DE69818186T2 - Verfahren zur herstellung von 2-aryl-substituierten indenen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-aryl-substituierten indenen Download PDF

Info

Publication number
DE69818186T2
DE69818186T2 DE69818186T DE69818186T DE69818186T2 DE 69818186 T2 DE69818186 T2 DE 69818186T2 DE 69818186 T DE69818186 T DE 69818186T DE 69818186 T DE69818186 T DE 69818186T DE 69818186 T2 DE69818186 T2 DE 69818186T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indene
formula
phenyl
aryl
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69818186T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818186D1 (de
Inventor
Ilya E. Nifant'ev
Yuri A. Dubitsky
Alexander A. Sitnikov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell Polyolefine GmbH
Original Assignee
Basell Polyolefine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basell Polyolefine GmbH filed Critical Basell Polyolefine GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69818186D1 publication Critical patent/DE69818186D1/de
Publication of DE69818186T2 publication Critical patent/DE69818186T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/45Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with a bicyclo ring system containing nine carbon atoms
    • C07C13/465Indenes; Completely or partially hydrogenated indenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/266Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions of hydrocarbons and halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/861Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only halogen as hetero-atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/45Monoamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C22/00Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom
    • C07C22/02Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings
    • C07C22/04Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings containing six-membered aromatic rings
    • C07C22/08Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings containing six-membered aromatic rings containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/02Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C233/04Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C233/07Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • C07C25/22Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons with condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/30Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by increasing the number of carbon atoms, e.g. by oligomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/794Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring having unsaturation outside an aromatic ring
    • C07C49/798Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring having unsaturation outside an aromatic ring containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/66Polycyclic acids with unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-substituierten Indenen. 2-Aryl-substituierte Indene finden Verwendung bei der Synthese von Metallocenverbindungen, die bei der Polymerisation von Olefinen eingesetzt werden.
  • Dabei ist bekannt, daß man beim Einsatz von Metallocenverbindungen bei der Polymerisation von Propylen je nach dem eingesetzten Metallocen entweder amorphe oder kristalline Polymere erhält.
  • Dabei entstehen insbesondere aus chiralen, verbrückten Metallocenverbindungen stereospezifische Katalysatoren, an denen aus Propylen hochkristalline Polymerisate gebildet werden. So ist beispielsweise aus EP-A-185,918 ein Verfahren zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen bekannt, bei dem man in Gegenwart von Ethylen-bis(4,5,6,7-tetrahydroindenyl)zirkoniumdichlorid polymerisiert.
  • Aus WO 95/25757 ist ein Katalysator auf Basis von unverbrückten 2-Aryl-substituierten Bisindenylmetallocenen bekannt, an dem man teilkristalline thermoplastisch-elastomere Stereoblockolefinpolymerisate erhält. Zur Herstellung der 2-Arylinden-Liganden der genannten Metallocene erfolgt eine Grignard-Reaktion zwischen 2-Indanon und Phenylmagnesiumbromid und anschließende Eliminierung in saurem Milieu. So erfolgte die Herstellung von 2-Phenyl-1H-inden nach folgendem Schema:
    Figure 00010001
    mit einer Gesamtausbeute der zweistufigen Reaktion von etwa 65%.
  • Zu der obigen Herstellung gibt es gemäß WO 96/20225 eine Verbesserung. Danach erfolgt die Reaktion zwischen 2-Indanon und Phenylmagnesiumbromid in Gegenwart einer Verbindung eines unter Lanthan und den Lanthanoiden ausgewählten Metalls, insbesondere Cerchlorid, wobei 2-Phenyl-1H-inden mit einer Gesamtausbeute der zweistufigen Reaktion von etwa 75% erhalten wurde.
  • In beiden obengenannten PCT-Anmeldungen wird jedoch die Herstellung von 2-Arylindenen beschrieben, die neben der zweiständigen Arylgruppe sonst nicht weiter substituiert sind. Denn substituierte 2-Indanone sind nur schwer kommerziell zugänglich und auch nur schwer herzustellen. Die Herstellung des als Ausgangsstoff eingesetzten 2-Indanons erfolgt nämlich durch Umsetzung von Inden mit Perameisensäure nach dem folgenden Schema:
    Figure 00020001
  • Diese Reaktion ist sehr gefährlich und hat eine sehr geringe Ausbeute (etwa 40%).
  • Das obige Herstellungsverfahren wird weiterhin dadurch beschränkt, daß man danach keine 2-Aryl-substituierten Indene herstellen kann, bei denen die Arylgruppe mit der Grignard-Reaktion unverträgliche Substituenten aufweist, wie z. B. Carboxyl- oder Carbonylgruppen.
  • Es besteht also ein Bedürfnis nach einem praktischeren Verfahren zur Herstellung von 2-Arylindenverbindungen, mit dem man diese Verbindungen in hohen Ausbeuten erhält und das darüber hinaus die Herstellung von Verbindungen erlaubt, die nach den vorbekannten Verfahren nicht synthetisiert werden konnten.
  • In Journal of the Chemical Society, 1959, 1680–1685, wird die Herstellung von 2-Phenyl-β-chininden-9-carbonsäure beschrieben, bei der man Isatin mit 3-Phenylcyclopent-2-enon umsetzt.
  • In Chem. Rev., 1989, 89, 1433–1445, wird die Heck-Kupplung von Halogenarenen mit Alkenen an Palladium(0) als Katalysator beschrieben. Dabei wird als Chemismus für die Kupplung von Iodbenzol mit Styrol folgendes Schema vorgeschlagen:
    Figure 00030001
  • Danach durchläuft die Reaktion die Stufen cis-Addition und cis-Eliminierung. Auf Substraten wie Inden wird diese Reaktion also als nicht erlaubt gelten, weil das sich bei der cis-Addition an die Doppelbindung bildende Zwischenprodukt, d. h.:
    Figure 00030002
    keine cis-Eliminierung erlaubt.
  • Es wurde nun unerwarteterweise gefunden, daß man unter besonderen Arbeitsbedingungen 2-Aryl-substituierte Indene und 2-Aryl-substituierte verbrückte Bisindenyle dadurch herstellen kann, daß man ein Inden mit einer Arenverbindung mit einer geeigneten Abgangsgruppe umsetzt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher zum einen ein Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-substituierten Indenen der Formel (I):
    Figure 00040001
    in welcher bedeuten:
    R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 sind zueinander gleich oder voneinander verschieden und bedeuten Wasserstoffatome, Halogenatome, C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C2-C20-Alkenyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl-, C7-C20-Arylalkyl-, NO2-, NR10 2-, OH-, OR11-, COOH-, COOR12-, COH- oder COR13-Gruppen, die gegebenenfalls Si- oder Ge-Atome enthalten können,
    wobei jeweils zwei benachbarte Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, RB und R9 gegebenenfalls einen 5 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden aromatischen oder aliphatischen Ring bilden und einer der Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 gegebenenfalls mit einem entsprechenden Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 einer zweiten Verbindung der Formel (I) zu einem verbrückenden Strukturelement verknüpft ist,
    wobei R10, R11, R12 und R13 C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C2-C20-Alkenyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylreste bedeuten,
    wobei gegebenenfalls ein aromatisches Kohlenstoffatom des Indenrings durch ein Heteroatom aus Gruppe 15 des Periodensystems neuer IUPAC-Fassung ersetzt ist, wobei der am ersetzten Kohlenstoffatom stehende Substituent
    R1, R2, R3 oder R4 fehlt,
    bei dem man ein Inden der Formel (II):
    Figure 00050001
    in welcher R1, R2, R3 und R4 die obengenannte Bedeutung haben, wobei einer der Substituenten R1, R2, R3 und R4 gegebenenfalls mit einem entsprechenden Substituenten R1, R2, R3 und R4 eines zweiten Indens der Formel (II) zu einem verbrückenden Strukturelement verknüpft ist, wobei gegebenenfalls ein aromatisches Kohlenstoffatom des Indenrings durch ein Heteroatom aus Gruppe 15 des Periodensystems neuer IUPAC-Fassung ersetzt ist, wobei der am ersetzten Kohlenstoffatom stehende Substituent R1, R2, R3 oder R4 fehlt,
    mit einer Arenverbindung der Formel (III):
    Figure 00050002
    in welcher X ein Halogenatom, vorzugsweise ein Iodatom, oder eine Organosulfonatgruppe bedeutet, R5, R6, R7, R8 und R9 die obengenannte Bedeutung haben, wobei einer der Substituenten R5, R6, R7, R8 und R9 gegebenenfalls mit einem entsprechenden Substituenten R5, R6, R7, R8 und R9 einer zweiten Arenverbindung der Formel (III) zu einem verbrückenden Strukturelement verknüpft ist, in einem basischen Medium in Gegenwart eines palladiumhaltigen Katalysators umsetzt.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung erfolgt zwingend in einem basischen Medium. Zu geeigneten Basen für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren zählen:
    primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, wie Triethylamin;
    Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxide, wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid;
    Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonate oder -hydrocarbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat;
    Alkali- oder Erdalkalimetallalkoholate, wie Natriumethylat, Kalium-tert.-butylat;
    quartäre Ammoniumhydroxide oder -alkoxide, wie Tetrabutylammoniumhydroxid Tetrabutylammoniumethoxid.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung kann in einem für eine derartige Reaktion üblichen Lösungsmittel erfolgen, wie Dimethylsulfoxid (DMSO), N,N-Dimethylformamid (DMF), Sulfolan, N-Methylpyrrolidon, N,N-Dimethylacetamid, Tetrahydrofuran (THF), Ethern, Hexamethylphosphoramid.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die erfindungsgemäße Umsetzung unter Zusatz einer auch als Lösungsmittel dienenden Base. Dafür geeignete Basen sind die tertiären Amine wie das Triethylamin.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die erfindungsgemäße Umsetzung in einer ein polares Lösungsmittel und ein tertiäres Amin enthaltenden Mischung.
  • Nach einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die erfindungsgemäße Umsetzung in einer N,N-Dimethylformamid (DMF) und Triethylamin enthaltenden Mischung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Volumenverhältnis des polaren Lösungsmittels zu dem tertiären Amin in einem sehr weiten Bereich variieren. Generell wird man das Volumenverhältnis des polaren Lösungsmittels zu dem tertiären Amin im Bereich von 1 : 100 bis 100 : 1 wählen. Somit kann man den Gehalt des polaren Lösungsmittels nach den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung von 1 bis 99 Volumen-% variieren. Indem man in einer neben dem tertiären Amin ein polares Lösungsmittel wie DMF enthaltenden Mischung arbeitet, kann man eine höhere Ausbeute des erwünschten Produkts erhalten.
  • Als Palladiumkatalysatoren für die erfindungsgemäße Umsetzung eignen sich Palladium(0)- und Palladium(II)-Verbindungen wie beispielsweise die Palladium(II)-Salze von Mono- oder Dicarbonsäuren. Eine bevorzugte Palladiumverbindung ist Palladiumacetat.
  • In der Arenverbindung der Formel (III) bedeutet X ein Halogenatom, bevorzugt ein Iodatom, oder eine Organosulfonatgruppe, wie eine Tosylat- oder Mesylatgruppe. Für die Substituenten R5 und R9 stehen bevorzugt Wasserstoffatome.
  • Bevorzugt setzt man das Inden der Formel (II) und die Arenverbindung der Formel (III) im wesentlichen äquimolar um.
  • Für die Umsetzung des Indens der Formel (II) mit der Arenverbindung der Formel (III) ist die Reaktionstemperatur unkritisch. Sie kann typischerweise im Bereich von etwa 0°C bis 160°C und bevorzugt im Bereich von etwa 60°C bis 120°C liegen. Die Umsetzung kann geeigneterweise unter Rückfluß des Lösungsmittels erfolgen. Beispiele für 2-Aryl-substituierte Indene, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich sind, sind:
    2-Phenylinden;
    2-(4-Methyl-phenyl)-inden;
    2-(4-t-Butyl-phenyl)-inden;
    2-(4-Phenyl-phenyl)-inden;
    2-(4-Fluor-phenyl)-inden;
    2-(4-Chlor-phenyl)-inden;
    2-(4-Nitro-phenyl)-inden;
    2-(4-Methoxy-phenyl)-inden;
    2-(4-Carbethoxy-phenyl)-inden;
    2-(4-Carboxy-phenyl)-inden;
    2-(4-Trifluormethyl-phenyl)-inden;
    2-(3,5-Dimethyl-phenyl)-inden;
    2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-inden;
    2-Phenyl-4,7-dimethyl-inden;
    2-Phenyl-4,6-dimethyl-inden;
    2-Phenyl-5,6-dimethyl-inden;
    2-Phenyl-4,5,6,7-tetramethyl-inden;
    2-Phenyl-benzindene;
    2-(4-Methoxy-phenyl)-benzindene;
    2-(4-Carbethoxy-phenyl)-benzindene;
    2-(1-Naphthyl)-inden;
    4,4'-Bis-(2-indenyl)-1,2-diphenylethan;
    1,2-Bis(2-phenyl-4-indenyl)ethan
    2-Phenyl-4-aza-inden;
    2,5-Diphenyl-4-aza-inden;
    2-(4-Methyl-phenyl)-4-aza-inden;
    2-(4-t-Butyl-phenyl)-4-aza-inden;
    2-(4-Phenyl-phenyl)-4-aza-inden;
    2-(4-Fluor-phenyl)-4-aza-inden;
    2-(4-Chlor-phenyl)-4-aza-inden;
    2-(4-Nitro-phenyl-4-aza-inden;
    2-(4-Methoxy-phenyl)-4-aza-inden;
    2-(4-Carbethoxy-phenyl)-4-aza-inden;
    2-(4-Carboxy-phenyl)-4-aza-inden;
    2-(4-Trifluormethyl-phenyl)-4-aza-inden;
    2-(3,5-Dimethyl-phenyl)-4-aza-inden;
    2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-4-aza-inden;
    2-Phenyl-5,6-dimethyl-4-aza-inden;
    2-Phenyl-benz-4-aza-indene;
    2-(4-Methoxy-phenyl)-benz-4-aza-indene;
    2-(4-Carbethoxy-phenyl)-benz-4-aza-indene;
    2-(1-Naphthyl)-4-aza-inden;
    4,4'-Bis-(4-aza-2-indenyl)-1,2-diphenylethan.
  • Die Isolierung der erfindungsgemäß aus der Umsetzung des Indens der Formel (II) mit der Arenverbindung der Formel (III) erhaltenen 2-Aryl-substituierten Indene aus dem Reaktionsgemisch kann nach bekannten Verfahren erfolgen, wie durch Extraktion, Kristallisation, Destillation, Chromatographie usw.
  • Aus den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen 2-Aryl-substituierten Indenen kann man die entsprechenden Metallocenverbindungen mit Übergangsmetallen wie Titan, Zirkonium oder Hafnium herstellen, die sich als Katalysatorkomponenten bei der Polymerisation von Olefinen eignen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bewirkt nicht nur eine Verbesserung der Herstellungsökonomie der bekannten 2-Aryl-substituierten Indene, sondern erlaubt auch Zugang zu solchen Verbindungen, die nach vorbekannten Verfahren nicht hergestellt werden konnten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein 2-Aryl-substituiertes Inden der Formel (I):
    Figure 00090001
    in welcher R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 zueinander gleich oder voneinander verschieden sind und die obengenannte Bedeutung haben, wobei einer der Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 und der entsprechende Substituent R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 einer zweiten Verbindung der Formel (I) durch ein die beiden Indene verknüpfendes verbrückendes Strukturelement ersetzt sind.
  • Bei dem verbrückenden Strukturelement handelt es sich bevorzugt um eine Alkylengruppe.
  • Als Beispiele für die obigen neuen 2-Arylsubstituierten Indene sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu nennen:
    4,4'-Bis-(2-indenyl)-1,2-diphenylethan;
    1,2-Bis-(2-Phenyl)-4-indenylethan.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist des weiteren ein 2-Aryl-substituiertes Inden der Formel (I):
    Figure 00100001
    in welcher R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 zueinander gleich oder voneinander verschieden sind und die obengenannte Bedeutung haben, wobei ein aromatisches Kohlenstoffatom des Indenrings durch ein Heteroatom aus Gruppe 15 des Periodensystems neuer IUPAC-Fassung ersetzt ist, wobei der am ersetzten Kohlenstoffatom stehende Substituent R1, R2, R3 oder R4 fehlt, ausgenommen 2-Phenyl-β-chininden-9-carbonsäure.
  • Als Beispiele für die obigen neuen 2-Arylsubstituierten Indene sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu nennen:
    2,5-Diphenyl-4-aza-inden;
    2-Phenyl-4-aza-inden;
    2-(4-Methyl-phenyl)-4-aza-inden;
    2-(4-t-Butyl-phenyl)-4-aza-inden;
    2-(4-Phenyl-phenyl)-4-aza-inden;
    2-(4-Fluor-phenyl)-4-aza-inden;
    2-(4-Chlor-phenyl)-4-aza-inden;
    2-(4-Nitro-phenyl)-4-aza-inden;
    2-(4-Methoxy-phenyl)-4-aza-inden;
    2-(4-Carbethoxy-phenyl)-4-aza-inden;
    2-(4-Carboxy-phenyl)-4-aza-inden;
    2-4-Bis(fluormethyl-phenyl)-4-aza-inden;
    2-(3,5-Dimethyl-phenyl)-4-aza-inden;
    2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-4-aza-inden;
    2-Phenyl-5,6-dimethyl-4-aza-inden;
    2-Phenyl-benz-4-aza-indene;
    2-(4-Methoxy-phenyl)-benz-4-aza-indene;
    2-(4-Carbethoxy-phenyl)-benz-4-aza-indene;
    2-(1-Naphthyl)-4-aza-inden;
    4,4'-Bis-(4-aza-2-indenyl)-1,2-diphenylethan.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgenden Beispiele verdeutlicht, ohne die Erfindung darauf zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von 2-Phenylinden
  • Unter Rühren wurden 20 ml Triethylamin, 2,2 g (20 mmol) Inden, 4,08 g (20 mmol) Iodbenzol und 0,134 g (0,6 mmol) Pd(OAc)2 10 h lang am Rückfluß erhitzt. Danach wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 100 ml Ethanol versetzt. Der kristalline Niederschlag wurde isoliert, mit Ethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Erhalten wurden 1,6 g (46%) 2-Phenylinden.
    1H-NMR CD2Cl2): 7,50–7,00 (m, 10H); 3,80 (s, 2H).
  • Beispiel 2
  • Herstellung von 2-(4-Nitro-phenyl)-inden
  • Unter Rühren wurden 20 ml Triethylamin, 2,2 g (20 mmol) Inden, 4,98 g (20 mmol) para-Nitroiodbenzol und 0,134 g ol) Pd((0,6 mmOAc)2 10 h lang am Rückfluß erhitzt. Danach wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 100 ml Ethanol versetzt. Der kristalline gelbe Niederschlag wurde isoliert, aus Ethanol umkristallisiert, mit kaltem Ethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Erhalten wurden 1,94 g (41%) 2-(4-Nitro-phenyl)-inden.
    1H-NMR CDCl3): 8,22 (d, 2H); 7,74 (d, 2H); 7,49 (d, 1H), 7,44 (d, 1H); 7,43 (s, 1H); 7,33–7,23 (m, 2H); 3,82 (s, 2H).
  • Beispiel 3
  • Herstellung von 2-(4-Chlor-phenyl)-inden
  • Unter Rühren wurden 20 ml Triethylamin, 2,2 g (20 mmol) Inden, 4,77 g (20 mmol) para-Chloriodbenzol und 0,134 g (0,6 mmol) Pd(OAc)2 10 h lang am Rückfluß erhitzt. Danach wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 100 ml Ethanol versetzt. Der kristalline Niederschlag wurde isoliert, mit kaltem Ethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Erhalten wurden 2,53 g (56%) 2-(4-Chlor-phenyl)-inden.
    1H-NMR CD2Cl2): 7,58 (d, 2H); 7,48 (d, 1H); 7,40 (d, 1H); 7,36 (d, 2H); 7,29 (t, 1H); 7,24 (s, 1H); 7,21 (t, 1H); 3,75 (s, 2H).
  • Beispiel 4
  • Herstellung von 2-(4-Methoxy-phenyl)-inden
  • Unter Rühren wurden 20 ml Triethylamin, 2,2 g (20 mmol) Inden, 4,68 g (20 mmol) para-Methoxyiodbenzol und 0,134 g (0,6 mmol) Pd(OAc)2 10 h lang am Rückfluß erhitzt. Danach wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 100 ml Ethanol versetzt. Der kristalline Niederschlag wurde isoliert, mit kaltem Ethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Erhalten wurden 2,23 g (50%) 2-(4-Methoxy-phenyl)-inden.
    1H-NMR CD2Cl2): 7,59 (d, 2H); 7,46 (d, 1H); 7,36 (d, 1H); 7,24 (t, 1H); 7,14 (t, 1H); 7,11 (s, 1H); 6,93 (d, 2H); 3,83 (s, 3H); 3,77 (s, 2H).
  • Beispiel 5
  • Herstellung von 2-(4-Carbethoxy-phenyl)-inden
  • Unter Rühren wurden 20 ml Triethylamin, 2,2 g (20 mmol) Inden, 5,52 g (20 mmol) para-Carbethoxyiodbenzol und ol) Pd(0,134 g (0,6 mmOAc)2 10 h lang am Rückfluß erhitzt. Danach wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 100 ml Ethanol versetzt. Der kristalline Niederschlag wurde isoliert, mit kaltem Ethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Erhalten wurden 3,1 g (59%) 2-(4-Carbethoxy-phenyl)-inden.
    1H-NMR CD2Cl2): 8,10 (d, 2H); 7,70 (d, 2H); 7,50 (d, 1H); 7,44 (d, 1H); 7,38 (s, 1H); 7,30 (t, 1H); 7,23 (t, 1H); 4,38 (q, 2H); 3,80 (s, 2H); 1,40 (t, 3H).
  • Beispiel 6
  • Herstellung von 2-(3-Carboxy-phenyl)-inden
  • Unter Rühren wurden 20 ml Triethylamin, 2,2 g (20 mmol) Inden, 4,96 g (20 mmol) meta-Carboxyiodbenzol und ol) Pd(0,134 g (0,6 mmOAc)2 10 h lang am Rückfluß erhitzt. Danach wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 100 ml Ethanol versetzt. Der kristalline Niederschlag wurde isoliert und in wässrigem Alkali gelöst. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und mit wässrigem HCl versetzt. Der weiße Niederschlag wurde isoliert, mit gekühltem Ethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Erhalten wurden 2 g (43%) 2-(4-Carboxyphenyl)-inden.
    1H-NMR CDCl3): 8,41 (s, 1H); 8,06 (d, 1H); 7,93 (d, 1H); 7,58–7,25 (m, 6H); 4,7 (br.s); 3,80 (s, 2H).
  • Bespiel 7
  • Herstellung von 2-(3,5-Bis-(trifluormethyl)-phenyl)inden
  • Unter Rühren wurden 20 ml Triethylamin, 2,2 g (20 mmol) Inden, 6,8 g (20 mmol) 1-Iod-3,5-bis(trifluormethyl)benzol und 0,134 g (0,6 mmol) Pd(OAc)2 12 h lang am Rückfluß erhitzt. Danach wurde Triethylamin vollständig im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit einer Mischung aus. 50 ml Wasser und 50 ml Diethylether versetzt. Die etherische Schicht wurde abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, filtriert und über Na2SO4 getrocknet. Ether wurde abgezogen und das Reaktionsgemisch mit etwa 20 ml Pentan versetzt. Nach dem Abkühlen auf –20°C bildeten sich dunkle Nadelkristalle, die abfiltriert, mit etwas kaltem Pentan gewaschen und im Vakuum getrocknet wurden. Die Produktausbeute betrug 32%.
    1H-NMR CDCl3): 8,06 (bs, 2H); 7,80 (bs, 1H); 7,58–7,48 (m, 3H); 7,42–7,32 (m, 2H); 3,88 (s, 2H).
  • Beispiel 8 Herstellung von 2-Phenyl-4,7-dimethyl-inden Unter Rühren wurden 20 ml Triethylamin, 2,88 g (20 mmol) 4,7-Dimethyl-inden, 4,08 g (20 mmol) Iodbenzol und 0, 134 g (0, 6 mmol) Pd (OAc)2 12 h lang am Rückfluß erhitzt. Danach wurde Triethylamin vollständig im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit einer Mischung aus 50 ml Wasser und 50 ml Diethylether versetzt. Die etherische Schicht wurde abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, filtriert und über Na2SO4 getrocknet. Ether wurde abgezogen und das Reaktionsgemisch mit etwa 20 ml Pentan versetzt. Nach dem Abkühlen auf –20°C bildeten sich weiße Kristalle, die abfiltriert, mit etwas kaltem Pentan gewaschen und im Vakuum getrocknet wurden. Die Produktausbeute betrug 38%. 1H-NMR CDCl3): 7,46 (bs, 5H); 7,06 (bs, 2H); 6,48 (t, 1H); 3,45 (d, 2H); 2,47 (s, 3H); 2,08 (s, 3H).
  • Beispiel 9
  • Herstellung von 2-Phenyl-benzinden
  • Unter Rühren wurden 20 ml Triethylamin, 3,32 g (20 mmol) Benzinden, 4,08 g (20 mmol) Phenyliodid und 0, 134 g (0, 6 mmol) Pd (OAc)2 10 h lang am Rückfluß erhitzt. Danach wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 100 ml Ethanol versetzt. Der kristalline Niederschlag wurde isoliert, mit Ethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Erhalten wurden 2,4 g (50%) der Mischung der beiden Isomere.
    1H-NMR CDCl3): 8,2–7,2 (komplexes Multiplett, 12H); 4,13 (s) und 3,95 (s) Gesamtmenge 2H.
  • Beispiel 10
  • Herstellung von 2-(4-Methoxy-phenyl)-benzinden
  • Unter Rühren wurden 20 ml Triethylamin, 3,32 g (20 mmol) Benzinden, 4, 68 g (20 mmol) p-Methoxy-phenylol) Pd(iodid und 0,134 g (0,6 mmOAc)2 10 h lang am Rückfluß erhitzt. Danach wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 100 ml Ethanol versetzt. Der kristalline Niederschlag wurde isoliert, mit Ethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Erhalten wurden 2,9 g (54%) der Mischung der beiden Isomere.
    1H-NMR CDCl3): 8,2–6,9 (komplexes Multiplett, 11H); 4,09 (s) und 3,91 (s) Gesamtmenge 2H; 3,84 (s, 3H).
  • Beispiel 11
  • Herstellung von 2-(4-Carbethoxy-phenyl)-benzinden
  • Unter Rühren wurden 20 ml Triethylamin, 3,32 g (20 mmol) Benzinden, 5,52 g (20 mmol) p-Carbethoxyol) Pd(phenyl-iodid und 0,134 g (0,6 mmOAc)2 10 h lang am Rückfluß erhitzt. Danach wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 100 ml Ethanol versetzt. Der kristalline Niederschlag wurde isoliert, mit Ethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Erhalten wurden 3,96 g (63%) der Mischung der beiden Isomere.
    1H-NMR CDCl3): 8,2–7,3 (komplexes Multiplett, 11H); 4,40 (m, 2H); 4,09 (s) und 3,92 (s) Gesamtmenge 2H; 1,43 (m, 3H).
  • Beispiel 12
  • Herstellung von 2-(4-Methoxy-phenyl)-5,6-benzinden
  • Unter Rühren wurden 20 ml Triethylamin, 3,32 g (20 mmol) 5,6-Benzinden, 4,68 g (20 mmol) p-Methoxyphenyl-iodid und 0,134 g (0,6 mmol) Pd (OAc)2 10 h lang am Rückfluß erhitzt. Danach wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 100 ml Ethanol versetzt. Der kristalline Niederschlag wurde isoliert, mit Ethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Erhalten wurden 1,9 g (36%) Produkt.
    1H-NMR (DMSO-d6): 8,2–6,9 (komplexes Multiplett, 11H); 3,95 (s, 2H); 3,82 (s, 3H) .
  • Beispiel 13
  • Herstellung von 2-(1-Naphthyl)-inden
  • Unter Rühren wurden 20 ml Triethylamin, 2,2 g (20 mmol) Inden, 5,08 g (20 mmol) 1-Naphthyl-iodid und 0,134 g (0,6 mmol) Pd(OAc)2 10 h lang am Rückfluß erhitzt. Danach wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und verdampft. Das zurückbleibende Öl wurde aus Ethanol umkristallisiert und im Vakuum getrocknet. Erhalten wurden 1,5 g (31%) Produkt.
    1H-NMR CD2Cl2): 8,2–7,1 (komplexes Multiplett, 12H); 3,95 (s, 2H) .
  • Beispiel 14
  • Herstellung von 4,4'-Bis-(2-indenyl)-1,2-diphenylethan
  • Unter Rühren wurden 70 ml Triethylamin, 13,02 g (30 mmol) 4,4'-Diiod-l,2-diphenylethan, 15,3 ml ,4 g Pd((120 mmol) Inden und 0OAc)2 16 h lang in Stickstoff am Rückfluß erhitzt. Danach wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und zweimal mit 200 ml Ethanol versetzt. Der dabei entstandene Feststoff wurde im Vakuum getrocknet und das Wertprodukt kolonnenchromatographisch auf Kieselgel mit einer Mischung von Hexan und Dichlormethan im Verhältnis von 9 : 1 als Eluiermittel abgetrennt. Das chromatographische Verfahren wurde per DC kontrolliert, wobei die Marke 3-d der Titelverbindung entsprach. Die Ausbeute des weißen kristallinen Produkts betrug 19%.
    1H-NMR CDCl3): 7,5–6,8 (m, 18H); 3,74 (s, 4H); 2,82 (s, 4H).
  • Beispiel 15
  • Herstellung von 2-(4-Acetyl-phenyl)-inden
  • Unter Rühren wurden 20 ml Triethylamin, 2,2 g (20 mmol) Inden, 4,92 g (20 mmol) para-Acetyl-iodbenzol und 0,134 g (0,6 mmol) Pd(OAc)2) 10 h lang am Rückfluß erhitzt. Danach wurde Triethylamin vollständig im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit einer Mischung aus 50 ml Dichlormethan und 50 ml Wasser versetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, filtriert und über Na2SO4 getrocknet. Dichlormethan wurde entfernt und der Rückstand aus 20 ml EtOH umkristallisiert. Die Ausbeute an Produkt betrug 78%.
    1H-NMR CDCl3): 7,95 (d, 2H); 7,68 (d, 2H); 7,48 (d, 1H); 7,43 (d, 1H); 7,35 (s, 1H); 7,29 (t, 1H); 7,21 (t, 1H); 3,80 (s, 2H); 2,60 (s, 3H)
  • Beispiel 16
  • Herstellung von 2-(4-Amino-phenyl)-inden
  • Unter Rühren wurden 20 ml Triethylamin, 2,2 g (20 mmol) Inden, 4,38 g (20 mmol) para-Amino-iodbenzol und 0, 134 g (0, 6 mmol) Pd (OAc)2) 10 h lang am Rückfluß erhitzt. Danach wurde Triethylamin vollständig im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit 80 ml HCl 15%ig versetzt. Sich bildender Niederschlag wurde abgetrennt und mit Dichlormethan gewaschen. Die dabei erhaltene Substanz wurde mit einer Mischung aus 50 ml Dichlormethan und 50 ml KOH 5%ig in Wasser versetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, filtriert und über Na2SO4 getrocknet. Dichlormethan wurde entfernt und der Rückstand aus 20 ml EtOH umkristallisiert. Die Ausbeute an Produkt betrug 21%.
    1H-NMR CDCl3): 7,46 (d, 2H); 7,44 (d, 1H); 7,36 (d, 1H), 7,26 (t, 1H); 7,14 (t, 1H); 7,04 (s, 1H); 6,70 (d, 2H); 3,75 (br.s, 2H); 3,73 (s, 2H)
  • Beispiel 17
  • Herstellung von 2-(4-Methyl-phenyl)-inden
  • Unter Rühren wurden 20 ml Triethylamin, 2,2 g (20 mmol) Inden, 4,36 g (20 mmol) para-Methyl-iodbenzol und ol) Pd(0,134 g (0,6 mmOAc)2 10 h lang am Rückfluß erhitzt. Danach wurde Triethylamin vollständig im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit einer Mischung aus 50 ml Dichlormethan und 50 ml Wasser versetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, filtriert und über Na2SO4 getrocknet. Dichlormethan wurde entfernt und der Rückstand aus 20 ml EtOH umkristallisiert. Die Ausbeute an Produkt betrug 41%.
    1H-NMR CDCl3): 7,53 (d, 2H); 7,46 (d, 1H); 7,38 (d, 1H); 7,27 (t, 1H); 7,19 (d, 2H); 7,18 (s, 1H); 7,17 (t, 1H); 3,77 (s, 2H); 2,37 (s, 3H)
  • Beispiel 18
  • Herstellung von 2-(4-Acetamido-phenyl)-inden
  • Unter Rühren wurden 20 ml Triethylamin, 2,2 g (20 mmol) Inden, 5,22 g (20 mmol) para-Acetamino-iodbenzol und ol) Pd(0,134 g (0,6 mmOAc)2 10 h lang am Rückfluß erhitzt. Danach wurde Triethylamin vollständig im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit einer Mischung aus 50 ml Dichlormethan und 50 ml Wasser versetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, filtriert und über Na2SO4 getrocknet. Dichlormethan wurde entfernt und der Rückstand aus 20 ml EtOH umkristallisiert. Die Ausbeute an Produkt betrug 13%.
    1H-NMR CDCl3): 7,59 (d, 2H); 7,52 (d, 2H); 7,46 (d, 1H , 7,38 (d, 1H); 7,26 (t, 1H); 7,18 (t, 1H); 7,17 (s, 1H); 3,77 (s, 2H); 2,20 (s, 3H)
  • Beispiel 19
  • Herstellung von 2,5-Diphenyl-4-aza-inden (als 1 : 1-Gemisch mit seinem Isomer)
  • Unter Rühren wurden 20 ml Triethylamin, 3,86 g (20 mmol) 5-Phenyl-4-aza-inden, 4,08 g (20 mmol) Iodbenzol und 0, 134 g (0, 6 mmol) Pd (OAc)2 10 h lang am Rückfluß erhitzt. Danach wurde Triethylamin vollständig im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit einer Mischung aus 50 ml Dichlormethan und 50 ml Wasser versetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, filtriert und über Na2SO4 getrocknet. Dichlormethan wurde entfernt und der Rückstand aus 20 ml EtOH umkristallisiert. Die Ausbeute an Produkt betrug 23%.
    1H-NMR CDCl3): 8,1–7,2 (Multiplett, 13H); 3,97 (d) und 3,83 (dd), insgesamt 2H.
  • Beispiel 20
  • Herstellung von 4-Acetoanilid-phenyl-inden
  • Unter Rühren wurden 20 ml DMF, 2, 9 ml (25 mmol) Inden, 6,4 g (25 mmol) para-Acetoacetoamino-iod-benzol, 3 ml Triethylamin und 0,18 g (0,75 mmol) Pd(OAc)2 10 h lang am Rückfluß erhitzt. Das dabei entstandene Gemisch wurde auf 100 ml Wasser gegeben. Der sich bildende Niederschlag wurde isoliert, mit 10 ml kaltem Chloroform gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute an Produkt betrug 75%.
  • Beispiel 21
  • Herstellung von 4-Amino-phenyl-inden
  • Unter Rühren wurden 20 ml DMF, 2,2 g (20 mmol) Inden, 4,4 g (20 mmol) para-Amino-iod-benzol, 2 ml Triethylamin und 0,134 (0,6 mmol) Pd(OAc)2 10 h lang am Rückfluß erhitzt. Das dabei entstandene Gemisch wurde auf 200 ml HCl 15%ig gegeben. Sich bildender Niederschlag wurde abgetrennt und mit Dichlormethan gewaschen. Die dabei erhaltene Substanz wurde mit einer Mischung aus 50 ml Dichlormethan und 50 ml KOH 5%ig in Wasser versetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, filtriert und über Na2SO4 getrocknet. Dichlormethan wurde entfernt und der Rückstand aus 20 ml EtOH umkristallisiert. Die Ausbeute an Produkt betrug 70%.
  • Beispiel 22
  • Herstellung von 4-Nitro-phenyl-inden
  • Unter Rühren wurden 15 ml DMF, 1, 15 g (10 mmol) Inden, 2,49 g (10 mmol) para-Nitro-iod-benzol, 1 ml Triethyl amin und 0,067 (0,3 mmol) Pd(OAc)2 10 h lang am Rückfluß erhitzt. Das dabei entstandene Gemisch wurde auf eine Mischung aus 50 ml Dichlormethan und 50 ml Wasser gegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, filtriert und über Na2SO4 getrocknet. Dichlormethan wurde entfernt und der Rückstand aus 20 ml EtOH umkristallisiert. Die Ausbeute an Produkt betrug 16%.
  • Beispiel 23
  • Herstellung von 2-(4-Biphenyl)-inden
  • Unter Rühren wurden 20 ml DMF, 2,2 g (20 mmol) Inden, 5,60 g (20 mmol) 4-Iod-biphenyl, 2 ml Triethylamin und ol) Pd(0,134 (0,6 mmOAc)2 10 h lang am Rückfluß erhitzt. Das dabei entstandene Gemisch wurde auf eine Mischung aus 250 ml Dichlormethan und 50 ml Wasser gegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, filtriert und über Na2SO4 getrocknet. Dichlormethan wurde entfernt und der Rückstand aus 20 ml DMF umkristallisiert. Die Ausbeute an Produkt betrug 21%.
    1H-NMR CDCl3): 7,8–7,1 (Multiplett, 14H); 3,81 (s, 2H)
  • Beispiel 24
  • Herstellung von 2-Phenyl-inden
  • Unter Rühren wurden 20 ml DMF, 2,2 g (20 mmol) Inden, 2,2 ml (20 mmol) Iod-benzol, 2 ml Triethylamin und 0,134 (0,6 mmol) Pd(OAc)2 10 h lang am Rückfluß erhitzt. Das dabei entstandene Gemisch wurde auf eine Mischung aus 50 ml Dichlormethan und 50 ml Wasser gegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, filtriert und über Na2SO4 getrocknet. Dichlormethan wurde entfernt und der Rückstand aus 20 ml EtOH umkristallisiert. Die Ausbeute an Produkt betrug 65%.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-substituierten Indenen der Formel (I):
    Figure 00220001
    in welcher bedeuten: R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 sind zueinander gleich oder voneinander verschieden und bedeuten Wasserstoffatome, Halogenatome, C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C2-C20-Alkenyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl-, C7-C20-Arylalkyl-, NO2-, NR10 2-, OH-, OR11-, COOH-, COOR12-, COH- oder COR13-Gruppen, die gegebenenfalls Si- oder Ge-Atome enthalten können, wobei jeweils zwei benachbarte Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 gegebenenfalls einen 5 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden aromatischen oder aliphatischen Ring bilden und einer der Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 gegebenenfalls mit einem entsprechenden Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 einer zweiten Indenverbindung der Formel (I) zu einem verbrückenden Strukturelement verknüpft ist, wobei R10, R11, R12 und R13 C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl, C2-C20-Alkenyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylreste bedeuten, wobei gegebenenfalls ein aromatisches Kohlenstoffatom des Indenrings durch ein Heteroatom aus Gruppe 15 des Periodensystems neuer IUPAC-Fassung ersetzt ist, wobei der am ersetzten Kohlenstoffatom stehende Substituent R1, R2, R3 oder R4 fehlt, bei dem man ein Inden der Formel (II):
    Figure 00230001
    in welcher R1, R2, R3 und R4 die obengenannte Bedeutung haben, wobei einer der Substituenten R1, R2, R3 und R4 gegebenenfalls mit einem entsprechenden Substituenten R1, R2, R3 und R4 eines zweiten Indens der Formel (II) zu einem verbrückenden Strukturelement verknüpft ist, wobei gegebenenfalls ein aromatisches Kohlenstoffatom des Indenrings durch ein Heteroatom aus Gruppe 15 des Periodensystems neuer IUPAC-Fassung ersetzt ist, wobei der am ersetzten Kohlenstoffatom stehende Substituent R1, R2, R3 oder R4 fehlt, mit einer Arenverbindung der Formel (III):
    Figure 00230002
    in welcher X ein Halogenatom oder eine Organosulfonatgruppe bedeutet, R5, R6, R7, R8 und R9 die obengenannte Bedeutung haben, wobei einer der Substituenten R5, R6, R7, R8 und R9 gegebenenfalls mit einem entsprechenden Substituenten R5, R6, R7, R8 und R9 einer zweiten Arenverbindung der Formel (III) zu einem verbrückenden Strukturelement verknüpft ist, in einem basischen Medium in Gegenwart eines palladiumhaltigen Katalysators umsetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man in Gegenwart einer als Lösungsmittel dienenden Base umsetzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem man als Base ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin einsetzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem man als Base Triethylamin einsetzt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man in einer ein polares Lösungsmittel und ein tertiäres Amin enthaltenden Mischung umsetzt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem man als polares Lösungsmittel N,N-Dimethylformamid (DMF) und als tertiäres Amin Triethylamin einsetzt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6, bei dem man das Volumenverhältnis des polaren Lösungsmittels zu dem tertiären Amin im Bereich zwischen 1 : 100 und 100 : 1 wählt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem man den palladiumhaltigen Katalysator unter Palladium(0)- und Palladium(II)-Verbindungen auswählt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem man als palladiumhaltigen Katalysator Palladiumacetat einsetzt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem X in der Arenverbindung der Formel (III) ein Iodatom bedeutet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Substituenten R5 und R9 in der Arenverbindung der Formel (III) Wasserstoffatome bedeuten.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem man das Inden der Formel (II) und die Arenverbindung der Formel (III) im wesentlichen äquimolar einsetzt.
  13. 2-Aryl-substituiertes Inden der Formel (I):
    Figure 00250001
    in welcher R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 zueinander gleich oder voneinander verschieden sind und die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, wobei einer der Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 und der entsprechende Substituent R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 einer zweiten Indenverbindung der Formel (I) durch eine die beiden Indene verknüpfende Alkylengruppe als verbrückendes Strukturelement ersetzt sind.
  14. 2-Aryl-substituiertes Inden nach Anspruch 13, ausgewählt aus der Gruppe: 4,4'-Bis(2-indenyl)-1,2-diphenylethan und 1,2-Bis(2-phenyl-4-indenyl)ethan.
  15. 2-Aryl-substituiertes Inden der Formel (I):
    Figure 00250002
    in welcher R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 zueinander gleich oder voneinander verschieden sind und die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, wobei ein aromatisches Kohlenstoffatom des Indenrings durch ein Heteroatom aus Gruppe 15 des Periodensystems neuer IUPAC-Fassung ersetzt ist, wobei der am ersetzten Kohlenstoffatom stehende Substituent R1, R2, R3 oder R4 fehlt, ausgenommen 2-Phenyl-β-chininden-9-carbonsäure.
DE69818186T 1997-04-15 1998-04-09 Verfahren zur herstellung von 2-aryl-substituierten indenen Expired - Fee Related DE69818186T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97201112 1997-04-15
EP97201112 1997-04-15
PCT/EP1998/002150 WO1998046547A1 (en) 1997-04-15 1998-04-09 Process for preparing 2-aryl-substituted indenes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818186D1 DE69818186D1 (de) 2003-10-23
DE69818186T2 true DE69818186T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=8228207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818186T Expired - Fee Related DE69818186T2 (de) 1997-04-15 1998-04-09 Verfahren zur herstellung von 2-aryl-substituierten indenen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6271411B1 (de)
EP (1) EP0910560B1 (de)
JP (1) JP4127324B2 (de)
CN (1) CN1228072A (de)
CA (1) CA2258747A1 (de)
DE (1) DE69818186T2 (de)
ES (1) ES2205495T3 (de)
WO (1) WO1998046547A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6608212B1 (en) * 2002-06-04 2003-08-19 Pfizer, Inc. Process for preparing vinylaromatic compounds
JP4722490B2 (ja) * 2002-08-26 2011-07-13 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング シクロペンタ[b]ナフタレン誘導体
US7700616B2 (en) * 2006-05-08 2010-04-20 Molecular Neuroimaging, Llc. Compounds and amyloid probes thereof for therapeutic and imaging uses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3417969B2 (ja) * 1993-02-09 2003-06-16 旭硝子株式会社 含フッ素インデン環誘導体化合物およびそれを含有する液晶組成物
JP3824325B2 (ja) * 1994-12-20 2006-09-20 モンテル テクノロジー カンパニー ビーブイ 反応体ブレンドのポリプロピレン、その製造法及びメタロセンリガンドの製造法
IT1275777B1 (it) * 1995-07-06 1997-10-17 Enichem Spa Catalizzatore metallocenico per la (co)polimerizzazione delle olefine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000512661A (ja) 2000-09-26
EP0910560B1 (de) 2003-09-17
EP0910560A1 (de) 1999-04-28
JP4127324B2 (ja) 2008-07-30
US6271411B1 (en) 2001-08-07
WO1998046547A1 (en) 1998-10-22
ES2205495T3 (es) 2004-05-01
DE69818186D1 (de) 2003-10-23
CN1228072A (zh) 1999-09-08
CA2258747A1 (en) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208683T2 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischen pentalen derivaten
EP0694530A2 (de) Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
DE69818186T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aryl-substituierten indenen
EP0606057B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Olefinen
EP1636199A2 (de) Verfahren zur herstellung von phenylessig derivaten
DE2641499A1 (de) 1,2,3,4-tetrahydro-3-(4-phenylpiperazinyl)-naphthalin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE4439836C1 (de) cis-4-(2,2,3,3-Tetrafluorpropoxy)-zimtsäurenitril und trans-4-(2,2,3,3-Tetrafluorpropoxy)- zimtsäurenitril und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1104965B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols
DE4414499A1 (de) Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
PL107772B1 (pl) Sposob wytwarzania kwasow arylopropionowych method of producing arylopropionic acids
CH652392A5 (de) Verfahren zur herstellung von in 2,3-stellung unsubstituierten indolen.
DE2543031A1 (de) 2(1h)-pyridinyliden-guanidin-derivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und arzneimittel
DE2252879A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,2triphenyl-alk-1-enen
EP0094347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxyketonen
DE10260474B4 (de) Verfahren zur Herstellung von α,α-Difluoralkylperoxiden und solche Verbindungen
AT338279B (de) Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-4-phenyl- bzw. -4-(2'-thienyl)-2(1h)-chinazolinonen
DE19612828C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthonitrilderivaten und deren Verwendung zur Herstellung von Faktor-Xa-Inhibitoren
EP0709357A1 (de) Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten mit terminalen Alkinen
AT371445B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cis-4a-phenyl-isochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen
DE2807846A1 (de) 2-aryl-6-aryliden-1-aminoalkoxy-1- cyclohexene
DE19632643C1 (de) Katalysierte Kopplung von Arylmagnesiumhalogeniden und Bromarylcarbonsäureverbindungen zur Herstellung von Biphenylcarbonsäuren
DE19755509B4 (de) Cyclobutanon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung flüssigkristalliner Verbindungen
DE4438586A1 (de) Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten mit terminalen Alkinen
DE4438877A1 (de) Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten mit terminalen Alkinen
CH562814A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee