DE69819715T2 - Zweiwegeventil - Google Patents

Zweiwegeventil Download PDF

Info

Publication number
DE69819715T2
DE69819715T2 DE69819715T DE69819715T DE69819715T2 DE 69819715 T2 DE69819715 T2 DE 69819715T2 DE 69819715 T DE69819715 T DE 69819715T DE 69819715 T DE69819715 T DE 69819715T DE 69819715 T2 DE69819715 T2 DE 69819715T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
valve
valve seat
exposed
activation arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69819715T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819715D1 (de
Inventor
Lars Arvidsson
Nina Brunk
Jörgen JÖNSSON
Malte Lennerstedt
Ingmar Malm
Christian Merheim
Elizabeta Naumovska
Joakim Ragnarsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gambro Lundia AB
Original Assignee
Gambro Lundia AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gambro Lundia AB filed Critical Gambro Lundia AB
Publication of DE69819715D1 publication Critical patent/DE69819715D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69819715T2 publication Critical patent/DE69819715T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/022Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising a deformable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • F16K11/0525Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves the closure members being pivoted around an essentially central axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • F16K7/16Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being mechanically actuated, e.g. by screw-spindle or cam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/755Membranes, diaphragms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6161With provision of alternate wear parts
    • Y10T137/6164Valve heads and/or seats
    • Y10T137/6178Different portions of continuous surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87708With common valve operator
    • Y10T137/87716For valve having a flexible diaphragm valving member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrwegeventil für ein Fluid, wie etwa eine Flüssigkeit oder ein Gas.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Ventil mit einem ähnlichen Aufbau ist in US-A-4,431,019, EP-A1-0578168 und EP-A1-0085298 offenbart.
  • Das erfindungsgemäße Ventil ist besonders dafür vorgesehen, in einem Dialysegerät verwendet zu werden, welches in seiner Flüssigkeitsaufbereitungs-Stufe eine Vielzahl von Ventilen dieses Typs umfasst. Diese Ventile sind gewöhnlich solenoidbetrieben. Das Ventil kann ein Einweg-Ventiltyp oder Zweiwege-Ventiltyp oder irgendein Mehrwege-Ventiltyp sein.
  • Das Ventil ist mit einer Membran versehen, die auf einem Ventilsitz in dem Ventil aufliegt. Während des Betriebs des Ventils und des Aufliegens der Membran auf den Ventilsitzen tritt Abnutzung auf. Die Funktion des Ventils verschlechtert sich, und nach einer gewissen Zeit Tritt Leckage auf. Um einen zuverlässigen Betrieb der Ventile sicherzustellen, wird die Membran somit einmal im Jahr ausgetauscht. Dies schließt ein, dass ein Servicetechniker hinaus zur Maschine reist und die Maschine und alle Ventile zerlegt, um die Membranen auszutauschen. Die Kosten für diese Wartung sind deshalb hoch, besonders die Arbeitskosten.
  • Es ist vorgeschlagen worden, die Membran in einer gewissen Form von Kassette anzuordnen, welche einfacher auszutauschen wäre, um dadurch die Zeit für die vorbeugende Wartung zu reduzieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung in einem Ventil bereitzustellen, die vereinfachte Prozeduren während solcher vorbeugender Wartungen erlaubt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufbau vorzuschlagen, der einschließt, dass die Membran nicht ausgetauscht werden muss, wodurch die Wartungskosten radikal reduziert werden können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Ventil, das mindestens einen Einlass und mindestens einen Auslass für ein Fluid, wie etwa eine Flüssigkeit oder ein Gas, umfasst. Der Einlass und / oder der Auslass sind mit einem Ventilsitz für das Zusammenwirken mit einer Membran versehen, wobei die Membran eine Abmessung aufweist, die größer ist als die, die für die Auflage auf dem Ventilsitz notwendig ist. Eine Aktivierungsanordnung veranlasst, dass die Membran für einen selektiven Betrieb des Ventils auf dem Ventilsitz aufliegt.
  • Erfindungsgemäß ist eine Aktivierungsanordnung zur Verschiebung der Membran vorgesehen, so dass ein neuer, zumindest teilweise unbenutzter Bereich der Membran dem Ventilsitz ausgesetzt werden kann.
  • Bevorzugt ist die Membran kreisförmig, wobei die Aktivierungsanordnung die Membran um ihren Mittelpunkt herum rotiert, so dass ein neuer Abschnitt dem Ventilsitz ausgesetzt ist. Die Rotation kann, abhängig von der gewünschten Betriebszeit, um einem Winkel von etwa 10°–45°, insbesondere 18°, stattfinden.
  • Alternativ kann die Membran linear und im Wesentlichen senkrecht zum Ventilsitz verschoben werden.
  • Die Membran kann in Stufen um einen solchen Betrag verschoben werden, dass ein völlig neuer Abschnitt der Membran dem Ventilsitz ausgesetzt ist.
  • Alternativ kann die Verschiebung im Wesentlichen kontinuierlich oder in kleinen Stufen stattfinden, so dass die Membran kontinuierlich oder im Wesentlichen kontinuierlich erneuert wird.
  • Bevorzugt ist eine Sperranordnung vorgesehen, welche die Rückkehr eines zuvor dem Ventilsitz ausgesetzten Abschnitts der Membran verhindert, so dass dieser dem Ventilsitz nicht wieder ausgesetzt wird.
  • Das Ventil ist bevorzugt ein Zweiwegeventil, welches einen Einlass und zwei Auslässe umfasst, wobei diese zueinander ausgerichtet sind, und wobei jeder Auslass einen Ventilsitz aufweist.
  • Die Aktivierungsanordnung kann von einer Kraftantriebsquelle, wie etwa einem Solenoid oder einem Motor, angetrieben werden. Auf diese Weise besteht nicht länger irgendeine Notwendigkeit, das Gerät zu demontieren; an Stelle ihres "Austauschs" kann die Membran elektrisch aktiviert werden, indem zum Beispiel ein Knopf gedrückt wird, oder über einen Mikro-Computer, der ferngesteuert sein kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften des erfindungsgemäßen Zweiwegeventils werden aus der detaillierten Beschreibung der Erfindung, die unten und mit Bezug auf die Zeichnung angegeben ist, ersichtlich.
  • 1 ist eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Ventils, teilweise im Querschnitt.
  • 2 ist eine Perspektivansicht einer Membran in dem Ventil gemäß 1.
  • 3 ist eine Explosionsansicht des Ventils gemäß 1.
  • 4 ist eine Perspektivansicht, welche die Ventilsitze detaillierter zeigt.
  • 5 ist eine der 4 ähnliche Perspektivansicht einer alternativen Ausführungsform der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das Ventil, welches in 1 gezeigt ist, umfasst eine äußeres Gehäuse 1, das mit einem inneren Gehäuse 2 versehen ist. Das innere Gehäuse 2 umfasst einen Einlass 3, welcher sich rechtwinklig zu der Ebene des Papiers erstreckt und sich danach um 90° nach oben biegt und zentral in der oberen Oberfläche des inneren Gehäuses 2, gekennzeichnet mit 4, ausströmen lässt. Das innere Gehäuse 2 umfasst weiter einen ersten Auslass 5 und einen zweiten Auslass 6. Die Auslässe 5 und 6 weisen Öffnungen auf, die durch Ventilsitze 7 und 8 in der oberen Oberfläche des inneren Gehäuses 2 definiert sind.
  • Die obere Oberfläche des inneren Gehäuses ist durch eine elastische Trennwand oder Membran 9 bedeckt, die die allgemeine Form aufweist, wie sie in 2 dargestellt ist. Die Membran ist symmetrisch kreisförmig, das heißt rund, wenn man sie wie in 2 von oben betrachtet. Die Membran 9 ist mit Hilfe eines passenden Klebstoffs 11 an dem kreisförmigen Ring fixiert.
  • Ein Aktivierungshebel 12 ist um eine Achse 13 schwenkbar. Das untere Ende des Hebels 12 ist mit einer Zwischenlage 14 versehen, die einen symmetrischen kreisförmigen Querschnitt aufweist, der im Allgemeinen der oberen Oberfläche der Membran 9 entspricht, wie es in 1 und 3 gezeigt ist.
  • Wenn der Hebel 12 entsprechend dem Pfeil 15 um eine Achse 15 rotiert wird, wird die Membran 9, wie es in 1 gezeigt ist, gegen den Ventilsitz 8 gepresst. Wenn der Hebel 12 in die andere Richtung rotiert wird, wird die Membran 9 dagegen gegen den Ventilsitz 7 gepresst.
  • Die Membran 9 lässt die Einlassöffnung 4 über einen Hohlraum 16 zwischen der oberen Oberfläche des inneren Gehäuses 2 und der Membran 9 im Wesentlichen frei. Entsprechend kann Flüssigkeit von dem Einlass 3 über den Hohlraum 16 zu dem offenen Ventilsitz 7 und durch den Auslass 5 hinaus strömen, wie es durch die Pfeile 17 und 18 angezeigt ist. Wenn der Hebel 12 in 1 nach links geschwenkt wird, wird dagegen der Ventilsitz 8 geöffnet, und die Flüssigkeit strömt statt dessen durch den Auslass 6 aus. Die Betätigung des Hebels 12 wird bevorzugt über ein Solenoid 23 erreicht.
  • Die Membran 9 in einem solchen Ventil unterliegt um den Bereich der Ventilsitze 7 und 8 herum einer beträchtlichen Abnutzung. Um ein zuverlässiges Funktionieren des Ventils sicherzustellen, wird deshalb die Membran regelmäßig, zum Beispiel einmal pro Jahr, wie oben erwähnt, ausgetauscht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine verlängerte Lebensdauer für die Membran auf Grund der Tatsache erreicht, dass sie so angeordnet ist, dass sie drehbar ist, so dass neue, unbenutzte Abschnitte der Membran dem Ventilsitz ausgesetzt werden können, anstatt die Membran in ihrer Gesamtheit austauschen zu müssen.
  • Erfindungsgemäß ist die Membran 9 an einem Ring 10 befestigt. Der Ring 10 und die Membran 9 sind in zehn (oder zwanzig) Sektoren aufgeteilt, die jeweils 18° eines Kreises umfassen. Wenn die Membran nach einem Jahr ausgetauscht werden muss, dreht der Techniker einfach den Ring 10 um 18°, wodurch ein neuer, unbeschädigter Abschnitt der Membran 9 den Ventilsitzen 7 und 8 ausgesetzt wird. Auf diese Weise kann die Membran "ausgetauscht" werden, ohne das Ventil zerlegen zu müssen. Dieser "Austausch" kann 10 mal stattfinden, wodurch die Lebensdauer des Ventils 10 Jahre wird, angenommen, der Austausch ist auf einmal pro Jahr festgelegt.
  • Das Material der Membran 9 ist bevorzugt Silikonkautschuk (Polydimethylsiloxan) vom Typ WACKER 3003. Dieses Membranmaterial sollte eine mögliche Lebensdauer von etwa 10 Jahren oder mindestens 5 Jahren aufweisen.
  • Die übrigen Teile des Ventils sind aus PEEK, Polyetheretherketon, hergestellt, welches ein thermoplastisches Material mit guter chemischer Widerstandskraft und guten Fließeigenschaften bei den in Frage kommenden Betriebstemperaturen ist.
  • Um ein Zurückdrehen des Rings 10 und der Membran 9 zu verhindern, ist der Ring 10 mit Zähnen 19 versehen, welche mit einer Rücklaufsperrklinke 20 zusammenwirken, die in dem inneren Gehäuse, siehe 4, ange ordnet ist. Die Zähne sind in Intervallen von 18° beabstandet angeordnet. Somit entspricht dies, wenn der Ring eine Kerbe weiter gedreht wird, einem "Austausch" der Membran 9, da ein neuer, völlig unbenutzter Sektor der Membran nach vorne gedreht und den Ventilsitzen ausgesetzt wird.
  • Der Ring 10 kann mit Eingriffen für ein Werkzeug versehen sein, was eine Drehung des Rings um 18° ermöglicht, ohne dass man das Werkzeug auskuppeln muss. Durch das Ansetzen des Werkzeugs an einer korrekten Stelle, und indem es so weit wie möglich gedreht wird, wird die korrekte Verschiebung der Membran präzise erreicht.
  • Der Ring 10 kann mit einer (nicht gezeigten) Federanordnung ausgestattet sein, welche den Ring 10 entgegen der Rücklaufsperrklinke vorspannt, so dass die Zähne mit der Rücklaufsperrklinke in Eingriff treten, sobald sich ein Zahn über die Rücklaufsperre hinwegbewegt hat.
  • Die Rücklaufsperrklinke kann sich auf einem verschiebbaren Schlitten 21 befinden, wie es in 5 dargestellt ist. Der Schlitten wird durch ein Solenoid oder einen Motor 22 verschoben. Wenn das Solenoid 22 aktiviert wird, wird der Schlitten 21 zum Solenoid hin verschoben, und passiert hierdurch einen Zahn 19 in dem Ring 10, der sich über demselben befindet, siehe 3, in welcher die Rücklaufsperrklinke 21 teilweise gezeigt ist. Danach wird der Schlitten 22, entweder durch Federkraft oder aktiv über das Solenoid 22 in die in 5 gezeigte Stellung zurück gebracht, und nimmt hierdurch den Ring 10 und die Membran 9 mit sich.
  • Die Betätigung des Solenoids findet elektrisch statt und kann manuell stattfinden, indem ein Druckknopf auf oder in dem Gerät betätigt wird.
  • Bevorzugt wird jedoch der Computer in dem Dialysegerät vorprogrammiert, um das Solenoid nach einer Anzahl von Betriebsstunden entsprechend der erwarteten Lebensdauer für jedes Ventil, welche natürlich für verschiedene Ventile unterschiedlich sein kann, zu betätigen.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Betätigung für eine Fernwartung über eine Fernbedienung, zum Beispiel über Telefonleitungen oder über Funksignale, erfolgen.
  • Die obere Oberfläche des Einsatzes 2, der die Ventilsitze 7 und 8 aufweist, ist in 4 gezeigt. Diese Ventilsitze weisen eine ovale Form oder eine Ei-Gestalt auf, um die größtmögliche Oberfläche zuzulassen, ohne einen zu großen Bereich der sektorförmigen Membranoberfläche in Anspruch zu nehmen. Die Ventilsitze weisen somit eine sich nach innen zum Zentrum hin verjüngende Querschnittsfläche auf.
  • Zusätzlich ist der Einlass 4 im Zentrum angeordnet und mit einer Strömungsverteilung gezeigt, welche so ausgelegt ist, dass die Bildung von Bereichen mit stillstehender Flüssigkeitsströmung vermieden wird.
  • Wie es aus 3 ersichtlich ist, ist die Innenseite des Rings 10 mit einer Vielzahl hervorstehender Rippen versehen. Diese wirken mit der Membran 9 zusammen und dienen dazu, sicherzustellen, dass die Membran zusammen mit dem Ring rotiert. Die Zwischenlage 14 ist an der Membran befestigt und dreht sich ebenfalls mit derselben.
  • Die Verbindung der Zwischenlage 14, der Membran 9 und des Rings 10 kann über einen passenden Klebestoff erreicht werden. Eine weitere Alternative ist es, zuerst die Membran 9 durch Spritzgießen herzustellen, und danach die zwei anderen Komponenten 10 und 14 durch Spritzgießen direkt auf die Membran 9 aufzubringen, wodurch die Haftung bereits während der Herstellung geschaffen wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird die Membran während der Herstellung so gebildet, dass sie bereits Segmente mit 18° umfasst. Die Membran wird dadurch mit Stegen versehen, die eine passende Teilung erzeugen. Natürlich können andere Teilungen, zum Beispiel 30° für eine Lebensdauer von sechs Jahren usw., verwendet werden.
  • Die Membran 11 und der Ring 10 weisen bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der Einsatz 2 und das Gehäuse 1 können einen beliebigen Querschnitt aufweisen und sind in einer bevorzugten Ausführungsform rechteckig.
  • Es ist innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung möglich, dass andere Membranformen verwendet werden können. Im Besonderen kann die Membran rechteckig und linear, im Wesentlichen rechtwinklig zu der Ebene der Ventilsitze, verschoben sein.
  • Es ist nicht notwendig, die Membran so weit zu verschieben, dass eine völlig unbenutzte Region der Membran den Ventilsitzen ausgesetzt wird. In einer alternativen Ausführungsform wird die Membran jedes Mal nur um eine kurze Distanz von wenigen Millimetern oder kontinuierlich verschoben, so dass den Ventilsitzen mehr oder weniger kontinuierlich neues Material ausgesetzt wird.
  • Solche kleinen Verschiebungen können jedes Mal stattfinden, wenn das Ventil aktiviert wird. Passenderweise finden solche Verschiebungen jedoch nicht während des normalen Betriebs statt, sondern statt dessen während Zeiträumen, wenn die Maschine nicht in Gebrauch ist. Auf diese Weise wird die Ausführung von Funktionsprüfungen des Geräts erleichtert, bevor das Gerät verwendet wird.
  • Die Erfindung ist oben mit Bezug auf die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden. Die verschiedenen Komponenten können jedoch innerhalb des Umfangs der Erfindung auf verschiedene Weisen kombiniert werden. Die Erfindung wird nur durch die beigefügten Ansprüche beschränkt.

Claims (9)

  1. Ventil, umfassend: mindestens einen Einlass (3) und mindestens zwei Auslässe (5, 6) für ein Fluid, wie etwa eine Flüssigkeit oder ein Gas, wobei jeder der Auslässe mit einem Ventilsitz (7, 8) versehen ist, eine Membran (9), die zur Zusammenwirkung mit den Ventilsitzen eingerichtet ist, wobei die Membran (9) eine Abmessung aufweist, die größer ist als die, die zur Auflage auf jedem der Ventilsitze notwendig ist, eine Betätigungsanordnung (12) zum Betätigen der Membran, so dass sie auf den Ventilsitzen zum selektiven Betrieb des Ventils aufliegt; gekennzeichnet dadurch, dass die Membran, wenn sie mit einem der Ventilsitze in Eingriff steht, von dem anderen der Ventilsitze außer Eingriff steht, und durch eine Aktivierungsanordnung (10) zur Verschiebung der Membran derart, dass ein neuer, zumindest teilweise unbenutzter Abschnitt der Membran dem mit der Membran in Eingriff stehenden Ventilsitz ausgesetzt ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Membran (9) kreisförmig ist, und dass die Aktivierungsanordnung (10) eingerichtet ist, um die Membran um ihren Mittelpunkt zu drehen, so dass ein neuer Sektor dem Ventilsitz diesem gegenüber ausgesetzt ist.
  3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,dass die Aktivierungsanordnung (10) eingerichtet ist, um die Membran um einen Winkel von ungefähr 10°-45°, insbesondere 18°, zu drehen.
  4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Aktivierungsanordnung (10) eingerichtet ist, um die Membran linear und im Wesentlichen senkrecht zu dem Ventilsitz zu verschieben.
  5. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass die Aktivierungsanordnung (10) eingerichtet ist, um die Membran im Wesentlichen kontinuierlich oder in kleinen Stufen zu verschieben, so dass die Membran kontinuierlich oder im Wesentlichen kontinuierlich erneuert wird.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,dass die Aktivierungsanordnung (10) eingerichtet ist, um die Membran in einem Schritt um einen solchen Betrag zu verschieben, dass ein vollständig neuer Abschnitt der Membran dem Ventilsitz ausgesetzt ist.
  7. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass die Aktivierungsanordnung (10) eine Sperranordnung (19, 20) umfasst, die ein erneutes Einführen eines zuvor dem Ventilsitz ausge setzten Abschnittes der Membran verhindert, so dass dieser dem Ventilsitz nicht wieder ausgesetzt wird.
  8. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass das Ventil einen Einlass (3) und zwei Auslässe (5, 6) umfasst, die in einer Linie angeordnet sind.
  9. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass die Aktivierungsanordnung von einer Kraftantriebsquelle (22), wie etwa einem Solenoid oder einem Motor, betrieben ist.
DE69819715T 1997-06-05 1998-06-05 Zweiwegeventil Expired - Fee Related DE69819715T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9702167A SE509602C2 (sv) 1997-06-05 1997-06-05 Tvåvägsventil
SE9702167 1997-06-05
PCT/SE1998/001080 WO1998055785A1 (en) 1997-06-05 1998-06-05 Two-way valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819715D1 DE69819715D1 (de) 2003-12-18
DE69819715T2 true DE69819715T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=20407281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819715T Expired - Fee Related DE69819715T2 (de) 1997-06-05 1998-06-05 Zweiwegeventil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6220299B1 (de)
EP (1) EP0985109B1 (de)
JP (1) JP4184447B2 (de)
AT (1) ATE254255T1 (de)
AU (1) AU8048498A (de)
DE (1) DE69819715T2 (de)
ES (1) ES2210768T3 (de)
SE (1) SE509602C2 (de)
WO (1) WO1998055785A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005122B4 (de) * 2012-03-14 2014-04-10 Festo Ag & Co. Kg Membranventil
EP2965771A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-13 B. Braun Avitum AG Ventil für ein dialysegerät und dialysegerät
DE102020207475A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Festo Se & Co. Kg Ventileinrichtung

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7241272B2 (en) 2001-11-13 2007-07-10 Baxter International Inc. Method and composition for removing uremic toxins in dialysis processes
ATE382817T1 (de) * 2002-05-31 2008-01-15 Camcon Ltd Schwenkantrieb, integrierter antrieb und durchflussregelventil
EP1523351B1 (de) 2002-07-19 2010-01-06 Baxter International Inc. System für Peritoneal-Dialyse
MXPA05000817A (es) * 2002-07-19 2005-04-28 Baxter Int Sistemas y metodos para realizar dialisis peritoneal.
ATE505223T1 (de) 2002-07-19 2011-04-15 Baxter Int System für die peritonealdialyse
GB2401926B (en) * 2003-05-23 2005-12-14 Camcon Ltd Electromagnetic actuator and integrated actuator and fluid flow control valve
US7252114B2 (en) * 2003-05-30 2007-08-07 Camcon Limited Electromagnetic fluid flow control valve
CN101749215B (zh) * 2004-11-12 2012-02-15 Lg电子株式会社 排放阀及具有该排放阀的往复式压缩机的阀组件
DE102005021583A1 (de) 2005-05-10 2006-11-30 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Ventilvorrichtung
MX2008011600A (es) * 2006-03-15 2009-02-10 Norgren Gmbh Valvula de diafragma de tipo oscilante.
CN101101069B (zh) * 2006-07-04 2010-12-22 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 微型阀
EP2117621B1 (de) * 2007-03-01 2013-11-06 Medtek Devices, Inc., dba Buffalo Filter Docht und ablassventil für laparoskopisches einwegrauchabsaugsystem
US8057679B2 (en) 2008-07-09 2011-11-15 Baxter International Inc. Dialysis system having trending and alert generation
US20100051552A1 (en) 2008-08-28 2010-03-04 Baxter International Inc. In-line sensors for dialysis applications
US8753515B2 (en) 2009-12-05 2014-06-17 Home Dialysis Plus, Ltd. Dialysis system with ultrafiltration control
US8501009B2 (en) 2010-06-07 2013-08-06 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Fluid purification system
CN101893114B (zh) * 2010-07-14 2011-09-07 潘兆铿 一种带压力平衡装置的混合调节恒温水阀
DE102010055483B4 (de) * 2010-12-22 2013-06-06 Danfoss A/S Ventil, insbesondere Heizkörperventil
US8740177B2 (en) 2011-07-05 2014-06-03 Rain Bird Corporation Eccentric diaphragm valve
EP2763719B1 (de) 2011-10-07 2017-08-09 Outset Medical, Inc. Wärmeaustauschflüssigkeitsreinigung für ein dialysesystem
JP5865298B2 (ja) * 2013-06-19 2016-02-17 Ckd株式会社 シーソー式流体制御弁
JP6228439B2 (ja) * 2013-11-26 2017-11-08 住友ゴム工業株式会社 弁装置
JP6228450B2 (ja) * 2013-12-24 2017-11-08 住友ゴム工業株式会社 弁装置
US10376684B2 (en) * 2013-12-27 2019-08-13 Np Medical Inc. Multi-functional medical sampling port and method of using same
WO2015168280A1 (en) 2014-04-29 2015-11-05 Outset Medical, Inc. Dialysis system and methods
JP6190340B2 (ja) * 2014-08-27 2017-08-30 株式会社コガネイ 電磁弁
DE102014114212A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Bürkert Werke GmbH Membranventil
DE102015102545B4 (de) * 2015-02-23 2017-06-01 Pierburg Gmbh Elektropneumatischer Druckwandler
CA2985719C (en) 2015-06-25 2024-03-26 Gambro Lundia Ab Medical device system and method having a distributed database
US10088075B2 (en) * 2015-08-20 2018-10-02 Ok International Inc. Disposable diaphragm valve
CN105715832A (zh) * 2016-04-21 2016-06-29 陈传平 四阀芯无混水器水龙头
EP3261102A1 (de) 2016-06-23 2017-12-27 Rain Bird Corporation Universeller elektromagnet
ES2908601T3 (es) 2016-08-19 2022-05-03 Outset Medical Inc Sistema y métodos de diálisis peritoneal
KR102476516B1 (ko) 2016-12-21 2022-12-09 감브로 룬디아 아베 외부 도메인을 지원하는 안전한 클러스터 도메인을 구비한 정보 기술 인프라를 포함하는 의료 장치 시스템
US10980120B2 (en) 2017-06-15 2021-04-13 Rain Bird Corporation Compact printed circuit board
US11503782B2 (en) 2018-04-11 2022-11-22 Rain Bird Corporation Smart drip irrigation emitter
EP3572698A1 (de) * 2018-05-21 2019-11-27 Fas Medic S.A. Hebelventil mit hebelventilmechanismus
US11721465B2 (en) 2020-04-24 2023-08-08 Rain Bird Corporation Solenoid apparatus and methods of assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE180799C1 (de) * 1962-01-01
US998543A (en) * 1911-01-03 1911-07-18 John J Meyer Valve.
US1618119A (en) * 1926-08-20 1927-02-15 Henry E Walling Gauge cock
GB1018845A (en) * 1962-10-25 1966-02-02 English Electric Co Ltd Fluid control selector valve
US3296026A (en) * 1964-06-25 1967-01-03 Westinghouse Electric Corp Rotary valve having renewable sealing surface
US4431019A (en) 1981-06-25 1984-02-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Fluid flow control device
DE3202145A1 (de) 1982-01-23 1983-08-11 A. u. K. Müller GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Mehrwegeventil, insbesondere zur verwendung in dialyse-geraeten
DE4222594A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Roemer J C Avs Gmbh Ventil
DE4405657A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Buerkert Werke Gmbh & Co Magnetventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005122B4 (de) * 2012-03-14 2014-04-10 Festo Ag & Co. Kg Membranventil
EP2965771A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-13 B. Braun Avitum AG Ventil für ein dialysegerät und dialysegerät
DE102014109639A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 B. Braun Avitum Ag Ventil für ein Dialysegerät und Dialysegerät
US10024442B2 (en) 2014-07-09 2018-07-17 B. Braun Avitum Ag Valve for a dialysis machine and dialysis machine
DE102020207475A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Festo Se & Co. Kg Ventileinrichtung
US11560954B2 (en) 2020-06-17 2023-01-24 Festo Se & Co. Kg Valve

Also Published As

Publication number Publication date
SE9702167L (sv) 1998-12-06
WO1998055785A1 (en) 1998-12-10
ATE254255T1 (de) 2003-11-15
SE9702167D0 (sv) 1997-06-05
DE69819715D1 (de) 2003-12-18
JP4184447B2 (ja) 2008-11-19
JP2002502486A (ja) 2002-01-22
US6220299B1 (en) 2001-04-24
EP0985109B1 (de) 2003-11-12
ES2210768T3 (es) 2004-07-01
AU8048498A (en) 1998-12-21
SE509602C2 (sv) 1999-02-15
EP0985109A1 (de) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819715T2 (de) Zweiwegeventil
DE69821133T2 (de) Austauschbares ventilbetätigungssystem
DE4012775C2 (de) Haspelbremskraft-Schaltvorrichtung für eine Angelschnurhaspel
EP1026407B1 (de) Fluidisches Steuerelement
DE2711297C3 (de) Hauptzylinder für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
EP0732147A2 (de) Mehrfunktions-Handbrause
EP0732148A2 (de) Mehrfunktions-Handbrause
DE4330535C1 (de) Sanitäres Einhebel-Mischventil
DE202004009831U1 (de) Rückschlagventil
EP0836886B1 (de) Schaltklappe für die Antriebsstillsetzung der Schneidwerke von Aktenvernichtern u.ä. Geräten
DE2402373C2 (de) Vorrichtung zur Probeentnahme von Feststoffpartikeln
DE10046141C2 (de) Pneumatische Wegeventilanordnung
AT390657B (de) Ventil
EP1950476B1 (de) Ventilantrieb
DE10236054A1 (de) Magnetventil
DE1963545B2 (de) Schaltbereich-Wählvorrichtungen für ein selbstschaltendes Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT400353B (de) Sanitäres wasserventil
EP0004324A2 (de) Mehrwegeventil
EP0581119A1 (de) Klappenventil
EP0333088B2 (de) Schaltventil
DE1949640C3 (de) Ventil für Wasseraufbereitungsanlagen
DE69628179T2 (de) Bremsmotor-baugruppe
DE2800325A1 (de) Vorrichtung zum steuern des durchflusses und der foerdermenge eines hydraulischen mediums in kreiselpumpen der zwillingsbauart sowie verfahren zu ihrem einbau
DE2329528A1 (de) Steuerventil, bzw. ventilschieber mit einer vielzahl von auslaessen
DE3520607A1 (de) Absperrschieber

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee