DE69816266T2 - Prismatische aufladbare oder primäre Zelle mit steifem und zusammendrückendem Halter - Google Patents

Prismatische aufladbare oder primäre Zelle mit steifem und zusammendrückendem Halter Download PDF

Info

Publication number
DE69816266T2
DE69816266T2 DE69816266T DE69816266T DE69816266T2 DE 69816266 T2 DE69816266 T2 DE 69816266T2 DE 69816266 T DE69816266 T DE 69816266T DE 69816266 T DE69816266 T DE 69816266T DE 69816266 T2 DE69816266 T2 DE 69816266T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
walls
prismatic battery
strips
battery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69816266T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816266D1 (de
Inventor
Paul Julian Wyser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renata AG
Original Assignee
Renata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renata AG filed Critical Renata AG
Publication of DE69816266D1 publication Critical patent/DE69816266D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69816266T2 publication Critical patent/DE69816266T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0468Compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/10Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
    • H01M2006/106Elliptic wound cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/10Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen prismatischen Akkumulator oder eine prismatische Monozelle, wobei diese Energiequelle im Folgenden unabhängig davon, ob sie wiederaufladbar ist oder nicht, mit dem übergeordneten Begriff "Batterie" bezeichnet wird. Insbesondere betrifft die Erfindung eine solche Batterie, bei der die Energiequelle aus einer Wicklung aktiver Materialien vom Typ " jelly roll" gebildet ist.
  • In tragbaren Vorrichtungen wie etwa Mobiltelephonen werden Batterien prismatischer Form im Allgemeinen gegenüber jenen in Stabform bevorzugt, um die Gesamtgröße der Vorrichtung zu verringern. Diese tragbaren Vorrichtungen, die definitionsgemäß leicht sein müssen, enthalten im Allgemeinen Schaltungen und elektronische Bauelemente, die empfindlich und vom Standpunkt des Energieverbrauchs aus betrachtet oftmals anspruchsvoll sind. Es ist folglich erstrebenswert, dass die in derartigen Vorrichtungen verwendeten prismatischen Batterien eine hohe Energiedichte besitzen, während sie gleichzeitig leicht sind und so niedrige Herstellungskosten wie möglich haben, dass sie insbesondere im Fall von Akkumulatoren eine hinreichend lange Lebensdauer besitzen und dass sie im Einsatz alle vom Standpunkt der Sicherheit aus notwendigen Garantien sowohl gegenüber dem Benutzer als auch gegenüber den unmittelbar benachbarten elektronischen Schaltungen bieten.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine prismatische Batterie zu schaffen, die für eine bestimmte Stromdichte leichter ist, die geringere Herstellungskosten als die prismatischen Batterien des Standes der Technik besitzt und deren Gestaltung außerdem ermöglichen soll, die Betriebssicherheit zu erhöhen.
  • Die prismatischen Batterien des Standes der Technik, die in 1 schematisch dargestellt sind, sind aus einem metallischen Behälter 1 in Form eines Parallelepipeds gebildet, in dessen Innenraum eine spiralförmige, nicht kreisförmige Wicklung 2 vom so genannten "jelly roll"-Typ (in den 1A, 1B zu sehen) angeordnet ist, die nach ihrem Platzieren mit einem Elektrolyt getränkt wird. Diese Wicklung wird aus wenigstens einem zusammengesetzten Band erhalten, das eine Schicht aus einem aktiven Material, das die Anode 2a bildet, eine poröse Trennschicht 2b, eine Schicht aus einem aktiven Material, das die Katode 2c bildet, und eine zweite poröse Trennschicht 2b umfasst. Die Anode und die Katode umfassen jeweils Verbindungsmittel 5, 6, die im Allgemeinen nahe der Innenwand des Behälters 1 und im Zentrum der Wicklung 2 angeordnet sind. Diese "jelly roll"-Wicklung wird im Allgemeinen mittels zweier gekröpfter elastischer Plättchen 3a, 3b, die zwischen den großen Wandungen 11, 13 des Behälters 1 und der Wicklung 2 angeordnet sind, zusammengedrückt gehalten. Diese elastischen Plättchen ermöglichen außerdem, die kleinen Volumenschwankungen der Wicklung 2 während der Lade/Entlade-Zyklen auszugleichen. Die auf diese Weise gebildete Einheit ist hermetisch verschlossen mit einer Abdeckung 4, die Kontakte 7, 8 trägt, die über die Verbindungsmittel 5, 6 elektrisch mit den Elektroden 2a, 2c verbunden sind, wobei die elektrischen Verbindungen durch Löten hergestellt sind. Dieser Typ von prismatischer Batterie umfasst insbesondere im Fall eines Akkumulators außerdem im Allgemeinen eine Sicherheitsentlüftung, die schematisch unter 9 dargestellt ist. Diese Sicherheitsentlüftung 9 ist in Anbetracht der ablaufenden chemischen Reaktionen erforderlich, die eine Erhöhung des Drucks und/oder der Temperatur hervorrufen können. Auf Grund der mechanischen Drücke, die auf die Ummantelung der Batterie ausgeübt werden, ist zunächst entschieden worden, den Behälter aus einer Stahlfolie mit einer Stärke in der Größenordnung von 0,5 mm zu bilden (A). Um diese Batterie leichter und preiswerter zu machen, ist dann vorgeschlagen worden, den Stahl durch Aluminium oder eine Aluminiumlegierung zu ersetzen. Um den gleichen Verformungswiderstand zu erhalten, ist es dann notwendig, die Dicke der Behälterwand zu vergrößern, was den Nachteil hat, dass sich entweder die Größe der Batterie für eine vorgegebene Energiedichte erhöht, oder aber die Menge an aktivem Material und folglich die Energiedichte verringert, wenn die Größe der Batterie in genormten Abmessungen beibehalten werden soll.
  • Zwecks Verhinderung dieses Nachteils schlägt das Dokument US 5 556 722 vor, die Ecken 1a bis 1d des Behälters zu verstärken, d. h. lokal eine Überdicke zu schaffen, wie in 1B gezeigt ist. Obwohl das Verfahren zur Herstellung eines derartigen Behälters nicht beschrieben ist, ist offensichtlich, dass in Anbetracht der Tatsache, dass als Ausgangsmaterial nicht mehr eine Metallfolie gleichmäßiger Dicke verwendet werden kann, eine derartige Gestaltung die Kosten des Endprodukts erhöht.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die weiter obenerwähn ten Nachteile zu beseitigen, in dem eine prismatische Batterie mit einer Wicklung vom Typ "jelly roll" geschaffen wird, die ein geringeres Gewicht und niedrigere Herstellkosten aufweist, während sie gleichzeitig über eine Energiedichte verfügt, die jener bekannter prismatischer Batterien mit den gleichen Außenabmessungen wenigstens gleich ist.
  • Dazu hat die Erfindung eine prismatische Batterie mit einem metallischen Behälter einer an allen Stellen im Wesentlichen gleichen Dicke zum Gegenstand, wobei im Inneren des Behälters eine spiralförmige, nicht kreisförmige Wicklung angeordnet ist, die aus einem zusammengesetzten Band gebildet ist, welches eine Anode, Isolierungen und eine Katode aufweist und mit einem Elektrolyt getränkt ist, wobei der Behälter an seinem oberen Abschnitt mit einer versiegelten Kappe dicht verschlossen ist, die zwei Kontakte trägt, die über Verbindungsmittel elektrisch mit der Anode und der Katode verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter durch eine rechteckige Basis und durch zwei kleine Wandungen senkrecht zu dieser gebildet ist, die mit der Basis fest verbunden sind, wobei zwei große Wandungen einerseits über schmale Streifen der Breite I1 mit den kleinen Wandungen und andererseits über schmale Streifen der Breite I2 mit der Basis fest verbunden sind, wobei die Streifen gegenüber den Außenflächen der großen Wandungen geneigt sind und zwischen sich von den vier Ecken der Basis ausgehende Verbindungslinien aufweisen.
  • Die Streifen, welche die großen Wandungen mit den kleinen Wandungen verbinden, bilden in Bezug auf die Ebene der großen Wandungen einen Winkel α1, und die Streifen, welche die großen Wandungen mit der Basis verbinden, bilden einen Winkel α2. Damit die Verbindungslinien der Streifen in der Ebene der Winkel ideal sind, ist es erforderlich, dass die Variablen α1, α2, I1 und I2 durch die Relation I1·sinα1 = I2·sinα2 miteinander verknüpft sind.
  • Es ist folglich möglich, indem der freie Raum, der von einer spiralförmigen Wicklung in den Ecken gelassen wird, gezielt genutzt wird, ohne deswegen ein besonderes Profil für den röhrenförmigen Teil des Behälters vorzusehen, den großen Wandungen eine Steifigkeit zu verleihen, die ausreichend ist, um den Innendrücken der prismatischen Batterie zu widerstehen. Auf diese Weise wird nämlich eine Umfangsrippe geschaffen, die die Durchbiegungsstrecke in Höhe der Begrenzungen verkürzt. Wenn Aluminium oder eine Aluminiumlegierung für die Herstellung des Behälters verwendet wird, könnte die Dicke der Wandungen im Wesentlichen jener des Behälters aus Stahl gleich sein, d. h. sie könnte für die Batterien üblichen Typs in der Größenordnung von 0, 5 mm sein, so dass folglich ein Vorteil hinsichtlich des Gewichts und der Kosten erzielt wird.
  • Wird weiterhin Stahl oder eine seiner Legierungen verwendet, dann wird es möglich sein, unter Beibehaltung der gleichen mechanischen Eigenschaften die Dicke der Wandungen des Behälters beispielsweise von 0,5 mm auf 0,35 mm zu verringern, während gleichzeitig noch ein Vorteil hinsichtlich des Gewichts und der Kosten besteht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ergibt sich die Kostensenkung auch aus der Tatsache, dass es nicht mehr erforderlich ist, einen elastischen Abstandhalter zwischen den großen Wandungen und der spiralförmigen Wicklung einzufügen, um eine gute Kohäsion der spiralförmigen Wicklung zu erzielen, wobei diese erforderlich ist, um die optimale Leistung der aktiven Materialien und folglich die bestmögliche Energiedichte zu erzielen.
  • Dieses Ergebnis wird durch ein Verfahren zum Herstellen des Behälters erzielt, das darin besteht, eine Metallfolie durch Prägen so zu verformen, dass ein nach außen gewölbter Behälter erhalten wird, der auf seiner Basis Verbindungsstreifen aufweist, die den Werten α1, α2, I1 und I2 entsprechen, dann die spiralförmige Wicklung einzusetzen und schließlich die großen Wandungen zu pressen, um ihnen eine nach außen gewölbte Form zu verleihen.
  • Es wird festzustellen sein, dass das Verfahren gemäß der Erfindung den Vorteil bietet, dass vor dem Pressen der großen Wandungen ein Hohlraum vorhanden ist, dessen Volumen größer als das endgültige Volumen ist, wodurch es möglich ist, die bereits mit Elektrolyt getränkte jelly roll"-Wicklung trotz der Aufweitung, die dadurch hervorgerufen wird, einzusetzen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung deutlich, die sich auf die beigefügte Zeichnung bezieht, worin
  • die 1, 1A und 1B prismatische Batterien des Standes der Technik zeigen;
  • 2 in der teilweise ausgerissenen Perspektive eine prismatische Batterie gemäß der Erfindung zeigt;
  • 3 eine Schnittansicht längs der Linie III-III von 2 ist;
  • 4 eine Draufsicht des Behälters von 2 vor dem Pressen der großen Wandungen ist;
  • 5 eine Seitenansicht einer kleinen Wandung des Behälters von 2 vor dem Pressen der großen Wandungen ist; und
  • 6 im Schnitt die mögliche Verformung des in 3 gezeigten Behälters zeigt.
  • Da die 1, 1A und 1B bereits in der Einleitung als für den Stand der Technik repräsentativ beschrieben worden sind, werden nun die 2a bis 6 betrachtet, die eine prismatische Batterie gemäß der Erfindung zeigen, wobei diese Figuren außerdem ermöglichen, die wichtigsten Schritte des Herstellungsverfahrens zu verstehen.
  • Die in 2 gezeigte prismatische Batterie umfasst einen metallischen Behälter 1, der aus einem röhrenförmigen Element gebildet ist, dessen unterer Teil mit einem Boden rechteckiger Grundform 15 verschlossen ist. Das röhrenförmige Element weist zwei große ebene Wandungen 11, 13, zwei kleine ebene Wandungen 12, 14 sowie vertikale, schmale, rechteckige Streifen 21, 22, 23, 24 und horizontale schmale, rechteckige Streifen 25 und 25a (in 2 nicht sichtbar) auf, welche die Verbindungen der Wandungen miteinander sowie der Wandungen mit dem Boden sicherstellen. Alle der oben angeführten Elemente, die den Behälter bilden, haben im Wesentlichen die gleiche Dicke. Insbesondere gibt es keine Überdicke, die in den senkrechten Winkeln des Behälters geschaffen wird. Die Streifen 21 bis 24 mit der Breite I1 ermöglichen, die kleinen Wandungen 12, 14 mit den großen Wandungen 11, 13 zu verbinden, und sind mit einem Winkel α1 in Richtung des Innenraums des Behälters 1 geneigt. Die Streifen 25 und 25a mit der Breite I2, die ermöglichen, den Boden 15 mit den großen Wandungen 11, 13 zu verbinden, sind ebenfalls mit einem Winkel α2 in Richtung des Innenraums des Behälters geneigt. Beiderseits der großen Flächen der Batterie sind zwei vertikale Streifen 21 und 22 bzw. 23 und 24 entsprechend den Verbindungslinien 26 mit einem horizontalen Streifen 25 bzw. 25a verbunden, wobei die genannten Verbindungslinien ideal sind, wenn die Parameter α1, α2, I1 und I2, die die Orientierungen der Streifen und ihre Breiten festlegen, der Relation I1·sinα1 = I2·sinα2 genügen. Der Behälter enthält eine Wicklung 2 aus aktivem Material vom Typ "jelly roll", die mit einem Elektrolyt getränkt ist, wobei sein oberer Teil mit einer Kappe 4 verschlossen ist, die mit Kontakten 7, 8 und einer Sicherheitsentlüftung 9 versehen ist. Die Kontakte sind über Verbindungsmittel 5, 6 mit den Elektroden der Wicklung 2 elektrisch verbunden. Die Kappe 4 hat die gleiche Form wie der Innenraumquerschnitt des Behälters, d. h. eine rechteckige Grundform mit dreieckigen Nasen an den Ecken, und ist auf den Behälter geschweißt. Die auf diese Weise erhaltene prismatische Batterie zeichnet sich folglich durch das gewölbte Aussehen ihrer großen Außenflächen aus. Bei Bedarf, kann die auf diese Weise erhaltene prismatische Batterie mit einer wärmeschrumpfenden Kunststoffummantelung bedeckt werden, die das entsprechende Profil aufweist und für Angaben wie etwa die Kenndaten der Batterie oder den Namen des Herstellers dienen kann.
  • Der soeben beschriebene Behälter wird auf einfache und preiswerte Weise erhalten, wie nachfolgend mit Bezug auf die 4 bis 6 erläutert ist. Um den in 2 gezeigten Behälter zu erhalten wird von einer Metallfolie mit geeigneten Abmessungen ausgegangen. Diese Folie besteht beispielsweise aus einer Legierung von Aluminium mit Magnesium und Silicium, vom Typ Alpax® oder Duralumin®, und weist eine Stärke auf, die ausreichend ist, um ein Endprodukt mit einer gleichmäßigen Dicke in der Größenordnung von 0,45 mm zu erhalten. Die Folie wird entsprechend der Achse der Öffnung einem Prägen unterzogen, um einen nach außen gewölbten Behälter 10 zu erhalten, der in den 4 und 5 gezeigt ist, wobei diesem Arbeitsgang gegebenenfalls eine Wärmebehandlung folgt, um dem Behälter die angestrebten mechanischen Eigenschaften zu verleihen. Dieser Arbeitsgang ermöglicht, die Verbindungswinkel zwischen den großen Wandungen 11, 13 und den kleinen Wandungen 12, 14 so zu formen, dass schmale Streifen 21 bis 24 mit einer Breite I1 entstehen, die einen spitzen Winkel α1 mit der Ebene der großen Wandungen 11, 13 (4) bilden. Auf dieselbe Art und Weise ermöglicht dieser Arbeitsgang, die Verbindungswinkel der großen Wandungen 11, 13 mit dem Boden 15 so zu formen, dass schmale Streifen 25, 25a mit einer Breite I2 entstehen, die einen spitzen Winkel α2 mit der Ebene der großen Wandungen 11, 13 (5) bilden. Wie an früherer Stelle angegeben worden ist, müssen die Größen I1, I2, α1 und α2 durch die Relation I1·sinα1 = I2·sinα2 verknüpft sein, damit eine ideale Verbindungslinie 26 zwischen den Streifen 25, 25a und den Streifen 21 bis 24 (in 2 sichtbar) erhalten wird. In der Praxis werden für die Winkel α1 und α2 ähnliche Größen gewählt; folglich ergeben sich auch für die Breiten der Streifen I1, I2 ähnliche Werte.
  • Beispielsweise kann für eine prismatische Batterie mit Außenabmessungen von im Wesentlichen 48 × 34 × 10 mm und einer Dicke von 0,45 mm den Streifen 21 bis 24 die Breite I1 = 2,7 mm bei einem Winkel α1 = 15° und den Streifen 25, 25a die Breite I2 = 3,6 mm bei einem Winkel α2 = 11,2° gegeben werden. Die Winkelbereiche, die durch die Streifen als Hohlräume im Inneren des Behälters ausgebildet werden, können für die Konstruktion der Batterie vorteilhaft sein, wie an anderer Stelle erläutert wird. Nachdem der nach außen gewölbte Behälter 10 erhalten worden ist, wird eine Wicklung 2 vom Typ "jelly roll" in seinen Hohlraum eingesetzt, wobei keine Druck ausübenden Plättchen in den Raum, der zwischen den Innenseiten der großen Wandungen 11, 13 und der Wicklung 2 frei gelassen worden ist, eingesetzt werden, wie in 4 zu sehen ist. Wie an einer früheren Stelle angegeben worden ist, kann diese Wicklung vorteilhaft bereits mit Elektrolyt getränkt eingesetzt werden. Anschließend wird das Pressen der zwei großen Wandungen 11, 13 mittels einer Matrize in Form eines Pyramidenstumpfes, deren oberes Ende eine rechteckige Oberfläche aufweist, die jener einer großen Wandung gleich ist, und deren Winkel den Größen α1 und α2 entsprechen, vorgenommen. Es wird dann die in 3 gezeigte Gestalt erhalten, bei der die Wicklung 2 nun von den großen Wandungen zusammengedrückt wird, wobei der Druck von der Größe abhängig ist, die dem Winkel α1 gegeben worden ist. Die Herstellung der Batterie wird gemäß den bekannten Technologien damit abgeschlossen, dass, wenn erforderlich, die Elektrolytmenge eingestellt wird, dass im Fall eines Akkumulators Zyklen ausgeführt werden und dass dann mit Hilfe der Verbindungsmittel 5, 6 die elektrische Verbindung zwischen der Anode und der Katode und den beiden Kontakten 7, 8 hergestellt wird, woraufhin die Kappe 4 hermetisch verschlossen wird.
  • Mit Bezug auf 6 wird außerdem festzustellen sein, dass die großen Wandungen 11, 13 wie zuvor die elastischen Plättchen der Batterien des Standes der Technik ermöglichen, Volumenschwankungen der spiralförmigen Wicklung während der Lade/Entlade-Zyklen auszugleichen.
  • Wenn ein von Aluminium verschiedenes Metall gewählt wird, das höherwertigere mechanische Eigenschaften aufweist, wie etwa nicht rostender Stahl, Kupfer oder Messing, ist es möglich, die Dickenabmessung des Behälters auf beispielsweise 0,35 mm zu verringern, wodurch noch ein Vorteil hinsichtlich des Gewichts und der Kosten erhalten wird.
  • Die weiter obenbeschriebenen Ausführungsformen können vom Fachmann sowohl hinsichtlich der Wahl der Materialien als auch hinsichtlich der Abmessungen des Behälters der Batterie an den besonderen Verwendungszweck einer Batterie angepasst werden, ohne vom Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abzugehen.

Claims (7)

  1. Prismatische Batterie mit einem metallischen Behälter einer an allen Stellen im wesentlichen gleichen Dicke, in dessen Innerem eine spiralförmige, nicht kreisförmige Wicklung (2) angeordnet ist, die aus einem zusammengesetzten Band gebildet ist, welches eine Anode (2a), Isolierungen (2b, 2d) und eine Kathode (2c) aufweist und mit einem Elektrolyt getränkt ist, wobei der Behälter (1) an seinem oberen Abschnitt mit einer versiegelten Kappe (4) dicht verschlossen ist, die zwei Kontakte (7, 8) trägt, die über Verbindungsmittel (5, 6) elektrisch mit der Anode (2a) und der Kathode (2c) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) durch eine rechteckige Basis (15) und durch zwei kleine Wandungen (12, 14) senkrecht zu dieser gebildet ist, die mit der Basis (15) fest verbunden sind, wobei zwei große Wandungen (11, 13) einerseits über schmale Streifen (21 bis 24) der Breite I2 mit den kleinen Wandungen (12, 14) und andererseits über schmale Streifen (25, 25a) der Breite I2 mit der Basis (15) fest verbunden sind, wobei die Streifen (21 bis 24, 25 bis 25a) gegenüber den Außenflächen der großen Wandungen (11, 13) geneigt sind und zwischen sich von den vier Ecken der Basis (15) ausgehende Verbindungslinien (26) aufweisen.
  2. Prismatische Batterie nach Anspruch 1, bei der die Streifen (21 bis 24) mit den großen Wandungen (11, 13) verbunden sind und die kleinen Wandungen (12, 14) mit der Ebene der großen Wandungen einen Winkel α1 bilden und die Streifen (25, 25a) mit den großen Wandungen (11, 13) an der Basis (15) mit einem Winkel α2 verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Werte α1, α2, I1 und I2 durch die Beziehung I1·sinα1 = I2·sinα2 miteinander verbunden sind, um die Verbindungslinien (26) zu vervollständigen.
  3. Prismatische Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Behälter (1) bildende Metall aus Aluminium und einer Aluminiumlegierung gewählt ist.
  4. Prismatische Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Behälter bildende Material aus rostfreiem Stahl, Kupfer und Messing gewählt ist.
  5. Prismatische Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die großen Wandungen (11, 13) mit der Wicklung (2) in Berührung sind, um den Druck sicherzustellen.
  6. Prismatische Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die großen Wandungen (11, 13) und die Streifen (21 bis 24, 25 bis 25a) gebildeten vertieften Abschnitte mit einem Kunststoffmaterial versehen sind.
  7. Verfahren zum Herstellen einer prismatischen Battiere nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter ausgehend von einer Metallplatte erhalten wird durch aufeinanderfolgendes: – Formen um eine Öffnungsachse, um einen konvexen Behälter (10) zu erhalten, bei dem die Abmessungen und Ausrichtungen der Verbindungsstreifen (21 bis 24, 25, 25a) den Werten α1, α2, I1 und I2 entsprechen, – Pressen der großen Wandungen (11, 13), wobei zuvor im Inneren des konvexen Behälters (10) eine spiralförmige, nicht kreisförmige Wicklung (12) angeordnet wird.
DE69816266T 1998-03-30 1998-03-30 Prismatische aufladbare oder primäre Zelle mit steifem und zusammendrückendem Halter Expired - Fee Related DE69816266T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98105759A EP0948064B1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Prismatische aufladbare oder primäre Zelle mit steifem und zusammendrückendem Halter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816266D1 DE69816266D1 (de) 2003-08-14
DE69816266T2 true DE69816266T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=8231681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816266T Expired - Fee Related DE69816266T2 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Prismatische aufladbare oder primäre Zelle mit steifem und zusammendrückendem Halter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6232015B1 (de)
EP (1) EP0948064B1 (de)
JP (1) JP2000067821A (de)
DE (1) DE69816266T2 (de)
ES (1) ES2203843T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220595A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit teilweise flexibel formbarer Wandung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4193247B2 (ja) * 1998-10-30 2008-12-10 ソニー株式会社 非水電解質電池及びその製造方法
KR100337539B1 (ko) * 1998-12-24 2002-07-18 성재갑 함몰부를 함유한 면을 포함하는 각형 캔을이용한 리튬 이온 전지
KR20000066416A (ko) * 1999-04-16 2000-11-15 김순택 리튬 폴리머 전지와 이의 제조 방법
KR100858799B1 (ko) * 2002-06-29 2008-09-17 삼성에스디아이 주식회사 파우치형 이차전지
CN100420087C (zh) * 2003-06-23 2008-09-17 比亚迪股份有限公司 层叠式锂离子二次电池
US20040247995A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Devitt John L. Electrical storage battery
US20080008933A1 (en) * 2005-12-23 2008-01-10 Boston-Power, Inc. Lithium-ion secondary battery
US7811707B2 (en) * 2004-12-28 2010-10-12 Boston-Power, Inc. Lithium-ion secondary battery
US8003241B2 (en) * 2006-06-23 2011-08-23 Boston-Power, Inc. Lithium battery with external positive thermal coefficient layer
EP2162935A1 (de) * 2007-06-22 2010-03-17 Boston-Power, Inc. Cid-retentionseinrichtung für eine li-ionen-zelle
US20090297937A1 (en) * 2008-04-24 2009-12-03 Lampe-Onnerud Christina M Lithium-ion secondary battery
US20090291330A1 (en) * 2008-04-24 2009-11-26 Boston-Power, Inc. Battery with enhanced safety
US9166206B2 (en) * 2008-04-24 2015-10-20 Boston-Power, Inc. Prismatic storage battery or cell with flexible recessed portion
JP4359857B1 (ja) * 2008-05-13 2009-11-11 トヨタ自動車株式会社 角型電池
MX2010014560A (es) 2008-06-27 2011-06-16 Proterra Inc Sistemas y metodos de baterias para vehiculos.
EP2443684A4 (de) * 2009-06-16 2016-01-27 Boston Power Inc Prismaförmige speicherbatterie oder -zelle mit flexibler vertiefung
JP5525668B2 (ja) * 2010-04-09 2014-06-18 三習工業株式会社 電池ケースの製造方法及びその方法に用いる電池ケースの製造装置
US20120052341A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-01 Duk-Jung Kim Rechargeable battery
US9343772B2 (en) 2010-10-08 2016-05-17 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery
US8852798B2 (en) * 2010-11-03 2014-10-07 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery including elastic member comprising tapering wall
DE102011110695A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische Energiespeicherzelle mit metallischem Gehäuse, Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeicherzelle mit metallischem Gehäuse
JP2014035894A (ja) * 2012-08-09 2014-02-24 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解質二次電池
JP5704135B2 (ja) * 2012-08-22 2015-04-22 トヨタ自動車株式会社 二次電池の製造方法
JP6152747B2 (ja) 2013-08-21 2017-06-28 トヨタ自動車株式会社 組電池
JP6248586B2 (ja) * 2013-12-04 2017-12-20 三菱自動車工業株式会社 電池
JP2015208573A (ja) * 2014-04-28 2015-11-24 キヤノン株式会社 放射線発生用装置
JP6521779B2 (ja) * 2015-07-23 2019-05-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 二次電池
US10224573B2 (en) * 2016-03-28 2019-03-05 Bosch Battery Systems, Llc Wound electrode assembly for an electrochemical cell, and methods and devices for manufacture of same
JP7360820B2 (ja) * 2019-05-30 2023-10-13 日立造船株式会社 二次電池およびその製造方法
CN115411344A (zh) * 2021-09-08 2022-11-29 珠海冠宇电池股份有限公司 一种电池及电子产品

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63245851A (ja) * 1987-03-31 1988-10-12 Toshiba Battery Co Ltd 角形密閉電池の製造方法
JPH06342649A (ja) * 1993-06-01 1994-12-13 Sanyo Electric Co Ltd 角形電池
DE69432392T2 (de) * 1993-11-19 2004-03-04 Medtronic, Inc., Minneapolis Elektrochemische Zelle mit hoher Zuverlässigkeit und Elektrodenanordnung hierfür
US5439760A (en) 1993-11-19 1995-08-08 Medtronic, Inc. High reliability electrochemical cell and electrode assembly therefor
US5434017A (en) 1993-11-19 1995-07-18 Medtronic, Inc. Isolated connection for an electrochemical cell
US5486215A (en) 1993-11-19 1996-01-23 Medtronic, Inc. Electrode assembly and method
JP3015667B2 (ja) * 1994-05-31 2000-03-06 三洋電機株式会社 密閉形の角形電池
JP3598627B2 (ja) * 1996-01-17 2004-12-08 松下電器産業株式会社 蓄電池用電槽および蓄電池
JP3160755B2 (ja) * 1996-02-27 2001-04-25 旭精機工業株式会社 角形電池缶の成形方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220595A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit teilweise flexibel formbarer Wandung
US10411228B2 (en) 2015-10-22 2019-09-10 Robert Bosch Gmbh Battery cell with partially flexible and moldable wall

Also Published As

Publication number Publication date
US6232015B1 (en) 2001-05-15
ES2203843T3 (es) 2004-04-16
JP2000067821A (ja) 2000-03-03
EP0948064B1 (de) 2003-07-09
DE69816266D1 (de) 2003-08-14
EP0948064A1 (de) 1999-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816266T2 (de) Prismatische aufladbare oder primäre Zelle mit steifem und zusammendrückendem Halter
DE3632130C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2448370C3 (de) Anordnung von Knopf zellen in einem mehrteiligen Gehäuse
DE69815810T2 (de) Prismatische aufladbare oder primäre Zelle mit Wicklung montiert auf Spulenkörper
DE2705050C3 (de) Galvanische Zelle
DE3026778C2 (de) Elektrode
DE102013201145A1 (de) Energiespeicher-Element, Metallkomponente sowie Verfahren zum Herstellen eines Energiespeicher-Elementes
DE19901657A1 (de) Dünne, geschlossene Zelle und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2008125257A1 (de) Batteriezelle und verfahren zur ihrer herstellung
DE102016101847A1 (de) Sekundärbatterie
DE3732037A1 (de) Dichte bleibatterie und verfahren zu deren herstellung
DE69929893T2 (de) Elektrochemische zelle mit einem vom deckel elektrisch isolierten kollektor
DE2524774A1 (de) Negative kobalt-elektrode fuer alkalische akkumulatoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE3521734A1 (de) Elektrode fuer eine primaere oder eine sekundaere elektrische batterie, elektrische batterie mit solchen elektroden, sowie verfahren zur herstellung einer solchen elektrode
DE2907383C2 (de) Galvanische Zelle
EP0584639A1 (de) Bleiakkumulator
DE2613573C3 (de) Galvanische Lithium-Jod-Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3332174A1 (de) Elektrochemische zelle sowie herstellungsverfahren hierfuer
DE10037711B4 (de) Gewickelte Batterieelektrode mit einer rechteckigen porösen Basisplatte
DE3345708C2 (de)
EP1100138B1 (de) Batterie und Batterie-Halterung
DE2828412C2 (de) Durchführung einer Leitung durch einen Wandteil eines Behälters
DE2737837C3 (de) Bauart und Verfahren zur Herstellung eines mehrzelligen Bleiakkumulators
DE69923945T2 (de) Spiralförmig gewickelter dreidimensionaler Elektroden-Support
DE1118842B (de) Verfahren zur Stapelung und Isolierung von flachen Zellen fuer den Aufbau von Trockenbatterien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee