EP0836886B1 - Schaltklappe für die Antriebsstillsetzung der Schneidwerke von Aktenvernichtern u.ä. Geräten - Google Patents

Schaltklappe für die Antriebsstillsetzung der Schneidwerke von Aktenvernichtern u.ä. Geräten Download PDF

Info

Publication number
EP0836886B1
EP0836886B1 EP97117388A EP97117388A EP0836886B1 EP 0836886 B1 EP0836886 B1 EP 0836886B1 EP 97117388 A EP97117388 A EP 97117388A EP 97117388 A EP97117388 A EP 97117388A EP 0836886 B1 EP0836886 B1 EP 0836886B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching flap
switching
housing
flap
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97117388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0836886A1 (de
Inventor
Hermann Schwelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0836886A1 publication Critical patent/EP0836886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0836886B1 publication Critical patent/EP0836886B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0023Switching devices

Definitions

  • the invention relates to a switching flap according to the preamble of claim 1.
  • GB-A-2 138 700 is a device for comminuting of materials, such as documents, etc., known in the one on a shredder standing under a stand Has output opening, from the shredded material into a basket falls.
  • a swivel and one The toggle mechanism serves as a spring-loaded flap at the same time as a level sensor against overfilling the basket and as a closure of the dispensing opening.
  • On this Level sensor - switching flap - acts as an external one Spring element, which has a segment, which is also the switch actuated, is operatively connected to the switching flap and on the segment is connected via another joint.
  • the present invention therefore has the task of an extremely simple construction and assembly Flap valve design to create the practically without Bearing needs and absolutely insensitive to faults and therefore works reliably.
  • FIGS. 1 and 2 show first explanatory of the basic structure of the new version in that that on the underside 2a of a cutter housing 2 to the side of the clippings outlet gap "SP" a movable, on the motor limit switch "E” acting flap 1 is arranged.
  • the cutting unit housing 2 shown in these FIGS. 1 and 2 is with its underside 2a, which in itself is a Clippings container is facing upwards - i.e. on lying upside down - shown so that the switching flap 1 better is visible.
  • connection points 3, 4 and 5, 6 in the Housing underside 2a is insertable, immediately above the Plug connections 3, 4 and 5, 6 one over their whole Has length 4 extending resilient hinge "B" and on their side facing away from the clippings outlet gap "SP" 1 a one as switching cams for the actuation of the Actuating stop switch "E" Rib “S” or the like.
  • the directly on the plug connections 3 and 4 subsequent joint point "B" in that shown in Figure 2 Representation, located above the connection points 3 and 4.
  • the pluggable connection points as non-positive Snap connections 3 and positive guide pins 4 sit on the bottom of the switch flap facing the housing 1 b Housing underside 2a corresponding thereto Has recesses 5 and 6 and which, with respect to the Representation viewed in Fig. 2, immediately above the Plug connections 3, 4 and 5, 6 parallel to Housing underside 2a extending resilient hinge point as so-called bending groove "B" is introduced into the material thickness "D".
  • the Restoring force of the switching flap 1 is thus about the elasticity and geometry of the material in question, so that neither additional reset elements nor bearings or Control lever including transmission linkage prone to failure are required for the new solution.
  • Centering pins 7 and 8 on the housing sides 2d serve together the housing flange 2e for fixing the cutter housing 2 on a suitably trained, clippings not shown here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltklappe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In das Schneidwerksgehäuse an dessen Unterseite integrierte Schaltklappen zum Zwecke der Antriebsstillsetzung bei gefülltem Schnittgutsammelbehälter sind an sich bekannt und bislang derart ausgebildet, dass ihre Bewegung über mehr oder minder aufwendige Hebel- und Gestängeteile samt zugehörigen Lagerungen auf einer mit der Antriebssteuerung verbundenen Endschalter übertragen wird.
So ist aus der GB-A-2 138 700 eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien, wie Dokumenten etc. bekannt, bei der ein auf einem Untergestell stehender Aktenvernichter eine Ausgabeöffnung hat, aus der Zerkleinerungsgut in einen Korb fällt. Eine schwenkbar gelagerte und von einem Kniehebelmechanismus federnd belastete Klappe dient gleichzeitig als Füllstandsfühler gegen Überfüllung des Korbes und als Verschluss der Ausgabeöffnung. Auf diesen Füllstandsfühler - Schaltklappe - wirkt ein externes Federelement, welches über ein Segment, das auch den Schalter betätigt, mit der Schaltklappe in Wirkverbindung steht und an dem Segment über eine weitere Gelenkstelle verbunden ist.
Die Hauptnachteile dieser bekannten Ausführungen liegen dabei vor allem in einem hohen baulichen Fertigungs- und Montageaufwand verbunden mit relativ großer Störanfälligkeit, bedingt durch die Stangen, Hebel etc.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine baulich und montagemäßig äußerst einfache Schaltklappenausführung zu schaffen, die praktisch ohne Lagerungen auskommt und absolut störungsunanfällig und somit betriebssicher arbeitet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen baulichen sowie anordnungstechnischen Mittel und Maßnahmen; die Unteransprüche enthalten hierzu vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungsmerkmale, die zudem anhand von Zeichnungen im folgenden noch näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1
in perspektivischer Darstellung ein Aktenvernichter-Schneidwerksgehäuse mit der neuen Schaltklappe von unten betrachtet,
Fig. 2
die gleiche Ansicht mit noch nicht eingesetzter Schaltklappe,
Fig. 3
die neue Schaltklappe als Einzelteil. in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab in Ansicht,
Fig. 4
eine Draufsicht zu Fig. 3 und
Fig. 5
eine Schnittdarstellung zu Fig. 3 gemäß der dortigen Linie AB.
Die Darstellungen in den Fig. 1 und 2 zeigen zunächst erläuternd den Grundaufbau der neuen Ausführung dahingehend, daß auf der Unterseite 2a eines Schneidwerksgehäuses 2 seitlich neben dem Schnittgutaustrittsspalt "SP" eine bewegliche, auf den Motorendschalter "E" wirkende Schaltklappe 1 angeordnet ist.
Das in diesen Figuren 1 und 2 gezeigte Schneidwerkgehäuse 2 ist mit seiner Unterseite 2a, die an sich einem Schnittgutsammelbehälter zugewandt ist, nach oben - also auf dem Kopf liegend - gezeigt, so dass die Schaltklappe 1 besser sichtbar ist.
Neu und zur Lösung der mit der Erfindung gestellten Aufgabe dienlich ist hierbei nun, dass die Schaltklappe 1 über entsprechende Anschlussstellen 3, 4 und 5, 6 in die Gehäuseunterseite 2a einsteckbar ist, unmittelbar oberhalb der Steckverbindungen 3, 4 und 5, 6 eine sich über ihre ganze Länge 4 erstreckende federnde Gelenkstelle "B" aufweist und auf ihrer dem Schnittgutaustrittsspalt "SP" abgewandten Seite 1 a eine als Schaltnocken für die Betätigung des die Antriebsstillsetzung bewirkenden Endschalters "E" dienende Rippe "S" o. dgl. trägt. Dabei ist unter oberhalb zu verstehen, dass die sich unmittelbar an die Steckverbindungen 3 und 4 anschließende Gelenkstelle "B", in der in Figur 2 gezeigten Darstellung, dort oberhalb der Anschlussstellen 3 und 4 befindet.
In spezieller baulicher Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass die steckbaren Anschlussstellen als kraftschlüssige Schnappverbindungen 3 und formschlüssige Führungszapfen 4 an der, dem Gehäuse zugewandten, Schaltklappenunterkante 1 b sitzen, die Gehäuseunterseite 2a dazu korrespondierende Aussparungen 5 und 6 aufweist und die, bezüglich der Darstellung in Fig. 2 betrachtet, unmittelbar oberhalb der Steckverbindungen 3, 4 und 5, 6 sich parallel zur Gehäuseunterseite 2a erstreckende federnde Gelenkstelle als sog. Biegenut "B" in die Materialdicke "D" eingebracht ist. Die Rückstellkraft der Schaltklappe 1 wird also über die Elastizität und Geometrie des betreffenden Werkstoffes erzielt, so dass weder zusätzliche Rückstellelemente noch Lagerungen oder Stellhebel samt störanfälligen Übertragungsgestängen für die neue Lösung erforderlich sind.
In spezieller und vorteilhafter baulicher Ausgestaltung ist weiterhin vorgesehen, dass der Schaltnocken "S" durch eine Aussparung 2b an der Gehäuseunterseite 2a auf den Endschalter "E" wirkt und die Bewegung der Schaltklappe 1 in Richtung auf den Endschalter "E" durch eine sich an die Oberfläche 2c der Gehäuseunterseite 2a in ihrer Endstellung anliegende weitere Anschlagrippe "R" begrenzt ist; hierdurch entfällt unnötiger Druck auf den Endschalter "E" und seine Befestigungselemente.
Weiterhin ist es bei der neuen Schaltklappe 1 noch sinnvoll, dass Schaltnocken "S" und begrenzende Anschlagrippe "R" auf der gleichen Seite der Oberfläche 1a der Schaltklappe 1 sowie, von der die Anschlusselemente 3 und 4 aufweisenden Schaltklappenkante aus gesehen (S.Fig. 3 bis 5), auf der anderen Seite der Biegenut "B" sitzen, was eine rationelle und somit preisgünstige Herstellung der Schaltklappe 1 samt Biegenut "B", Schaltnocken "S", Anschlagrippe "R" und steckbaren Anschlusselementen, Schnappverbinder 3 und Führungszapfen 4, als einstückiges Kunststoffformteil ohne mechanische Nachbearbeitung ermöglicht.
Die zeichnerisch weiterhin noch dargestellten Zentrierzapfen 7 und 8 an dem Gehäuseseiten 2d dienen samt dem Gehäuseflansch 2e zum Festsetzen des Schneidwerksgehäuses 2 auf einem entsprechend ausgebildeten, hier nicht dargestellten Schnittgutsammelbehälter.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Schaltklappe
1a
Oberfläche (auf der dem Schnittgutaustrittsspalt "SP" abgewandten Seite)
1b
Unterkante
2
Schneidwerksgehäuse
2a
Gehäuseunterseite
2a'
Gehäuseoberseite
2b
Aussparung
2c
Oberfläche der Gehäuseunterseite
2d
Gehäuseseite
2e
Gehäuseflansch
3
Schnappverbinder
4
Führungszapfen
5
Aussparung für Schnappverbinder
6
Aussparung für Führungszapfen
7
Zentrierzapfen
8
Zentrierzapfen
B
Biegenut
D
Materialdicke der Schaltklappe
E
Endschalter
L
Länge der Schaltklappe
P1
Einsteckrichtung der Klappe
P2
Schwenkrichtung der Klappe
R
Anschlagrippe
S
Schaltnocken
SP
Schnittgutaustrittsspalt

Claims (5)

  1. Schaltklappe für die Antriebs-Stillsetzung der Schneidwerke von Aktenvernichtern o.ä. Geräten, wobei das jeweilige Schneidwerk in einem auf einem Schnittgutsammelbehälter aufsetzbaren Schneidwerkgehäuse mit einer Gehäuseunterseite untergebracht und die Schaltklappe an der Gehäuseunterseite im Bereich seitlich des Schnittgutaustrittspaltes angeordnet werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schaltklappe (1) über entsprechende Anschlußstellen (3, 4 und 5, 6) in die Gehäuseunterseite (2a) einsteckbar ist,
    an der Schaltklappe (1) sich unmittelbar an die Anschlussstellen (3, 4) anschließend eine sich über ihre ganze Länge (L) erstreckende federnde Gelenkstelle (B) vorgesehen und selbige (B) als sog. Biegenut (B) in die Materialdicke (D) eingebracht ist,
    und auf ihrer (1) dem Schnittgutaustrittsspalt (SP) abgewandten Seite (1a) eine als Schaltnocken für die Betätigung des die Antriebsstillsetzung bewirkenden Endschalters (E) dienende Rippe (S) trägt.
  2. Schneidwerksgehäuse (2) eines Aktenvernichters, das mit seiner Unterseite (2a) auf einen Schnittgutsammelbehälter von selbigen aufsetzbar ist, mit einer Schaltklappe nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die steckbaren Anschlussstellen als kraftschlüssige Schnappverbindungen (3) und formschlüssige Führungszapfen (4) an der Schaltklappenkante (1b), die der Gehäuseunterseite (2a) zugewandt ist, sitzen und die Gehäuseunterseite (2a) dazu korrespondierende Aussparungen (5 und 6) aufweist.
  3. Schneidwerksgehäuse (2) eines Aktenvernichters nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schaltnocken (S) durch eine Aussparung (2b) an der Gehäuseunterseite (2a) auf den Endschalter (E) wirkt und die Bewegung der Schaltklappe (1) in Richtung auf den Endschalter (E) durch eine sich an die Oberfläche (2c) der Gehäuseunterseite (2a) in ihrer Endstellung anliegende weitere Rippe (R) begrenzt ist.
  4. Schaltklappe nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass Schaltnocken (S) und Begrenzungsrippe (R) auf der gleichen Oberfläche (1a) der Schaltklappe (1) sowie auf der der Schaltklappenkante (1b) abgewandten Seite der Biegenut (B) sitzen.
  5. Schaltklappe nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet durch
    Ausbildung der Schaltklappe (1) samt Biegenut (B), Schaltnocken (S), Rippe (R) und steckbaren Anschlussstellen (3 und 4) als einstückiges Kunststoffformteil ohne mechanische Nachbearbeitung.
EP97117388A 1996-10-11 1997-10-08 Schaltklappe für die Antriebsstillsetzung der Schneidwerke von Aktenvernichtern u.ä. Geräten Expired - Lifetime EP0836886B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641934 1996-10-11
DE19641934A DE19641934C2 (de) 1996-10-11 1996-10-11 Schaltklappe für die Antriebsstillsetzung der Schneidwerke von Aktenvernichtern u. ä. Geräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0836886A1 EP0836886A1 (de) 1998-04-22
EP0836886B1 true EP0836886B1 (de) 2003-10-08

Family

ID=7808453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97117388A Expired - Lifetime EP0836886B1 (de) 1996-10-11 1997-10-08 Schaltklappe für die Antriebsstillsetzung der Schneidwerke von Aktenvernichtern u.ä. Geräten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5969310A (de)
EP (1) EP0836886B1 (de)
DE (2) DE19641934C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7025293B2 (en) * 2004-04-21 2006-04-11 Fellows Inc. Shredder with pivoting housing for the shredder mechanism
US7195185B2 (en) * 2004-11-02 2007-03-27 Fellowes, Inc. Shredder with separate waste opening
TWM314070U (en) * 2006-11-30 2007-06-21 Michilin Prosperity Co Ltd Safety plate for paper feeding of movable shredder machine
CN201002037Y (zh) * 2006-12-28 2008-01-09 世庆实业股份有限公司 碎纸机入纸口触停安全装置
CN201002039Y (zh) * 2007-01-11 2008-01-09 世庆实业股份有限公司 碎纸机的活动式入纸口盖板
US7757985B2 (en) * 2007-06-27 2010-07-20 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Safety shredder
CA2640979C (en) 2007-10-30 2011-03-29 Liangneng Chen Safety shredder
US7648089B2 (en) * 2007-11-28 2010-01-19 Michilin Prosperity Co., Ltd. Shredder safety interlock switch activation tab
US8028942B2 (en) * 2008-08-01 2011-10-04 Fellowes, Inc. Bin full detection with light intensity sensing
CN101623664B (zh) * 2009-07-31 2013-03-20 上海震旦办公设备有限公司 碎纸机入纸口安全防护装置
DE102012100681B4 (de) 2012-01-27 2022-09-01 Hermann Schwelling Aktenvernichter mit Turbofunktion
US8967510B2 (en) 2012-09-27 2015-03-03 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Safety shredder
US9643190B2 (en) 2013-03-26 2017-05-09 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Shanghai Safety shredder with bin-full device and time delay
US10639642B2 (en) * 2015-03-19 2020-05-05 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Shanghai Shredder jam clear apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632918A (en) * 1969-08-25 1972-01-04 Dickey John Corp Sensing switch construction
US3867591A (en) * 1974-01-16 1975-02-18 Whirlpool Co One piece switch holder and foot operated hinge actuator for vacuum cleaner switch
JPS57152725U (de) * 1981-03-20 1982-09-25
DE3312991A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Vorrichtung zum zerkleinern von materialien, wie dokumenten etc.
DE8526418U1 (de) * 1985-09-16 1986-02-13 Robert Stahlschmidt RST Motorenwerk GmbH, 4800 Bielefeld Gerät mit umlaufendem Werkzeug
DE3706623A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Hermann Schwelling Verfahren zur selbsttaetigen antriebsabschaltung des schneidwerks eines aktenvernichters bei gefuelltem abfallsammelsack und vorrichtung zur verfahrensdurchfuehrung
DE3835450C2 (de) * 1988-10-18 1995-09-14 Hsm Pressen Gmbh Schutzsabdeckung für einen mit einer Ballenpresse kombinierten Aktenvernichter
DE8911848U1 (de) * 1989-10-04 1990-02-08 Schwelling, Hermann, 7777 Salem, De
DE4103950C1 (de) * 1991-02-09 1992-04-23 Geha-Werke Gmbh, 3000 Hannover, De
JP3293329B2 (ja) * 1994-06-20 2002-06-17 松下電器産業株式会社 シュレッダ
DE29604761U1 (de) * 1996-03-14 1996-05-09 Schleicher & Co Int Schriftgutvernichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59710829D1 (de) 2003-11-13
EP0836886A1 (de) 1998-04-22
US5969310A (en) 1999-10-19
DE19641934C2 (de) 1999-06-24
DE19641934A1 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0836886B1 (de) Schaltklappe für die Antriebsstillsetzung der Schneidwerke von Aktenvernichtern u.ä. Geräten
DE19717918C2 (de) Sicherheitsschalter für Aktenvernichter
DE60012471T2 (de) Elektrisches mischgerät
DE19706736C1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Heizkörperventil
EP0098894A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
DE4004656C1 (de)
EP0268692B1 (de) Elektrischer Kippschalter
EP2326161B1 (de) Akku-gartenschere
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
DE19652975C2 (de) Endschalter für einen Jalousieantrieb
DE69825011T2 (de) Verbesserungen einer Vorrichtung zur Kontrolle des Auslassventils eines Spülkastens
EP1479284B1 (de) Elektromotorisch betriebene Grasschere
DE60130509T2 (de) Steuerventilbehälter für ein Mehrwegeventil
DE3822325C1 (de)
DE102013114918A1 (de) Medizintechnische Fußsteuerung
DE69931229T2 (de) Stufenschalter für elektrische Transformatoren
DE3335139A1 (de) Kuechenmaschine mit einem sicherheitsschalter
EP1239502A2 (de) Schalter, insbesondere elektrischer Fensterhebe- oder Schiebedachschalter für Fahrzeuge, Schaltsystem und Verfahren hierzu
DE7902486U1 (de) Elektrohaushaltsgerät, wie Kaffeemühle
DE4328395C2 (de) Tastenmodul
DE2949928C2 (de) Gerät zum Entsteinen von Steinobst, wie Kirschen und Pflaumen
DE3339036A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE1228478B (de) Schieberventil
EP1239497A1 (de) Schalter, insbesondere Schalter für Kraftfahrzeuge
DE202007013051U1 (de) Umschaltvorrichtung für den Wasserfluss eines Zahnrad-Sprengers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19981002

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001124

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031008

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710829

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031113

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040119

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20031008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040709

EN Fr: translation not filed