DE69820887T2 - Kreuzschlitzschraube und dazugehörige antriebssysteme - Google Patents

Kreuzschlitzschraube und dazugehörige antriebssysteme Download PDF

Info

Publication number
DE69820887T2
DE69820887T2 DE1998620887 DE69820887T DE69820887T2 DE 69820887 T2 DE69820887 T2 DE 69820887T2 DE 1998620887 DE1998620887 DE 1998620887 DE 69820887 T DE69820887 T DE 69820887T DE 69820887 T2 DE69820887 T2 DE 69820887T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
screwdriver
screw
wall
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998620887
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820887D1 (de
Inventor
J. Barry HUGHES
L. Michael MOWINS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILLIPS SCREW Co WAKEFIE
PHILLIPS SCREW COMPANY WAKEFIELD
Original Assignee
PHILLIPS SCREW Co WAKEFIE
PHILLIPS SCREW COMPANY WAKEFIELD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25479487&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69820887(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PHILLIPS SCREW Co WAKEFIE, PHILLIPS SCREW COMPANY WAKEFIELD filed Critical PHILLIPS SCREW Co WAKEFIE
Application granted granted Critical
Publication of DE69820887D1 publication Critical patent/DE69820887D1/de
Publication of DE69820887T2 publication Critical patent/DE69820887T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0007Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool
    • F16B23/0023Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool substantially cross-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/005Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section with cross- or star-shaped cross-section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf drehbar antreibbare Gewindebefestigungselemente (Gewindeschrauben) und Schraubendreher dafür ebenso wie Vorrichtungen und Verfahren für ihre Herstellung (siehe z. B. DE-A-2538139, entsprechend US-A-4187892).
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Verwendung von angetriebenen Werkzeugen, um Gewindeschrauben bei hoher Geschwindigkeit und hohen Drehmomentlasten anzutreiben, führt zu hohen Kräften, die durch den Schraubendreher auf die Schrauben angewendet werden. Obwohl viele Antriebssysteme für Gewindeschrauben, insbesondere jene mit einer mit einem Schraubendreher in Eingriff bringbaren Ausnehmung in dem Schraubenkopf, gestaltet sind, Flächen zu haben, in die durch entsprechende Flächen an dem Schraubendreher eingegriffen wird, ist ein derartiger idealer Eingriff von Fläche zu Fläche in der Praxis bestenfalls schwierig zu erreichen. An Stelle eines Eingriffs von Fläche zu Fläche zwischen dem Schraubendreher und der Schraube, durch den die Antriebslast über einen breiten Flächenbereich verteilt werden kann, konzentriert sich der Schraubendreher-Ausnehmungs-Eingriff häufig auf kleine Bereiche oder Punkte. Dies kann aus einer Reihe von Faktoren herrühren, wie etwa Inkonsistenzen in der Herstellung der Schraube oder des Schraubendrehers, ebenso wie Schwierigkeiten, auf die im Arbeitsbereich getroffen wird. In dem Arbeitsbereich angetroffene Schwierigkeiten können z. B. inkludieren eine Fehlausrichtung des Schraubendrehers und der Schraube oder das Unvermögen, den Schraubendreher in der Ausnehmung wegen Farbe oder anderer Ablagerung, die sich in der Ausnehmung angesammelt haben können, vollständig einzusetzen. Selbst eine geringe Fehlausrichtung zwischen dem Schraubendreher und der Schraube oder eine Abweichung der Schraube oder des Schraubendrehers von Gestaltungsangaben können zu einer wesentlichen Verringerung der Kontaktfläche zwischen dem Schraubendreher und der Schraube führen, was in vielen Fällen zu einem nahe punktartigen Kontakt von mehreren Abschnitten des Schraubendrehers und der Schraube führt. Eine Anwendung eines hohen Drehmoments unter derartigen Umständen führt notwendigerweise zu konzentrierten Belastungen in den Materialien des Schraubendrehers und der Ausnehmung, was wiederum zu einem Fehler des Materials führen kann, entweder durch plastische Verformung oder Bruch. Selbst eine geringe plastische Verformung der Eingriffsflächen der Ausnehmung und des Schraubendrehers kann ein Systemleistungsverhalten widrig beeinflussen. Falls sich die Ausnehmung verformt, um rampenartige Flächen zu definieren, die von der Vertikalen geneigt sind, kann der Schraubendreher aus der Ausnehmung unter dem Einfluss der angelegten Last "auskurven". Eine derartige Auskurvung ist unerwünscht, nicht nur weil sie zu vorzeitiger oder nicht steuerbarer Entkopplung des Schraubendrehers und der Ausnehmung führt, sondern auch weil der plötzlich ausgerückte Schraubendreher auf das Werkstück rutschen und es beschädigen kann. Außerdem kann eine übermäßige Belastung der Schraubendreherklinge, während die Schraube angetrieben wird, bewirken, dass sich die Klinge auf eine Art und Weise verformt, die den Flächenbereichskontakt mit der Schraube reduziert und die Kontaktregion effektiv radial nach innen verlagert, wodurch die Effektivität des Schraubendreher-Ausnehmungs-Eingriffs reduziert und das Risiko eines Fehlers erhöht werden. Selbst wenn die Seitenwände des Schraubendrehers und der Ausnehmungsflügel in einem breiten Kontakt von Fläche zu Fläche eingreifen, ist der Punkt, in dem die resultierende Kraft, die durch den Schraubendreher auf die Ausnehmungsseitenwand angewendet wird, typischerweise in einem Einsatzzentrum, das sich im Allgemeinen in der mittleren Region der Seitenwand befindet. Folglich wird die resultierende Kraft auf eine Stelle angewendet, die sich im Wesentlichen radial nach innen von der äußersten Extremität der Seitenwand befindet. Die vorangehenden Schwierigkeiten können angetroffen werden, wenn die Schraube in einer Installations- oder einer Entfernungsrichtung angetrieben wird. In vielen Anwendungen ist die Fähigkeit, die Schraube schnell und effektiv zu entfernen, mindestens genauso, wenn nicht kritischer als ihre Installation.
  • Es wurde eine Reihe von Eingriffssystemen für Ausnehmung und Schraubendreher entwickelt, um die Effizienz des Antriebssystems zu steigern, das Risiko einer Auskurvung zu verringern ebenso wie andere Aspekte des Antriebssystems zu verbessern. Ein derartiges System, das in Flugzeuganwendungen Verwendung gefunden hat, wird im US-Patent Re.24,878 (Smith et al.) beschrieben. Die Ausnehmungen werden durch drei oder vier Flügel definiert, die sich radial von dem Mittelabschnitt der Ausnehmung erstrecken. Jeder Flügel definiert eine Installationswand und eine Entfernungswand, von denen beide gestaltet sind, im Wesentlichen vertikal zu sein, d. h. in einer Ebene zu liegen, die der zentralen Achse der Schraube parallel ist. Der Schraubendreher hat eine komplementäre Konfiguration. Das System ist gedacht, eine axiale Ausrichtung des Schraubendrehers und der Schraube zu befördern, indem die Tendenz für den Schraubendreher beseitigt wird, in der Ausnehmung "zu schaukeln" ebenso wie einer Auskurvung zu widerstehen. Eine axiale Ausrichtung und eine vollständige Aufnahme des Schraubendrehers innerhalb der Ausnehmung sind wesentlich, um den Nutzen der vertikal ausgerichteten Antriebs- und Entfernungswände zu erhalten. Selbst bei diesem System kann eine Anwendung von hohen Drehmomentlasten eine gewisse Verformung der Flügel des Schraubendrehers auf eine Art und Weise bewirken, die dazu tendiert, den Bereich der Kontaktregion zwischen den Schraubendreherklingen und den Wänden der Ausnehmungsflügel zu reduzieren ebenso wie die Kontaktregion radial nach innen zu verschieben. Dies wiederum erhöht das Risiko von plastischer Verformung der Ausnehmung, die zu einer progressiven Verschlechterung des Schraubendreher-Ausnehmungs-Eingriffs mit resultierenden widrigen Konsequenzen führen kann.
  • Ein anderes Schraubendreher-Ausnehmungs-Eingriffssystem wird im US-Patent Nr. 3,237,506 (Muenchinger) beschrieben, das in Schrauben einbezogen wurde, die für eine kommerzielle Anwendung unter der Handelsbezeichnung Pozidriv® kommerziell entwickelt werden. Zu den Charakteristika des Systems Pozidriv® gehört, dass die Seitenwände von jedem der Flügel der Ausnehmung gestaltet sind, in einer Ebene zu liegen, die im Wesentlichen vertikal ist. Eine Ausbildung derartiger im Wesentlichen vertikaler Seitenwände durch die konventionelle Technik zum Kaltanstauchen von Köpfen (cold header technique), in der eine Zweischlag-Anstauchmaschine auf das Ende des Drahtes oder eines anderen Materials, aus dem die Schraube hergestellt wird, auftrifft, während der Draht in einer Modellform der Anstauchmaschine gestützt wird, geschieht zuerst mit einem Stempel, der eine Blüte (ein teilweise ausgebildeter Kopf) in dem Ende des Schraubenformlings bildet, und dann mit einem abschließenden Stempel, der den Kopf fertig bearbeitet und die mit einem Schraubendreher in Eingriff bringbare Ausnehmung bildet. Die Operation wird automatisch und bei hoher Geschwindigkeit ausgeführt. Die Stempel schlagen gegen das Kopfende des Schraubenformlings auf und werden von ihm zurückgezogen entlang der Längsachse des Schraubenformlings. Zu den Beschränkungen, die dem Anstauchprozess inhärent sind, gehört, dass die Ausnehmungsgestaltung frei von unterschnittenen Regionen sein sollte, d. h. Regionen, die, obwohl sie ausbildbar sind, wenn der Stempel auf den Schraubenkopf auftrifft, ausgelöscht würden, wenn der Stempel zurückgezogen wird. Das Muenchinger-Patent beschreibt eine Ausnehmung und eine Stempelkonfiguration, die gedacht sind, den Effekt eines "Wegfallens von Metall" zu reduzieren oder zu beseitigen, der tendiert aufzutreten, wenn eine Ausnehmung in einen Schraubenkopf gestoßen wird. Das Ergebnis der Erscheinung eines Wegfallens von Metall ist, dass die Ausnehmung nicht präzise der Konfiguration des Stempels zum Bilden einer Ausnehmung entspricht. Das Fehlen einer genauen Übereinstimmung führt zu einer Ausnehmung, die eine erhöhte Auskurvung aufweisen wird und die Schraubendreherstabilität reduzieren wird, was zu einer losen wackligen Passform zwischen dem Schraubendreher und der Ausnehmung führt. Diese Schwierigkeiten führen zu einer verringerten Drehmomentfähigkeit der gepaarten Schraube und Schraubendreher.
  • Die US-Patente Nr. 4,187,892 (Simmons) und 5,120,173 (Grady) beschreiben ein Antriebssystem für Gewindeschrauben, in denen absichtlich verformbare Rippen an zwei oder mehr der mit einem Schraubendreher in Eingriff bringbaren Seitenwände von einem oder beiden der Ausnehmung und des Schraubendrehers vorgesehen sind. Die Rippen ragen leicht von den Seitenwänden hervor und sind gestaltet, die Rippen zu verformen oder eine Verformung von ihnen zu bewirken, in die sie auf eine Art und Weise eingreifen, die einen verriegelnden Eingriff vorsieht. Der verriegelnde Eingriff der Rippen widersteht einer Auskurvung. Derartige Anti-Auskurvungsrippen können in Ausnehmungen einbezogen werden, die im Wesentlichen vertikale Antriebswände haben, ebenso wie jene Ausnehmungen, in denen die Seitenwände wesentlich von der Vertikalen geneigt sind. Die Rippen werden während des Kaltanstauchprozesses gebildet, in dem der Schraubenkopf mit Ausnehmung in einer Zweischlag-Anstauchmaschine gebildet wird.
  • Obwohl die Einbeziehung von Anti-Auskurvungsrippen in den Kreuzschlitzschrauben das Antriebsleistungsverhalten der Schrauben wesentlich verbessert, können einige Typen von Kreuzschlitzschrauben Kompromisse in der Gestaltung erfordern, um die Vorteile der Anti-Auskurvungsrippen zu inkludieren. Die Anti-Auskurvungsrippen können nicht auf eine Art und Weise gebildet werden, die einen Unterschnitt hinterlassen würde, was dazu führen würde, dass die Rippe herausgerissen wird, während der Stempel, der die Ausnehmung bildet, herausgezogen wird. In Ausnehmungen mit im Wesentlichen vertikalen Seitenwänden muss die Anti-Auskurvungsrippe auch im Wesentlichen vertikal und parallel zu der Schraubenachse sein. Obwohl es wünschenswert wäre, derartige Rippen in einem maximalen radialen Abstand von der zentralen Achse der Schraube anzuordnen, d. h. in den radialeren außenliegenden Regionen der Ausnehmungsseitenwände, verringert sich die Höhe der Ausnehmungsseitenwände progressiv in einer Höhe zu ihren radialen Extremitäten. Folglich ist die vertikale Höhe der Rippe notwendigerweise zu den radialen Extremitäten sehr kurz. In eine derartige Rippe kann nur durch eine gerippte Schraubendreherklinge nahe dem oberen Ende der Ausnehmung benachbart zu der oberen Fläche des Schraubenkopfes eingegriffen werden. Eine kurze Rippe, die so angeordnet ist, stellt ein größeres Risiko eines ungeeigneten Eingriffs oder Nicht-Eingriffs durch den gerippten Schraubendreher dar. Folglich wurde eine Anti-Auskurvungsrippe, insbesondere in einer Ausnehmung mit vertikalen oder nahezu vertikalen Antriebswänden, typischerweise radialer nach innen entlang der Seitenwand angeordnet.
  • Zu den Kompromissen, die zu betrachten sind, wenn eine gerippte Ausnehmung eingesetzt wird, gehört auch, dass der Vorsprung der Rippe in die Hülle des Ausnehmungsflügels notwendigerweise erfordert, dass entweder die Breite des Flügels erhöht wird oder dass die Breite der sich paarenden Schraubendreherklinge reduziert wird, um diesen Vorsprung unterzubringen. Dies erfordert wiederum eine Reduzierung der Masse von Material des Schraubenkopfes oder der Schraubendreherklingen oder von beiden, damit die Schraubendreherklinge richtig in die Ausnehmung eingeführt werden kann. Dieser Gestaltungskompromiss kann insbesondere in jenen Anwendungen ausgeprägt sein, wo es wünschenswert ist, eine Anti-Auskurvungsrippe in sowohl den Installations- als auch den Entfernungsseitenwänden der Ausnehmungsflügel vorzusehen. Zusätzliche Komplikationen resultieren aus der Wunschvorstellung, dass derartige Ausnehmungen mit existierenden Schraubendrehern kompatibel sein sollten. In vielen Fällen kann die Einbeziehung von Anti-Auskurvungsrippen in der Ausnehmung das Ausmaß beschränken, zu dem ein existierender Schraubendreher in die Ausnehmung eindringen kann, wobei möglicherweise ein Eindringen in voller Tiefe verhindert wird, was folglich die Effektivität einer Drehmomentübertragung reduziert.
  • Die Anti-Auskurvungsrippen, die in Kreuzschlitzschraubensysteme einbezogen wurden, hatten typischerweise ein V-geformtes Querschnittsprofil, das einen relativ scharfen Scheitel entlang der Länge der Rippe definiert. Wenn eine derartige Schraube zur Verwendung in einer Umgebung gedacht ist, wo ein Überzug ihre Funktion verbessern wird (z. B. ein Antikorrosionsüberzug), kann erwartet werden, dass der sehr kleine Be reich einer Überschneidung des Schraubendrehers und der Ausnehmungsrippen zu hohen Belastungen führt, die ausreichend sind, den Überzug zu brechen, insbesondere, wenn der Schraubendreher auch Rippen an seinen Klingen hat.
  • Es wäre wünschenswert, Verbesserungen in Kreuzschlitzschrauben und Schraubendrehern vorzusehen, durch die die vorangehenden und andere Schwierigkeiten reduziert oder beseitigt werden.
  • In einem Aspekt wird eine Gewindeschraube mit einer mit einem Schraubendreher in Eingriff bringbaren Ausnehmung, die an einem Ende von ihr ausgebildet ist, vorgesehen, wobei die Ausnehmung umfasst einen zentralen Abschnitt; eine Vielzahl von Flügeln, die von dem zentralen Abschnitt nach außen gehen, wobei die Flügel jeder durch ein Paar von Seitenwänden und eine sich an die Seitenwände anschließende Endwand definiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Seitenwände eine ausgesparte Region hat, die radial einwärts ihrer zugehörigen Endwand definiert ist, um eine relativ erhöhte Drehmomentauflage (Drehmomentübertragungsfläche) zwischen der Endwand und dem zentralen Abschnitt der Ausnehmung zu definieren, wobei die Drehmomentauflage lang gezogen ist und sich in Längsrichtung entlang der Verbindung der Endwand und der mindestens einen Seitenwand erstreckt.
  • In einem anderen Aspekt wird ein Schraubendreher für einen Eingriff mit einer Ausnehmung in dem Ende einer Gewindeschraube vorgesehen, umfassend einen Schaftabschnitt und einen Ausnehmungseingriffsabschnitt, der an einem Ende des Schaftabschnitts ausgebildet ist, wobei der Ausnehmungseingriffsabschnitt einen zentralen Kern und eine Vielzahl von Klingen aufweist, die von dem Kern nach außen gehen, wobei jede Klinge mindestens eine Antriebswand und eine äußere Wand aufweist; mindestens einer Rippe, die in mindestens einer Seitenwand von mindestens einer der Klingen ausgebildet ist, gekennzeichnet dadurch, dass die mindestens eine Rippe eine sich verringernde Querschnittsfläche in einer radial nach innen gehenden Richtung derart hat, dass die radial äußersten Enden der Rippen den breitesten Abschnitt der Schraubendreherklinge definieren.
  • In noch einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Stempel zum Ausbilden eines Kopfes einer Gewindekreuzschlitzschraube vorgesehen, umfassend einen Stempelkörper mit einer Fläche und einer ganzheitlichen Nase, die aus der Fläche hervorragt, wobei die Nase das Gegenstück der Form der Schraubenausnehmung ist und die Fläche eine Gegenform zu der des gewünschten Schraubenkopfes ist; die Nase einen zentralen Kern und eine Vielzahl von Klingen inkludiert, die sich radial und nach außen gehend von dem Kern erstrecken, wobei jede der Klingen ein Paar von Seitenwänden und eine Endwand hat, die Endwand aufwärts und nach außen von der äußeren Region des Kerns geneigt ist; die Klingen an ihren oberen Enden in die Fläche des Stempels übergehen, um einen ganzheitlichen Aufbau zu definieren, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens eine der Seitenwände von einer der Klingen konfiguriert ist, eine erhöhte Region zu definieren, die sich von der Endfläche des Stempels nach unten zu der Endwand der Klinge erstreckt, die erhöhte Region durch mindestens eine Setzstufe definiert ist, die sich entlang der Verbindung der erhöhten und nicht erhöhten Abschnitte der Klingenseitenwand erstreckt, jede von der erhöhten Fläche und den Setzstufen einen positiven Zugwinkel haben, wobei die erhöhte Region eine entsprechende Ausnehmung oder ausgesparte Region in der Schraube bilden kann.
  • In einem zusätzlichen Aspekt wird ein Verfahren zum Ausbilden einer Ausnehmung in dem Kopf einer Gewindeschraube vorgesehen, umfassend: Aufprallenlassen der Fläche eines Stempels gegen das Ende der Schraube, wobei das Ende des Stempels einen solchen Umriss aufweist, um mindestens einen Teil der äußeren Form des Schraubenkopfes auszubilden; Bewirken, dass während des Aufprallens Metall in dem Kopfende der Schraube fließt, um eine Ausnehmung mit einem zentralen Abschnitt und einer Vielzahl von Flügeln, die von dem zentralen Abschnitt nach außen gehen, auszubilden, wobei jeder der Flügel ein Paar von Seitenwänden und eine Endwand hat, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Bildung der Flügel ein Abschnitt des Kopfes, der die Seitenwand definiert, veranlasst wird zu fließen, um eine ausgesparte Region entlang der Seitenwand auszubilden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist zur Verwendung in einer Schraubenausnehmung mit einem zentralen Abschnitt und einer Vielzahl von Flügeln, die von dem zentralen Abschnitt nach außen gehen, angepasst. Die Flügel werden durch ein Paar von Seitenwänden und eine Endwand definiert. Zwei oder mehr der Seitenwände der Flügel inkludieren eine ausgesparte Region, die sich von der oberen Kante der Seitenwand nach unten zu dem Boden der Seitenwand erstreckt. Die Breite der ausgesparten Region, gemessen radial entlang der Seitenwand, kann sich progressiv von dem Oberteil zu dem Boden der Seitenwand verringern. Die ausgesparte Region ist konfiguriert, einen verlängerten Streifen zu hinterlassen, der hierin als eine "Drehmomentauflage" bezeichnet wird, die sich entlang des äußeren Randes der Seitenwand erstreckt. Die Drehmomentauflage ist angepasst, durch den radial äußeren Rand der Schraubendreherklinge eingegriffen zu werden, während die ausgesparte Region leicht von der Schraubendreherklinge beabstandet verbleibt. Wenn der Schraubendreher mit der Ausnehmung gepaart ist, werden die äußeren Ränder der Schraubendreherklingen gegen die Drehmomentauflagen drücken, während die mehr radial nach innen aufgestellten Abschnitte der Klingen von der Seitenwand in der ausgesparten Region leicht beabstandet verbleiben werden, wobei sie nicht in der Lage sind, eine Kraft zu der ausgesparten Region zu übertragen. Das Drehmoment, das durch den Schraubendreher entwickelt wird, wird somit auf den Schraubenkopf entlang der Drehmomentauflagen angewendet, wobei dadurch sichergestellt wird, dass die Antriebskraft in den am meisten radial äußeren Regionen der Ausnehmungsseitenwände angewendet wird. Durch eine derartige Maximierung des Hebelarms der Kraft, die durch die Schraubendreherklingen angewendet wird, kann ein maximales Drehmoment auf die Schraube ohne Anwenden übermäßiger Kräfte auf die Ausnehmungsseitenwand übertragen werden. Folglich wird das Risiko einer nachteiligen plastischen Verformung der Ausnehmung reduziert.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Ausnehmung ausgebildet werden, eine zusätzliche nicht ausgesparte Rippe zu hinterlassen, die sich entlang des inneren Randes der Antriebswände erstreckt. Eine derartige innere Rippe kann dazu dienen, in die innersten Regionen der Schraubendreherklinge einzugreifen, nahe der Wurzel der Klinge, um eine zusätzliche Stabilisierung für den gepaarten Schraubendreher vorzusehen. Durch Vorsehen sowohl der Drehmomentauflagen an dem äußeren Rand der Flügelseitenwände als auch stabilisierender Rippen an dem inneren Rand wird das Risiko der Fehlausrichtung des Schraubendrehers mit der Ausnehmung reduziert.
  • Eine weitere Ausführungsform bezieht sich auf die Konfiguration des Kopfstempels, durch den die Ausnehmung ausgebildet werden kann. Der Stempel ist mit erhöhten Flächen an einer oder beiden der Antriebswände der Stempelflügel versehen, wobei die erhöhten Flächen angepasst sind, die ausgesparten Regionen in der Seitenwand der entsprechenden Ausnehmung auszubilden. Keine der Flächen, die eine erhöhte Region definieren, ist in einer Art und Weise ausgerichtet, um unterschnittene Flächen in der resultierenden Ausnehmung zu bilden. Alle Flächen der erhöhten Region sind ausgerichtet, einen positiven Zugwinkel vorzusehen. Wenn der Stempel die Ausnehmung bildet, kann er folglich zurückgezogen werden, ohne etwas von den ausgebildeten Flächen zu beschädigen oder herauszureißen. Die Geometrie der erhöhten Region kann auf eine Art und Weise ausgewählt werden, um die Geometrie und die Abmessungen der resultierenden Drehmomentauflage und Stabilisierungsrippe der resultierenden Ausnehmung zu definieren, um gewünschte Ausnehmungscharakteristika vorzusehen. Die Konfiguration des Stempels ist derart, dass sie die Ausbildung einer Drehmomentauflage in einer im Wesentlichen vertikalen oder nicht-vertikalen Ausnehmungsseitenwand gestattet, in der die Drehmomentauflage in einem beträchtlichen Winkel zu der Längsachse der Schraube geneigt ist.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist ein sich paarender Schraubendreher vorgesehen und inkludiert eine oder mehr Rippen, die aus den Seitenwänden des Schraubendrehers hervorragen. Die Breite des Ausnehmungsflügels wird zwischen den nicht ausgesparten Flächen der Antriebswände definiert, kann betrachtet werden, eine Ausnehmungshülle zu definieren, die die Hülle eines Schraubendreherbits aufnimmt, wobei die Hüllen dimensioniert sind, sich eng miteinander innerhalb der Grenzen von praktischen Toleranzen zu paaren. Die Hülle, die durch einen Schraubendreher definiert wird, inkludierend die Schraubendreherrippen, wird ausgewählt, der Hülle zu entsprechen, die durch eine nicht ausgesparte Ausnehmung definiert wird. Dies ermöglicht dem Schraubendreher, richtig mit der Ausnehmung ineinanderzugreifen, ob die Ausnehmung eine konventionelle kommerziell verfügbare Ausnehmung ist oder in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die oben zusammengefasst sind, modifiziert ist. Die verlängerten Schraubendreherrippen sind ausgerichtet, sich allgemein senkrecht zu der äußeren Flügelwand der Schraubendreherklinge zu erstrecken, sodass wenn mit einer Ausnehmung gepaart, die in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der Erfindung ausgebildet ist, sich die Schraubendreherrippen im Allgemeinen senkrecht zu der Ausrichtung ihrer zugehörigen Drehmomentauflage erstrecken werden. Die Rippen können ausreichend in die Drehmomentauflage eingreifen und sich eingraben, um den Widerstand gegen Auskurvung zu verbessern, während dies mit wesentlich geringerer Verformung geschieht, als sie aus einem Eingriff von Schraubendreherrippen mit einer konventionellen Anti-Auskurvungsrippe in der Flügelwand resultiert. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Rippen des Schraubendrehers ausgebildet, in einer radial nach innen gehenden Richtung auszulaufen, wobei dadurch dem transversalen Querschnitt der Schraubendreherrippen gestattet wird, sich in einer radial nach außen gehenden Richtung zu vergrößern, aber ohne Vergrößerung der Abmessungen der Schraubendreherhülle über jene der Ausnehmungshülle hinaus.
  • Zu den Zielen der Erfindung gehört, ein verbessertes Antriebssystem für eine Gewindekreuzschlitzschraube vorzusehen.
  • In einer Ausführungsform ist es möglich, eine Gewindekreuzschlitzschraube vorzusehen, in der die Antriebskraft durch einen sich paarenden Schraubendreher auf die radial äußeren Regionen der Antriebswand (Antriebswände) der Ausnehmung angewendet wird, um den Hebelarm der Antriebskräfte zu maximieren, die auf die Schraube angewendet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform ist es möglich, eine verbesserte Gewindekreuzschlitzschraube vorzusehen, in der ein ausgewählter Grad eines Drehmoments entwickelt werden kann, während ein reduzierter Grad einer Belastung auf die Schraube im Vergleich zu der Belastung angewendet wird, die anderenfalls in Abwesenheit einer zu beschreibenden Ausführungsform der Erfindung angewendet würde.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, einen verbesserten gerippten Schraubendreher vorzusehen, der für eine Verwendung mit einer Ausnehmung angepasst ist, die in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der Erfindung hergestellt wird, kompatibel dennoch auch mit konventionellen Ausnehmungen.
  • Eine Ausführungsform richtet sich auf eine Kreuzschlitzschraube, die eine Ausnehmung des beschriebenen Typs hat, in der die Ausnehmung zu konventionellen Schraubendrehern ebenso wie dem verbesserten Schraubendreher einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kompatibel ist.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht einen Schraubendreher mit Rippen vor, die angeordnet und ausgerichtet sind, eine maximale Drehmomentübertragung zu bewirken, während der Schaden für die Ausnehmung reduziert wird.
  • Eine andere Ausführungsform sieht einen Schraubendreher für eine Kreuzschlitzschraube vor, die Rippen inkludiert, die allgemein senkrecht zu der Endwand der Klingen des Schraubendrehers ausgerichtet sind.
  • Noch eine weitere Ausführungsform sieht einen Schraubendreher des beschriebenen Typs vor, in dem die Rippen an den Schraubendreherklingen angepasst sind, in eine Drehmomentauflage in einer Ausnehmung einzugreifen, die in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist.
  • Noch eine weitere Ausführungsform sieht eine Ausnehmung für eine Gewindeschraube vor, in der die angewendete Kraft des Schraubendrehers auf die Ausnehmung in den radial äußersten Regionen der Flügel der Ausnehmung ist und in der eine stabilisierende Rippe in den radial nach innen gehenden Regionen der Flügel vorgesehen ist, um den Schraubendreher in Bezug auf die Ausnehmung zu stabilisieren.
  • Eine zusätzliche Ausführungsform sieht einen Kopfstempel zum Herstellen von Kreuzschlitzschrauben in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung vor.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht ein Verfahren zum Herstellen derartiger Kreuzschlitzschrauben vor.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorangehenden und andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden weiteren Beschreibung davon mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen vollständiger erkannt, worin:
  • 1 ein Aufriss einer gepaarten Schraube und einem Schraubendreher ist, in der die Kreuzausnehmung in dem Schraubenkopf modifiziert wurde, um die Erfindung einzubeziehen;
  • 2 eine Draufsicht einer Schraube mit Kreuzausnehmung ist, die eine Ausnehmung mit Flügeln mit im Wesentlichen vertikalen Seitenwänden und modifiziert in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung einsetzt;
  • 3 eine Schnittdarstellung einer Ausnehmung in der vorliegenden Erfindung ist, wie entlang der Linie 3-3 von 2 gesehen;
  • 4 eine zerlegte isometrische Veranschaulichung einer Ausnehmung ist, die die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • 5 eine vergrößerte Draufsicht einer Ausnehmung und eines gepaarten gerippten Schraubendrehers der vorliegenden Erfindung ist, wie in einem Schnitt entlang der Linie 5-5 in 1 gesehen;
  • 6 eine vergrößerte Draufsicht ähnlich zu der von 5 ist, in der die Ausnehmung mit einem konventionellen nicht-gerippten Schraubendreher gepaart ist;
  • 7A eine schematische Veranschaulichung einer Flügelseitenwand einer nicht-gerippten konventionellen Ausnehmung und des Standorts des Einsatzzentrums in der Seitenwand ist;
  • 7B eine schematische Veranschaulichung einer Flügelseitenwand, die die vorliegende Erfindung verkörpert, und des Standorts des Einsatzzentrums in der Drehmomentauflage der Seitenwand ist;
  • 8 eine Endansicht eines gerippten Schraubendrehers der vorliegenden Erfindung ist;
  • 9 eine Seitenansicht eines gerippten Schraubendrehers der vorliegenden Erfindung ist;
  • 9A eine Schnittdarstellung des Schraubendreherflügels ist, wie entlang der Linie 9A-9A von 9 gesehen;
  • 9B eine vergrößerte Schnittdarstellung ist, die quer durch die äußere Region einer Schraubendreherrippe genommen wird, wie entlang der Linie 9B-9B 9 gesehen;
  • 9C eine querlaufende Schnittdarstellung ist, genommen durch eine Schraubendreherrippe in einem radialer nach innen verlaufenden Standort als dem von 9B und wie entlang der Linie 9C-9C von 9 gesehen;
  • 10 eine Seitenansicht eines Kopfstempels ist, der konfiguriert ist, die Ausnehmung der vorliegenden Erfindung in einer Flachkopfschraube auszubilden;
  • 11 eine Endansicht des formenden Stempels von 10 ist; und
  • 12 eine Perspektivansicht des formenden Stempels ist, der in 10 und 11 gezeigt wird.
  • Beschreibung der veranschaulichenden Ausführungsformen
  • 1 zeigt kombinierte Kreuzschlitzschraube 10 und einen Schraubendreher 12, wobei der Schraubendreher in die Ausnehmung in axialer Ausrichtung mit der Schraube vollständig eingesetzt ist. Während die Erfindung veranschaulicht wird, als in die Ausnehmungs- und Schraubendreherkonfiguration des Typs einbezogen zu sein, der im US-Patent 3,237,506 (Muenchinger) beschrieben wird, können die Prinzipien der Erfindung mit anderen Typen von Konfigurationen einer Kreuzschlitzschraube eingesetzt werden. 24 veranschaulichen die Erfindung als in eine Muenchinger-Ausnehmung in einer Flachkopfschraube einbezogen. Die mit einem Schraubendreher in Eingriff bringbare Ausnehmung hat eine vieleckige Form, die im Grundriss als allgemein kreuzförmig definiert werden kann. Die Ausnehmung inkludiert einen mittleren Abschnitt 14 und eine Vielzahl von Flügeln 16, die von dem mittleren Abschnitt 14 strahlenförmig wegführen. Die Flügel 16 sind durch nach unten und nach innen geneigte Zwischenwände 18 voneinander getrennt. Die Bodenregionen der Flügel 16 und Zwischenwände 18 vereinigen sich in einen allgemein konkaven Ausnehmungsboden 20. In der veranschaulichenden Ausführungsform wird jeder der Flügel 16 durch ein Paar von dreieckigen Seitenwänden 22, 22' und eine Endwand 24 definiert, die nach unten und nach innen von dem Oberteil des Schraubenkopfes zu der Bodenwand 20 der Ausnehmung geneigt ist. In der folgenden Beschreibung der Erfindung wird die Schraube als rechtsdrehend betrachtet, in der die Seitenwand 22 als die Antriebswand dient, wenn die Schraube installiert wird, und in der die entgegenliegende Seitenwand 22' als die Antriebswand dient, wenn die Schraube entfernt wird. In der folgenden Beschreibung ist die Einbeziehung einer Strichmarkierung zu einem Bezugszeichen gedacht, eine Struktur oder ein Element zu bezeichnen, die/das mit einer Entfernung der Schraube in Verbindung steht. Aus der folgenden Beschreibung sollte verstanden werden, dass zur Vereinfachung Verweise auf Komponenten oder Elemente einer Seitenwand auch auf eine Seitenwand im entgegenliegenden Sinn angewendet werden können, je nachdem ob die Bezugszeichen mit einer Strichmarkierung in Verbindung stehen oder nicht.
  • Die veranschaulichende Ausnehmung, die in kommerziell verfügbaren Schrauben unter der Bezeichnung Pozidriv®-Schrauben einbezogen ist, wird durch im Wesentlichen vertikale Antriebswänden 22, 22' gekennzeichnet, d. h. Antriebswände, die in einer Ebene liegen, die sich im Wesentlichen parallel zu der mittleren Achse 26 der Schraube erstrecken. Die Zwischenwände 18 werden gebildet, um Mulden 19 zu bilden, die sich nach unten in die Ausnehmung erstrecken. Die obere Fläche 28 des Schraubenkopfes kann auch mit einer Vielzahl von sich radial erstreckenden Vertiefungen 30 ausgebildet sein, die sich mit den oberen Enden der Mulden 19 vereinigen. Die muldenförmigen Zwischenwände 18 und Vertiefungen 30 werden während des Anstauchens der Schraube ausgebildet und helfen, den Metallfluss zu verschieben und zu lenken, um den Grad von Metallabfall zu reduzieren, sodass die resultierenden Seitenwände 22, 22' so eng wie möglich der Vertikalen entsprechen zu können. Es wird auf das Muenchinger-Patent 3,237,506 für eine weitere Beschreibung dieser Ausnehmung verwiesen, dessen Offenlegung hierin in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme einbezogen wird.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung kann die Konfiguration von einer oder beiden Seitenwänden 22, 22' mit einer ausgesparten Region 32, 32' versehen sein, die sich von der oberen Kante 34, 34' der Seitenwand nach unten zu dem Boden der Seitenwand 22, 22' erstreckt. Die ausgesparten Regionen 32, 32' werden während des Anstauchprozesses ausgebildet, wobei der Kopfstempel konfiguriert ist, die ausgesparten Regionen 32, 32' auszubilden, wie weiter nachstehend detailliert beschrieben wird. Die ausgesparten Regionen 32, 32' werden ausgebildet, sodass der nichtausgesparte Abschnitt ihrer jeweiligen Seitenwand 22, 22' eine Drehmomentauflage in der Form eines relativ erhöhten verlängerten Streifens, angezeigt allgemein in 36, 36', definiert, der sich entlang des äußeren Randes seiner zugehörigen Seitenwand erstreckt, d. h. wo sich die Seitenwand mit der Endwand 24 des Flügel 16 trifft. Die Drehmomentauflage 36, 36' ist gedacht, durch die am meisten radial außenliegenden Regionen der Klingen des sich paarenden Schraubendrehers eingegriffen zu werden um sicherzustellen, dass das Antriebsdrehmoment auf die Ausnehmungsantriebswände in dem am meisten radial außenliegenden Standort der Ausnehmungsantriebswände angewendet wird. Die ausgesparte Region 32, 32' ist gestaltet und konfiguriert, sodass die Schraubendreherklinge nicht in jene Abschnitte der Seitenwand eingreifen wird, die durch die ausgesparte Region 32, 32' definiert wird. Durch Aufrechterhalten eines Eingriffs der Schraubendreherklingen mit den äußersten Regionen der Seitenwände wird der Hebelarm des angewendeten Drehmoments maximiert, wobei dadurch die Kraft reduziert wird, die notwendig ist, um den gewünschten Grad vom Drehmoment zu entwickeln, und folglich das Risiko einer unerwünschten Verformung der Ausnehmung reduziert wird.
  • Die ausgesparte Region 32, 32' kann auch konfiguriert sein, eine sich in die Höhe erstreckende stabilisierende Rippe 38 zu definieren, die sich entlang des inneren Randes ihrer zugehörigen Antriebswand erstreckt. Die stabilisierende Rippe 38 kann die gleiche Höhe wie die Drehmomentauflage haben. Die stabilisierende Rippe 38 kann dazu dienen, den Schraubendreher in die Ausnehmung zu lenken, um den Schraubendreher und die Schraube in axialer Ausrichtung zu erhalten, wobei dadurch der gesteuerte und richtige Sitz des Schraubendrehers in der Region befördert wird. Die ausgesparten Regionen können auch dazu dienen, Ablagerung, Farbe etc. zu sammeln, was anderenfalls einen vollständigen richtigen Sitz des Schraubendrehers in der Ausnehmung stören kann.
  • Die Erfindung kann in existierende kommerziell verfügbare Schrauben einbezogen werden, nur z. B. jene, die unter anderem unter den Handelsbezeichnungen Pozidriv®, Torq-Set®, Tri-Wing® verfügbar sind. Derartige kommerziell verfügbare Schrauben werden hergestellt, um standardisierten vordefinierten Spezifikationen und Toleranzen zu entsprechen, in denen die Abmessungen, Winkel und Umrisse der Köpfe und Ausnehmungen standardisiert wurden. Standardisierte vordefinierte Spezifikationen und Toleranzen für jene Schrauben, die unter der Handelsbezeichnung Pozidriv®, Torq-Set® und Tri-Wing® verfügbar sind, sind einem Durchschnittsfachmann bekannt und sind von Phillips Screw Company of Wakefield, Massachusetts verfügbar. Derart vordefinierte Abmessungen und Spezifikationen sind wesentlich, falls Schrauben und Schraubendreher, die durch unterschiedliche Hersteller gefertigt werden, miteinander konsistent und kompatibel sein sollen. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, eine Ausnehmung zu modifizieren, um die Vorteile der Erfindung ohne Beeinflussung der Kompatibilität der Ausnehmung zu existierenden Schraubendrehern zu beeinflussen, während auch die weiteren Vorteile ermöglicht werden, die mit der Ausnehmung erreichbar sind, wenn in Verbindung mit einem verbesserten Schraubendreher verwendet, wie nachstehend beschrieben wird. Genauer kann eine konventionelle Ausnehmung (d. h. eine Ausnehmung mit einer vordefinierten Spezifikation, die nicht die Erfindung einbezieht) betrachtet werden, als eine Hülle zu definieren, die den vordefinierten Spezifikationen entspricht, die mit dieser Ausnehmung in Verbindung stehen. Die Ausnehmungshülle ist für eine allgemein komplementäre Hülle des Schraubendrehers aufnahmebereit, der gedacht ist, sich mit der Ausnehmung zu vereinigen. In Übereinstimmung mit dieser Erfindung werden die ausgesparten Regionen in den Seitenwänden ausgebildet, außerhalb der konventionellen Ausnehmungshülle zu sein, sodass kein Abschnitt des Schraubenkopfmaterials, das die modifizierte Ausnehmung definiert, in diese Hülle herausragt. Folglich ist eine Ausnehmung, die in Übereinstimmung mit der Erfindung hergestellt wird, zu konventionellen Schraubendrehern, die für die bestimmte Größe und den Typ einer Ausnehmung angepasst sind, ebenso wie verbesserten Schraubendrehern der Erfindung kompatibel.
  • Die ausgesparte Region 32 wird durch Flächen definiert, die eine ausgesparte Fläche 40, eine äußere Setzstufe 42 und, falls eine stabilisierende Rippe 38 einbezogen ist, eine innere Setzstufe 44 inkludieren. Alle Flächen 40, 42, 44 sind angeordnet, entlang Ebenen zu liegen, die im Wesentlichen vertikal oder in einem positiven Winkel zu der Vertikalen sind, sodass die ausgesparte Region 32 als Teil der Ausnehmung durch den zweiten Stoß einer Zweischlag-Anstauchmaschine gebildet werden kann. Die Konfiguration der ausgesparten Region 32 kann wie gewünscht variiert werden, solange wie sie nicht die Bildung von Unterschnitten erfordert, die mit konventionellen Anstauchtechniken und Stempeln nicht effizient hergestellt werden können. Somit kann die Form der ausgesparten Region durch Modifizieren der Form und Ausrichtung von jeder der ausgesparten Flächen 40, 42, 44 modifiziert werden. Dies wiederum ermöglicht, Modifikationen an der Form der Drehmomentauflage 36 und der stabilisierenden Rippe 38 vorzunehmen. In der veranschaulichenden Ausführungsform wird die Drehmomentauflage 36 veranschaulicht, in ihrer oberen Kante 46 weiter als in ihrem unteren Abschnitt zu sein, sodass die Auflage somit etwa ein schlankes Trapez bildet. Die Form und Ausrichtung der äußeren Setzstufe 42 kann variiert werden, um die radial gemessene Weite der Drehmomentauflage 36 entlang der Länge der Drehmomentauflage zu variieren. Die Abmessungen und die Form der resultierenden Drehmomentauflage 36 können variiert werden, um die Anforderungen einer bestimmten Anwendung zu erfüllen oder Änderungen in dem Material unterzubringen, aus dem die Schraube gebildet wird. Durch ein Abmessungsbeispiel wird betrachtet, dass für die meisten Ausnehmungskonfigurationen und Größen die Tiefe der ausgesparten Region 32 zwischen 0,08 bis 0,020 Zoll sein kann um sicherzustellen, dass der Schraubendreher diese Region der Seitenwand nicht berührt und ein Drehmoment entlang der Drehmomentauflage in dem radial nach außen gehenden Rand der Seitenwand übertragen wird. Nur als ein Beispiel kann für eine Schraube mit einer Ausnehmung wie die, die in 2 gezeigt wird, mit vorbestimmten Spezifikationen und Konfiguration und aus Stahl gebildet, die Drehmomentauflage in dem veranschaulichenden Beispiel in der Größenordnung von ungefähr 0,007 Zoll in ihrem unteren Ende weit und ungefähr 0,019 Zoll in der Spitze sein. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die Konfiguration der Drehmomentauflagen und die Tiefe der ausgesparten Regionen 32 variiert werden können, wie gewünscht werden kann, um unterschiedliche Anwendungen oder Schraubenmaterialien unterzubringen. Z. B. können sich die Form und Abmessungen, die mit den Drehmomentauflagen und ausgesparten Regionen in Verbindung stehen, für eine Schraube unterscheiden, die aus einem Material gebildet wird, das weicher als Stahl ist, wie etwa Aluminium oder Messing. Außerdem sollte vermerkt werden, dass obwohl die Erfindung hauptsächlich in dem Kontext einer Schraube beschrieben wurde, die in einer Zweischlag-Anstauchmaschine gebildet wird, die Erfindung auch in Polymerschrauben (z. B. Nylon) einbezogen werden kann, wobei die Schraube ebenso wie der Kopf und die Ausnehmung geformt wird, wie etwa durch Spritzguss.
  • 7A und 7B veranschaulichen schematisch die Art und Weise, auf der die vorliegende Erfindung zu der Übertragung eines gewünschten Maßes vom Drehmoment führt, während auf die Flügelseitenwand eine Kraft angewendet wird, die kleiner als die Kraft ist, die erwartet würde, um in Abwesenheit der Erfindung angewendet zu werden. 7A veranschaulicht die Seitenwand einer konventionellen Ausnehmung im Vergleich zu 7B, die eine Seitenwand einer Ausnehmung zeigt, die die vorliegende Erfindung verkörpert. Wenn in die konventionelle Ausnehmung (7A) eingegriffen wird, wie durch ihren Schraubendreher gedacht ist, kann der im Wesentlichen Fläche-zu-Fläche-Kontakt des Schraubendrehers und der Ausnehmungsseitenwand betrachtet werden, als eine resultierende Kraft in einem Punkt zu übertragen, der als das Einsatzzentrum (center of effort, CE) bezeichnet wird. Das Einsatzzentrum CE kann betrachtet werden, als sich in der geometrischen Mitte der Seitenwand zu befinden. In einer Ausnehmung, die die Erfindung nicht einbezieht, kann das Einsatzzentrum CE betrachtet werden, als sich in einem Radius R1 von der mittleren Achse 26 der Schraube zu befinden. Wie in 7B mit der vorliegenden Erfindung gezeigt, befindet sich das Einsatzzentrum CE in der Drehmomentauflage 36 in einem Radius R2 von der mittleren Achse, der größer als der Radius R1 des identischen Ausnehmungsflügels ist, der die ausgesparte Region 32 nicht hat. Der größere Hebelarm R2, der mit der vorliegenden Erfindung erreicht wird, ermöglicht Anwendung und Übertragung von identischen Graden eines Drehmoments, aber mit weniger Kraft, die in dem Einsatzzentrum angewendet wird. Folglich wird das Risiko von plastischer Verformung reduziert.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass das Drehmoment zu den Drehmomentauflagen sogar unter höheren Lasten übertragen werden kann, als erwartet werden könnte, um die Schraubendreherklingen zu veranlassen, sich zu einer etwas gebogenen Konfiguration zu biegen. In einer konventionellen Ausnehmung führt eine Schraubendreherklingenverformung, selbst wenn der Schraubendreher und die Ausnehmung richtig ausgerichtet sind, zu einer Verschiebung in der Linie oder Region eines Eingriffs der Klinge mit der Flügelseitenwand, was wiederum dazu tendiert, den radialen Standort und Hebelarm des Einsatzzentrums CE zu reduzieren. Mit der vorliegenden Erfindung ist die Tiefe der ausgesparten Region 32 derart, dass Biegen oder andere Verformung unter hoher Last der Schraubendreherklinge nicht beträchtlich, falls überhaupt, das Einsatzzentrum radial nach innen verschieben kann, da die Schraubendreherklinge außerhalb einer Berührung mit der ausgesparten Region der Seitenwand bleibt.
  • Die stabilisierenden Rippen 38 sind hauptsächlich vorgesehen, um das Schraubendreherbit in die Ausnehmung entlang einer progressiv axial ausgerichteten Haltung zu lenken, sodass der Schraubendreher vollständig in der Ausnehmung sitzen wird und mit der Schraube in axialer Ausrichtung sein wird. Wenn ein Antriebsdrehmoment angewendet wird, wird der Schraubendreher folglich in einer stabilen vollständig eingesetzten Position in Bereitschaft sein, das Drehmoment zu den Drehmomentauflagen vollständig und richtig anzulegen. Die stabilisierenden Rippen greifen in die radial nach innen gehenden Regionen der Schraubendreherklingen ein, die mit dem Schraubendreher zusammenarbeiten, um eine Einführung des Schraubendrehers in einer Haltung beträchtlich außerhalb eines Winkels zu verhindern. Um den Schraubendreher einzuführen, muss der Benutzer den Schraubendreher mit der Achse der Schraube enger ausrichten. Die stabilisierenden Rippen dienen dazu, die Stabilität der Schraubendreher-Ausnehmungs-Verbindung während eines Antriebs ebenso wie während einer Paarung aufrechtzuerhalten.
  • Es sollte verstanden werden, dass die Ausnehmungskonfiguration variiert werden kann, um Drehmomentauflagen in allen Flügelseitenwänden oder in weniger als allen Seitenwänden und in verschiedenen Mustern vorzusehen. Somit können Drehmomentauflagen entsprechend ausgesparten Regionen nur in jenen Seitenwänden ausgebildet werden, die angepasst sind, ein Drehmoment in den gleichen Rotationssets zu übertragen, d. h. im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn. Andere Modifikationen können eine Bildung von Drehmomentauflagen in den Seitenwänden mit gleichem rotatorischen Sinn von entgegenliegenden Flügeln inkludieren, wobei die Zwischenflügel (in einer Kreuzausnehmung) Drehmomentauflagen haben, die in den Seitenwänden mit einem entgegenliegenden rotatorischen Sinn ausgebildet sind.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein verbesserter Schraubendreher ausgebildet, Rippen zu inkludieren, wie in 8 und 9 gezeigt. Die Hülle des gerippten Schraubendrehers ist angepasst, sich mit der Hülle einer konventionellen Ausnehmung des gleichen allgemeinen Typs zu paaren, obwohl der Schraubendreher in Verbindung mit einer Schraube mit Ausnehmungen, die in Übereinstimmung mit der Erfindung hergestellt werden, mit besonderem Vorteil verwendet werden kann. Der Schraubendreher hat einen Schaft mit der Schraubendrehernase 50, die an dem Ende des Schaftes ausgebildet ist. Die Nase 50 inkludiert in der veranschaulichenden Ausführungsform vier Klingen 52, die von einem zentralen Kern 54 nach außen gehen. Der Kern 54 und Klingen 52 sind angeordnet, sich mit der Ausnehmung zu paaren, wie in 2 veranschaulicht wird. Die Region des Kerns 54 zwischen jedem Paar von benachbarten Klingen 52 kann mit einem verlängerten Kamm 56 versehen sein, der sich nach unten zu dem Ende des Kerns erstreckt. Die Kämme 56 können mit den unteren Regionen der Mulden, die in den Zwischenwänden 18 der Ausnehmung ausgebildet sind, eingreifen, wie in dem zuvor erwähnten Muenchinger-Patent vollständiger beschrieben wird. Die Spitze 58 des Schraubendrehers kann in einer konischen Konfiguration ausgebildet sein, wie gezeigt, oder in einer anderen Konfiguration, wie gewünscht. Typischerweise entsprechen die Spitze 58 des Schraubendrehers und die Bodenwand 20 der Ausnehmung einander nicht genau, um einen gewissen Zwischenraum zwischen der Schraubendreherspitze 58 und dem Boden der Ausnehmung zu belassen. Ein derartiger Zwischenraum sieht Raum für Ablagerung oder überschüssige Farbe vor, um ohne nachteilige Beeinflussung der Fähigkeit des Schraubendrehers, vollständig in die Ausnehmung eingeführt zu werden, gesammelt zu werden.
  • Die Klingen 52 sind mit mindestens einer und vorzugsweise einer Vielzahl von Rippen 60 versehen, die von der Klingenfläche 69 erhöht sind. Die Rippen sind in einem Querschnitt vorzugsweise dreieckig mit einem verlängerten Kamm 62, der angepasst ist, in die Drehmomentauflagen 36 der Ausnehmung einzugreifen und sich einzugraben. Jede der Rippen 60 hat eine sich progressiv verringernde Querschnittsfläche und Höhe in einer radial nach innen gehenden Richtung. Folglich verringert sich die Höhe von jeder Rippe 60, wie von der Fläche 64 der Klinge gemessen, progressiv in einer nach innen gehenden radialen Richtung. Wenn in einem Ausschnitt (9A) gesehen, können die Kämme 62 der Rippen 60 betrachtet werden, als die Hülle für die Klingen zu definieren, von wo gesehen werden kann, dass sich die Klingenhülle von ihrer maximalen Weite nahe der Endwand 66 der Klinge radial nach innen verjüngt. In der veranschaulichenden Ausführungsform wird betrachtet, dass der Winkel A, der durch die Kämme 62 definiert wird, der auch die Klingenhülle definiert, in der Größenordnung von ungefähr 1° bis zu ungefähr 5° sein kann. Durch Vorsehen der Rippen derart, dass ihre maximale Höhe in oder benachbart zu der Endwand 66 ist, wird sichergestellt, dass die Rippen 60 mit den Drehmomentauflagen 36 der Ausnehmung vollständig eingreifen werden. Außerdem erstrecken sich die Rippen 60 entlang einer Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der Endwand 66 ist, und werden folglich in die Fläche der verlängerten Drehmomentauflage eingreifen, die allgemein quer der längsgerichteten Abmessung der Drehmomentauflage ist, wobei ermöglicht wird, dass eine Vielzahl von Rippen 60 in die Drehmomentauflage eingreift. Anders als der Rippeneingriff, der in dem zuvor erwähnten Simmons-Patent beschrieben wird, in dem sich die scharfen Rippen in dem Schraubendreher kreuzen und in ähnlich schlanke scharfe Rippen in den Schraubenseitenwänden eingreifen, ermöglicht die vorliegende Erfindung, dass die Rippen in die Drehmomentauflage über eine Vielzahl von definierten Längen entsprechend der Breite der Drehmomentauflage eingreifen. Mit der gekreuzten Rippenanordnung, die in dem Simmons-Patent beschrieben wird, tritt der Kontakt zwischen dem Schraubendreher und Ausnehmungsrippen über eine sehr kleiner punktartige Region auf. Die Belastungen können sehr hoch sein, was zu einer beträchtlichen Verformung der Schraubenrippen führt. Mit der vorliegenden Erfindung wird, obwohl die Rippen in die Drehmomentauflagenfläche eingreifen und sie deformieren, ausreichend, um eine Auskurvung zu verhindern, die Kraft über eine Vielzahl von Kontaktregionen entlang der Drehmomentauflage gebreitet und wird derart verteilt, um wesentlich weniger konzentriert zu sein. Jede der Drehmomentübertragungsregionen erstreckt sich über eine Länge entsprechend der Breite der Drehmomentauflagen. Folglich ist das Ausmaß einer Verformung, obwohl ausreichend, eine Auskurvung des Schraubendrehers zu verhindern, nicht ausreichend, um irgend einen Teil der Ausnehmung beträchtlich zu beschädigen. Unter den Vorteilen dieses Aspekts der Erfindung ist, dass der Schaden für eine Auflage in der Ausnehmung reduziert werden kann, während ein hoher Grad an Widerstand gegen Auskurvung aufrechterhalten wird.
  • Die Hülle, die durch die Schraubendreherklingen definiert wird, ist nahe der Endwand 66 der Schraubendreherklingen am breitesten. Die Schraubendreherhülle passt innerhalb der Hülle einer konventionellen Ausnehmung ebenso wie einer Ausnehmung der vorliegenden Erfindung. Wenn mit einer konventionellen Ausnehmung verwendet, wird das breitere Profil in den äußeren Regionen der Klinge einen Eingriff der Schraubendreherklinge mit den radial nach außen gehenden Regionen der Seitenwände befördern, um einen maximalen Hebelarm für eine effiziente Drehmomentabgabe vorzusehen. Die Hülle und das beabstandete Muster der Vielzahl der Rippen dienen dazu zu verhindern, dass die Rippen übermäßig in den Schraubenkopf eindringen, um übermäßige Verformung zu bewirken.
  • Das Schraubendreherbit kann unter Verwendung konventioneller Techniken ausgebildet werden, in denen die Klingen 54 durch eine Einsenkdruckplatte gebildet werden können. Die Klingen 52 können gebildet werden, eine Breite zu haben, die etwas kleiner als die Klingen eines konventionellen Gegenpartschraubendrehers ist. Die Rippen 60 werden dann in den Klingenflächen durch einen Prägeprozess gebildet, in dem das Material in den Klingen fließt, um die Prägedruckplattenhöhlung zu füllen. Die Prägedruckplatten sind konfiguriert, die resultierende gerippte Konfiguration vorzusehen, wie oben beschrieben.
  • Es sollte verstanden werden, dass Klingenkontakt mit den stabilisierenden Rippen nicht ein beträchtlicher Faktor ist, wenn die Schraube angetrieben wird. Die Schraubendreher drehen typischerweise leicht innerhalb der Ausnehmung, um den kleinen Betrag eines ein-gestalteten Zwischenraums aufzunehmen, der für Einführung und Rücknahme des Schraubendrehers notwendig ist. Die maximale Verschiebung entlang der Klinge für einen beliebigen gegebenen Betrag einer Drehmomentlast in dem Schraubendreher wird in dem Punkt auftreten, der am weitesten von dem Rotationszentrum entfernt ist. Deshalb drehen die Klingenflächen nahe der äußeren Kanten in eine maximale Eingriffskraft gegen die Drehmomentauflagen, bevor irgendeine beträchtliche Eingriffskraft in den stabilisierenden Rippen auftreten kann.
  • Die Erfindung inkludiert auch die Bereitstellung von Anstauchstempeln, die angepasst sind, den Kopf der Schraube mit der Ausnehmung auszubilden. Die Ausnehmung kann in konventionellen Anstauchtechniken in einem Zweischlagkopf gebildet werden. 10, 11 und 12 veranschaulichen einen Stempel 70, der konfiguriert ist, eine vereinfachte Kreuzausnehmung auszubilden. Der Stempel inkludiert einen Körperabschnitt 72 mit einer Fläche 74 und einer ganzheitlichen Nase 76, die aus der Fläche herausragt. Die Nase 76 ist das Gegenstück der Form der Ausnehmung und die Fläche des Stempels hat eine komplementäre Form zu der des beabsichtigten Schraubenkopfes, hier als ein Flachkopf gezeigt. Die Nase 76 inkludiert einen zentralen Kern 78 und eine Vielzahl von Klingen 80, die sich allgemein radial und nach außen gehend von den Kern 78 erstrecken. Jede Klinge 80 hat ein Paar von Seitenwänden 82, 82' und eine Endwand 84, wobei die Endwand von dem äußeren Ende 86 des Kerns nach außen geneigt ist. Die Seitenwände der Stempelklingen sind mit Vorsprüngen 88 versehen, die eine Kreuzquerschnittsfläche und eine Konfiguration definieren, die der der ausgenommenen Regionen 32 im Wesentlichen identisch ist, um an der Seitenwand des Ausnehmungsflügels ausgebildet zu werden. Die Vorsprünge 88 können an einer oder beiden Flächen von jeder Klinge ausgebildet werden, abhängig von der gewünschten Ausnehmungskonfiguration. Alle Flächen in dem Stempel haben einen positiven Zugwinkel ohne Unterschnitt, wobei dadurch ermöglicht wird, dass der Stempel von dem Formkopf und der Ausnehmung ohne Schaden für die Schraube zurückgezogen wird.
  • Aus dem Vorangehenden wird erkannt, dass die Erfindung ein Antriebssystem für eine Kreuzschlitzschraube vorsieht, durch das ein Drehmoment an die Schraube mit einem verringerten Grad von plastischer Verformung der Ausnehmung, aber mit ausreichendem Eingriff der Ausnehmung angewendet werden kann, um Auskurvung zu reduzieren und eine stabile Übertragung vom Drehmoment vorzusehen. Die Ausnehmungen können mit existierenden kommerziell verfügbaren Schraubendrehern verwendet werden, und die Schraubendreher der Erfindung können mit kommerziell verfügbaren Ausnehmungen verwendet werden. Wenn Schraubendreher und Ausnehmungen der vorliegenden Erfindung gemeinsam verwendet werden, wird eine Drehmomentübertragungseffizienz verbessert, während auch eine Auskurvung gebremst wird.
  • Es sollte verstanden werden, dass die vorangehende Beschreibung der Erfindung lediglich gedacht ist, veranschaulichend zu sein, und dass andere Modifikationen, Ausführungsformen und Entsprechungen einem Durchschnittsfachmann offensichtlich sein können.

Claims (18)

  1. Gewindeschraube (10), die an ihrem einen Ende eine mit einem Schraubendreher in Eingriff bringbare Ausnehmung aufweist, wobei die Ausnehmung mit einem zentralen Abschnitt (14) versehen ist; mehrere Flügel (16), die von dem zentralen Abschnitt aus nach außen gehen, und jeweils durch ein Paar von Seitenwänden (22, 22') und eine sich an die Seitenwände anschließende Endwand gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Seitenwände einen ausgesparten Bereich (32, 32') aufweist, der radial einwärts ihrer zugehörigen Endwand vorgesehen ist, um eine relativ erhöhte Drehmomentübertragungsfläche (36, 36') zwischen der Endwand und dem zentralen Abschnitt der Ausnehmung auszubilden, wobei die Drehmomentübertragungsfläche länglich ausgebildet ist, und sich in Längsrichtung entlang der Verbindung der Endwand und der zumindest einen Seitenwand erstreckt.
  2. Schraube nach Anspruch 1, bei welcher sich die Drehmomentübertragungsfläche entlang dem radial außen angeordneten Rand der Seitenwand erstreckt.
  3. Schraube nach Anspruch 1, bei welcher sich die Drehmomentübertragungsfläche von der Oberseite der Seitenwand aus nach unten erstreckt.
  4. Schraube nach Anspruch 1, bei welcher sich die Drehmomentübertragungsfläche zum Boden der Seitenwand nach unten erstreckt.
  5. Schraube nach Anspruch 1, bei welcher sich die Drehmomentübertragungsfläche vollständig von der Oberseite der Seitenwand bis zum Boden der Seitenwand erstreckt.
  6. Schraube nach Anspruch 1, bei welcher jeder der Flügel zumindest eine Drehmomentübertragungsfläche aufweist.
  7. Schraube nach Anspruch 1, bei welcher eine der Seitenwände in jedem Flügel eine Drehmomentübertragungsfläche aufweist.
  8. Schraube nach Anspruch 1, bei welcher jede Seitenwand in der Ausnehmung eine Drehmomentübertragungsfläche aufweist.
  9. Schraube nach Anspruch 1, bei welcher jede der Seitenwände mit einem ausgesparten Bereich versehen ist, der so ausgebildet ist, dass eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Stabilisatorrippe (38) entlang eines in Radialrichtung inneren Abschnitts der Seitenwand ausgebildet wird, wobei die Stabilisatorrippe den radial inneren Rand des ausgesparten Bereichs bildet.
  10. Schraube (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher der zentrale Abschnitt, die Endwände und ein Abschnitt der Seitenwände eine Ausnehmungshüllkurve bilden, die eine Geometrie und Abmessungen aufweist, welche einer vorbestimmten Geometrie und vorbestimmten Abmessungen entsprechen, und der ausgesparte Bereich (32, 32') außerhalb der Ausnehmungshüllkurve in einem solchen Ausmaß angeordnet ist, dass dann, wenn ein im Wesentlichen komplementär zu der Ausnehmungshüllkurve ausgebildeter Schraubendreher innerhalb der Ausnehmung angeordnet ist und gedreht wird, um eine Antriebskraft auf die Seitenwände der Flügel auszuüben, eine Schraubendreherklinge, welche der zumindest einen Seitenwand zugeordnet ist, im Wesentlichen ihre gesamte Antriebskraft gegen eine Oberfläche ausübt, die radial außerhalb des ausgesparten Bereichs angeordnet ist.
  11. Schraube (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher die Drehmomentübertragungsfläche (36, 36'), die auf zumindest einer Wand jedes der Flügel vorgesehen ist, so angeordnet und ausgerichtet ist, dass ein Kraftzentrum (CE) ausgebildet wird, welches radial außerhalb jenes Kraftzentrums angeordnet ist, welches durch die gesamte Seitenwand in Abwesenheit der Drehmomentübertragungsfläche ausgebildet würde.
  12. Schraubendreher (12) zum Eingriff mit einer Ausnehmung in dem Ende einer Gewindeschraube (10), der einen Schaftabschnitt und einen Ausnehmungseingriffsabschnitt aufweist, der an einem Ende des Schaftabschnitts vorgesehen ist, wobei der Ausnehmungseingriffsabschnitt einen zentralen Kern (54) und mehrere vom Kern ausgehende Klingen (52) aufweist, und jede Klinge zumindest eine Antriebswand (64) und eine äußere Wand aufweist; wobei zumindest eine Rippe (60) auf zumindest einer Antriebswand zumindest einer der Klingen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Rippe eine sich verkleinernde Querschnittsfläche in Richtung radial nach innen aufweist, so dass die radial äußersten Enden der Rippen den breitesten Abschnitt der Schraubendreherklinge ausbilden.
  13. Schraubendreher nach Anspruch 12, bei welchem die zumindest eine Rippe im Querschnitt im Wesentlichen dreieckig ist.
  14. Schraubendreher (12) nach Anspruch 12 oder 13, bei welchem die zumindest eine Rippe (60) so ausgerichtet ist, dass sie sich im Wesentlichen senkrecht zur Außenwand der Klinge erstreckt.
  15. Schraube nach Anspruch 1 und mit einer Rippe versehener Schraubendreher (12) zum Einsatz bei dieser, wobei der Schraubendreher einen Schaftabschnitt und einen an dem Ende des Schaftabschnitts vorgesehenen Ausnehmungseingriffsabschnitt aufweist, der Ausnehmungseingriffsabschnitt einen zentralen Kern (54) und mehrere von dem Kern ausgehende Klingen (52) aufweist, jede Klinge zumindest eine Antriebswand und eine äußere Wand aufweist, zumindest eine Rippe (60) auf zumindest einer Antriebswand zumindest einer der Klingen vorgesehen ist, wobei der ausgesparte Bereich außerhalb der durch die Ausnehmung ausgebildeten Hüllkurve vorgesehen ist; wobei das radial äußerste Ende der Rippe den breitesten Abschnitt der Schraubendreherklinge ausbildet; die durch die Ausnehmung festgelegte Hüllkurve die durch den mit einer Rippe versehenen Schraubendreher ausgebildete Hüllkurve ausnimmt; und die radial äußersten Enden der Rippen und der Drehmomentübertragungsflächen miteinander in Eingriff bringbar sind, um Drehmoment von dem Schraubendreher auf die Drehmomentübertragungsflächen zu übertragen, wenn der Schraubendreher und die Ausnehmung zusammengepasst sind.
  16. Mit einer Ausnehmung versehene Gewindeschraube und zugehöriger Schraubendreher, beide gemäß Anspruch 15, wobei weiterhin die Ausnehmungshüllkurve vorgesehen ist, die durch jene Abschnitte der Ausnehmung festgelegt wird, welche nicht die ausgesparten Bereiche aufweisen, entsprechend zu vorbestimmten, festgelegten Vorgaben für die Geometrie und die Abmessungen der Ausnehmung, wobei die Ausnehmungshüllkurve einen herkömmlichen Schraubendreher aufnehmen kann, der vorher festgelegte geometrische und Abmessungsvorgaben aufweist, die jenen der Ausnehmungshüllkurve entsprechen, sowie auch den mit einer Rippe versehenen Schraubendreher; wobei der mit einer Rippe versehene Schraubendreher in der herkömmlichen Ausnehmung ebenso wie in der ausgesparten Ausnehmung aufgenommen werden kann.
  17. Stempel (70) zur Ausbildung eines Kopfes einer Gewindeschraube (10) mit ausgenommenen Kopf, wobei ein Stempelkörper (72) vorgesehen ist, der eine Oberfläche (74) und eine einstückige Spitze (76) aufweist, die gegenüber der Oberfläche vorsteht, wobei die Spitze das Gegenstück der Schraubenausnehmung darstellt, und die Oberfläche eine komplementäre Form zu jener des gewünschten Schraubenkopfes aufweist; wobei die Spitze einen zentralen Kern (78) und mehrere Klingen (80) aufweist, die in Radialrichtung und nach außen von dem Kern ausgehen, jede der Klingen ein Paar von Seitenwänden (82, 82') und eine Endwand (84) aufweist, und die Endwand nach oben und nach außen von dem äußeren Bereich des Kerns geneigt ausgebildet ist; wobei die Klingen an ihren oberen Enden in die Oberfläche des Stempels übergehen, um eine einstückige Anordnung auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Seitenwände einer der Klingen so ausgebildet ist, dass ein erhöhter Abschnitt (88) ausgebildet wird, der sich von der Endoberfläche des Stempels nach unten zur Endwand der Klinge erstreckt, wobei der erhöhte Abschnitt durch zumindest eine Setzstufe ausgebildet wird, die sich entlang der Verbindung der erhöhten und der nicht erhöhten Abschnitte der Klingenseitenwand erstreckt, wobei sowohl die erhöhte Oberfläche als auch die Setzstufen einen positiven Freiwinkel aufweisen, und der erhöhte Abschnitt eine entsprechende Ausnehmung oder einen ausgesparten Bereich in der Schraube ausbildet.
  18. Verfahren zur Ausbildung einer Ausnehmung in dem Kopf einer Gewindeschraube, wobei vorgesehen sind: Aufprallen lassen der Oberfläche eines Stempels gegen das Ende der Schraube, wobei das Ende des Stempels einen solchen Umriss aufweist, dass zumindest ein Teil der äußeren Form des Schraubenkopfes ausgebildet wird; Verursachen, dass bei dem Aufprallen Metall in dem Kopfende der Schraube fließt, damit eine Ausnehmung ausgebildet wird, die einen zentralen Abschnitt und mehrere von dem zentralen Abschnitt ausgehende Flügel aufweist, wobei jeder der Flügel ein Paar von Seitenwänden und eine Endwand aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass während der Ausbildung der Flügel ein Abschnitt des Kopfes, welcher die Seitenwand ausbildet, dazu veranlasst wird, zu fließen, um einen ausgesparten Bereich entlang der Seitenwand auszubilden.
DE1998620887 1997-10-03 1998-10-01 Kreuzschlitzschraube und dazugehörige antriebssysteme Expired - Lifetime DE69820887T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/943,341 US6223634B1 (en) 1997-10-03 1997-10-03 Recessed head fastener and driver systems
PCT/US1998/020508 WO1999018361A1 (en) 1997-10-03 1998-10-01 Recessed head fastener and driver systems
US943341 2007-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820887D1 DE69820887D1 (de) 2004-02-05
DE69820887T2 true DE69820887T2 (de) 2004-11-18

Family

ID=25479487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998620887 Expired - Lifetime DE69820887T2 (de) 1997-10-03 1998-10-01 Kreuzschlitzschraube und dazugehörige antriebssysteme

Country Status (14)

Country Link
US (3) US6223634B1 (de)
EP (1) EP1019641B1 (de)
JP (2) JP4531249B2 (de)
KR (1) KR100684216B1 (de)
CN (4) CN100450685C (de)
AT (1) ATE257221T1 (de)
AU (1) AU9513498A (de)
CA (3) CA2589807C (de)
CZ (1) CZ296890B6 (de)
DE (1) DE69820887T2 (de)
ES (1) ES2210826T3 (de)
PL (3) PL196600B1 (de)
TW (1) TW401490B (de)
WO (1) WO1999018361A1 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE314904T1 (de) * 1998-02-24 2006-02-15 Katsuyuki Totsu Schraubenziehereinsatz und dessen kombination mit einer schraube
US6698315B1 (en) 1998-04-13 2004-03-02 Wright Tool Company High torque wrenching system
US6328517B1 (en) * 1999-03-30 2001-12-11 Gregory Steven Mann Combination sidewalk bolt
US6571030B1 (en) 1999-11-02 2003-05-27 Xros, Inc. Optical cross-connect switching system
US6650803B1 (en) * 1999-11-02 2003-11-18 Xros, Inc. Method and apparatus for optical to electrical to optical conversion in an optical cross-connect switch
US6609862B2 (en) * 2001-04-03 2003-08-26 Phillips Screw Company Tool bit
GB0122244D0 (en) * 2001-09-17 2001-11-07 Uniscrew Ltd Manufacture of punches,screwdrivers and bits for use with uniscrew screw head profiles
GB2403441B (en) * 2001-09-17 2005-02-16 Uni Screw Worldwide Inc Method of manufacturing a cold forming punch
US7777303B2 (en) * 2002-03-19 2010-08-17 The Regents Of The University Of California Semiconductor-nanocrystal/conjugated polymer thin films
US6655241B2 (en) * 2002-01-12 2003-12-02 Burton Kozak Anti-skip fastener tightening and/or extraction device
US6890139B2 (en) 2002-02-26 2005-05-10 Phillips Screw Company Fastener having recess useable with multiple drivers and method of manufacture
US20040031360A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-19 Chien-Cheng Her Hex wrench
JP3936281B2 (ja) * 2002-10-23 2007-06-27 清 昭博 ネジ用十字穴
DE50307690D1 (de) * 2002-11-22 2007-08-30 Holland Letz Felo Werkzeug Schraubwerkzeug, insbesondere Schraubendreher-Einsatz
KR100487201B1 (ko) * 2003-02-04 2005-05-04 삼성전자주식회사 전기 버퍼를 이용한 대용량 광 라우터
JP4205990B2 (ja) * 2003-05-30 2009-01-07 日東精工株式会社 駆動穴付きねじ及びドライバビット
DE102004022852B4 (de) * 2004-03-12 2015-09-10 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Schraubwerkzeug mit einer von einem Kegelstumpf entspringenden Rippe aufweisenden Arbeitsspitze
US20050227772A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Edward Kletecka Powdered metal multi-lobular tooling and method of fabrication
US7293949B2 (en) * 2004-04-15 2007-11-13 Phillips Screw Company Spiral drive fastener with friction engageable surface
US7311022B2 (en) * 2004-08-16 2007-12-25 Snap-On Incorporated Retention socket
US20060112796A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Chang-Ying Chen Screwdriver with teethed head
TWI254770B (en) * 2005-04-18 2006-05-11 Kwantex Res Inc Bolt and punch
EP1857691A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-21 Ole Evert Schraube oder Bolzen mit einem Hohlraum in ihrem Kopf und Werkzeug, um den Hohlraum zu halten
WO2007131730A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-22 Ole Evert Screw or bolt with a recess in their head and driver for engaging the recess and method for producing the head
TW200932450A (en) * 2007-05-15 2009-08-01 Cheong Kong Chang An improved fastener and driving tool
TW200916277A (en) * 2007-10-05 2009-04-16 Bing-Wen Huang Improved structure of screwdriver bit
TWM341775U (en) * 2008-04-11 2008-10-01 Sheh Fung Screws Co Ltd Screw with composite driving opening
JP5021599B2 (ja) * 2008-10-10 2012-09-12 クラウン精密工業株式会社 螺子におけるドライバービット嵌合用十字溝の構造
EP2393634B1 (de) * 2009-02-05 2014-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Schraubendreher
US8621961B2 (en) * 2009-04-28 2014-01-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi-purpose tool
MY167055A (en) * 2009-06-24 2018-08-02 Osg System Products Co Ltd Screw tightening structure, screw and screw tightening tool
US8833216B2 (en) * 2009-08-10 2014-09-16 Amcor Limited Method and an apparatus for perforating polymeric film
JP2011075078A (ja) * 2009-10-01 2011-04-14 Kinki:Kk 切断刃固定ボルトとそれを備えた剪断式破砕機
US20110131790A1 (en) * 2009-12-07 2011-06-09 Po-Hsun Chien Electromotive hair cutter
USD754513S1 (en) 2010-02-05 2016-04-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Screwdriver head
DE102010003014B4 (de) * 2010-03-18 2019-08-01 Adolf Würth Gmbh & Co Kg Antriebsausbildung für einen Drehantrieb
JP5060582B2 (ja) * 2010-04-16 2012-10-31 日東精工株式会社 ねじ部品の駆動穴
CA2804390C (en) 2010-07-07 2019-01-08 Infastech Intellectual Properties Pte. Ltd. Torque transmission driver
CN102486196A (zh) * 2010-12-06 2012-06-06 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 紧固件、与其配合的驱动件及成型该紧固件的冲子
US11215215B2 (en) * 2011-08-25 2022-01-04 Infastech Intellectual Properties Pte. Ltd. Tapered lobular driver and fastener
US10968939B2 (en) * 2011-08-25 2021-04-06 Infastech Intellectual Properties Pte. Ltd. Tapered lobular driver and fastener
DE102012200395B4 (de) * 2012-01-12 2014-12-31 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Werkstück aus einem länglichen Rohling oder Zwischenprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
US8955418B2 (en) 2013-03-08 2015-02-17 Black & Decker Inc. Threaded fastener driving tool
DE102013105812A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Ejot Gmbh & Co. Kg Schraubenantrieb
DE102013105810A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Ejot Gmbh & Co. Kg Schraube mit einem einen Antrieb aufweisenden Schraubenkopf
WO2015050942A1 (en) 2013-10-01 2015-04-09 Alcoa Inc. Asymmetric fastener recess and key
US9737979B1 (en) * 2014-02-13 2017-08-22 Western Digital Technologies, Inc. Vacuum embedded bit for screw drivers
US9957993B2 (en) * 2014-12-17 2018-05-01 Research Engineering & Manufacturing Inc Recessed head fastener and driver combination
WO2017176449A1 (en) 2016-04-05 2017-10-12 Zest Ip Holdings, Llc Driver tool and method of use
SG11201811096TA (en) * 2016-06-17 2019-01-30 Phillips Screw Co High strength fasteners, drivers, and fastener systems
EP3482090B1 (de) * 2016-07-11 2024-04-03 Phillips Screw Company Befestigungssystem mit stabilisatorrippe
US11080752B2 (en) 2017-09-17 2021-08-03 Raphael Tzmach Chudaitov Peer share community system
US11572915B2 (en) 2018-06-25 2023-02-07 The Hillman Group, Inc. Screw-type fastener for cement board
US11413730B2 (en) 2019-03-19 2022-08-16 BGD Unlimted, LLC Anti-slip hex lobular bit
US11821453B2 (en) 2019-04-18 2023-11-21 Sheh Fung Screws Co., Ltd. Fastener having improved wobble control, fastening system including the same, and method of forming the same
CA3169717A1 (en) * 2020-02-11 2021-08-19 Sheh Fung Screws Co., Ltd. Fastener having improved wobble control, fastening system including the same, and method of forming the same
WO2023278169A2 (en) * 2021-07-02 2023-01-05 Phillips Screw Company Tool and fastener to reduce stripping

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1899489A (en) * 1931-10-02 1933-02-28 Wickbergh Godfrey Screw driver
US2084078A (en) * 1935-11-15 1937-06-15 American Screw Co Method of making screws
GB526225A (en) * 1938-07-05 1940-09-12 American Coach & Body Company Improvements in welding apparatus
US2474994A (en) 1942-12-30 1949-07-05 American Screw Co Screw socket
NL100665C (de) 1955-03-16
US3120012A (en) * 1959-05-05 1964-02-04 Herman G Muenchinger Tools for punching recessed head fasteners
US3108623A (en) 1959-05-05 1963-10-29 Phillips Screw Co Tools for recessed head fasteners
NL133564C (de) 1961-05-26
US3238540A (en) * 1961-05-26 1966-03-08 Phillips Screw Co Punch means for forming recesses in fastener heads and driving tools for said fasteners
US3133568A (en) * 1962-04-02 1964-05-19 Reed & Prince Mfg Company Bit end of tool for driving screw fastener
NL135170C (de) * 1962-10-31 1900-01-01
US3237506A (en) * 1963-10-22 1966-03-01 Phillips Screw Co Recessed head fasteners
US3282145A (en) * 1965-03-19 1966-11-01 Wilmar L Prescott Screw socket having tangential keyways
DE2061539C3 (de) * 1970-12-15 1973-09-20 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Zange fur medizinische Zwecke und Verfahren zu deren Herstellung
US3894450A (en) 1971-03-25 1975-07-15 Tore L Hill Combined screw driving and screw gripping tool
US3946071A (en) * 1971-05-03 1976-03-23 Monsanto Company Substituted alpha-chloro-methane-sulfenyl chlorides
US3763725A (en) 1971-07-14 1973-10-09 Textron Inc Threaded fastener device with torque control and driver therefore
US3972083A (en) * 1971-10-31 1976-08-03 P.L. Robertson Manufacturing Co. Ltd. Punch for making recessed screw
US3858261A (en) * 1972-06-21 1975-01-07 Iwao Uozumi Punching tool for forming a cross-recess of a screw
SE7311365L (de) * 1973-08-21 1975-02-24 Bulten Kanthal Ab
US3945071A (en) 1974-01-21 1976-03-23 Phillips Screw Company Apparatus for cold forming recesses in the heads of screw fasteners
US3888144A (en) 1974-02-08 1975-06-10 Joseph D Parsons Screw and driver
SE396450B (sv) 1974-03-08 1977-09-19 Bulten Kanthal Ab Gengat festorgan med invendigt splinesgrepp och skruvmejsel avpassad herfor
US3913647A (en) 1974-05-28 1975-10-21 Edward T Arnn Screw driver
US3897812A (en) 1974-05-28 1975-08-05 Edward T Arnn Screw driver
US3985170A (en) 1974-08-17 1976-10-12 Marian Iskra Screwdriver
US4151621A (en) 1974-09-12 1979-05-01 Phillips Screw Company Tools for punching fastener heads
US4187892A (en) * 1974-09-12 1980-02-12 Phillips Screw Company Recessed screw heads and drivers
US4084478A (en) 1974-09-12 1978-04-18 Phillips Screw Company Screw heads
US4126908A (en) * 1975-07-19 1978-11-28 Gill Peter J Threaded fastener recess forming punch
US4033003A (en) 1975-11-07 1977-07-05 Briles Manufacturing Head forming method
US4037514A (en) 1976-02-23 1977-07-26 Juan Andres Lliteras High torque fastener head
US4033244A (en) 1976-04-27 1977-07-05 Ralph Spencer Jacobson Screw and screw driver
GB1526225A (en) 1976-10-26 1978-09-27 Gkn Fasteners Ltd Fastener having a new driving recess
US4140161A (en) 1977-06-15 1979-02-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Screw holding and driving device
US4109691A (en) 1977-12-21 1978-08-29 Wilson Floyd Leroy Combination torque release screw and screw driver
US4149434A (en) 1978-03-17 1979-04-17 Leroy Wilson Screw and screwdriver therefor
FR2442370A1 (fr) 1978-11-24 1980-06-20 Mounier Jean Empreinte de tete de vis
US4242932A (en) 1979-03-28 1981-01-06 Barmore Thomas C Fastening device
JPS55132409A (en) 1979-04-03 1980-10-15 Miyagawa Kinzoku Kogyo Screw and its forming jig
US4269246A (en) 1979-05-10 1981-05-26 Textron Inc. Fastener and driver assembly
US4288902A (en) 1979-10-05 1981-09-15 Franz Louis J Method of forming a notched edge lock screw
US4314489A (en) 1979-11-15 1982-02-09 Aldo Arcangeli Screwdrivers
US4361412A (en) 1979-12-07 1982-11-30 Gregory Stolarczyk Fastener with improved torque transfer surfaces
US4311071A (en) 1980-01-31 1982-01-19 Marvin Bassell Screw driver and screw head system
US4430035A (en) 1981-07-30 1984-02-07 Illinois Tool Works Inc. Fastener driver head and tool and coupling therebetween
US4434688A (en) 1981-12-07 1984-03-06 Corwin Bowles Screwdriver
US4528874A (en) 1983-01-17 1985-07-16 Dunn J Malcolm Screw fasteners and drivers
US4590825A (en) 1983-05-06 1986-05-27 John Vaughn High torque fastener and driving tool
US4800788A (en) 1987-04-04 1989-01-31 Innovative Computer Tools, Inc. Non-slip screwdriver
GB2221004A (en) * 1988-07-21 1990-01-24 Europ Ind Services Limited Tamperproof fastener, punch and driving tool
US4998454A (en) 1988-11-14 1991-03-12 Black & Decker Inc. Screwdriver bit for phillips-head fasteners
US4970922A (en) 1989-03-23 1990-11-20 Snap-On Tools Corporation Torque driving tool and retainer for driven member
US4979354A (en) 1989-06-05 1990-12-25 Johnson Kevin M Device for facilitating driving of a threaded screw
US5237893A (en) 1990-05-22 1993-08-24 Textron Inc. Driver with fastener retention means
US5101698A (en) 1990-05-24 1992-04-07 Bernardo Paradiso Screw head depth limiter
US5302068A (en) 1990-10-03 1994-04-12 Illinois Tool Works Inc. Fastener having recessed, non-circular head, and fastener-driving tool
DE9110904U1 (de) 1991-05-02 1992-09-03 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
US5203742A (en) * 1991-07-26 1993-04-20 Phillips Screw Company Punch for making such screw heads with slant rib
US5120173A (en) 1991-07-26 1992-06-09 Phillips Screw Company Screw head with slant rib
GB9200093D0 (en) * 1992-01-04 1992-02-26 Gill Peter J Improved threaded fastener
US5277531A (en) 1992-09-10 1994-01-11 Snap-On Tools Corporation Device having socket with retention surfaces
JPH0737805B2 (ja) 1992-11-17 1995-04-26 有限会社新城製作所 凹部付きねじ及びそのドライバビット
US5378101A (en) 1992-12-22 1995-01-03 Textron Inc. Tamper-proof drive system based upon multi-lobular configuration
US5302088A (en) * 1992-12-30 1994-04-12 Gronski Michael L Water powered sump pump
US5528965A (en) * 1995-02-23 1996-06-25 Finn; Donald J. Parallel jaw toggle wrench
US5528966A (en) 1995-05-25 1996-06-25 Coppejans; Mark G. Combo screw driver head
JP3671080B2 (ja) * 1995-12-22 2005-07-13 勝行 戸津 ねじ及びドライバービット並にねじ製造用ヘッダーパンチ

Also Published As

Publication number Publication date
CN1280652A (zh) 2001-01-17
CA2589807C (en) 2009-11-17
KR100684216B1 (ko) 2007-02-20
AU9513498A (en) 1999-04-27
CA2305435C (en) 2007-09-11
US20020029665A1 (en) 2002-03-14
CA2589776A1 (en) 1999-04-15
TW401490B (en) 2000-08-11
PL196600B1 (pl) 2008-01-31
ES2210826T3 (es) 2004-07-01
JP5091904B2 (ja) 2012-12-05
US6601482B2 (en) 2003-08-05
CZ296890B6 (cs) 2006-07-12
CA2305435A1 (en) 1999-04-15
US6786827B2 (en) 2004-09-07
CA2589807A1 (en) 1999-04-15
CN1475331A (zh) 2004-02-18
EP1019641B1 (de) 2004-01-02
WO1999018361A1 (en) 1999-04-15
CN1269617C (zh) 2006-08-16
EP1019641A1 (de) 2000-07-19
PL339656A1 (en) 2001-01-02
CN101024257A (zh) 2007-08-29
US6223634B1 (en) 2001-05-01
CZ20001157A3 (en) 2001-05-16
CN100429028C (zh) 2008-10-29
JP4531249B2 (ja) 2010-08-25
KR20010030894A (ko) 2001-04-16
JP2009196082A (ja) 2009-09-03
CN1121562C (zh) 2003-09-17
PL196599B1 (pl) 2008-01-31
CN100450685C (zh) 2009-01-14
US20040033838A1 (en) 2004-02-19
DE69820887D1 (de) 2004-02-05
CN1879996A (zh) 2006-12-20
CA2589776C (en) 2008-09-02
ATE257221T1 (de) 2004-01-15
JP2003517538A (ja) 2003-05-27
PL194031B1 (pl) 2007-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820887T2 (de) Kreuzschlitzschraube und dazugehörige antriebssysteme
DE69820893T2 (de) Spiralantriebssystem für befestigungselemente mit gewinde
DE4206222C2 (de) Formkörper eines Antriebssystems oder Formwerkzeug zur Herstellung solcher Formkörper
DE69922153T2 (de) Befestigungswerkzeug, Befestigungselement und Formwerkzeug
DE19533727C2 (de) Spiral-flexibles Halteelement
DE2502663C2 (de) Befestiger
DE69633832T2 (de) Anordnung von sicherungsmutter-und bolzen
DE69602931T3 (de) Befestiger
DE10006593B4 (de) Befestigung, versehen mit einem Rastfuß zum Einsetzen durch ein Loch einer Platte
EP1531023B1 (de) Bohrplatte welche klemmend in einem Grundkörper befestigt ist.
DE60317877T2 (de) Scherbares verbindungsteil
DE2538139A1 (de) Schraube
EP0466852B1 (de) Selbstbohrender befestiger
DE60302835T2 (de) Halteöse für Schrauben
CH640317A5 (de) Kreuzschlitzkopfschraube.
DE69824112T2 (de) Gewindeeinsatz
DE602005001907T2 (de) Befestigungsanordnung mit einer gewindeformenden Schraube
DE112009000688T5 (de) U-Mutter-Befestigungsanordnung
WO2006094940A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit klemmsitz zwischen antriebs- und abtriebsteil, insbesondere schraubwerkzeug
DE3215633A1 (de) Fraeswerkzeug
DE19712252C2 (de) Lockerungssichere Schraube
DE3126355C2 (de) Bohrschraube
DE102020004179B4 (de) Schraubenelement und System bestehend aus einem Schraubendreher und mindestens einem solchen Schraubenelement
DE3143855C2 (de) Selbstschneidender zylindrischer Gewindeeinsatz
DE3721446A1 (de) Stanzwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition