DE69816487T2 - Tintenbehälter für einen Tintenstrahlkopf - Google Patents

Tintenbehälter für einen Tintenstrahlkopf Download PDF

Info

Publication number
DE69816487T2
DE69816487T2 DE69816487T DE69816487T DE69816487T2 DE 69816487 T2 DE69816487 T2 DE 69816487T2 DE 69816487 T DE69816487 T DE 69816487T DE 69816487 T DE69816487 T DE 69816487T DE 69816487 T2 DE69816487 T2 DE 69816487T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
ink
container
receiving chamber
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69816487T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816487D1 (de
Inventor
Hajime Ohta-ku Kishida
Ken Ohta-ku Tsuchii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3505897A external-priority patent/JP3296743B2/ja
Priority claimed from JP11271497A external-priority patent/JP3281285B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69816487D1 publication Critical patent/DE69816487D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69816487T2 publication Critical patent/DE69816487T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG UND BEMERKUNGEN ZUM STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter zum Vorhalten von Flüssigkeit, die zur Aufzeichnung durch einen Ausstoßkopf (Tintenstrahlkopf) verwendet wird, welcher Bilder durch Ausstoß von Tröpfchen auf Blätter erzeugt.
  • In herkömmlichen Druckern kann ein Ausstoßkopf zur Bilderzeugung durch Ausstoß von Tröpfchen auf Blätter auf einem Schlitten transportiert werden, welcher eine wechselseitige Bewegung in einer Richtung rechtwinklig zu der Blattzuführrichtung in einer Ebene parallel zu dem Blatt ausführt.
  • In einem solchen Abtastbewegungsgerät wird der Schlitten in einer Zeile als Reaktion auf Anweisungen bewegt, und gleichzeitig werden die Tröpfchen als Reaktion auf Ausstoßsignale ausgestoßen, um die Bilderzeugung auf dem Blatt zu bewirken, und daraufhin wird das Blatt durch eine Zuführvorrichtung über eine vorbestimmte Wegstrecke zugeführt, und diese Operationen werden wiederholt. Hinsichtlich der Tröpfchenausstoßtype sind eine Type bekannt, welche ein Elektrizität-Wärme-Umwandlungselement (Heizvorrichtung) verwendet, und eine Type, welche ein piezoelektrisches Element verwendet, wobei in beiden die Ausstöße der Tintentröpfchen durch elektrische Signale steuerbar sind. In dem Flüssigkeitströpfchen-Ausstoßverfahren, welches das Elektrizität-Wärme-Umwandlungselement verwendet, wird dem Elektrizität-Wärme-Umwandlungselement ein elektrisches Signal zugeführt, so daß Tinte angrenzend an das Elektrizität-Wärme-Umwandlungselement augenblicklich zum Sieden gelangt und das Tröpfchen durch ein plötzliches Wachstum einer Blase, das durch das plötzliche Sieden der Tinte verursacht ist, mit einer hohen Geschwindigkeit ausgestoßen wird.
  • Da die Flüssigkeit während der Bilderzeugung verbraucht wird, ist der Ausstoßkopf immer mit der Flüssigkeit zu versorgen. Um dies zu erreichen, gibt es z. B. ein System, in welchem ein Tintenbehälter in einer Hauptbaugruppe des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts angeordnet ist und sich ein Tintenzuführrohr von dem Tintenbehälter zu dem Aufzeichnungskopf erstreckt, um die Tinte unter Unterdruck, der durch einen statischen Druckunterschied zwischen dem Tintenstrahlkopf und dem Tintenbehälter vorliegt, dem Aufzeichnungskopf zuzuführen. Eine solche Type führt jedoch zu einem sperrigen Aufbau und ist daher für Massengeräte vom Standpunkt der Größe und des Preises ungeeignet.
  • Als ein anderes System gibt es eine sogenannte Flüssigkeitsbehältertransporttype, wobei ein Flüssigkeitsbehälter, welcher in bezug auf den Ausstoßkopf abnehmbar angeordnet werden kann und auf dem Schlitten transportiert wird, mit einer Flüssigkeitszuführöffnung des Ausstoßkopfs verbunden ist. In diesem System wird der Flüssigkeitsbehälter gegen einen neuen ausgewechselt, nachdem die Flüssigkeit darin aufgebraucht ist.
  • In einer solchen Flüssigkeitsbehältertransporttype ist der Ausstoßkopf gewöhnlich unter dem Flüssigkeitsbehälter angeordnet. Wenn daher der Flüssigkeitsbehälter einen zur Luft hin offenen Aufbau aufweist, ist eine Vorrichtung vorzusehen, um einen vorbestimmten Unterdruck zu erzeugen, um zu verhindern, daß die Flüssigkeit durch den Tröpfchenausstoßauslaß (Öffnung) des Ausstoßkopfs austritt. Um außerdem das Ausstoßverhalten zu stabilisieren, ist an dem Tröpfchenausstoßauslaß des Ausstoßkopfs ein beständiger Meniskus zu erhalten. In einem solchen Flüssigkeitsbehälter wird der Unterdruck unter Berücksichtigung der statischen Druckdifferenz zwischen dem Ausstoßabschnitt des Ausstoßkopfs und der Flüssigkeitsoberfläche in dem Behälter auf einen vorbestimmten Pegel eingestellt, um den beständigen Meniskus an dem Ausstoßauslaß zu erhalten. Daher beeinflußt der Zustand der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter das Tröpfchenausstoßvermögen aus dem Ausstoßkopf.
  • Um einen solchen Unterdruck zu erzeugen, schlagen z. B. die Japanische Offenlegungsschrift Nr. SHO-56-67269 und die Japanische Offenlegungsschrift Nr. SHO-59-98857 eine federbelastete Blasentintenbehältertype vor, die eine Tintenblase verwendet, welche durch eine Feder in einem Tintenbehälter gedrängt wird. Bei einer solchen Type ist der Herstellungsschritt kompliziert, und daher sind die Herstellungskosten hoch, und außerdem ist die Tintenmenge je Volumeneinheit des Tintenbehälters, d. h. der Tintenaufnahmeanteil, kleiner, wenn die Dicke des Behälters kleiner ist, demzufolge die Betriebskosten höher sind.
  • Z. B. offenbart die Japanische Offenlegungsschrift Nr. HEI-2-214666 einen Behälter, dessen Innenraum in eine Vielzahl von Tintenkammern unterteilt ist, welche andererseits durch ein feines Loch verbunden sind, das in der Lage ist, einen Unterdruck zu erzeugen. In dieser Type liegt jedoch die Tinte nicht an dem Feinlochabschnitt vor, abhängig von der Ausrichtung des Tintenbehälters, demzufolge kein Unterdruck vorliegt oder der Unterdruck dazu neigt, sich durch die Ausdehnung der Luft in der Tintenkammer infolge der Umgebungstemperatur oder dergleichen zu verringern, so daß Tinte verhältnismäßig leicht austritt.
  • Es gibt ferner ein bekanntes System, bei dem Absorptionsmaterial den gesamten Innenraum des Tintenbehälters einnimmt und die Tinte durch das Absorptionsmaterial zurückgehalten wird. Das Absorptionsmaterial ist ein flüssigkeitsabsorbierendes Material in der Form eines porösen Materials, wie z. B. ein Schwamm, und es ist gewöhnlich so, daß das Absorptionsmaterial anfänglich eine Größe aufweist, die größer als das Innenvolumen des Behälters ist und verdichtet wird, wenn es darin angeordnet wird.
  • Bei einem solchen System ist die Tintenmenge, welche tatsächlich aus dem Behälter verwendet werden kann, kleiner als das Gesamtvolumen des Tintenbehälters, da die Tintenmenge, welche in dem Absorptionsmaterial aufgenommen werden kann, begrenzt ist, um den stabilen Unterdruck zu gewährleisten, um den Tintenaustritt oder dergleichen zu verhindern, und da die Tinte in dem Absorptionsmaterial manchmal nicht vollständig aufgebraucht werden kann, da der Absolutwert des Unterdrucks mit dem Verbrauch der in dem Absorptionsmaterial zurückgehaltenen Tinte größer wird.
  • Es gibt ein weiteres System, welches eine sogenannte Halbschwamm-Tintenbehältertype ist, wobei die Tintenmenge größer ist, welche verbraucht werden kann. Ein Beispiel dafür ist in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. HEI-6-40043 offenbart, wobei der Behälter einen Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmeabschnitt aufweist, der ein Flüssigkeitshalteelement für die Unterdruckerzeugung aufnimmt, und einen Tintenaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der Tinte angrenzend an den Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmeabschnitt und der damit durch einen Kanal in Verbindung steht. Dieser Behälter für Tintenstrahldrucker ist daher mit einer Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer zum Aufnehmen des Flüssigkeitshalteelements und der Tintenaufnahmekammer zum Aufnehmen der Tinte versehen, so daß mit einem einfachen Aufbau der Tintenhalteanteil vergrößert ist, während der Unterdruck stabilisiert wird, wodurch die niedrigen Herstellungskosten, geringe Betriebskosten, hohe Zuverlässigkeit und die Miniaturisierung des Geräts erreicht werden.
  • Eine ausführliche Beschreibung erfolgt nachstehend hinsichtlich des Aufbaus des Flüssigkeitsbehälters.
  • 15 und 16 zeigen herkömmliche Flüssigkeitsbehälter.
  • Der Behälter der 15 führt die Aufzeichnungsflüssigkeit einem Nadeldruckkopf zu, und das Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 101 weist eine Dicke auf, welche sich von dem Vorder seitenabschnitt und dem Rückseitenabschnitt unterscheidet, wobei dann, wenn dieses in dem Hauptkörper 102 des Behälters angeordnet wird, der Vorderseitenabschnitt durch die Kappe 103 zusammengedrückt wird. Bei diesem Aufbau nimmt die Kapillarkraft, die durch das Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 101 erzeugt ist, zu der Flüssigkeitszuführöffnung 104 so zu, daß Tinte auf der Seite der Tintenzuführöffnung auf wirksame Weise konzentriert werden kann.
  • In 16 ist der Behälter mit dem Tintenstrahlkopf einstückig, und drei Kammern des Behälters nehmen jeweils die Flüssigkeitsabsorptionsmaterialien 201 auf, wobei ein Ausstoßkopf 203 in dem unteren Abschnitt des Hauptkörpers 202 angeordnet ist. Das Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 201 ist im Druckkontakt mit dem Zuführrohr 205, welches mit den Öffnungen 204 des Ausstoßkopfs 203 in Verbindung ist (Japanische Offenlegungsschrift Nr. SHO-63-87242). Bei einem solchen Aufbau wird der Abschnitt des Flüssigkeitsabsorptionsmaterials 201 zusammengedrückt, welcher mit dem Zuführrohr 205 in Kontakt ist, und daher ist die Kapillarkraft des Abschnitts größer, so daß Tinte auf wirkungsvolle Weise an dem Tintenzuführrohr 205 gesammelt wird. Die Japanische Offenlegungsschrift Nr. SHO-55-161661 legt einen Aufbau offen, der Fasern als Absorptionsmaterial verwendet, und der Aufbau des Behälters an sich ist zu dem Verbindungsabschnitt verjüngt, um die Zufuhr der Tinte zu erhöhen.
  • 17 zeigt einen anderen Flüssigkeitsbehälter. Dieser ist in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. HEI-7-125239 offenbart, wobei eine Unterdruckerzeugungselement-Aufnahmekammer 401 zum Aufnehmen eines Unterdruckerzeugungselements 402 in Fluidverbindung mit einer Flüssigkeitsaufnahmekammer 403 ist, die Flüssigkeit 404 durch einen Fluidverbindungskanal 405 aufnimmt, wobei ein unterer Abschnitt der Unterdruckerzeugungselement-Aufnahmekammer 401 zwischen dem Fluidverbindungskanal 405 und der Flüssigkeitszuführöffnung 406, die an dem unteren Abschnitt angeordnet ist, abgesenkt ist, so daß die Verdichtung des Unterdruckerzeugungselements 402 in dem unteren Abschnitt erleichtert ist, um einen flüssigkeitsreichen Abschnitt 408 zu schaffen.
  • Die vorstehend beschriebenen Flüssigkeitsbehälter schließen ein Problem ein, das sich aus der Verdichtung ergibt, die für dessen Anordnung in dem Behälter erforderlich ist.
  • 18 zeigt eine schematische Schnittansicht zur Darstellung der Einfügung des Flüssigkeitsabsorptionsmaterials in dem Hauptkörper des Behälters mit einem flachen, dünnen, rechteckigen Parallelepipedaufbau, und 19 zeigt eine schematische Schnittansicht des Flüssigkeitsbehälters nach der Anordnung des Flüssigkeitsabsorptionsmaterials darin.
  • Wie 18 zeigt, wird das Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 303 in den Hauptkörper 304 des Behälters eingefügt, während es in der Längsrichtung verdichtet wird, und in mehr besonderer Weise wird es auf weniger als den Innenlängsdurchmesser des Hauptkörpers 304 unter Verwendung von Verdichtungsplatten 305 und 306 zusammengedrückt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Verdichtungsverhältnis in der Nachbarschaft der Verdichtungsplatten 305 und 306 hoch, und es ist in der Nachbarschaft der Mitte niedrig. Wenn das Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 303 in dem Hauptkörper 304 des Behälters unter diesem Zustand angeordnet ist, bleibt diese Verdichtungsverhältnisverteilung des Flüssigkeitsabsorptionsmaterials 303 wie sie ist, nachdem es in dem Hauptkörper 304 eingefügt ist, wie in 19 gezeigt.
  • Bei einem solchen ungleichmäßigen Verdichtungsverhältnis sind die Porengrößen des porösen Materials nicht gleichmäßig, und daher sind die Kapillarkräfte der in das Absorptionsmaterial eingedrungenen Flüssigkeit örtlich verschieden. Daher wird nur die Flüssigkeit in dem mittleren Abschnitt verbraucht, in welchem die Kapillarkraft klein ist, und die Flüssigkeit angrenzend an die Behälterseitenwandfläche, an welcher die Kapillarkraft groß ist, verbleibt, demzufolge das Zuführvermögen verschlechtert ist, so daß z. B. die gleichmäßige Flüssigkeitsströmung unterbrochen wird, bevor die Flüssigkeit aufgebraucht ist.
  • Dieses Problem wird bei Verwendung des in 15, 16 gezeigten Aufbaus gemildert, doch die ungleichmäßige Verdichtung liegt in 15 noch vor, und in dem Aufbau der 16 besteht die Ungleichmäßigkeit der Verdichtung noch, obgleich das Verdichtungsverhältnis angrenzend an das Zuführrohr groß ist. Bei dem Aufbau der 17 ist die Zuführung der Flüssigkeit ausreichend.
  • In dem Fall des flachen, dünnen Flüssigkeitsbehälters nimmt die Größe der Seite maximaler Fläche des Behälters notwendigerweise mit der Vergrößerung der Aufnahmekapazität der Flüssigkeit zu. Das Luftloch des Flüssigkeitsbehälters ist durch ein Dichtmaterial abgedichtet, um die Verdunstung der Flüssigkeit während des Transports oder der Lagerung zu vermeiden. Wenn daher der Flüssigkeitsbehälter, welcher aus thermoplastischem Harzmaterial hergestellt ist, in einer Hochtemperaturumgebung erhalten wird, wird die Seite der maximalen Fläche, welche verhältnismäßig leicht verformt wird, durch den Innendruck selbst bis zu einer plastischen Verformung gedehnt, demzufolge die Außenabmessungen größer werden. Demzufolge kann der Fall eintreten, daß der Behälter nicht auf dem Schlitten angeordnet werden kann, insbesondere in dem Fall des miniaturisierten Geräts.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Flüssigkeitsbehälter zu schaffen, welcher beständig und so viel als möglich Flüssigkeit dem Ausstoßkopf zuführen kann.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Flüssigkeitsbehälter zu schaffen, welcher auf dem Schlitten angeordnet werden kann, selbst wenn die Außenabmessungen infolge der plastischen Verformung unter Hochtemperaturbedingungen während des Transports oder dergleichen vergrößert sind.
  • Da der vorstehend beschriebene Halbschwamm-Tintenbehälter mit dem Absorptionsmaterial versehen ist, tritt das gleiche Problem auf. Wenn die Tintenmenge in der Tintenaufnahmekammer sehr klein ist, neigt die Tinte dazu, in den Eckenabschnitten, in den Randbereichen der Bodenfläche in der Tintenaufnahmekammer oder angrenzend an den Vorsprung zu verbleiben, so daß die Tintenmenge abnimmt, die verbraucht werden kann. Wenn die Tintenrestmengenerfassung der Tintenaufnahmekammer ausgeführt wird, ist die Restmengenerfassung infolge der Resttintenmenge instabil, demzufolge die Warnung vor geringer Tintenmenge vor dem angemessenen Zeitpunkt erzeugt werden kann, oder daß der erzwungene Druckstopzeitpunkt angemessen ist.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Flüssigkeitsbehälter für ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät zu schaffen, mit welchem eine große Tintenmenge beständig zugeführt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Flüssigkeitsbehälter aufgezeigt, bei dem eine Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer zum Aufnehmen eines Flüssigkeitshalteelements mit einer Flüssigkeitsaufnahmekammer zum Aufnehmen von Flüssigkeit durch einen Fluidverbindungskanal in Fluidverbindung ist, dadurch gekennzeichnet, daß:
    • – sich eine Flüssigkeitseinleitnut in Verwendung im wesentlichen um den gesamten Umfang einer unteren Wand der Flüssigkeitsaufnahmekammer zu dem Fluidverbindungskanal erstreckt.
  • Der Flüssigkeitsbehälter der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise die folgenden Merkmale auf:
    • (a) die Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer weist eine Flüssigkeitszuführöffnung zum Zuführen von Flüssigkeit zu einem Ausstoßkopf zur Blasenerzeugung und ein Luftloch zur Fluidverbindung mit der umgebenden Atmosphäre auf,
    • (b) die Flüssigkeitsaufnahmekammer ist bei Verwendung des Behälters durch einen Verbindungsabschnitt, der angrenzend an den Bodenabschnitt in Fluidverbindung mit der Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer ist, wobei die Flüssigkeitsaufnahmekammer mit Ausnahme des Verbindungsabschnitts im wesentlichen hermetisch abgedichtet ist,
    • (c) eine Trennwand ist zum Trennen der Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer und der Flüssigkeitsaufnahmekammer und zum Begrenzen eines oberen Endes des Verbindungsabschnitts angeordnet und
    • (d) der Behälter weist einen im wesentlichen flachen, dünnen und rechteckigen Parallelepipedaufbau auf, der ein Paar von größeren Seitenflächen und ein Paar von kleineren Seitenflächen begrenzt.
  • Andere bevorzugte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 3 bis 16 definiert.
  • Es ist zu bevorzugen, daß eine Außenfläche eines im wesentlichen mittleren Abschnitts jeder der Seitenwände mit größerer Fläche der Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer vertieft ist.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das Flüssigkeitsabsorptionsmaterial ein unverdichtetes Material sein, welches zum Zeitpunkt dessen Anordnung in dem Hauptkörper des Behälters auf ein gewünschtes Verdichtungsverhältnis zusammengedrückt ist, oder ein heißverdichtetes Material, welches auf ein gewünschtes Verdichtungsverhältnis zusammengedrückt ist, bevor es in dem Hauptkörper angeordnet wird. Die Flüssigkeit, die zu der Bilderzeugung beitragen kann, kann Farbtinte sein, die eine Farbkomponente einschließt, wie z. B. eine Gelb-, eine Cyan, eine Magenta- oder eine Schwarzfarbkomponente oder eine Flüssigkeit, die eine Komponente enthält, welche mit der Farbtinte reagiert.
  • Gemäß den vorhergehenden Ausführungen kann eine größere Flüssigkeitsmenge in dem Behälter aufgebraucht werden.
  • Während des Transports des Flüssigkeitsbehälters, in welchem das Luftloch gewöhnlich abgedichtet ist, neigt die Seitenwand mit größerer Fläche dazu, sich durch den Innendruck auszudehnen, wodurch sich möglicherweise die plastische Verformung und daher die Vergrößerung der Außenabmessung des Behälters ergeben. Da jedoch in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Außenfläche nach innen vertieft ist, kann die maximale Breite (kürzeste Abmessung) selbst dann erhalten werden, wenn sich die Seitenwand mit größerer Fläche nach außen gerichtet ausdehnt. Demgemäß kann der Behälter in einem Montageraum mit kleiner Toleranz montiert werden.
  • Die Vorstehfläche ist wirkungsvoll, um das niedrige Verdichtungsverhältnis des Flüssigkeitsabsorptionsmaterials in der Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer (nachstehend als „erste Kammer" bezeichnet) so zu erhöhen, daß das Verdichtungsverhältnis in der Längsrichtung relativ gleichförmig ist. Daher kann der Flüssigkeitspegel in der ersten Kammer gewährleistet werden, ohne die Wand mit der Zuführöffnung zu erreichen, um die Flüssigkeitszufuhr von der Flüssigkeitsaufnahmekammer (nachstehend als „zweite Kammer" bezeichnet) zu gewährleisten, während die Einleitung der Umgebungsluft gestattet ist.
  • Da jedoch in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieses Gesichtspunkts die Außenfläche nach innen vertieft ist, kann die maximale Breite (kürzeste Abmessung) selbst dann erhalten werden, wenn sich die Seitenwand größerer Fläche nach außen gerichtet ausdehnt. Demgemäß kann der Behälter in einem Montageraum mit kleiner Toleranz montiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine untere Oberfläche der zweiten Kammer geneigt, und die Neigung ist vorzugsweise derart, daß ein Abschnitt angrenzend an die zweite Kammer niedriger ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Tinteneinleitnut wirkungsvoll, um zwischen dem Absorptionsmaterial und der Tinte in verschiedenen Abschnitten in der Tintenaufnahmekammer Tintenkanäle auszubilden, und daher kann die Tinte der Tintenhalteelement-Aufnahmekammer zuverlässig zugeführt werden, selbst wenn die Tintenmenge in der Tintenaufnahmekammer sehr klein ist.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Neigung der unteren Oberfläche der Tintenaufnahmekammer wirkungsvoll, um die untere Oberfläche der Tintenaufnahmekammer waagerecht oder auf der Seite des Fluidverbindungskanals niedriger zu erhalten, selbst wenn der Tintenbehälter an dem Schlitten montiert ist, wodurch die sachgemäße Tintenbewegung unterstützt wird.
  • Diese Aufgabe und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Flüssigkeitsbehälters gemäß einem ersten Hintergrundbeispiel,
  • 2 zeigt eine Querschnittansicht im Schnitt entlang einer Linie A-A' in dem vorstehenden Bereich des Hauptkörpers des in 1 gezeigten Behälters,
  • 3 zeigt eine Querschnittansicht im Schnitt entlang einer Linie A-A' in dem vorstehenden Bereich des Hauptkörpers des in 1 gezeigten Behälters gemäß einem anderen Hintergrundbeispiel,
  • 4 zeigt eine Querschnittansicht im Schnitt entlang einer Linie A-A' in dem vorstehenden Bereich des Hauptkörpers des in 1 gezeigten Behälters gemäß einem weiteren Hintergrundbeispiel,
  • 5 zeigt eine Querschnittansicht im Schnitt entlang einer Linie A-A' in dem vorstehenden Bereich des Hauptkörpers des in 1 gezeigten Behälters gemäß einem noch weiteren Hintergrundbeispiel,
  • 6 zeigt eine Querschnittansicht im Schnitt entlang einer Linie B-B' in dem Vertiefungsbereich des Hauptkörpers des in 1 gezeigten Behälters gemäß einem anderen Hintergrundbeispiel,
  • 7 zeigt eine Querschnittansicht im Schnitt entlang einer Linie B-B' in dem vertieften Bereich des Hauptkörpers des in 1 gezeigten Behälters gemäß einem anderen Hintergrundbeispiel,
  • 8 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Flüssigkeitsbehälters gemäß einem anderen Hintergrundbeispiel,
  • 9 zeigt eine Außenansicht des Flüssigkeitsbehälters der 8, wobei (a) eine Draufsicht und (b) eine Teilausbruch-Seitenansicht zeigen,
  • 10(a) zeigt eine Ansicht in der Richtung D in (b), und (b) zeigt eine Ansicht im Schnitt entlang einer Linie C-C' der 9(b),
  • 11 zeigt einen Verbrauchsprozeß der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter, der in 8 gezeigt ist,
  • 12 zeigt einen Verbrauchsprozeß der Flüssigkeit in dem in 8 gezeigten Flüssigkeitsbehälter,
  • 13 zeigt einen Verbrauchsprozeß, wenn der Flüssig keitsbehälter nicht mit dem inneren Vorstehbereich versehen ist,
  • 14 zeigt einen Verbrauchsprozeß, wenn der Flüssigkeitsbehälter nicht mit dem inneren Vorstehbereich versehen ist,
  • 15 zeigt ein Beispiel eines herkömmlichen Flüssigkeitsbehälters,
  • 16 zeigt ein anderes Beispiel eines herkömmlichen Flüssigkeitsbehälters,
  • 17 zeigt ein anderes Beispiel eines herkömmlichen Flüssigkeitsbehälters,
  • 18 zeigt eine schematische Schnittansicht zur Darstellung der Einfügung eines Flüssigkeitsabsorptionsmaterials in einem Hauptkörper eines Behälters mit einem flachen, dünnen, rechteckigen Parallelepipedaufbau,
  • 19 zeigt eine schematische Schnittansicht eines in 18 gezeigten Flüssigkeitsbehälters, nachdem das Flüssigkeitsabsorptionsmaterial darin angeordnet ist,
  • 20 zeigt eine schematische Ansicht einer zweiten Kammer gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei (a) eine Querschnittsansicht zeigt und (b) eine Schnittansicht im Schnitt entlang einer Linie E-E zeigt und (c) eine Schnittansicht im Schnitt entlang einer Linie F-F zeigt,
  • 21 zeigt eine schematische Ansicht einer zweiten Kammer gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei (a) eine Schnittansicht zeigt und (b) eine Schnittansicht im Schnitt entlang einer Linie G-G zeigt,
  • 22 zeigt eine schematische Ansicht einer zweiten Kam mer gemäß einer weiteren Ausführungsform, wobei (a) eine Schnittansicht zeigt, (b) eine Schnittansicht im Schnitt entlang einer Linie H-H zeigt und (c) eine Schnittansicht im Schnitt entlang einer Linie I-I zeigt,
  • 23 zeigt eine schematische Ansicht der zweiten Kammer gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei (c) eine Schnittansicht zeigt und (b) eine Schnittansicht im Schnitt entlang einer Linie J-J zeigt,
  • 24 zeigt eine schematische Schnittansicht der zweiten Kammer gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 25 zeigt eine schematische Ansicht der zweiten Kammer gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei (a) eine Teilschnittansicht zeigt und (b) eine Schnittansicht entlang einer Linie K-K zeigt, und
  • 26 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Behälters gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER HINTERGRUNDBEISPIELE UND DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden nachstehend die Hintergrundbeispiele und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • (Erstes Hintergrundbeispiel)
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Flüssigkeitsbehälters gemäß einem ersten Hintergrundbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Flüssigkeitsbehälter ist mit einem Hauptkörper 1 des Behälters zur Aufnahme der Flüssigkeit, die zu der Bilderzeugung beiträgt, versehen, einem Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 2 zum Halten der Flüssigkeit in dem Hauptkörper 1 des Behälters, einer Flüssigkeitszuführöffnung 3 zum Zuführen der Flüssigkeit zu einem Ausstoßkopf (nicht gezeigt), der in dem unteren Abschnitt (bei Verwendung) des Hauptkörpers des Behälters angeordnet ist. In diesem Hintergrundbeispiel ist die äußere Gestalt des Behälters ein dünner, flacher, rechteckiger Parallelepipedaufbau.
  • Wie in 1 gezeigt, ist jede der Seitenwände mit der maximalen Fläche, welche die Wand zwischenschichten, die mit der Flüssigkeitszuführöffnung 3 versehen ist, mit einem nach innen vorstehenden Innenbereich (vorstehende Oberfläche) und einem nach innen vertieften Innenbereich (vertiefte Oberfläche) versehen. Der innere vorstehende Bereich 5 ist in dem Bereich mindestens angrenzend an die Flüssigkeitszuführöffnung 3 auf Innenflächen der Seiten mit maximaler Fläche erzeugt. Der innere vorstehende Bereich 5 ist von der schmalen Seite beabstandet, welche während der Verwendung senkrecht ist.
  • 25 zeigen Beispiele als Schnittansichten der vorstehenden Bereiche 5 des Hauptkörpers 1 des Behälters im Schnitt entlang einer Linie A-A. Der innere vorstehende Bereich 5 kann ein trapezförmiger Vorsprung sein, der nur auf der Innenseite erzeugt ist, wie in 2 gezeigt, des vorstehenden, gekrümmten Oberflächenaufbaus (konvex), wie in 3 gezeigt. Wahlweise kann das Innere ein trapezförmiger Aufbau sein, ohne die Dicke der Seitenwand zu ändern, wie in 4 gezeigt, oder kann gekrümmt sein, wie in 5 gezeigt ist. In dieser Figur ist der innere vorstehende Bereich L2 40% bis 80% kleiner in Bezug auf die Längsinnenabmessung L1 des Hauptkörpers 1 des Behälters, und die Innenabmessung W2 ist 5% bis 20% kleiner in Bezug auf die Innenbreitenabmessung W1 des Hauptkörpers 1 des Behälters.
  • An dieser Stelle erfolgt die Beschreibung hinsichtlich der Funktion des inneren vorstehenden Bereichs 5. Wie in Verbindung mit 18 und 19 beschrieben, wird das Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 2 in dem Hauptkörper 1 des Behälters angeordnet, wobei die Längsrichtungsabmessung des Flüssigkeitsabsorptionsmaterials 2 auf weniger als die Innen längsabmessung des Hauptkörpers 1 zusammengedrückt wird. Ohne den nach innen vorstehenden Abschnitt neigt das Verdichtungsverhältnis des Flüssigkeitsabsorptionsmaterials 2 dazu, angrenzend an die schmale senkrechte Wand (in Verwendung) groß zu sein, und das in dem mittleren Abschnitt klein zu sein. Jedoch drückt gemäß diesem Hintergrundbeispiel der nach innen vorstehende Bereich 5 einen solchen Abschnitt des Flüssigkeitsabsorptionsmaterials 2, der ein niedriges Verdichtungsverhältnis aufweist, aber nicht den Abschnitt, der ein hohes Verdichtungsverhältnis aufweist. Demzufolge ist die Verteilung des Verdichtungsverhältnisses des Flüssigkeitsabsorptionsmaterials 2 in der Längsrichtung im wesentlichen gleichförmig. Wenn daher der Ausstoßkopf (nicht gezeigt) so angesteuert wird, daß die Flüssigkeit, die in dem Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 2 zurückgehalten ist, durch die Flüssigkeitszuführöffnung 3 zu dem Ausstoßkopf verbraucht wird, wird die Flüssigkeit kontinuierlich ausgespeist, ohne angrenzend an die Seitenflächen zu verbleiben.
  • Wie in 1 gezeigt, sind die äußeren Vertiefungsbereiche 6 im wesentlichen auf den Außenseiten der Seiten mit maximaler Fläche in den mittleren Abschnitten, mit Ausnahme der nach innen vorstehenden Bereiche 5 nach innen gerichtet vertieft.
  • 6 und 7 zeigen Schnittansichten im Schnitt entlang einer Linie B-B' des äußeren Vertiefungsbereichs 6 eines Beispiels des Hauptkörpers 1 des in 1 gezeigten Behälters. Hinsichtlich des äußeren vertieften Bereichs 6 ist nur die Außenoberfläche der Seite mit maximaler Fläche eine trapezförmige Vertiefung, wie in 6 gezeigt ist, oder sie kann einen vertieften, gekrümmten Aufbau aufweisen, wie in 7 gezeigt ist.
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung hinsichtlich der Funktion des äußeren Vertiefungsbereichs 6. Während des Transports des Flüssigkeitsbehälters 1 ist ein Luftloch 4 des Behälters gewöhnlich durch ein Dichtmaterial abgedichtet, um die Verdunstung der Flüssigkeit oder den Flüssigkeitsaustritt infolge der Ausdehnung der Flüssigkeit in dem Behälter zu verhindern. Wenn der Flüssigkeitsbehälter 1 in einer Hochtemperaturumgebung angeordnet oder darin aufbewahrt wird, kann sich die Seitenwand mit maximaler Fläche aus einem Thermoplastmaterial, welches verhältnismäßig leicht verformt wird, durch den erhöhten Innendruck selbst in dem Ausmaß der plastischen Verformung ausdehnen, demzufolge die Außenabmessung vergrößert wird. Gemäß diesem Hintergrundbeispiel bildet jedoch nur der im wesentlichen mittlere Abschnitt der Seite mit maximaler Fläche den äußeren vertieften Bereich 6 aus, und daher bleibt die äußerste Breitenabmessung gleich, selbst wenn sich die Seiten mit maximaler Fläche nach außen ausdehnen. Demgemäß kann der Behälter in einem Montageraum mit kleiner Toleranz angeordnet werden.
  • (Zweites Hintergrundbeispiel)
  • In dem vorhergehend erläuterten Hintergrundbeispiel erfolgte die Beschreibung hinsichtlich des Flüssigkeitsbehälters einer sogenannten Vollschwammtype, wobei das Flüssigkeitsabsorptionsmaterial im wesentlichen den gesamten Raum des Behälters einnimmt. Nachstehend erfolgt die Beschreibung hinsichtlich eines Flüssigkeitsbehälters der sogenannten Halbschwammtype.
  • 8 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Flüssigkeitsbehälters gemäß einem zweiten Hintergrundbeispiel der vorliegenden Erfindung. 9 zeigt Einzelheiten des äußeren Erscheinungsbilds des in 8 gezeigten Flüssigkeitsbehälters. In 10(a) und (b) ist ein äußeres Erscheinungsbild gezeigt, wie es in der Richtung D der 9 gesehen ist, und eine Schnittansicht im Schnitt entlang einer Linie C-C'. Die gleichen Bezugszeichen wie in dem ersten Hintergrundbeispiel sind den Elementen zugeordnet, welche die entsprechenden Funktionen aufweisen, und deren ausführliche Beschreibungen sind zur Vereinfachung ausgelassen.
  • Der Flüssigkeitsbehälter 1 ist ein Behälter mit einem im wesentlichen flachen, dünnen, rechteckigen Parallelepipedaufbau. Der Behälter 1 weist eine erste Kammer 7 zur Aufnahme eines Flüssigkeitsabsorptionsmaterials 2 und eine zweite Kammer 9 zur Aufnahme von Flüssigkeit 11 angrenzend an die erste Kammer 7 auf, wobei die zweite Kammer 9 durch eine Trennwand 8 von der ersten Kammer 7 getrennt ist. Der Bodenabschnitt (in Verwendung) der ersten Kammer 7 ist mit einer Flüssigkeitszuführöffnung 3 zum Zuführen der Flüssigkeit zu dem Ausstoßkopf (nicht gezeigt) versehen, und der obere Abschnitt (in Verwendung) der ersten Kammer 7 ist mit einem Luftloch 4 versehen. Die Flüssigkeitszuführöffnung 3 kann mit einem Faserelement (Druckkontaktelement zum Tintenaustrag) versehen sein, um den zufriedenstellenden Austrag der Flüssigkeit zu gestatten. Die erste Kammer 7 ist durch einen Verbindungsabschnitt 10, der angrenzend an den Bodenabschnitt der Trennwand 8 ausgebildet ist, in Fluidverbindung mit der zweiten Kammer 9. Der obere Abschnitt der zweiten Kammer 9 ist mit einer Flüssigkeitseinfüllöffnung 12 versehen, um die Tinte dort einzufüllen. Die Flüssigkeitseinfüllöffnung 12 ist durch eine Kugeldichtung 13 abgedichtet, so daß die zweite Kammer 9 im wesentlichen hermetisch abgedichtet ist, mit Ausnahme des Verbindungsabschnitts 10. Angrenzend an den Verbindungsabschnitt an dem Bodenabschnitt der zweiten Kammer 9 ist ein Restmengenerfassungsabschnitt 14 angeordnet, um die optische Überwachung der Restmenge der Flüssigkeit 11 zu gestatten. Die Oberfläche der Trennwand 8 der ersten Kammer 7 ist mit einem Lufteinleitkanal 15 versehen, welcher eine Nut einschließt, die sich von dem Nichtendeteil zu dem Verbindungsabschnitt 10 erstreckt. Die Japanische Offenlegungsschrift Nr. HEI-6-40043 kann bezüglich der Einzelheiten des Aufbaus des Lufteinleitkanals 15 konsultiert werden. Eine Außenseite einer schmalen Wand, welche (in Verwendung) senkrecht ist, ist mit einem Riegelhebel 16 versehen, welcher wirksam ist, um den Hauptkörper 1 des Behälters mit dem Schlitten (nicht gezeigt) zuverlässig in Eingriff zu bringen.
  • In der ersten Kammer 7 weist jede der Seitenwände mit maximaler Fläche, welche die Wand zwischenschichten, die mit der Flüssigkeitszuführöffnung 3 versehen ist, einen inneren Vorstehbereich 5 und einen äußeren Vertiefungsbereich 6 auf. Der innere Vorstehbereich 5 ist so ausgebildet, daß mindestens der Bereich angrenzend an die Flüssigkeitszuführöffnung 3 der Innenseite der Seite mit maximaler Fläche zu dem Inneren der ersten Kammer 7 vorsteht. Der innere Vorstehbereich 5 ist von der schmalen senkrechten Wand (in Verwendung) der ersten Kammer 7 beabstandet. Der innere Vorstehbereich 5 erstreckt sich von dem Bodenabschnitt der ersten Kammer 7 zu der Nachbarschaft des oberen Endes Pa des Lufteinleitkanals 15. Querschnittansichten des Behälters der 8 im Schnitt entlang einer Linie B-B' durch den inneren Vorstehabschnitt 5 sind gleich denen in 2 oder 3 gezeigten.
  • Andererseits ist der innere Vertiefungsbereich 6 in der ersten Kammer 7 in dem im wesentlichen mittleren Abschnitt erzeugt, mit Ausnahme des inneren Vorstehbereichs 5 auf der Außenseite jeder der Seiten mit maximaler Fläche und ist nach innen vertieft. Querschnittansichten des Behälters der 8 im Schnitt entlang einer Linie A-A' durch den äußeren Vertiefungsbereich 5 sind gleich denen in 6 oder 7 gezeigten.
  • Das Operationsprinzip des Flüssigkeitsbehälters dieser Ausführungsform wird nachstehend beschrieben. 11 und 12 zeigen den Verbrauchsprozeß der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter 1 der 8.
  • Wie in 18 und 19 gezeigt, wird das Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 2 in der ersten Kammer 7 des Hauptkörpers 1 des Behälters angeordnet, wobei die Längsabmessung des Flüssigkeitsabsorptionsmaterials 2 auf weniger als die Innenlängsabmessung der ersten Kammer 7 des Hauptkörpers 1 zusammengedrückt wird. Demzufolge ist nach der Anordnung des Flüssigkeitsabsorptionsmaterials 2 in der ersten Kammer das Verdichtungsverhältnis des Flüssigkeitsabsorptionsmaterials 2 angrenzend an die schmale senkrechte Wand (in Verwendung) groß, und das in dem mittleren Abschnitt ist klein.
  • Wenn die Flüssigkeit durch die Düse des Ausstoßkopfs (nicht gezeigt) ausgestoßen ist, wird die in dem Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 2 der ersten Kammer 7 gehaltene Flüssigkeit zuerst durch die Flüssigkeitsausstoßöffnung 3 dem Ausstoßkopf zugeführt. Mit fortgesetzter Ausstoßoperation nimmt die Flüssigkeitsmenge in dem Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 2 infolge der Flüssigkeitszuführung (Verbrauch) ab. Da das Verdichtungsverhältnis des Flüssigkeitsabsorptionsmaterials 2 angrenzend an die schmale senkrechte Wand des Flüssigkeitsbehälters 1 und angrenzend an die Trennwand 8 groß ist, verbleibt die Flüssigkeit dort, aber nur die Flüssigkeit in dem mittleren Abschnitt der ersten Kammer 1, wo die Kapillarkraft klein ist, wird ausgespeist. Daher sinkt die Flüssigkeitsoberfläche in dem Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 2 in dem mittleren Abschnitt der ersten Kammer 7, wie in 11 gezeigt ist.
  • Wenn die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 2 aufgebraucht ist, erreicht die Flüssigkeitsoberfläche in dem Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 2 den inneren Vorstehbereich 5. Der innere Vorstehbereich 5 drückt das Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 2 nur in dem Abschnitt mit dem niedrigen Verdichtungsverhältnis, nicht in dessen Abschnitt mit hohem Verdichtungsverhältnis, so daß der Flüssigkeitspegel in dem mittleren Abschnitt der ersten Kammer 7, insbesondere der abgesunkene Pegel ansteigt. Demzufolge bleibt der Flüssigkeitspegel in dem Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 2, der den inneren Vorstehbereich 5 erreicht hat, im wesentlichen konstant.
  • Da der innere Vorstehbereich 5 mit einem Pegel beginnt, der im wesentlichen gleich dem oberen Ende Pa des Lufteinleitkanals 15 ist, kann die Luft auf dem Flüssigkeitspegel in dem Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 2 durch den Lufteinleitkanal 15 und durch den Verbindungsabschnitt in die zweite Kammer 9 eingeleitet werden, wenn der Flüssigkeitspegel in dem Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 2 den vorbestimmten Pegel erreicht. Zu diesem Zeitpunkt sind der statische Druck, der durch den Ausstoßabschnitt des Ausstoßkopfs erzeugt ist, der verringerte Druck in der zweiten Kammer 9 und die Kapillarkraft in dem Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 2 ausgeglichen. Da das obere Ende des Lufteinleitkanals 15 und der obere Abschnitt des inneren Vorstehbereichs im wesentlichen auf dem gleichen Niveau sind, wird die Einleitung der Luft aus dem Lufteinleitkanal stabilisiert, und der statische Druckunterschied kann gleichbleibend erhalten werden, und daher wird der Ausstoß der Tinte durch den Kopf ebenfalls stabilisiert. Das gleiche Pegelmerkmal ist vom Standpunkt der stabilisierten Tintenzuführung zu bevorzugen.
  • Wenn die Flüssigkeitszuführung (Verbrauch) aus dem Flüssigkeitsausstoßauslaß 3 eintritt, verringert sich die Flüssigkeitsmenge in der ersten Kammer 7 nicht, und die Flüssigkeit 11 in der zweiten Kammer 9 wird verbraucht. Daher wird die Flüssigkeitsmenge entsprechend der Flüssigkeitszuführung aus der zweiten Kammer 9 verbraucht, und die entsprechende Umgebungsluftmenge wird durch das Luftloch 4 in die erste Kammer 7 eingeleitet, ohne die Flüssigkeitsverteilung in der ersten Kammer 7 zu verändern. Solange die Flüssigkeit aus der zweiten Kammer 9 verbraucht wird, werden die Vorgänge so wiederholt, daß der konstante Unterdruck in dem Hauptkörper 1 des Behälters gewährleistet ist.
  • Sobald der Flüssigkeitsverbrauch aus der zweiten Kammer 9 endet, wird die Flüssigkeit wieder aus dem Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 2 in der ersten Kammer 7 zugeführt. Da die Dichteverteilung des Flüssigkeitsabsorptionsmaterials 2 gleichmäßig ist, wird die Flüssigkeit zu dem Ende durch die Flüssigkeitszuführöffnung 3 kontinuierlich verbraucht, ähnlich dem ersten Hintergrundbeispiel.
  • Im Vergleich mit diesem Hintergrundbeispiel wird die Funktion nachstehend für den Fall beschrieben, wenn der innere Vorstehbereich 5 nicht angeordnet ist. 13 und 14 zeigen den Verbrauchsprozeß der Flüssigkeit, wenn der Flüssigkeitsbehälter 1 nicht mit dem inneren Vorstehbereich 5 versehen ist.
  • Auch in diesem Fall ist das Verdichtungsverhältnis des Flüssigkeitsabsorptionsmaterials 2 angrenzend an die schmale senkrechte Wand des Flüssigkeitsbehälters 1 und angrenzend an die Trennwand 8 infolge der Einfügung des Flüssigkeitsabsorptionsmaterials 2 in die erste Kammer 7 groß. Daher sinkt mit dem Flüssigkeitsverbrauch die Flüssigkeitsoberfläche in dem Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 2 in dem mittleren Abschnitt der ersten Kammer 7 ab, wie in 13 gezeigt ist. Mit dem fortgesetzten Flüssigkeitsausstoß sinkt die Flüssigkeitsoberfläche in dem mittleren Abschnitt der ersten Kammer 7 wesentlich ab, manchmal sogar in einem solchen Ausmaß, um die innere Bodenfläche der ersten Kammer 7 zu erreichen, bevor die Luft angrenzend an den Flüssigkeitspegel in dem Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 2 das obere Ende Pa des Lufteinleitkanals 15 erreicht. Abhängig von der Ungleichmäßigkeit des Flüssigkeitsabsorptionsmaterials 2 kann die Flüssigkeit an dem unteren Abschnitt unterbrochen werden, wie in 13 gezeigt ist. Wenn dies eintritt, kann die Flüssigkeit 11 nicht aus der zweiten Kammer 9 in die erste Kammer 7 zugeführt werden, und außerdem wird die Luft durch die Flüssigkeitszuführöffnung 3 in den Ausstoßkopf eingeleitet, demzufolge der Ausstoß instabil wird, selbst in dem Grad der Ausstoßstörung.
  • Gemäß diesem Hintergrundbeispiel wird jedoch das Absinken des Flüssigkeitspegels mit dem Flüssigkeitsverbrauch in dem mittleren Abschnitt, wenn das Verdichtungsverhältnis infolge der Einfügung des Flüssigkeitsabsorptionsmaterials 2 niedrig ist, durch den inneren Vorstehbereich 5 unterdrückt, wodurch der Flüssigkeitspegel gleichbleibend erhalten wird. Auf diese Weise kann vermieden werden, daß der Flüssigkeitspegel in dem Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 2 in der ersten Kammer 7 den Bodenabschnitt mit der Flüssigkeitszuführöffnung 3 vor dem Beginn des Gas-Flüssigkeit-Austauschs zwischen der ersten Kammer 7 und der zweiten Kammer 9 erreicht, mit dem Ergebnis der behinderten Einleitung der Luft in die Flüssigkeitszuführöffnung, so daß das stabilisierte Ausstoßverhalten gewährleistet werden kann.
  • Die Funktion des äußeren Vertiefungsbereichs 6 ist die gleiche wie in dem ersten Hintergrundbeispiel. Kurz ausgedrückt, da nur der mittlere Abschnitt der Außenfläche der Seite mit maximaler Fläche den inneren Vertiefungsbereich 6 (zu der Innenseite) ausbildet, kann die äußerste Breite des Behälters erhalten werden, selbst wenn sich die Wand mit maximaler Fläche infolge der Hochtemperaturumgebung ausdehnt, die während des Transports oder dergleichen eintreten kann. Demgemäß kann der Behälter in einem Montageraum mit kleiner Toleranz angeordnet werden.
  • Das Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 2, das mit dem ersten und dem zweiten Hintergrundbeispiel verwendbar ist, kann jedes Material sein, wenn es die Flüssigkeit trotz des Gewichts der Flüssigkeit und der darauf einwirkenden geringfügigen Schwingungen zurückhalten kann. Es kann ein baumwollartiges Element sein, mit einem Fasernetz, oder ein poröses Material mit Durchgangsporen. Ein Schwammaterial, wie z. B. Polyurethanschaummaterial ist zu bevorzugen, da die Flüssigkeitsrückhaltekraft und die Unterdruckerzeugung auf leichte Weise einstellbar sind. Der Schaum ist zu bevorzugen, da die Einstellung möglich ist, um ein gewünschtes Verdichtungsverhältnis (Porosität) während der Herstellung des Flüssigkeitsabsorptionsmaterials auszubilden. Es gibt z. B. eine Heißverdichtungstype, wobei das Verdichtungsverhältnis durch die Wärmeverdichtungsbehandlung vor deren Anordnung in dem Hauptkörper des Behälters auf eine vorbestimmte Größe gesteuert ist, und eine Nichtverdichtungstype, wobei ein Schaum mit einer vorbestimmten Porosität je Volumeneinheit in vorbestimmte Abmessungen geschnitten ist, um ein ge wünschtes Verdichtungsverhältnis zu schaffen, wenn dieser in dem Hauptkörper des Behälters angeordnet ist. Das Problem der Verdichtungsverteilung, das sich aus der Einfügung des Absorptionsmaterials in dem Hauptkörper des Behälters ergibt, liegt sowohl bei der Heißverdichtungstype als auch bei der Nichtverdichtungstype vor.
  • Die Flüssigkeit 11, die zu der Bilderzeugung beiträgt, kann eine Farbtinte sein, die eine Farbkomponente enthält, wie z. B. Gelb, Cyan, Magenta, Schwarz oder dergleichen.
  • In einem anderen Beispiel kann vor oder nach der Bilderzeugung auf dem Blattmaterial mit der Farbtinte die Bearbeitungsflüssigkeit auf der gleichen Fläche aufgetragen werden oder die Bearbeitungsflüssigkeit kann auf der gesamten Oberfläche des Blattmaterials aufgetragen werden, um die Fixierwirkung der Tinte auf dem Blattmaterial zu erhöhen. In einem solchen Fall kann die Flüssigkeit eine Komponente enthalten, die mit der Farbtinte reagieren kann. Beispiele einer solchen Flüssigkeit schließen jene ein, welche die Anionen- oder die Kationenreaktion anwenden.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist das erste Hintergrundbeispiel einen Flüssigkeitsbehälter mit einem Hauptkörper auf, das Flüssigkeitsabsorptionsmaterial, das in dem Hauptkörper aufgenommen ist, die Flüssigkeitszuführöffnung zu dem Ausstoßkopf, der in dem Hauptkörper angeordnet ist, und ein Luftloch zur Fluidverbindung mit der Umgebung und weist die folgenden technischen Vorteile auf. Durch die vorhergehend beschriebene vorstehende Oberfläche ist die Dichteverteilung des Verdichtungsverhältnisses des Flüssigkeitsabsorptionsmaterials gleichmäßig, wenn das Flüssigkeitsabsorptionsmaterial in der Längsrichtung zusammengedrückt und in den Hauptkörper eingefügt wird. Demzufolge kann die Flüssigkeit kontinuierlich aufgebraucht werden, ohne angrenzend an die Seitenwand des Behälters zu verbleiben.
  • Die vorliegende Erfindung ist mit einem Flüssigkeitsbehälter verwendbar, der einen im wesentlichen flachen, dünnen, rechteckigen Parallelepipedaufbau aufweist, wobei die erste Kammer zur Umgebung offen ist, die zweite Kammer die der ersten Kammer zuzuführende Flüssigkeit enthält und im wesentlichen hermetisch abgedichtet ist, mit Ausnahme des Verbindungsabschnitts, durch welchen die erste und die zweite Kammer miteinander in Fluidverbindung sind, und einer Trennwand zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer, die sich über dem Verbindungsabschnitt erstreckt, mit den folgenden technischen Vorteilen. Wenn das Flüssigkeitsabsorptionsmaterial in den Hauptkörper des Behälters eingefügt wird, während dessen Längsabmessung verringert ist, drückt die Vorstehfläche den Abschnitt mit niedrigem Verdichtungsverhältnis, nicht den Abschnitt mit hohem Verdichtungsverhältnis. Daher kann das Absinken des Flüssigkeitspegels infolge des Flüssigkeitsverbrauchs in dem mittleren Abschnitt, in welchem das Verdichtungsverhältnis des Flüssigkeitsabsorptionsmaterials niedrig ist, so unterdrückt werden, daß ein im wesentlichen gleichbleibender Flüssigkeitspegel gewährleistet werden kann.
  • Da die Vorstehfläche im wesentlichen auf dem gleichen Niveau wie das obere Ende des Lufteinleitkanals ist, wird die Luft angrenzend an die Flüssigkeitsoberfläche in die Lage versetzt, durch den Lufteinleitkanal und den Verbindungsabschnitt zu dem Zeitpunkt mit der zweiten Kammer in Fluidverbindung zu gelangen, wenn der Flüssigkeitspegel in dem Flüssigkeitsabsorptionsmaterial einen vorbestimmten Pegel erreicht. Auf diese Weise kann vermieden werden, daß der Flüssigkeitspegel in dem Flüssigkeitsabsorptionsmaterial 2 in der ersten Kammer den Bodenabschnitt erreicht, der die Flüssigkeitszuführöffnung 3 aufweist, vor dem Beginn des Gas-Flüssigkeit-Austauschs zwischen der ersten Kammer 7 und der zweiten Kammer 9 mit dem Ergebnis der behinderten Einleitung der Luft in die Flüssigkeitszuführöffnung, so daß das stabilisierte Ausstoßverhalten gewährleistet werden kann.
  • Sobald der Flüssigkeitsverbrauch in der zweiten Kammer abgeschlossen ist, wird die Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsabsorptionsmaterial in der ersten Kammer wieder verbraucht, und die Flüssigkeit kann kontinuierlich aus der Flüssigkeitszuführöffnung verbraucht werden, da die Verdichtungsverhältnisverteilung durch den inneren Vorstehbereich gleichmäßig ausgebildet wird.
  • Da nur der mittlere Abschnitt der Außenfläche der Seite mit maximaler Fläche den inneren Vertiefungsbereich 6 (zu der Innenseite) ausbildet, kann die äußerste Breite des Behälters selbst dann erhalten werden, wenn sich die Wand mit maximaler Fläche infolge der Hochtemperaturumgebung, welche während des Transports oder dergleichen eintritt, nach außen erstreckt. Demgemäß kann der Behälter in einem Montageraum mit kleiner Toleranz angeordnet werden.
  • Der Aufbau der zweiten Kammer gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben.
  • 20 zeigt einen Tintenbehälter, der einen Aufbau der zweiten Kammer (Tintenaufnahmekammer) gemäß dieser Ausführungsform verwendet. In dieser Figur zeigt (a) eine Senkrechtschnittansicht im Schnitt im wesentlichen in einer Längsmitte, und (b) zeigt eine Schnittansicht im Schnitt entlang einer Linie E-E, und (c) zeigt eine Schnittansicht im Schnitt entlang einer Linie F-F'.
  • In 20 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Halbschwamm-Tintenbehälter bezeichnet, 7 bezeichnet eine Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer zum Aufnehmen eines Flüssigkeitshalteelements 2 mit einem Flüssigkeitsaufnahmevermögen, wie z. B. ein Polyurethanschwamm, 9 bezeichnet eine Tintenaufnahmekammer zum Aufnehmen von Flüssigkeit (Tinte) 11, 4 bezeichnet ein Luftloch zum Einleiten der Luft in die Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer 7, 11 bezeichnet Tinte darin, die durch schraffierte Abschnitte markiert ist, 23 bezeichnet ein Druckkontaktelement eines Faserelements, wie z. B. aus PP (Polypropylen) oder Filz. Mit dem Druckkontaktelement ist ein Filterabschnitt an dem Ende eines Tintenaufnahmerohrs des Aufzeichnungskopfs in Kontakt, um die Tinte dem Aufzeichnungskopf zuzuführen.
  • Ferner ist mit dem Bezugszeichen 3 eine Tintenzuführöffnung bezeichnet, in welche der Filter eingefügt ist, 10 bezeichnet einen Fluidverbindungskanal zur Fluidverbindung zwischen der Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer 7 und der Tintenaufnahmekammer 9, 15 bezeichnet eine Lufteinleitnut zum Einleiten der Luft in die Tintenaufnahmekammer 9, wenn die Tinte in dem Flüssigkeitshalteelement 2 bis zu einem vorbestimmten Pegel verwendet ist, und 21 bezeichnet eine Tinteneinleitnut, welche dieser Ausführungsform eigen ist.
  • Die Tinteneinleitnut 21 ist, wie in 20(c) gezeigt, als eine Nut in dem Randabschnitt der Bodenfläche der Tintenaufnahmekammer 9 angeordnet, und wie in 20(b) gezeigt, umschließt sie die Bodenfläche der Tintenaufnahmekammer 9 und verbindet diese durch den Fluidverbindungskanal 10 mit dem Flüssigkeitshalteelement 2.
  • Auf Grund dieses Aufbaus wird die Tinte 11 in dem Randabschnitt oder dem Eckenabschnitt der Bodenfläche der Tintenaufnahmekammer 9 durch die Tinteneinleitnut 21 in dem Flüssigkeitshalteelement 2 absorbiert, wobei die Menge der Resttinte in der Tintenaufnahmekammer 9, die nicht verwendet wird, signifikant verringert wird.
  • Durch Verringerung der Kapillarkraft der Tinteneinleitnut 21 auf weniger als die Kapillarkraft des Flüssigkeitshalteelements 2 kann die Tinte 11 in der Tinteneinleitnut 21 vollständig absorbiert werden, so daß der Nutzungsgrad der Tinte 11 weiter erhöht wird. Außerdem kann durch Verkleinerung der Querschnittsfläche der Tinteneinleitnut 21 zu dem Fluidverbindungskanal 10 die Tinte zwangsweise bewegt werden, und daher ist dies zu bevorzugen.
  • 21(a) und (b) zeigen eine Ansicht entsprechend der 1(b) und eine Schnittansicht im Schnitt entlang einer Linie G-G'. In der Ausführungsform der 20 sind die unteren Niveaus der Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer 7 und der Tintenaufnahmekammer 9 gleich, und die Tinteneinleitnut 21 endet in dem Fluidverbindungskanal 10. In dieser Ausführungsform ist jedoch das Niveau der Bodenfläche der Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer 7 auf das Niveau des Bodenniveaus der Tinteneinleitnut 21 gesenkt, so daß die Tinteneinleitnut 21 nicht in dem Fluidverbindungskanal 10 endet, und sie setzt sich daher zu der Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer 7 fort.
  • Auf Grund dieses Aufbaus wird die Tintenabsorption in dem Flüssigkeitshalteelement 2 durch den Tinteneinleitkanal 21 weiter stabilisiert. Die Breite der Formteilung für die Herstellung wird vergrößert.
  • 22(a), (b) und (c) zeigen eine weitere Ausführungsform, wobei (a) eine Ansicht entsprechend der 21(a) zeigt, (b) eine Schnittansicht im Schnitt entlang einer Linie H-H zeigt und (c) eine Schnittansicht im Schnitt entlang einer Linie I-I' zeigt.
  • In den Ausführungsformen der 20 und 21 ist die Vertiefung, welche die Tinteneinleitnut 21 ausbildet, nur in der Bodenfläche angeordnet, doch in dieser Ausführungsform ist die Vertiefung in der Seite des Fluidverbindungskanals 10 erzeugt, um die Tinteneinleitnut 21 auszubilden.
  • Um die Verbindung zwischen der Tintenaufnahmekammer 9 und der Tinteneinleitnut 21 zu erhalten, ist die Bodenfläche des Fluidverbindungskanals 10 niedriger als die Bodenfläche der Tintenaufnahmekammer 9, wie in 22(c) gezeigt ist.
  • Somit tritt das Flüssigkeitshalteelement 2 zuverlässig in die Tinteneinleitnut 21 ein, und die Absorption der Tinte durch die Tinteneinleitnut 21 wird stabilisiert.
  • Die Breite der Formteilung wird vergrößert.
  • 23(a) und (b) zeigen diese Ausführungsform, wobei (a) eine Ansicht entsprechend der 22(a) zeigt und (b) eine Schnittansicht im Schnitt entlang einer Linie J-J' zeigt.
  • In der Ausführungsform der 22 ist die Vertiefung nur in dem Fluidverbindungskanal 10 erzeugt, um die Tinteneinleitnut 21 auszubilden, doch in dieser Ausführungsform ist die Vertiefung auch in der Seitenfläche der Tintenaufnahmekammer 9 erzeugt.
  • Durch diese Vorgehensweise wird das Verbindungsvermögen zwischen der Tintenaufnahmekammer 9 und der Tinteneinleitnut 21 des Fluidverbindungskanals 10 so verbessert, daß die Stabilität des Aussaugens der Tinte aus der Tintenaufnahmekammer 9 durch die Tinteneinleitnut 21 stabilisiert wird.
  • Die Tinteneinleitnut 21 in der Seitenfläche kann durch einen Vorsprung ausgebildet sein.
  • 24 zeigt eine Ansicht gemäß einer weiteren Ausführungsform und zeigt eine Ansicht entsprechend der 23(a).
  • In den Ausführungsformen der 2023 ist der Tinteneinleitkanal 21 nur in dem Umfang der Tintenaufnahmekammer 9 vorgesehen, aber in dieser Ausführungsform ist eine Vielzahl von Tinteneinleitnuten 21 in der Bodenfläche der Tintenaufnahmekammer angeordnet. Durch diese Verfahrensweise wird die Stabilität des Aussaugens der Tinte weiter erhöht.
  • 25 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei (a) eine Querschnittansicht eines Bodenflächenaufbaus des Tintenbehälters gemäß dieser Ausführungsform zeigt, und (b) eine Draufsicht des Innenaufbaus zeigt.
  • In dieser Ausführungsform wird die Tinteneinleitnut 21 verwendet, und zusätzlich ist die Bodenfläche der Tintenaufnahmekammer 9 so geneigt, daß selbst dann, wenn der Aufzeichnungskopf mit einer gewissen Neigung auf dem Schlitten montiert ist, gewährleistet wird, daß der Fluidverbindungskanal 10 in einem gewissen Grad niedriger ist und daher die Tinte in der Tintenaufnahmekammer 9 durch die Schwerkraft in den Fluidverbindungskanal 10 strömt.
  • Wie in 25(a) (Querschnittansicht) und (b), welche eine Schnittansicht im Schnitt entlang einer Linie K-K' ist, gezeigt, weist die Tintenaufnahmekammer 9 eine geneigte Oberfläche 24 auf, die zu einem Fluidverbindungskanal 10 zur Fluidverbindung mit der Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer 7 geneigt ist. Durch das Vorsehen der geneigten Oberfläche 24 kann die Flüssigkeit zweckentsprechend in den Fluidverbindungskanal 10 eingeleitet werden. Außerdem ist in diesem Beispiel eine Tinteneinleitnut 21 angeordnet, die als eine Vertiefung entlang einem Bodenabschnitt des äußersten Umfangs der Tintenaufnahmekammer 9 erzeugt ist. Die Tinteneinleitnut 21 ist funktionswirksam, wie vorstehend beschrieben, um die Tinte aus der Tintenaufnahmekammer 9 in den Fluidverbindungskanal 10 einzuleiten.
  • Der Umfangsabschnitt der Bodenfläche der Tintenaufnahmekammer 9 weist eine größere Kapillarkraft als an dem flachen Oberflächenabschnitt der Bodenfläche auf, so daß die Tinte zum Verbleiben neigt. Insbesondere weist der Eckenabschnitt, an welchem die Wände aufeinanderstoßen, eine größere Kapillarkraft auf, und daher neigt die Tinte zum Verbleiben. In der Endstufe des Tintenverbrauchs wird der Flüssigkeitsdurchgang zu dem Flüssigkeitshalteelement unterbrochen, und die Tintenströmung endet, während die Tinte in dem Eckenabschnitt oder dem Umfangsabschnitt verbleibt. Somit verbleibt die Tinte auf unerwünschte Weise in der Tintenaufnahmekammer. Daher ist zu bevorzugen, daß die Tinteneinleitnut 21 in dem Eckenabschnitt und dem Umfangsabschnitt des Bodens der Tintenaufnahmekammer 9 erzeugt ist, und daß sie sich entlang dem Umfang der Bodenfläche erstreckt, um die Fluidverbindung mit der Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer 7 zu sichern.
  • Die Tinteneinleitnut 21 ist mit der Nut 25 verbunden, die in der Seitenfläche der Wand vorgesehen ist, welche den Fluidverbindungskanal 10 in dem Fluidverbindungskanal 10 ausbildet. Durch diese Vorgehensweise wird ein durchgehender Nutenabschnitt über der Tinteneinleitnut 21 der Tintenaufnahmekammer 9 und der Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer 7 ausgebildet.
  • Wie in 21 gezeigt, ist die Bodenfläche der Tintenaufnahmekammer 9 auf einem Niveau, das höher als die Bodenfläche der Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer 7 ist, und um die Stetigkeit der Oberfläche von der Bodenfläche der Tintenaufnahmekammer 9 zu dem Fluidverbindungskanal 10 zu sichern, ist eine zweite geneigte Oberfläche 22 vorgesehen, die einen Neigungswinkel aufweist, der sich von dem der Hauptneigungsfläche 24 der Tintenaufnahmekammer unterscheidet. Dies ist zur Erhaltung der Durchgängigkeit zwischen der Bodenfläche der Tintenaufnahmekammer 9 und der Oberfläche des Fluidverbindungskanals 10, und unter Anwendung dieser liegt kein Teil vor, welcher die Bewegung der Tinte behindert, wodurch die Restmenge der Tinte weiter verringert wird.
  • Es ist zu bevorzugen, daß der Eckenabschnitt der Tintenaufnahmekammer 9 in einer gekrümmten Oberfläche erzeugt wird. Wenn der Eckenabschnitt einen spitzen Winkel aufweist, kann eine Kapillarkraft erzeugt werden, demzufolge eine kleine Tintenmenge zurückgehalten wird. Der Aufbau der Bodenfläche der Tintenaufnahmekammer 9 ist nicht auf die vorstehend beschriebenen begrenzt, und die gesamte Neigung kann zu dem Fluidverbindungskanal 10 sein, und die Tinteneinleitnut 21, die in 24 gezeigt ist, kann vorgesehen werden.
  • Der Aufbau der Nut 25, die auf jeder der Seiten des Fluidverbindungskanals 10 angeordnet ist, ist nicht auf die vorstehend beschriebenen begrenzt und kann in der Form einer Vertiefung auf der Bodenseite sein. Wahlweise ist die Vertiefung nicht unvermeidbar, wenn die Ecke, die den Fluidverbindungskanal 10 ausbildet, ausreichend ist, um die Kapillarkraft zu erzeugen. Die Tinteneinleitnut 21 kann zu dem Fluidverbindungskanal 10 schrittweise zusammenlaufen. Dann kann die Tinte der Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer zweckentsprechend zugeführt werden.
  • Unter Ausnutzung des vorstehend beschriebenen Aufbaus kann die Tinte von der Tintenkammer zu dem Fluidverbindungsabschnitt gleichmäßig bewegt werden, und daher kann die Tinte in der Tintenaufnahmekammer ferner gleichmäßig zugeführt werden.
  • Wie vorhergehend beschrieben, ist die Anordnung der Tinteneinleitnut wirkungsvoll, um die Tintenmenge zu verringern, welche nutzlos in der Tintenaufnahmekammer verbleibt, um den Tintenausnutzungsgrad zu erhöhen, wodurch die Betriebskosten vermindert werden.
  • Wenn die Tintenrestmengenerfassung für die Tintenaufnahmekammer ausgeführt wird, ist die Restmengenerfassung stabilisiert, da die Tintenrestmenge sehr klein ist, wodurch der unzureichende Druck vermieden wird. Die Warnung ist korrekt, und die Druckoperation kann zwangsweise unterbrochen werden.
  • Durch das Vorsehen einer Neigung der Bodenfläche der Tintenaufnahmekammer kann die Tinte zuverlässig aus der Tintenaufnahmekammer gesaugt werden, selbst wenn der Tintenbehälter geneigt an dem Schlitten angeordnet ist, so daß die Menge der ungenutzten Resttinte verringert werden kann, wodurch der Tintennutzungsgrad erhöht wird und die laufenden Kosten verringert werden.
  • 26 zeigt eine weitere Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform sind die Tinteneinleitnut 21, die Hauptneigungsfläche 24, die zweite geneigte Oberfläche 22 und die Nut 25, wie in 25 gezeigt, als der Aufbau um den Fluidverbindungskanal 10 und die Tintenaufnahmekammer 9 vorgesehen. Der Aufbau der Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer 7 ist wie der in 9 gezeigte Aufbau. Die Beschreibungen jeder der Strukturen werden zur Vereinfachung ausgelassen.
  • Unter Anwendung dieser Strukturen gestattet selbst dann, wenn die Tintenmenge in der Tintenaufnahmekammer 9 sehr klein wird, die Kombination der Hauptneigungsfläche 24 und der Tinteneinleitnut 21 die gleichmäßige Bewegung der Tinte zu dem Verbindungsabschnitt 10, und die Kombination der Nut 25 und der zweiten geneigten Oberfläche 22, die in dem Bereich des Verbindungsabschnitts 10 angeordnet ist, gestattet die Bewegung der kleinen Resttintenmenge zu der Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer 7.
  • Andererseits kann in der Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer 7 der statische Druck für den Kopf sachgemäß erhalten werden, um die stabilisierte Tintenzuführung zu erreichen, weil die Anordnung des inneren Vorstehbereichs den stabilen Tintenbereich ausbildet. Hinsichtlich der Tinte ist der Zustand des Flüssigkeitshalteelements in dem inneren Vorstehbereich ziemlich gleichmäßig, so daß die Resttintenmenge extrem verringert werden kann.
  • Daher erreicht diese Ausführungsform die stabile Tintenzuführung und den hohen Tintenausnutzungsgrad.
  • Wenngleich die Erfindung unter Bezugnahme auf gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, ist sie nicht auf die dargelegten Einzelheiten begrenzt, vielmehr sind Abwandlungen und Abänderungen am Erfindungsgegenstand möglich, die jedoch als in den Rahmen der Erfindung fallend anzusehen sind, der in den folgenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (16)

  1. Flüssigkeitsbehälter, bei dem eine Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer (7) zum Aufnehmen eines Flüssigkeitshalteelements (2) mit einer Flüssigkeitsaufnahmekammer (9) zum Aufnehmen von Flüssigkeit durch einen Fluidverbindungskanal (10) in Fluidverbindung ist, dadurch gekennzeichnet, daß: – sich eine Flüssigkeitseinleitnut (21) in Verwendung im wesentlichen um den gesamten Umfang einer unteren Wand der Flüssigkeitsaufnahmekammer (9) zu dem Fluidverbindungskanal (10) erstreckt.
  2. Behälter gemäß Anspruch 1, wobei: (a) die Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer (7) eine Flüssigkeitszuführöffnung (3) zum Zuführen von Flüssigkeit zu einem Ausstoßkopf zur Bilderzeugung und ein Luftloch (4) zur Fluidverbindung mit der umgebenden Atmosphäre aufweist, (b) die Flüssigkeitsaufnahmekammer (9) bei Verwendung durch einen Verbindungsabschnitt (10), der angrenzend an einen unteren Abschnitt des Behälters in Fluidverbindung mit der Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer (7) ist, wobei die Flüssigkeitsaufnahmekammer (9) mit Ausnahme des Verbindungsabschnitts (10) im wesentlichen hermetisch abgedichtet ist, (c) eine Trennwand (8) zum Trennen der Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer (7) und der Flüssigkeitsaufnahme kammer (9) und zum Begrenzen eines oberen Endes des Verbindungsabschnitts (10) angeordnet ist und (d) der Behälter einen im wesentlichen flachen, dünnen und rechtwinkligen Parallelepipedaufbau aufweist, der ein Paar von größeren Seitenflächen und ein Paar von kleineren Seitenflächen begrenzt.
  3. Behälter gemäß Anspruch 2, wobei die Flüssigkeitszuführöffnung (3) bei Verwendung in einem unteren Abschnitt der Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer (7) angeordnet ist und die Trennwand (8) mit einem Umgebungsluft-Einleitkanal (15) versehen ist, der sich von einem nichtendenden Teil der Trennwand zu der Verbindungsöffnung (10) erstreckt.
  4. Behälter gemäß Anspruch 2, wobei eine Außenfläche eines im wesentlichen mittleren Abschnitts jeder der größeren Seitenflächen des Flüssigkeitsbehälters vertieft ist.
  5. Behälter gemäß Anspruch 2, wobei das Flüssigkeitshaltematerial (2) ein Element mit unverdichteter Struktur ist, welches auf ein gewünschtes Verdichtungsverhältnis zusammengedrückt wird, wenn es in der Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer (7) angeordnet ist.
  6. Behälter gemäß Anspruch 2, wobei das Flüssigkeitshaltematerial (2) ein Element der Heißverdichtungsausführung ist, welches im wesentlichen auf ein gewünschtes Verdichtungsverhältnis zusammengedrückt ist, bevor es in der Flüssigkeitshalteelement-Aufnahmekammer (7) angeordnet wird.
  7. Behälter gemäß Anspruch 2, wobei die Flüssigkeit Farbtinte ist, die mindestens eine Gelb-, Cyan-, Magenta- oder Schwarzfarbkomponente aufweist.
  8. Behälter gemäß Anspruch 2, wobei die Flüssigkeit eine Komponente enthält, die mit Farbtinte reagieren kann, welche mindestens eine Gelb-, Cyan-, Magenta- oder Schwarzfarbkomponente aufweist.
  9. Behälter gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Flüssigkeitseinleitnut (21) durch eine. Vertiefung in einer unteren Innenseite oder einer seitlichen Innenseite der Flüssigkeitsaufnahmekammer (9) ausgebildet ist.
  10. Behälter gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Flüssigkeitseinleitnut (21) durch einen Vorsprung einer unteren Oberfläche oder einer seitlichen Innenseite der Flüssigkeitsaufnahmekammer (9) ausgebildet ist.
  11. Behälter gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Flüssigkeitseinleitnut (21) mit dem Flüssigkeitshalteelement (2) in Kontakt ist.
  12. Behälter gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei eine Kapillarkraft der Flüssigkeitseinleitnut (21) kleiner als eine Kapillarkraft des Flüssigkeitshalteelements (2) ist.
  13. Behälter gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei eine Oberfläche der Flüssigkeitsaufnahmekammer (9), welche bei Verwendung im Unterteil ist, geneigt ist.
  14. Behälter gemäß Anspruch 13, wobei die Neigung derart ist, daß ein an die Flüssigkeitsaufnahmekammer (9) angrenzender Abschnitt niedriger ist.
  15. Behälter gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Flüssigkeitseinleitnut (21) zu dem Verbindungskanal (10) in der Querschnittsfläche kleiner wird.
  16. Behälter gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Flüssigkeitseinleitnut (21) durch eine Vielzahl von weiteren Flüssigkeitseinleitnuten entlang der Oberfläche der unteren Wand ergänzt wird.
DE69816487T 1997-02-19 1998-02-18 Tintenbehälter für einen Tintenstrahlkopf Expired - Lifetime DE69816487T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3505897A JP3296743B2 (ja) 1997-02-19 1997-02-19 インクタンク及びインクジェット記録装置
JP3505897 1997-02-19
JP11271497A JP3281285B2 (ja) 1997-04-30 1997-04-30 液体容器
JP11271497 1997-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816487D1 DE69816487D1 (de) 2003-08-21
DE69816487T2 true DE69816487T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=26373969

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816487T Expired - Lifetime DE69816487T2 (de) 1997-02-19 1998-02-18 Tintenbehälter für einen Tintenstrahlkopf
DE69814941T Expired - Lifetime DE69814941T2 (de) 1997-02-19 1998-02-18 Flüssigkeitsbehälter für Tintenstrahlkopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814941T Expired - Lifetime DE69814941T2 (de) 1997-02-19 1998-02-18 Flüssigkeitsbehälter für Tintenstrahlkopf

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6293660B1 (de)
EP (2) EP1077131B1 (de)
KR (1) KR100251994B1 (de)
CN (1) CN1069584C (de)
AU (1) AU714906B2 (de)
DE (2) DE69816487T2 (de)
ES (1) ES2196487T3 (de)
MX (1) MX9801290A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6454400B1 (en) 1998-09-01 2002-09-24 Canon Kabushiki Kaisha Liquid container, cartridge including liquid container, printing apparatus using cartridge and liquid discharge printing apparatus
JP3450798B2 (ja) 1999-04-27 2003-09-29 キヤノン株式会社 液体供給システム、該システムに用いられる液体収納容器、該システムを用いたインクジェットヘッドカートリッジ
JP2001001546A (ja) * 1999-06-24 2001-01-09 Canon Inc 液体供給システム及び該システムに用いられる液体供給容器
US6994932B2 (en) 2001-06-28 2006-02-07 Foamex L.P. Liquid fuel reservoir for fuel cells
AU2003298987A1 (en) 2002-09-18 2004-04-08 Foamex L.P. Orientation independent liquid fuel reservoir
EP1538000A3 (de) * 2003-12-03 2010-02-24 Dynamic Cassette International Limited Tintenpatrone
JP4164471B2 (ja) * 2004-06-01 2008-10-15 キヤノン株式会社 液体タンクおよび該液体タンクが搭載される液体吐出記録装置
JP4217659B2 (ja) * 2004-06-02 2009-02-04 キヤノン株式会社 インクジェット記録用インクタンク
JP4137010B2 (ja) * 2004-06-11 2008-08-20 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置に用いる液体収納容器
US7413298B1 (en) 2004-10-25 2008-08-19 Nu-Kote International, Inc. Filter wicks for ink jet cartridges
US7273275B2 (en) * 2004-11-29 2007-09-25 Lexmark International, Inc. Air funneling inkjet printhead
US20070035596A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Lexmark International, Inc. Ink jet cartridge
JP5489553B2 (ja) * 2008-07-17 2014-05-14 キヤノン株式会社 液体収納容器の製造方法
ES2959755T3 (es) * 2016-04-20 2024-02-28 Videojet Technologies Inc Cartucho e impresora

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3513979B2 (ja) 1994-09-16 2004-03-31 セイコーエプソン株式会社 インクジェットプリンタ用インクカートリッジ
JP2563769B2 (ja) 1984-05-22 1996-12-18 セイコーエプソン株式会社 プリンタのインクタンク
EP0614762B1 (de) 1984-05-22 2001-03-14 Seiko Epson Corporation Tintenbehälter
GB2249054B (en) * 1990-07-10 1994-10-19 Canon Kk Ink tank,ink jet cartridge having the tank,and ink jet recording apparatus having the cartridge
JPH04173343A (ja) 1990-11-07 1992-06-22 Ricoh Co Ltd 記録装置用インクタンク
US5790158A (en) * 1992-01-28 1998-08-04 Seiko Epson Corporation Ink-jet recording apparatus and ink tank cartridge therefor
CA2101017C (en) * 1992-07-24 1999-10-26 Masahiko Higuma Ink jet cartridge, ink jet head and printer
CA2272160C (en) 1992-07-31 2003-10-14 Canon Kabushiki Kaisha Liquid storing container for recording apparatus
JPH06191143A (ja) * 1992-12-25 1994-07-12 Canon Inc インクジェット記録方法、かかる方法に用いるインクセット、かかる方法に用いる機器
JPH0747686A (ja) 1993-08-03 1995-02-21 Canon Inc インクカートリッジおよびインクジェット記録装置
JPH0768770A (ja) 1993-09-01 1995-03-14 Canon Inc インクジェット用インクタンク及び該インクタンクを用いるインクジェット記録装置
JPH0776098A (ja) 1993-09-08 1995-03-20 Canon Inc インクジェット用インクカートリッジ
JPH07101078A (ja) 1993-09-30 1995-04-18 Canon Inc インクジェットカートリッジ充填用インク及びそれを備えたインクジェット用カートリッジ
JP3238805B2 (ja) * 1993-09-30 2001-12-17 キヤノン株式会社 インクタンク、インクジェット用カートリッジ及びインクジェット記録方法
JP3379174B2 (ja) 1993-11-18 2003-02-17 セイコーエプソン株式会社 インク収納容器及びその製造方法
JPH0839820A (ja) 1994-07-28 1996-02-13 Canon Inc インクタンク
JPH08132636A (ja) 1994-09-16 1996-05-28 Seiko Epson Corp インクジェットプリンタ用インクカートリッジ、及びカートリッジへのインクの充填方法
EP0709210B1 (de) 1994-10-31 1999-03-24 Hewlett-Packard Company Tintenstrahlschreiber mit einem Kapillaritätsgradient
US5953030A (en) * 1995-04-24 1999-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Ink container with improved air venting structure
JP2570211B2 (ja) 1995-05-25 1997-01-08 セイコーエプソン株式会社 プリンタのインクタンク
JP3286210B2 (ja) * 1997-06-19 2002-05-27 キヤノン株式会社 インクタンク
JP3745161B2 (ja) * 1999-04-15 2006-02-15 キヤノン株式会社 液体収納容器

Also Published As

Publication number Publication date
MX9801290A (es) 1998-11-30
DE69816487D1 (de) 2003-08-21
EP0860286A3 (de) 1998-10-28
EP1077131A1 (de) 2001-02-21
CN1191806A (zh) 1998-09-02
KR19980071512A (ko) 1998-10-26
AU714906B2 (en) 2000-01-13
US6293660B1 (en) 2001-09-25
EP1077131B1 (de) 2003-07-16
EP0860286B1 (de) 2003-05-28
KR100251994B1 (ko) 2000-04-15
CN1069584C (zh) 2001-08-15
EP0860286A2 (de) 1998-08-26
ES2196487T3 (es) 2003-12-16
US20010035899A1 (en) 2001-11-01
DE69814941T2 (de) 2004-05-19
AU5537198A (en) 1998-08-27
US6471346B2 (en) 2002-10-29
DE69814941D1 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725264T2 (de) Behälter zum Ausbringen von Flüssigkeit
DE69333791T2 (de) Tintenstrahlpatrone, Tintenstrahlkopf und Drucker
DE69031541T2 (de) Farbstrahlgerät und Kassette mit Tintenvorratsbehälter auf diesem Gerät aufstellbar
DE60032274T2 (de) Flüssigkeitsbehälter, Aufzeichnungskopf und damit versehenes Aufzeichnungsgerät
DE60300337T2 (de) Tintenbehälter, Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsgerät mit einem solchen Behälter
DE69816487T2 (de) Tintenbehälter für einen Tintenstrahlkopf
DE69122732T2 (de) Verfahren und Gerät für die Tintenversorgung eines Tintenstrahldruckers
DE19655000B4 (de) Tintenkartusche für eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE69031872T2 (de) Methode zum Füllen einer Tintenpatrone für Tintenstrahlaufzeichnungsgeräte
CH693265A5 (de) Tintenbehälterpatrone für einenAufzeichnungsapparat des Tintenstrahltyps.
DE69531639T2 (de) Tintenkassette für einen Tintenstrahldrucker
DE4425694C2 (de) Kontinuierliches Tintennachfüllsystem für Tintenstrahlpatronen
EP0550429B1 (de) Druckmodul für eine tintendruckeinrichtung mit einem tintenvorratsbehälter mit integriertem tintendruckkopf
DE60222711T2 (de) Flüssigkeitszuführvorrichtung, Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Tintenstrahlaufzeichnungsapparat und Verfahren zum Befüllen mit einer Flüssigkeit
DE60006883T2 (de) Tintenabsorber und Tintenbehälter
DE69118489T2 (de) Tintenbehälter und Aufzeichnungskopf mit einem solchen Behälter
DE3872163T2 (de) Abgeglichener kapillartintenstrahlschreiber fuer tintenstrahldrucker.
DE69532564T2 (de) Tintenbehälter und Tintenzufuhrvorrichtung zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker
DE60311729T2 (de) Einrichtung mit einem Flüssigkeitsbehälter
DE69113740T2 (de) Tintenstrahldruckgerät.
DE60311321T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE9017966U1 (de) Thermischer Tintenstrahlschreiber
DE60030662T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE19728984A1 (de) Tintenpatrone und Lademechanismus für die Tintenpatrone
DE10341787B4 (de) Tintenpatrone

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition