DE60012471T2 - Elektrisches mischgerät - Google Patents

Elektrisches mischgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60012471T2
DE60012471T2 DE60012471T DE60012471T DE60012471T2 DE 60012471 T2 DE60012471 T2 DE 60012471T2 DE 60012471 T DE60012471 T DE 60012471T DE 60012471 T DE60012471 T DE 60012471T DE 60012471 T2 DE60012471 T2 DE 60012471T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
switch
container
base unit
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60012471T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012471D1 (de
Inventor
Leslie Alexander Gort-Barten
Dale Bevington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dualit Ltd
Original Assignee
Dualit Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dualit Ltd filed Critical Dualit Ltd
Publication of DE60012471D1 publication Critical patent/DE60012471D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60012471T2 publication Critical patent/DE60012471T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/075Safety devices
    • A47J43/0761Safety devices for machines with tools driven from the lower side
    • A47J43/0766Safety devices for machines with tools driven from the lower side activated by the proper positioning of the mixing bowl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Mixgerät, das normalerweise in der Küche benutzt wird. Derartige Mixgeräte sind allgemein bekannt, und sie bestehen aus einer Basiseinheit mit dem Antriebsmotor, der eine Anzahl von Klingen dreht, die in einem Behälter umlaufen, der das zu mixende Material enthält.
  • Es besteht eine beträchtliche Gefahr, wenn die Klingen gedreht werden können, während die Oberseite des Behälters voll geöffnet ist, weil eine Hand oder dergleichen in den Behälter in einem Versuch eingeführt werden kann, ein zu vermischendes Produkt in den Behälter einzulegen oder ein solches Produkt gegen die Klingen zu drücken.
  • Es ist beispielsweise aus der GB-A-2134804 bei einem Mixgerät bekannt, einen Schalter vorzusehen, der den Motor abgeschaltet hält, wenn der Mischbehälter nicht auf die Basiseinheit aufgesetzt ist. Die Mittel, die den Motor freischalten, bestehen jedoch aus einem Vorsprung an der Basis des Handgriffes des Behälters, und dies gewährleistet nicht, dass der Behälter wirksam gegen das Einführen einer Hand geschlossen ist.
  • Es ist außerdem aus der US-A-5779358 bekannt, den Motor eines Mixgerätes abzuschalten, wenn das Gewicht auf der Basiseinheit nicht ausreicht. Auch dies gewährleistet jedoch nicht, dass ein wirksam geschlossener Behälter vorhanden ist.
  • Es ist weiter beispielsweise aus der US-A-4111372, der US-A-4373677, der US-A-5323973, der US-A-4200240 und der EP-A-0257705 bekannt, dass die Basiseinheit einen nach oben verlaufenden Vorsprung oder Fortsatz aufweist, die sich im Wesentlichen auf die Höhe des Behälters erstrecken, wenn sich diese auf die richtige Schaltposition anheben. Die Schaltbetätigungssonde am Deckel kann sich beispielsweise im Falle der US-A-4111372 nach unten bewegen, wenn der Deckel richtig aufgesetzt ist, so dass ein Schaltknopf nach unten bewegt wird, um den Schalter zu betätigen, aber es ist keine Vorsorge für einen breiten Toleranzbereich der Soll-Deckelhöhe getroffen. Dies wäre in der Praxis unnötig im Falle des Mixgerätes nach der US-A-4111372, weil der Behälter aus Plastikmaterial besteht und mit engen Toleranzen hergestellt werden kann und die Höhe des Behälters kleiner ist als sein Durchmesser.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei Benutzung eines Glasbehälters, dessen Höhe vorzugsweise größer ist als sein maximaler Durchmesser, die Herstellungstoleranzen zu Produkten führen, deren Höhe um 2 mm kleiner oder größer sein kann als das Sollmaß beträgt, und es können sich Konzentrizitätsfehler bis zu 4 mm seitlich gegenüber dem Sollmaß ergeben. Ein derartiger Glasbehälter ist mit einem Deckel versehen, der mit einem Ein-/Aus-Schalter in einem oberen Fortsatz der Basis zusammenwirkt, wobei eine Drehbewegung des Deckels bezüglich der Betätigung des Schalters unzuverlässig ist. Eine nach unten gerichtete Bewegung eines Betätigungsgliedes am Deckel kann auch unzufriedenstellend sein, da dann, wenn der Behälter länger ist als das Sollmaß, das Betätigungsglied den Schaltkontakt möglicherweise nicht erreicht, während dann, wenn der Behälter kürzer als das Sollmaß ist, ein Eingriff des Betätigungsgliedes auf den Schaltkontakt ein ordnungsgemäßes Schließen des Deckels verhindern kann. Das Betätigungsglied kann auch seitlich zur Lage des Schalters beim Fehlen einer Konzentrizität versetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mixgerät mit einer Sicherheitsschalter zu schaffen, der eine Anschaltung des Motors verhindert, wenn der Behälter nicht auf der Basiseinheit aufgesetzt ist und wenn nicht auch der Deckel korrekt positioniert ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein solches Mixgerät zu schaffen, bei dem ein Sicherheitsschalter trotz Toleranzdifferenzen in der Höhe und vorzugsweise auch bei Toleranzen in der Konzentrizität des Behälters mit Sicherheit betätigt wird.
  • Gemäß der Erfindung geht diese aus von einem elektrischen Mixgerät mit einer Basiseinheit, die einen Elektromotor und einen sich nach oben erstreckenden Fortsatz aufweist, mit Verbindungsmitteln zum Anschluss des Motors an eine Spannungsquelle, mit einem getrennten Glasbehälter, der drehbare Klingen aufweist und mit der Basiseinheit derart in Eingriff überführbar ist, dass der Motor nach Anschluss an die Spannungsquelle die Klingen antreibt, mit einem Deckel zum Verschließen eines oberen Endes des Glasbehälters, der jedoch hiervon getrennt ist, mit einem Verriegelungsschalter, der in dem Fortsatz angeordnet ist und zwischen Arbeitsstellungen schaltbar ist, in denen der Motor über den Verriegelungsschalter ein- bzw. ausschaltbar ist, wobei der Schalter in die Motorabschaltstellung vorgespannt ist, mit einem sich nach unten erstreckenden Betätigungsglied, das integral mit dem Deckel hergestellt und derart angeordnet ist, dass der Verriegelungsschalter aus einer Sicherheitsabschaltstellung des Mixgerätes in eine Motoreinschaltstellung überführbar ist, wenn der Glasbehälter und der Deckel richtig aufeinander gefügt sind und wenn der Glasbehälter (der eine Sollhöhe aufweist) mit der Basiseinheit in Eingriff steht, wobei ein Stellglied im Wesentlichen in Vertikalrichtung innerhalb des Fortsatzes beweglich ist und sich zwischen dem Betätigungsglied und dem Verriegelungsschalter erstreckt und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschalter einen Schaltarm aufweist, der aus einer Feder besteht, die im Wesentlichen in Horizontalrichtung durch direkten Eingriff durch das Stellglied bei Abwärtsbewegung des Stellgliedes beweglich ist und dass die im Wesentlichen horizontale Bewegung der Feder ein Schließen des Verriegelungsschalters bewirkt, um das Mixgerät in eine Stellung zu überführen, in der der Motor eingeschaltet werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Stellglied so angeordnet, dass es den Schalter zunächst kontaktiert, um diesen in die Freigabebedingung zu überführen, wenn der Deckel richtig auf einem Behälter aufgesetzt ist, der beispielsweise 2 mm höher ist als die Nennhöhe und wobei sich das Stellglied weiter um vorzugsweise 4 mm nach unten über diese Stellung hinaus bewegen kann, in der es den Schalter zuerst berührt hat.
  • Vorzugsweise weist der Schalter eine Blattfeder auf, die im Wesentlichen horizontal flexibel ist, wenn sie vom Stellglied berührt wird, um den Schalter zwischen der Motorfreigabestellung und der Motorsperrstellung zu betätigen.
  • Der Plunger besitzt in Horizontalrichtung genügende Abmessungen, so dass er vom Stellglied sicher kontaktiert werden kann, unabhängig von horizontalen Veränderungen in der Position des Deckels bis herauf zu 8 mm.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Mixgerätes;
  • 2 ist eine schematische Darstellung des Motors und der elektrischen Antriebsverbindungen des Mixgerätes;
  • die 3 bis 5 sind Ansichten des Schaltmechanismus des Mixgerätes in größerem Maßstab, betrachtet in Richtung des Pfeiles III gemäß 2, wobei eine Abdeckplatte abgenommen ist und der Schaltermechanismus in einer Öffnungsstellung bzw. einer anfänglich geschlossenen Stellung bzw. einer Überweg-Schließstellung dargestellt ist;
  • 6 ist ein Teilschnitt, der in größerem Maßstab das Zusammenwirken eines Arbeitsvorsprungs des Mixgerätedeckels mit einem Stellglied zeigt.
  • Ein Mixgerät 12 besteht aus einer Basiseinheit 13 mit einem Elektromotor 14 und einem getrennten Behälter in Form einer Glaskanne 15, die einen Handgriff 16 und einen abnehmbaren Deckel 17 besitzt. Die Kanne hat eine Höhe, die größer ist als ihr größter Durchmesser. Der Motor ist über Verbindungsmittel, die bei 18 gekennzeichnet sind und einen Ein/Aus-Verriegelungsschalter 20 an eine Spannungsquelle 19 anschaltbar. Die Basiseinheit 13 weist außerdem einen Ein/Aus-Drehzahl-Steuerschalter 21 auf, der schematisch in 2 dargestellt ist.
  • Eine zusätzliche elektronische Sicherheitssteuerung kann vorgesehen werden, um zu gewährleisten, dass der Motor nicht freigeschaltet werden kann, wenn der Schalter 20 zu einer Zeit geschlossen ist, wenn der Steuerschalter 21 geschlossen wird.
  • Wie üblich, sind drehbare Klingen 25 im unteren Teil des Behälters angeordnet und über eine Antriebswelle 26, die sich durch die Basis des Behälters erstreckt, mit Kupplungsgliedern 27 verbunden, die in Kupplungsglieder 28 einer Antriebswelle 30 des Motors 14 eingreifen, wenn der Behälter auf der Basiseinheit 13 aufgesetzt ist.
  • Die Basiseinheit weist auf einer Seite einen hohlen aufrecht stehenden Vorsprung oder einen Fortsatz 31 auf. Dieser Fortsatz erstreckt sich bis zu einer Höhe kurz über dem Oberrand oder im Wesentlichen auf den Pegel des Oberrandes des Behälters 15 ohne aufgesetztem Deckel 17. Der Schalter 20 mit einem Blattfeder-Verbindungsarm 32 ist innerhalb des Fortsatzes 31 angeordnet und in der Steuerschaltung zwischen Motor 14 und Spannungsquelle 19 angeordnet. Der Schalter 20 befindet sich normalerweise in einer Öffnungsstellung, so dass der Motor abgeschaltet ist, da er nicht an Spannung liegt. Ein geschlossenes Stellglied 34 ist im oberen Teil des Fortsatzes 31 vertikal beweglich gelagert und nach oben von dem Federarm 32 durch eine innen angeordnete Feder 35 vorgespannt. Das Stellglied 34 ist nach unten beweglich, um den Federarm 32 im Wesentlichen horizontal auszulenken und um den Schalter 20 in eine Schließstellung zu überführen, in der der Motor mit der Spannungsquelle beim Schließen des Ein/Aus-Schalters 21 verbunden werden kann.
  • Der Deckel 17 weist einen Arm 36 mit einem sich nach unten erstreckenden Schalter-Betätigungsglied 36A derart auf, dass dann, wenn der Behälter auf der Basiseinheit abgesetzt ist und der Deckel richtig auf die Oberseite des Behälters aufgesetzt ist, das Betätigungsglied 36A den Plunger 34 erfasst und ihn in eine Stellung überführt, in der der Schalter 20 in die Einschaltstellung bewegt wird.
  • Damit Behälter und Basiseinheit sicher zusammenarbeiten, muss der Behälter eine bestimmte Höhe zu dem Fortsatz 31 haben.
  • Weil festgestellt wurde, dass bei Fertigung des Behälters aus Glas die Herstellungstoleranzen im Behälter zu einer Höhenänderung bis herauf zu 2 mm in jede Richtung von der Sollhöhe führen können, wurde vorgeschlagen, dass das Stellglied 34 in die Lage versetzt wird, sich wenigstens über 4 mm an der Stellung vorbei zu bewegen, in der zuerst der Schalter 20 betätigt und eingeschaltet wird. Er wird so eingestellt, dass zunächst der Schalter das erste Mal betätigt wird, wenn der Deckel in einer Höhe befindlich ist, die größer (um wenigstens etwa 2 mm) ist als seine Höhe, wenn der Behälter seine Sollhöhe hat. Wie aus 3 ersichtlich, wird das Stellglied durch die Feder 35 nach oben außer Berührung mit dem Schaltarm 32 rechts der beiden dargestellten Stellungen gebracht, und dies ist die Motorabschaltstellung des Schalters 20. 4 zeigt, dass das Betätigungsglied 36A in die Oberseite des Fortsatzes 31 eingelaufen ist, so dass er das Stellglied 34 berührt und nach unten in eine Stellung bewegt wurde, wo erstmalig der Schaltarm 32 nach links in die dargestellte Stellung überführt wird, um den Schalter zu schließen und um den Motor einzuschalten. 5 zeigt, wie sich das Stellglied 34 4 mm über die erste Kontaktstellung gemäß 4 hinaus bewegt hat, ohne dass der Schalter beschädigt wurde oder eine weitere Bewegung des Betätigungsgliedes 36A und des Deckels nach unten behindert ist.
  • Wie aus 6 ersichtlich, erstreckt sich der Kopf 34A des Stellgliedes 34 auf beiden Seiten beträchtlich über den normalen Berührungspunkt zwischen Betätigungsglied 36A und Kopf 34A in Horizontalrichtung in einer Ebene, die die Vertikalachse 13A der Basiseinheit 13 und die Vertikalachse 31A des Fortsatzes 31 umfasst. Der obere Teil des Fortsatzes 31 definiert einen Schlitz 40, der sich auch in dieser Richtung erstreckt, um das Betätigungsglied 36A aufzunehmen. Der Fortsatz 31 weist außerdem einen nach oben vorstehenden Stift 41 auf, der in einem Schlitz 42 des Deckelteils 36 aufgenommen wird und sich parallel zum Schlitz 40 erstreckt. Es hat sich gezeigt, dass bei Fertigung des Behälters aus Glas die Herstellungstoleranzen dazu führen, dass der Behälter exzentrisch bis zu 4 mm auf beiden Seiten der Sollstellung zu liegen kommen kann, so dass die Horizontallage des Betätigungsgliedes relativ zum Stellglied bis zu 8 mm betragen kann. Die oben beschriebene Anordnung ermöglicht ein operatives Eingreifen des Betätigungsgliedes und des Stellgliedes, unabhängig von derartigen Variationen, wobei ein derartiger Eingriff verhindert wird, bis der Deckel sich in seiner richtigen Winkelstellung relativ zu dem Fortsatz befindet, so dass der Deckel ordnungsgemäß auf dem Behälter liegt.
  • Der Deckel 17 besitzt einen abnehmbaren Mittelteil 37, der entfernt werden kann, wenn der Motor eingeschaltet ist, aber die Öffnung ist so im Deckel ausgebildet, dass sie zu klein ist, um mit der Hand irgendwohin in die Nähe der Klingen zu gelangen. Eine Abdeckplatte 38 ist mit einer gegen unbefugte Eingriffe gesicherten Schraube versehen, die einen qualifizierten Zugriff zu dem Schalter 20 und dem Stellglied 34 ermöglicht.

Claims (8)

  1. Elektrisches Mixgerät (12) mit einer Basiseinheit (13), die einen Elektromotor (14) und einen sich nach oben erstreckenden Fortsatz (31) aufweist, mit Verbindungsmitteln (18) zum Anschluss des Motors an eine Spannungsquelle (19), mit einem getrennten Glasbehälter (15), der drehbare Klingen (25) aufweist und mit der Basiseinheit derart in Eingriff überführbar ist, dass der Motor nach Anschluss an die Spannungsquelle die Klingen antreibt, mit einem Deckel (17) zum Verschließen eines oberen Endes des Glasbehälters (15), der jedoch hiervon getrennt ist, mit einem Verriegelungsschalter (20), der in dem Fortsatz (31) angeordnet ist und zwischen Arbeitsstellungen schaltbar ist, in denen der Motor über den Verriegelungsschalter (20) ein- bzw. ausschaltbar ist, wobei der Schalter in die Motorabschaltstellung vorgespannt ist, mit einem sich nach unten erstreckenden Betätigungsglied (36A), das integral mit dem Deckel hergestellt und derart angeordnet ist, dass der Verriegelungsschalter aus einer Sicherheitsabschaltstellung des Mixgerätes in eine Motoreinschaltstellung überführbar ist, wenn der Glasbehälter (15) und der Deckel (17) richtig aufeinander gefügt sind und wenn der Glasbehälter (15) (der eine Sollhöhe aufweist) mit der Basiseinheit in Eingriff steht, wobei ein Stellglied (34) im Wesentlichen in Vertikalrichtung innerhalb des Fortsatzes (31) beweglich ist und sich zwischen dem Betätigungsglied (36A) und dem Verriegelungsschalter erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschalter einen Schaltarm aufweist, der aus einer Feder (32) besteht, die im Wesentlichen in Horizontalrichtung durch direkten Eingriff durch das Stellglied bei Abwärtsbewegung des Stellgliedes (34) beweglich ist und dass die im Wesentlichen horizontale Bewegung der Feder (32) ein Schließen des Verriegelungsschalters bewirkt, um das Mixgerät in eine Stellung zu überführen, in der der Motor eingeschaltet werden kann.
  2. Mixgerät nach Anspruch 1, bei welchem sich das Stellglied nach unten über eine Lage hinaus bewegt, in der die Blattfeder das erste Mal in der Weise betätigt wurde, dass der Verriegelungsschalter in die Motoreinschaltstellung überführt wurde.
  3. Mixgerät nach den Ansprüchen 1 oder 2, bei welchem der Fortsatz sich im Wesentlichen bis zur Höhe der Oberseite des Behälters erstreckt, wenn der Behälter auf der Basiseinheit aufgesetzt ist.
  4. Mixgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem der sich nach oben erstreckende Fortsatz (31) einen vorspringenden Stift (41) aufweist, der in einen Schlitz (42) im Deckel eingreift und derart angeordnet ist, dass das Betätigungsglied betriebsmäßig am Stellglied nur in einer relativen Winkelstellung des Deckels angreifen kann.
  5. Mixgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Stellglied (34) den Verriegelungsschalter das erste Mal betätigt, wenn der Deckel wenigstens 2 mm höher liegt als seine Höhe beträgt, wenn er auf dem Glasbehälter (15) aufgesetzt ist und sich das Stellglied nach unten über wenigstens 4 mm an der ersten Kontaktstellung vorbei bewegen kann.
  6. Mixgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Fortsatz sich im Wesentlichen bis zur Höhe der Oberseite des Behälters erstreckt, wenn dieser auf der Basiseinheit aufgesetzt ist.
  7. Mixgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Betätigungsglied und das Stellglied so angeordnet und ausgebildet sind, dass sie in der Motoreinschaltstellung betriebsmäßig in Eingriff stehen, unabhängig von einer Veränderung ihrer relativen Lage von wenigstens 6 mm und vorzugsweise 8 mm in Horizontalrichtung in einer Ebene, die eine Vertikalachse der Basiseinheit und eine Vertikalachse des Fortsatzes einschließt.
  8. Mixgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem ein Passstift vorgesehen ist, um zu gewährleisten, dass das Betätigungsglied betriebsmäßig mit dem Stellglied nur in einer Winkelstellung des Deckels zusammenwirken kann.
DE60012471T 1999-08-05 2000-06-02 Elektrisches mischgerät Expired - Fee Related DE60012471T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9918356 1999-08-05
GBGB9918356.8A GB9918356D0 (en) 1999-08-05 1999-08-05 Electric blender
PCT/GB2000/002132 WO2001010276A1 (en) 1999-08-05 2000-06-02 Electric blender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012471D1 DE60012471D1 (de) 2004-09-02
DE60012471T2 true DE60012471T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=10858550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012471T Expired - Fee Related DE60012471T2 (de) 1999-08-05 2000-06-02 Elektrisches mischgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6513966B1 (de)
EP (1) EP1123030B1 (de)
AT (1) ATE271822T1 (de)
AU (1) AU759478B2 (de)
DE (1) DE60012471T2 (de)
GB (2) GB9918356D0 (de)
WO (1) WO2001010276A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2414068A1 (en) * 2000-06-22 2001-12-27 Jose Carlos Veneziano Food processing appliance with storable tool support
JP2004507303A (ja) * 2000-08-31 2004-03-11 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 脱着可能なコンテナと保護手段とを備えたキッチン機器
US6554466B1 (en) * 2002-02-22 2003-04-29 Ming Tsung Lee Blender with safety device
US6568843B1 (en) * 2002-07-03 2003-05-27 A-Pi Lai Safety device for a blender
DE20213146U1 (de) * 2002-08-27 2002-11-21 Eupa Internat Corp Mixgerät mit einer oberen Abdeckung, die mit einem Schalterbetätigungsblock versehen ist
EP1396220A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-10 Newway Electrical Industries Limited Verbesserungen in und bezüglich der KÜCHENMASCHINEn
US7530510B2 (en) * 2004-03-19 2009-05-12 Hamilton Beach Brands, Inc. Storage food processor
US7766540B2 (en) * 2006-06-26 2010-08-03 Nottingham-Spirk Design Associates, Inc. Kitchen blender
CN101136700B (zh) 2006-09-01 2011-11-02 华为技术有限公司 一种进行串接连接监视分配配置的方法
US7318666B1 (en) * 2007-04-24 2008-01-15 Kuan-Chih Lin Safety device for blender
US7407320B1 (en) * 2007-08-14 2008-08-05 Kuan-Chih Lin Blender with safety device
US7871196B2 (en) * 2007-08-16 2011-01-18 Kuan-Chih Lin Juicer safety device
US8210101B2 (en) * 2008-12-09 2012-07-03 Lyu Jan Co., Ltd. Safety device for juice extractor
US20110248108A1 (en) * 2009-10-09 2011-10-13 Carriere Mark C Blender and food processor device
JP5522837B2 (ja) * 2010-05-25 2014-06-18 象印マホービン株式会社 電動調理器
JP5509439B2 (ja) * 2010-05-25 2014-06-04 象印マホービン株式会社 電動調理器
US8403556B2 (en) * 2011-02-10 2013-03-26 Quanzhou Yida Home Appliance Industry Co., Ltd. Blender lid safety protection device
US20130233952A1 (en) 2012-03-08 2013-09-12 Hamilton Beach Brands, Inc. Kitchen Appliance for Processing Foodstuff and Method of Operating Same
DE102013012192A1 (de) * 2012-08-16 2014-03-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrisch betriebene Küchenmaschine
WO2014134600A1 (en) 2013-03-01 2014-09-04 Vita-Mix Corporation Blending system
US9855535B2 (en) 2013-03-01 2018-01-02 Vita-Mix Management Corporation Blending system
US9814357B2 (en) * 2013-03-14 2017-11-14 Spectrum Brands, Inc. Container and blade arrangement for food preparation appliance
US9468339B2 (en) 2013-03-15 2016-10-18 Whirlpool Corporation Low profile side drive blending appliance
US9198540B2 (en) 2013-08-02 2015-12-01 Hamilton Beach Brands, Inc. Food processor with locking bail handle
US9775467B2 (en) 2013-10-07 2017-10-03 Capbran Holdings, Llc Blender
CN103521340B (zh) * 2013-10-24 2015-02-18 张家港哈工药机科技有限公司 一种硬质胶料中药料理机的安全启动方法及其安全启动装置
US9555384B2 (en) * 2013-10-25 2017-01-31 Whirlpool Corporation Blender assembly
US9815037B2 (en) 2013-10-25 2017-11-14 Whirlpook Corporation Magnetic disc coupler
USD771999S1 (en) 2014-03-14 2016-11-22 Vita-Mix Management Corporation Blender base
US10092139B2 (en) 2014-04-28 2018-10-09 Whirlpool Corporation Low profile motor for portable appliances
USD738685S1 (en) 2014-05-27 2015-09-15 Homeland Housewares, Llc Blender vessel
USD738670S1 (en) 2014-05-27 2015-09-15 Homeland Housewares, Llc. Beverage vessel
DE102014115788A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine mit Positionierungseinrichtung
CN107427797B (zh) * 2015-02-17 2021-08-03 维他拌管理有限公司 联锁搅拌系统
US10124306B2 (en) * 2015-03-06 2018-11-13 Blendtec, Inc. Emergency stop system for mixers
US20160270597A1 (en) * 2015-03-16 2016-09-22 Jonathon Walczak Electronic herb grinder
ES2800036T3 (es) * 2015-07-20 2020-12-23 Flama Fabrica De Loucas E Electrodomesticos Sa Sistema de procesamiento de alimentos que presenta una disposición de flujo de guía y un proceso para su uso
US11033153B2 (en) 2016-06-10 2021-06-15 Vita-Mix Management Corporation Drive coupler for blender
GB2563039A (en) * 2017-05-31 2018-12-05 Nicholson Design Consultants Ltd Bean Grinder Lid
US11478766B2 (en) 2017-06-30 2022-10-25 Vita-Mix Management Corporation Intelligent blending system
USD927923S1 (en) 2020-03-20 2021-08-17 Vita-Mix Management Corporation Blender base

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997873A (en) * 1933-10-12 1935-04-16 Stephen J Poplawski Drink mixer
US2284155A (en) * 1939-04-27 1942-05-26 Henry J Goldblatt Food mixer
US3128996A (en) * 1960-12-01 1964-04-14 Landers Frary & Clark Mixer drive lock
US3315946A (en) * 1965-05-28 1967-04-25 Ronson Corp Mixing and blending device
US3612126A (en) * 1969-08-14 1971-10-12 Dynamics Corp America Liquidizer safety clutch
US3713628A (en) * 1971-01-28 1973-01-30 Scovill Manufacturing Co Kitchen blender having self aligning drive means
US3892365A (en) * 1971-07-23 1975-07-01 Pierre Verdun Apparatus for preparing food
US3786999A (en) * 1972-01-11 1974-01-22 Ronson Corp Safety mechanism to prevent shaft coupling when blades are exposed in a blender
US3785579A (en) * 1972-03-27 1974-01-15 Dynamics Corp America Liquidizer safety clutch
US4200240A (en) * 1976-09-16 1980-04-29 Machuron Robert M Apparatus for mincing and/or beating and/or mixing edible materials such as meat, fruit and vegetables
DE2651237C2 (de) * 1976-11-10 1984-02-02 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Sicherheitsverriegelungs- und Überwachungseinrichtung an Haushaltsmixgeräten
US4111372A (en) 1977-04-25 1978-09-05 General Electric Company Food processor interlock
US4107791A (en) * 1977-10-03 1978-08-15 General Signal Corporation Locking system for blender jar or the like
FR2422373A1 (fr) * 1978-04-14 1979-11-09 Moulinex Sa Appareil electromenager de traitement des aliments
DE2817044C3 (de) * 1978-04-19 1982-01-28 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrischer Haushalts-Mischzerkleinerer
DE2904498C2 (de) * 1979-02-07 1984-03-22 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrischer Haushalts-Mischzerkleinerer
US4216917A (en) * 1978-11-13 1980-08-12 Cuisinarts, Inc. Safety interlock for the food pusher in a food processor
DE2900987C2 (de) * 1979-01-12 1986-03-20 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Sicherungsanordnung für eine Sicherheitsverriegelungseinrichtung an einem elektromotorisch betriebenen Mixgerät
US4741482A (en) * 1979-08-29 1988-05-03 Robot-Coupe S.A. Magnetic safety switch device for food processor
JPS5927221B2 (ja) * 1979-11-24 1984-07-04 松下電器産業株式会社 電動調理器の安全装置
US4371118A (en) * 1980-06-02 1983-02-01 Cuisinarts, Inc. Magnetic safety interlock method and apparatus for food processor
US4396159A (en) * 1981-02-25 1983-08-02 Cuisinarts, Inc. Protective guide structure for preventing inadvertent actuation of a food processor with a tilted cover
US4629131A (en) * 1981-02-25 1986-12-16 Cuisinarts, Inc. Magnetic safety interlock for a food processor utilizing vertically oriented, quadrant coded magnets
US4506836A (en) * 1982-12-20 1985-03-26 Cuisinarts Research & Development, Inc. Dual cover and feed tube protector actuation apparatus for a food processor
US4487509A (en) * 1983-01-17 1984-12-11 Boyce Raymond D Portable blender
US4691870A (en) * 1984-10-09 1987-09-08 Matsushita Electric Industrial Co. Electric food processor
DE3628702C1 (de) 1986-08-23 1988-03-03 Philips Patentverwaltung Kleines elektrisches Haushaltsgeraet mit einem umlaufenden Messer
NL9002360A (nl) * 1990-10-31 1992-05-18 Philips Nv Huishoudelijk apparaat.
FR2690611B1 (fr) * 1992-04-30 1996-02-02 Moulinex Sa Appareil menager tel qu'un mixeur equipe d'un dispositif de securite.
SE469115B (sv) * 1992-05-22 1993-05-17 Haellde Maskiner Ab Saekerhetsanordning vid skaermaskiner foer matberedning
FR2692463B1 (fr) * 1992-06-17 1994-08-26 Santos Sa Appareil électrique pour le traitement de produits alimentaires, avec dispositif perfectionné de sécurité.
US5323973A (en) * 1993-04-20 1994-06-28 Ferrara Jr Daniel A Kitchen blender
BE1007431A3 (nl) * 1993-08-04 1995-06-13 Philips Electronics Nv Keukenmachine voorzien van een dekselblokkering met een centrifugaal orgaan.
FR2724104B1 (fr) * 1994-09-02 1997-03-14 Moulinex Sa Mixeur menager
US5639161A (en) * 1995-01-05 1997-06-17 Sirianni; Timothy J. Pressure switch-controlled blender cup apparatus
GB2311021A (en) 1996-03-12 1997-09-17 Dualit Ltd Kitchen blender with two-part container having safety switch
US5809872A (en) * 1996-06-12 1998-09-22 AB Hallde Maskiner AB Food processor
FR2761251B1 (fr) * 1997-03-28 1999-10-01 Moulinex Sa Appareil electromenager pour la preparation d'aliments comportant un dispositif de securite
FR2773977B1 (fr) * 1998-01-23 2000-12-22 Moulinex Sa Mixeur-melangeur menager
EP1045658B1 (de) * 1998-10-23 2003-11-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Zusatzgerät mit sicherheitsglied für küchenmaschinen
DE19912750A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Braun Gmbh Sicherheitseinrichtung für einen Bechermixer
KR200258626Y1 (ko) * 1999-06-30 2001-12-28 윤청목 쥬스추출기와 겸용 사용되게 한 믹서
JP2004507303A (ja) * 2000-08-31 2004-03-11 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 脱着可能なコンテナと保護手段とを備えたキッチン機器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1123030A1 (de) 2001-08-16
WO2001010276A1 (en) 2001-02-15
EP1123030B1 (de) 2004-07-28
GB0013313D0 (en) 2000-07-26
DE60012471D1 (de) 2004-09-02
AU5232400A (en) 2001-03-05
GB2352648B (en) 2003-06-18
GB9918356D0 (en) 1999-10-06
ATE271822T1 (de) 2004-08-15
GB2352648A (en) 2001-02-07
GB2352648C (en) 2006-08-23
AU759478B2 (en) 2003-04-17
US6513966B1 (en) 2003-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012471T2 (de) Elektrisches mischgerät
DE69811231T2 (de) Elektrisches küchengerät mit einer sicherheitsvorrichtung
DE60006928T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben und Mischen von Wasser
DE102006019515A1 (de) Mehrstufiger Türverschluss
DE2928556A1 (de) Kuechenmaschine mit auswechselbaren arbeitsgefaessen
DE102016014481B3 (de) Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102010047870B4 (de) Elektrisches Installationsgerät und Set mit Adaptermodulen
DE102006034136A1 (de) Tragbare Kreissäge
DE10104203A1 (de) Getränkespender
EP0836886B1 (de) Schaltklappe für die Antriebsstillsetzung der Schneidwerke von Aktenvernichtern u.ä. Geräten
DE60031780T2 (de) Elektrisches handrühr- und -mixgerät mit sicherheitseinrichtung
DE60101730T2 (de) Verriegelungsmechanismus
DE3734534A1 (de) Elektrisch betreibbares fahrzeugschloss
DE1529273C3 (de) Elektrisches Vielzweck-Küchengerät
WO2001074219A1 (de) Küchenmaschine
DE2556520C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0074486A1 (de) Schieberlüftung mit einem motorbetriebenen Gebläse
DE102006042983B4 (de) Sicherheitsmechanismus für eine Küchenmaschine mit Rührschüssel und Deckel
EP3287057A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur aufnahme einer bearbeitungseinheit
DE4010142C2 (de) Magnetschalter mit verriegeltem Zwangsbetrieb
EP1732427A1 (de) Haushaltsgerät mit zentralbetätigung
EP1580310A2 (de) Nähmaschine
DE2340905A1 (de) Einen schaltermodul aufweisender elektronischer schalter
DE19939507A1 (de) Elektrisch betriebener Handrührer
DE10234316B4 (de) Mischgerät mit einem elektrischen Antriebsmotor und Sicherheitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee