DE69818557T2 - Bewuchsverhinderungszusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und damit behandeltes Produkt - Google Patents

Bewuchsverhinderungszusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und damit behandeltes Produkt Download PDF

Info

Publication number
DE69818557T2
DE69818557T2 DE69818557T DE69818557T DE69818557T2 DE 69818557 T2 DE69818557 T2 DE 69818557T2 DE 69818557 T DE69818557 T DE 69818557T DE 69818557 T DE69818557 T DE 69818557T DE 69818557 T2 DE69818557 T2 DE 69818557T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
group
polymer units
acrylate
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69818557T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818557D1 (de
Inventor
Toyomichi Yokohama-shi Shimada
Akane Yokohama-shi Sanekata
Takashige Yokohama-shi Maekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE69818557D1 publication Critical patent/DE69818557D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818557T2 publication Critical patent/DE69818557T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • D06M15/568Reaction products of isocyanates with polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/27Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of alkylpolyalkylene glycol esters of unsaturated carboxylic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/25Resistance to light or sun, i.e. protection of the textile itself as well as UV shielding materials or treatment compositions therefor; Anti-yellowing treatments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bewuchsverhinderungszusammensetzung, die hervorragend in der Beständigkeit der Bewuchsverhinderungseigenschaft und der Farbbeständigkeit ist.
  • Es ist üblich gewesen, eine Zusammensetzung mit einer Fluoreinheit und einer hydrophilen Einheit auf Kleidung aufzubringen, welche für Bewuchs empfänglich ist, wie Arbeitskleidung. Eine solche Behandlung soll Fasern wasser- und ölabweisende Eigenschaften verleihen und eine Natur (hier nachfolgend als eine Bewuchsverhinderungseigenschaft bezeichnet) verleihen, durch welche Ablagerungen von Schmutz verhindert werden oder jeder anhaftende Schmutz leicht durch Waschen entfernt werden kann. Die folgenden Substanzen sind als eine wirksame Komponente der für eine solche Behandlung verwendeten Zusammensetzung bekannt. (In dieser Beschreibung bedeutet "Rf"-Gruppen" eine Polyfluoralkylgruppe und bedeutet "(Meth)acrylat" Acrylat und/oder Methacrylat, und das gleiche gilt für eine Bezeichnung wie "(Meth)acrylamid".)
  • (1) Ein Copolymer aus einer polymerisierbaren Verbindung mit einer Rf-Gruppe, einem (Meth)acrylat mit einer Polyoxyethylengruppe und Acrylnitril (JP-A-50-20991).
  • (2) Eine Verbindung erhalten durch Umsetzung einer Isocyanatverbindung mit mindestens zwei funktionellen Gruppen, einer Verbindung mit sowohl einer Rf-Gruppe als auch einer reaktiven Isocyanatgruppe, einer Verbindung mit sowohl einer Epoxygruppe als auch einer reaktiven Isocyanatgruppe und einer Verbindung mit sowohl einer hydrophilen Gruppe als auch einer reaktiven Isocyanatgruppe (JP-A-61-23674).
  • (3) Ein Copolymer aus einem (Meth)acrylat mit einer Rf-Gruppe, einem Polyalkylenglykol(meth)acrylat, einem (Meth)acrylat mit einer Hydroxylgruppe und einem Alkyl(meth)acrylat oder Butadien (JP-A-3-103411).
  • (4) Ein Copolymer aus einem (Meth)acrylat mit einer Rf-Gruppe, einem (Meth)acrylat mit einer Polyoxyalkylengruppe und einem (Meth)acrylat mit einer Epoxygruppe (JP-A-4-68006).
  • (5) Ein Copolymer aus einem (Meth)acrylat mit einer Rf-Gruppe, einem (Meth)acrylat mit einer Polyoxyalkylengruppe, 3-Chlor-2-hydroxypropyl(meth)acrylat und Glycerolmono(meth)acrylat (JP-A-6-116340).
  • (6) Ein Copolymer aus einem (Meth)acrylat mit einer Rf-Gruppe, einem (Meth)acrylat mit einer Polyoxyalkylengruppe und einem (Meth)acrylat mit einer blockierten Isocyanatgruppe (JP-A-6-279687).
  • Die herkömmlichen Zusammensetzungen hatten alle einen Nachteil wie etwa, daß die Bewuchsverhinderungseigenschaften der behandelten Fasern dazu neigten, durch das Waschen abzunehmen. Um eine solche Abnahme der Bewuchsverhinderungseigenschaften zu verhindern, ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem diese Zusammensetzungen in Kombination mit einem Melaminharz oder einer Verbindung mit einer blockierten Isocyanatgruppe zur Zeit der Behandlung der Fasern verwendet werden. Jedoch erleidet in einem solchen Fall das Gewebe wahrscheinlich Gelbfärbung, oder seine Textur neigt dazu, hart zu sein. Ferner enthält das Copolymer als eine wirksame Komponente eine große Menge hydrophiler Einheiten, wodurch hier der Nachteil besteht, daß die Farbbeständigkeit schlecht ist, und die Anwendung eines solchen Verfahrens ist insbesondere bei z. B. tiefgefärbten Fasermaterialien schwierig.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bewuchsverhinderungszusammensetzung bereitzustellen, welche in der Lage ist, eine dauerhafte Bewuchsverhinderungseigenschaft ohne ein Problem wie Gelbfärbung des Gewebes oder Härtung der Textur zu verleihen, und welche hervorragende Farbbeständigkeit bereitstellt.
  • Die Erfinder haben gefunden, daß ein Produkt, das mit einer Bewuchsverhinderungszusammensetzung umfassend ein bestimmtes spezifisches Copolymer behandelt wird, eine hervorragende Beständigkeit im Hinblick auf die Bewuchsverhinderungseigenschaften aufweist und zur gleichen Zeit hervorragende Farbbeständigkeit zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt nämlich eine Bewuchsverhinderungszusammensetzung, umfassend als eine wirksame Komponente ein Copolymer, das die folgenden Polymereinheiten (a), (b), (c) und (d) umfaßt, bereit:
    • (a) Polymereinheiten eines (Meth)acrylats mit einer Polyfluoralkylgruppe,
    • (b) Polymereinheiten eines (Meth)acrylats mit einer Polyoxyethylengruppe,
    • (c) Polymereinheiten eines (Meth)acrylats mit einer Polyoxypropylengruppe und
    • (d) Polymereinheiten eines (Meth)acrylats mit einer blockierten Isocyanatgruppe.
  • Die vorliegende Erfindung wird jetzt im Detail mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben werden.
  • Die Polymereinheiten (a) sind Polymereinheiten eines (Meth)acrylats mit einer Rf-Gruppe. Das (Meth)acrylat mit einer Rf-Gruppe steht für eine Verbindung mit einer Rf-Gruppe an einem Alkoholrest des (Meth)acrylats.
  • Die Rf-Gruppe steht für eine Gruppe, bei der mindestens zwei Wasserstoffatome einer Alkylgruppe durch Fluoratome substituiert sind. Die Kohlenstoffzahl der Rf-Gruppe ist bevorzugt von 2 bis 20, besonders bevorzugt von 6 bis 16. Ferner ist als die Rf-Gruppe eine lineare oder verzweigte Gruppe bevorzugt. In dem Fall einer verzweigten Gruppe ist es bevorzugt, daß die verzweigte Einheit an einem terminalen Teil der Rf-Gruppe vorhanden ist, und sie ist eine kurze Kette mit einer Kohlenstoffzahl von etwa 1 bis 4. Die Rf-Gruppe kann andere Halogenatome als Fluoratome enthalten. Als solche anderen Halogenatome sind Chloratome bevorzugt. Ferner kann ein Kohlenstoffatom der Rf-Gruppe durch ein Ether-Sauerstoffatom substituiert sein.
  • Die Zahl der Fluoratome in der Rf-Gruppe beträgt bevorzugt mindestens 60%, besonders bevorzugt mindestens 80%, dargestellt durch [(die Zahl der Fluoratome in der Rf-Gruppe)/(die Zahl der Wasserstoffatome, die in einer Alkylgruppe mit der gleichen Kohlenstoffzahl wie die Rf-Gruppe enthalten sind)] Λ 100 (%). Ferner ist die Rf-Gruppe bevorzugt eine Gruppe, bei der alle Wasserstoffatome einer Alkylgruppe durch Fluoratome substituiert sind (d. h. eine Perfluoralkylgruppe) oder eine Gruppe, die eine Perfluoralkylgruppe an ihrem terminalen Teil aufweist.
  • Die Kohlenstoffzahl der Perfluoralkylgruppe beträgt bevorzugt von 2 bis 20, besonders bevorzugt von 6 bis 16. Falls die Kohlenstoffzahl weniger als 6 beträgt, neigt die wasserabweisende Eigenschaft und die ölabweisende Eigenschaft der Bewuchsverhinderungszusammensetzung dazu abzunehmen. Auf der anderen Seite neigt das Copolymer, falls sie 16 überschreitet, dazu, bei Raumtemperatur fest zu sein, und neigt dazu, leicht zu sublimieren, wodurch die Handhabung dazu neigt, schwierig zu sein.
  • Das (Meth)acrylat mit einer Rf-Gruppe ist bevorzugt eine Verbindung dargestellt durch die folgende Formel 1. In der Formel 1 stellt Rf eine Rf-Gruppe dar, stellt Q eine zweiwertige organische Gruppe dar und ist R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe. Als die Rf-Gruppe sind solche, die in den folgenden spezifischen Beispielen und den Beispielen offenbart sind, bevorzugt. Rf-Q-OCOCR=CH2 (1)
  • Q kann zum Beispiel -(CH2)p+q-, eine Alkylengruppe mit einer Verzweigung, -(CH2)pCONH(CH2)q-, -(CH2)pNHCO(CH2)q-, -(CH2)pOCONH(CH2)q-, -(CH2)pNHOCO(CH2)q-, -(CH2)pSO2NR'(CH2)q-, -(CH2)pNR'SO2(CH2)q-, -(CH2)pNHCONH(CH2)q- oder -(CH2)pCH(OH)(CH2)q- sein, wobei R' ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist und jedes von p und q eine ganze Zahl von mindestens 0 ist, vorausgesetzt, daß p + q eine ganze Zahl von 1 bis 22 ist.
  • Es ist bevorzugt, daß Q -(CH2)p+q-, -(CH2)pCONH(CH2)q- oder -(CH2)pSO2NR'(CH2)q- ist, wobei q eine ganze Zahl von mindestens 2 ist und p + q von 2 bis 6 ist. Besonders bevorzugt ist -(CH2)p+q-, wobei p + q von 2 bis 6 ist, d. h. von einer Ethylengruppe bis zu einer Hexamethylengruppe. Es ist bevorzugt, daß Fluoratome mit dem an Q gebundenen Kohlenstoffatom von Rf verbunden sind.
  • Die Alkylengruppe mit einer Verzweigung kann zum Beispiel bevorzugt -CH2CH(CH3)-, -CH(CH3)CH2-, -CH2CH(CH3)CH2-, -CH2CH2CH(CH3)-, -CH(CH3)CH2CH2-, -CH2CH2CH(CH3)CH2- oder -CH2CH(CH3)CH2CH2- sein, besonders bevorzugt -CH2CH2CH(CH3)-.
  • Spezifische Beispiele des (Meth)acrylats mit einer Rf-Gruppe werden unten angegeben werden. In diesen Beispielen stellt R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe dar. F(CF2)5CH2OCOCR=CH2 , F(CF2)6CH2CH2OCOCR=CH2 , H(CF2)6CH2CH2OCOCR=CH2 , F(CF2)8CH2CH2OCOCR=CH2 , (CF3)2CF(CF2)5CH2CH2OCOCR=CH2 , F(CF2)8SO2N(C3H1)CH2CH2OCOCR=CH2 , F(CF2)8CH2CH2CH2OCOCR=CH2 , F(CF2)8(CH2)4OCOCR=CH2 , F(CF2)8CH2CH2CH(CH3)OCOCR=CH2 , F(CF2)8SO2N(CH3)CH2CH2OCOCR=CH2 , F(CF2)8SO2N(C2H5)CH2CH2OCOCR=CH2 , F(CF2)8CONHCH2CH2OCOCR=CH2 , (CF3)2CF(CF2)5(CH2)3OCOCR=CH2 , (CF3)2CF(CF2)5CH2CH(OCOCH3)--OCOCR=CH2 , (CF3)2CF(CF2)5CH2CH(OH)CH2OCOCR=CH2 , F(CF2)9CH2CH2OCOCR=CK2 , F(CF2)9CONHCH2CH2OCOCR=CH2 .
  • Das Copolymer der vorliegenden Erfindung kann eine Art oder mehr als eine Art von Polymereinheiten (a) enthalten. Wenn mehr als eine Art der Polymereinheiten (a) enthalten ist, sind sie bevorzugt eine Mischung von (Meth)acrylaten mit Rf-Gruppen mit verschiedenen Kohlenstoffzahlen.
  • Die Polymereinheiten (b) sind Polymereinheiten eines (Meth)acrylats mit einer Polyoxyalkylengruppe. Dieses (Meth)acrylat ist eine Verbindung mit einer Polyoxyethylengruppe an dem Alkoholrest des (Meth)acrylats, und die Polyoxyethylengruppe kann eine kleine Menge eines anderen Oxyalkylens enthalten, solange es seine hydrophile Natur aufrechterhält.
  • Als ein solches (Meth)acrylat ist eine Verbindung der folgenden Formel 2 bevorzugt. In der Formel 2 ist R1 ein Wasserstoffatom oder eine C1-30 Kohlenwasserstoffgruppe. Q1 ist eine Einfachbindung oder eine zweiwertige organische Gruppe. R ist ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, und m ist eine ganze Zahl von 1 bis 100, bevorzugt eine ganze Zahl von 3 bis 30. R1-Q1-(OCH2CH2)m-OCOCR=CH2 (2)
  • Wenn R1 eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, ist sie bevorzugt eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe. Die Alkylgruppe kann eine Struktur einer geraden Kette, einer verzweigten Kette oder eines Ringes aufweisen. Sie kann einen Substituenten an dem Ringstrukturteil der Aralkylgruppe oder der Arylgruppe aufweisen. Als ein spezifisches Beispiel ist eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe zum Beispiel bevorzugt. R1 ist bevorzugt eine Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom.
  • Wenn Q1 eine zweiwertige organische Gruppe ist, ist sie bevorzugt -(CH2)p-, -CO(CH2)p- oder -(CH2)pCO-, wobei p eine ganze Zahl von mindestens 1 ist. Q1 ist bevorzugt eine Einfachbindung.
  • Spezifische Beispiele des (Meth)acrylats mit einer Polyoxyethylengruppe werden unten angegeben werden. In diesen Beispielen stellt R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe dar. H(OCH2CH2)3OCOCR=CH2 , H(OCH2CH2)9OCOCR=CH2 , H(OCH2CH2)12OCOCR=CH2 , H(OCH2CH2)30OCOR=CH2 , CH3(OCH2CH2)4OCOCR=CH2 , CH3(OCH2CH2)8OCOCR=CH2 , CH3(OCH2CH2)10OCOCR=CH2 , CH3CH2(OCH2CH2)9OCOCR=CH2 , CH3(CH2)3CH(C2H5)CH2-(OCH2CH2)8OCOCR=CH2-
  • Das Copolymer der vorliegenden Erfindung kann eine Art oder mehr als eine Art der Polymereinheiten(b) enthalten. Wenn mehr als eine Art der Polymereinheiten (b) enthalten ist, sind sie bevorzugt (Meth)acrylate mit verschiedenen Gesamtzahlen an Polyoxyethylengruppen.
  • Die Polymereinheiten (c) sind Polymereinheiten eines (Meth)acrylats mit einer Polyoxypropylengruppe. Dieses (Meth)acrylat ist eine Verbindung mit einer Polyoxypropylengruppe an dem Alkoholrest des (Meth)acrylats, und die Polyoxypropylengruppe kann andere Oxyalkylengruppen enthalten, solange die hydrophile Natur aufrechterhalten wird.
  • Das (Meth)acrylat mit einer Polyoxypropylengruppe ist bevorzugt eine Verbindung der folgenden Formel 3. In dieser Formel 3 ist R3 ein Wasserstoffatom oder eine C1-30 Kohlenwasserstoffgruppe. Q3 ist eine Einfachbindung oder eine zweiwertige organische Gruppe. R ist ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, und n ist eine ganze Zahl von 1 bis 100, bevorzugt eine ganze Zahl von 3 bis 30.
  • R3-Q3-(OCH(CH3)CH2)n-OCOCR=CH2 (3)
  • Wenn R3 eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, ist sie bevorzugt eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe. Die Alkylgruppe kann irgendeine Struktur einer geraden Kette, einer verzweigten Kette oder eines Rings aufweisen. Sie kann einen Substituenten an der Ringstruktur der Aralkylgruppe oder der Arylgruppe aufweisen. Spezifisch kann eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe zum Beispiel bevorzugt sein. R3 ist bevorzugt eine Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom.
  • Wenn Q3 eine zweiwertige organische Gruppe ist, ist sie bevorzugt -(CH2)p- oder -CO(CH2)p-, wobei p eine ganze Zahl von mindestens 1 ist. Q3 ist bevorzugt eine Einfachbindung.
  • Spezifische Beispiele des (Meth)acrylats mit einer Polyoxypropylengruppe werden unten angegeben werden. In diesen Beispielen stellt R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe dar.
  • H(OCH(CH3)CH2)9OCOCR=CH2 , H(OCH(CH3)CH2)12OCOCR=CH2 , CH3(OCH2CH(CH3))8OCOCR=CH2 .
  • Das Copolymer der vorliegenden Erfindung kann eine Art oder mehr als eine Art von Polymereinheiten (c) enthalten. Wenn mehr als eine Art von Polymereinheiten (c) enthalten ist, sind sie bevorzugt (Meth)acrylate mit verschiedenen Gesamtzahlen an Polyoxypropylengruppen. Durch die Anwesenheit solcher hydrophoben Polyoxypropylengruppen weist das Copolymer, das solche Polymereinheiten (c) enthält, eine Bewuchsverhinderungseigenschaft auf, insbesondere die Dauerhaftigkeit der Bewuchsverhinderungseigenschaft, was es als ein Bewuchsverhinderungsmittel gegenüber einem Copolymer, das keine solchen Polymereinheiten (c) enthält, verbessert.
  • Die Polymereinheiten (d) sind Polymereinheiten eines (Meth)acrylats mit einer blockierten Isocyanatgruppe. Dieses (Meth)acrylat ist ein (Meth)acrylat mit mindestens einer blockierten Isocyanatgruppe, und es ist bevorzugt eine Verbindung erhalten durch Blockieren einer Isocyanatgruppe eines (Meth)acrylats mit der Isocyanatgruppe mit einem Blockierungsmittel.
  • Das (Meth)acrylat mit einer Isocyanatgruppe ist bevorzugt 2-Isocyanatethyl(meth)acrylat oder ein Reaktionsprodukt erhalten durch Umsetzung eines (Meth)acrylats mit einer funktionellen Gruppe, welche an eine Isocyanatgruppe gebunden werden kann, mit einem Polyisocyanat in einem solchen Verhältnis, daß mindestens eine Isocyanatgruppe bestehen bleibt.
  • Das (Meth)acrylat mit einer funktionellen Gruppe, welche an eine Isocyanatgruppe gebunden werden kann, ist bevorzugt ein (Meth)acrylat mit einer Hydroxylgruppe, besonders bevorzugt ein Monoester von (Meth)acrylsäure mit einem Polyalkohol. Der Polyalkohol kann zum Beispiel Ethylenglykol, Polyoxyethylenglykol, Propylenglykol, Polyoxypropylenglykol, Glycerol, ein Trimethylolpropan-Alkylenoxid-Addukt oder Pentaerythritol sein.
  • Das Polyisocyanat kann zum Beispiel eine aromatisches Isocyanat wie 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat oder Tolylendiisocyanat, ein aliphatisches oder alicyclisches Isocyanat wie Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, Cyclohexylendiisocyanat oder Norbornendiisocyanat und ihre Modifikationsprodukte wie Modifikationsprodukte vom Präpolymertyp sein. Besonders bevorzugt sind aliphatische und alicyclische Isocyanate und ihre Nuleat-Modifikationsprodukte, (Isocyanurat-Modifikationsprodukte) Präpolymer-Modifikationsprodukte oder Viewlet-Modifikationsprodukte (Biuret-Modifikationsprodukte).
  • Das Blockierungsmittel für eine Isocyanatgruppe eines Isocyanatgruppen enthaltenden (Meth)acrylats kann zum Beispiel bevorzugt ein Alkylketoxim, ein Phenol, ein Alkohol, ein â-Diketon oder ein Lactam sein, besonders bevorzugt ein Methylethylketoxim, å-Caprolactam, Phenol, Kresol, Acetylaceton, Diethylmalonat, Isopropylalkohol, t-Butylalkohol oder Maleinsäureimid, besonders bevorzugt ein Blockierungsmittel zusammengesetzt aus einer Verbindung mit einer Dissoziationstemperatur von 120 bis 180°C, wie ein Dialkylketoxim wie Methylethylketoxim, oder ein Lactam wie å-Caprolactam.
  • Spezifische Beispiele des (Meth)acrylats mit einer blockierten Isocyanatgruppe schließen eine Verbindung mit einer Isocyanatgruppe von 2-Isocyanatethyl-(meth)acrylat, blockiert mit Methylethylketoxim, eine Verbindung mit einer Isocyanatgruppe von 2-Isocyanatethyl(meth)acrylat, blockiert mit å-Caprolactam, eine Verbindung mit einer Isocyanatgruppe eines 1 : 1 (Molverhältnis) Reaktionsprodukts von Isophorondiisocyanat und 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, blockiert mit Methylethylketoxim, eine Verbindung mit einer Isocyanatgruppe eines 1 : 1 (Molverhältnis) Reaktionsprodukts von Isophorondiisocyanat und 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, blockiert mit Methylethylketoxim, oder eine Verbindung mit einer Isocyanatgruppe eines 1 : 1 (Molverhältnis) Reaktionsprodukts eines Norbornendiisocyanats und 2-Hydroxyethyl(meth)acrylats, blockiert mit Methylethylketoxim, ein.
  • In der vorliegenden Erfindung sind die Polymereinheiten (a) Polymereinheiten, die jede eine Rf-Gruppe aufweisen, und sie können andere Gruppen aufweisen. Ferner sind die Polymereinheiten (d) Polymereinheiten, die jede eine blockierte Isocyanatgruppe aufweisen, und sie können zusätzliche Gruppen, die andere sind als die Rf-Gruppe, aufweisen. Ferner sind die Polymereinheiten (b) Polymereinheiten, die jede eine Polyoxyethylengruppe aufweisen, und sie können zusätzliche Gruppen, die andere sind als die Rf-Gruppe und die blockierte Isocyanatgruppe, aufweisen.
  • Ferner kann das Copolymer der vorliegenden Erfindung Polymereinheiten anderer polymerisierbarer Monomeren zusätzlich zu den obigen Polymereinheiten (a), (b), (c) und (d) enthalten. Durch Einfügen solcher Polymereinheiten von anderen polymerisierbaren Monomeren können auch die Beständigkeit der wasserabweisenden und ölabweisenden Eigenschaft, die Anhaftungseigenschaft des Copolymers an das Substrat, die Vernetzungseigenschaft oder Filmbildungseigenschaft, die Flexibilität und die Bewuchsverhinderungseigenschaft verbessert werden. Als solche anderen polymerisierbaren Monomeren können die folgenden Beispiele angegeben werden.
  • Ethylen, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylfluorid, ein Vinylidenhalogenid, Styrol, á-Methylstyrol, â-Methylstyrol, (Meth)acrylamid, Diaceton(meth)acrylamid, Methylol-modifiziertes Diaceton(meth)acrylamid, N-Methylol(meth)acrylamid, ein Vinylalkylether, ein halogenierter Alkylvinylether, ein Vinylalkylketon, Butadien, Isopren, Chloropren, Glycidyl(meth)acrylat, Aziridinylethyl-(meth)acrylat, Benzyl(meth)acrylat, Aziridinyl(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, Polycyloxan-enthaltendes (Meth)acrylat, Triallylcyanurat, Allylglydicylether, Allylacetat, N-Vinylcarbazol, Maleimid, N-Methylmaleimid, (2- Dimethylamino)ethyl(meth)acrylat oder 3-Chlor-2-hydroxypropyl(meth)acrylat.
  • Besonders bevorzugt ist ein vernetzbares Monomer wie N-Methylol(meth)acrylamid, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat oder 3-Chlor-2-hydroxypropyl(meth)acrylat.
  • In bezug auf die Verhältnise der Polymereinheiten in dem Copolymer ist es bevorzugt, daß das Copolymer von 20 bis 80 Gewichtsteile der Polymereinheiten (a), von 10 bis 50 Gewichtsteile der Polymereinheiten (b), von 10 bis 50 Gewichtsteile der Polymereinheiten (c) und von 0,1 bis 30 Gewichtsteile der Polymereinheiten (d) pro 100 Gewichtsteile des Copolymers umfasst. Ferner sind in einem Fall, in dem andere polymerisierbare Monomeren eingefügt sind, diese bevorzugt innerhalb eines Bereichs von 0,1 bis 30 Gewichtsteilen eingefügt.
  • Wenn die Polymereinheiten (a) von 20 bis 80 Gewichtsteilen vorhanden sind, werden die wasserabweisende und ölabweisende Eigenschaft nach Aufbringung auf Kleidung angemessen sein, wird die hydrophile Natur während des Waschens ausreichend sein und kann eine gute Bewuchsverhinderungseigenschaft erhalten werden. Wenn die Polymereinheiten (b) von 10 bis 50 Gewichtsteilen vorhanden sind, wird die hydrophile Natur während des Waschens ausreichend sein, kann eine gute Bewuchsverhinderungseigenschaft erreicht werden und kann Beständigkeit beim Waschen erreicht werden, und es ist ferner möglich, hervorragende Farbbeständigkeit zu erhalten. Wenn die Polymereinheiten (c) von 10 bis 50 Gewichtsteilen vorhanden sind, wird die Beständigkeit der Bewuchsverhinderungseigenschaft während des Waschens oder Tragens der Kleidung groß sein. Wenn die Polymereinheiten (d) von 0,1 bis 30 Gewichtsteilen vorhanden sind, wird die Anhaftungseigenschaft zu dem Substrat gut sein und kann hohe Waschbeständigkeit erhalten werden, und so wird ein guter Einfluß auf die Bildung eines Beschichtungsfilms vorhanden sein, so daß das Verhalten der Bewuchsverhinderungszusammensetzung verbessert werden wird.
  • Als ein Verfahren zum Synthetisieren des Copolymers der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren angewendet werden, welches Copolymerisieren einer polymerisierbaren Monomermischung umfassend das (Meth)acrylat mit einer Rf-Gruppe, das (Meth)acrylat mit einer Polyoxyethylengruppe, das (Meth)acrylat mit einer Polyoxypropylengruppe und das (Meth)acrylat mit einer blockierten Isocyanatgruppe in der Gegenwart eines Mediums umfaßt.
  • Als ein Copolymerisationsverfahren kann zum Beispiel ein bekanntes oder gut bekanntes Polymerisationsverfahren wie Polymerisation in Masse, Suspensionspolymerisation, Emulsionpolymerisation, Bestrahlungspolymerisation, Photopolymerisation oder Lösungspolymerisation angewendet werden. Zum Beispiel kann in dem Fall der Emulsionspolymerisation ein Verfahren angewendet werden, bei dem polymerisierbare Monomere und ein Emulgator in ein Medium umfassend Wasser oder eine Lösungsmittelmischung aus Wasser und einem Lösungsmittel gegeben werden, um die polymerisierbaren Monomeren zu emulgieren, gefolgt von Polymerisation. Ferner kann in dem Fall der Lösungspolymerisation ein Verfahren angewendet werden, bei dem polymerisierbare Monomere gelöst und dispergiert werden in einem Medium umfassend ein Lösungsmittel oder eine Lösungsmittelmischung aus Wasser und einem Lösungsmittel, gefolgt von Polymerisation.
  • Das für die Polymerisation zu verwendende Lösungsmittel kann zum Beispiel ein Alkohol wie Isopropylalkohol oder 2-Butanol, ein Glykol wie Propylenglykol oder Dipropylenglykol, ein Glykolether wie Dipropylenglykolmonomethylether oder Ethylenglykolmonomethylether, ein Keton wie Aceton, Methylethylketon oder Methylisobutylketon, ein Ester wie Ethylacetat oder Butylacetat, ein Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Hexan, Heptan, Toluol, Xylol oder Leichtbenzin oder ein halogeniertes Lösungsmittel wie ein Fluorkohlenwasserstoff, ein Fluorchlorkohlenwasserstoff oder Methylenchlorid sein. Als die Polymerisationsstartquelle kann ein Polymerisationsstarter wie ein Peroxid, eine Azoverbindung oder ein Persulfat oder ionisierte Strahlung wie γ-Strahlen angewendet werden. Ferner kann ein Kettenüberträger angewendet werden, um das Molekulargewicht einzustellen.
  • Als der Kettenüberträger kann zum Beispiel ein Mercaptan wie n-Dodecylmercaptan, t-Dodecylmercaptan, Stearylmercaptan, 2-Mercaptoethanol, 2-Ethylhexylthioglykolat, n-Butylthioglykolat, Methoxybutylthioglykolat oder Ethylthioglykolat oder á-Methylstyroldimer erwähnt werden.
  • Das Molekulargewicht des durch ein solches Syntheseverfahren erhaltenen Copolymers beträgt bevorzugt von 1.000 bis 1.000.000. Die Zusammensetzung, die das Copolymer und das Medium umfaßt, kann hergestellt werden, um eine Bewuchsverhinderungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu sein so wie sie ist oder durch Einstellung der Konzentration, wenn es der Fall erfordert.
  • Die Bewuchsverhinderungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet das obige Copolymer als eine wirksame Komponente, und sie ist üblicherweise eine Zusammensetzung umfassend das obige Copolymer und ein Medium. Als das Medium ist Wasser, eine Mischung von Wasser mit einem Lösungsmittel oder ein Lösungsmittel bevorzugt. Besonders bevorzugt ist Wasser oder eine Mischung von Wasser mit einem Lösungsmittel. Die Menge des Copolymers in der Zusammensetzung beträgt bevorzugt von 1 bis 50 Gew.-%, mehr bevorzugt von 10 bis 30 Gew.-%. Diese Konzentration kann gegebenenfalls in Abhängigkeit von der Formulierung zum Zeitpunkt der Verwendung oder von der beabsichtigten Bedingung verändert werden. Die Bewuchsverhinderungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden durch Erhalten des Copolymers und anschließendes Formulieren in jegliche optionale Form wie eine Emulsion, eine Suspension, eine Dispersion, eine Lösung, ein Aerosol oder ein Gel gemäß einem herkömmlichen Verfahren.
  • Ferner können zusätzlich zu dem obigen Copolymer andere Verbindungen in die Bewuchsverhinderungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingefügt sein. Als solche anderen Verbindungen können zum Beispiel andere wasserabweisende Mittel oder ölabweisende Mittel oder andere Additive wie ein Polymerblend, ein Vernetzungsmittel, ein Insektizid, ein Flammschutzmittel, ein antistatisches Mittel und ein Antiknittermittel erwähnt werden. Wenn solche anderen Verbindungen eingefügt sind, beträgt ihre Menge bevorzugt von 0,01 bis 500 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das obige Copolymer. Solche anderen Verbindungen können optional in Abhängigkeit von z. B. dem Zweck der Behandlung mit dem wasserabweisenden und ölabweisenden Mittel oder von dem Substrat verändert werden.
  • Die Bewuchsverhinderungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann mittels eines optionalen Verfahrens auf ein Substrat aufgebracht werden. Zum Beispiel kann in einem Fall, in dem die Bewuchsverhinderungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine wäßrige Dispersion oder eine Lösungsmittellösung ist, ein Verfahren angewendet werden, welches ihre Abscheidung auf der Oberfläche eines Substrats mittels eines herkömmlichen Beschichtungsverfahrens wie Tauchauftrag, gefolgt von Trocknen, umfaßt. Das Trocknen kann bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen ausgeführt werden. In dem Fall des Erwärmens beträgt die Temperatur bevorzugt von 40 bis 200°C. Ferner kann, falls notwendig, Härten aufgeführt werden.
  • Das behandelte Produkt der vorliegenden Erfindung ist ein behandeltes Produkt mit einem Beschichtungsfilm, der auf einer Substratoberfläche durch Auftragen der Bewuchsverhinderungszusammensetzung auf die Substratoberfläche, gefolgt von Trocknen, gebildet ist.
  • Das Substrat, das mit dem Bewuchsverhinderungsmittel der vorliegenden Erfindung zu behandeln ist, kann zum Beispiel Fasern, Faserwebstoffe, Fasernmaschenware, Glas, Papier, Holz, Leder, Wollen, Asbest, Steine, Zement, Keramiken, Metalle, Metalloxide, Porzellane oder Kunststoffe sein. Fasern, Faserstoffe oder Fasernmaschenware sind bevorzugt. Beispiele von Fasern schließen tierische oder pflanzliche natürliche Fasern wie Baumwolle, Hanf, Wolle oder Seide, synthetische Fasern wie Polyamid, Polyester, Polyvinylalkohol, Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid und Polypropylen, halbsynthetische Fasern wie Kunstseide und Acetat, anorganische Fasern wie Glasfasern und gemischte Fasern davon ein.
  • Die vorliegende Erfindung wird in weiteren Details mit Bezug auf die Beispiele beschrieben werden. Es sollte jedoch verstanden werden, daß die vorliegende Erfindung keineswegs durch solche spezifischen Beispiele beschränkt wird.
  • Beispiele 1 bis 3 beziehen sich auf Herstellungsbeispiele für (Meth)acrylate mit blockierten Isocyanatgruppen, und Beispiele 4 bis 12 sind Arbeitsbeispiele der vorliegenden Erfindung, und Beispiele 13 bis 19 sind Vergleichsbeispiele. Die hier nachfolgend verwendeten Abkürzungen stellen die in den Tabellen 1 beziehungsweise 2 gezeigten Verbindungen dar.
  • Tabelle 1
    Figure 00160001
  • Tabelle 2
    Figure 00170001
  • BEISPIEL 1
  • In einen Vierhalsglaskolben, ausgestattet mit einem Rückflußkühler, einem Thermoelementthermometer und einem Rührer, wurden 155 g (1 mol) IEMA und MIBK als ein Lösungsmittel gefüllt, und die Temperatur wurde in trockenem Stickstoff auf 80°C erhöht. Dann wurden 87 g (1 mol) MEKX tropfenweise hierzu hinzugegeben, und die Reaktion wurde für 2 Stunden ausgeführt. Dann wurde mittels IR bestätigt, daß die Absorption durch die Isocyanatgruppe vollständig verschwunden war. Mittels der obigen Reaktion wurden 242 g MIE erhalten.
  • BEISPIEL 2
  • In einen Vierhalsglaskolben, ausgestattet mit einem Rückflußkühler, einem Thermoelementthermometer und einem Rührer, wurden 155 g (1 mol) IEMA und MIBK als ein Lösungsmittel gefüllt, und die Temperatur wurde in trockenem Stickstoff auf 80°C erhöht. Dann wurden 113 g (1 mol) ε-Caprolactam tropfenweise hinzugegeben, und die Reaktion wurde für 2 Stunden ausgeführt. Dann wurde mittels IR bestätigt, daß die Absorption durch die Isocyanatgruppe vollständig verschwunden war. Mittels der obigen Reaktion wurden 268 g CIE erhalten.
  • BEISPIEL 3
  • In einen Vierhalsglaskolben, ausgestattet mit einem Rückflußkühler, einem Thermoelementthermometer und einem Rührer, wurden 130 g (1 mol) HEMA gefüllt, und 222 g (1 mol) Isophorondiisocyanat wurden ferner hinzugegeben. Die Temperatur wurde in trockenem Stickstoff auf 80°C erhöht und für 3 Stunden gehalten. Nach Rühren für 1 Stunden wurde mittels Titration bestätigt, daß 50% der Isocyanatgruppen verbraucht waren. Ferner wurden 87 g (1 mol) MEKX tropfenweise hierzu hinzugegeben, und die Reaktion wurde für 2 Stunden ausgeführt. Dann wurde mittels IR bestätigt, daß die Absorption durch die Isocyanatgruppe vollständig verschwunden war. Mittels der obigen Reaktion wurden 439 g MIP erhalten.
  • BEISPIEL 4
  • In eine 100 ml-Glaspolymerisationsampulle wurden 8,00 g (40 Gewichtsteile) FA, 6,00 g (30 Gewichtsteile) EOM, 5,60 g (28 Gewichtsteile) POM, 0,40 g (2 Gewichtsteile) MIE, 0,20 g ABIP, 0,20 g Methoxybutylthioglykolat und 40,0 g Dipropylenglykolmonomethylether als polymerisierbare Monomere hinzugegeben, und sie wurden bei 75°C für 18 Stunden polymerisiert, während sie in einer Stickstoffatmosphäre geschüttelt wurden, um eine ein Copolymer enthaltende Zusammensetzung zu erhalten. 18 Stunden später wurde die rohe Reaktionslösung mittels GC analysiert, um zu bestätigen, daß keine polymerisierbaren Monomeren verblieben waren.
  • Wasser wurde zu der erhaltenen, das Copolymer enthaltenden Zusammensetzung hinzugegeben, um ein Behandlungsbad herzustellen, das die auf 0,8 Gew.-% eingestellte Konzentration des Copolymers aufwies. Als ein zu behandelndes Gewebe wurde ein aus Polyethylenterephthalat gemachtes tropisches Gewebe hergestellt und in das Behandlungsbad eingetaucht und dann mit einer Mangel abgequetscht, um die Aufnahme auf 80% einzustellen. Dann wurde das behandelte Gewebe bei 110°C für 90 Sekunden getrocknet und ferner einer Wärmebehandlung bei 170°C für 60 Sekunden unterworfen. Im Hinblick auf das erhaltene behandelte Produkt wurde eine Bewertung mittels der folgenden Verfahren ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • BEISPIELE 5 bis 9
  • Eine ein Copolymer enthaltende Zusammensetzung wurde mittels Polymerisation in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 erhalten mit der Ausnahme, daß die polymerisierbaren Verbindungen wie in Tabelle 3 identifiziert in den Mengen (Gewichtsteile) wie in Tabelle 3 identifiziert verwendet wurden. Wasser wurde zu der erhaltenen, das Copolymer enthaltenden Zusammensetzung hinzugegeben, um ein Behandlungsbad zu erhalten, das die auf 0,8 Gew.-% eingestellte Konzentration des Copolymers aufwies. Eine Bewertung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • BEISPIEL 10
  • In eine 100 ml-Glaspolymerisationsampulle wurden 8,40 g (42 Gewichtsteile) FA, 5,20 g (26 Gewichtsteile) EOM, 5,60 g (28 Gewichtsteile) POM, 0,40 g (2 Gewichtsteile) HEMA, 0,40 g (2 Gewichtsteile) MIE, 0,20 g ABIP und 0,20 g n-Butylthioglykolat und 40,0 g Ethylenglykolmethylisobutylether als polymerisierbare Monomeren hinzugegeben, und eine ein Copolymer enthaltende Zusammensetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 erhalten. Wasser wurde zu der erhaltenen, das Copolymer enthaltenden Zusammensetzung hinzugegeben, um ein Behandlungsbad zu erhalten, das die auf 0,8 Gew.-% eingestellte Konzentration des Copolymers aufwies. Eine Bewertung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • BEISPIEL 11
  • In eine 100 ml-Glaspolymerisationsampulle wurden 8,00 g (40 Gewichtsteile) FA8, 5,60 g (28 Gewichtsteile) EOM, 5,00 g (24 Gewichtsteile) POM, 0,40 g (2 Gewichtsteile) HEA, 0,20 g (1 Gewichtsteil) EDM, 1,00 g (5 Gewichtsteile) MIE, 0,20 g ABIP, 0,20 g Ethylthioglykolat und 40,0 g MIBK als polymerisierbare Monomere hinzugegeben, und eine ein Copolymer enthaltende Zusammensetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 erhalten. Nach Abdestillieren von MIBK unter vermindertem Druck von der erhaltenen, das Copolymer enthaltenden Zusammensetzung wurde Wasser hinzugegeben, um ein Behandlungsbad zu erhalten, das die auf 0,8 Gew.-% eingestellte Konzentration des Copolymers aufwies. Eine Bewertung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • BEISPIEL 12
  • In eine 100 ml-Glaspolymerisationsampulle wurden 8,00 g (40 Gewichtsteile) FA8, 5,60 g (28 Gewichtsteile) EOM, 5,00 g (25 Gewichtsteile) POM, 0,40 g (2 Gewichtsteile) HBA, 0,20 g (1 Gewichtsteil) MA, 0,20 g (1 Gewichtsteil) BMA, 0,20 g (1 Gewichtsteil) CHPM, 0,40 g (2 Gewichtsteile) MIE, 0,20 g ABIP, 0,20 g 2-Ethylhexylthioglykolat und 40,0 g Aceton als polymerisierbare Monomere hinzugegeben, und eine ein Copolymer enthaltene Zusammensetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 erhalten. Nach Abdestillieren von Aceton von der erhaltenen, das Copolymer enthaltenen Zusammensetzung wurde Wasser hinzugegeben, um ein Behandlungsbad herzustellen, das die auf 0,8 Gew.-% eingestellte Konzentration des Copolymers aufwies. Eine Bewertung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • BEISPIELE 13 bis 17
  • Eine ein Copolymer enthaltende Zusammensetzung wurde mittels Polymerisation in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 erhalten mit der Ausnahme, daß die polymerisierbaren Verbindungen wie in Tabelle 4 identifiziert in den Mengen (Gewichtsteile) wie in Tabelle 4 identifiziert verwendet wurden. Wasser wurde zu der erhaltenen, das Copolymer enthaltenden Zusammensetzung hinzugegeben, um ein Behandlungsbad herzustellen, das die auf 0,8 Gew.-% eingestellte Konzentration des Copolymers aufwies. Eine Bewertung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • BEISPIEL 18
  • Wasser, Melamin und ein Katalysator vom Amintyp wurden zu der das Copolymer enthaltenden Zusammensetzung, das in Beispiel 15 erhalten wurde, hinzugegeben, um ein Behandlungsbad herzustellen, das die auf 0,8 Gew.-% eingestellte Konzentration des Copolymers, die auf 0,3 Gew.-% eingestellte Konzentration des Melamins und die auf 0,1 Gew.-% eingestellte Konzentration des Katalysators vom Amintyp aufwies. Eine Bewertung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • BEISPIEL 19
  • Wasser und eine Emulsion eines MEKX blockierten Produkts von Diphenylmethandiisocyanat wurden zu der das Copolymer enthaltenden Zusammensetzung, die in Beispiel 15 erhalten wurde, hinzugegeben, um ein Behandlungsbad herzustellen, das die auf 0,8 Gew.-% eingestellte Konzentration des Copolymers und die auf 0,5 Gew.-% eingestellte Konzentration des MEKX blockierten Produkts von Diphenylmethandiisocyanat aufwies. Eine Bewertung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Verfahren zur Bewertung der ölabweisenden Eigenschaft
  • Die Bewertung wurde gemäß AATCC-TM118 ausgeführt, und die Ergebnisse wurden mittels Ölabweisungsgraden wie in Tabelle 5 identifiziert dargestellt. Je größer der Ölabweisungsgrad, um so besser das Verhalten. Symbol +(-) für den Ölabweisungsgrad indiziert, daß das fragliche Verhalten etwas besser (schlechter) ist.
  • Verfahren zur Bewertung der SR Eigenschaft (Verunreinigungsentfernungseigenschaft)
  • Die Bewertung wurde mit dem folgenden Verfahren ausgeführt, und die Ergebnisse wurden mittels der SR Eigenschaftsgrade wie in Tabelle 6 identifiziert dargestellt. Symbol +(-) für den SR Eigenschaftsgrad indiziert, daß das fragliche Verhalten etwas besser (schlechter) ist.
  • (1) Ein Testgewebe wurde auf ein horizontal angeordnetes Löschpapier aufgetragen, und 5 Tropfen verschmutzten Motoröls wurden aufgetropft. Ein Polyethylenbogen wurde darauf gelegt, und ein Gewicht von 2 kg wurde darauf plaziert. 60 Sekunden später wurden das Gewicht und der Polyethylenbogen entfernt.
  • (2) Überschüssiges Motoröl wurde weggewischt, und das Testgewebe wurde bei Raumtemperatur für 60 Minuten stehen gelassen.
  • (3) Ein Ballastgewebe wurde zu dem Testgewebe hinzugegeben, um das Gewicht auf 1 kg zu bringen, gefolgt von Waschen mit einer elektrischen Waschmaschine unter Verwendung von 30 g eines Waschmittels (Attack New Compact Type, Handelsname, hergestellt von Kao Corporation) mit einem Badvolumen von 45 Litern bei 40°C für 10 Minuten, Auswaschen und Trocknen an Luft.
  • (4) Der Entfernungsgrad des Motoröls wurde visuell gemäß Tabelle 6 bewertet.
  • Ferner wurde für den Test der Beständigkeit des behandelten Gewebes das gleiche Waschen wie bei der Bewertung der SR Eigenschaft 20mal wiederholt, gefolgt von Trocknen an Luft. Nach dem Waschen wurde eine Bewertung im Hinblick auf das Testgewebe ausgeführt.
  • Im Hinblick auf die Gelbfärbung verglichen 15 zufällig ausgewählte Personen visuell die Farbe eines tropischen Polyethylenterephthalatgewebes vor der Behandlung und die Farbe danach, wodurch die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Veränderung beurteilt wurde. Die Bewertung durch die Mehrheit wurde übernommen. Im Hinblick auf die Textur wurde die Anwesenheit oder Abwesenheit von Härtung der Textur gemäß dem Bewertungsverfahren 5 von AATCC (1992) bewertet.
  • Verfahren zur Bewertung der Farbbeständigkeit
  • Die Bewertung wurde ausgeführt gemäß JIS L-0849-1996, und die Ergebnisse wurden durch die Verschmutzungsgrade wie in Tabelle 7 identifiziert dargestellt. Je höher der Grad, um so besser die Farbbeständigkeit gegenüber Abrieb. Als ein Teststück wurde ein Polyester-Doeskin-Gewebe (schwarze Farbe) verwendet, und als die Abriebtestmaschine wurde GAKUSHINGATA verwendet. Ferner wurden der Trockentest und der Feuchttest ausgeführt.
  • Tabelle 3
    Figure 00240001
  • Tabelle 4
    Figure 00250001
  • Tabelle 5
    Figure 00260001
  • Tabelle 6
    Figure 00260002
  • Tabelle 7
    Figure 00270001
  • Die Bewuchsverhinderungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung bietet eine Bewuchsverhinderungseigenschaft, welche eine gegenüber den herkömmlichen Zusammensetzungen verbesserte Beständigkeit aufweist. Ferner hat ein mit der Zusammensetzung behandeltes Gewebe einen solchen Vorteil, daß es frei von Gelbfärbung oder von Härtung der Textur ist. Ferner besteht ein Vorteil, daß hierdurch hervorragende Farbbeständigkeit erhalten werden kann.

Claims (10)

  1. Bewuchsverhinderungszusammensetzung, umfassend, als eine wirksame Komponente, ein Copolymer, das die folgenden Polymereinheiten (a), (b), (c) und (d) umfaßt: (a) Polymereinheiten eines (Meth)acrylats mit einer Polyfluoralkylgruppe, (b) Polymereinheiten eines (Meth)acrylats mit einer Polyoxyethylengruppe, (c) Polymereinheiten eines (Meth)acrylats mit einer Polyoxypropylengruppe und (d) Polymereinheiten eines (Meth)acrylats mit einer blockierten Isocyanatgruppe.
  2. Bewuchsverhinderungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Polymereinheiten (d) Polymereinheiten eines (Meth)acrylats mit einer Isocyanatgruppe, blockiert mit Methylethylketoxim oder ε-Caprolactam, sind.
  3. Bewuchsverhinderungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Polymereinheiten (d) Polymereinheiten von 2-Isocyanatethyl(meth)acrylat mit einer blockierten Isocyanatgruppe sind.
  4. Bewuchsverhinderungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Polymereinheiten (d) Polymereinheiten eines blockierten Produkts eines Reaktionsprodukts sind, erhalten durch Umsetzen eines (Meth)acrylats mit einer Hydroxylgruppe mit einem Polyisocyanat in einem derartigen Verhält nis, daß mindestens eine Isocyanatgruppe übrig bleibt.
  5. Bewuchsverhinderungszusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die Polymereinheiten (a) Polymereinheiten eines (Meth)acrylats mit einer Polyfluoralkylgruppe an einem Alkoholrest des (Meth)acrylats sind.
  6. Bewuchsverhinderungszusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei die Polymereinheiten (a) Polymereinheiten eines (Meth)acrylats mit einer C6-16-Polyfluoralkylgruppe sind.
  7. Bewuchsverhinderungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Copolymer von 20 bis 80 Gewichtsteile Polymereinheiten (a), von 10 bis 50 Gewichtsteile Polymereinheiten (b), von 10 bis 50 Gewichtsteile Polymereinheiten (c) und von 0,1 bis 30 Gewichtsteile Polymereinheiten (d), bezogen auf 100 Gewichtsteile des Copolymers, umfaßt.
  8. Bewuchsverhinderungszusammensetzung, umfassend ein wässriges Medium und das wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definierte Copolymer, als eine wirksame Komponente, dispergiert in dem wässrigen Medium.
  9. Behandeltes Produkt mit einem Beschichtungsfilm, der auf einer Substratoberfläche durch Auftragen der Bewuchsverhinderungszusammensetzung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert, auf die Substratoberfläche, gefolgt von Trocknen, gebildet ist.
  10. Behandeltes Produkt nach Anspruch 9, wobei das Substrat eine Faser, ein Faserwebstoff oder eine Fasermaschenware ist.
DE69818557T 1997-06-30 1998-06-29 Bewuchsverhinderungszusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und damit behandeltes Produkt Expired - Lifetime DE69818557T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17472897 1997-06-30
JP17472897 1997-06-30
JP1976098 1998-01-30
JP1976098 1998-01-30
JP8704798 1998-03-31
JP10087047A JPH11279527A (ja) 1997-06-30 1998-03-31 防汚加工剤組成物、その製造方法およびそれを用いた被処理物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818557D1 DE69818557D1 (de) 2003-11-06
DE69818557T2 true DE69818557T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=27282765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818557T Expired - Lifetime DE69818557T2 (de) 1997-06-30 1998-06-29 Bewuchsverhinderungszusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und damit behandeltes Produkt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6207777B1 (de)
EP (1) EP0889157B1 (de)
JP (1) JPH11279527A (de)
CA (1) CA2241990C (de)
DE (1) DE69818557T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000136377A (ja) * 1998-08-24 2000-05-16 Asahi Glass Co Ltd 水分散型撥水撥油剤組成物
JP2000212549A (ja) 1999-01-25 2000-08-02 Asahi Glass Co Ltd 撥水撥油剤組成物およびその製造方法
JP4613420B2 (ja) * 1999-03-29 2011-01-19 旭硝子株式会社 水分散型撥水撥油剤組成物
DE60041121D1 (de) 1999-10-29 2009-01-29 Asahi Glass Co Ltd In wasser dispergierte wasser- und ölabweisende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
JP2002256257A (ja) 2001-03-05 2002-09-11 Asahi Glass Co Ltd 水分散型撥水撥油剤組成物および処理物品
US6479605B1 (en) * 2001-05-15 2002-11-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company High-durability, low-yellowing repellent for textiles
JP2003096308A (ja) * 2001-09-25 2003-04-03 Asahi Glass Co Ltd 撥水撥油性組成物およびその造形品
NL1020029C2 (nl) * 2002-02-21 2003-08-25 Dsm Nv Werkwijze voor de bereiding van ethylenisch onverzadigde verbindingen met lactam-geblokte isocyanaatgroepen, alsmede de bereiding en toepassing daarvan.
EP1728806B1 (de) 2004-03-23 2011-01-19 Asahi Glass Company, Limited Hydrophobierungs-/oleophobierungsmittelzusammensetzung
US7344758B2 (en) 2004-09-07 2008-03-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Hydrocarbon extenders for surface effect compositions
JP5141252B2 (ja) * 2005-08-30 2013-02-13 旭硝子株式会社 水系表面処理剤および表面処理された構造物
GB2432836A (en) * 2005-12-01 2007-06-06 3M Innovative Properties Co Fluorinated surfactant
US20070136953A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Materniak Joyce M Stability for coapplication
US7964657B2 (en) * 2007-03-23 2011-06-21 Peach State Labs, Inc. Polymeric dispersions and applications thereof
KR101489978B1 (ko) * 2007-05-22 2015-02-04 아사히 가라스 가부시키가이샤 방오 가공제 조성물 및 그 제조 방법 그리고 가공 물품
CN101679835B (zh) * 2007-05-30 2012-12-26 旭硝子株式会社 防污加工剂组合物及其制造方法及加工物品
WO2008154345A1 (en) 2007-06-06 2008-12-18 3M Innovative Properties Company Fluorinated ether compositions and methods of using the same
WO2010080473A1 (en) 2008-12-18 2010-07-15 3M Innovative Properties Company Method of contacting hydrocarbon-bearing formations with fluorinated ether compositions
US10995298B2 (en) 2014-07-23 2021-05-04 Becton, Dickinson And Company Self-lubricating polymer composition
JP5879014B1 (ja) 2014-07-30 2016-03-08 三菱マテリアル株式会社 親水撥油剤及びその製造方法、並びに表面被覆材、塗布膜、樹脂組成物、油水分離濾材、多孔質体
JP5909604B1 (ja) 2014-07-30 2016-04-26 三菱マテリアル株式会社 表面被覆材、塗布膜及び親水撥油性材
EP3175899B1 (de) 2014-07-30 2019-03-13 Mitsubishi Materials Corporation Filtermedium, verfahren zur herstellung eines filtermediums, wasseraufbereitungsmodul und wasseraufbereitungsvorrichtung
JP6461573B2 (ja) 2014-07-30 2019-01-30 三菱マテリアル株式会社 油水分離回収具、阻集器
CN107787230B (zh) * 2015-04-24 2022-01-21 路博润先进材料公司 表面改性聚合物组合物
EP3361868B1 (de) 2015-10-12 2021-12-15 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Biozidisch wirksame polymerzusammensetzungen
US11613719B2 (en) 2018-09-24 2023-03-28 Becton, Dickinson And Company Self-lubricating medical articles

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944527A (en) 1974-07-11 1976-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluoroaliphatic copolymers
DE3435618A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-10 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zur erzielung wasch- und reinigungsbestaendiger textilausruestungen mit reaktiven (co)polymeren bzw. vorkondensaten
JP2508760B2 (ja) 1987-10-20 1996-06-19 旭硝子株式会社 汚れ離脱性を有する撥水撥油剤
DE68920894T2 (de) * 1988-03-08 1995-09-21 Asahi Glass Co Ltd Wasser und Öl abweisende Zusammensetzung.
JP2595678B2 (ja) * 1988-04-15 1997-04-02 ダイキン工業株式会社 防汚塗料組成物及び被覆品
US5068295A (en) * 1989-02-15 1991-11-26 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Water and oil repellants
JP2503657B2 (ja) * 1989-06-05 1996-06-05 大日本インキ化学工業株式会社 撥水撥油剤
JPH089833B2 (ja) 1989-08-17 1996-01-31 旭硝子株式会社 防汚加工剤
US5258458A (en) * 1991-02-28 1993-11-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composition for providing oil and water repellency
EP0646196B1 (de) * 1991-04-02 1996-07-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorhaltige Oel- und Wasserabweisende Zusammensetzungen
WO1993001349A1 (en) * 1991-07-10 1993-01-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aqueous oil and water repellent compositions
US5508370A (en) * 1991-10-17 1996-04-16 Bayer Aktiengesellschaft Water-dispersible blocked isocyanates, method of manufacture, and use thereof
DE4207851A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Bayer Ag Mittel und verfahren zur ausruestung von textilien
JP3320491B2 (ja) 1993-03-24 2002-09-03 旭硝子株式会社 防汚加工剤
US5753568A (en) * 1993-04-28 1998-05-19 Komatsu Seiren Co., Ltd. Moisture-permeable, waterproof fabric and its production process
US5626950A (en) * 1993-04-28 1997-05-06 Komatsu Seiren Co., Ltd. Moisture permeable, waterproof fabric and its production process
US5466770A (en) * 1994-05-26 1995-11-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorine-efficient oil- and water-repellent compositions
WO1996012775A1 (fr) 1994-10-24 1996-05-02 Daikin Industries, Ltd. Composition et procede antisalissure
DE69424173T2 (de) * 1994-11-24 2000-09-28 Minnesota Mining & Mfg Carbodiimide-Verbindungen und dauerhafte wasserabweisende Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten
AU707886B2 (en) 1995-07-27 1999-07-22 Asahi Glass Company Limited Water and oil repellent composition, treating method therewith and copolymer

Also Published As

Publication number Publication date
CA2241990C (en) 2008-03-25
EP0889157B1 (de) 2003-10-01
DE69818557D1 (de) 2003-11-06
US6207777B1 (en) 2001-03-27
CA2241990A1 (en) 1998-12-30
JPH11279527A (ja) 1999-10-12
EP0889157A1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818557T2 (de) Bewuchsverhinderungszusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und damit behandeltes Produkt
DE60216455T2 (de) Dauerhaftes, vergilbungsarmes wasser- und öl-abweisendes mittel für textilien
DE69836248T2 (de) Wasser- und Ölabweisende Zusammensetzung
DE69909919T2 (de) Wasserdispergierbare wasser- und ölabweisende Zusammensetzung
DE60033924T2 (de) Wasser- und ölabweisende zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
CN104195828B (zh) 水性聚合物分散组合物和拨水拨油剂
DE2932797C2 (de) Ausrüstmittel zur dauerhaften Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften und der Schmutzentfernbarkeit eines Fasersubstrats und zur Erzeugung eines dauerhaft haftenden polyoxyethylenhaltigen Siloxanpolymerisats auf der Faseroberfläche
JP3320491B2 (ja) 防汚加工剤
DE69914855T2 (de) Wäßrige schmutzabweisende Zusammensetzung vom Dispersionstyp und damit behandelte Textilfasern
US7615592B2 (en) Process for producing water- and oil-repellent agent
DE60132136T2 (de) Fluor-verbindungen und wasser- und ölabweisende zusammensetzungen
DE60018343T2 (de) In wasser dispergierbare wasser- und ölabweisende zusammensetzung
EP0554667A1 (de) Mischungen fluorhaltiger Copolymerisate
US6646043B2 (en) Water dispersion type water and oil repellent composition and object treated with the same
DE60217412T2 (de) Behandelte teppiche aus poly(trimethylenterephthalat)
DE4134284A1 (de) In wasser dispergierbare blockierte polyisocyanate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0491248B1 (de) Mittel zur Behandlung von Fasermaterialien
EP0560161A1 (de) Mittel und Verfahren zur Ausrüstung von Textilien
WO2018146016A1 (de) Polymere zur hydrophoben und oleophoben textilausrüstung
MXPA05005828A (es) Dispersiones acuosas estables de poliisocianatos no ionicos bloqueados.
EP1264863A1 (de) Zusammensetzungen mit Polysiloxanen und weiteren Polymeren
DE60034255T2 (de) Pfropfcopolymer und wasser und öl abweisende Zusammensetzung
JP2001098033A (ja) 共重合体、撥水撥油剤、および水分散型撥水撥油剤組成物
JP3896693B2 (ja) 撥水撥油剤組成物
DE1926541A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylamidoalkyl-und -alkylthioester der Fumarsaeure und anderer aethylenisch ungesaettigter polybasischer Saeuren sowie deren Polymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition