DE2402373C2 - Vorrichtung zur Probeentnahme von Feststoffpartikeln - Google Patents

Vorrichtung zur Probeentnahme von Feststoffpartikeln

Info

Publication number
DE2402373C2
DE2402373C2 DE2402373A DE2402373A DE2402373C2 DE 2402373 C2 DE2402373 C2 DE 2402373C2 DE 2402373 A DE2402373 A DE 2402373A DE 2402373 A DE2402373 A DE 2402373A DE 2402373 C2 DE2402373 C2 DE 2402373C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rod
blocking
pin
solid particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2402373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402373A1 (de
Inventor
David George Manhattan Beach Calif. Lammel
Ronnie C. Anaheim Calif. Neidigh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research Co filed Critical Chevron Research Co
Publication of DE2402373A1 publication Critical patent/DE2402373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2402373C2 publication Critical patent/DE2402373C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/10Means to prevent accidental or unauthorised actuation with locking caps or locking bars
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N2001/1006Dispersed solids
    • G01N2001/1012Suspensions
    • G01N2001/1018Gas suspensions; Fluidised beds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N2001/1031Sampling from special places
    • G01N2001/105Sampling from special places from high-pressure reactors or lines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • G01N2001/205Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping using a valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87096Valves with separate, correlated, actuators
    • Y10T137/87113Interlocked

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

15
25
Die Erfindun betrifft eine Vorrichtung zur Probeentnähme 1On Feststoffpartikeln mit einem Proberezipienten und mit je einem EinlatS- und tinem Auslaßventil.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 20 85 007 bekannt. Dort werden L^ide Ventile, die ein definiertes Volumen einschließen, immer synchron betätigt, wobei eine Kopplungsstange zwischen den Ventilen angeordnet ist. Das kann aber dazu führen, daß beispielsweise das Auslaßventil nicht ganz geschlossen ist, wenn das Einlaßventil nicht vollständig geöffnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Probeentnahme von Feststoffpartikeln derart auszugestalten, daß gewährleistet ist. daß das Auslaßventil immer vollständig geschlossen ist. wenn das Einlaßventil in die offene Stellung überführt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an jedem Ventil eine Drehvorrichtung mit einem Blockierteil angeordnet ist. und daß ein schwenkbares, mit je einem Ende an dem Blockierteil an der entsprechenden Drehvorrichtung bei geschlossenem Ventil einwirkbares Blockierelement vorgesehen ist. Damit wird zwangsläufig ein Ventil in seiner geschlossenen Stellung drehgesperrt, wenn das andere Ventil geöffnet werden soll.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind jede Drehvorrichtung als Scheibe, das Blockierteil jeder Drehvorrichtung als Schlitz und das Blockierelement als etwa mittig zwischen den Ventilen angelenkte Stange ausgebildet und an jedem Ende der Stange ist ein Stift für einen abwechsehd blockierenden Eingriff in einen Schlitz angeordnet.
Die Stange ist dabei vorzugsweise schwenkbar an einer Schelle gelagert.
Eine Ausführungsform der Erfindung soll nun an Hand eines Beispiels beschrieben werden, wobei auf die Zeichnung bezug genommen wird, bei der es sich um eine perspektivische Darstellung des Probenehmers handelt, die beide Ventile in geschlossener Stellung zeigt (ausgezogene Linien), wobei das Auslaßventil in geschlossener Stellung blockiert und das Einlaßventil entriegelt ist, (aber sich auch in geschlossener Stellung befindet), als Vorbereitung zur öffnung des Einlaßventils (punktierte Linien).
Die Erfindung bezieht sich auf einen Probenehmer für Fsststoffpartikel, der eine Vorrichtung zur Sieherhcitsblock'erung besitzt, um zu verhindern, daß Einlaß- und Auslaßventil zum Probenehmer gleichzeitig geöffnet sind, was Feuer- und Verleizungsgefahr für das Bedienungspersonal mit sich bringen würde.
In der bevorzugten Ausführungsform gemäß der Zeichnung besitzt ein Proberezipient 1 ein Einlaßventil
2 und ein Auslaßventil 3, die an den gegenüberliegenden Enden angebracht sind. Der Rezipient ist am oberen Ende 4 des Ventils 2 mit dem Reaktionsgefäß verbunden. Die Ventile 2 und 3 sind mit den Wellen 5 bzw. 6 versehen. An diesen Wellen sind die Drehvorrichtungen (Scheiben) 7 bzw. 8 befestigt. Die Scheiben 7 bzw. 8 besitzen Nasen 9 bzw. 10, um die Drehung der Scheiben zu unterstützen und dadurch bzw. durch Anwendung des Schraubenschlüssels 11 das Einlaß- und Auslaßventil zu öffnen und zu schließen. Die Scheiben 7 bzw. 8 sind mit radial angeordneten Langlöchern 12 bzw. 13 versehen. Diese Langlöcher sind auf den Scheiben so angeordnet, daß bei vertikaler Ausrichtung der Löcher zueinander das entsp,- 2chende Einlaß- und Auslaßventil sich in geschlossener Stellung befindet. Eine Stange 14 ist drehbar montiert und wird durch die Schelle 17 in Flucht mit den Langlöchern 12 und 13 gehalten (wenn sich die Ventile in geschlossener Stellung befinden), was eine Kippbewegung des jeweiligen Endes der Stange 14 um den festen Drehpunkt 18 gegen die Blockierungsbleche 7 und 8 und von ihnen weg gestattet Die Stifte 15 und 16, die seillich von der Stange an deren Enden gegen die Blockierungsscheibe 7 bzw. 8 reichen, greifen in die Langlöcher 12 bzw. 13 ein, wenn die Ventile 2 bzw. 3 sich in geschlossener Stellung Befinden, und die Kippstange 14 wird gegen die betreffende Scheibe geklappt. Um die Möglichkeit einer gleichzeitigen Öffnung beider Ventile auszuschließen, sollten der Stift 15 oder 16, und vorzugsweise beide, lang genug sein, um in das entsprechende Langloch einzugreifen, wenn die Stange sich in vertikaler Stellung befindet.
In der Zeichnung ist die Kippstange 14 gegen das Auslaßventil 3 geklappt, und der Stift 16 greift in das Langloch 13 ein und blockiert dadurch das Auslaßventil
3 in der geschlossenen Stellung. Das obere Ende der Stange 14 und der entsprechende Stift 15 sind von dem Einlaßventil weggeklappt, wodurch der Stift 15 nicht mehr in den Schlitz 12 eingreif und die Drehung der Blockierungsscheibc 7 und dadurch die öffnung des Einlaßventils 2 ermöglicht wird.
Beim Betrieb kann die Katalysatorprobe in folgender Weise entnommen werden. Sowohl Einlaßventil 2 als auch Auslaßventil 3 sind am Anfang geschlossen. Das Ventil 19 wird geöffnet und der Proberezipient 1 auf einen Druck gebracht, der mindestens ebenso hoch ist wie der Druck in dem Reaktionsgefäß und vorzugsweise etwa 12 bis 24 kg über dem Reaktordruck am Austritt
4 liegt. Nachdem der Proberezipieni 1 unter Druck gesetzt ist, wird das Ventil 19 geschlossen. Das Einlaßventil 2 wird dann durch Kippen der Blockierungsstange 14 gegen das Auslaßventil 3 geöffnet, so daß der Stift 16 in das Langloch 13 eingreift. Wie früher ausgeführt, ist dies nur möglich, wenn das Auslaßventil 3 sich in geschlossener Stellung befindet, d. h. wenn das Langloch 13 sich mit der Blockierungsstange 14 in Flucht befindet. Das Auslaßventil wird jetzt geschlossen blockiert. Das Ein-
laßventi! 2 ist frei zum öffnen durch Drehung der Blokkierungsscheibe 7 um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn (siehe punktiertes Langloch 12 auf der Scheibe 7). Es ist jetzt unmöglich, das Auslaßventil 3 zu öffnen, da ein Versuch zum Kippen der Blockierungsstange 14 gegen das Einlaßventil 2 den Stift 15 mit der Blockierungsscheibe 7 in Berührung bringen würde, bevor der Stift 16 das Langloch i3 freigibt Beim Öffnen des Einlaßventils 2 gelangt Katalysatormaterial zusammen mit den Reaktionsteilnehmern in den Proberezipienten 1. Der Anfangsdruck in dem Probenehmer i ist vorzugsweise mindestens so hoch wie der Reaktordruck am Austritt 4 oder höher, um zu verhindern, daß die Katalysatoren vorzeitig in den Probenehmer gezogen werden. Das Einlaßventil 2 wird dann durch Drehung der Blockierdngsplatte 7 um 90° im Uhrzeigersinn geschlossen und das Langloch 12 wieder mit dem Stift 15 in Flucht gebracht Die Katalysatorprobe wird dann zusammen mit dem Reaktionsmaterial abgekühlt Das Ventil 20 wird nun geöffnet, um den Proberezipienien ί vom Druck zu entlasten und das Reaktionsmaterial daraus z~ entfernen. Dann wird das Ventil 20 geschlossen und das Auslaßventil 3 durch Kippen der Kippstange 14 gegen das Einlaßventil 2 geöffnet, wobei der Stift 15 in das Langloch 12 eingreift und der Stift 16 von dem Langloch 13 freigegeben wird. Das Ventil 3 wird durch Drehung der Platte 8 um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn geöffnet Es ist festzustellen, daß der Katalysator nicht direkt aus dem Reaktionsgefäß zu dem Auslaßventil gelangen kann, da das Einlaßventil 2 jetzt durch Eingreifen des Blockierungsstifts 15 in das Langloch 12 in der Platte 7 geschlossen blockiert ist
Anzumerken ist, daß der in den Probenehmer 1 gelangte Katalysator abgekühlt werden sollte, bevor das Auslaßventil 2 geöffnet wird. Das Kühlen der Katalysatorprobe kann beschleunigt werden, indem der Proberezipient 1 alternierend unter Druck gesetzt wird durch
1. öffnen des Ventils 19, während alle übrigen Ventile sich in geschlossener Stellung befinden,
2. Schließen des Ventils 19 und
3. öffnen des Überdruckventils 20 in regelmäßiger Folge.
Verschiedene Modifikationen und Veränderungen an der gezeigten Anordnung können durchgeführt werden, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Beispielsweise ist es nicht nötig, daß eine Schelle 17 an dem Proberezipienten 1 montiert ist. Wenn ein drehbar montiertes Element wie ζ B. eine Stange i4 benutzt wird, so ist es lediglich erforderlich, daß ein fester Drehpunkt für die Kippstange vorhanden ist. Ferner können die Blockierungspl.-itten einen vorstehenden Teil besitzen, der das Kippen der Kippstange gegen die Blockiprungsplatte verhindert, es sei denn, ein ausgesparter Teil in dem vorstehenden Teil der Blockierungsplatte befindet sich mit der Kippstange in Flucht und das entsprechende Ventil in geschlossener Stellung. Es kann auch eine Gleitstange verwendet werden, deren Enden in Schlitze in den Drehvorrichtungen eingreifen.
Ferner kann das Gerät auch ohne Druck und Enllüftungslcitungcn benutzt werden, besonders, wenn in dem Reaktor bei niedrigen Drücken gearbeitet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Probeentnahme von Feststoffpartikeln mit einem Proberezipienten und mit je einem Einlaß- und einem Auslaßventil, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ventil (2, 3) eine Drehvorrichtung (7, 8) mit einem Blockierteil (12, 13) angeordnet ist. und daß ein schwenkbares, mit je einem Ende an dem Blockierteil an der entsprechenden Drehvorrichtung (7, 8) bei geschlossenem Ventil (2, 3) einwirkbares Blockierelement (14) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Drehvorrichtung als Scheibe (7, 8), das Blockierteil jeder Drehvorrichtung (7, 8) als Schlitz (12, 13) und das Blockierelement als etwa mittig zwischen den Ventilen (2, 3) angelenkte Stange (15) au%:bildet sind, und daß an jedem Ende der Stange (14; ein Stift {!5, 16) für einen abwechselnd blockierenden Eingriff in einen Schlitz (12,13) angeordnet isL
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (14) schwenkbar an einer Schelle (17) gelagert ist.
IO
DE2402373A 1973-02-01 1974-01-18 Vorrichtung zur Probeentnahme von Feststoffpartikeln Expired DE2402373C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32880173A 1973-02-01 1973-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2402373A1 DE2402373A1 (de) 1974-08-08
DE2402373C2 true DE2402373C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=23282502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402373A Expired DE2402373C2 (de) 1973-02-01 1974-01-18 Vorrichtung zur Probeentnahme von Feststoffpartikeln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3792612A (de)
JP (1) JPS5640294B2 (de)
BE (1) BE808261A (de)
CA (1) CA980599A (de)
DE (1) DE2402373C2 (de)
FR (1) FR2216575B3 (de)
GB (1) GB1414764A (de)
NL (1) NL174493C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007755C2 (de) * 1980-02-29 1983-01-27 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Narkoseeinrichtung
JPS6213293U (de) * 1985-07-09 1987-01-27
JPH0619073Y2 (ja) * 1987-12-19 1994-05-18 関西熱化学株式会社 流動層反応器の触媒サンプリング装置
GB2312491A (en) * 1996-04-26 1997-10-29 Smith Flow Control Ltd Valve lock clamped to pipe or flange
DE19955989C1 (de) * 1999-11-20 2000-09-28 Email Cover R Scholz Gmbh Probenahmehahn
DE10232455A1 (de) * 2002-07-17 2004-01-29 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur automatischen Entnahme einer Probe eines Mediums
DE10252926A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Ulrich Kothe Probenentnahme
US9097622B2 (en) * 2010-04-15 2015-08-04 Swagelok Company Process interface valve assembly
DE102010022575A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Hydac Process Technology Gmbh Schaltvorrichtung für einen Fluidstrom
DE102010025153A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Hydac Process Technology Gmbh Schaltvorrichtung für einen Fluidstrom
CN203809805U (zh) * 2012-09-28 2014-09-03 艾默生过程管理调节技术公司 先导型泄压阀
FR3096108B1 (fr) * 2019-05-17 2021-04-16 Onis Dispositif d’obturation d’une canalisation
FR3135783A1 (fr) * 2022-05-20 2023-11-24 Axens dispositif de prélèvement d’échantillons de particules solides comprenant au moins une vanne capacitive

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1154048A (en) * 1914-12-23 1915-09-21 Alonzo W Oare Faucet.
US1167257A (en) * 1915-04-26 1916-01-04 Charles L Best Safety appliance for gas water-heaters.
US2074007A (en) * 1934-08-03 1937-03-16 Union Carbide & Carbon Corp Method of making articles of cobaltchromium-tungsten alloys
US2085007A (en) * 1936-08-14 1937-06-29 Louis R Conrath Device for determining the percent of solids present in the discharge material of pipe line dredges
US3487695A (en) * 1968-06-12 1970-01-06 Chevron Res Gas lift catalyst sampler

Also Published As

Publication number Publication date
FR2216575A1 (de) 1974-08-30
JPS5640294B2 (de) 1981-09-19
GB1414764A (en) 1975-11-19
FR2216575B3 (de) 1976-11-19
US3792612A (en) 1974-02-19
NL174493C (nl) 1984-06-18
BE808261A (fr) 1974-03-29
NL174493B (nl) 1984-01-16
NL7401363A (de) 1974-08-05
JPS49112690A (de) 1974-10-26
DE2402373A1 (de) 1974-08-08
CA980599A (en) 1975-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402373C2 (de) Vorrichtung zur Probeentnahme von Feststoffpartikeln
EP0090459B1 (de) Plattenspieler
DE2600758C3 (de) Ballenkammer an einer Vorrichtung zum Zusammendrücken und Umbinden von Ballen
DE2019352B2 (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsvorrichtung
EP0096209B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeitsleitungsenden
CH440872A (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für Autoklaven
DE486471C (de) Feststelleinrichtung fuer Linealkoepfe mit drehbarer Linealhalterscheibe an Zeichenvorrichtungen
DE540231C (de) Absperrschieber mit zwei Schieberplatten
CH596480A5 (en) Rapid action closure for pressure or vacuum container
DE648028C (de) Behaelterverschluss mit frei auf dem Behaelterrand unter Zwischenschaltung einer Dichtung aufliegendem Deckel
DE3724171C2 (de)
DE2225453A1 (de) Vorrichtung für die Verstellung von Magnetköpfen
DE223912C (de)
DE7908374U1 (de) Durchreiche, insbesondere fuer geldinstitute
DE739022C (de) Briefordnermechanik
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE91305C (de)
DE142981C (de)
DE2303123A1 (de) Druckgefaess mit sicherheitsverschluss
DE955424C (de) Matrizenschloss fuer Maschinen zum Giessen von Stereotypieplatten
DE210501C (de)
EP0023232B1 (de) Kompaktierpresse für mit Rahmen umgebene Abluftfilter
DE3901576A1 (de) Verschlussvorrichtung
AT114397B (de) Quetschventil für Gase und Flüssigkeiten, insbesondere für trockene Gasmesser.
DE7002267U (de) Fuellschacht fuer heizkessel.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee