DE2252879A1 - Verfahren zur herstellung von 1,1,2triphenyl-alk-1-enen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1,1,2triphenyl-alk-1-enen

Info

Publication number
DE2252879A1
DE2252879A1 DE19722252879 DE2252879A DE2252879A1 DE 2252879 A1 DE2252879 A1 DE 2252879A1 DE 19722252879 DE19722252879 DE 19722252879 DE 2252879 A DE2252879 A DE 2252879A DE 2252879 A1 DE2252879 A1 DE 2252879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
meanings given
reacted
nao
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722252879
Other languages
English (en)
Inventor
David Robert Brittain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2252879A1 publication Critical patent/DE2252879A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/205Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic, containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts with unsaturation outside the rings
    • C07C39/21Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic, containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts with unsaturation outside the rings with at least one hydroxy group on a non-condensed ring
    • C07C39/215Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic, containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts with unsaturation outside the rings with at least one hydroxy group on a non-condensed ring containing, e.g. diethylstilbestrol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/53Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and hydroxy groups bound to the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. H. FlNCKE
DIPL-ING. H. BOHR 27. OKT. 1972
DIPL.-ING. S. STAEGER MÖNCHEN 5 MOLLERSTR. 31
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED, LONDON, GROSSBRITANNIEN
Verfahren zur Herstellung von 1,1,2-Triphenyl-
alk-1-enen
Die Erfindung betrifft ein chemisches Verfahren zur Herstellung von 1,1,2-Triphenylalk-i-enen.
309818/1202
In den britischen Patentanmeldungen 1 013 907 und 1 079 7^7 werden 1,1,2-Triphenylalk-i-enderivate der allgemeinen Formel
R1R2N-A-O-^ VVCR
12 5 beschrieben und beansprucht, wobei R , R und R in der Regel Alkylradikale darstellen, R und R Phenylradikale darstellen, die gegebenenfalls einen Methyl*, Methoxy- oder Halogensubstituenten tragen, und A ein Alkylenradikal bedeutet. Diese Verbindungen haben eine anti-östrogene Wirkung und sind brauchbare Therapeutika.
In den dort beschriebenen Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen wird zunächst ein 4-Hydroxya-alkyldesoxybenzoin aus dem entsprechenden 4-Methoxyderivat durch Umsetzung mit Chlorwasserstoff bei hoher Temperatur und Erwärmen mit Pyridinhydrochlorid unter Rückfluss wie im einzelnen in Beispiel 12 der britischen Patentschrift 1 013 907 beschrieben hergestellt, worauf das
309818/1202
4-Hydroxy-a-alkyldesoxybenzoin mit einem Dialkylaminoalkylhalogenid umgesetzt und das Produkt mit einem Grignard-Reagens unter Bildung eines 1,1,2-Triphenylalkan-1-ols zur Reaktion gebracht wird, aus dem das gewünschte Olefin durch Dehydratisierung mit einer Säure erhalten wird* Diese Eeaktionsfolge ist zeitraubend und hat zwei Nachteile für die . industrielle Herstellung: erstens,die Verwendung einer hohen Temperatur bei der Entmethylierung des 4-Hethoxy-a-alkyldesoxybenzoins und zweitens, die Verwendung eines Grignard-Reagens zur Herstellung des 1,1,2-Triphenylalkan-i-ols, wobei beide Verfahrensschritte im Grossbetrieb gefährlich sein können· Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, bei dem diese Schritte vermieden werden.
Es wurde nun gefunden, dass dieses Ziel dadurch erreicht werden kann, dass (4-Hydroxyphenyl)-phenylacetonitrii als neues Zwischenprodukt verwendet wird, das nach Alkylierung mit einem Dialkylaminoalkylhalogenid eine Reaktion mit einem 1-Halogen-1-phenylalkan unter Bildung eines 1,1,2-Triphenylalkylcyanids eingehen kann, das dann dehydrocyaniert werden kann, um das gewünschte 1,1,2-Triphenylalk-1-en au ergeben.
309818/1202
Gemäss der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines 1,1,2-Triphenylalk-i-enderivats der Formel
V "W=CB4.!!5
12 5
worin R , R und R f die einander gleich oder voneinander verschieden sein können, Methyl- oder Äthylradikale darstellen, R-^ und R Ehenylradikale bedeuten und A ein geradkettiges oder verzweigtes Alkylenradikal mit 2 bis 4- Kohlenstoffatomen, insbesondere ein Äthylen-, Trimethylen-, 1-Methyläthylen-, 1-lthyläthylen- oder 1,1-Dimethyläthylenradikal, darstellt, sowie dessen Salze vorgeschlagen, das darin besteht, dass eine Cyanoverbindung der Formel
H1H2H-A-O-^ ^VCE3-CHH*.B II
worin R1, R2, R5, H4, R5 und A die o.a. Bedeutungen haben, mit einem Alkalimetallamid umgesetzt wird,
- 5 -309818/1202
worauf das Produkt gegebenenfalls durch Reaktion mit einer Säure in ein SaIs umgesetzt wird»
Bei der Durchführung der Umsetzung kann das Alkali-» metallamid in einem Lösungsmittel, S0B, Dimethyl» formamid oder flüssiges Ammoniak, gelost verwendet werden«, Bei der Verwendung der Ammoniakflüssigkeit wird die Reaktion vorzugsweise bei einer Semperatui? von -400C bis -200C durchgeführt. VJird Dimethylformamid als Lösungsmittel eingesetzt, so beträgt die Temperatur vorzugsweise 120 "bis 150®C.
Man erhalt das Produkt als Gemisch aus den eis- und trans-Isomeren. Soll ein bestimmtes Isomer verwendet werden, so kann das Gemisch in üblicher Weise getrennt werden·
Die Cyanoverbindung der Formel II, die auch Gegenstand der Erfindung ist, wird dadurch hergestellt, dass eine Verbindung der Formel
R1R2N-A-O^ ^KJHR3 III
1
CN
6 -
309 818/1202
mit einem 1-Halogen-i-phenylalkan der Formel
in Gegenwart einer Base umgesetzt wird, wobri R ,
2-545
R , R , R , R" und A die o«a. Bedeutungen haben und Ha ein Halogenatom darstellt. Eine Verbindung der Formel III ist neu und ist auch Gegenstand der Erfindung wie auch ein Verfahren zu deren Herstellung, Dieses besteht darin, dass (4-»Hydroxyphenyl)phenylacetonitril mit einer Verbindung der Formel
H1E2N-A-Ha
umgesetzt wird. Die Reaktion wird in Gegenwart einer Base oder unter Anwendung eines Basenadditionssalss des (4-Hy&roxyphenyl)phenylacetonitrils als Ausgangsstoff durchgeführt.
Die Verbindung (4-Hydroxyphenyl)phenylacetonitril ist neu und auch Gegenstand der K; findung. Sie stellt ein wichtiges Zwischenprodukt der Synthese dar. Man würde erwarten, dass sich diese Verbindung durch Umsetzung von α-Brom- oder a-Toluol-p-sulfonyloxybenzylcyanid mit Phenol in Gegenwart einer Lewis-Säure als Katalysator herstellen Hesse, Es wurde gefunden, dass sich diese Umsetzung in Abwesenheit
309818/1202
eines Katalysators durchführen lässt» Als ein weiteres Merkmal der Erfindung wird also sin Verfahren zur Herstellung von (4-Hydro3typhenyl)phenyl-· acetonitril vorgeschlagen, daa darin besteht, dass α-Toluol-p-sulfonyloxybenzylcyanid mit Hienol in Abwesenheit eines Katalysators umgesetzt wird»
Die Umsetzung -wird vorzugsweise in Abwesenheit eines Verdünnungs- oder Lösungsmittels bei einer Temperatur zwischen 40 und 600C durchgeführte»
Somit besteht die Herstellung eines 1,1,2«-Triphenylalk-1-enderivats der Formel I aus den folgenden Verfahrensschritten:
a) Umsetzung von a»Toluol«p-sulfonyloxybenzylcyanid oder a«-Brombenzylcyani& mit Phenol unter Bildung von (4-Hydroxyphenyl)phenylac©tonitril;
b) Umsetzung von (4-Hydroxyphenyl)phenylacetonitril (als Basenadditionssalz oder in Gegenwart einer Base) mit einer Verbindung der Formel EEH-A-Ha unter Bildung einer Verbindung der Formel III;
c) Umsetzung einer Verbindung de^ Formel III mit
4 5 einer Verbindung der Formel B «.R .CH.Ha in Gegen»
309818/1202
wart einer Base unter Bildung einer Cyanoverbindung der Formel II;
und
d) Umsetzung einer Cyanoverbindung der Formel II mit einem Alkalinetallamid.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen rein beispielsweise naher erläutert.
Phenol (480 g) wird auf 40° bis 450C gehalten, während festes a-Toluol-p-sulfonyloxybenzylcyanid (368 g) portionsweise innerhalb 1 Stunde hinzugegeben wird«, Das homogene Gemisch wird 16 Stunden auf Raumtemperatur gehalten und dann mit Toluol (11) und Wasser (500 ml) verdünnt. Die Toluolphase wird abgetrennt, mit Wasser (500 ml) gewaschen und destilliert, zum Schluss unter verringertem Druck, bis das Phenol restlos abgedampft ist. Der Bückstand wird in Toluol (500 ml) gelöst, worauf die Lösung mit 5%-iger Natronlauge (4 χ 200 ml) extrahiert wird. Die vereinigten wässerigen Extrakte werden mit Toluol (2 χ 100 ml) gewaschen und mit 10n-Salzsäure (200 ml) angesäuert. Die saure Lösung wird mit Toluol (500 ml und 2 χ 250 ml)
309818/1202
extrahiert. Der Extrakt wird eingedampft. Der gelbe ölige Rückstand wird in der kleinstmöglichen Menge an Tetrachlorkohlenstoff unter Rückfluss gelöste Die Lösung wird abgekühlt, und der erhaltene Feststoff wird aus Tetrachlorkohlenstoff (300 ml) umkristallisiert. Somit erhält man reines (^--Hydroxyphenyl phenylacetonitril (134 g» Ausbeute 50%), Smp. 102,5 bis 104,5eCe
Beispiel 2
Eine Lösung von (4-Hydroxyphenyl)phenylacetonitril (57,8 g) in Toluol (500 ml) wird bei Raumtemperatur mit einer Lösung von Natriumhydroxyd (11,1 g) in Methanol (73 ml) behandelt. Das Gemisch wird unter Rückfluss in einem Dean-und-Stark-Apparat gerührt, wobei 10 ml-Aliquoten an Destillat abgezogen werden, bis sich Wrsser ausscheidet» Sas Gemisch wird so lange unter Rückfluss gerührt, bis sich kein Wasser mehr ausscheidet. Die erhaltene Suspension wird auf 900C abgekühlt und weiter gerührt, während eine Lösung von ß-Dimethylaminoäthylchlorid (aus 49 g des Hydrochlorids) in Toluol (150 ml) schnell zugegeben wird. Das Gemisch wird dann 2 Stunden unter Rückfluss gerührt, auf 500C abgekühlt und mit Wasser (11) verdünnt, Die Toluol-
- 10 309818/1202
- ίο ~
phase wird abgetrennt, mit V/a se er (500 ml) gewaschen und eingedampft«, Man erhält [4-(ß->DimethyIaminoäthoxy)phenyl]phenylacetonitril als öl (62 g, Ausbeute 80%). Das öl, das für die nachfolgende Synthese ausreichend rein ist, kann aus Cyclohexan unter Bildung eines Feststoffs mit Schmelzpunkt bis 510C umkristallisiert werden.
Beispiel 3
(a)Ein Gemisch aus [4^(ß-D.imethylaiainoäthoxy)phenyl]~ phenylacetonitr.il (10 g), 1-Chlor-1~phenylpropan (10,3 g)» 18,5n-Natronlauge (20 ml), tert.-Butanol (20 ml) und 40 gew%-iges wässerigee THITON B (1 ml) wird 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Eine Mischling aus Toluol (200 ml) und Wasser (200 ml) wird hinzugegeben, worauf die Toluo!phase abgetrennt, mit Wasser (200 ml) gewaschen und eingedampft wird. Der Rückstand wird in Äthylacetat (200 ml) gelöst und mit 5 gew%-iger wässeriger Ameisensäure (5 χ 100 ml) extrahiert. Die vereinigten wässerigen Extrakte werden mit Äthylacetat (2 χ 100 ml) gewaschen und mit 18,5n-Natronlauge (50 ml) alkalisch gemacht. Die alkalische Lösung wird mit Toluol (3 x 100 ml) extrahiert, und die
- 11 -
309818/1202
vereinigten Toluolextrakte werden mit Wasser (1 χ 200 ml) gewaschen und eingedampft« Sosit erhält man 2-[4-(ß~ Dimethylazainoätho3cy)phenyl 3-2, 3°*diphenylvaleronitril als öl (8,5 g, Ausbeute 60%), Xm&x 235 m\i (ε s 13 800), W <°2*> 2 230 cm-1. .
(b) Natriumhydrid (2,1 g einer 55%-igen Suspension in Mineralöl) wird zu einer Lösung von [4-(ß-Dimethylaminoäthoxy)phenyl !phenylacetonitril (10 g) in N,N-Dimethylfoamamid (100 ml) zugesetzt« Das Gemisch wird auf 850C gebracht«, Nach beendeter Gasentwicklung wird das Gemisch auf 300C abgekühlt«, 1 «-Chlor-1-phenylpropan (6,3 g) wird unter Rühren schnell hinzugegeben, und das Gemisch wird 2 Stunden aw? 80eC gehalten und dann abgekühlt und mit toluol (100 ml) und Wasser (200 ml) verdünnt. Die Toluo!phase wird abgetrennt, mit Wasser (2 χ 100 ml) gewaschen und eingedampft. Somit erhält man 2- [4-(ß-Dimethylaminoäthoxy)phenyl ]-2,3-diphenylvaleronitril (12 g) als ein leicht gelbes öl.
Beispiel 4
(a) Zu einer Lösung von 2-[4-(ß-Dim©thylaminoäthoxy)-phenyl]-2,3-diphenylcaleronitril (12 g) in N,H-Dimethylformamid (100 ml) wird Natriumamid (5,85 g)
- 12 -
309818/1202
zugegeben. Das Gemisch wird 3 Stunden unter Rückfluss und Stickstoff gerührt und dann abgekühlt und mit einem Gemisch aus Toluol (200 ml) und Vasser (100 ml) versetzt. Die Toluolphase wird abgetrennt. Die wässerige Phase wird mit Toluol (2 χ 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Toluolextrakte werden mit Vasser (2 χ 100 ml) gewaschen und eingedampft. Der Bückstand wird in Äthylacetat (200 ml) gelöst, und die Lösung wird mit 5 gew%-iger wässeriger Ameisensäure (4- χ 100 ml) extrahiert. Die vereinigten sauren Extrakte werden mit Äthylacetat (2 χ 100 ml) gewaschen und mit 18,5n-Natronlauge (50 ml) alkalisch gemacht. Die alkalische Lösung wird mit Toluol (3 x 100 ml) extrahiert, und die vereinigten Toluolextrakte werden mit Vasser (2 χ 100 ml) gewaschen und eingedampft. Somit erhält man ein Gemisch aus den eis- und trans-Isomeren des 1-»[4~(ß-Dimethyleminoätfooxy)phenyl]-1,2-diphenylbut-1-ens als ein leicht gelbes 01 (Ausbeute 33%).
Das Vorhandensein des trans-Isomeren wird wie folgt nachgewiesen:
Heines trans-Isomer (0,91 g) wird zu einer Probe
- 13 309818/1202
des gelben Gis (3,6 g) zugegeben, und das Gemisch wird in siedendem Petroläther (Sdp. 40-60*0; 6 ml) gelöst. Die Lösung wird auf 00C gekühlt. Die Kristalle werden abgefiltert und aus Petroläther (Sdp. 60-800O) umkristallisierte Somit erhält man trans-1-[4-(ß-Dimethylaminoäthoxy)phenyl ]-1,2-diphenylbut-1-en (1,41 g), Smp. 95°C, mit weniger als 10% am cis-Isomer.
(b) Eine Suspension von Kaliumamid wird mit Kalium (4,7 g) und Ammoniakflüssigkeit (300 ml) zubereitet. Zu der gerührten Suspension mit -40eC wird eine Losung von 2- [4- (ß-Dimethylaminoäthoxy)phenyl ]-*2,3-diphenylvaleronitril (24 g als öl) in trockenem Äther (200 ml) zugegeben. Das Gemisch wird 3 Stunden bei -40 bis -309O gerührt, worauf festes Ammoniumchlorid (5 g) hinzugegeben wird. Man lässt das Ammoniak abdampfen und verdünnt den Rückstand mit Wasser (200 ml). Die Ätherphase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit MgSO^ getrocknet und dann eingedampft. Man erhält ein 01 (18,2 g), das dann in 10%-iger wässeriger Essigsaure (400 ml) gelöst wird. Die Lösung wird mit Cydohexyn (4 χ 200 ml) extrahiert· Die wässerige Lösung wird mit 18,5n-Natronlauge alkalisch gemacht
- 14 -
309818/1202
und mit Toluol (3 x 150 ml) extrahiert. Die Toluolextrakte werden mit Wasser (2 χ 100 ml) gewaschen, getrocknet (an MgSO^) und eingedampft. Der ölige
Rückstand (15,6 g) wird in siedendem Petroläther
(Sdp. 40-600C) (22 ml) gelöst, und die Lösung wird gekühlt und mit weniger als 1 mg reinem trans-1-[4-(ß-Dimethylaminoäthoxy )phenyl]-1,2-diphenylbut-1-en gekeimt. Es kristallisiert ein Gemisch aus den
eis- und trans-Isomeren des 1-[4-(ß-Dimethylaminoäthoxy)phenyl J-1,2-diphenylbut- 1-ens. Nach Umkristallisierung aus Petroläther (Sdp. 60-800C) erhält man das reine trans-Isomer (2,1 g), Smp„ 97-98*0.
- 15 -
309818/1202

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung eines 1,1,2-Triphenylalk-1-enderivats der Formel
    R1R2N-A-O
    worin R1, R und R*, die einander gleich oder voneinander verschieden sein können, Methyl- öder Jtthylradikale darstellen, R^ und R Fhenylradikale bedeuten und A ein geradkettiges öder verzweigtes Alkylenradikal mit 2 bis 4- Kohlenstoffatomen darstellt, sowie dessen Salze, dadurch gekennzeichnet, dass eine Cyanoverbindung der Formel
    R1R2N-A-O
    worin R1, R , R , R , R^ und A die o.a. Bedeutungen
    - 16 -
    309818/1202
    haben, mit einem Alkalimetallamid umgesetzt wird, worauf das Produkt gegebenenfalls durch Reaktion
    mit einer Säure in ein Salz umgesetzt wird.
    2β Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Dimethylformamid bei einer
    Temperatur von 120 bis 1500C durchgeführt wird.
    3e Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Ammoniakflüssigkeit bei einer Temperatur von -40 bis -200G durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn-
    1 2
    zeichnet, dass R und R jeweils ein Methylradikal
    darstellen, A ein Äthylenradikal bedeutet und
    H5 ein Athylradikal darstellt.
    5. 1,1,2-Triphenylalk-i-enderivat der Formel I gemäss Anspruch 1, worin E1, E2, R5, r\ E5 und A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3 hergestellt wurde.
    6. Die Verbindung 1-[4-(ß-Dimethylaminoäthoxy)phenoxy]-
    - 17 -
    309818/1202
    1t2-diphenylbut-1-en» dadurch gekennzeichnet, dass sie nach dem Verfahren nach Anspruch 4- hergestellt wurde.
    7. Cyanoverbindung der Formel
    ON
    worin R1, R2, R^, r\ R^ und A die in Anspruch angegebenen Bedeutungen haben«
    8· Die Verbindung 2«[4-(ß-»Dimethylaminoätho3cy)phenyll· 2,3-diphenylvaleronitril o
    9„ Verfahren zur Herstellung einer Cyanoverbindung nach Anspruch 7t dadurch gekennzeichnet* dass eine Verbindung, der iOrmel
    U.-J
    - 18 mit einem 1-Halogen-1-phenylalkan der Formel
    B4. E5.CH.Ha
    in Gegenwart einer Base umgesetzt wird, wobei B ,
    ο * 4 5
    B , B , B , B und A die ο. ae Bedeutungen haben und Ha ein Halogenatom darstellt.
    10. Verbindung der Formel
    CN
    12 5
    worin B1 B1 B-^ und A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben„
    11. Die Verbindung [4-(ß-Dimethylaminoäthoxy)phenyljpheny1-acetonitril.
    12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass (4-Hydroxyphenylphenylacetonitril in Form eines Basenadditionssalzes oder in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel
    B1B2N-A-Ha
    - 19 -
    309818/1202
    1 2
    umgesetzt wird, wobei R1E und A die in Anspruch angegebenen Bedeutungen haben und Ha ein Halogenatom darstellt«,
    13* Die Verbindung (4-Hydro3cypiienyl)phenylacetonitrila
    14. Verfahren zur Herstellung von ('^-Hydroxyphenyl)-phenylacetonitril, dadurch gekennzeichnet, dass α-Toluol-p-sulfonyloxybenzylcyanid mit Phenol in Abwesenheit eines Katalysators umgesetzt wird«,
    ο Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es in Abwesenheit eines Verdünnungs- oder Lösungsmittels bei einer Temperatur von 40 bis 6O0C durchgeführt wird.
    16o Verfahren zur Herstellung von 1,1,2-QJriph@nylalk« 1-enderivat der Formel I gemäss Anspruch 1, worin E1, E2, E^5, E4, E5 und A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen· haben, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) a-Toluol-p-suifonyloxybenzylcyanid oder a-Brombenzylcyanid mit Phenol unter Bildung von (4-Hydroxyphenyl)phenylacetonitril umgesetzt wird, .
    - 20
    3Q981K/1202
    b) dass (4-Hydroxyphenyl phenylacetonitril in Form eines Baaenadditionssalzes oder in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel
    H1E2H-A-Ha
    unter Bildung einer Verbindung der Formol
    R1R2N-A-O-/^ v^CHR3 III
    CN
    umgesetzt wird,
    c) dass eine Verbindung der Formel III mit einer Verbindung der Formel
    .R5.CHοHa
    in Gegenwart einer Base unter Bildung einer Cyanoverbindung der Formel
    I2N-A-O^ ^Vc
    R1R2N-A-O-^ \^R3-CHr\r5 II
    CN
    umgesetzt wird,
    - 21 -
    309818/1202
    d) dass eine Cyanoverbindung der Formel II mit einem Alkalimetallamid umgesetzt wird, ;
    wobei E1, E , E , B , E5 und Δ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und Ha ein Halogenatom darstellt.
    17« Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
    1 2
    dass B und E jeweils ein Hethylradikal darstellen, A ein Äthylenradikal bedeutet und E ein Ithylradikal darstellt.
    18, 1,1,2-Triphenylalk-i-enderivat der Formel I gemäss Anspruch 1t worin E1, E , B*, B , B* und A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem Verfahren nach Anspruch 16 hergestellt wurde.
    19. Die Verbindung 1-[4-(ß-Dimethylaminoäthoxy)phenyl]-1,2-diphenylbut-1-en, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach dem Verfahren nach Anspruch 17 hergestellt wurde«
    PATENTANWÄLTE
    »».-IM6. H. FtNCKE, DiPL-ING. H. BQhP O10L-ING. S. STABGS«
    309818/1202
    ORIGINAL INSPECTED
DE19722252879 1971-10-28 1972-10-27 Verfahren zur herstellung von 1,1,2triphenyl-alk-1-enen Pending DE2252879A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5013271 1971-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2252879A1 true DE2252879A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=10454788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722252879 Pending DE2252879A1 (de) 1971-10-28 1972-10-27 Verfahren zur herstellung von 1,1,2triphenyl-alk-1-enen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2252879A1 (de)
GB (1) GB1354939A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101204247B1 (ko) 2003-07-22 2012-11-22 아스텍스 테라퓨틱스 리미티드 3,4-이치환된 1h-피라졸 화합물 및 그의 시클린 의존성키나제 (cdk) 및 글리코겐 합성효소 키나제-3(gsk-3) 조정제로서 용도
US8404718B2 (en) 2005-01-21 2013-03-26 Astex Therapeutics Limited Combinations of pyrazole kinase inhibitors
ES2552338T3 (es) 2005-01-21 2015-11-27 Astex Therapeutics Limited Compuestos farmacéuticos
AR054425A1 (es) 2005-01-21 2007-06-27 Astex Therapeutics Ltd Sales de adicion de piperidin 4-il- amida de acido 4-(2,6-dicloro-benzoilamino) 1h-pirazol-3-carboxilico.
WO2008044045A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations
JP5528806B2 (ja) 2006-10-12 2014-06-25 アステックス、セラピューティックス、リミテッド 複合薬剤

Also Published As

Publication number Publication date
GB1354939A (en) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457911A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinazolinen
EP0918744B1 (de) Racemattrennung von ketamin
DE2252879A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,2triphenyl-alk-1-enen
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
EP0165322B1 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE1211166B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfamide
CH629776A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
DE1104965B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols
CH652392A5 (de) Verfahren zur herstellung von in 2,3-stellung unsubstituierten indolen.
DE2809798B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-substituierten Tetrazolen
DE4408083C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen
DE3621835A1 (de) Verfahren zur racemisierung optisch aktiver (alpha)-phenoxypropionsaeure und deren derivate
EP0552759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Dialkoxypyrimidinen
DE1543995C (de) Verfahren zur Herstellung von 5 (3 see AminoalkyhdenH0,11 dihydro 5H dibenzo eckige Klammer auf a,d ecki ge Klammer zu cycloheptenen
AT395851B (de) Piperazin-derivate und verfahren zur herstellung derselben
DE1954808C3 (de)
DE2458191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von s-Trialkoxybenzolen
DE2644789A1 (de) Alkylen-di-phenylalk(en)ylcarbonsaeuren und ihre herstellung und verwendung
AT164533B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Äthylendiaminderivaten
DE1178052B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungne, die mindestens ein einem Ringstickstoffatom benachbartes Chloratom enthalten.
AT317238B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Guanidinoalkyl-thiophenen und von ihren Säureadditionssalzen
AT240843B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Phenylacetonitrilderivaten
AT366059B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phosphoniumimidazolverbindungen und von deren saeureadditionssalzen
AT258916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten
DE1543995B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination