DE69816842T2 - Reinigung von hydroxylamin - Google Patents

Reinigung von hydroxylamin Download PDF

Info

Publication number
DE69816842T2
DE69816842T2 DE69816842T DE69816842T DE69816842T2 DE 69816842 T2 DE69816842 T2 DE 69816842T2 DE 69816842 T DE69816842 T DE 69816842T DE 69816842 T DE69816842 T DE 69816842T DE 69816842 T2 DE69816842 T2 DE 69816842T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxylamine
solution
ion exchange
resin
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69816842T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816842D1 (de
Inventor
L. Floyd RIDDLE
W. Francis MICHELOTTI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Ashland Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ashland Inc filed Critical Ashland Inc
Publication of DE69816842D1 publication Critical patent/DE69816842D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69816842T2 publication Critical patent/DE69816842T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/14Hydroxylamine; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/14Hydroxylamine; Salts thereof
    • C01B21/1481Purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Hydroxylamin. Insbesondere wird ein Verfahren zur Reinigung von wässrigen Lösungen von Hydroxylaminen durch Ionenaustausch bereitgestellt.
  • Hydroxylamin hat viele Anwendungen in einer Reihe von Industriezweigen gefunden. In der pharmazeutischen Industrie und in Verbindung mit Strippzusammensetzungen für Photoresists findet es breite Verwendung. In sowohl der pharmazeutischen Industrie als auch für die Photoresistbehandlung ist wichtig, dass das Produkt frei von Verunreinigungen, wie Anionen und Kationen, ist.
  • US-A-4,147,623 offenbart die Reinigung von Hydroxylamin durch Ionenausschluß, die die Verwendung eines Anionenaustauschharzes einschließt, durch das Hydroxylammoniumsalze hindurchgeführt werden. Das Ionenaustauschharz wird hauptsächlich als Reaktionsquelle und nicht zur Trennung verwendet.
  • US-A-4,202,765 offenbart die Trennung von Hydroxylamin aus einer Lösung von Hydroxylammoniumsalz durch die Verwendung eines Kationenaustauscherharzes. Das Verfahren lehrt nicht den Ausschluß von Anionen.
  • US-A-5,318,762 offenbart die Behandlung von Lösungen von Hydroxylammoniumsalzen, die einen Überschuß an Säure enthalten, unter Durchleiten der Lösungen durch ein schwach basisches Ionenaustauscherharz.
  • US-A-4,166,842 offenbart ein Verfahren zum Extrahieren von Hydroxylammoniumionen aus einer Lösung unter Verwendung eines Kationenaustauscherharzes, das den weiteren Schritt der Umwandlung der Hydroxylammoniumionen in Hydroxylamin einschloß.
  • Keines der Verfahren des Stands der Technik lehrt die Entfernung von Kationen und Anionen aus Hydroxylamin, um so ein in hohem Maße gereinigtes Hydroxylamin herzustellen.
  • Daher ist eine Aufgabe der Erfindung, Hydroxylaminlösungen bereitzustellen, die im Wesentlichen frei von unerwünschten Kationen und Anionen sind.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist, Hydroxylamin durch die Verwendung von Ionenaustauscherharzen zu reinigen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Reinigung von Hydroxylamin bereit, so dass Kationen und Anionen, die normalerweise vorhanden sind, in starkem Maße verringert werden. Das Verfahren enthält die Schritte, die umfassen:
    • A. Hindurchführen einer wässrigen Hydroxylaminlösung durch mindestens eine makroporöse oder gelierte, stark saure Ionenaustauscherharzschicht, welche mit einer 5 bis 20prozentigen Salzsäurelösung behandelt worden ist; und dann
    • B. Hindurchführen der Lösung aus Schritt A durch mindestens eine stark basische Anionenaustauscherharzschicht.
  • Vorteilhafterweise wird eine Mehrzahl von Kationenaustauscherharzschichten und eine Mehrzahl von Anionenaustauscherharzschichten verwendet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Reinigung von Hydroxylamin bereitgestellt, wobei das erhaltene Produkt im Wesentlichen frei von unerwünschten Kationen und Anionen ist. Die Erfindung stellt ein Verfahren bereit, wobei eine wässrige Lösung von Hydroxylamin durch mindestens eine Schicht eines stark sauren Kationenaustauscherharzes und mindestens eine Schicht eines stark basischen Anionenaustauscherharzes geleitet wird. Es ist in der Erfindung entscheidend, dass das Kationenaustauscherharz mit einer 5 bis 20prozentigen Salzsäurelösung vorbehandelt wird. Die Salzsäurebehandlung erfolgt vorzugsweise mit einer 5 bis 10prozentigen Salzsäurelösung.
  • Das stark basische Anionenaustauscherharz wird vorzugsweise mit entweder verdünnter Kaliumhydroxid- oder Natriumhydroxidlösung behandelt, um so irgendwelche unerwünschten Kationen, die vorhanden sein können, zu entfernen.
  • Gemäß der Erfindung wurde festgestellt, dass Kationenharze, die stark saure Gruppen in Wasserstoffform enthalten, in der Lage sind, viele der unerwünschten Spurenmetalle zu entfernen. Ebenfalls ergibt die Verwendung üblicher Verfahren der Vorbehandlung, wie mit verdünnter Schwefelsäure, nicht die gleichen Ergebnisse, die festgestellt werden, wenn verdünnte Salzsäure zur Vorbehandlung oder Regenerierung des Ionenaustauscherharzes verwendet wurde. Es ist auch bevorzugt, das Kationenaustauscherharz mit einer verdünnten Lösung von Hydroxylamin, wie einer 5 bis 20prozentigen Lösung, vorzugsweise etwa 5 bis 10gewichtsprozentigen Hydroxylaminlösung vorzubehandeln oder zu regenerieren, bevor eine 50gewichtsprozentige Hydroxylaminlösung durch die eine oder mehreren Schichten der Ionenaustauscherharze hindurchgeführt wird.
  • Wenn die Hydroxylaminlösung zur Ionenaustauscherschicht gegeben wird, ist eine exotherme Reaktion vorhanden, so dass bevorzugt ist, eine verdünnte Hydroxylaminlösung zum Konditionieren des Ionenaustauscherharzes zu verwenden. Die 50 %ige wässrige Hydroxylaminlösung, die verwendet wird, reagiert mit einem stark basischen Kationenaustauscherharz, wobei das entsprechene Aminsalz, begleitet durch eine stark exotherme Reaktion, hergestellt wird. Nachdem das Aminsalz gebildet wurde und die exotherme Reaktion abklingt, tauschen die Na+, K+ und anderen Kationen in der Harzschicht zufriedenstellend aus.
  • Die Fließgeschwindigkeit der Vorbehandlung mit der 5 bis 20prozentigen, vorzugsweise 5 bis 10gewichtsprozentigen Hydroxylaminlösung kann zum Steuern der exothermen Reaktion verwendet werden, die anfänglich stattfindet.
  • Die meisten im Handel erhältlichen Ionenaustauscherharze, sowohl anionische als auch kationische, erfordern, dass ein zusätzliches Reinigen oder Regenerieren vor der Verwendung stattfindet. Wenn die Reinigung oder Regenierierung nicht durchgeführt wird, tritt eine übermäßige Zersetzung von Hydroxylamin auf. In der Situation, wenn die Na/K+-Werte sich verringern, aber der Ca+2-Wert sich erhöht, wurde festgestellt, dass die Regenerierung des kationischen Harzes mit verdünnter Salzsäure und die Regenierierung des anionischen Harzes mit einer Base vor Verwendung erforderlich ist.
  • Sowohl Ionenaustauscherharze des Geltyps als auch makroporösen Typs können im vorliegenden Verfahren verwendet werden. Bevorzugt sind die Polystyrol und Polyacrylsäure stark sauren Kationenaustauscher der Wasserstoffform und stark basischen Anionenaustauscher des Polystyrol- oder Polyacryltyps in der OH-Form.
  • Von den Kationenaustauschern des schwach sauren Typs und den Anionenaustauschern des schwach basischen Typs entweder allein oder in Kombination mit anderen Austauschern wurde festgestellt, dass sie unwirksam sind, um sowohl die kationischen als auch anionischen Spurenmaterialien zu verringern, die in den Hydroxylaminzusammensetzungen gefunden werden, die kommerziell hergestellt werden.
  • Die Anionenaustauscherharze, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen die Purolit-Anionenaustauscherharze A-600, A-400, A-300A-300E, A-400, A-850 und A-87, die Rohm & Haas Harze IRA-400, IRA-402, IRA-904 und IRA-93, die Dow Harze SBR, SAR, Dowex 66 und Dowex II, Ionac ASB-1, Duolite A-109 und dgl. in der OH-Form ein.
  • Die Kationenaustauscherharze, die in der Erfindung verwendet werden können, schließen die Purolite Harze CT-151, C-100, C-150, C-105 und NRW-100, die Rohm & Haas Harze IR-120, IR-122, 200, DP-1 und IRC-50, die Dow Harze MSC-1, Dowex 88 und CCR-2, Ionac Harz CC und CNN, Duolite Harz C-200, C-26, C-280 und dgl. in der H+-Form ein.
  • Die folgenden Beispiele sind zur weiteren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1
    • 1. In eine Glassäule mit 1 inch Durchmesser, die einen Absperrhahn enthielt, wurden 25 ml Purolite CT-151 Kationenaustauscherharz gegeben. Die Säule wurde mit 1 l DI-Wasser gespült. Das Harz wurde dann mit 1000 ml 10 %iger Salzsäure gespült. Die Säule wurde getestet, um mit induktiv gekoppelter Plasmaanalyse (ICP) zu bestimmen, ob alle unerwünschten Kationen entfernt waren. Die Säule wurde dann mit DI-Wasser gespült, bis die Menge an Chloridionen < 0,5 ppm war. Die Säule wurde dann mit Stickstoff getrocknet.
  • Eine 5 %ige Hydroxylaminlösung wurde durch die Säule gegossen und es fand eine exotherme Reaktion statt. Nach vollständiger exothermer Reaktion wurde eine 50 %ige Hydroxylaminlösung durch die Säule hindurchgeführt.
    • 2. Eine Glassäule wurde mit Purolite Anionenaustauscherharz A-400 ähnlich zu Teil 1 vorbereitet. 1000 ml 8 %ige KOH wurde durch die Säule hindurchgeführt, bis induktiv gekoppelte Plasmaanalyse eine Entfernung der Metallanionen, insbesondere FeCl6 –3 zeigte.
  • Die Säule wurde dann mit 21 DI-Wasser gespült, bis die K+-Analyse durch ICP < 5 ppb war. Die Säule wurde dann mit Stickstoff getrocknet und war fertig zur Verwendung. Die in Schritt 1 verarbeitete 50 %ige Hydroxylaminlösung wurde dann durch das Kationienaustauscherharz hindurchgeführt.
  • Vorzugsweise wird die 50 %ige Hydroxylaminlösung durch mehrere (etwa 5) der hergestellten Kationenaustauscherschichten und dann durch etwa 3 Anionenaustauscherschichten hindurchgeführt.
  • Die Verringerung der Spurenmetalle durch die Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1 ist wie folgt aufgeführt:
    Figure 00050001
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde durchgeführt, außer dass statt 10 % HCl 10 % H2SO4 im Schritt 1 zum Konditionieren des Harzes verwendet wurde.
  • Das erhaltene Hydroxylamin nach Hindurchführen durch das Anionenaustauscherharz enthielt eine nicht hinnehmbare Menge an Spurenkationen.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde durchgeführt, außer dass in Schritt 2 Purolite A-100, ein schwach basisches Anionenaustauscherharz des Polystyroltyps, verwendet wurde.
  • Das erhaltene Hydroxylamin nach Hindurchführen durch das Anionenaustauscherharz enthielt eine nicht hinnehmbare Menge an Spurenanionen.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, außer dass im Schritt 2 Purolite A-830, ein schwach basisches Polyacrylanionharz mit freier basischer, ionischer Form, als Anionenaustauscherharz verwendet wurde.
  • Das erhaltene Hydroxylamin nach Hindurchführen durch das Anionenaustauscherharz enthielt eine nicht hinnehmbare Menge an Spurenanionen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Reinigung von Hydroxylamin, welches die Schritte umfasst: A. Hindurchführen einer wässrigen Hydroxylaminlösung durch mindestens eine makroporöse oder gelierte, stark saure Ionenaustauscherharzschicht, welche mit einer 5 bis 20prozentigen Salzsäurelösung behandelt worden ist; und dann B. Hindurchführen der Lösung aus Schritt A durch mindestens eine stark basische Anionenaustauscherharzschicht.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Harz des Schrittes A ein stark saures Polystyrolharz ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Harz des Schrittes B ein mit Divinylbenzol vernetztes Polystyrol umfasst.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Hydroxylaminlösung etwa 5 bis 10 Gew.-% an Hydroxylamin umfasst.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, welches den nachfolgenden Schritt des Hindurchführens einer 50gewichtsprozentigen Hydroxylaminlösung einschließt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Hydroxylaminlösung in Schritt A durch eine Mehrzahl von Harzschichten hindurchgeführt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Hydroxylaminlösung aus Schritt A in Schritt B durch eine Mehrzahl von Harzschichten hindurchgeführt wird.
  8. Verfahren zur Reinigung von Hydroxylamin, welches die Schritte umfasst: a) Erzeugen einer Mehrzahl von stark sauren Ionenaustauscherschichten; b) Erzeugen einer Mehrzahl von stark basischen Ionenaustauscherschichten; c) Behandeln der stark sauren Ionenaustauscherschichten mit einer 5 bis 20prozentigen Salzsäurelösung; d) Behandeln der stark basischen Ionenaustauscherschichten mit einer Natriumhydroxid- oder Kaliumhydroxidlösung; e) Hindurchführen einer wässrigen Lösung, welche etwa 5 bis 20 Gew.-% an Hydroxylamin enthält, durch die stark sauren und stark basischen Ionenaustauscherschichten; und dann f) Hindurchführen einer wässrigen Lösung, welche etwa 50 Gew.-% an Hydroxylamin enthält, durch die stark sauren und stark basischen Ionenaustauscherschichten.
  9. Wässrige Hydroxylaminlösung, hergestellt durch das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder B.
DE69816842T 1997-07-16 1998-05-21 Reinigung von hydroxylamin Expired - Fee Related DE69816842T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US895361 1997-07-16
US08/895,361 US5788946A (en) 1997-07-16 1997-07-16 Purification of hydroxylamine
PCT/US1998/010445 WO1999003780A1 (en) 1997-07-16 1998-05-21 Purification of hydroxylamine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816842D1 DE69816842D1 (de) 2003-09-04
DE69816842T2 true DE69816842T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=25404400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816842T Expired - Fee Related DE69816842T2 (de) 1997-07-16 1998-05-21 Reinigung von hydroxylamin

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5788946A (de)
EP (1) EP1017621B1 (de)
JP (1) JP3567206B2 (de)
KR (1) KR100485849B1 (de)
CN (1) CN1130307C (de)
AT (1) ATE246145T1 (de)
AU (1) AU7500898A (de)
CA (1) CA2296699C (de)
DE (1) DE69816842T2 (de)
DK (1) DK1017621T3 (de)
ES (1) ES2203954T3 (de)
ID (1) ID22371A (de)
MY (1) MY118717A (de)
NO (1) NO20000203L (de)
TW (1) TW424081B (de)
WO (1) WO1999003780A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806578A1 (de) 1998-02-17 1999-08-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung wäßriger, im wesentlichen metallionenfreier Hydroxylaminlösungen
US7329354B2 (en) * 1998-06-09 2008-02-12 Ppt Technologies, Llc Purification of organic solvent fluids
DE19936594A1 (de) 1999-08-04 2001-02-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von hochreinen stabilisierten Hydroxylaminlösungen
US6355179B1 (en) 1999-12-10 2002-03-12 Basf Corporation Decomposition of residual hydroxylamine by hydrogen peroxide treatment
US6350614B1 (en) * 2000-02-07 2002-02-26 Concept Sciences, Inc System for the ion exchange purification of hydroxylamine
JP4582602B2 (ja) * 2000-03-24 2010-11-17 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア ヒドロキシルアミン水溶液およびその製造方法
DK1427669T3 (da) * 2001-09-06 2006-03-27 Basf Ag Forbedret fremgangsmåde til fremstilling af stærkt koncentreret hydroxylamin
US20060077958A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Satya Mallya Method of and system for group communication
JP4578998B2 (ja) * 2005-02-10 2010-11-10 昭和電工株式会社 ヒドロキシルアミンの製造方法
JP4578999B2 (ja) * 2005-02-10 2010-11-10 昭和電工株式会社 ヒドロキシルアミンの製造方法
CN112723328B (zh) * 2020-12-17 2022-03-11 浙江锦华新材料股份有限公司 一种高纯固体盐酸羟胺的制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5534764B2 (de) * 1972-06-02 1980-09-09
US4202765A (en) * 1977-10-28 1980-05-13 Allied Chemical Corporation Hydroxylamine purification via cation exchange
US4147623A (en) * 1977-10-28 1979-04-03 Allied Chemical Corporation Hydroxylamine purification via ion exclusion
US4166842A (en) * 1977-10-28 1979-09-04 Allied Chemical Corporation Hydroxylamine purification via liquid/liquid extraction
DE3607998A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-17 Basf Ag Verfahren zur aufarbeitung von hydroxylamin oder dessen salze enthaltenden abwaessern
US5318762A (en) * 1992-12-09 1994-06-07 Olin Corporation Process for treating aqueous solutions of hydroxylamine salts containing excess acid
HRP960601B1 (en) * 1995-12-20 2001-12-31 Basf Ag Process for separating medium boiling substances from a mixture of low, medium and high boiling substances

Also Published As

Publication number Publication date
ATE246145T1 (de) 2003-08-15
CA2296699C (en) 2003-08-05
NO20000203D0 (no) 2000-01-14
WO1999003780A1 (en) 1999-01-28
KR20010021915A (ko) 2001-03-15
US5788946A (en) 1998-08-04
ES2203954T3 (es) 2004-04-16
DE69816842D1 (de) 2003-09-04
EP1017621A1 (de) 2000-07-12
CN1269766A (zh) 2000-10-11
KR100485849B1 (ko) 2005-04-28
CN1130307C (zh) 2003-12-10
EP1017621A4 (de) 2000-10-18
JP2001510133A (ja) 2001-07-31
TW424081B (en) 2001-03-01
AU7500898A (en) 1999-02-10
CA2296699A1 (en) 1999-01-28
EP1017621B1 (de) 2003-07-30
MY118717A (en) 2005-01-31
DK1017621T3 (da) 2003-10-27
JP3567206B2 (ja) 2004-09-22
NO20000203L (no) 2000-03-02
ID22371A (id) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816842T2 (de) Reinigung von hydroxylamin
US3423311A (en) Process for obtaining complete softening of waters where hardness exceeds alkalinity
DE60115704T2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von oniumhydroxiden aus oniumverbindungen enthaltenden lösungen
EP1200340B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinen stabilisierten hydroxylaminlösungen
US3297404A (en) Purification of hydrogen peroxide
DE2102191C3 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Kationenaustauscherharzen der PoIyvinylarylsulfonatreihe
DE3331416C2 (de)
DE1417765A1 (de) Abtrennung einer starken mehrbasigen Saeure von ihren Salzen
US6524545B1 (en) Method for producing aqueous hydroxylamine solutions which are substantially free of metal ions
DE60015544T2 (de) Selektive trennung von eisen mit einem diphosphonsäuregruppen enthaltenden ionenaustauscherharz
DE1920497B2 (de) Aufbereitung von Lösungen mit einem schwach sauren Carboxylkationenaustauscher und einem stark basischen Anionenaustauscher
US5872295A (en) Purification of hydroxylamine
DE4214075A1 (de) Verfahren zur reinigung von wasserstoffperoxid
EP0236993A2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Hydroxylamin und dessen Salze enthaltenden Abwässern
EP0002016B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Ammoniumfluoridlösungen
DE3129473A1 (de) Verfahren zum reinigen fluoridhaltiger abwaesser
DE971482C (de) Verfahren zur Herstellung technisch reiner Phosphorsaeure
DE1467194A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Hydrazinhydrat
DE708567C (de) Verfahren zur Entfernung des Eisens aus durch Saeureaufschluss von Tonerde erhaltenen Aluminiumnitrat- oder Aluminiumsulfatloesungen
DE936393C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kobalt (ó¾)-hydroxyd
DE1299613B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyantimonsaeure und/oder Polyantimonsaeuresalzen
DE1013229B (de) Verfahren zum Regenerieren von erschoepften quaternaeren Ammonium-Anionen-Austauschern, die zum Entfaerben von vorgereinigten Zuckerloesungen benutzt werden
DE2234719B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumphosphat
DE1140152B (de) Verfahren zur Regeneration von Kationenaustauschern von Wasserentsalzungsanlagen mitSchwefelsaeure
DE1213421B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfolan oder dessen Homologen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIR PRODUCTS AND CHEMICALS, INC. (N.D.GES.D. STAAT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee