DE69818790T2 - Halbleiter-Bildaufnahmevorrichtung - Google Patents

Halbleiter-Bildaufnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69818790T2
DE69818790T2 DE69818790T DE69818790T DE69818790T2 DE 69818790 T2 DE69818790 T2 DE 69818790T2 DE 69818790 T DE69818790 T DE 69818790T DE 69818790 T DE69818790 T DE 69818790T DE 69818790 T2 DE69818790 T2 DE 69818790T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoelectric conversion
signals
conversion elements
output
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69818790T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818790D1 (de
Inventor
Tetsunobu Ohta-ku Kochi
Isamu Ohta-ku Ueno
Toru Ohta-ku Koizumi
Hiroki Ohta-ku Hiyama
Shigetoshi Ohta-ku Sugawa
Katsuhisa Ohta-ku Ogawa
Katsuhito Ohta-ku Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69818790D1 publication Critical patent/DE69818790D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818790T2 publication Critical patent/DE69818790T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/40Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/40Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled
    • H04N25/42Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled by switching between different modes of operation using different resolutions or aspect ratios, e.g. switching between interlaced and non-interlaced mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/40Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled
    • H04N25/44Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled by partially reading an SSIS array
    • H04N25/443Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled by partially reading an SSIS array by reading pixels from selected 2D regions of the array, e.g. for windowing or digital zooming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/40Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled
    • H04N25/44Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled by partially reading an SSIS array
    • H04N25/445Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled by partially reading an SSIS array by skipping some contiguous pixels within the read portion of the array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/40Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled
    • H04N25/46Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled by combining or binning pixels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/60Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/76Addressed sensors, e.g. MOS or CMOS sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleiter-Bildaufnahmegerät mit einer photoelektrischen Umwandlungseinheit und insbesondere ein Halbleiter-Bildaufnahmegerät, das geeignet ist, einen optionalen Bereich der photoelektrischen Umwandlungseinheit in einer Pixellesebetriebsart, wie z. B. einer Blocklesebetriebsart und einer Übersprunglesebetriebsart, zu lesen, und ein Bildaufnahmesystem unter Verwendung eines derartigen Halbleiter-Bildaufnahmegeräts.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Bildinformationen werden heutzutage in weitem Umfang verwendet und eine Vielfalt von Bilddatenanzeigeverfahren wird verwendet, um verschiedene Multimedia-Bilddatenformate passend zu machen.
  • Hochauflösende Bildaufnahmevorrichtungen sind bekannt, welche CCD's verwenden, um eine Auflösung, die über die eines Hochauflösungsfernsehens (zwei Millionen Pixel) hinausgeht, bereitzustellen. Die meisten dieser Bildaufnahmevorrichtungen befassen sich im wesentlichen nur mit ruhenden Bildern bzw. Festbildern bzw. Standbildern und es beansprucht einige Sekunden, um ein Bild eines Frames bzw. Einzelbilds bzw. Rahmens einzufangen. Beispielsweise weist eine Festbild-Digitalkamera, die eine derartige Hochauflösungsbildaufnahmevorrichtung verwendet, den Mangel auf, daß die Einzelbild- Erstellung und Fokussierung, was wesentlich für die Funktion einer Kamera ist, nicht in Echtzeit ausführbar ist. Zusätzlich ist, da eine Frame-Rate bzw. Abspielgeschwindigkeit der Einzelbilder langsam ist, eine Signalakkumulierungszeit lang, was ein Problem einer verschlechterten Bildqualität darstellt, was durch Dunkelladungen, die zusammen mit Signalladungen akkumuliert werden, verursacht wird. Obgleich ein Verfahren zum Kühlen einer Bildaufnahmevorrichtung inkorporiert ist, um die Erzeugung von Dunkelladungen zu unterdrücken, ist dieses Verfahren mit einem Problem eines erhöhten Gesamtstromverbrauchs verknüpft.
  • Ein Bericht, welcher die vorstehenden Probleme lösen kann, ist beispielsweise offenbart in „Four Million Pixels CMD Image Sensor", The Institute of Image Information and Television Engineers, ITE Technical Report, Vol. 21, Nr. 21, pp. 37–42, IPU 97-15, ce'97–7 (Mar. 1997). In diesem Bericht werden drei Anschlüsse außer dem Gate-Anschluß eines CMD-Elements eines Vierpol-CMOS-Bauelements mit DC-Vorspannungen versorgt und ein Ausgangssignal eines CMD-Elements, das ein Source-Strom ist, wird durch Ändern des Gate-Potentials gesteuert. Von einer vollen Lesebetriebsart, einer Übersprunglesebetriebsart und einer Blocklesebetriebsart liest die Blocklesebetriebsart die Bildinformation von allen Pixeln in einem optional bezeichneten Blockbereich. Die Blocklesebetriebsart wird durch zwei Prozesse realisiert, nämlich einen Prozeß der Einstellung einer Lesestartposition und einen Prozeß des Auslesens eines optional bezeichneten Blockbereichs. CMD-Elemente, die in einer Matrix angeordnet sind, werden durch sequentielles Ein- und Ausschalten eines Abtast-Schieberegisters gelesen.
  • Obgleich der Bericht das Blocklesen von CMD-Elementen des CMOS-Bauelements beschreibt, beschreibt er jedoch nicht, wie das Rauschen der CMD-Elemente gelesen wird. Da ein mittels CMOS-Prozesse gefertigter CMOS-Sensor ein S/N-Verhältnis aufweist, das kleiner als das eines CCD-Sensors ist, ist es erwünscht, ein S/N-Verhältnis ebenso in der Blocklesebetriebsart zu verbessern.
  • Rauschen, das in einer Halbleiter-Bildaufnahmevorrichtung vom CMOS-Typ erzeugt wird, umfaßt statistisches bzw. weißes Rauschen und feststehendes periodisches Rauschen. Statistisches Rauschen kann reduziert werden, indem ein Verstärker mit jedem Pixel einer Halbleiter-Bildaufnahmevorrichtung vom CMOS-Typ vorgesehen wird, und feststehendes periodisches Rauschen kann reduziert werden, indem Rauschdaten von aufgenommenen Bilddaten subtrahiert werden. Obgleich diese Techniken allgemein bekannt sind, sind besondere Verfahren, die für die Praxis geeignet sind, nicht bekannt.
  • EP-A-0282993 beschreibt eine Vorrichtung, die eine Photodetektoranordnung mit einer Vielzahl von Transistoren auf jeder Zeile bzw. Leitung zur Bereitstellung eines optischen Schwarzwertreferenzsignals aufweist. Mittel sind vorgesehen, um einen Block von Pixeln zum Auslesen auszuwählen, wobei der Block kleiner als die volle Photodetektoranordnung ist.
  • US-A-4691253 beschreibt eine CCD-Bildkamera, die geeignet ist, entweder kontinuierlich laufende Videobilder im Analogformat oder hochauflösende Standbilder im Digitalformat aufzuzeichnen. Das Gerät umfaßt Mittel zum Klemmen bzw. Pegelhalten einer Dunkelstromreferenzspannung.
  • JP-A-9247689 beschreibt ein Abbildungsgerät, das auf eine Weise betätigbar ist, welche ein Auslesen einer Untermenge von Pixeln erlaubt.
  • EP-A-0596748 beschreibt eine CCD-Abbildungsvorrichtung, die geeignet ist, Bilder von unterschiedlichen Bildseitenverhältnissen zu erfassen, indem zwei horizontale CCD-Ausleseschaltungen verwendet werden, die miteinander gekoppelt sein können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Halbleiter-Bildaufnahmegerät vor, umfassend:
    eine Vielzahl von ersten photoelektrischen Umwandlungselementen, welche in einer ersten Richtung angeordnet und lichtgeschützt sind;
    eine Vielzahl von zweiten photoelektrischen Umwandlungselementen, welche in der ersten Richtung angeordnet sind und nicht lichtgeschützt sind;
    eine Abtastungseinrichtung, um eine Abtastung durchzuführen, so daß Signale von der Vielzahl der ersten photoelektrischen Umwandlungselemente sequentiell ausgelesen werden; und
    eine Subtraktionseinrichtung, um von jedem Signal, das von den zweiten photoelektrischen Umwandlungselementen ausgelesen wird, eine Signalspannung, die als ein Durchschnittswert aus den Signalen gebildet wird, welche sequentiell von der Vielzahl der ersten photoelektrischen Umwandlungselemente ausgelesen werden, zu subtrahieren,
    dadurch gekennzeichnet, daß:
    die Abtastungseinrichtung angeordnet ist, um eine Abtastung durchzuführen, so daß Signale von der Vielzahl der zweiten photoelektrischen Umwandlungselemente aus jedem zweiten photoelektrischen Umwandlungselement gelesen werden.
  • Andere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden ersichtlich anhand der folgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsformen, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaltungsdiagramm eines Halbleiter-Bildaufnahmegeräts.
  • 2A, 2B und 2C sind Konzeptdiagramme, die jede Lesebetriebsart des Halbleiter-Bildaufnahmegeräts veranschaulichen.
  • 3 ist ein Zeitablaufdiagramm, das eine volle Lesebetriebsart veranschaulicht.
  • 4 ist ein Zeitablaufdiagramm, das eine Blocklesebetriebsart veranschaulicht.
  • 5 ist ein Zeitablaufdiagramm, das eine erfindungsgemäße Übersprunglesebetriebsart veranschaulicht.
  • 6 ist ein Zeitablaufdiagramm, das die volle Lesebetriebsart veranschaulicht.
  • 7A und 7B sind Blockdiagramme einer Signalverarbeitungsschaltung, die in jeder Lesebetriebsart verwendet wird.
  • 8A und 8B sind ein Schaltungsdiagramm einer Auswahlschaltung und eine deren Betrieb veranschaulichende Tafel.
  • 9A, 9B und 9C sind ein Schaltungsdiagramm der Auswahlschaltung und deren Betrieb veranschaulichende Zeitablaufdiagramme.
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das ein Bildaufnahmesystem zeigt.
  • Ausführungsformen der Erfindung und vergleichende Beispiele werden im einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert werden.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 ist ein Schaltplan eines Treibers zum Treiben eines CMOS-Sensors, der aus photoelektrischen Umwandlungselementen gebildet ist, wobei jedes zwei Elemente aufweist. Jedes photoelektrische Umwandlungselement wird gebildet von einer der PN-Übergangs-Photodioden PD11 bis PD22, ... und von einem korrespondierenden Transfer-Transistor aus den Transfer-Transistoren ST11 bis ST22, ..., die mit den Anoden der Photodioden verbunden sind. Eine vertikale Auswahlschaltung VSR gibt sequentiell Hochpegelausgänge V1 bis V8 aus, um sequentiell vertikale Auswahlleitungen HL1, HL2, ..., zu aktivieren, und eine horizontale Auswahlschaltung HSR gibt sequentiell Hochpegelausgänge H1 bis H8 aus, um sequentiell horizontale Transfer-MOS-Transistoren HT1 bis HT8 einzuschalten. Demgemäß werden in jeweiligen Pixeln akkumulierte Bildladungen zeitlich sequentiell von den jeweiligen vertikalen Ausgangsleitungen HV1 bis HV8 an eine Ausgangsleitung HOL gelesen und über einen Verstärker AMP ausgegeben.
  • Ein Reset- bzw. Rückstell-MOS-Transistor RES schaltet die Ausgangsleitung HOL an, um die Ausgangsleitung HOL jedesmal zurückzustellen, wenn die Pixelladungen ausgegeben werden.
  • Von den Photodioden PD11 bis PD22, ..., sind die Anoden der Photodioden PD11, PD12, PD21, PD22, PD31, ..., abgeschirmt, um Dunkelladungen aufzunehmen.
  • In diesem CMOS-Sensor werden, wenn Photonen auf einen PN-Übergang von jedem photoelektrischen Umwandlungselement, das ein Pixel bildet, auftreffen, Paare von Elektronen und Löchern erzeugt und in der Verarmungszone akkumuliert und der Transfer-MOS-Transistor ST11, ..., liest die Elektronen oder Löcher. Der CMOS-Sensor einschließlich der horizontalen und vertikalen Auswahlschaltungen wird mittels CMOS-Prozesse gefertigt und wird folglich als ein CMOS-Sensor bezeichnet.
  • In dieser Ausführungsform kann, obgleich ein MOS-Sensor passiven Typs verwendet wird, ein Verstärkungstyp AMI (amplification type MOS sensor: Verstärkungtyp MOS-Sensor), ein CMD („charge modulation type CMOS sensor": Ladungsmodulationstyp CMOS-Sensor), oder ein APS („active pixel type sensor": aktiver Pixeltyp Sensor) ebenso verwendet werden.
  • 2C veranschaulicht ein Beispiel einer Übersprunglesebetriebsart. In dieser Betriebsart werden Standardsignale von Dunkelladungen aus der lichtgeschützten photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe in den linken zwei Spalten gelesen, während effektive Signale von Photoladungen aus der photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe, die ein effektives Signale ausgibt, gelesen werden, indem jedes zweite Pixel übersprungen wird.
  • 5 ist ein Zeitablaufdiagramm, das eine Übersprunglesebetriebsart des in 2C dargestellten Halbleiter-Bildaufnahmegeräts veranschaulicht. In dieser Übersprunglesebetriebsart werden die jeweils zweiten Pixel in den horizontalen und vertikalen Richtungen in dem Pixelbereich zum Lesen von effektiven Signalen gelesen.
  • Die vertikale Auswahlschaltung VSR gibt zunächst einen Hochpegelausgang V1 aus, um die vertikale Auswahlleitung HL1 zu aktivieren, und die horizontale Auswahlschaltung HSR gibt sequentiell Hochpegelausgänge H1, H2, H3, H5, H7, ... aus, um sequentiell die horizontalen Transfer-MOS-Transistoren HT1, HT2, HT3, HT5, HT7, ... einzuschalten. Demgemäß werden in jeweiligen Pixeln akkumulierte Bildladungen zeitlich sequentiell von den jeweiligen vertikalen Ausgangsleitungen HV1, HV2, HV3, HV5, HV7, ... in die Ausgangsleitung HOL gelesen und über den Verstärker AMP ausgegeben.
  • Während die horizontale Auswahlschaltung HSR sequentiell die Hochpegelausgänge H1, H2, H3, H5, H7, ... ausgibt, wird der Rückstell-MOS-Transistor RES eingeschaltet, um die Ausgangsleitung HOL und ein korrespondierendes photoelektrisches Umwandlungselement jedesmal zurückzustellen, wenn die Pixelladungen ausgelesen werden, um dabei den Einfluß der benachbarten Pixel zu eliminieren. Wie in 5 dargestellt ist, nimmt eine Ausgabe des Verstärkers AMP einen niedrigen Potentialpegel ein, der den Pixelladungen der Pixel-Photodioden PD11 und PD12 der das Standardsignal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe und der Pixel-Photodioden PD13, PD15 und PD17 der das erste effektive Signal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe entspricht.
  • Als nächstes wird eine Bildsignalverarbeitungsschaltung zum Verarbeiten eines Bildsignals, wie in 3 bis 6 veranschaulicht ist, beschrieben werden unter Bezugnahme auf 7A und 7B. Unter Bezugnahme auf 7A aktiviert eine vertikale Auswahlschaltung VSR11 jede horizontale Leitung einer photoelektrischen Umwandlungseinheit 10, welche in einer Matrix angeordnete photoelektrische Umwandlungselemente auf weist, und eine horizontale Auswahlschaltung HSR12 bewirkt, daß von einem Verstärker AMP Bildsignale sequentiell ausgegeben werden, die von der das Standardsignal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe und von der das effektive Signal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe gelesen werden. Eine Ausgabe des photoelektrischen Umwandlungsgeräts wird an eine Standardspannungserzeugungsvorrichtung 14 während einer Ausgabeperiode der das Standardsignal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe eingegeben, wobei die Standardspannungserzeugungsvorrichtung 14 eine Standardspannung erzeugt. Falls die das Standardsignal ausgebende photoelektrische Umwandlungselement-Gruppe zwei Pixel enthält, erzeugt die Standardspannungserzeugungsvorrichtung 14 die Standardspannung, welche beispielsweise ein Mittelwert von zwei Standardsignalen ist. Während einer Ausgabeperiode der das effektive Signal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe wird eine Ausgabe des Halbleiter-Bildaufnahmegeräts an eine Klemm- bzw. Pegelhaltungsverstärkerschaltung 13 eingegeben und auf die Standardspannung geklemmt, die von der Standardspannungserzeugungsvorrichtung 14 zugeführt wird. Ein Bildsignal, das von der das effektive Signal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe aufgenommen wird, wird um die Standardspannung subtrahiert, welche den Dunkelladungen auf der horizontalen Leitung entspricht, um dabei ein korrektes Bildsignal, das nur Bildladungen entspricht, zu erhalten. Die Standardspannung, die von der Standardspannungserzeugungsvorrichtung 14 erzeugt wird, wird zurückgesetzt, nachdem eine horizontale Leitung gelesen ist. Die Standardspannungserzeugungsvorrichtung 14 erzeugt erneut eine Standardspannung aus Standardsignalen, die von der das Standardsignal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe auf der nächsten horizontalen Leitung gelesen werden. Das Bildsignal, das von der das effektive Signal ausgebenden photoelektrischen Um wandlungselement-Gruppe auf der nächsten horizontalen Leitung gelesen wird, wird um die neue Standardspannung subtrahiert.
  • Eine Ausgabe der Klemmschaltung 13 wird in ein digitales Bildsignal von einem A/D-Wandler 15 umgewandelt. Das digitale. Signal wird von einer nicht dargestellten Signalverarbeitungsschaltung zur Schattenkorrektur, Gammakorrektur und dergleichen verarbeitet. In dieser Ausführungsform enthält die das Standardsignal ausgebende photoelektrische Umwandlungselement-Gruppe zwei Pixel in jeder Leitung. Die Anzahl der Pixel ist nicht ausschließlich auf zwei beschränkt, sondern eine gewünschte Anzahl von Pixeln kann so lange verwendet werden, wie eine optimale Klemmung möglich ist.
  • 7B ist ein Blockdiagramm einer anderen Signalverarbeitungsschaltung. Ein Bildsignal von einem Verstärker AMP wird über eine Abtast/Halte-Schaltung einer A/D-Wandlerschaltung 16 zugeführt, worauf es in ein digitales Bildsignal umgewandelt wird. Das digitale Bildsignal wird einer digitalen Signalverarbeitungsschaltung 17 zugeführt. Die digitale Signalverarbeitungsschaltung 17 berechnet einen Mittelwert bzw. Durchschnittswert aus Standardsignalen, die repräsentativ sind für Dunkelladungen, die während der Ausgabeperiode der das Standardsignal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe ausgegeben werden, und verwendet den Mittelwert als die Standardspannung. Jedes Bildsignal derselben horizontalen Leitung, das während der Ausgabeperiode der das effektive Signal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe ausgegeben wird, wird um die Standardspannung subtrahiert, um dabei Rauschkomponenten in dem effektiven Signalpixel zu eliminieren. Das effektive Bildsignal mit eliminierten Rauschkomponenten wird danach zur Schattenkorrektur, Gammakorrektur und dergleichen verarbeitet. Diese Signalverarbeitungsschaltung kann auf dem gleichen Chip wie die durch CMOS-Prozesse gefertigten photoelektrische Umwandlungseinheit hergestellt werden, so daß das Halbleiter-Bildaufnahmegerät einschließlich der Signalverarbeitungsschaltung gefertigt werden kann.
  • (Vergleichende Beispiele, die nicht innerhalb des Umfangs der beanspruchten Erfindung fallen)
  • 2A bis 2C sind Konzept-Diagramme zur Veranschaulichung von Leseverfahren des Halbleiter-Bildaufnahmegeräts unter Verwendung eines Bereichs- bzw. Flächensensors gemäß vorstehender Beschreibung. 2A veranschaulicht ein Beispiel einer vollen Lesebetriebsart. In dieser Betriebsart werden Standardsignale von Dunkelladungen von einer lichtgeschützten das Standardsignal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe in den linken zwei Spalten gemäß Ansicht in 2A gelesen, wohingegen effektive Signale von Photoladungen von einer das effektive Signal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe in einem effektiven Lesebereich gelesen werden. 2B veranschaulicht ein Beispiel einer Blocklesebetriebsart. In dieser Betriebsart werden Standardsignale von Dunkelladungen von der lichtgeschützten photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe in den linken zwei Spalten gelesen, wohingegen effektive Signale von Photoladungen von der das effektive Signal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe nur in einem bezeichneten bzw. spezifizierten Blockbereich, ohne andere Bereiche zu lesen, gelesen werden, in diesem Beispiel nur von zwei Pixeln auf einer Leitung bzw. Zeile.
  • Der Betrieb der vollen Lesebetriebsart wird unter Bezugnahme auf das in 3 dargestellte Zeitablaufdiagramm beschrieben werden. Die vertikale Auswahlschaltung VSR gibt zunächst einen Hochpegelausgang V1 aus, um die vertikale Auswahlleitung HL1 zu aktivieren, und die horizontale Auswahlschaltung HSR gibt sequentiell Hochpegelausgänge H1 bis H8 aus, um sequentiell die horizontalen Transfer-MOS-Transistoren HT1 bis HT8 einzuschalten. Demgemäß werden in jeweiligen Pixeln akkumulierte Bildladungen zeitlich sequentiell von den jeweiligen Ausgangsleitungen HV1 bis HV8 an die Ausgangsleitung HOL gelesen und über den Verstärker AMP ausgegeben. Während die horizontale Auswahlschaltung HSR sequentiell die Hochpegelausgänge H1 bis H8 ausgibt, wird der Rückstell-MOS-Transistor RES eingeschaltet, um die Ausgangsleitung HOL und ein korrespondierendes photoelektrisches Umwandlungselement jedesmal zurückzustellen, wenn die Pixelladungen gelesen werden, um dabei den Einfluß benachbarter Pixel zu eliminieren. Wie in 3 dargestellt ist, nimmt eine Ausgabe des Verstärkers AMP einen niedrigen Potentialpegel ein, der Pixelladungen der Pixelphotodioden PD11 bis PD18 entspricht. Danach gibt die vertikale Auswahlschaltung VSR einen Hochpegelausgang V2 aus, um die obigen Vorgänge zu wiederholen.
  • Die lichtgeschützten Pixelphotodioden PD11 und PD12 der das Standardsignal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe geben Standardsignale aus, die Dunkelladungen darstellen. Ein Paar von ersten effektiven Signalen wird von den Pixel-Photodioden PD13 und PD14 ausgegeben, ein Paar von zweiten effektiven Signalen wird von den Pixel-Photodioden PD15 und PD16 ausgegeben und ein Paar von dritten effektiven Signalen wird von den Pixel-Photodioden PD17 und PD18 ausgegeben. Als nächstes geben die lichtgeschützten Pixel-Photodioden PD21 und PD22 der das Standardsignal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe Standardsignale aus, die für Dunkelladungen repräsentativ sind, wobei Vorgänge, die den oben beschriebenen Vorgängen ähnlich sind, wiederholt werden. Auf diese Weise werden alle Pixel, die in ei ner Matrix angeordnet sind, gelesen.
  • 4 ist ein Zeitablaufdiagramm, welches eine Blocklesebetriebsart des in 2B dargestellten Halbleiter-Bildaufnahmegeräts veranschaulicht. Es wird angenommen, daß der bezeichnete Block die Pixel-Photodioden PD15 und PD16 enthält.
  • Die vertikale Auswahlschaltung VSR gibt zunächst einen Hochpegelausgang V1 aus, um die vertikale Auswahlleitung HL1 zu aktivieren, und die horizontale Auswahlschaltung HSR gibt Hochpegelausgänge H1, H2, H5 und H6 aus, um die horizontalen Transfer-MOS-Transistoren HT1, HT2, HT5 und HT6 sequentiell einzuschalten. Demgemäß werden in jeweiligen Pixeln akkumulierte Bildladungen zeitlich sequentiell aus den jeweiligen vertikalen Ausgangsleitungen HV1, HV2, HV5 und HV6 an die Ausgangsleitung HOL sequentiell gelesen und über den Verstärker AMP ausgegeben.
  • Während die horizontale Auswahlschaltung HSR die Hochpegelausgänge H1, H2, H5 und H6 sequentiell ausgibt, wird der Rückstell-MOS-Transistor RES eingeschaltet, um die Ausgangsleitung HOL und ein korrespondierendes photoelektrisches Umwandlungselement jedesmal zurückzustellen, wenn die Pixelladungen gelesen werden, um dabei den Einfluß benachbarter Pixel zu eliminieren. Wie in 4 dargestellt ist, nimmt eine Ausgabe des Verstärkers AMP einen niedrigen Potentialzustand ein, der Pixelladungen der Pixel-Photodioden PD11 und PD12 der das Standardsignal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe und der Pixel-Photodioden PD15 und PD16 der das erste effektive Signal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe entspricht.
  • 6 ist ein Zeitablaufdiagramm, das eine andere volle Lesebetriebsart veranschaulicht. Im Unterschied zu der in 3 dargestellten vollen Lesebetriebsart werden ungeradzahlige Pixel-Photodioden PD13, PD15 und PD17 der das erste effektive Signal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe zum Lesen erster effektiver Signale verwendet und geradzahlige Pixel-Photodioden PD14, PD16 und PD18 der das zweite effektive Signal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe werden zum Lesen von zweiten effektiven Signalen verwendet. In diesem Fall operieren sowohl die horizontale als auch die vertikale Auswahlschaltung HSR und VSR in einer ähnlichen Weise.
  • (Dekoder)
  • 8A und 8B sind ein Schaltungsdiagramm einer Dekoderschaltung, welche die horizontale Auswahlschaltung HSR, die in 1 dargestellt ist, bildet und eine Tafel, welche deren Betrieb veranschaulicht. Die horizontale Schaltung HSR wird in einer Pixellesebetriebsart benötigt, typischerweise in der vollen Lesebetriebsart, um die horizontalen Transfer-MOS-Schalter HT1 bis HT8 einzuschalten und die Hochpegelausgänge H1 bis H8 sequentiell auszugeben, um Pixelladungen von den vertikalen Ausgangsleitungen H1 bis H8 aufzunehmen. Zu diesem Zweck wird der Betrieb der in 8B dargestellten Logiktafel durchgeführt. Konkret werden Impulssignale S1 bis S3 und invertierte Impulssignale S1 bis S3, die von den Invertern IN9 bis IN11 erzielt werden, selektiv jedem der logischen Produktgatter NAND1 bis NAND8 zugeführt. Mit NAND1 bis NAND8 verbundene Inverter IN1 bis IN8 geben sequentiell Hochpegelausgänge H1 bis H8 aus. Dieser Vorgang wird wiederholt, um die ganze Matrix des Flächen- bzw. Bereichssensors zu scannen bzw. abzutasten. Dieser Vorgang wird ebenso auf die vertikale Auswahlschaltung VSR angewendet, um sequentiell die Hochpegelausgänge HL1 bis HL8 auszugeben, obgleich eine niedrigere Wiederholungsfrequenz in diesem Fall verwendet wird.
  • In dieser Blocklesebetriebsart, welche diese horizontale Auswahlschaltung HSR verwendet, werden Impulssignale S1 bis S3, die sequentiell Hochpegelausgänge H1, H2, H5 und H6 ausgeben, zugeführt, wie in 4 dargestellt ist. In der Übersprunglesebetriebsart werden Impulssignale S1 bis S3, welche Hochpegelausgänge H1, H2, H3, H5 ... auf der ersten horizontalen Leitung bzw. Zeile und H1, H2, H3, H5, ... auf der nächsten horizontalen Leitung bzw. Zeile sequentiell ausgeben, zugeführt, wie in 5 dargestellt ist. Diese Vorgänge werden ebenso auf die vertikale Auswahlschaltung angewendet.
  • Diese horizontale Auswahlschaltung HSR kann auf demselben Chip wie die photoelektrische Umwandlungseinheit gebildet werden, um eine kleinere Fläche und ein kleineres Volumen durch CMOS-Prozesse aufzuweisen. Im Vergleich zu einem CCD-Sensor kann die Zahl der Fertigungsprozesse beträchtlich reduziert werden.
  • Als nächstes wird die horizontale Auswahlschaltung HSR, die aus einem Schieberegister gebildet ist, unter Bezugnahme auf 9A bis 9C beschrieben werden. Unter Bezugnahme auf 9A werden die Takte PH1B und BLKB der invertierten Takte PH1 und BLK in die horizontale Auswahlschaltung HSR eingegeben. Der Betrieb in der vollen Lesebetriebsart wird unter Bezugnahme auf das in 9B dargestellte Zeitablaufdiagramm beschrieben werden. In 9B sind die Takte PH1B und BLKB weggelassen.
  • Wenn ein Hochpegelstartimpuls PHST eingegeben wird, wird er von der erststufigen Flip-Flop-Schaltung zwischengespeichert bzw. gelatcht und ein Schiebeimpuls wird von OUT1 als der Hochpegelausgang H1 bei einem Timing bzw. Zeitablauf, was in 9B dargestellt ist, ausgegeben. Der zwischengespeicherte Hochpegelimpuls wird sequentiell an die Flip-Flop-Schaltungen bei nachfolgenden Stufen als Antwort bzw. Reaktion auf die Taktimpulse PH1 und PH2 übertragen bzw. transferiert. Auf diese Weise werden Schiebeimpulse von OUT2, OUT3, ... als die Hochpegelausgänge H2, H3, ... sequentiell ausgegeben.
  • Der Betrieb der Blocklesebetriebsart und Übersprunglesebetriebsart wird unter Bezugnahme auf das in 9C dargestellte Zeitablaufdiagramm beschrieben werden. In der Block- oder Übersprunglesebetriebsart wird der Takt BLK auf den Hochpegel gesetzt, so daß der Hochpegelstartimpuls PHST sequentiell an die Flip-Flop-Schaltungen bei nachfolgenden Stufen transferiert werden kann, indem die Flip-Flop-Schaltung mit OUT2 übersprungen wird. Auf diese Weise können Ausgabeimpulse, die in 4 und 5 dargestellt sind, erzielt werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird ein Bildsignal, das während der Ausgabeperiode der das effektive Signal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe aufgenommen wird, um eine Standardspannung subtrahiert, die für Dunkelladungen repräsentativ ist. Demgemäß kann ein Bildsignal in einem gewünschten Pixelflächenbereich mit einem guten S/N-Verhältnis und einer guten Bildqualität erzielt werden. Ein zuverlässiger Betrieb der Autofokussierung und Autobelichtung für ein Bild in einer dunklen Szene kann sichergestellt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird ein Standardbildsignal, das für Dunkelladungen repräsentativ ist, von der das Standardsignal ausgebenden photosensitiven Umwandlungselement-Gruppe gelesen, bevor ein effektives Bildsignal von der das effektive Signal ausgebenden photosensitiven Umwandlungselement-Gruppe gelesen wird. Das Standardbildsignal kann von der das Standardsignal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe gelesen werden, nachdem das effektive Bildsignal von der das effektive Signal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe gelesen wird, bei einem ähnlichen Betrieb wie oben und einem hohen S/N-Verhältnis wie oben. In diesem Fall wird der in 2A bis 2C dargestellte lichtgeschützte Bereich, von welchem Dunkelladungen gelesen werden, auf der rechten Seite in jeder der 2A bis 2C angeordnet und die Klemmschaltung wird mit einem Speicher von der Kapazität einer Zeile bzw. Leitung versehen. Nachdem die Standardspannungserzeugungsvorrichtung die Standardspannung erzeugt, klemmt die Klemmschaltung die Bildsignale. Der Betrieb der horizontalen Auswahlschaltung ist derselbe wie jener, der vorstehend beschrieben wurde.
  • Die Standardbildsignale können von der das Standardsignal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe gelesen werden, bevor und nachdem die effektiven Bildsignale von der das effektive Signal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe gelesen werden, bei ähnlichen Vorteilen wie oben beschrieben wurde. Ebenso wird in diesem Fall ein Bereich, von welchem Dunkelladungen gelesen werden, nahe dem zentralen Bereich von jeder Leitung bzw. Zeile eines Flächen- bzw. Bereichssensors angeordnet. Die Standardbildsignale, die für Dunkelladungen repräsentativ sind, werden bei Timings bzw. Zeitabläufen aufgenommen, wenn die Standardsignalerzeugungsvorrichtung die Standardspannung erzeugt.
  • (Andere Funktionen)
  • Verschiedene Funktionen können erzielt werden, indem der Pixelbereich in den Block- und Übersprunglesebetriebsarten eines Mehrfach- bzw. Vielfachpixelsensors (insbesondere ein Flächen- bzw. Bereichssensor) selektiv gelesen wird.
  • (1) Autofokussierungssensor
  • Ein scharf-eingestellter bzw. scharf-fokussierter Zustand wird von einem Bild mit einem besten Kontrast unter einer Vielzahl von Bildern bestimmt, die zeitlich sequentiell aufgenommen wurden, indem die Brennweite des Objektivs geändert wird. Beim Bestimmen des scharf-fokussierten Zustands ist es nicht notwendig, Bildsignale von allen Pixeln zu verwenden, jedoch können nur jene Signale von einem Bereich nahe einem zu fokussierenden Gegenstand verwendet werden. Indem selektiv Bildsignale von einem derartigen Bereich ausgegeben werden, ist eine Hochgeschwindigkeitsautofokussierung möglich.
  • Noch spezifischer wird die Blocklesebetriebsart verwendet. In der Blocklesebetriebsart wird ein zu fokussierender Gegenstand in dem Zentrum des Flächen- bzw. Bereichssensors positioniert und der Block um dieses Zentrum wird bestimmt bzw. spezifiziert. Unter diesen Bedingungen werden die Bildsignale der photoelektrischen Umwandlungselemente in dem Block und die Bildsignale, die für Dunkelladungen repräsentativ sind, in der das Standardsignal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe auf den Zentralleitungen gelesen. Die Rauschsignale werden von den Bildsignalen der photoelektrischen Umwandlungselemente in dem Block subtrahiert, um korrekte Bildsignale zu erhalten. Korrekte Bildsignale werden vielfach aufgenommen, indem die Brennweite geändert wird. Beispielsweise wird, falls das Bildsignal eine klare Kontur aufweist, es als ein scharf-eingestellter bzw. scharf-fokussierter Zustand bewertet. An diesem Punkt wird der Autofokussierungsvorgang beendet und der Gegenstand wird photographiert. Da ein vorbestimmter enger Bereich des Blocks gelesen wird, kann die Autofokussierung bei hoher Geschwindig keit und in kurzer Zeit durchgeführt werden.
  • (2) Automatischer Belichtungs- (AE) Sensor
  • Ein Bild eines Gegenstands wird aufgenommen, indem eine Belichtungszeit geändert wird. In Übereinstimmung mit den aufgenommenen Bildsignalen wird die Belichtungszeit für aktuelles Photographieren bestimmt. Ähnlich wie bei einem Autofokussierungssensor ist es nicht erforderlich, Bildsignale von allen Pixeln zu verwenden, jedoch können nur jene Signale in einer Fläche bzw. einem Bereich nahe dem Gegenstand, dessen Belichtung justiert bzw. eingestellt wird, verwendet werden. Indem selektiv nur die Bildsignale in dem Bereich nahe dem Gegenstand ausgegeben werden, kann AE bei hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden.
  • Eine Belichtungszeit einer Stehbildkamera wird in Übereinstimmung mit einer Lichtmenge in einem zentralen Bereich eines Sichtwinkels bestimmt. Demgemäß wird ähnlich zur Autofokussierung dieser zentrale Bereich als ein Block in der Blocklesebetriebsart verwendet. Indem Rauschkomponenten subtrahiert werden, kann eine korrekte Belichtungszeit bei hoher Geschwindigkeit bestimmt werden. Ebenso wird in einer Videokamera, welche ein laufendes Bild bzw. Laufbild photographiert, eine sich kontinuierlich ändernde Lichtmenge eines Gegenstands bei hoher Geschwindigkeit in dem Blocklesebetrieb detektiert. In Übereinstimmung mit einem Bildausgabepegel in dem Blocklesebetrieb wird ein Abblendgrad einer Apertur bzw. Blendenöffnung, was einer optimalen Belichtungszeit entspricht, bestimmt. In Übereinstimmung mit dem Abblendgrad wird die Lichtmenge des Belichtungspunkts, welche auf den Flächen- bzw. Bereichssensor einfällt, geregelt, um dabei eine Lichtmenge einzustellen, die lineare Charakteristiken bzw. Kennlinien liefert. Auf diese Weise kann ein Bildsignal von hoher Empfindlichkeit erzielt werden.
  • (3) Trimmen
  • Ein elektronisches Zoomen bzw. Brennweitenverstellen ist mög- lich, indem nur ein Teilbereich bzw. eine Teilfläche eines Bilds ausgeschnitten und aufgenommen wird. In einer digitalen Kamera kann eine hochpräzise Bildausgabe mit einer großen Datenmenge oder eine Bildausgabe minderer Qualität mit einer kleinen Datenmenge selektiv durch Bildverdünnen bzw. Bildverkleinern erzielt werden.
  • (4) Umschalten zwischen Stehbildern und laufenden Bildern
  • Ein stehendes Bild bzw. Stehbild wird mit einem Sensor aufgenommen, welcher eine Million und vierhundert Pixel aufweist, wohingegen ein laufendes Bild gemäß NTSC ausgegeben wird, indem Bildsignale von einem Viertel von 1400 Tausend Pixeln oder 350 Tausend Pixel gelesen werden. Ein Bild von 1400 Tausend Pixeln weist eine zu schnelle Datenrate bzw. Übertragungsgeschwindigkeit auf und ist nicht auf eine Auflösung gemäß NTSC-Spezifika-tionen, z. B. 525 × 460 Pixel, abgestimmt. Beim Lesen eines stehenden Bilds wird demgemäß die volle Lesebetriebsart verwendet und eine für Dunkelladungen auf jeder Leitung bzw. Zeile repräsentative Standardspannung von der das Standardsignal ausgebenden photoelektrischen Umwandlungselement-Gruppe wird von dem effektiven Bildsignal subtrahiert, um dabei ein hohes S/N-Bildsignal zu erhalten. Beim Lesen eines laufenden Bilds gemäß NTSC wird ungefähr ein Viertel der Pixel gelesen, so daß ein laufendes Bildsignal bei hoher Geschwindigkeit in der Übersprung- oder Blocklesebetriebsart gelesen werden kann. Indem selektiv die volle Lesebetriebsart und die Übersprung- oder Blocklesebetriebsart verwendet wird, kann ein gutes S/N-Bildsignal erzielt werden.
  • Als nächstes wird ein Bildaufnahmesystem mit den oben beschriebenen Funktionen (1) bis (4) unter Bezugnahme auf 10 beschrieben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 10 stellen die Bezugszeichen 11 bis 15 dieselben Komponenten dar wie jene, die in 7A dargestellt sind. Ein Bezugszeichen 50 stellt eine Signalverarbeitungsschaltung zum Verarbeiten eines A/D-gewandelten Signals wie z. B. zur Farbverarbeitung dar. Ein Bezugszeichen 51 stellt eine AF-Detektorschaltung (AF detektierende Phasenschaltung) zum Detektieren eines Signals für AF von der Signalverarbeitungsschaltung dar. Ein Bezugszeichen 52 stellt eine AE-Detektorschaltung (AE detektierende Phasenschaltung) zum Detektieren eines Signals für AE dar. Ein Bezugszeichen 53 stellt eine Steuerungsschaltung zum Steuern der Gesamtheit des Bildaufnahmesystems dar. Ein Bezugszeichen 54 stellt eine Auswahlschaltung-Treiberschaltung (Auswahleinheit-Treiberschaltung) zum Treiben der horizontalen Auswahlschaltung 12 und der vertikalen Auswahlschaltung 11 dar. Ein Bezugszeichen 55 stellt eine Verschlusstreiberschaltung zum Antreiben eines Verschlusses 58 dar. Ein Bezugszeichen 56 stellt eine Objektivtreiberschaltung zum Antreiben eines Objektivs bzw. Linse 57 dar. Ein Bezugszeichen 59 stellt einen Schaltkreis zum Umschalten zwischen einer Stehbildbetriebsart und einer Laufbildbetriebsart dar.
  • Zunächst werden die Vorgänge gemäß AF und AE beschrieben werden.
  • Für die AF- und AE-Vorgänge steuert die Steuerungsschaltung 53 über die Auswahlschaltung-Treiberschaltung 54 die horizontalen und vertikalen Auswahlschaltungen 12 und 11, um Signale von den photoelektrischen Umwandlungselementen in einem notwendigen Flächenbereich der photoelektrischen Umwandlungseinheit 10 auszugeben. Ausgangssignale, die von den horizontalen und vertikalen Auswahlschaltungen 12 und 11 ausgewählt werden, werden der Klemmschaltung zugeführt, wobei Rauschen eliminiert wird, und werden über den A/D-Wandler 15 der Signalverarbeitungsschaltung 50 zugeführt. Signale für AF und AE, die von der Signalverarbeitungsschaltung verarbeitet werden, werden in die AF- und AE-Detektorschaltungen 51 und 52 eingegeben. In Übereinstimmung mit diesen Signalen für AF und AE steuert die Steuerungsschaltung 53 über die Verschluß- und Objektivtreiberschaltungen 55 und 56 den Verschluß und das Objektiv, um dabei AF- und AE-Vorgänge durchzuführen.
  • Als nächstes wird ein Umschaltvorgang zwischen Stehbildern und laufenden Bildern beschrieben werden.
  • Wenn ein Stehbild bzw, stehendes Bild durch den Schaltkreis 57 eingestellt wird, steuert die Steuerungsschaltung 53 über die Auswahlschaltung-Treiberschaltung 54 die horizontalen und vertikalen Auswahlschaltungen 12 und 11, um Signale von allen photoelektrischen Umwandlungselementen in der photoelektrischen Umwandlungseinheit auszugeben. Rauschen in den Ausgangssignalen von den photoelektrischen Umwandlungselementen wird mittels der Klemmschaltung 13 entfernt und die Ausgangssignale mit dem entfernten Rauschen werden über die A/D-Wandler-schaltung in die Signalverarbeitungsschaltung 50 eingegeben. Die Signalverarbeitungsschaltung 50 führt eine Farbverarbeitung und dergleichen durch, um ein Stehbildsignal auszugeben.
  • Wenn eine laufende Bildbetriebsart durch den Schaltkreis 59 eingestellt wird, führt die Steuerungsschaltung 52 den Übersprunglesevorgang durch, indem die horizontalen und vertika len Auswahlschaltungen 12 und 11 gesteuert werden oder der Blocklesevorgang kann durchgeführt werden, indem Licht auf einen Flächenbereich nahe dem zentralen Bereich der photoelektrischen Umwandlungseinheit fokussiert wird mittels Steuerung des Objektivs.
  • Rauschen in jeder Signalausgabe von dem photoelektrischen Umwandlungselement wird durch die Klemmschaltung 13 eliminiert. Das Bildsignal mit dem entfernten Rauschen wird über die A/D-Wandlerschaltung 15 in die Signalverarbeitungsschaltung 50 eingegeben. Die Signalverarbeitungsschaltung 50 führt eine Farbverarbeitung und dergleichen durch, um sequentiell laufende Bildsignale auszugeben.
  • Rauschen kann durch die Signalverarbeitungsschaltung, wie in Verbindung mit 7B beschrieben wurde, entfernt werden, nicht durch die oben beschriebene Klemmschaltung 13.

Claims (8)

  1. Halbleiter-Bildaufnahmevorrichtung umfassend: eine Vielzahl von ersten photoelektrischen Umwandlungselementen (PD11, PD12), welche in einer ersten Richtung angeordnet und lichtgeschützt sind; eine Vielzahl von zweiten photoelektrischen Umwandlungselementen (PD13–PD18), welche in der ersten Richtung angeordnet sind und nicht lichtgeschützt sind; eine Abtastungseinrichtung (12), um eine Abtastung durchzuführen, so daß Signale von der Vielzahl der ersten photoelektrischen Umwandlungselemente (PD11, PD12) sequentiell ausgelesen werden; und eine Subtraktionseinrichtung (13, 14), um von jedem Signal, das von den zweiten photoelektrischen Umwandlungselementen (PD13, PD15, PD17) ausgelesen wird, eine Signalspannung, die als ein Durchschnittswert aus den Signalen gebildet wird, welche sequentiell von der Vielzahl der ersten photoelektrischen Umwandlungselemente (PD11, PD12) ausgelesen werden, zu subtrahieren, dadurch gekennzeichnet, daß: die Abtastungseinrichtung angeordnet ist, um eine Abtastung durchzuführen, so daß Signale von der Vielzahl der zweiten photoelektrischen Umwandlungselemente (PD13–PD18) aus jedem zweiten photoelektrischen Umwandlungselement (PD13, PD15, PD17) gelesen werden.
  2. Halbleiter-Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abtastungseinrichtung (12) ein zur sequentiellen Aus gabe von Impulsen angeordnetes Schieberegister umfaßt und das Schieberegister eine Funktion zum Schalten eines Takt-Pfades aufweist, so daß ein vorbestimmter Impuls nicht ausgegeben wird.
  3. Halbleiter-Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abtastungseinrichtung einen Dekodierer umfaßt.
  4. Halbleiter-Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abtastungseinrichtung angeordnet ist, um eine Abtastung durchzuführen, so daß die Signale von der Vielzahl der ersten photoelektrischen Umwandlungselemente (PD11, PD12) ausgegeben werden, bevor die Signale von der Vielzahl der zweiten photoelektrischen Umwandlungselemente (PD13, PD15, PD17) ausgegeben werden.
  5. Halbleiter-Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abtastungseinrichtung angeordnet ist, um eine Abtastung durchzuführen, so daß die Signale von der Vielzahl der ersten photoelektrischen Umwandlungselemente ausgegeben werden, nachdem die Signale von der Vielzahl der zweiten photoelektrischen Umwandlungselemente ausgegeben werden.
  6. Halbleiter-Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abtastungseinrichtung angeordnet ist, um eine Abtastung durchzuführen, so daß die Signale von der Vielzahl der ersten photoelektrischen Umwandlungselemente ausgegeben werden, bevor und nachdem die Signale von der Vielzahl der zweiten photoelektrischen Umwandlungselemente ausgegeben werden.
  7. Halbleiter-Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vielzahl der zweiten photoelektrischen Umwandlungselemente (PD13–PD18) zu einer Matrix angeordnet ist.
  8. Halbleiter-Bildaufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abtastungseinrichtung (12) schaltbar ist zwischen einer ersten Betriebsart, um die vorgenannte Abtastung durchzuführen, und einer zweiten Betriebsart, um eine Abtastung durchzuführen, so daß Signale von der Vielzahl der ersten photoelektrischen Umwandlungselemente (PD11, PD12) sequentiell ausgelesen werden und Signale von der Vielzahl der zweiten photoelektrischen Umwandlungselemente (PD13–PD18) aus jedem photoelektrischen Umwandlungselement (PD13–PD18) sequentiell gelesen werden; die Halbleiter-Bildaufnahmevorrichtung umfaßt ferner: eine Schalteinrichtung (59), um entweder eine Laufbildbetriebsart oder eine Stehbildbetriebsart auszuwählen; und eine auf die Schalteinrichtung ansprechende Steuerungseinrichtung (53, 54), die angeordnet ist, um das Schalten der Abtastungseinrichtung (12) zu steuern zwischen der ersten Betriebsart und der zweiten Betriebsart in Abhängigkeit von der Auswahl einer Betriebsart aus entweder der Laufbildbetriebsart oder der Stehbildbetriebsart mittels der Schalteinrichtung (59).
DE69818790T 1997-12-26 1998-12-23 Halbleiter-Bildaufnahmevorrichtung Expired - Lifetime DE69818790T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9361090A JPH11196332A (ja) 1997-12-26 1997-12-26 固体撮像装置
JP36109097 1997-12-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818790D1 DE69818790D1 (de) 2003-11-13
DE69818790T2 true DE69818790T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=18472159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818790T Expired - Lifetime DE69818790T2 (de) 1997-12-26 1998-12-23 Halbleiter-Bildaufnahmevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0926885B1 (de)
JP (1) JPH11196332A (de)
KR (1) KR100278189B1 (de)
DE (1) DE69818790T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8937670B2 (en) 2011-05-16 2015-01-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Processing video signal imaging apparatus and processing video signal imaging method

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3710334B2 (ja) 1999-08-04 2005-10-26 キヤノン株式会社 撮像装置
JP2001186419A (ja) 1999-12-24 2001-07-06 Nec Corp イメージセンサ及び画素読出し方法
US7139028B2 (en) 2000-10-17 2006-11-21 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus
JP4521991B2 (ja) * 2000-12-28 2010-08-11 キヤノン株式会社 撮像装置及び撮像システム
JP2002358523A (ja) 2001-05-31 2002-12-13 Canon Inc パターン認識処理装置及びその方法、画像入力装置
US7088860B2 (en) 2001-03-28 2006-08-08 Canon Kabushiki Kaisha Dynamically reconfigurable signal processing circuit, pattern recognition apparatus, and image processing apparatus
JP2002314868A (ja) * 2001-04-13 2002-10-25 Olympus Optical Co Ltd 撮像装置
DE102004024462A1 (de) 2004-05-14 2005-12-08 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Elektropneumatische Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs mit durchgängigem Regelbereich
JP2006050337A (ja) 2004-08-05 2006-02-16 Sony Corp 撮像装置、撮像方法および撮像制御プログラム
JP2006101479A (ja) 2004-09-02 2006-04-13 Canon Inc 固体撮像装置及びそれを用いたカメラ
JP4561439B2 (ja) 2005-03-30 2010-10-13 株式会社デンソー 撮像装置
JP2006324985A (ja) * 2005-05-19 2006-11-30 Olympus Corp 撮像装置
JP2007028339A (ja) * 2005-07-19 2007-02-01 Canon Inc 撮像装置及びその制御方法及びプログラム及び記憶媒体
JP5168595B2 (ja) * 2006-05-22 2013-03-21 トムソン ライセンシング イメージセンサおよびイメージセンサのピクセル読出し方法
JP4946210B2 (ja) * 2006-06-29 2012-06-06 株式会社ニコン 固体撮像素子及びこれを用いた撮像装置
JP5163184B2 (ja) * 2008-02-29 2013-03-13 ソニー株式会社 データ走査回路、固体撮像素子、およびカメラシステム
JP5004843B2 (ja) * 2008-03-25 2012-08-22 キヤノン株式会社 撮像装置及び撮像方法
JP2009254736A (ja) 2008-04-21 2009-11-05 Hoya Corp 内視鏡制御ユニットおよび内視鏡システム
JP5115467B2 (ja) * 2008-12-18 2013-01-09 株式会社Jvcケンウッド 固体撮像素子及びその駆動方法
JP5421703B2 (ja) * 2009-09-14 2014-02-19 キヤノン株式会社 画像信号処理装置および撮像装置
US10419700B2 (en) 2011-12-27 2019-09-17 Nikon Corporation Imaging device and imaging apparatus
EP3547666B1 (de) * 2018-03-29 2023-03-01 Teledyne Dalsa B.V. Bild-sensor mit künstlichen pixeln und abgeschirmten pixeln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691253A (en) * 1985-05-13 1987-09-01 Polaroid Corporation Electronic imaging camera for recording either moving or still images
EP0282993B1 (de) * 1987-03-20 1994-02-02 Canon Kabushiki Kaisha Abbildungsgerät
JPH06205298A (ja) * 1992-11-06 1994-07-22 Sharp Corp 電荷結合型固体撮像装置
JP3408045B2 (ja) * 1996-01-19 2003-05-19 キヤノン株式会社 光電変換装置
JPH09247689A (ja) * 1996-03-11 1997-09-19 Olympus Optical Co Ltd カラー撮像装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8937670B2 (en) 2011-05-16 2015-01-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Processing video signal imaging apparatus and processing video signal imaging method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0926885B1 (de) 2003-10-08
JPH11196332A (ja) 1999-07-21
DE69818790D1 (de) 2003-11-13
EP0926885A2 (de) 1999-06-30
KR19990063503A (ko) 1999-07-26
KR100278189B1 (ko) 2001-01-15
EP0926885A3 (de) 2000-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818790T2 (de) Halbleiter-Bildaufnahmevorrichtung
DE3320661C2 (de)
DE10215525B4 (de) Bildgebende Vorrichtung und Signalverarbeitungsverfahren für diese
DE69627407T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildabtastung mit Dynamikumfangserweiterung
DE69736534T2 (de) Fotoelektrisches Umwandlungsgerät
DE69636322T2 (de) Bildaufnahmevorrichtung mit verschiedenen Methoden zur Bildpunktverschiebung
DE112013006265B4 (de) Pixelkorrekturverfahren und Bildaufnahmegerät
AT390343B (de) Festkoerper-fernsehkamera
DE602005005553T2 (de) Abbildungsvorrichtung und Abbildungsverfahren
EP0033944B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Abtastung von Aufnahmegegenständen
DE69835578T2 (de) Photoelektrische Umwandlungsvorrichtung, Bildaufnahmevorrichtung und Verwendung in einer Autofocus-Kamera
EP1357742B1 (de) Digitale Laufbildkamera
DE69827034T2 (de) Hochgeschwindigkeitsauslesearchitektur für analogspeicherarrays
DE102013227163A1 (de) Bildaufnahmeelement, bildaufnahmevorrichtung und verfahren und programm zum steuern von diesen
DE112018004287T5 (de) Bildsensor und Bildaufnahmegerät
DE10317934A1 (de) Bildaufnahmeeinrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Objektes mit weitem Helligkeitsbereich
DE112018004305T5 (de) Bildsensor und Bildaufnahmegerät
EP0162311A2 (de) Steuerschaltung für eine Videokamera und Verfahren zum Steuern einer Videokamera
DE102014214750B3 (de) Bildaufnahmesystem mit schnell vibrierendem Global-Shutter-CMOS-Sensor
DE3325460A1 (de) Signalprozessor
DE60030828T2 (de) Optische abtastvorrichtung mit umschaltbarer auflösung
DE69533532T2 (de) Bilderfassungsvorrichtung mit Rauschentfernung
DE10210327A1 (de) Digitale Laufbildkamera
DE102012216800B4 (de) Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung von dieser
DE19936599A1 (de) Autofokusapparat und Steuerungsverfahren für denselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition