in der Nähe von physiologischen pH-Werten zur Kathode hin verläuft. Hohe elektrische Felder im Bereich von 1 kV/cm für Hefezellen, 2–4 kV/cm für menschliche Erythrozyten und 5–10 kV/cm für Hefezellen wurden bereits verwendet, um DNA oder andere markierte Substanzen mittels Elektroporation in diese Zellarten einzuführen. Felder in diesen Größenordnungen führten zur Membranpermeation, sie führten jedoch nicht zur Zell-Lyse. Vorzugsweise betragen die Felder weniger als etwa 600 V/cm und besonders bevorzugt weniger als 100 V/cm.
  • Es besteht die Möglichkeit, daß solche Mittel zur Erzeugung der Strömung der Kandidatenverbindung und der Zellen durch die Einlaß-Strömungspfade und in den Hauptströmungspfad auch verwendet werden, um die Strömung solcher Verbindungen und Zellen zu stoppen, so daß ein oder mehrere Zellen gleichzeitig mit der Interaktion der Kandidatenverbindung mit der Zelle oder kurz danach im Detektionsbereich vorliegen. Ein Stoppen der Strömung wird die Beobachtung der vollständigen Wirkung der Kandidatenverbindung auf die Zelle möglich machen.
  • Mittel zur Steuerung der Temperatur im Hauptströmungskanal 10 können gegebenenfalls eingesetzt werden, um die Reaktionsbedingungen zu verbessern. Mittel zur Temperaturerfassung im Hauptströmungskanal können nach Wunsch ebenfalls bereitgestellt werden. Das Temperaturerfassungsmittel kann kraftschlüssig mit einem Mikroprozessor oder einer ähnlichen Einrichtung verbunden sein, welche die Gesamtfunktion des Systems steuert, so daß die erfaßte Temperaturänderung mit der Interaktion zwischen der Zelle und der Kandidatenverbindung korreliert.
  • Wie in 2 gezeigt, besteht die Möglichkeit, daß die mikrofluidische Vorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl an Einlaß-Strömungspfaden 8, 8', 8'' und 8''' in fließender Verbindung mit dem Hauptströmungspfad umfaßt. Es besteht auch die Möglichkeit, daß die mikrofluidische Vorrichtung eine Mehrzahl an Detektionsbereichen 10, 10' und 10'' enthält, wobei jeder dieser Bereiche sich neben oder unmittelbar stromabwärts des Kreuzungspunktes des Einlaß-Strömungspfades mit dem Hauptströmungspfad befindet. Eine solche Vorrichtung würde die Beobachtung einer Reihe von verschiedenen Kandidatenverbindungen an einer einzigen Zelle ermöglichen, wenn die Zelle im Hauptströmungspfad stromabwärts fließt. Alternativ würde eine solche Vorrichtung die gleichzeitige Überwachung von verschiedenen Kandidatenverbindungen an verschiedenen Zellen ermöglichen, wenn die Zellen sich entlang des Hauptströmungspfades mit den Verbindungen kreuzen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, daß sich der Detektionsbereich sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts der Kreuzung eines Einlaß-Strömungspfades mit dem Hauptströmungspfad befindet. Dies würde die Beobachtung einer einzelnen Zelle sowohl vor als auch nach dem Kontakt mit der Kandidatenverbindung oder alternativ die gleichzeitige Beobachtung mehrerer Zellen vor und nach dem Kontakt mit der Kandidatenverbindung ermöglichen.
  • Die 3A, 3B und 3C veranschaulichen andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, bei denen mehrere mikrofluidische Vorrichtungen die Beobachtungseinrichtungen 19, 39 und 51, welche zur Durchführung der Verfahren der Erfindung geeignet sind, bilden. Solche Einrichtungen können verwendet werden, um das Leukozytenrollen zu untersuchen. Bei solchen Beobachtungseinrichtungen werden mehrere Kanäle verwendet, um wenigstens drei relevante Parameter der Untersuchung des Leukozytenrollens zu beobachten: die Geschwindigkeit ohne Rollen, die Geschwindigkeit auf einer Oberfläche, die das Rollen hervorruft, und die Geschwindigkeit auf der gleichen Oberfläche bei vorhandenem Arzneistoff. Ein Mikroskop kann gleichzeitig alle Kanäle auf einmal beobachten.
  • 3A zeigt einen möglichen Aufbau einer Beobachtungseinrichtung 19 mit mehreren Hauptströmungspfaden auf einem einzigen Chip. Dies ermöglicht das simultane Testen mehrerer Kandidatenverbindungen an dem gleichen Zelltyp zur gleichen Zeit. Die Zellkammer 20 ist ein Einlaß, der in fließender Verbindung mit den Mikrochipkanälen 2222''' steht, welche vier Hauptströmungskanäle definieren. Die Testkammern 2424''' sind durch zusätzliche Einlässe angeschlossen, die sich mit den jeweiligen Mikrochipkanälen 2222''' stromabwärts von der Zellkammer 20 kreuzen und eine geeignete Kandidatenverbindung für die Reaktion mit den Zellen, die aus der Zellkammer 20 heraus strömen, zuführen. Die Ströme aus den Aktivatorkammern 26 und 26''' kreuzen die jeweiligen Mikrochipkanäle 22 bzw. 22''' stromabwärts des Zugabepunktes der geeigneten Kandidatenverbindungen aus den Testkammern 24 und 24'''. Jeder der Mikrochipkanäle 2222''' führt durch einen Beobachtungsbereich 28 und mündet in eine gemeinsame Abfallkammer 30. Die Strömungspfade können so angeordnet sein, daß der Beobachtungsbereich (Mikroskopblickfeld) 28 die gleichzeitige Beobachtung der vier Hauptströmungspfade der Mikrochipkanäle 2222''' ermöglicht.
  • Wie in der Einrichtung 39 in 3B veranschaulicht, ermöglichen mehrere mikrofluidische Vorrichtungen auf einem Chip mehrere Tests zur gleichen Zeit. Diese mehreren Tests können eine Steuerung auf dem gleichen Chip, jedoch in getrennten Vorrichtungen, umfassen. In Einrichtung 39 stellen die Mikrochipkanäle 4242'''' die jeweiligen Hauptströmungspfade aus getrennten Zellkammern 4040'''' dar. Die Ströme der Kandidatenverbindungen aus den Testkammern 4444'''' kreuzen sich mit den jeweiligen Mikro chipkanälen 4242''''. Die Aktivatorkammern 4646'''' kreuzen sich mit den Mikrochipkanälen 4242'''' stromabwärts vom Zugabepunkt der Kandidatenverbindungen. Jeder der Mikrochipkanäle 4242''' führt durch einen Beobachtungsbereich und mündet in eine gemeinsame Abfallkammer 50. Wie aus 3B deutlich wird, beobachtet ein Mikroskopblickfeld 48 die Mikrochipkanäle 4242'''' an einem Punkt stromabwärts vom Zugabepunkt des Aktivators.
  • 3C zeigt noch eine andere Beobachtungseinrichtung 51 mit einer Anordnung für mehrere getrennte mikrofluidische Kanäle auf einem einzelnen Mikrochip. Die Mikrokanäle 5050'' stellen drei Hauptströmungspfade aus den jeweiligen Zellkammern 5252'' dar. Stromabwärts befinden sich Einlaß-Strömungspfade 5353''' aus den jeweiligen Kandidatenverbindungsreservoiren 5454'. Noch weiter stromabwärts führen die drei Hauptströmungspfade 5050'' durch einen Detektor 60, wie z. B. ein Mikroskop, in dem die Zellrolleigenschaften beobachtet werden können. Schließlich münden die Mikrokanäle in die Auslässe 5858''.
  • Die Einrichtung 51 ist mit zusätzlichen Fluidpfaden 5757'' ausgestattet, welche mit den jeweiligen Fluidströmungssteuerungen 5656'' verbunden sind. Diese Fluidströmungseinrichtungen können einen Über- oder Unterdruck auf die Ströme in den Hauptströmungspfaden 5050'' ausüben. Sobald die Zellkammern 5252'' mit den erwünschten Zellen, zum Beispiel Leukozyten, beschickt und die Reservoire 5454' mit den Kandidatenverbindungen beschickt worden sind, kann eine Strömung durch einen von den Strömungssteuerungen 5656'' angelegten Unterdruck erzeugt werden. Die Strömung kann gestoppt und/oder umgekehrt werden, indem mittels der Strömungssteuerungen 5656'' ein Überdruck angelegt wird. Die Beobachtung der Kanäle kann wie zuvor beschrieben erfolgen.
  • Es ist möglich, daß verschiedene Kombinationen aus Testverbindungen und Aktivatoren oder Inhibitoren gleichzeitig in jeder der 3A, 3B und 3C getestet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den 4A und 4B veranschaulicht ist, nutzt Änderungen der Strömungspfad-Querschnittsfläche, um einen Zelleinfangbereich zur Verfügung zu stellen. Diese Änderung kann die Form einer wehrartigen Falle einnehmen. Der Hauptströmungspfad 2 am Kreuzungspunkt mit einem Einlaß-Strömungspfad 8 enthält zwei Sperren (Wehre) 12, die sich am Boden 14 des Hauptströmungspfades entlang auf beiden Seiten des Einlaß-Strömungspfades erstrecken. Die Sperren sind nicht hoch genug, um das obere Ende 15 des Hauptströmungskanals zu erreichen. Die Sperren oder Wehre bilden ein Zellreservoir 13, so daß Zellen, die in den Einlaß-Strömungspfad 8 eingebracht werden, tendenziell im Zellreservoir 13 eingefangen werden. Sämtliche Puffer- oder Kandidatenverbindungen, die in den Hauptströmungspfad stromaufwärts der Wehre oder Sperren eingebracht werden, werden über die Sperren hinweg strömen und mit den eingefangenen Zellen 16 wechselwirken. Es besteht die Möglichkeit, daß anstelle der Verwendung von Wehren oder Sperren zur Änderung des Strömungspfades der Bereich des Hauptströmungspfades unmittelbar neben dem Einlaß-Strömungspfad 8 tiefer sein kann oder der Boden 14 des Hauptströmungspfades niedriger sein kann als der Boden des Einlaß-Strömungspfades oder des Hauptströmungspfades auf beiden Seiten, so daß auf diese Weise das Zellreservoir 13 erzeugt wird. Es besteht ferner die Möglichkeit, daß eine Zelleinfangkraft an den oberen Enden 15 der Sperren oder Wehre 12 oder am Rand des Zellreservoirs ausgeübt wird. Eine solche Zelleinfangkraft könnte die Form elektrischer Ströme, die durch Elektroden erzeugt werden, einnehmen, wie es bei der Dielektrophorese der Fall ist. (6)
  • Eine Variante der zellreservoirbildenden Sperren (Wehre) 12 ist in den 4C und 4D veranschaulicht. In 4C enthält das Wehr Kanäle 18, die in Richtung des Hauptströmungspfades verlaufen. Solche Kanäle 18 können einen dreieckigen Querschnitt besitzen. Es existiert ein zweiter Einlaß-Strömungspfad 8' stromabwärts des Stromabwärts-Wehrs 12'. Es besteht die Möglichkeit, daß ein chemotaktisches Mittel über den Einlaß-Strömungspfad 8' unmittelbar stromabwärts des Wehrs 12' in den Strömungspfad eingebracht wird. Die Lymphozytenreaktion auf das chemotaktische Mittel führt dazu, daß die Lymphozyten durch die Kanäle 18 des Wehrs 12' in Richtung des chemotaktischen Mittels wandern.
  • Verfahren
  • Die oben beschriebene mikrofluidische Vorrichtung kann bei einem Verfahren zur Beobachtung der Wirkung einer Verbindung auf eine Zelle verwendet werden, wie es nachstehend detaillierter beschrieben ist.
  • In 1 wird eine Lösung, welche die zu beobachtenden spezifischen Zellen enthält, über die Einlaßöffnung 6 in den ersten Einlaß-Strömungspfad 8 eingebracht. Die Kandidatenverbindung wird über eine zweite Einlaßöffnung 6 in den zweiten Einlaß-Strömungspfad 8' eingebracht. Beide Einlaß-Strömungspfade 8 und 8' stehen in fließender Verbindung mit dem Hauptströmungspfad 2. Es wird ein Strom aus den Zellen und der Kandidatenverbindung in Richtung des Hauptströmungspfades erzeugt. Man läßt die Zellen mit der Kandidatenverbindung an der Kreuzung des zweiten Einlaß-Strömungspfades 8' und des Hauptströmungspfades 2 wechselwirken, und die Wirkung der Verbindung auf die Zellen wird im Detektionsbereich 10 beobachtet. Selbstverständlich ist die Reihenfolge der Kreuzung der ersten und zweiten Einlaßpfade mit dem Hauptströmungspfad 2 nicht entscheidend. Die Zellen können in den zweiten Einlaß-Strömungspfad 8' und die Kandidatenverbindung in den ersten Einlaß-Strömungspfad 8 eingebracht werden.
  • Nachdem die Zellen und/oder Verbindungen eingebracht wurden, wird innerhalb der mikrofluidischen Vorrichtung eine Strömung erzeugt. Bei einem bevorzugten Verfahren wird die Strömung durch eine Spritze oder eine Spritzenpumpe, die am Auslaß 4 des Hauptströmungspfades 2 befestigt ist, gesteuert. Die Spritze wird so aufgezogen, daß ein Unterdruck auf das System wirkt und eine Strömung erzeugt wird. Die Strömung kann auch durch Elektrizität oder durch ein piezoelektrisches Element durch im Stand der Technik bekannte Verfahren erzeugt werden.
  • Die mikrofluidische Vorrichtung besitzt wenigstens einen Detektionsbereich, wo die Inhalte der Kapillarströmungspfade beobachtet werden können.
  • Es besteht die Möglichkeit, den Strom der Zellen und der Kandidatenverbindung zu stoppen, wenn eine Zelle oder eine Gruppe von Zellen an der Kreuzung des Hauptströmungspfades und des zweiten Einlaßpfades angelangt, um die Wirkung der Kandidaten verbindung auf die Zellen zu beobachten. Die Dauer, für die der Strom gestoppt oder unterbrochen wird, wird von der Dauer der Reaktion der Zelle mit der Verbindung abhängen. Der Strom wird angehalten, damit die Zelle ausreichend mit der Verbindung reagieren kann, so daß eine mögliche Änderung in der Zelle oder der Zellfunktion beobachtet werden kann. Eine solche Dauer beträgt vorzugsweise 0,1 Sekunden bis 60 Minuten, besonders bevorzugt 1 Sekunde bis 10 Minuten. Sobald die Zelle mit der Verbindung reagiert hat, sofern eine solche Reaktion stattfindet, oder die Zelle und die Verbindung sich eine ausreichende Zeit lang vermischt haben, damit eine Reaktion stattfinden kann, wird der Strom der Zelle und der Verbindung erneut erzeugt, um die Zelle aus dem Detektionsbereich zu spülen und die Beobachtung einer weiteren Zelle mit der Kandidatenverbindung zu ermöglichen.
  • Es besteht die Möglichkeit, daß die mikrofluidische Vorrichtung eine Mehrzahl an Einlaß-Strömungspfaden enthält, wie es in 2 gezeigt ist. Bei einer solchen Vorrichtung werden die Zellen und der Puffer in einen Einlaßpfad gegeben, die Kandidatenverbindung wird in einen zweiten Einlaßpfad gegeben, und eine zweite Verbindung kann in einen dritten Einlaßpfad gegeben werden. Ein Strom der Zellen und der Verbindungen in den Hauptströmungspfad und in Richtung des Auslasses wird erzeugt und die Wirkung der Verbindungen auf die Zellen im Detektionsbereich beobachtet. Es besteht die Möglichkeit, daß die erste Verbindung ein Inhibitor und die zweite Verbindung ein Aktivator einer Zellfunktion ist.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren läßt man die Zellen und den Inhibitor innerhalb des Hauptströmungspfades vermischen. Die Strömung wird durch die Spritze oder Spritzenpumpe gesteuert, so daß die Zellen und der Inhibitor sich vermischen, wenn sie durch den Hauptströmungspfad fließen. Die Zell/Inhibitor-Mischung kommt dann an der Kreuzung des dritten Einlasses mit dem Aktivator in Kontakt. Bei diesem Verfahren kann auch ein Rückdruck auf bestimmte Einlaß-Strömungspfade angewandt werden. Eine Spritze wird an dem Einlaßpfad angebracht, während die Spritze am Auslaß aufgezogen wird. Die offenen Einlaß-Strömungspfade (diejenigen ohne eine daran angebrachte Spritze) werden leichter zum Auslaß hin strömen. Dies ermöglicht ein gesteuertes Einmischen der Einlaßpfade in den Hauptströmungspfad.
  • Reagenzien können zu dem Hauptströmungspfad hinzugegeben werden, um die Beobachtung der Reaktion der Zelle auf die Kandidatenverbindung zu erleichtern. Solche Reagenzien sind u. a. sichtbare Farbstoffe, Fluoreszenzfarbstoffe und radioaktive Farbstoffe. Solche Farbstoffe können direkt mit Komponenten, die von den Zellen durch Reaktion mit der Kandidatenverbindung erzeugt werden, reagieren. Alternativ kann ein solcher Farbstoff entweder kovalent oder nichtkovalent an einen Liganden oder Antikörper, der sich an Komponenten bindet, die von den Zellen bei der Reaktion mit der Kandidatenverbindung erzeugt werden, gebunden werden. Radioaktive Farbstoffe sind u. a. 32P, 125I und 3H. Fluoreszenzfarbstoffe sind u. a. Fluorescein, Calcein-AM, Fluo-3, Fura-2, Indo-1, Quin-2 und verwandte Verbindungen die von Molecular Probes erhältlich sind. Fluoreszenz-pH-Indikatoren sind u. a. Verbindungen wie SNAFL, SNARF und verwandte pH-Indikatoren. Die Lebensfähigkeit der Zelle kann durch Verwendung der Verbindung Calcein-AM gemessen werden. Die DNA kann in toten Zellen mit Ethidiumhomodimer detektiert werden.
  • Die Wände der Strömungspfade können auch vor dem Einbringen von Zellen und/oder Verbindungen in die Vorrichtung beschichtet werden. Geeignete Verbindungen sind u. a. fetales Kälberserum, Rinderserumalbumin, mit den untersuchten Verbindungen nicht verwandtes Eiweiß, Gelatine oder Ovalbumin. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Beschichtung auf den Wänden der Strömungspfade elektrostatisch neutral, um die elektrostatische Ladung der Wände der Strömungspfade zu neutralisieren. Vorzugsweise wird fetales Kälberserum verwendet, um die Strömungspfade zu beschichten. Eine Polymerbeschichtung, wie z. B. Polysiloxan oder Polyacrylamid oder Polymethylmethacrylat, kann ebenso verwendet werden, um die Strömungspfade vor der Verwendung der Vorrichtung zu beschichten.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden, um die Induktion eines intrazellulären Ca2+-Stroms innerhalb der Leukozyten, der ein Indiz für die Zellaktivierung ist, zu untersuchen. Aktivierte Leukozyten sind bei normalen und abnormalen Immunreaktionen direkt beteiligt. Ein rascher Anstieg des intrazellulären Messengers Ca2+ ist das zweite Signal im Aktivierungspfad aller Zellen. Ähnlich wie bei Neutrophilen, ist ein zehnfacher Anstieg der Konzentration von freiem Ca2+ im Zytosol das Hauptsignalereignis für die Aktivierung. Die Verfahren dieser Erfindung bieten die Möglichkeit zur Untersuchung des Einflusses von Agonisten oder Antagonisten auf die Zellfunktion anhand dieses Verfahrens.
  • Arzneistoffe, welche die Ca2+-Aktivierung verhindern, können bei der Behandlung abnormaler Immunreaktionen von wesentlicher Bedeutung sein. Das Screening von Arzneistoffkandidaten oder Arzneistoff-Prototypen durch Untersuchung ihrer Wirkung auf die Ca2+-Kanalaktivierung von nichthaftenden Lymphozyten ist von Nutzen. Die Fähigkeit, die Kinetik der Arzneistoff-Prototyp-Bindung und -Freisetzung durch Zellen zu ermitteln, ohne dabei herkömmliche pharmakokinetische Studien zu ersetzen, würde zusätzliche, sehr informative Daten während der frühen Stadien des Screenings liefern.
  • Bei einem Assay zur Messung des Ca2+-Einstroms werden die Zellen und der Puffer mit einem Calciumindikator, wie z. B. Fluo-3, vermischt und in den ersten Einlaßpfad gegeben, der Aktivator wird in den zweiten Einlaßpfad gegeben und ein Strom der Zellen und des Aktivators erzeugt. Der Strom wird gestoppt, wenn eine oder mehrere Zellen sich mit dem Aktivator an der Kreuzung des Hauptströmungspfades und des zweiten Einlaß-Strömungspfades vermischen. Jeglicher Ca2+-Einstrom wird im Detektionsbereich gemessen.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann auch verwendet werden, um Inhibitor-Prototypen für den Calcium-Einstrom zu untersuchen. Es besteht die Möglichkeit, daß der Inhibitor-Prototyp mit den Zellen, dem Puffer und dem Calciumindikator vermischt wird, bevor die Zellen in den ersten Einlaß-Strömungspfad gegeben werden. Der Aktivator wird in den zweiten Einlaß-Strömungspfad gegeben und der Strom der Zellen und des Aktivators induziert. Der Strom wird gestoppt, wenn ein oder mehrere Zellen sich mit dem Aktivator an der Kreuzung des Hauptströmungspfades und des zweiten Einlaß-Strömungspfades vermischen. Jeglicher Ca2+-Einstrom wird im Detektionsbereich gemessen. Es ist auch möglich, eine Vorrichtung zu verwenden, die drei Einlaß-Strömungspfade enthält. Die Zellen und der Puffer werden mit einem Calciumindi kator, wie z. B. Fluo-3, vermischt und in den ersten Einlaß-Strömungspfad gegeben, der Inhibitor-Prototyp wird in den zweiten Einlaß-Strömungspfad gegeben, der Strom wird induziert, und man läßt den Inhibitor und die Zellen vermischen. Der Strom kann gestoppt werden, um den Zellen ausreichend Zeit zu geben, mit dem Inhibitor zu reagieren. Der Aktivator wird in den dritten Einlaßpfad gegeben und die Strömung der Zellen und des Aktivators induziert. Die Strömung wird gestoppt, wenn eine oder mehrere Zellen sich mit dem Aktivator an der Kreuzung des Hauptströmungspfades und des zweiten Einlaß-Strömungspfades vermischen. Jeglicher Ca2+-Einstrom wird im Detektionsbereich gemessen.
  • Das Verfahren kann auch verwendet werden, um die extrazelluläre Produktion reaktiver Sauerstoffspezies (oxidative burst) durch Zellen zu untersuchen. Das Enzym NADPH-Oxidase, das in stimulierten Granulozyten vorliegt, ist bei dem aus mehreren Komponenten bestehenden Enzymweg, der zur Erzeugung des Superoxid-Anions O2 führt, beteiligt. Die extrazelluläre Produktion reaktiver Sauerstoffspezies ist eine wichtige bakterizide Eigenschaft dieser Leukozyten. Unter pathologischen Bedingungen kann diese extrazelluläre Produktion reaktiver Sauerstoffspezies jedoch zur Gewebeverletzung beitragen. Der Enzymweg kann durch eine Reihe von Antagonisten, einschließlich ganzer Bakterien, Phorbolester, chemotaktischer fMLP(Formylmethionin-Leucin-Phenylalanin)-Peptide und einer Reihe von Zytokinen, aktiviert werden. Die Produktion von O2 kann durch Verwendung des oxidationsempfindlichen Fluoreszenzfarbstoffs Dihydrorhodamin 123 auf eine ähnliche Weise wie die oben für die Messung des Ca2+-Einstroms beschriebene Weise gemessen werden.
  • Die Verfahren dieser Erfindung können auch verwendet werden, um das Leukozytenrollen auf einer Adhäsionsmatrix zu untersuchen. Das Leukozytenrollen auf einem Endothel wird als der erste Vorgang, der zur Zellmigration durch das Gewebe führt, angesehen, ein Schlüsselschritt bei Autoimmunerkrankungen, wie z. B. Arthritis. Die Inhibierung des Primärvorgangs des Zellrollens, d. h. der Selektin-Ligand-Wechselwirkung, sollte eine Reihe von biologisch wichtigen Vorgängen blockieren.
  • Bei den Verfahren der vorliegenden Erfindung wird ein gereinigtes Zelladhäsionsmolekül in den Hauptströmungspfad eingebracht und der Strom des Zelladhäsionsmoleküls den Hauptströmungspfad entlang durch den Detektionsbereich erzeugt, um zu ermöglichen, daß die Zelladhäsionsmoleküle sich an die Wände des Hauptströmungspfades im Detektionsbereich haften. Die Leukozyten werden in den ersten Einlaß-Strömungspfad gegeben und ihr Strom in den Hauptströmungspfad induziert. Jegliches Rollen der Leukozyten bei der Einwirkung der adsorbierten Zelladhäsionsmoleküle wird im Detektionsbereich beobachtet. Es besteht die Möglichkeit, daß ein Inhibitor oder Aktivator für das Rollen mit den Leukozyten vermischt wird und die Mischung durch einen zweiten Einlaß-Strömungspfad in die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung eingebracht wird und die Wirkung dieses Inhibitors oder Aktivators auf das Rollen der Leukozyten im Detektionsbereich beobachtet wird. Es wurde festgestellt, daß, wenn der Hauptströmungspfad der Vorrichtung einen Querschnitt von 30 μm bis etwa 500 μm, vorzugsweise 50 μm bis etwa 300 μm, besitzt, die Zellen aus den ersten und zweiten Einlaß-Strömungspfaden sich nicht sofort vermischen und die Wirkungen des Inhibitors oder Aktivators auf die Rollfähigkeit einer Zellpopulation parallel mit Kontrollzellen innerhalb des Hauptströmungspfades beobachtet werden können. Alternativ kann dieses Verfahren unter Verwendung der in 3 veranschaulichten Vorrichtung durchgeführt werden, um die Beobachtung verschiedener Zelladhäsionsmoleküle, Inhibitoren und Aktivatoren auf verschiedene Zellen gleichzeitig zu ermöglichen.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß die Vorrichtung einen dritten Einlaß-Strömungspfad besitzt, der zwischen dem ersten und dem zweiten Einlaß-Strömungspfad liegt, welche zum Hauptströmungspfad hinführen. Ein Puffer könnte in den dritten Einlaß-Strömungspfad eingebracht werden, um die Zellen, die aus dem ersten Einlaß-Strömungspfad kommen, von den Zellen, die aus dem zweiten Einlaß-Strömungspfad kommen, innerhalb des Hauptströmungspfades zu trennen. Die Querschnittsgrößen des dritten Einlaß-Strömungspfades betragen vorzugsweise etwa 5 μm–500 μm und besonders bevorzugt etwa 30 μm–60 μm.
  • Die vorliegende Erfindung bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Verfahren zur Untersuchung der Wirkungen von Verbindungen auf Zellen. Derzeit werden Bioassays für den Calcium-Strom auf Mikrotiterplatten oder durch Küvettenvermischen durchgeführt. Bioassays für das Leukozytenrollen werden in Tieren oder in großen Rollkammern durchgeführt. Diese Erfindung ermöglicht die Betrachtung der Wirkung einer Verbindung, die von Interesse ist, auf eine lebende Zelle in Echtzeit. Die Größe der mikrofluidischen Vorrichtung führt zu einer größeren Anzahl von Verbindungen, die physikalisch untersucht werden können. Die Verfahren der vorliegenden Erfindung verringern die Menge an Probenverbindung, die benötigt wird, und ermöglich die leichte Handhabung einzelner Zellen oder kleiner Zellklumpen.
  • Um die vorliegende Erfindung und deren Vorteile weiter zu veranschaulichen, sind die folgenden spezifischen Beispiele angegeben, wobei selbstverständlich ist, daß diese nur veranschaulichend und in keiner Weise einschränkend gedacht sind.
  • BEISPIELE
  • Beispiel I – Herstellung der Mikrochipvorrichtung
  • Glaselemente (3 Inch × 3 Inch) wurden am Alberta Microelectronic Centre mittels eines modifizierten Silicium-Feinbearbeitungsverfahrens hergestellt. (7) Das Substrat war eine 600 μm dicke 0211-Glasplatte (Corning Glass Works, Corning, NY). Entweder 15 oder 30 μm tiefe Kanäle wurden auf eine Glasplatte geätzt. Die Längen und Breiten der Kanäle sind in den 5A und 5B angegeben. Eine Deckplatte, in die Löcher für einen Zugriff von außen gebohrt worden waren, wurde durch Wärme mit der geätzten Platte verbunden, wobei das folgende Temperaturprogramm verwendet wurde: 0,5 Stunden bei 440°C, 0,5 Stunden bei 473°C, 6 Stunden bei 605°C, 0,5 Stunden bei 473°C, gefolgt von der Abkühlung über Nacht. Kleine, mit Epoxidharz um die gebohrten Löcher herum geklebte Kunststoff-Pipettenröhrchen wurden als Vorrichtungs-Reservoire zur Aufnahme von Proben- oder Pufferlösungen verwendet. Pt-Drähte wurden für einen elektrischen Kontakt eingebaut. Einige Chips wurden innen mit AquaSil (Pierce, Rockford, IL) beschichtet. Eine 1%ige wäßrige Lösung wurde durch eine Spritze in die Kanäle gepreßt, unter Vakuum entfernt, und anschließend ließ man über Nacht härten.
  • Vor dem Verbinden der Platten wurden beide Platten durch Druck in einer Class-100-Reinigungshaube mit einer MicroAutomation-2066-Hochdruck-Reinigungsstation gewaschen. Die beiden Platten wurden vor dem Inkontaktbringen zur Deckung gebracht. Nach dem Inkontaktbringen wurde ausreichend Druck angelegt, um die gesamte eingeschlossene Luft auszutreiben. Das Fehlen von Interferenz-Randzonen bewies einen guten Kontakt. Kleine Schmutzteilchen führten zum Auftreten von Newton-Ringen um die Verunreinigung herum und machten eine Trennung und erneute Reinigung der Wafer notwendig. Dieses Reinigungsverfahren wurde auch auf Pyrex-Wafer angewandt, wobei eine so geringe Anzahl an Bindungsdefekten resultierte, daß nur ein Bindungszyklus erforderlich war.
  • Beispiel II – Elektrophoretische Mobilität in einem Mikrochip
  • Pufferlösungen und Reagenzien
  • Ein Phosphatpuffer, jeweils 40 mM von Na2HPO4 und KH2PO4 (BDH, analysenrein), wurde entweder mit NaOH oder HCl auf pH 7,4 eingestellt und als isotonischer Puffer für Hunde-Erythrozyten verwendet. (Die Plasmakonzentrationen von Na und K in Hundeplasma betragen 94 bzw. 6 mM. (8, 9) Wenn von einem Monoanion als Gegenion ausgegangen wird, ergibt sich eine Osmolarität von 200 mM, was der des hergestellten Puffers entspricht.) Ein hypotonisches Lösungsmittel, entionisiertes Wasser, wurde verwendet, um Hefe- oder E.coli-Zellensuspensionen herzustellen. Natriumdodecylsulfat (SDS, Serva, analysenrein) wurde mit einer Konzentration von 3 mM (0,1 Gew.-%) in entionisiertem Wasser hergestellt. Andere Chemikalien waren reinst und wurden ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Zellproben
  • Rote Blutzellen von einem gesunden Hund wurden von Heritage Medical Research Centre (Edmonton, AB, Kanada) bezogen. Blutproben wurden unter Verwendung von EDTA als Antikoagulationsmittel gesammelt. Diese wurden zur Auftrennung in die verschiedenen Blutkomponenten zentrifugiert. Nach der Entfernung des Plasmas und des Buffy Coats wurden die Erythrozyten als Zell-Pellet entfernt. Eine Citrat-Phosphat-Dextrose(CPD)-Lösung (9), die zur Aufbewahrung von menschlichem Vollblut zur Steigerung der Lebensfähigkeit roter Zellen nach der Lagerung verwendet wird (10), wurde durch Zugabe von KCl sowie NaCl für die Handhabung und Aufbewahrung der Hundezellen angepaßt. Die Lösungen enthielten 2,5 mM Dextrose, 1,6 mM Natriumcitrat, 0,28 mM Citronensäure, 0,15 mM Na2HPO4, 94 mM NaCl und 6,0 mM KCl. Eine 5%-Hämatokrit-Erythrozytensuspension wurde verwendet. Die Zellen wurden mehrmals mit dem isotonischen Phosphatpuffer gewaschen, um den Aufbewahrungspuffer zu entfernen, wobei eine Sanyo-MSE-MicroCentaur-Zentrifuge verwendet wurde.
  • Bäckerhefe Typ II (Saccharomyces cerevisiae) wurde von Sigma (Milwaukee, WI) bezogen. E.coli (nichtpathogener Stamm, BlueScript) wurde von D. Khasa von Renewable Resources, University of Alberta, zur Verfügung gestellt. Die Hefezellenzahl betrug 108/ml, und die E.coli-Zellenzahl betrug 3 × 108/ml, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die 5A und 5B veranschaulichen den Aufbau der für diese Arbeit verwendeten Vorrichtungen. Beide Vorrichtungen verwenden eine "Doppel-T"-Struktur, welche die Bildung geometrisch definierter Lösungs-Plugs ermöglicht. (1, 11, 12) An die verschiedenen Reservoire wurden Potentiale angelegt, um den Lösungsmittelstrom innerhalb der vier kreuzenden Kanäle zu steuern.
  • Das Experiment zum Hefezellentransport wurde mit der COPI-Vorrichtung durchgeführt, die in 5A veranschaulicht ist. Während der Beladung mit Hefezellen wurde das Probenreservoir (S) bei +100 V gehalten, während das Probenabfallreservoir auf Masse lag. Während der Injektion wurde das Pufferreservoir (B) auf –500 V eingestellt, und die S- und SW-Reservoire wurden beide bei +450 V gehalten, und das Pufferabfallreservoir (BW) lag auf Masse.
  • Das Experiment zum E.coli-Zellentransport wurde an der Y-Kreuzung der PCRD2-Vorrichtung durchgeführt, die in 5B veranschaulicht ist. Die Zellen wurden am BW1-Reservoir eingebracht, dessen Potential bei Masse lag. Das BW2-Reservoir besaß ein Potential von –200 V. Die Potentiale der anderen Reservoire (B, S und SW) waren zunächst frei. Um die Strömungsrichtung zu steuern, wurden anschließend –200 V zwischen den BW2- und SW-Reservoiren hin- und hergeschalten, wobei das alternierende Reservoir frei gelassen wurde.
  • Das Experiment zur sichtbaren Zell-Lyse wurde in der COPI- Vorrichtung (5A) durchgeführt. Das B-Reservoir, das Erythrozyten enthielt, und das S-Reservoir, das 3 mM SDS enthielt, wurden beide bei +150 V gehalten, während das SW-Reservoir auf Masse lag. Das Potential bei BW war frei.
  • Für das Zell-Lyse-Experiment mit PMT-Detektion wurde die PCRD2-Vorrichtung (5B) verwendet. Die Zellen wurden in das S-Reservoir gegeben, an das 400 V angelegt wurden, verglichen mit der Masse am SW-Reservoir. Eine 3 mM SDS-Lösung wurde in das B-Reservoir gegeben. Während der Zell-Lyse wurden 400 V sowohl an Reservoir S als auch an Reservoir B angelegt, während die Lyse beendet wurde, indem man Reservoir B frei ließ. Die anderen Reservoire, BW1 und BW2, wurden zu allen Zeiten frei gelassen.
  • Die Beobachtungen wurden mit einem Olympus-Mikroskop (BH-2) durchgeführt, welches mit einer JVC-Videokamera (TK-1280) ausgestattet war. Die Bilder wurden zunächst unter Verwendung eines JVC-S-Videokassettenrekorders (HR-S7200U) aufgezeichnet und anschließend mit einer Computer-Eyes/1024-Bildeinfangplatte erfaßt und mit einem Codonics-NP1600-Photodrucker ausgedruckt. Alternativ wurde ein Adapter hergestellt, um einen Photoelektronenvervielfacher (PMT) auf dem Mikroskop anzubringen, um den Durchgang von Zellen durch Induktionslichtstreuung zu detektieren. Ein feines Loch mit einem Durchmesser von 10 μm wurde verwendet, um das Blickfeld des PMT zu begrenzen. Das computergesteuerte System zum Anlegen von elektrischen Spannungen an die Reservoire der Vorrichtung und zur Aufzeichnung des PMT-Signals wurde bereits beschrieben. (7, 13)
  • Die drei untersuchten Zelltypen sind in ihrer Größe und Form recht verschieden: Bäckerhefe ist nahezu kugelförmig mit einem Durchmesser von etwa 5 μm; der verwendete E.coli-Stamm ist röhrenförmig, wobei seine Längsausdehnung von Submikrometer bis etwa 2 μm reicht; wohingegen Hunde-Erythrozyten (rote Blutzellen) einen Durchmesser von 8 μm und eine Dicke von 2 μm besitzen. (9, 14, 15). Alle diese Zelltypen sind negativ geladen, (9, 14, 15), so daß sie in einem elektrischen Feld aufgrund elektrophoretischer Einflüsse in Richtung der Anode wandern werden. In unbeschichteten Glas-Chips ist jedoch die Lösungsmittelmobilität aufgrund des elektroosmotischen Flusses größer als die elektrophoretische Mobilität der Zellen, daher verläuft die Gesamt strömungsrichtung der Zellen in der Nähe von physiologischen pH-Werten zur Kathode hin. Starke elektrische Felder im Bereich von 1 kV/cm für Hefezellen (16), 2–4 kV/cm für menschliche Erythrozyten (17, 18, 19) und 5–10 kV/cm für Hefezellen (20) wurden verwendet, um DNA oder andere markierte Substanzen mittels Elektroporation in diese Zelltypen einzubauen. Felder in diesen Größenordnungen führten zu einer Membranpermeation, nicht jedoch zur Zell-Lyse. Felder von weniger als 600 V/cm und noch typischer 100 V/cm wurden verwendet, so daß keine Lyse stattfinden sollte. Die kleine Anzahl von Zellen, die sich direkt in der Doppelschichtregion der Elektroden befand, welche verwendet wurde, um die Triebkraft in den Reservoiren zu liefern, lysierte jedoch.
  • Da der elektroosmotische Strom den elektrischen Feldlinien folgt, bewirkte das Anlegen eines Potentials zwischen den Proben- und den Probenabfallreservoiren, daß die Zellen sich in die Ecken der Kreuzungen im Doppel-T-Layout begeben und einen Zellstopfen entlang der Achse des Hauptkanals bilden.
  • 6A bestätigt, daß dieses ventillose Steuerschema zur Zelltransportführung geeignet ist. Ein Potential von 100 V (60 V/cm in der Doppel-T-Region) erzeugt einen Hefezellenstrom, der sich mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 0,18 ± 0,02 mm/s durch das Doppel-T bewegt. Sobald sich ein Hefezellenstopfen unter stationären Bedingungen an der Kreuzung gebildet hat, kann er den Hauptkanal herab gespritzt werden, indem die Potentiale auf das Puffer- und das Pufferabfallreservoir geschaltet werden. 6B veranschaulicht ein Paket von sechs Zellen, das sich auf diese Weise gebildet hat und das den Hauptkanal entlang zu wandern beginnt. Potentiale von 500 V an B und 450 V sowohl an S als auch SW ergaben ein elektrisches Feld im Hauptkanal von 60 V/cm und eine Geschwindigkeit von 0,16 ± 0,02 mm/s. Bei einem Potential von etwa 455 V an der Injektorkreuzung gewährleisteten diese Polaritäten eine schwache Rückströmung in die Proben- und Probenabfallreservoire während der Injektion, welche zur Definition des Zellpakets hilfreich war. Felder, die wenigstens 160 V/cm stark sind, können angelegt werden, um Geschwindigkeiten von 0,49 ± 0,08 mm/s für die Hefezellen zu ergeben.
  • 6C veranschaulicht ein Beispiel für die Handhabung von E.coli-Zellen an der Y-Kreuzung der PCRD2-Vorrichtung, wobei elektrische Felder verwendet werden, um die Strömungsrichtung zu steuern. Diese Zellen bewegten sich mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 0,054 ± 0,005 mm/s bei 35 V/cm, und bei 140 V/cm wurden Geschwindigkeiten von 0,28 ± 0,05 mm/s erreicht. Höhere Spannungen ergeben höhere Strömungsgeschwindigkeiten ohne Zell-Lyse, dies wurde jedoch nicht im Detail untersucht, da die Bildrate der Kamera eine Auflösung der Zellen bei höheren Geschwindigkeiten nicht zuließ. Die Strömungsrichtung konnte leicht zwischen den zwei Zweigen des Y durch Umschalten des negativen Potentials zwischen den zwei Zweigen des Y umgestellt werden, wobei das Potential des anderen Zweiges frei gelassen wurde. Die Zellen im freien Kanal blieben stationär, während das Potential an den anderen Zweig angelegt wurde.
  • Die Mobilisierung und die Steuerung der Strömungsrichtung waren auch mit roten Blutenzellen sowohl bei der Doppel-T- als auch der Y-Kreuzungsgeometrie möglich. Die Erythrozytengeschwindigkeiten betrugen 0,058 ± 0,007 mm/s bei 90 V/cm in einer isotonischen Pufferlösung. Experimente, die in einem anderen Puffer, der 137 mm NaCl und 2,7 mM KCl, 4,2 mM Na2HPO4 und 1,4 mM KH2PO4 und 1,1 mM Dextrose enthielt, durchgeführt wurden, ergaben höhere Geschwindigkeiten, z. B. 0,55 ± 0,09 mm/s bei 140 V/cm.
  • Oberflächenbeschichtungen
  • Zellen neigen dazu, sich an Kapillarwände zu haften. Die Hefe- und E.coli-Zellen in anfänglichen Experimenten, die mit Zellenzahlen von 4 × 108/ml bzw. 13 × 108/ml für Hefe- bzw. E.coli-Zellen durchgeführt wurden, haften sich an die Kapillarwände. Die Verringerung der Konzentrationen auf 1 × 109/ml bzw. 3 × 108/ml für Hefe- bzw. E.coli-Zellen beseitigte im wesentlichen dieses Problem. Es wurde festgestellt, daß es in Vorrichtungen mit einem Querschnitt von 15 μm × 55 μm bei Hefe und Erythrozyten zu einer geringeren Zellenhaftung kam als in Vorrichtungen mit Kanälen mit einem Querschnitt von etwa 30 μm × 70 μm. In allen Vorrichtungen kam es jedoch zu einem gewissen Absitzen der Hefe- und roten Blutzellen in den Lösungsmittelreservoiren, die mit den Kanälen in Kontakt standen. Dies bedeutete, daß die Zellenkonzentration im Inneren der Chipkanäle nicht immer gleich der Konzentration der in die Reservoire eingebrachten Zellen war. Dennoch konnten die Experimente mehrere Stunden lang durchgeführt werden, bevor die Probenreservoirzellensuspensionen gewechselt werden mußten.
  • Die Behandlung der Kapillarwände mit einem im Handel erhältlichen Trichlorhexadecylsilanmittel, um die Wände hydrophob zu machen, verringerte ebenfalls die Probleme mit der Zelladhäsion. Diese Beschichtung verringerte im wesentlichen den elektroosmotischen Fluß, so daß die roten Blutzellen in isotonischer Lösung eine Gesamtmigration in Richtung der Anode zeigten. Dennoch verblieb ausreichend Restladung auf den Kanalwänden, damit, in dem destillierten Wasser, das mit Hefe- oder E.coli-Zellen verwendet wurde, der elektroosmotische Fluß noch immer zur Gesamtmigration in Richtung der Kathode führte.
  • Lyse von Hunde-Erythrozyten
  • Um die Reaktion der Zellen nach ihrem Transport an einen bestimmten Ort zu veranschaulichen, wurde ein einfaches Experiment durchgeführt, das die Lyse von Erythrozyten (oder die Hämolyse) durch ein Detergens umfaßt. Diese Reaktion findet nach dem Vermischen eines Zellenstroms an einer Kreuzung mit einem weiteren Strom, der ein Lysemittel enthält, statt. Es wurde festgestellt, daß das anionische Detergens Natriumdodecylsulfat (SDS) die Zellen ausreichend rasch lysierte, so daß der Ablauf der Lyse in einem fließenden Strom innerhalb des Chips beobachtet werden konnte. Obwohl SDS die Geschwindigkeit des elektroosmotischen Flusses verändern wird, wird die Richtung des Lösungsmittelstroms weiterhin zur Kathode hin sein, daher blieb der Strom gut kontrolliert.
  • Zwei etwas unterschiedliche Experimente wurden durchgeführt, um die Erythrozyten-Lyse zu untersuchen. Bei einer Untersuchung wurde ein Photoelektronenvervielfacher("PMT")-Detektor stromabwärts eines Vermischungspunktes nahe dem Doppel-T der in 5B gezeigten PCRD2-Vorrichtung angebracht. Zur Steuerung eines Zellenstroms wurde ein Potential von 400 V zwischen den S- und SW-Reservoiren angelegt. Anschließend wurde ein Potential von 400 V periodisch an Reservoir B angelegt, das ein Lysemittel enthielt, welches aus einer 3 mM SDS-Lösung in entionisiertem Wasser bestand. Diese Potentiale ergaben eine Feldstärke von 380 V/cm zwischen der Kreuzung und dem Detektionspunkt, wenn nur das Zellreservoir angeschlossen war. Eine Feldstärke von 520 V/cm lag vor, wenn sowohl der Zellen- als auch der SDS-Kanal angeschlossen waren. Die Zell-Lysereaktion wurde durch Messung der Änderung des gestreuten Lichts von den Zellen (unter Verwendung eines Epilumineszenzmikroskops) an einer Stelle 2,5 mm stromabwärts des Vermischungspunktes verfolgt. Das Signal fiel ab, als das SDS mit dem fließenden Zellenstrom vermischt wurde, und erlangte anschließend seinen ursprünglichen Wert wieder, sobald der SDS-Strom gestoppt wurde. Das Signal schwankt in Gegenwart der Zellen aufgrund der unstetigen Schwankung der Anzahl der Zellen in dem Detektionsvolumen als Funktion der Zeit. Das Experiment zeigt die Fähigkeit der elektrokinetischen Ventilwirkung, die Zufuhr des Lysereagenzes auf Verlangen zu steuern, sowie die chemische Verarbeitung von Zellen auf dem Chip.
  • In einem zweiten Experiment wurden die Zellen in das Pufferreservoir gegeben, wobei 3 mM SDS in dem Probenreservoir vorlagen und beide Reservoire ein Potential von 150 V besaßen. Das Probenabfallreservoir lag auf Masse, was zu einem steten Strom von Zellen und SDS führte, welche sich in der Doppel-T-Region vermischten und um die Ecke in Richtung Probenabfall wanderten (130 V/cm, etwa 0,058 ± 0,007 mm/s für die Zellen). 10A zeigt die Zellen, die von links eintreten, wobei das SDS von oben eingemischt wird. In 10B haben die zwei Zellen, die als 1 und 4 gekennzeichnet sind, begonnen, mit SDS zu reagieren und zu lysieren. Das SDS ist nicht über den gesamten Kanal diffundiert, so daß die Zellen 2 und 3 entlang der Wand beim Betrachten noch immer intakt sind. 10C zeigt, daß die Reste von Zelle 1 aus dem Sichtfeld abtransportiert wurden, während die anderen drei markierten Zellen jetzt ebenfalls lysiert sind. Insgesamt 0,3 s sind während dieser drei Bilder vergangen.
  • Beispiel III – Calcium-Einstromassay
  • Der Calcium-Einstrom ist bei bedeutenden Zellfunktionen und -reaktionen von Lymphozyten beteiligt. In diesem Assay wird der Calciumionen-Einstrom in die Lymphozyten durch ein Calciumfreisetzungsmittel, Calcimycin (A23187 Calcium-Ionophor), induziert. Der Anstieg der Konzentration der freien intrazellularen Calciumionen führt zu einem Anstieg des Fluoreszenzsignals der mit einem Fluoreszenzmittel vorbehandelten Zellen. Die kinetischen Ergebnisse des Calcium-Einstroms können mit dem Stop-Flow-Verfahren in der mikrofluidischen Vorrichtung untersucht werden.
  • Die Untersuchung des Calcium-Einstromverfahrens umfaßt mehrere Schritte. Zunächst müssen ein Aktivator, Calcimycin (A23187 Calcium-Ionophor) und der Calciumionenkomplex auf der Zelloberfläche adsorbieren. Anschließend muß der Komplex durch die Zellmembran diffundieren. Drittens muß die Dissoziation zwischen dem A23187 und dem Calciumion stattfinden, sobald der Komplex sich im Inneren des Zytosols befindet. Schließlich komplexiert ein Fluoreszenzmittel, Fluo-3 AM, mit dem freigesetzten Calcium und erzeugt emittiertes Licht, das detektiert werden kann (Fluoreszenz).
  • Reagenzien und Chemikalien
  • RPMI 1640 ohne Phenol-Rot-Gewebekulturmedium und Delbeccos phosphatgepufferte Kochsalzlösung ("PBS") wurden von Gibco BRL (Burlington, Ontario, Canada) bezogen. Der langwellige zytosolische Calciumindikator Fluo-3 AM, das nichtionische Detergens PLURONIC F-127 und das Calcium-Ionophor A23187 in Form der freien Säure (Calcimycin) wurden von Molecular Probes (Eugene, Oregon) bezogen. Menschliches Serumalbumin (HSA) wurde von Bayer Corp. (Kankakee, Illinois) bezogen. Das LYMPHOLYTE-Poly wurde von Cedarlane (Hornby, Ontaria, Canada) bezogen. Alle anderen Chemikalien, einschließlich Verapamil, Mefenaminsäure, fetales Kälberserum (FCS), D-(+)-Glucose, N-2-Hydroxyethylpiperazin-N'-2-ethansulfonsäure (HEPES) und Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), wurden von Sigma Chemical Co. (Oakville, Ontario, Canada) bezogen.
  • Herstellung und Markierung von menschlichen Lymphozyten
  • Zur Messung des Calcium-Einstroms wurde zunächst ein calciumspezifisches Fluorophor, Fluo-3 AM (Molecular Probes), zu gereinigten menschlichen Lymphozyten als Acetoxymethyl(AM)ester zugegeben.
  • Menschliche Lymphozyten aus Venenblut von gesunden Spendern wurden durch LYMPHOLYTE-Poly-Gradientenzentrifugation wie bei Boyum (22) beschrieben isoliert. Nach der Isolierung mononuklearer Zellen wurden die restlichen Blutplättchen aus der Zellensuspension entfernt, indem das Zellpellet in PBS/3 mM EDTA/1% HSA erneut suspendiert und 12 Minuten lang bei 800 U/Minute zentrifugiert wurde. Die Zellen wurden dreimal gemäß dem obigen Verfahren gewaschen. Das gereinigte Lymphozytenpellet wurde in 5,0 ml calciumfreiem HEPES-Puffer (5 mM KCl, 145 mM NaCl, 1 mM Na2HPO4 0,5 mM Glucose, 10 mM HEPES, pH 7,4) erneut suspendiert.
  • Eine 10-μl-Probe der Fluo-3-AM-Lösung wurde in 5,0 ml calciumfreiem HEPES-Puffer suspendiert. Die 5,0-ml-Lymphozytenlösung wurde mit der 5,0 ml Fluo-3-AM-Lösung vermischt, um eine 2 μM Lymphozyten-Fluo-3-AM-Markierungslösung herzustellen. Die Lymphozyten wurden 60 Minuten lang bei Raumtemperatur in einem Hämatologiemischer inkubiert. Dieses Fluo-3-AM-Markierungsverfahren wurde gemäß der Beschreibung von Hagar et al. (21) durchgeführt.
  • Nach der Lymphozytenmarkierung wurden die Zellen dreimal mit calciumfreiem HEPES-Puffer gewaschen. Die markierten Lymphozyten wurden mit 1 × 107 Zellen/ml in RPMI 1640 ohne Phenolrot-Medium suspendiert und bis zur Verwendung bei 22°C gehalten.
  • Ermittlung der Mischzeit
  • Um die Mischzeit am Punkt B in 7A zu ermitteln, wurde ein Farbstoff, Bengalrot, (5 mM) in den durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren hergestellten Aktivatorkanal (#4) von PCRD1 (8) eingebracht. Die Strömung ist laminar, und bei dieser Strömungsgeschwindigkeit kommt es zu keiner Diffusion von Farbstoff in den Puffer während der Transitzeit. 7 zeigt den Grad der Diffusion des Farbstoffs in den Puffer 0,2 Sekunden nach dem Stop-Flow. Nach etwa 0,4 Sekunden war im CCD-Detektor kein Gradient mehr sichtbar. Einfache Diffusionsschätzungen zeigen, daß ein gleichmäßiges Vermischen weniger als 1 Sekunde dauern sollte. Dies ermöglicht Untersuchungen der Kinetik einzelner Zellvorgänge, die langsamer als 1 Sekunde sind.
  • Herstellung des mikrofluidischen Systems
  • 5%iges fetales Kälberserum ("FCS") in RPMI 1640 ohne Phenolrot-Medium (Gibco BRL, Burlington, Ontario, Canada) war entweder im Zellmedium enthalten und/oder wurde 30 Minuten vor der Verwendung durch das mikrofluidische System gespült. Die FCSbeschichteten Kanäle verringerten den elektroosmotischen Fluß erheblich. Daher wurde für das Stop-Flow-Verfahren ein hydrodyna- misches Strömungssystem unter Verwendung von Unterdruck, welcher durch Spritzensaugwirkung angelegt wurde, verwendet.
  • Verwendung des mikrofluidischen Systems
  • Die 8 und 9 zeigen den Aufbau der durch das in Beispiel 1 angegebene Verfahren hergestellten Post-Column-Vorrichtung.
  • In 8 wurde Puffer zu den Kanälen #1 und #2 zugegeben, Lymphozyten, die wie oben beschrieben hergestellt worden waren, wurden zu Kanal #3 zugegeben, und der Aktivator A23187 wurde zu Kanal #4 zugegeben.
  • Der Lösungsmittelstrom wurde durch Saugwirkung (Unterdruck), die mit einer manuell betriebenen Glasspritze an den Abfallauslaß angelegt wurde, vorangetrieben. Der Unterdruck zieht Lösung aus allen vier Einlaßreservoiren an, wobei aus dem Aktivatorreservoir etwa eine gleichgroße Menge angezogen wird wie aus den anderen drei Reservoiren zusammen.
  • Ein mit einem 25X-Objektiv und einer CCD-Kamera ausgestattetes Fluoreszenzmikroskop wurde über dem Detektionsbereich an Punkt "B" in 8 angebracht und ermöglichte die Beobachtung von Zellen, wenn sie den Detektionsbereich passierten. Die Vorrichtung wurde in einem Stop-Flow-Modus betrieben, wobei der Strom gestoppt wurde, wenn eine einzelne Zelle zur Beobachtung in den Detektionsbereich eindrang. Durch Stoppen des Stroms konnten die zwei unvermischten Bereiche, d. h. der Hauptströmungspfad und der Aktivator-Strömungspfad, an der Kreuzung ineinanderdiffundieren, so daß eine Zellreaktion mit dem zugegebenen Aktivatorreagenz begann.
  • Nach 4 Sekunden am Vermischungspunkt zeigte der Lymphozyt eine Fluoreszenz, die durch den Calcium-Einstrom bei der Aktivierung mit A23187 verursacht wurde. Früheren Berichten zufolge beträgt der Anstieg des emittierten Lichts von nichtaktivierten zu aktivierten Calciumkanälen in den Zellen je nach Zelltyp und Verfahren das 2- bis 40fache. Der beobachtete Anstieg bei der emittierten Fluoreszenz lag typischerweise in der Größenordnung von 5- bis 10fach. Eine kinetische Darstellung des Calcium-Stroms am menschlichen Lymphozyten ist in 12 gezeigt.
  • Die Lösung in dem Inhibitorreservoir wurde durch Puffer aus nichtinhibierten Kontrollexperimenten ersetzt. Um eine größere Flexibilität des Verfahrens zu erreichen, kann alternativ eine zweite Spritze an das Aktivatorreservoir (Kanal #4) oder an das Pufferreservoir (Kanal #1) angeschlossen werden, um einen Fluß aus diesen Kanälen heraus zu verhindern, während die Zellen an Punkt "B" gebracht werden. Dies ermöglicht die einfache Durchführung von Kontrollexperimenten.
  • Das Doppelspritzensteuerungsverfahren wurde unter Verwendung des Bengalrot-Farbstoffs an Punkt "B" auf dem Chip durchgeführt. In 8 wurde Puffer zu den Strömungspfaden #1, #2 und #3 zugegeben, und Bengalrot-Farbstoff wurde zum Strömungspfad #4 zugegeben. Die Spritze wurde an die "Abfall"- und Strömungs-pfade Nummer #4 angeschlossen. Durch Änderung des Rückdrucks oder der Strömungsgeschwindigkeit war es möglich, die Strömung auf 0% Farbstoff bis 100% Farbstoff einzustellen. Eine geringe Rückströmung in den "Stopped-Flow"-Kanal wurde jedoch benötigt, um einen "Stopped-Flow" in dem Kanal zu gewährleisten.
  • Beispiel IV – Calcium-Einstromassay mit Lymphozyteninhibitor
  • Die mikrofluidische Vorrichtung und menschliche Lymphozyten wurden wie in Beispiel III beschrieben hergestellt.
  • In 8 wurden 100 μM Verapamil, ein Inhibitor, in Kanal #1 gegeben, Puffer wurde in Kanal #2 gegeben, Leukozyten wurden in Kanal #3 gegeben und Calciumaktivator A23187 wurde in Kanal #4 gegeben.
  • Die Vorrichtung wurde wie in dem obigen Beispiel III beschrieben betrieben. Verapamil wurde an der Kreuzung bei Punkt "A" der Vorrichtung (8) zu den Lymphozyten hinzugegeben. Die Lymphozyten wurden mit Verapamil vier Minuten lang inkubiert, während sie durch den Hauptkanal zum Vermischungspunkt "B" transportiert wurden. Bei der Beobachtung des mit Verapamil behandelten Lymphozyten trat keine Fluoreszenz auf. Somit rief Verapamil eine bedeutende Verringerung der Aktivierung des Calcium-Stroms am menschlichen Lymphozyten hervor.
  • Dieses Beispiel wurde an zwanzig einzelnen Lymphozyten durchgeführt, und es wurden jeweils vergleichbare Ergebnisse erzielt. Die Verapamil-Inhibierung war zeitabhängig, denn Lymphozyten, die 30 Sekunden lang mit Verapamil im Mischkanal inkubiert wurden, zeigten keine Inhibierung.
  • Beispiel V – Extrazelluläre Produktion reaktiver Sauerstoffspezies (Oxidative Burst)
  • Die Produktion des Superoxidanions O2 kann durch Verwendung des oxidationsmittelempfindlichen Fluoreszenzfarbstoffes Dihydrorhodamin 123 (Molecular Probes) gemessen werden. Granulozyten werden in Gegenwart von 2 μM Dihydrorhodamin 123 20 Minuten lang bei 37°C inkuziert. Die markierten Zellen werden dann gewaschen und in PBS erneut suspendiert. Diese Zellen werden dann auf die Induktion der Oxidative-Burst-Wege hin analysiert, wobei die wie in Beispiel III beschriebene mikrofluidische Vorrichtung verwendet wird. Mittels Stop-Flow werden einzelne Granulozyten mit einem Aktivator, wie z. B. fMLP, vermischt und die Fluoreszenzinduktion beobachtet. Ähnliche, auf Fluoreszenz basierende Assaytypen können für Agonisten, die intrazelluläre pH-Änderungen hervorrufen, oder zur Untersuchung von programmiertem Zelltod verwendet werden.
  • Beispiel VI – Wehreinrichtung
  • Mäuse-Lymphozyten (5 × 107) wurden mit PBS in den Chip gewaschen. Zwei Wehreinrichtungen wurden in der mikrofluidischen Vorrichtung verwendet. Der Abstand zwischen den Wehren in der ersten Einrichtung betrug 1 μm, und in der zweiten Einrichtung betrug er 3 μm. Der Strom wurde durch einen durch eine Spritze erzeugten Druck induziert.
  • In beiden Einrichtungen wanderten die Lymphozyten durch das Wehr. Als die Zellen in das Wehr eindrangen, füllten sie alle Bereiche aus, in denen Flüssigkeit strömte, so daß sie einen wirksamen Stopfen bildeten, der die Fluidströmung verringerte. Dann war ein höherer Druck notwendig, um die Zellbewegung erneut zu starten. Dies führte dazu, daß die Zellen über das obere Ende des Wehrs wanderten.
  • Die 4A und 4B zeigen ein Schema einer auf einem Wehr basierenden Vorrichtung zum physikalischen Einfang von Zellen, erzeugt durch Verwendung eines Zwei-Masken-Verfahrens in Glas. Die Kinetik der Calciumaufnahme und -freisetzung einer einzelnen Zelle kann mit diesen Strukturen untersucht werden.
  • Beispiel VII – Selektin-Bindung zur Auswahl von Kanälen einer mikrofluidischen Vorrichtung
  • Dieses Beispiel zeigt, daß Selektine an spezifische Strömungspfade in der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gebunden werden können.
  • Die mikrofluidischen Strömungspfade, wie sie in 8 (PCRD1) und 5B (PCRD2) gezeigt sind, wurden zunächst unter Vakuum gesetzt, um Staub- und Fremdteilchen zu entfernen, welche sich in den Strömungspfaden einnisten und zum Verstopfen führen könnten. Gefilterte phosphatgepufferte Dulbecco-Kochsalzlösung (PBS) (Gibco) wurde zu den Strömungspfaden hinzugegeben und mit einem Vakuum 30 Minuten lang bei Raumtemperatur hindurchgespült. Nach dem Spülen des Mikrochips wurden die Strömungspfade auf Luftblasen überprüft. Luftblasen wurden bei aufrechterhaltenem Vakuum aus den Strömungspfaden entfernt.
  • Bei jedem Experiment wurde die mikrofluidische Vorrichtung 2 Stunden lang bei 37°C während des Stroms von Selektin durch die Strömungspfade inkubiert. Nach der Inkubationsperiode wurden die Strömungspfade 10 Minuten lang unter Vakuum mit PBS gespült. 100 µl einer 1 : 10-Verdünnung von monoklonalem primärem Maus-Antikörper (Anti-P oder -E-Selektin) wurden anschließend zugegeben, um sich an das zuvor gebundene Selektin zu binden. Dieser primäre Antikörper wurde mit Rückdruck 1,0 Stunden lang durch die Strömungspfade gespült. Nach der Inkubation des primären Antikörpers wurden die Strömungspfade mit PBS gespült.
  • 100 µl einer 1 : 10-Verdünnung von sekundärem Antikörper (Ziegen F(ab')2 Anti-Maus-IgG (H + L), markiert mit Fluoreszein (Pierce) wurden anschließend zu den Strömungspfaden hinzugegeben. Der sekundäre Antikörper wurde 15 bis 30 Minuten lang bei 37°C mit Vakuum durch die Strömungspfade gesaugt. Nach der Inkubation des sekundären Antikörpers wurden die Strömungspfade erneut mit PBS gespült, während der selektingebundene Strömungspfad unter einem Mikroskop sichtbar gemacht wurde.
  • Sobald der ungebundene fluoreszierende sekundäre Antikörper weggewaschen war, wurde der gebundene sekundäre Antikörper an den Kanalwänden sichtbar, was bedeutete, daß das korrespondierende Selektin an die Kanalwand gebunden war.
  • Im ersten Experiment wurde gereinigtes Selektin (P oder E) zu dem Abfallauslaß von PCRD1 (8) zugegeben; die Spritze wurde an Einlaß #4 angesetzt und das Fluid zum Einlaß #4 hin gezogen. Primärer Antikörper wurde zu dem Abfallauslaß zugegeben und die Spritze an Einlaß #2 angesetzt und der Antikörper zum Einlaß #2 hin gezogen. Schließlich wurde sekundärer Antikörper zu den Einlässen #1, #2, #3 und #4 zugegeben und die Spritze an den Abfallauslaß angesetzt und der sekundäre Antikörper zum Abfallauslaß hin gezogen. Lediglich am Abfallkanal wurde Fluoreszenz beobachtet.
  • Im zweiten Experiment wurden Membranextrakte, die Selektine enthielten, zu den Strömungspfaden #1 und #2 zugegeben, und fetales Kälberserum wurde zu Strömungspfad #3 zugegeben. Eine Spritze wurde an den Abfall-Strömungspfadauslaß angesetzt, und die Selektine und das fetale Kälberserum wurden zum Abfallauslaß hin gezogen. Primärer Antikörper wurde zu den Strömungspfaden #1, #2, #3 und #4 zugegeben und die Spritze an den Abfall-Strömungspfadauslaß angesetzt und aufgezogen. Sekundärer Antikörper wurde ebenfalls zu den Strömungspfaden #1, #2, #3 und #4 zugegeben und die Spritze an den Abfall-Strömungspfadauslaß angesetzt und aufgezogen. Fluoreszenz war in den Pfaden #1 und #2 zu beobachten, nicht jedoch in den Pfaden #3 und #4.
  • Dies veranschaulicht, daß Selektine zu anderen Strömungspfaden hinzugegeben werden können und der Bereich der Selektinbindung an spezielle Stellen an den Strömungspfaden gesteuert werden kann.
  • Beispiel VIII – Zellrollen
  • Leukozyten bewegen sich mittels drei Mechanismen in ein Gewebe hinein. Erstens besitzen naive Leukozyten eine Heimkehr-Reaktion oder -Wanderung über hochendotheliale Venule in sekundäre Lymphgewebe hinein. Zweitens zeigen stimulierte Leukozyten und/oder Gedächtniszellen eine gewebebegrenzte Wanderung an Stellen, wie z. B. an ein Schleimepithel oder eine Schleimhaut. Schließlich transmigrieren Leukozyten sowie Neutrophile und Monozyten in entzündete Gewebe als Reaktion auf lokalisierte Reize. Der grundlegende molekulare Mechanismus der Entzündungsreaktion wurde aufgeklärt und umfaßt eine Kaskade von Ereignissen, die durch die sequentielle Bindung verschiedener Adhäsionsrezeptoren eingeleitet werden. Der erste Schritt in dieser Adhäsionskaskade ist die reversible, durch Selektine vermittelte Bindung. Selektine bewirken, daß die Leukozyten entlang des entzündeten Endothels rollen. Während der nächsten Phase bringt ein durch Zytokine vermitteltes Leukozytenaktivierungsereignis die Leukozyten dazu, sich auf dem Endothel zu verflachen, was zur Transmigration in das Gewebe führt. Die Transmigration hängt von der Integrin-Ligandenbindung ab. Man weiß heute, daß die grundlegenden Schritte dieser Adhäsionskaskade und der bei dem Verfahren beteiligte Rezeptor auch bei der Bewegung naiver und Gedächtnis-Leukozyten zum Einsatz kommen.
  • Herkömmliche Zellrollverfahren benötigen bis zu 50 ml Lösung pro Test oder die Dosis für ein Tier im Bereich von 100 mg/kg. Im Gegensatz dazu würde durch Verwendung dieses Systems eine typische Arzneistoffdosis im Bereich von 100 µg/ml Blut dazu führen, daß nur 1–20 µg eines Arzneistoff-Prototyps für Tests an Hunderttausenden von Zellen benötigt werden.
  • Mikrotechnisch hergestellte Kanäle können auch verwendet werden, um das Zellrollen in einem Teil des Kanals und die Inhibierung des Rollens in einem anderen Teil des gleichen Kanals (z. B. eine interne Kontrolle) zu untersuchen. Dies wird mit einem kontinuierlichen Strom, z. B. ohne Verwendung einer Stop-Flow-Analyse, erzielt.
  • Die 12 und 13 zeigen die Vorrichtung, die für dieses Experiment verwendet wurde. 12 zeigt das Layout von einer der Vorrichtungen, und 13 zeigt den ungefähren Querschnitt von einem der Kanäle in der Vorrichtung, wobei die variablen Messungen der nachstehenden Tabelle I entsprechen. Der Querschnitt nimmt annähernd eine Wannenform mit gekrümmten Seiten und einem flachen Boden ein. Tabelle I zeigt die Messungen der variablen Abmessungen der Kanäle.
  • TABELLE I
    Figure 00420001
  • Konditionierung mikrofluidischer Vorrichtungen
  • Die mikrofluidischen Vorrichtungen müssen eine Stunde vor der ersten Verwendung und anschließend vor und nach jedem Experiment mit konzentrierter Salpetersäure konditioniert werden, indem sie 1) 10 Minuten lang mit konzentrierter Salpetersäure, 2) 10 Minuten lang mit entionisiertem destilliertem Wasser, 3) 10 Minuten lang mit zweimolarer Schwefelsäure, 4) 10 Minuten lang mit entionisiertem destilliertem Wasser, 5) 10 Minuten lang mit einmolarer NaOH und 6) 10 Minuten lang mit entionisiertem destilliertem Wasser gespült werden.
  • Dieses Verfahren wurde durch Konditionierung dreier getrennter Kanäle, A, B und C, ermittelt. Kanal A wurde mittels der Schritte 1 und 2 konditioniert, Kanal B wurde durch Anwendung der Schritte 1–4 konditioniert, und Kanal C wurde durch Anwendung der Schritte 1–6 konditioniert. Jeder Kanal wurde anschließend mit Selektin beschichtet und das Zellrollen beobachtet. Es wurde festgestellt, daß das Zellrollen in Kanal C reproduzierbarer war und in stärkerem Umfang stattfand als in den Kanälen A oder B, vermutlich aufgrund einer besseren Oberflächenbedeckung mit Selektin in Kanal C.
  • Strömungsgeschwindigkeit
  • Vor der Untersuchung des Zellrollens ist es notwendig, sowohl die Strömungsgeschwindigkeit in jedem Kanal als auch die Probenzufuhr aus jedem Reservoir zu untersuchen.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit in jedem Kanal wurde basierend auf der Messung der Zeit, die ein bekanntes Volumen Wasser benötigte, um durch den Kanal zu fließen, berechnet. Dies wurde bei verschiedenen Spritzenpumpengeschwindigkeiten durchgeführt, um die Spritzenpumpe zu kalibrieren. Die lineare Geschwindigkeit (laminare Strömungsgeschwindigkeit) wurde anhand der folgenden Gleichung berechnet: Strömungsgeschwindigkeit = (Volumenströmungsgeschwindigkeit cm3s–1)/Kanalquerschnitt cm2)
  • Die Ergebnisse für das HCRIVa mit 100 µm Tiefe und das HCRIVc mit 50 µm Tiefe sind in der nachstehenden Tabelle II gezeigt, wobei optimale Werte für die speziellen Kanäle in Figur 12 fett dargestellt sind:
  • TABELLE II
    Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Probenzufuhr
  • Um die Proben- und Pufferzufuhrzeit für jedes Reservoir zu ermitteln, wurde eine konzentrierte Lösung von Bengalrot-Farbstoff in RPMI 1640 (Gibco BRL, Burlington Ont. Canada) in das erste Reservoir gegeben, und RPMI 1640 alleine wurde in das zweite Reservoir gegeben. Der Hauptströmungskanal wurde unter einem Mikroskop etwa 1–2 cm nach der Kreuzung der Reservoirkanäle beobachtet.
  • Wenn die HCRIVc-Vorrichtung verwendet wurde und der Farbstoff vom rechten Reservoir dem Kanal zugeführt wurde und der Puffer alleine vom linken Reservoir dem Kanal zugeführt wurde, bedeckte der Farbstoff 150 µm des Kanals, wohingegen der Puffer nur 120 µm des Kanals bedeckte, und es gab einen 30-µm-Diffusionsbereich in der Mitte des Kanals. Demnach ist es möglich, zwei Zellrollereignisse innerhalb des gleichen Kanals zu beobachten, wobei eine Zelle einem Inhibitor ausgesetzt ist und die andere Zelle keinen derartigen Einfluß erfährt. Das Zellrollen in der Mitte des Kanals (im Diffusionsbereich) kann vom Inhibitor beeinflußt werden und wurde daher nicht gewertet.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit, daß ein dritter Einlaß-Strömungspfad zwischen dem ersten und dem zweiten Einlaß-Strömungspfad in die Vorrichtung eingebaut wird. Ein Pufferstrom könnte vom dritten Einlaß-Strömungspfad in den Hauptkanal erzeugt werden. Der Pufferstrom würde die Zellen aus dem ersten Einlaß-Strömungspfad von denen aus dem zweiten Einlaß-Strömungspfad trennen.
  • Zellrollen von Neutrophilen
  • Zur Vorbereitung des Zellrollen wurden die Kanäle mit dem erwünschten Selektin durch Verfahren, ähnlich den in Beispiel VII genannten Verfahren, beschichtet.
  • Um das Zellrollen zu untersuchen, wurden die zwei Reservoire, die in einen Kanal münden, mit Zellen befüllt. Die Inhalte sowohl des ersten als auch des zweiten Reservoirs (nur Zellen) wurden in den Kanal gesaugt und das Zellrollen beobachtet.
  • Anschließend wurde ein erwünschter Inhibitor zu den Zellen in dem zweiten Reservoir zugegeben und das zweite Reservoir dann so in den Kanal gesaugt, daß der Zellenstrom aus dem ersten Reservoir und der Zellenstrom aus dem zweiten Reservoir sich an den Rändern des Kanals nicht vermischten, sondern Seite an Seite durch den Kanal flossen.
  • Das Zellrollen wurde unter Verwendung eines mit P-Selektin beschichteten Mikrochips und eines mit E-Selektin beschichteten Mikrochips beobachtet.
  • 1) Mit P-Selektin beschichteter Chip
  • Der HCRIVa-Mikrochip wurde durch Verfahren, ähnlich den in Beispiel VII beschriebenen Verfahren, mit 20 µg/ml P-Selektin beschichtet und zwei Stunden lang inkubiert. Isolierte menschliche Neutrophile wurden mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 µl/Minute durch den Roll-Mikrochip geleitet (etwa 800/cm Scherrate = 40 dyn/cm2 Scherkraft). Die Kontrollergebnisse zeigen die Zahl der Neutrophile, die an der rechten und an der linken Seite des mit P-Selektin beschichteten Kanals während des Stroms rollen. Während des Stroms erhielt die linke Seite des Kanals keinen Roll-Inhibitor, wohingegen Anti-P-Selektin-Antikörper zum rechten Reservoir bei etwa 1 : 15 : 17 zugegeben wurde und mit den Zellen in die rechte Seite des Kanals strömten. Es wurde beobachtet, daß der Anti-P-Selektin-Antikörper das Neutrophilenrollen an der mit P-Selektin beschichteten Oberfläche an der rechten Seite des Kanals inhibierte. Die Ergebnisse sind in 14 in Diagrammform dargestellt und in der nachstehenden Tabelle III aufgeführt:
  • Tabelle III Zahl der Neutrophile an P-Selektin
    Figure 00460001
  • 2) Mit E-Selektin beschichteter Chip
  • Ein zweiter HCRIVa-Mikrochip wurde wie in Beispiel VII beschrieben mit 20 µg/ml E-Selektin beschichtet und zwei Stunden lang inkubiert. Isolierte menschliche Neutrophile wurden mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 µl/Minute durch den Roll-Mikrochip geleitet (etwa 800/cm Scherrate = 40 dyn/cm2 Scherkraft). Die Kontrollergebnisse zeigen die Zahl der Neutrophile, die an der rechten und an der linken Seite des mit E-Selektin beschichteten Kanals während des Stroms rollen. Im ersten Durchgang wurde der Anti-E-Selektin-Antikörper zum rechten Reservoir bei etwa 1 : 54 : 42 zugegeben, und im zweiten Durchgang wurde der Anti-E-Selektin-Antikörper zum rechten Reservoir bei etwa 0 : 39 : 30 zugegeben. Die Ergebnisse sind in den 15 und 16 in Diagrammform dargestellt und in den nachstehenden Tabellen IV und V aufgeführt:
  • Tabelle IV Zahl der Neutrophile an E-Selektin – Erster Durchgang
    Figure 00470001
  • Tabelle V Zahl der Neutrophile an E-Selektin – Zweiter Durchgang
    Figure 00470002
  • Figure 00480001
  • Eine frische Lösung von 1000 µg/ml Sialyl-Lewisx wurde ebenfalls auf ihre Fähigkeit, das Neutrophilenrollen in Gegenwart von E-Selektin zu inhibieren, untersucht. Es wurde festgestellt, daß Sialyl-Lewisx das Rollen sofort inhibierte. Fucoidin (Sigma, St. Louis MO) in Gegenwart von entweder E-Selektin oder P-Selektin brauchte länger, um das Neutrophilenrollen zu inhibieren.
  • Beispiel IX – Zellrollassay mit unverdünntem menschlichem Blut
  • Unverdünntes menschliches Vollblut wurde in dem Zellrollassay, das in dem obigen Beispiel VII beschrieben ist, verwendet.
  • Dieses Assay wurde mit der HCRIVc-Vorrichtung durchgeführt, welche eine unterschiedliche Tiefe hatte (a = 300 µm: b = 200 µm: c = 50 µm). Diese Vorrichtung wurde zuvor mit E-Selektin wie oben beschrieben beschichtet. 50 µl heparinisiertes menschliches Vollblut (1 mg/ml Heparin wurde dem Blut zugegeben) wurde in das erste Reservoir der in 12 gezeigten "Y"-förmigen Vorrichtung gegeben. Das menschliche Blut wurde durch eine Spritzenpumpe bei einer optimalen Strömungsgeschwindigkeit für die Vorrichtung (siehe Tabelle II) aus dem Reservoir in den Kanal geleitet, und der Hauptströmungskanal wurde etwa 1–2 cm von der Kreuzung von "Y" entfernt 15 Minuten lang unter dem Mikroskop beobachtet.
  • 50 µl einer Mischung aus Inhibitor und heparinisiertem Blut wurden in das zweite Reservoir gegeben und 3–10 Minuten lang in den Kanal eingespeist. Die Zeitdauer, die benötigt wurde, um das Rollen der Leukozyten in dem Vollblut zu inhibieren, hing von dem untersuchten Inhibitor ab. Anti-E-Selektin-Antikörper in Gegenwart von E-Selektin oder eine frische Lösung von 1000 µg/ml Sialyl-Lewisx in Gegenwart von E-Selektin inhibierte das Leukozytenrollen sofort. Fucoidin (Sigma, St. Louis, MO) in Gegenwart von E-Selektin benötigte eine länger Zeit, um das Leukozytenrollen im Vollblut zu inhibieren. Das Zellrollen wurde im Strom aus dem ersten Reservoir beobachtet, wohingegen eine Inhibierung des Rollens in dem Strom aus dem zweiten Reservoir beobachtet wurde.
  • Die Beobachtung des Zellrollens kann im Vollblut aufgrund der Anwesenheit von roten Blutzellen schwierig sein, insbesondere bei Zellen am Boden der Platten. Dieses Problem wurde durch Verwendung der dünneren Vorrichtung (50 µm Tiefe) gelöst, in der das Zellrollen sowohl an den oberen als auch unteren Platten leicht gleichzeitig ohne Schwierigkeit sichtbar gemacht werden konnte.
  • Die Modifizierung der oben beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen dieser Erfindung wird für die Fachleute nach der Lektüre der Offenbarungen dieser Erfindung, wie sie hierin beschrieben sind, offensichtlich sein. Die oben beschriebenen Beispiele sind nicht einschränkend sondern lediglich beispielhaft für diese Erfindung, deren Umfang durch die folgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (43)

  1. Mikrofluidische Vorrichtung zur Durchführung von In-Vitro-Untersuchungen über die Reaktion und Wirkungen verschiedener Verbindungen mit bzw. auf Zellen, umfassend: einen Hauptströmungspfad (2) mit einem Detektionsbereich (10) und einem Auslaß (14) und wenigstens zwei Einlaß-Strömungspfade (8, 8'), wobei die Einlaß-Strömungspfade sich am Detektionsbereich (10) oder stromaufwärts davon in einem Stromaufwärtswinkel von weniger als 90° mit dem Hauptströmungspfad (2) kreuzen und in diesen einmünden.
  2. Mikrofluidische Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner zwei Einlaß-Strömungspfade (8, 8') umfaßt.
  3. Mikrofluidische Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner drei Einlaß-Strömungspfade (8, 8', 8'') umfaßt.
  4. Mikrofluidische Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Hauptströmungspfad (2) wenigstens einen Detektionsbereich (10) an jeder Kreuzung eines jeden Einlaß-Strömungspfades (8) mit dem Hauptströmungspfad (2) oder stromabwärts davon umfaßt.
  5. Mikrofluidische Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Hauptströmungspfad (2) etwa 0,1 µm tief und 0,1 µm breit bis etwa 1 mm tief und 2 mm breit ist.
  6. Mikrofluidische Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Einlaß-Strömungspfad (8) etwa 0,1 µm tief und 0,1 µm breit bis etwa 1 mm tief und 2 mm breit ist.
  7. Mikrofluidische Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, die ferner ein Mittel zur Ausübung einer strömungsinduzierenden Kraft umfaßt.
  8. Mikrofluidische Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die strömungsinduzierende Kraft Elektrizität ist.
  9. Mikrofluidische Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die strömungsinduzierende Kraft Fluid-Unter- oder -Überdruck ist.
  10. Mikrofluidische Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Vorrichtung ein Mittel zum Anlegen von Über- oder Unterdruck an den Auslaß umfaßt.
  11. Mikrofluidische Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Vorrichtung ferner Zellen in wenigstens einem der Einlaß-Strömungspfade (8, 8') und dem Hauptströmungspfad (2) umfaßt.
  12. Mikrofluidische Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Vorrichtung ferner Leukozyten, einen Calciumfarbstoff und eine Kandidatenverbindung im Hauptströmungspfad (2) umfaßt.
  13. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, die ferner Abweichungen im Querschnitt des Hauptströmungspfades (2) umfaßt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Abweichungen einen Zelleneinfangbereich (13) erzeugen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, wobei die Schwankungen Wehre (12) sind.
  16. Beobachtungseinrichtung mit einer Mehrzahl an mikrofluidischen Vorrichtungen nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, die einen gemeinsamen Detektionsbereich (48) besitzen.
  17. Beobachtungseinrichtung nach Anspruch 16, wobei die Hauptströmungspfade (42) der mikrofluidischen Vorrichtungen am gemeinsamen Detektionsbereich (48) im wesentlichen parallel verlaufen.
  18. Beobachtungseinrichtung mit einer Mehrzahl mikrofluidischer Vorrichtungen nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Hauptströmungspfade (42) der mikrofluidischen Vorrichtungen an deren Detektionsbereichen (48) im wesentlichen parallel verlaufen.
  19. Verfahren zur Beobachtung der Wirkung von einer oder mehreren Kandidatenverbindungen auf Zellen in einer mikrofluidischen Vorrichtung, umfassend: (a) Bereitstellen einer in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15 beanspruchten mikrofluidischen Vorrichtung, (b) Einbringen von wenigstens einer Zelle, die in einen ersten Einlaß-Strömungspfad (8) strömt, und einer Kandidatenverbindung in einem zweiten Einlaß-Strömungspfad (8') in die mikrofluidische Vorrichtung, (c) Herbeiführen einer Strömung der Zellen und der Kandidatenverbindung in Richtung des Auslasses (4), (d) Vermischenlassen der wenigstens einen Zelle mit der Kandidatenverbindung am Kreuzungspunkt des zweiten Einlaß-Strömungspfades und des Hauptströmungspfades und (e) Beobachten der Wirkung der Kandidatenverbindung auf die Zellen im Detektionsbereich (10).
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem der Kreuzungspunkt der Einlaß-Strömungspfade mit dem Hauptströmungspfad (2) einen Stromaufwärtswinkel von weniger als 70° besitzt.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem der Kreuzungspunkt der Einlaß-Strömungspfade (8) mit dem Hauptströmungspfad (2) einen Stromaufwärtswinkel von weniger als 50° besitzt.
  22. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 19 bis 21, bei dem die mikrofluidische Vorrichtung drei Einlaß-Strömungspfade (8, 8', 8'') besitzt und eine zweite Kandidatenverbindung in den dritten Einlaß-Strömungspfad (8'') gegeben wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem die mikrofluidische Vorrichtung vier Einlaß-Strömungspfade (8, 8', 8'', 8''') besitzt und eine dritte Kandidatenverbindung in den vierten Einlaß- Strömungspfad (8''') gegeben wird.
  24. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 19 bis 23, das ferner das Anhalten der Strömung der Zellen umfaßt, während sich die Zellen im Detektionsbereich (10) befinden.
  25. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 19 bis 24, bei dem die Zellen Säugetierzellen sind.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem die Säugetierzellen Blutzellen sind.
  27. Verfahren nach den Ansprüchen 19 bis 26, bei dem die untersuchte Kandidatenverbindung ein Zellaktivator ist und die Zelle ein Lymphozyt ist.
  28. Verfahren nach den Ansprüchen 19 bis 26, bei dem die untersuchte Kandidatenverbindung ein Inhibitor ist und die Zellen Lymphozyten sind.
  29. Verfahren nach den Ansprüchen 19 bis 28, bei dem die Strömungspfade mit einer Substanz überzogen sind, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Proteinen, Glycoproteinen, Phospholipiden, hydrophilen Polymeren und hydrophoben Polymeren.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem die Strömungspfade mit Protein überzogen sind.
  31. Verfahren nach Anspruch 22 oder Anspruch 23, das ferner die Beobachtung der Zellen in jedem von einer Reihe von Detektionsbereichen (10) umfaßt, wobei der Hauptströmungspfad (2) eine Mehrzahl an Detektionsbereichen umfaßt und der jeweilige Detektionsbereich sich am jeweiligen Kreuzungspunkt des jeweiligen Einlaß-Strömungspfades (8) mit dem Hauptströmungspfad (2) oder stromabwärts davon befindet.
  32. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem Zellen in einen ersten Einlaß-Strömungspfad (8) gegeben werden, Zellaktivator in einen zweiten Einlaß-Strömungspfad (8') gegeben wird und eine Kandidatenverbindung in einen dritten Einlaß-Strömungspfad (8'') gegeben wird.
  33. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 19 bis 32, bei dem die Strömung durch eine elektrische Kraft herbeigeführt wird.
  34. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 19 bis 32, bei dem die Strömung durch Fluid-Über- oder -Unterdruck herbeigeführt wird.
  35. Verfahren zur Untersuchung des Calcium-Einstroms in einem Lymphozyt, umfassend: (a) Bereitstellen einer wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15 beanspruchten mikrofluidischen Vorrichtung, (b) Einbringen von Lymphozyten in einen ersten Einlaß-Strömungspfad (8) und eines Aktivators in einen zweiten Einlaß-Strömungspfad (8'), (c) Herbeiführen der Strömung der Lymphozyten und des Aktivators in Richtung des Auslasses (4), (d) Vermischenlassen der Lymphozyten mit dem Aktivator am Kreuzungspunkt des zweiten Einlaß-Strömungspfades (8') und des Hauptströmungspfades (2) und (e) Beobachten der Wirkung des Aktivators auf die Lymphozyten im Detektionsbereich (10).
  36. Verfahren nach Anspruch 35, bei dem die mikrofluidische Vorrichtung drei Einlaß-Strömungspfade (8, 8', 8'') umfaßt und das Verfahren ferner die Zugabe einer Kandidatenverbindung in einen dritten Einlaß-Strömungspfad (8'') und die Beobachtung der Wirkung der Kandidatenverbindung auf die Lymphozyten im Detektionsbereich (10) umfaßt.
  37. Verfahren zur Untersuchung von Leukozytenrollen, umfassend: (a) Bereitstellen einer in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15 beanspruchten mikrofluidischen Vorrichtung, bei der an die Wände des Hauptströmungspfades im Detektionsbereich Zelladhäsionsmoleküle gebunden sind, (b) Einbringen von wenigstens einem Leukozyten in einen ersten Einlaß-Strömungspfad (8) (c) Einbringen von wenigstens einem Leukozyten und einer Kandidatenverbindung in einem zweiten Einlaß-Strömungspfad (8'), (d) Herbeiführen des Flusses der Zellen und der Verbindung in den Hauptströmungspfad (2) und in Richtung des Auslasses (4), (e) Vermischenlassen der Leukozyten, der Kandidatenverbindung und der Zelladhäsionsmoleküle, um wechselwirken zu können, und (e) Beobachten des Leukozytenrollens im Detektionsbereich (10).
  38. Verfahren nach Anspruch 37, bei dem die Vorrichtung einen Hauptströmungspfad mit einem Querschnitt von etwa 30 µm bis etwa 500 µm umfaßt.
  39. Verfahren nach Anspruch 37 oder 38, bei dem die Vorrichtung einen dritten Einlaß-Strömungspfad (8'') umfaßt und Puffer in den dritten Einlaß-Strömungspfad eingebracht wird.
  40. Verfahren nach Anspruch 37 oder 38, bei dem die Vorrichtung drei Einlaß-Strömungspfade (8, 8', 8'') umfaßt und das Verfahren ferner die Zugabe eines Inhibitors in den dritten Einlaß-Strömungspfad (8''), das Vermischen des Inhibitors, der Leukozyten und der Kandidatenverbindung und das Beobachten des Leukozytenrollens im Detektionsbereich (10) umfaßt.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, das ferner das Anhalten des Flusses der Zellen, der Kandidatenverbindung und des Inhibitors während des Vermischschrittes umfaßt.
  42. Verfahren zur Beobachtung der Wirkung von einer oder mehreren Kandidatenverbindungen auf Zellen in einer Beobachtungseinrichtung, umfassend: (a) Bereitstellen einer in Anspruch 16 beanspruchten Beobachtungseinrichtung, (b) Einbringen von wenigstens einer Zelle, die in der Lage ist, in der mikrofluidischen Vorrichtung zu strömen, in einen ersten Einlaß-Strömungspfad (42) einer ersten mikrofluidischen Vorrichtung und wenigstens einer Zelle, die in der Lage ist, in der mikrofluidischen Vorrichtung zu strömen, in einen ersten Einlaß-Strömungspfad (42') einer zweiten mikrofluidischen Vorrichtung und einer ersten Kandidatenverbindung in einen zweiten Einlaß-Strömungspfad der ersten mikrofluidischen Vorrichtung und einer zweiten Kandidatenverbindung in einen zweiten Einlaß-Strömungspfad der zweiten mikrofluidischen Vorrichtung, (c) Herbeiführen der Strömung der Zellen und der Kandidatenverbindungen in Richtung des Auslasses (50), (d) Vermischenlassen der Zellen mit den Kandidatenverbindungen und (e) Beobachten der Wirkung der Kandidatenverbindung auf die Zellen im gemeinsamen Detektionsbereich (48).
  43. Verfahren nach Anspruch 42, bei dem die Hauptströmungspfade (2) der mikrofluidischen Vorrichtungen im gemeinsamen Detektionsbereich (48) im wesentlichen parallel verlaufen.
DE69823347T 1997-05-16 1998-05-15 Mikrofluidisches system und verfahren zu dessen betrieb Expired - Fee Related DE69823347T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US858087 1977-12-06
US08/858,087 US6632619B1 (en) 1997-05-16 1997-05-16 Microfluidic system and methods of use
US4702497P 1997-05-19 1997-05-19
US47024P 1997-05-19
PCT/CA1998/000481 WO1998052691A1 (en) 1997-05-16 1998-05-15 Microfluidic system and methods of use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823347D1 DE69823347D1 (de) 2004-05-27
DE69823347T2 true DE69823347T2 (de) 2005-05-12

Family

ID=26724544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823347T Expired - Fee Related DE69823347T2 (de) 1997-05-16 1998-05-15 Mikrofluidisches system und verfahren zu dessen betrieb

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6900021B1 (de)
EP (1) EP0981408B1 (de)
JP (1) JP2002503336A (de)
AT (1) ATE264717T1 (de)
AU (1) AU734957B2 (de)
CA (1) CA2286601A1 (de)
DE (1) DE69823347T2 (de)
WO (1) WO1998052691A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027130B4 (de) * 2003-06-04 2017-02-23 Alere Switzerland Gmbh Flussabtasten zur Bestimmung von Assayergebnissen

Families Citing this family (237)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5856174A (en) 1995-06-29 1999-01-05 Affymetrix, Inc. Integrated nucleic acid diagnostic device
US6168948B1 (en) 1995-06-29 2001-01-02 Affymetrix, Inc. Miniaturized genetic analysis systems and methods
US6132580A (en) * 1995-09-28 2000-10-17 The Regents Of The University Of California Miniature reaction chamber and devices incorporating same
US6221654B1 (en) 1996-09-25 2001-04-24 California Institute Of Technology Method and apparatus for analysis and sorting of polynucleotides based on size
US6833242B2 (en) 1997-09-23 2004-12-21 California Institute Of Technology Methods for detecting and sorting polynucleotides based on size
US6540895B1 (en) 1997-09-23 2003-04-01 California Institute Of Technology Microfabricated cell sorter for chemical and biological materials
US6143152A (en) * 1997-11-07 2000-11-07 The Regents Of The University Of California Microfabricated capillary array electrophoresis device and method
GB9808836D0 (en) 1998-04-27 1998-06-24 Amersham Pharm Biotech Uk Ltd Microfabricated apparatus for cell based assays
US6149882A (en) 1998-06-09 2000-11-21 Symyx Technologies, Inc. Parallel fixed bed reactor and fluid contacting apparatus
SE0001779D0 (sv) * 2000-05-12 2000-05-12 Gyros Ab Microanalysis device
US6416642B1 (en) * 1999-01-21 2002-07-09 Caliper Technologies Corp. Method and apparatus for continuous liquid flow in microscale channels using pressure injection, wicking, and electrokinetic injection
US20030235920A1 (en) * 2000-02-28 2003-12-25 James Wyatt Diagnostic device and method
DE19927534B4 (de) * 1999-06-16 2008-01-31 Merck Patent Gmbh Vorrichtung zur Probenaufgabe
AU5405100A (en) * 1999-06-16 2001-01-02 Gesellschaft Zur Forderung Der Spektrochemie Und Angewandten Spektroskopie E.V. Device for preparing samples
FR2798867A1 (fr) * 1999-09-23 2001-03-30 Commissariat Energie Atomique Dispositif de distribution de fluides dans un microsysteme fluidique
US6432290B1 (en) 1999-11-26 2002-08-13 The Governors Of The University Of Alberta Apparatus and method for trapping bead based reagents within microfluidic analysis systems
CA2290731A1 (en) * 1999-11-26 2001-05-26 D. Jed Harrison Apparatus and method for trapping bead based reagents within microfluidic analysis system
US6589729B2 (en) 2000-02-04 2003-07-08 Caliper Technologies Corp. Methods, devices, and systems for monitoring time dependent reactions
JP3442338B2 (ja) 2000-03-17 2003-09-02 株式会社日立製作所 Dna分析装置、dna塩基配列決定装置、dna塩基配列決定方法、および反応モジュール
DE10017791A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-11 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Mikrodosierung kleinster Flüssigkeitsmengen für Biopolymerarrays
JP4606543B2 (ja) * 2000-04-13 2011-01-05 パナソニック株式会社 光学特性計測装置における被検溶液量確認方法および計測系制御方法
US7351376B1 (en) 2000-06-05 2008-04-01 California Institute Of Technology Integrated active flux microfluidic devices and methods
GB2366793B (en) * 2000-09-13 2005-03-09 Imperial College Chemical processing system and method
EP2299256A3 (de) 2000-09-15 2012-10-10 California Institute Of Technology Miniaturisierte Querstromvorrichtungen und -Verfahren
US7326563B2 (en) 2000-11-08 2008-02-05 Surface Logix, Inc. Device and method for monitoring leukocyte migration
US20020172622A1 (en) * 2001-04-03 2002-11-21 Weigl Bernhard H. Microfluidic device for concentrating particles in a concentrating solution
EP1384022A4 (de) 2001-04-06 2004-08-04 California Inst Of Techn Nukleinsäure-amplifikation verwendende mikrofluidvorrichtungen
US9678038B2 (en) 2001-07-25 2017-06-13 The Trustees Of Princeton University Nanochannel arrays and their preparation and use for high throughput macromolecular analysis
SG169225A1 (en) * 2001-07-25 2011-03-30 Univ Princeton Nanochannel arrays and their preparation and use for high throughput macromolecular analysis
US8440093B1 (en) 2001-10-26 2013-05-14 Fuidigm Corporation Methods and devices for electronic and magnetic sensing of the contents of microfluidic flow channels
AU2002360499A1 (en) * 2001-12-05 2003-06-17 University Of Washington Microfluidic device and surface decoration process for solid phase affinity binding assays
WO2003085379A2 (en) 2002-04-01 2003-10-16 Fluidigm Corporation Microfluidic particle-analysis systems
EP1572860B1 (de) * 2002-04-16 2018-12-05 Princeton University Gradientenstrukturen als grenzflächen zu mikrofluiden und nanofluiden, verfahren zur herstellung und verwendungen davon
US6976590B2 (en) 2002-06-24 2005-12-20 Cytonome, Inc. Method and apparatus for sorting particles
US6808075B2 (en) 2002-04-17 2004-10-26 Cytonome, Inc. Method and apparatus for sorting particles
US9943847B2 (en) 2002-04-17 2018-04-17 Cytonome/St, Llc Microfluidic system including a bubble valve for regulating fluid flow through a microchannel
AU2003223722A1 (en) * 2002-04-24 2003-11-10 Surface Logix, Inc. Device and method for monitoring leukocyte migration
EP2278338B1 (de) 2002-05-09 2020-08-26 The University of Chicago Vorrichtung und Verfahren zum druckbetriebenen Transport durch Einstecken und Reaktion
US7901939B2 (en) 2002-05-09 2011-03-08 University Of Chicago Method for performing crystallization and reactions in pressure-driven fluid plugs
JP4106977B2 (ja) 2002-06-21 2008-06-25 株式会社日立製作所 分析チップ及び分析装置
CA2499245A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-25 Cytonome, Inc. Method and apparatus for sorting particles
EP2298448A3 (de) 2002-09-25 2012-05-30 California Institute of Technology Hochintegriertes mikrofluidisches Netzwerk
US8871446B2 (en) 2002-10-02 2014-10-28 California Institute Of Technology Microfluidic nucleic acid analysis
JP2006507815A (ja) * 2002-10-22 2006-03-09 サーフェイス ロジックス,インコーポレイティド ミクロ流体システム内に形成された勾配を使用した生物学的アッセイ
EP2404676A1 (de) 2002-12-30 2012-01-11 The Regents of the University of California Mikrofluidische Steuerungsstrukturen
US7041481B2 (en) 2003-03-14 2006-05-09 The Regents Of The University Of California Chemical amplification based on fluid partitioning
US20060078893A1 (en) 2004-10-12 2006-04-13 Medical Research Council Compartmentalised combinatorial chemistry by microfluidic control
GB0307428D0 (en) 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Compartmentalised combinatorial chemistry
GB0307403D0 (en) 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Selection by compartmentalised screening
JP2004305076A (ja) * 2003-04-04 2004-11-04 Canon Inc 対象物に対する修飾装置
TW200506364A (en) 2003-04-09 2005-02-16 Effector Cell Inst Inc Apparatus for detecting cell chemo-taxis
EP2266687A3 (de) * 2003-04-10 2011-06-29 The President and Fellows of Harvard College Erzeugung und Kontrolle von Fluiden
JP2006523458A (ja) * 2003-04-14 2006-10-19 サーフェイス ロジックス,インコーポレイティド 初代細胞から対象プロフィールを作成するための細胞動態のモニタリング/測定用の装置と測定法
US20040259177A1 (en) * 2003-05-06 2004-12-23 Lowery Robert G. Three dimensional cell cultures in a microscale fluid handling system
US7169282B2 (en) * 2003-05-13 2007-01-30 Aura Biosystems Inc. Dielectrophoresis apparatus
JP4276891B2 (ja) * 2003-05-15 2009-06-10 東芝機械株式会社 微細流路およびこれを含むマイクロ化学チップ
US20060147898A1 (en) * 2003-06-20 2006-07-06 Nitto Denko Corporation Cell microchip
JP2005027659A (ja) * 2003-06-20 2005-02-03 Nitto Denko Corp 細胞マイクロチップ
US7413712B2 (en) 2003-08-11 2008-08-19 California Institute Of Technology Microfluidic rotary flow reactor matrix
JP4630870B2 (ja) 2003-08-27 2011-02-09 プレジデント アンド フェロウズ オブ ハーバード カレッジ 流体種の電子的制御
JP3959436B2 (ja) * 2003-08-29 2007-08-15 独立行政法人物質・材料研究機構 流れ変動構造及びマイクロミキサ
WO2005040348A2 (en) 2003-10-23 2005-05-06 Georgetown University Method for two- and three-dimensional microassembly of patterns and structures
JP4341372B2 (ja) 2003-10-30 2009-10-07 コニカミノルタホールディングス株式会社 液体の混合方法および混合装置ならびに混合システム
DE102004005193B4 (de) * 2004-02-02 2006-08-24 Medion Diagnostics Gmbh Vorrichtung zur Separation einzelner Partikel von Partikel-Agglutinationen
JP2005233802A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Yokogawa Electric Corp 物理量計測装置およびその装置を用いて行う物理量校正方法
US8058056B2 (en) 2004-03-12 2011-11-15 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for integrated cell handling and measurements
US20050221339A1 (en) 2004-03-31 2005-10-06 Medical Research Council Harvard University Compartmentalised screening by microfluidic control
US20050227350A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Agency For Science, Technology And Research Device and method for studying cell migration and deformation
US7799553B2 (en) 2004-06-01 2010-09-21 The Regents Of The University Of California Microfabricated integrated DNA analysis system
US7655470B2 (en) 2004-10-29 2010-02-02 University Of Chicago Method for manipulating a plurality of plugs and performing reactions therein in microfluidic systems
US9477233B2 (en) 2004-07-02 2016-10-25 The University Of Chicago Microfluidic system with a plurality of sequential T-junctions for performing reactions in microdroplets
CN101194157B (zh) 2004-07-16 2013-03-20 西蒙·弗雷瑟大学 微观流体装置和使用该装置的方法
JP4735119B2 (ja) * 2004-08-09 2011-07-27 日本精工株式会社 反応器及びその製造方法
JP2008513022A (ja) 2004-09-15 2008-05-01 マイクロチップ バイオテクノロジーズ, インコーポレイテッド マイクロ流体デバイス
JP2006087336A (ja) * 2004-09-22 2006-04-06 Shimadzu Corp 細胞分析装置
US7968287B2 (en) 2004-10-08 2011-06-28 Medical Research Council Harvard University In vitro evolution in microfluidic systems
JP4185904B2 (ja) * 2004-10-27 2008-11-26 株式会社日立ハイテクノロジーズ 液体搬送基板、分析システム、分析方法
US9260693B2 (en) 2004-12-03 2016-02-16 Cytonome/St, Llc Actuation of parallel microfluidic arrays
US8399205B2 (en) * 2005-01-21 2013-03-19 The University Of Rochester Device and method for separation, concentration, and/or purification of cells
DE602006015637D1 (de) * 2005-06-15 2010-09-02 Rhodia Operations Mikrofluidikzirkulationsvorrichtung zur bestimmung von parametern einer physikalischen und/oder chemischen transformation und verwendung davon
US20060285999A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-21 West Virginia University Research Corporation Apparatus and method for coupling microfluidic systems with electrospray ionization mass spectrometry utilizing a hydrodynamic flow restrictor
DK2269735T3 (da) * 2005-07-05 2014-05-26 Ibidi Gmbh Fremgangsmåde til frembringelse af diffusivt opbyggede gradienter
WO2007021820A2 (en) 2005-08-11 2007-02-22 Eksigent Technologies, Llc Methods for measuring biochemical reactions
JP4878601B2 (ja) * 2005-10-13 2012-02-15 日水製薬株式会社 試験デバイス
US20070107780A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-17 Bristol-Myers Squibb Company Fluid handling device
JP2009536313A (ja) 2006-01-11 2009-10-08 レインダンス テクノロジーズ, インコーポレイテッド ナノリアクターの形成および制御において使用するマイクロ流体デバイスおよび方法
US7749365B2 (en) 2006-02-01 2010-07-06 IntegenX, Inc. Optimized sample injection structures in microfluidic separations
JP5063616B2 (ja) 2006-02-03 2012-10-31 インテジェニックス インコーポレイテッド マイクロ流体デバイス
US7766033B2 (en) 2006-03-22 2010-08-03 The Regents Of The University Of California Multiplexed latching valves for microfluidic devices and processors
CN100392316C (zh) * 2006-03-27 2008-06-04 博奥生物有限公司 控制液体在微管路中连续流动的流路结构
US8293524B2 (en) 2006-03-31 2012-10-23 Fluxion Biosciences Inc. Methods and apparatus for the manipulation of particle suspensions and testing thereof
US20080014589A1 (en) 2006-05-11 2008-01-17 Link Darren R Microfluidic devices and methods of use thereof
US9562837B2 (en) 2006-05-11 2017-02-07 Raindance Technologies, Inc. Systems for handling microfludic droplets
DE102006024355B4 (de) * 2006-05-19 2008-04-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrofluidische Anordnung zur Detektion von in Proben enthaltenen chemischen, biochemischen Molekülen und/oder Partikeln
JP4821466B2 (ja) * 2006-07-03 2011-11-24 富士ゼロックス株式会社 液滴吐出ヘッド
US9012390B2 (en) 2006-08-07 2015-04-21 Raindance Technologies, Inc. Fluorocarbon emulsion stabilizing surfactants
WO2008052138A2 (en) 2006-10-25 2008-05-02 The Regents Of The University Of California Inline-injection microdevice and microfabricated integrated dna analysis system using same
US20080245740A1 (en) * 2007-01-29 2008-10-09 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Fluidic methods
WO2008115626A2 (en) 2007-02-05 2008-09-25 Microchip Biotechnologies, Inc. Microfluidic and nanofluidic devices, systems, and applications
US8772046B2 (en) 2007-02-06 2014-07-08 Brandeis University Manipulation of fluids and reactions in microfluidic systems
CA2964611C (en) 2007-03-28 2021-06-01 Bionano Genomics, Inc. Methods of macromolecular analysis using nanochannel arrays
US20090034359A1 (en) * 2007-04-04 2009-02-05 The Regents Of The University Of California Stopped flow, quenched flow and continuous flow reaction method and apparatus
US8592221B2 (en) 2007-04-19 2013-11-26 Brandeis University Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems
WO2009015296A1 (en) 2007-07-24 2009-01-29 The Regents Of The University Of California Microfabricated dropley generator
US20100227767A1 (en) 2007-07-26 2010-09-09 Boedicker James Q Stochastic confinement to detect, manipulate, and utilize molecules and organisms
US8266791B2 (en) * 2007-09-19 2012-09-18 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Method of fabricating microfluidic structures for biomedical applications
EP2040073A1 (de) 2007-09-20 2009-03-25 Iline Microsystems, S.L. Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zur Flüssigkeitsgerinnungs-Zeitbestimmung
WO2009054473A1 (ja) 2007-10-26 2009-04-30 Toppan Printing Co., Ltd. 反応チップ及び反応方法、遺伝子処理装置用温度調節機構及び遺伝子処理装置
JP2009106169A (ja) * 2007-10-26 2009-05-21 Univ Soka マイクロチャンバーアレイを用いた細胞培養方法及び該方法に用いられる細胞培養装置
WO2009108260A2 (en) 2008-01-22 2009-09-03 Microchip Biotechnologies, Inc. Universal sample preparation system and use in an integrated analysis system
WO2009126352A2 (en) 2008-01-24 2009-10-15 Sandia National Laboratories Novel micropores and methods of making and using thereof
US20090234332A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc Artificial microvascular device and methods for manufacturing and using the same
WO2009149257A1 (en) 2008-06-04 2009-12-10 The University Of Chicago The chemistrode: a plug-based microfluidic device and method for stimulation and sampling with high temporal, spatial, and chemical resolution
WO2010009365A1 (en) 2008-07-18 2010-01-21 Raindance Technologies, Inc. Droplet libraries
US12038438B2 (en) 2008-07-18 2024-07-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Enzyme quantification
KR101390717B1 (ko) * 2008-09-02 2014-04-30 삼성전자주식회사 미세유동장치 및 미세유동장치에의 시료주입방법
US9156010B2 (en) 2008-09-23 2015-10-13 Bio-Rad Laboratories, Inc. Droplet-based assay system
US9132394B2 (en) 2008-09-23 2015-09-15 Bio-Rad Laboratories, Inc. System for detection of spaced droplets
US8633015B2 (en) * 2008-09-23 2014-01-21 Bio-Rad Laboratories, Inc. Flow-based thermocycling system with thermoelectric cooler
US8951939B2 (en) 2011-07-12 2015-02-10 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital assays with multiplexed detection of two or more targets in the same optical channel
US10512910B2 (en) 2008-09-23 2019-12-24 Bio-Rad Laboratories, Inc. Droplet-based analysis method
US12090480B2 (en) 2008-09-23 2024-09-17 Bio-Rad Laboratories, Inc. Partition-based method of analysis
US11130128B2 (en) 2008-09-23 2021-09-28 Bio-Rad Laboratories, Inc. Detection method for a target nucleic acid
US9492797B2 (en) 2008-09-23 2016-11-15 Bio-Rad Laboratories, Inc. System for detection of spaced droplets
US9764322B2 (en) 2008-09-23 2017-09-19 Bio-Rad Laboratories, Inc. System for generating droplets with pressure monitoring
US8709762B2 (en) 2010-03-02 2014-04-29 Bio-Rad Laboratories, Inc. System for hot-start amplification via a multiple emulsion
US9417190B2 (en) 2008-09-23 2016-08-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Calibrations and controls for droplet-based assays
CN102341691A (zh) 2008-12-31 2012-02-01 尹特根埃克斯有限公司 具有微流体芯片的仪器
US8528589B2 (en) 2009-03-23 2013-09-10 Raindance Technologies, Inc. Manipulation of microfluidic droplets
US9464319B2 (en) 2009-03-24 2016-10-11 California Institute Of Technology Multivolume devices, kits and related methods for quantification of nucleic acids and other analytes
US9447461B2 (en) 2009-03-24 2016-09-20 California Institute Of Technology Analysis devices, kits, and related methods for digital quantification of nucleic acids and other analytes
US10196700B2 (en) 2009-03-24 2019-02-05 University Of Chicago Multivolume devices, kits and related methods for quantification and detection of nucleic acids and other analytes
JP5766178B2 (ja) 2009-03-24 2015-08-19 ザ・ユニバーシティ・オブ・シカゴThe University Of Chicago SlipChip装置および方法
CN102459565A (zh) 2009-06-02 2012-05-16 尹特根埃克斯有限公司 具有隔膜阀的流控设备
GB2483402B (en) 2009-06-04 2014-04-09 Lockheed Corp Multiple-sample microfluidic chip for DNA analysis
WO2010141921A1 (en) 2009-06-05 2010-12-09 Integenx Inc. Universal sample preparation system and use in an integrated analysis system
US20110001963A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Durack Gary P System and method for the measurement of multiple emissions from multiple parallel flow channels in a flow cytometry system
TW201105971A (en) * 2009-07-06 2011-02-16 Sony Corp Microfluidic device having onboard tissue or cell sample handling capability
WO2011005778A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-13 Sony Corporation Microfluidic device
TWI495875B (zh) * 2009-07-06 2015-08-11 Sony Corp 微流體裝置
CN103398936A (zh) * 2009-07-07 2013-11-20 索尼公司 微流体装置
US8735088B2 (en) 2009-07-07 2014-05-27 Sony Corporation Method to analyze a sample fluid in a microfluidic cytometry system
US20110008817A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Durack Gary P Microfluidic device having a flow channel within a gain medium
WO2011011350A2 (en) 2009-07-20 2011-01-27 Siloam Biosciences, Inc. Microfluidic assay platforms
CA3021714C (en) 2009-09-02 2021-03-09 Bio-Rad Laboratories, Inc. System for mixing fluids by coalescence of multiple emulsions
US20110186165A1 (en) * 2009-10-05 2011-08-04 Borenstein Jeffrey T Three-dimensional microfluidic platforms and methods of use and manufacture thereof
US20110082563A1 (en) * 2009-10-05 2011-04-07 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Microscale multiple-fluid-stream bioreactor for cell culture
WO2011042564A1 (en) 2009-10-09 2011-04-14 Universite De Strasbourg Labelled silica-based nanomaterial with enhanced properties and uses thereof
US8940494B2 (en) * 2009-11-04 2015-01-27 Cfd Research Corporation Microfluidic assay in idealized microvascular network for characterization of leukocyte adhesion cascade
US8584703B2 (en) 2009-12-01 2013-11-19 Integenx Inc. Device with diaphragm valve
US10837883B2 (en) 2009-12-23 2020-11-17 Bio-Rad Laboratories, Inc. Microfluidic systems and methods for reducing the exchange of molecules between droplets
US9366632B2 (en) 2010-02-12 2016-06-14 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US9399797B2 (en) 2010-02-12 2016-07-26 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US10351905B2 (en) 2010-02-12 2019-07-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analyte analysis
WO2011100604A2 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US8399198B2 (en) * 2010-03-02 2013-03-19 Bio-Rad Laboratories, Inc. Assays with droplets transformed into capsules
CA2767114A1 (en) 2010-03-25 2011-09-29 Bio-Rad Laboratories, Inc. Droplet transport system for detection
CA2767113A1 (en) 2010-03-25 2011-09-29 Bio-Rad Laboratories, Inc. Detection system for droplet-based assays
JP2013524171A (ja) 2010-03-25 2013-06-17 クァンタライフ・インコーポレーテッド 液滴ベースのアッセイのための液滴の発生
US8512538B2 (en) 2010-05-28 2013-08-20 Integenx Inc. Capillary electrophoresis device
EP2596347B1 (de) 2010-07-22 2017-09-06 Hach Company Alkalinitätsanalyse mittels lab-on-chip
EP2606154B1 (de) 2010-08-20 2019-09-25 Integenx Inc. Integriertes analysesystem
US8763642B2 (en) 2010-08-20 2014-07-01 Integenx Inc. Microfluidic devices with mechanically-sealed diaphragm valves
US9562897B2 (en) 2010-09-30 2017-02-07 Raindance Technologies, Inc. Sandwich assays in droplets
CA2814720C (en) 2010-10-15 2016-12-13 Lockheed Martin Corporation Micro fluidic optic design
CA3215088A1 (en) 2010-11-01 2012-05-10 Bio-Rad Laboratories, Inc. System for forming emulsions
US9364803B2 (en) 2011-02-11 2016-06-14 Raindance Technologies, Inc. Methods for forming mixed droplets
EP3736281A1 (de) 2011-02-18 2020-11-11 Bio-Rad Laboratories, Inc. Zusammensetzungen und verfahren für molekulare etikettierung
US12097495B2 (en) 2011-02-18 2024-09-24 Bio-Rad Laboratories, Inc. Methods and compositions for detecting genetic material
JP2014509865A (ja) 2011-03-18 2014-04-24 バイオ−ラッド・ラボラトリーズ・インコーポレーテッド シグナルの組合せ使用による多重化デジタルアッセイ
WO2012149042A2 (en) 2011-04-25 2012-11-01 Bio-Rad Laboratories, Inc. Methods and compositions for nucleic acid analysis
EP2714970B1 (de) 2011-06-02 2017-04-19 Raindance Technologies, Inc. Enzymquantifizierung
US8841071B2 (en) 2011-06-02 2014-09-23 Raindance Technologies, Inc. Sample multiplexing
CN102242055B (zh) * 2011-06-03 2013-08-14 博奥生物有限公司 一种精子活力评价及筛选的方法及其专用微流控芯片装置
US8658430B2 (en) 2011-07-20 2014-02-25 Raindance Technologies, Inc. Manipulating droplet size
WO2013019751A1 (en) 2011-07-29 2013-02-07 Bio-Rad Laboratories, Inc., Library characterization by digital assay
US8990099B2 (en) 2011-08-02 2015-03-24 Kit Check, Inc. Management of pharmacy kits
US9449296B2 (en) 2011-08-02 2016-09-20 Kit Check, Inc. Management of pharmacy kits using multiple acceptance criteria for pharmacy kit segments
US10209241B2 (en) 2011-08-12 2019-02-19 Rutgers, The State University Of New Jersey High throughput sensitization detection devices and methods
KR101911435B1 (ko) * 2011-09-26 2018-10-25 삼성전자주식회사 유체 제어 장치, 이를 포함하는 필터 및 바이오칩
US10865440B2 (en) 2011-10-21 2020-12-15 IntegenX, Inc. Sample preparation, processing and analysis systems
US20150136604A1 (en) 2011-10-21 2015-05-21 Integenx Inc. Sample preparation, processing and analysis systems
US9322054B2 (en) 2012-02-22 2016-04-26 Lockheed Martin Corporation Microfluidic cartridge
WO2013155531A2 (en) 2012-04-13 2013-10-17 Bio-Rad Laboratories, Inc. Sample holder with a well having a wicking promoter
US9180449B2 (en) 2012-06-12 2015-11-10 Hach Company Mobile water analysis
US10400280B2 (en) 2012-08-14 2019-09-03 10X Genomics, Inc. Methods and systems for processing polynucleotides
US9701998B2 (en) 2012-12-14 2017-07-11 10X Genomics, Inc. Methods and systems for processing polynucleotides
US10323279B2 (en) 2012-08-14 2019-06-18 10X Genomics, Inc. Methods and systems for processing polynucleotides
US10273541B2 (en) 2012-08-14 2019-04-30 10X Genomics, Inc. Methods and systems for processing polynucleotides
US9951386B2 (en) 2014-06-26 2018-04-24 10X Genomics, Inc. Methods and systems for processing polynucleotides
CN113528634A (zh) 2012-08-14 2021-10-22 10X基因组学有限公司 微胶囊组合物及方法
US10221442B2 (en) 2012-08-14 2019-03-05 10X Genomics, Inc. Compositions and methods for sample processing
US10752949B2 (en) 2012-08-14 2020-08-25 10X Genomics, Inc. Methods and systems for processing polynucleotides
US11591637B2 (en) 2012-08-14 2023-02-28 10X Genomics, Inc. Compositions and methods for sample processing
USD768872S1 (en) 2012-12-12 2016-10-11 Hach Company Cuvette for a water analysis instrument
EP3567116A1 (de) 2012-12-14 2019-11-13 10X Genomics, Inc. Verfahren und systeme zur verarbeitung von polynukleotiden
US10533221B2 (en) 2012-12-14 2020-01-14 10X Genomics, Inc. Methods and systems for processing polynucleotides
KR20200140929A (ko) 2013-02-08 2020-12-16 10엑스 제노믹스, 인크. 폴리뉴클레오티드 바코드 생성
US11901041B2 (en) 2013-10-04 2024-02-13 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analysis of nucleic acid modification
CN105873681B (zh) 2013-11-18 2019-10-11 尹特根埃克斯有限公司 用于样本分析的卡盒和仪器
US9171280B2 (en) 2013-12-08 2015-10-27 Kit Check, Inc. Medication tracking
US9944977B2 (en) 2013-12-12 2018-04-17 Raindance Technologies, Inc. Distinguishing rare variations in a nucleic acid sequence from a sample
US11193176B2 (en) 2013-12-31 2021-12-07 Bio-Rad Laboratories, Inc. Method for detecting and quantifying latent retroviral RNA species
AU2015243445B2 (en) 2014-04-10 2020-05-28 10X Genomics, Inc. Fluidic devices, systems, and methods for encapsulating and partitioning reagents, and applications of same
US10208332B2 (en) 2014-05-21 2019-02-19 Integenx Inc. Fluidic cartridge with valve mechanism
CN113249435B (zh) 2014-06-26 2024-09-03 10X基因组学有限公司 分析来自单个细胞或细胞群体的核酸的方法
EP3209410A4 (de) 2014-10-22 2018-05-02 IntegenX Inc. Systeme und verfahren zur automatisierten vorbereitung, verarbeitung und analyse von proben
AU2015339148B2 (en) 2014-10-29 2022-03-10 10X Genomics, Inc. Methods and compositions for targeted nucleic acid sequencing
US9975122B2 (en) 2014-11-05 2018-05-22 10X Genomics, Inc. Instrument systems for integrated sample processing
KR20160081022A (ko) * 2014-12-30 2016-07-08 삼성전자주식회사 미세유동장치 및 이에 공급된 시료의 검출방법
WO2016114970A1 (en) 2015-01-12 2016-07-21 10X Genomics, Inc. Processes and systems for preparing nucleic acid sequencing libraries and libraries prepared using same
WO2016138148A1 (en) 2015-02-24 2016-09-01 10X Genomics, Inc. Methods for targeted nucleic acid sequence coverage
US10697000B2 (en) 2015-02-24 2020-06-30 10X Genomics, Inc. Partition processing methods and systems
US10167502B2 (en) 2015-04-03 2019-01-01 Fluxion Biosciences, Inc. Molecular characterization of single cells and cell populations for non-invasive diagnostics
US10647981B1 (en) 2015-09-08 2020-05-12 Bio-Rad Laboratories, Inc. Nucleic acid library generation methods and compositions
WO2017096158A1 (en) 2015-12-04 2017-06-08 10X Genomics, Inc. Methods and compositions for nucleic acid analysis
TWI808934B (zh) 2015-12-31 2023-07-21 美商伯克利之光生命科技公司 經工程化以表現促發炎多肽之腫瘤浸潤細胞
WO2017131216A1 (ja) * 2016-01-28 2017-08-03 国立大学法人京都大学 生体高分子分画用チップ、それを用いた生体高分子の分画方法、および生体高分子の分析方法
CN109922885B (zh) * 2016-03-16 2022-05-10 伯克利之光生命科技公司 用于基因组编辑克隆的选择和传代的方法、系统和装置
WO2017197338A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 10X Genomics, Inc. Microfluidic systems and methods of use
US10692316B2 (en) 2016-10-03 2020-06-23 Gary L. Sharpe RFID scanning device
US10482292B2 (en) 2016-10-03 2019-11-19 Gary L. Sharpe RFID scanning device
US10677661B2 (en) * 2016-11-09 2020-06-09 Northeastern University Stop-start method in a microfluidic calorimeter
US10815525B2 (en) 2016-12-22 2020-10-27 10X Genomics, Inc. Methods and systems for processing polynucleotides
US10011872B1 (en) 2016-12-22 2018-07-03 10X Genomics, Inc. Methods and systems for processing polynucleotides
US10550429B2 (en) 2016-12-22 2020-02-04 10X Genomics, Inc. Methods and systems for processing polynucleotides
CA3048645A1 (en) 2016-12-30 2018-07-05 The Regents Of The University Of California Methods for selection and generation of genome edited t cells
EP4310183A3 (de) 2017-01-30 2024-02-21 10X Genomics, Inc. Verfahren und systeme zur tröpfchenbasierten einzelzellenbarcodierung
CN109526228B (zh) 2017-05-26 2022-11-25 10X基因组学有限公司 转座酶可接近性染色质的单细胞分析
US20180340169A1 (en) 2017-05-26 2018-11-29 10X Genomics, Inc. Single cell analysis of transposase accessible chromatin
US20190088354A1 (en) 2017-09-01 2019-03-21 Kit Check, Inc. Identifying discrepancies between events from disparate systems
CN111051523B (zh) 2017-11-15 2024-03-19 10X基因组学有限公司 功能化凝胶珠
US10829815B2 (en) 2017-11-17 2020-11-10 10X Genomics, Inc. Methods and systems for associating physical and genetic properties of biological particles
WO2019195166A1 (en) 2018-04-06 2019-10-10 10X Genomics, Inc. Systems and methods for quality control in single cell processing
US11285476B2 (en) * 2019-01-08 2022-03-29 Interface Fluidics Ltd. Microfluidic devices and systems, and methods for operating microfluidic devices and systems
US11551797B2 (en) 2019-08-06 2023-01-10 Kit Check, Inc. Selective distribution of pharmacy item data from pharmacy item tracking system
CN115739221B (zh) * 2022-11-30 2024-07-23 重庆大学 一种具有尖角结构和蜗牛形通道的芯片装置

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE418017B (sv) 1978-06-14 1981-04-27 Bifok Ab Sett att kontinuerligt bestemma olika langsamt reagerande substanser kvantitativt med anvendning av en enda metcell
US5310674A (en) 1982-05-10 1994-05-10 Bar-Ilan University Apertured cell carrier
IL68507A (en) 1982-05-10 1986-01-31 Univ Bar Ilan System and methods for cell selection
SE455537B (sv) 1985-01-31 1988-07-18 Bifok Ab Sett for kemisk analys vid vilken provet och/eller dess reaktionsprodukter bringas att passera en genomstromningscell, samt en apparatur for utovande av settet
US4676274A (en) * 1985-02-28 1987-06-30 Brown James F Capillary flow control
US5180662A (en) * 1988-01-05 1993-01-19 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Cytotoxic T lymphocyte activation assay
WO1990004645A1 (en) * 1988-10-21 1990-05-03 Molecular Devices Corporation Methods and apparatus for detecting the effect of cell affecting agents on living cells
US4987084A (en) 1989-02-21 1991-01-22 Dana Farber Cancer Institute Method of testing the effect of a molecule on B lymphocyte function
US5149972A (en) 1990-01-18 1992-09-22 University Of Massachusetts Medical Center Two excitation wavelength video imaging microscope
US5770029A (en) * 1996-07-30 1998-06-23 Soane Biosciences Integrated electrophoretic microdevices
US5750015A (en) 1990-02-28 1998-05-12 Soane Biosciences Method and device for moving molecules by the application of a plurality of electrical fields
WO1992003734A1 (en) * 1990-08-20 1992-03-05 Alain De Weck A method for measuring t-lymphocyte responses by chemiluminescent assays
US5460945A (en) * 1991-05-30 1995-10-24 Center For Blood Research, Inc. Device and method for analysis of blood components and identifying inhibitors and promoters of the inflammatory response
DE69225710T3 (de) * 1991-07-25 2004-10-14 Idec Pharmaceuticals Corp., San Diego Anregung von antworten zytotoxischer t-lymphozyten
US5587128A (en) 1992-05-01 1996-12-24 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Mesoscale polynucleotide amplification devices
AU677781B2 (en) * 1992-05-01 1997-05-08 Trustees Of The University Of Pennsylvania, The Microfabricated sperm handling devices
EP0660926B1 (de) * 1992-09-14 2002-06-05 Purdue Research Foundation Chemische Analyse durch Elektrophorese
JPH06265447A (ja) * 1993-03-16 1994-09-22 Hitachi Ltd 微量反応装置およびこれを使用する微量成分測定装置
US5776748A (en) 1993-10-04 1998-07-07 President And Fellows Of Harvard College Method of formation of microstamped patterns on plates for adhesion of cells and other biological materials, devices and uses therefor
DE4411268C2 (de) * 1994-03-31 2001-02-01 Danfoss As Analyseverfahren und Analysevorrichtung
US6001229A (en) 1994-08-01 1999-12-14 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Apparatus and method for performing microfluidic manipulations for chemical analysis
CA2181189C (en) 1994-11-14 1999-09-21 Peter Wilding Mesoscale polynucleotide amplification devices
CA2181190C (en) 1994-11-14 2001-02-06 Peter Wilding Mesoscale sample preparation device and systems for determination and processing of analytes
EP0817965A1 (de) 1995-03-31 1998-01-14 Novo Nordisk A/S Verfahren zur identifizierung biologisch aktiver substanzen durch ihre wirkung auf lebenden zellen
US5840254A (en) * 1995-06-02 1998-11-24 Cdc Technologies, Inc. Apparatus for mixing fluids for analysis
TW293783B (de) * 1995-06-16 1996-12-21 Ciba Geigy Ag
US5872010A (en) * 1995-07-21 1999-02-16 Northeastern University Microscale fluid handling system
US5942443A (en) 1996-06-28 1999-08-24 Caliper Technologies Corporation High throughput screening assay systems in microscale fluidic devices
US5726404A (en) * 1996-05-31 1998-03-10 University Of Washington Valveless liquid microswitch
US5804436A (en) 1996-08-02 1998-09-08 Axiom Biotechnologies, Inc. Apparatus and method for real-time measurement of cellular response
US5858648A (en) 1996-11-04 1999-01-12 Sienna Biotech, Inc. Assays using reference microparticles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027130B4 (de) * 2003-06-04 2017-02-23 Alere Switzerland Gmbh Flussabtasten zur Bestimmung von Assayergebnissen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2286601A1 (en) 1998-11-26
JP2002503336A (ja) 2002-01-29
AU734957B2 (en) 2001-06-28
DE69823347D1 (de) 2004-05-27
US6900021B1 (en) 2005-05-31
EP0981408A1 (de) 2000-03-01
EP0981408B1 (de) 2004-04-21
AU7421898A (en) 1998-12-11
ATE264717T1 (de) 2004-05-15
WO1998052691A1 (en) 1998-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823347T2 (de) Mikrofluidisches system und verfahren zu dessen betrieb
US6632619B1 (en) Microfluidic system and methods of use
DE69709377T2 (de) Mikrofliesssystem für die teilchenanalyse und trennung
DE69628016T2 (de) Miniaturisierte differentielle extraktionsvorrichtung und verfahren
DE69724943T2 (de) Mikrohergestellter chemischer sensor auf diffusionsbasis
DE69303898T3 (de) Fluessigkeitsbehandlung in mikrofabrizierten analytischen vorrichtungen
US6251615B1 (en) Cell analysis methods
EP0177718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von mikroskopischen Partikeln
DE69530855T2 (de) Verfahren zur herstellung einer probe in einer scan-kapillare für immunofluoreszenzuntersuchung
DE69518321T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten
US20020028471A1 (en) Cell analysis methods and apparatus
EP1531003A1 (de) Mikrostrukturierte Trennvorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von flüssigen Bestandteilen aus einer Partikel enthaltenden Flüssigkeit
WO2003064590A2 (en) Microfluidic systems and methods for transport and lysis of cells and analysis of cell lysate
JP2005513455A (ja) 流体を注入および制御するための誘電ゲート
WO2006053892A1 (de) Mikrofluidisches system mit einer kanalaufweitung
DE10148210B4 (de) Flusskammer
WO2012152844A2 (de) Verfahren zur separation polarisierbarer biopartikel
WO1999042809A9 (en) Cell analysis methods and apparatus
DE102006024927B4 (de) Verfahren zum Nachweis von Antikörpern und/oder Antigenen sowie zur Blutgruppenbestimmung in einer Testsubstanz
DE10153899B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Biosensorik
Mondol et al. MEMS based Blood Cell Counting Device
Zhong Towards single clone analysis in droplet mi-‐crofluidics
Tartagni et al. OPTIMISATION OF CHEMICAL LYSIS PROTOCOL FOR POINT-OF-CARE LEUKOCYTE DIFFERENTIATION

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee