DE60130509T2 - Steuerventilbehälter für ein Mehrwegeventil - Google Patents

Steuerventilbehälter für ein Mehrwegeventil Download PDF

Info

Publication number
DE60130509T2
DE60130509T2 DE60130509T DE60130509T DE60130509T2 DE 60130509 T2 DE60130509 T2 DE 60130509T2 DE 60130509 T DE60130509 T DE 60130509T DE 60130509 T DE60130509 T DE 60130509T DE 60130509 T2 DE60130509 T2 DE 60130509T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
container
multiway
arrangement according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130509T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130509D1 (de
Inventor
Joakim Rothberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth Teknik AB
Original Assignee
Bosch Rexroth Teknik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth Teknik AB filed Critical Bosch Rexroth Teknik AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60130509D1 publication Critical patent/DE60130509D1/de
Publication of DE60130509T2 publication Critical patent/DE60130509T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Mehrwegeventil zur Steuerung des Fluidflusses eines Druckmittels. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Mehrwegeventil, das durch mindestens ein Pilotventil angetrieben ist, um Schaltmittel im Inneren eines Hauptventils zu bewegen.
  • Stand der Technik
  • Eine Ventilanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der Schrift EP-A2-0754867 bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Mehrwegeventil mit mindestens einem äußeren Pilotventil zu schaffen, dass im Gegensatz zum Stand der Technik zum Einsatz in Umgebungen mit einem hohen hygienischen Standard geeignet ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Mehrwegeventil gemäß der oben beschriebenen Art durch Verwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung verhindert das Ansetzen von Schmutz und Bakterien an Kanten und Ecken zwischen dem Hauptventil und dem Pilotventil. Weiterhin schützt die Behälteranordnung das Pilotventil vor einem Eindringen von Wasser. Die Erfindung schafft eine einfache nachrüstbare Lösung für bereits existierende Mehrwegeventile, die mindestens ein Pilotventil aufweisen, das an der äußeren Oberfläche des Hauptventils angeordnet ist, um insoweit eine glatte, saubere und hygienische Oberfläche zu schaffen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die Behälteranordnung ein entfernbares Verschlusselement, das auf der Oberkante des Containerelements platziert ist. Vorteilhafterweise ist das entfernbare Verschlusselement auf dem Containerelement mittels mindestens einer Schraube oder mindestens einem Clipelement befestigt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Containerelement einen elektrischen Anschlussbereich zum Anschluss von zumindest einem innengelegenen Pilotventil, das hierüber mittels eines Kabels an einen elektrischen Verteiler anschließbar ist. Der elektrische Verbindungsabschnitt kann als elektrischer Stecker oder Buchse ausgestaltet sein. Hiermit ist es möglich, die elektrische Verbindung auf einfache Weise zu demontieren. Die gesamte Verkabelung des Pilotventils oder der Pilotventile befindet sich innerhalb der Behälteranordnung und ist von außen her nicht sichtbar, so dass auch dieses Merkmal einer hygienischen Oberfläche dient.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Behälteranordnung umfassend das entfernbare Verschlusselement ein aus Plastik oder Gummi bestehenden Spritzgussteil ist.
  • Weitere Aspekte der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben bzw. werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Behälteranordnung sowie Teile eines Mehrwegeventils,
  • 2 zeigt die Behälteranordnung sowie das Mehrwegeventil gemäß 1 im montierten Zustand.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Das schematisch in 1 gezeigte Mehrwegeventil umfasst ein Hauptteil 1 mit inneren Druckmittelkammern, die mit äußeren Anschlüssen 2 in Verbindung stehen. Ein (nicht gezeigter) Ventilschieber ist axial bewegbar innerhalb des Hauptventils 1 in einer Öffnung geführt, um den Fluidfluss zwischen den Druckmittelkammern und den Anschlüssen 2 entsprechend zu schalten. Der Ventilschieber ist axial durch zwei Pilotventile 3 und 4 angetrieben. Beide Pilotventile 3 und 4 sind an der äußeren Oberfläche des Hauptventils 1 montiert. Sie sind durch die Behälteranordnungen 5, 6 umgeben, welche aus Kunststoff hergestellt ist. Die Behälteranordnung 5, 6 ist ebenfalls auf der Außenoberfläche des Hauptventils 1 montiert. Sie umfasst ein entfernbares Verschlusselement 6, das auf dem Containerelement 5 platziert ist. Das Verschlusselement 6 ist durch zwei Schrauben mit dem anderen Teil der Behälteranordnung 5, 6 verbunden. Weiterhin umfasst die Behälteranordnung 5, 6 einen elektrischen Anschlussabschnitt 7 zum Anschluss der Pilotventile 3 und 4 mit einem (nicht gezeigten) elektrischen Verteiler.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Form der Behälteranordnung 5, 6 im montierten Zustand an die Form des Hauptventils 1 angepasst. Dies schafft eine saubere Oberfläche zwischen dem Hauptventil 1 und der Behälteranordnung 5, 6 um ein Festsitzen von Schmutz und Bakterien in Kanten und Ecken zwischen dem Hauptventil 1 und den Pilotventilen 2 und 3 zu verhindern.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr sind auch Abwandlungen hiervon denkbar, die ebenfalls von der beanspruchten Lehre Gebrauch machen. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung nicht beschränkt auf die Bauart des Hauptventils 1 als Schieberventil.

Claims (7)

  1. Mehrwegeventil zum Steuern des Fluidflusses eines Druckmittels, umfassend ein Hauptventil (1) mit einer inneren im Wesentlichen axialen Öffnung, die innere Kammern aufweist, die mit entsprechenden äußeren Anschlüssen (2) verbunden sind, wobei mindestens ein Ventilschieber in der axialen Öffnung axial beweglich geführt ist, um den Fluidfluss zwischen den Anschlüssen (2) zu schalten, wobei der Ventilschieber von mindestens einem Pilotventil (3, 4) angesteuert wird, das auf der äußeren Oberfläche des Hauptventils (1) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Pilotventil (3, 4) von einer Behälteranordnung (5, 6) umgeben ist, während ihre Form an die Form des Hauptventils (1) angepasst ist, um zwischen dem Hauptventil (1) und dem mindestens einen Pilotventil (3, 4) eine saubere Oberfläche vorzusehen und während die Behälteranordnung (5, 6) einen mindestens das eine Pilotventil (3, 4) enthaltenden Behälter (5) umfasst, der ein offenes oberes Ende aufweist, während das offene obere Ende durch einen abnehmbaren Deckel (6) verschließbar ist.
  2. Mehrwegeventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abnehmbare Deckel (6) durch mindestens eine Schraube oder mindestens ein Clipelement auf der Behälteranordnung (5, 6) befestigt ist.
  3. Mehrwegeventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Teil der Behälteranordnung (5, 6) und dem abnehmbaren Deckel (6) ein separates Dichtungselement angeordnet ist.
  4. Mehrwegeventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteranordnung (5, 6) ein elektrisches Verbindungsteil (7) zum Verbinden des mindestens einen inneren Pilotventils (3, 4) mit einem elektrischen Verteiler über ein Kabel aufweist.
  5. Mehrwegeventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Verbindungsteil (7) ein elektrischer Stecker oder eine Steckdose zum Trennen der elektrischen Verbindung ist.
  6. Mehrwegeventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteranordnung (5, 6) an den Seiten oder oben auf dem Hauptventil (1) angeordnet ist, wo das mindestens eine Pilotventil (3, 4) angeordnet ist.
  7. Mehrwegeventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteranordnung (5, 6) ein pressgespritztes Teil aus Kunststoff- oder Kautschukmaterial ist.
DE60130509T 2000-03-06 2001-02-22 Steuerventilbehälter für ein Mehrwegeventil Expired - Lifetime DE60130509T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012066 2000-03-06
DE10012066A DE10012066B4 (de) 2000-03-06 2000-03-06 Mehrwegeventil (Pilotventilbehälter)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130509D1 DE60130509D1 (de) 2007-10-31
DE60130509T2 true DE60130509T2 (de) 2008-06-26

Family

ID=7634470

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012066A Expired - Fee Related DE10012066B4 (de) 2000-03-06 2000-03-06 Mehrwegeventil (Pilotventilbehälter)
DE60130509T Expired - Lifetime DE60130509T2 (de) 2000-03-06 2001-02-22 Steuerventilbehälter für ein Mehrwegeventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012066A Expired - Fee Related DE10012066B4 (de) 2000-03-06 2000-03-06 Mehrwegeventil (Pilotventilbehälter)

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20010047831A1 (de)
EP (1) EP1132627B1 (de)
JP (1) JP2001280528A (de)
DE (2) DE10012066B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314430B4 (de) * 2003-03-31 2005-08-11 Bosch Rexroth Teknik Ab Pneumatische Ventileinheit mit einem Beschriftungsfeld
DE102011122518B4 (de) * 2011-12-29 2022-04-07 Aventics Gmbh Ventileinheit und Ventilanordnung
EP2746597B1 (de) * 2012-12-18 2015-12-09 FESTO AG & Co. KG Ventilanordnung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228423A (en) * 1956-01-23 1966-01-11 Moog Servocontrols Inc Fluid control valve in which a mechanical motion is transmitted from a dry region to a pressurized fluid filled region
DE3742830C2 (de) * 1987-12-17 1995-11-16 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat
DE4143274C2 (de) * 1991-12-27 1994-03-10 Mannesmann Ag Ventilbaugruppe in Modulbauweise
DE4200894C2 (de) * 1992-01-13 1995-07-20 Mannesmann Ag Ventilmodul für fluidische Anschlußleisten
DE4222637C2 (de) * 1992-07-10 1998-12-10 Festo Ag & Co Ventilanordnung
EP0661484B1 (de) * 1993-11-30 1999-08-25 Smc Corporation Doppel-Elektromagnetventil
DE4413657C1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Festo Kg Ventilanordnung
JP3456776B2 (ja) * 1994-09-22 2003-10-14 Smc株式会社 パイロット形方向切換弁
JPH0932941A (ja) * 1995-07-21 1997-02-07 Smc Corp 切換弁連設体
US5996629A (en) * 1996-04-03 1999-12-07 Smc Corporation Pilot solenoid valve
JP3837205B2 (ja) * 1997-03-14 2006-10-25 Smc株式会社 封止形切換弁組立体
SE513115C2 (sv) * 1998-11-12 2000-07-10 Mecman Ab Rexroth Ventilrampanordning
DE50010393D1 (de) * 2000-01-25 2005-06-30 Festo Ag & Co Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1132627A2 (de) 2001-09-12
EP1132627B1 (de) 2007-09-19
US20010047831A1 (en) 2001-12-06
JP2001280528A (ja) 2001-10-10
DE10012066B4 (de) 2004-03-18
DE10012066A1 (de) 2001-09-27
EP1132627A3 (de) 2002-08-14
DE60130509D1 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19614330C1 (de) Mehrlagiger Plattenheizkörper mit integrierter Ventilgarnitur
DE2359312B2 (de) Mischventil
DE102010049974C5 (de) Filtervorrichtung
EP0836886B1 (de) Schaltklappe für die Antriebsstillsetzung der Schneidwerke von Aktenvernichtern u.ä. Geräten
DE2623039C3 (de) Absperrventil mit Leckagesicherung
DE102016210987B4 (de) Druckbetätigter Verteiler für ein Fahrzeugwaschsystem
DE60130509T2 (de) Steuerventilbehälter für ein Mehrwegeventil
EP0667472A2 (de) Modulares Ventil- und Verteilersystem für strömende Medien
DE102011076828A1 (de) Ventileinsatz für eine Sanitärarmatur
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE3529276C2 (de)
DE2722674A1 (de) Ventilanordnung
DE2259294A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE60120255T2 (de) Hygienische Dichtungsplatte für eine Ventilanordnung
DE2323528C2 (de) Vorgesteuertes 4/2-Wegeventil
EP0740083B1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
AT412991B (de) Verteilerventil
DE60311211T2 (de) Zapfhahn
DE10305394A1 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE3000592A1 (de) Steuerventil
DE1015289B (de) Auslaufventil
EP2778437B1 (de) Hydraulisches Ventil
DE19955257C1 (de) Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
DE602004006364T2 (de) Auswechselbares Dreiwegeventil für einen Hausheizungskessel
DE10107278B4 (de) Rücklaufseitige Anschlußarmatur für Fußbodenheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition