DE69815493T2 - Beleuchtete Taste und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Beleuchtete Taste und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69815493T2
DE69815493T2 DE69815493T DE69815493T DE69815493T2 DE 69815493 T2 DE69815493 T2 DE 69815493T2 DE 69815493 T DE69815493 T DE 69815493T DE 69815493 T DE69815493 T DE 69815493T DE 69815493 T2 DE69815493 T2 DE 69815493T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
key top
section
transparent
illuminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69815493T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815493D1 (de
Inventor
Yoshio Ichihara-shi Kenmochi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunarrow Co Ltd
Original Assignee
Sunarrow Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26388864&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69815493(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sunarrow Co Ltd filed Critical Sunarrow Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69815493D1 publication Critical patent/DE69815493D1/de
Publication of DE69815493T2 publication Critical patent/DE69815493T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H2009/187Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks having symbols engraved or printed by laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/002Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/006Force isolators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/016Protection layer, e.g. for legend, anti-scratch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/082Properties of the membrane transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/028Printed information
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/002Actuators integral with membrane
    • H01H2221/006Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/05Force concentrator; Actuating dimple
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/07Actuators transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/002Layer thickness

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchttaste zur Verwendung in verschiedenen mobilen Kommunikationsvorrichtungen wie z. B. Mobiltelefonen und Autotelefonen und verschiedenen Datenstationsvorrichtungen wie z. B. elektronischen Planern und dergleichen, um zu ermöglichen, daß deren Tasten nachts und unter lichtarmen Bedingungen sichtbar sind. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Leuchttaste.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Eine Leuchttaste nach Stand der Technik ist in der EP 0 593 804 A1 beschrieben. Diese Druckschrift zeigt eine Leuchttaste, welche ein Tastenoberteil und einen Tastenbetätigungsabschnitt aus transparentem Gummi oder thermoplastischem Elastomer aufweist. Die obere Fläche des Tastenbetätigungsabschnitts ist mittels eines transparenten Klebers an dem Tastenoberteil befestigt.
  • Im Stand der Technik wird diese Art Leuchttaste durch Ausbilden einer Schicht mit einem gedruckten Muster, wie zum Beispiel einem Zeichen oder dergleichen, in der unteren Fläche eines Tastenoberteils, der aus lichtdurchlässigem Harz besteht, und dann Befestigen eines Silikongummi-Tastenbetätigungsabschnitts an der Rückseite der Schicht mit einem gedruckten Muster durch Silikongummi und einen Kleber mit guten Hafteigenschaften konstruiert.
  • Weil ferner Leuchttasten nach Stand der Technik nicht dazu bestimmt sind, eine Reduzierung der Größe und des Gewichts der Tasteneinheit für eine Herstellung von dünnen Tastenoberteilen zuzulassen, ist es nicht möglich, den Marktbedarf an ultraleichten Tastenoberteilen abzudecken.
  • Da die Schicht mit dem gedruckten Muster (Zeichen) in der unteren Fläche des Tastenoberteils aus lichtdurchlässigem Harz ausgebildet wird, ist überdies das gedruckte Muster (Zeichen) in der vorstehend beschriebenen Leuchttaste in dem Fall, in dem die obere Fläche des Tastenoberteils eine gekrümmte Form aufweist, schwierig zu sehen.
  • Weiterhin ist es beim Entwurf eines leichtgewichtigen Tastenoberteils schwierig, das Tastenoberteil und den Tastenbetätigungsabschnitt in geeigneter Weise miteinander zu verbinden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf die Beseitigung der vorstehend erörterten Probleme des Standes der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchttaste bereitzustellen, die es möglich macht, ein gedrucktes Muster (Zeichen) an der Oberseite des Tastenoberteils zuverlässig zu erkennen, selbst wenn die obere Fläche des Tastenoberteils schräg oder gekrümmt ist, bei der einem Tastenbetätigungsabschnitt eine gummiartige Anschlagempfindlichkeit und eine gummiartige Elastizität verliehen werden, der Tastenoberteil aus einem starren Harz hergestellt wird, und eine zuverlässig starke Bindung zwischen dem Tastenbetätigungsabschnitt und dem Tastenoberteil erzeugt wird.
  • Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchttaste bereitzustellen, welche Ein-/Aus-Betätigungen zuverlässig ausführt, während es ermöglicht ist, das Gewicht des Tastenoberteils zu reduzieren, ohne die Bindungsstärke zwischen dem Tastenoberteil und dem Tastenbetätigungsabschnitt zu reduzieren.
  • Ferner ist es möglich, in der Leuchttaste gemäß der vorliegenden Erfindung eine teilweise durchlässige lichtreflektierende Membran mit einer weißen Farbe oder ähnlich an allen Oberflächen mit Ausnahme der unteren Fläche des Tastenoberteils aus lichtdurchlässigem Harz auszubilden, wobei die Ebene mit dem gedruckten Muster (Zeichen) in der Oberfläche einer solchen teilweise durchlässigen reflektierenden Membran ausgebildet ist. In diesem Fall ist eine lichtundurchlässige Schicht zur Abdeckung der Ober- und Seitenflächen des Tastenoberteils mit Ausnahme des Abschnitts mit dem gedruckten Muster (Zeichen) vorgesehen, wobei die Ober- und Seitenfläche der lichtundurchlässigen Schicht durch eine transparente Schutzschicht abgedeckt ist. Und wie zuvor wird ein transparenter Kleber zur Befestigung der unteren Fläche des Tastenoberteils an der Oberfläche des Tastenbetätigungsabschnitts aus lichtdurchlässigem Silikongummi oder thermoplastischem Elastomer verwendet.
  • Ferner ist es möglich, bei der Leuchttaste gemäß der vorliegenden Erfindung ein dünnes Tastenoberteil aus einem weißgefärbten oder gefärbtem teilweise lichtdurchlässigen Harz zu verwenden, wobei das gedruckte Muster (Zeichen) auf der Oberfläche des Tastenoberteils ausgebildet ist und die untere Fläche davon ausgespart ist. Und wie zuvor wird ein transparenter Kleber zur Befestigung der unteren Fläche des Tastenoberteils an der Oberfläche des Tastenbetätigungsabschnitts aus lichtdurchlässigem Silikongummi oder thermoplastischem Elastomer verwendet.
  • Bei der Leuchttaste gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Schaltschaft in einem zentralen Abschnitt der Unterseite eines Tastenoberteils aus transparentem Harz ausgebildet, welcher auf einen Tastenbetätigungsabschnitt aus transparentem Gummi oder thermoplastischem Elastomer aufgesetzt und mit diesem verbunden ist, und eine Vertiefung ist an der Unterseite der Tastenoberteile ausgebildet, um die Dicke des Tastenoberteils zu verringern.
  • Ferner ist, wie in Anspruch 3 dargelegt, das mit dem Schaltschaft ausgebildete Tastenoberteil aus transparentem Harz aus einem hartschäumenden Harz wie Polyurethanschaum oder ähnlichem ausgebildet.
  • Ferner ist der untere Abschnitt des Schaltschafts des in Anspruch 3 beschriebenen Tastenoberteils aus transparentem Harz in einen konkaven Abschnitt eingepaßt, der in einem zentralen Abschnitt der oberen Fläche des Tastenbetätigungsabschnitts aus transparentem Gummi oder thermoplastischem Elastomer ausgebildet ist, wobei die Einpaßabschnitte mittels eines transparenten Klebers verbunden sind.
  • Weiter ist in der Leuchttaste gemäß der vorliegenden Erfindung ein auskragender Abschnitt in einem zentralen Abschnitt der oberen Fläche des Tastenbetätigungsabschnitts aus transparentem Gummi oder thermoplastischem Elastomer ausgebildet und in diesem zentralen Abschnitt ist ebenfalls ein Einführungsloch ausgebildet, in welches der Schaltschaft des in Anspruch 3 beschriebenen Tastenoberteils aus transparentem Harz eingepaßt ist und mittels eines transparenten Klebers gehalten ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6a ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6b ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7a ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7b ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8a ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8b ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9a ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9b ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend gegeben.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt, weist eine lichtdurchlässige Tastatur 1 einen Betätigungsabschnitt 1a und einen Nicht-Betätigungsabschnitt 1b auf, der mit dem Betätigungsabschnitt 1a verbunden ist, welche als einteiliger Körper aus transparentem Silikongummi, einem anderen transparenten Gummi oder aus transparentem thermoplastischem Elastomer wie zum Beispiel Elastomer auf Vinylchloridbasis, Elastomer auf Polyolefinbasis, thermoplastischem Elastomer aus Polystyrol-Polybutadien-Copolymer, Ethylenvinylacetat-Elastomer, chloriertem Polyethylenelastomer, Polyurethangummi oder dergleichen, ausgebildet ist. Durch Ausbilden der Tastatur 1 aus Gummi oder einem thermoplastischen Elastomer ist es möglich, die gummiartigen Eigenschaften zu verwenden, um eine Anschlagempfindlichkeit und eine schnelle Betätigungsempfindlichkeit mit dem Betätigungsabschnitt 1a zu erhalten. Zusätzlich zu dem in 1 gezeigten Fall, in dem der Betätigungsabschnitt 1a aus einem dünnen Randabschnitt 1c, der entlang einer Schräge vom unteren Teil der Seitenfläche des Nicht-Betätigungsabschnitts 1b ansteigt, und einem einteilig am oberen Teil des Randabschnitts 1c abgestützten Tastenoberteil-Stützabschnitt 1d, ausgebildet ist, ist es ferner möglich, den Betätigungsabschnitt 1a, in dem der aufrechte dünne Randabschnitt 1c in Richtung von dessen oberem schrägen Teil ausgebildet ist, oder, wie in 2 gezeigt, der schräge Randabschnitt beseitigt ist und sich der Tastenoberteil-Stützteil horizontal von einer dicken Seitenfläche des Nicht-Betätigungsabschnitts 1b nach außen erstreckt, zu konstruieren. In diesem Zusammenhang sollte beachtet werden, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese Strukturen begrenzt ist und daß es möglich ist, eine beliebige andere Struktur zu verwenden, solange es möglich ist, einen Tastenoberteil 2 abzustützen. In dem Fall, in dem ein Randabschnitt 1c vorgesehen ist, führt dieser Randabschnitt 1c eine Anschlagwirkung aus.
  • Ferner ist der Betätigungsabschnitt 1a über einem Substrat (in den Zeichnungen nicht dargestellt) in einer Position angeordnet, die einem festen Kontaktpunkt auf dem Substrat entspricht, wobei eine Gummianschlagstruktur durch Ausbilden eines elektrisch leitenden Kontaktelements auf der Unterseite des Betätigungsabschnitts 1a erzeugt wird, oder wobei eine Kuppelanschlagstruktur durch einen Kuppelschalter wie zum Beispiel einen Metallkuppelschalter (in den Zeichnungen nicht dargestellt) erzeugt wird.
  • Der Tastenoberteil 2, der aus einem thermoplastischen Harz wie zum Beispiel ABS, Polycarbonat, Acrylharz oder dergleichen besteht, wird durch einen transparenten Kleber 3 fest an der Oberseite des Tastenoberteil-Stützabschnitts 1d befestigt. In diesem Zusammenhang kann die obere Fläche des Tastenoberteils 2 eine beliebige von einer Vielzahl von Formen aufweisen, wie z. B. eine gekrümmte Form, die sich beispielsweise in einer Richtung abschrägt. Ferner kann der untere Teil des Tastenoberteils 2 so ausgebildet sein, daß er einen Kranzteil 2a umfaßt, wie in 3 gezeigt, oder der untere Teil des Tastenoberteils 2 kann ohne einen solchen Kranzteil ausgebildet sein. Um zu ermöglichen, daß Licht durch den Tastenoberteil 2 hindurchtritt, wird im allgemeinen ein transparentes oder durchscheinendes, etwa 1 mm dickes Material (z. B. im Bereich von 0,8 mm–1,5 mm) verwendet, um den Tastenoberteil 2 herzustellen, und in dieser Hinsicht ist es möglich, ein weißfarbiges Material zu verwenden, das Licht mit einer gewissen Intensität durchtreten läßt. In dem Fall, in dem der Tastenoberteil 2 aus einem solchen teilweise lichtdurchlässigen, weißfarbigen Material ausgebildet wird, besteht kein Bedarf, die nachstehend beschriebene teilweise Durchlaßlicht reflektierende Membran 4a auszubilden.
  • Der transparente Kleber 3 ist ein Kleber, der zum Klebendes Tastenoberteils 2, der aus einem thermoplastischen Harz wie zum Beispiel ABS, Polycarbonat, Acrylharz oder dergleichen besteht, an die Tastatur 1, die aus Silikongummi oder einem anderen Gummimaterial oder thermoplastischem Elastomer besteht und die ein einteiliger Körper ist, der aus dem Betätigungsabschnitt 1a und dem Nicht-Betätigungsabschnitt 1b besteht, verwendet wird. In diesem Zusammenhang kann der Kleber 3 ein beliebiger Kleber sein, der es möglich macht, zwei verschiedene Materialien zusammenzukleben; es ist beispielsweise möglich, im Fall von Silikongummi einen transparenten Kleber vom Silikontyp zu verwenden.
  • Weiter ist eine Schicht 4 mit einem gedruckten Muster (Zeichen) auf der oberen Fläche des Tastenoberteils ausgebildet, wovon die untere Fläche ausgespart ist.
  • Eine teilweise lichtreflektierende Membran 4a mit einer hellen Farbe, zum Beispiel weiß und ähnlichem, ist an allen Flächen des Tastenoberteils 2 aus lichtdurchlässigem Harz mit Ausnahme dessen unterer Fläche ausgebildet. Es ist z. B. möglich, einen weißen Belag als teilweise durchlässige lichtreflektierende Membran zu verwenden. Als nächstes wird ein vollflächiger Buntfarbdruck in rot, blau, gelb oder ähnlichem ausgeführt, um ein Muster aus Buchstaben, Symbolen, Zahlen oder ähnlichem auszubilden, wobei der gesamte vollflächige Druck 4b mit Ausnahme des Abschnitts mit dem Muster von einer lichtundurchlässigen schwarzen Membran 4c bedeckt ist. Das Ausbilden des Musters (Zeichen oder ähnliches) kann mit Lasern oder ähnlichem geschehen. Ferner ist die lichtundurchlässige Membran 4c und der Abschnitt des vollflächigen Drucks 4b, der das Muster (Zeichen oder ähnliches) enthält, durch eine transparente Schutzmembran 5 aus transparentem Harz wie Urethan oder ähnlichem bedeckt.
  • Die Schicht 4 mit dem gedruckten Muster kann entweder in positiver Ausprägung, in welcher nur der Abschnitt mit dem herausgeätzten Zeichen (Muster) mit einer bunten Farbe bedruckt ist, ausgebildet sein, oder in einer negativen Ausprägung, in der die ganze Schicht 4 mit dem gedruckten Muster mit Ausnahme des herausgeätzten Zeichens (Muster) gefärbt ist.
  • Ferner ist es möglich, in dem Fall, daß der Körper des Tastenoberteils 2 derart ausgebildet ist, daß er eine Dicke von etwa 1 mm aufweist, die obige Methode anzuwenden, eine Schicht 4 mit einem gedruckten Muster (Zeichen) auszubilden, ohne einen weißfarbigen Belag auf der Oberfläche des Tastenoberteils 2 anbringen zu müssen, solange es für den Körper des Tastenoberteils 2 möglich ist, weißes Licht oder ähnliches zu reflektieren und gleichzeitig Licht einer bestimmten Intensität durchzulassen.
  • Nach der Ausbildung der Schicht 4 mit dem gedruckten Muster auf der oberen Fläche des Tastenoberteils 2 wird die untere Fläche des Tastenoberteils 2 an der oberen Fläche eines Tastenbetätigungsabschnitts 1a einer Tastatur 1 mit einem transparenten Kleber 3 befestigt.
  • Im folgenden werden die Mittel beschrieben, um die Leuchttaste ultraleicht zu machen.
  • Wie in den 510 strukturell gezeigt, ist ein Schaltschaft 9 in einem zentralen Abschnitt der Unterseite des Tastenoberteils 2, welches auf den Tastenbetätigungsabschnitt 1b aus transparentem Gummi oder thermoplastischem Elastomer aufgesetzt und mit diesem verbunden ist, ausgebildet. Zur Herstellung eines dünnen Tastenoberteils 2 ist ferner eine Vertiefung 10 zur Bildung eines kreisförmigen Bereichs zur Aufnahme des Schaltschafts 9 an der Unterseite des Tastenoberteils 2 ausgeschnitten. Ferner sollte die Dicke der Unterseite des Tastenoberteils 2 in ihrer Struktur in etwa dieselbe Dicke aufweisen. Das Material für den Tastenoberteil 2 sollte derart gewählt werden, daß der Tastenoberteil 2 nicht eingedrückt wird, wenn der Tastenoberteil 2 mit einem Finger gedrückt wird. Natürlich sind die Kontaktoberflächen des Tastenoberteils 2 und des Tastenbetätigungsabschnitts 1a mit einem transparenten Kleber befestigt.
  • Durch eine Ausbildung des Schaltschafts 9 an der Unterseite des Tastenoberteils 2 ist es möglich, zuverlässige Ein-/Aus-Betätigungen des Tastenbetätigungsabschnitts 1b zu gewährleisten, wenn der Tastenoberteil 2 mit einem Finger oder ähnlichem gedrückt wird.
  • Bei einer Auswahl des Materials für den Tastenoberteil 2 sollte für eine noch höhere Gewichtsreduktion der in 9 gezeigte Tastenoberteil 2 aus transparentem Harz vorzugsweise aus einem hartschäumenden Harz wie Polyurethanschaum oder ähnlichem ausgebildet sein.
  • Um die Bindungsstärke bei der Verbindung der Kontaktflächen des Tastenoberteils 2 und des Tastenbetätigungsabschnitts 1a mittels eines transparenten Klebers umfassend zu verstärken, ist der untere Abschnitt des Schaltschafts 9 des Tastenoberteils 2 aus transparentem Harz in den konkaven Abschnitt 1g eingepaßt, der in einem zentralen oberen Abschnitt des Tastenbetätigungsabschnitts 1a aus transparentem Gummi oder thermoplastischem Elastomer ausgebildet ist. Weil eine vertikale Bindung am Einpaßabschnitt 11 des unteren Abschnitts des Schaltschafts 9, der in den konkaven Abschnitt 1g eingepaßt ist, ausgeführt ist, ist es auf diese Weise möglich, eine Zunahme in der Bindungsstärke zu erreichen, die um ein Vielfaches höher ist verglichen mit einer horizontalen Bindung.
  • Um die Bindungsstärke weiter zu erhöhen, ist ein auskragender Abschnitt 1e, wie in 10 gezeigt, in einem zentralen Abschnitt der oberen Fläche des Tastenbetätigungsabschnitts aus transparentem Gummi oder thermoplastischem Elastomer ausgebildet, und ein Einführungsloch 1f ist in einem zentralen Abschnitt des auskragenden Abschnitts 1e ausgebildet, in welches der Schaltschaft 9 des Tastenoberteils 2 aus transparentem Harz eingepaßt und unter Verwendung eines transparenten Klebers vertikal gehalten ist.
  • In 9 bezeichnet die Bezugszahl 12 ein PET oder einen Metallkuppelschalter.
  • Indem nun die vorstehend beschriebene Struktur vorhanden ist, macht es die erfindungsgemäße Leuchttaste möglich, das Zeichen (Muster) auf dem Tastenoberteil 2 zuverlässig zu erkennen, selbst wenn die obere Fläche des Tastenoberteils 2 eine gekrümmte oder schräge Form aufweist und das Zeichen (Muster) auf der oberen Fläche des Tastenoberteils ausgebildet ist. Da der Tastenbetätigungsabschnitt eine gummiartige Anschlagempfindlichkeit und eine gummiartige Elastizität erzeugt, obwohl das Harz des Tastenoberteils starr gemacht ist, und da es möglich ist, zuverlässig eine starke Bindung zwischen dem Tastenbetätigungsabschnitt und dem Tastenoberteil zu erreichen, macht es die erfindungsgemäße Leuchttaste ferner möglich, Tastenbetätigungen zuverlässig auszuführen, indem Fehlbetätigungen und andere Probleme wie z. B. Abschälen oder dergleichen verhindert werden.
  • Speziell macht die vorstehend beschriebene Struktur die erfindungsgemäße Leuchttaste geeignet für eine Verwendung in ihrer Art nach dünnen Vorrichtungen wie Mobiltelefonen oder ähnlichem.
  • Durch eine Ausbildung des Tastenoberteils aus dünnem Harz mit teilweise lichtdurchlässigem weißfarbigen Material ist es nicht notwendig, eine teilweise durchlässige lichtreflektierende Membran auf der Oberfläche des Tastenoberteils auszubilden, und es ist auch einfacher, das Muster zu erkennen, da das Tastenoberteil selbst das Licht einheitlich streut.
  • Weil der untere Abschnitt des Schaltschafts des Tastenoberteils in den konkaven Abschnitt, welcher in dem zentralen Abschnitt der oberen Fläche des Tastenbetätigungsabschnitts ausgebildet ist, eingepaßt ist, wenn die Kontaktflächen des Tastenoberteils und des Tastenbetätigungsabschnitts miteinander verbunden sind, ist es möglich, eine vertikale Bindung auszuführen, und dies ermöglicht es, die Bindungsstärke um ein Vielfaches hinsichtlich der durch eine horizontale Bindung erreichten zu verbessern, wodurch es möglich wird, die Bindungsstärke für eine kleine Kontaktfläche zu erhöhen. Durch die Ausbildung eines auskragenden Abschnitts in einem zentralen Abschnitt der oberen Fläche des Tastenbetätigungsabschnitts und ein Einpassen und Einbinden des Schaltschafts des Tastenobereits in das Einführungsloch eines solchen auskragenden Abschnitts ist es ferner möglich, eine noch wirksamere Bindung zu erreichen.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es durch die Ausbildung eines Schaltschafts im zentralen Abschnitt der Unterseite des Tastenoberteils und einer Vertiefung um die Umgebung des Schaltschafts herum ferner möglich, ein dünnes Tastenoberteil vorzusehen, wodurch es möglich wird, das Gesamtgewicht der Taste zu reduzieren. Durch eine Ausbildung des Tastenoberteils aus einem hartschäumenden Harz ist es weiterhin möglich, eine noch höhere Reduktion des Gewichts zu erreichen, während ein Eindrücken des Tastenoberteils bei einer Betätigung verhindert wird.
  • Schließlich versteht es sich, daß an den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen viele Änderungen und Ergänzungen vorgenommen werden können, ohne daß vom Schutzumfang der Erfindung, wie er in den angefügten Ansprüchen dargelegt ist, abgewichen wird.

Claims (7)

  1. Leuchttaste mit: einem Tastenoberteil (2) und einem Tastenbetätigungsabschnitt (1a) aus transparentem Gummi oder thermoplastischem Elastomer, wobei die obere Fläche des Tastenbetätigungsabschnitts mittels eines transparenten Klebers (3) an dem Tastenoberteil (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Muster (4) auf einer oberen Fläche des Tastenoberteils (2) ausgebildet ist; eine undurchsichtige Schicht (4c) die Ober- und die Seitenfläche des Tastenoberteils (2) mit Ausnahme des Abschnitts, in dem das Muster (4) ausgebildet ist, bedeckt; und eine transparente Schutzschicht (5) ausgebildet ist auf der Ober- und der Seitenfläche der undurchsichtigen Schicht (4c) und auf dem Abschnitt, in dem das Muster ausgebildet ist.
  2. Leuchttaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastenoberteil (2) aus einem weißen Harz oder einem gefärbten teilweise lichtdurchlässigen Harz hergestellt ist.
  3. Leuchttaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastenoberteil (2) aus einem transparenten Harz hergestellt ist und eine teilweise durchlässige weiße Membran oder eine farbige teilweise durchlässige lichtreflektierende Membran (4a) aufweist, die auf der oberen Fläche des Tastenoberteils (2) aus transparentem Harz ausgebildet ist, wovon die untere Fläche des Tastenoberteils ausgespart ist; wobei das Muster (4) an der oberen Fläche der teilweise durchlässigen Membran (4a) ausgebildet ist.
  4. Leuchttaste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltschaft (9) in einem zentralen Abschnitt der Unterseite des Tastenoberteils (2) ausgebildet ist; und eine Vertiefung (10) an der Unterseite des Tastenoberteils (2) ausgebildet ist, um die Dicke des Tastenoberteils zu verringern.
  5. Leuchttaste nach Anspruch 4, bei welcher das Tastenoberteil (2) aus einem hartschäumenden Harz wie Polyurethanschaum oder ähnlichem ausgebildet ist.
  6. Leuchttaste nach den Ansprüchen 4 oder 5, bei welcher ein unterer Abschnitt des Schaltschafts (9) des Tastenoberteils (2) in einen konkaven Abschnitt (1g) eingepaßt ist, der in einem zentralen Abschnitt der oberen Fläche des Tastenbetätigungsabschnitts (1a) aus transparentem Gummi oder thermoplastischem Elastomer ausgebildet ist, wobei die Einpaßabschnitte (11) mittels eines transparenten Klebers (3) verbunden sind.
  7. Leuchttaste nach einem der Ansprüche 4 bis 6, darüber hinaus mit einem auskragenden Abschnitt (1e), der in einem zentralen Abschnitt der oberen Fläche des Tastenbetätigungsabschnitts (1a) aus transparentem Gummi- oder thermoplastischem Elastomer ausgebildet ist, und mit einem in dem auskragenden Abschnitt (1e) ausgebildeten Einführungsloch (1f), wobei der Schaltschaft (9) des Tastenoberteils (2) aus transparentem Harz in das Einführungsloch (1f) eingepaßt und mittels eines transparenten Klebers (3) am Platz gehalten ist.
DE69815493T 1997-02-18 1998-01-20 Beleuchtete Taste und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE69815493T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4857397 1997-02-18
JP4857397 1997-02-18
JP9279321A JP2893445B2 (ja) 1997-02-18 1997-09-29 照光式キー及びその製造方法
JP27932197 1997-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815493D1 DE69815493D1 (de) 2003-07-17
DE69815493T2 true DE69815493T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=26388864

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1316979T Pending DE1316979T1 (de) 1997-02-18 1998-01-20 Beleuchtete Taste
DE69824980T Expired - Fee Related DE69824980T2 (de) 1997-02-18 1998-01-20 Beleuchtete Taste
DE69815493T Expired - Lifetime DE69815493T2 (de) 1997-02-18 1998-01-20 Beleuchtete Taste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69805127T Expired - Lifetime DE69805127T2 (de) 1997-02-18 1998-01-20 Beleuchtete Taste und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1316979T Pending DE1316979T1 (de) 1997-02-18 1998-01-20 Beleuchtete Taste
DE69824980T Expired - Fee Related DE69824980T2 (de) 1997-02-18 1998-01-20 Beleuchtete Taste

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69805127T Expired - Lifetime DE69805127T2 (de) 1997-02-18 1998-01-20 Beleuchtete Taste und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6084190A (de)
EP (3) EP1316979B1 (de)
JP (2) JP2893445B2 (de)
CN (1) CN1295916C (de)
DE (4) DE1316979T1 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6677545B2 (en) * 1997-02-18 2004-01-13 Sunarrow Co., Ltd. Illumination key and method of manufacture
JP3034834B2 (ja) * 1997-11-11 2000-04-17 ポリマテック株式会社 硬質樹脂キートップ付キーパッド
GB2345193B (en) * 1998-12-22 2002-07-24 Nokia Mobile Phones Ltd Metallic keys
TW498710B (en) 1999-01-22 2002-08-11 Taisei Plas Co Ltd Control panel for electronic equipment and method of producing the same
JP2000215754A (ja) * 1999-01-26 2000-08-04 Nec Shizuoka Ltd 電子機器の操作ボタン構造
CN1197105C (zh) * 1999-08-27 2005-04-13 三菱电机株式会社 按钮开关及开关装置
WO2001016976A1 (fr) * 1999-08-27 2001-03-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Interrupteur à bouton poussoir et procédé de réalisation
US20090201179A1 (en) 1999-09-15 2009-08-13 Michael Shipman Illuminated keyboard
US10013075B2 (en) 1999-09-15 2018-07-03 Michael Shipman Illuminated keyboard
JP3810237B2 (ja) 1999-11-19 2006-08-16 信越ポリマー株式会社 押釦スイッチ用キートップ部材の製造方法
KR100381442B1 (ko) * 2000-02-14 2003-04-26 (주) 동보아이앤씨 폴리우레탄 수지를 포함하는 키패드와 이를 제조하기 위한 장치 및 방법
US6259044B1 (en) * 2000-03-03 2001-07-10 Intermec Ip Corporation Electronic device with tactile keypad-overlay
JP4414066B2 (ja) * 2000-06-15 2010-02-10 ポリマテック株式会社 積層キーシート
FI108682B (fi) * 2000-06-30 2002-02-28 Nokia Corp Menetelmä elektroniikkalaitteen näppäimistön valmistuksessa
JP4499904B2 (ja) * 2000-11-13 2010-07-14 ポリマテック株式会社 キースイッチ
JP2002216568A (ja) * 2001-01-18 2002-08-02 Polymatech Co Ltd キーシート
US6774330B2 (en) * 2001-03-27 2004-08-10 Trw Inc. Multi-stage push button switch apparatus
KR20020088178A (ko) * 2001-05-18 2002-11-27 주식회사 유일전자 필름삽입형 키와 실리콘 고무 조합형 휴대폰용 키패드 및그 제조방법
US6498311B1 (en) 2001-06-29 2002-12-24 Microsoft Corporation Multi-layer keys with translucent outer layer
JP2003178639A (ja) * 2001-12-12 2003-06-27 Sunarrow Ltd ハードベース・キーユニット
US6755582B2 (en) * 2002-04-25 2004-06-29 Hwa-Twu Won Key structure
KR100457800B1 (ko) * 2002-06-10 2004-12-03 김욱한 핸드폰 키패드 및 이 핸드폰 키패드를 생산하기 위한 이중사출성형금형
EP1376166B1 (de) * 2002-06-19 2011-05-25 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Folienschaltervorrichtung
JP2004079232A (ja) 2002-08-12 2004-03-11 Nec Corp 押しボタンの照光構造と該押しボタンを備えた電子機器
JP2004087203A (ja) * 2002-08-23 2004-03-18 Sanyo Electric Co Ltd キー入力装置及びこれを具えた携帯電話機
AU2003301628A1 (en) 2002-10-23 2004-05-13 Sunarrow Ltd. Key unit, method for marking key top, and method for manufacturing key unit using the same
JP2004193047A (ja) * 2002-12-13 2004-07-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 押圧用突起付可動接点体
US20050149860A1 (en) * 2002-12-27 2005-07-07 Casio Computer Co., Ltd. Electronic device manufacture support apparatus, manufacture client terminal device, and recording medium
MXPA05007708A (es) * 2003-01-30 2006-01-17 Sunarrow Ltd Un procedimiento para producir unidades de tecla en donde la marcacion en sus botones de tecla, hechos de material transmisor de luz, se puede completar mas tarde.
US6765158B1 (en) * 2003-05-08 2004-07-20 Lear Corporation Low profile switch with flat wire harness
JP2005100674A (ja) * 2003-09-22 2005-04-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 可動接点体及びこれを用いたリモコン送信機
JPWO2006022313A1 (ja) * 2004-08-25 2008-05-08 サンアロー株式会社 ハーフミラー加飾を施したキーシート及びキートップ
TWI243391B (en) * 2004-09-20 2005-11-11 Asustek Comp Inc Key and keyboard with efficiency of depth and scattered light
US11216078B2 (en) 2005-01-18 2022-01-04 Michael Shipman Illuminated keyboard
WO2006104291A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Samyoung Technologies Co., Ltd. Production method of one body style metal touch pad having luminescent pigment and metal keypad having one body style metal touch pad produced by that method
DE502006008862D1 (de) * 2005-04-14 2011-03-24 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Tastenanordnung für ein elektrisches oder elektronisches Gerät in einem Kraftfahrzeug
US20080191904A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Kai-Jie Tsao Method For Manufacturing Thin Keypad Assembly And Such Assembly
TWM320122U (en) * 2007-02-16 2007-10-01 Inventec Appliances Corp Ultra-thin keypad and portable electronic apparatus
CN101877285B (zh) * 2009-04-30 2012-11-21 深圳富泰宏精密工业有限公司 按键及设有该按键的电子装置
US20100300857A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Cheng Chia-Fa Key switch
US9012795B2 (en) * 2010-02-24 2015-04-21 Apple Inc. Stacked metal and elastomeric dome for key switch
TW201131602A (en) * 2010-03-15 2011-09-16 Ichia Tech Inc Manufacturing method of keyboard keycap structure
US20120171414A1 (en) * 2011-01-04 2012-07-05 Nokia Corporation Apparatus and Method for a User Input Element in an Electronic Device
US8921720B2 (en) 2011-04-25 2014-12-30 Blackberry Limited Apparatus and method pertaining to a key assembly having a plinth-receiving key mat
EP2521153B1 (de) * 2011-04-26 2017-03-22 BlackBerry Limited Vorrichtung und Verfahren für eine Tastenanordnung mit einer Zapfen aufnehmenden Matte
CN102357966A (zh) * 2011-07-12 2012-02-22 东莞市晋源祥塑胶五金电子有限公司 硅胶表面贴合tpu的方法
US9844898B2 (en) * 2011-09-30 2017-12-19 Apple Inc. Mirror feature in devices
US8647203B2 (en) * 2011-11-04 2014-02-11 Target Brands, Inc. Transaction product with selectively illuminated buttons
KR20140139648A (ko) * 2013-05-27 2014-12-08 삼성전자주식회사 보호 커버
EP3007906A2 (de) 2013-06-09 2016-04-20 Apple Inc. Lasergeformte merkmale
JP6225360B2 (ja) * 2013-08-22 2017-11-08 日本精機株式会社 スイッチ操作装置
US9790126B2 (en) 2013-09-05 2017-10-17 Apple Inc. Opaque color stack for electronic device
US9629271B1 (en) 2013-09-30 2017-04-18 Apple Inc. Laser texturing of a surface
JP6224649B2 (ja) * 2015-05-13 2017-11-01 ファナック株式会社 キースイッチの構造
WO2018045484A1 (en) 2016-09-06 2018-03-15 Apple Inc. Laser bleach marking of an anodized surface
US10075787B1 (en) * 2017-07-10 2018-09-11 Bose Corporation Portable loudspeaker
CN107481882B (zh) * 2017-08-15 2019-06-04 苏州达方电子有限公司 具有编码图案的按键结构
US10919326B2 (en) 2018-07-03 2021-02-16 Apple Inc. Controlled ablation and surface modification for marking an electronic device
US11200386B2 (en) 2018-09-27 2021-12-14 Apple Inc. Electronic card having an electronic interface
US11571766B2 (en) 2018-12-10 2023-02-07 Apple Inc. Laser marking of an electronic device through a cover
EP3958285A4 (de) * 2019-04-16 2023-01-04 AlphaTheta Corporation Selbstleuchtendes betätigungselement
US11299421B2 (en) 2019-05-13 2022-04-12 Apple Inc. Electronic device enclosure with a glass member having an internal encoded marking

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978297A (en) * 1975-03-31 1976-08-31 Chomerics, Inc. Keyboard switch assembly with improved pushbutton and associated double snap acting actuator/contactor structure
JPH01174820U (de) * 1988-05-30 1989-12-12
JPH0233816A (ja) * 1988-07-21 1990-02-05 Alps Electric Co Ltd キートップ
US5036440A (en) * 1989-05-23 1991-07-30 Alps Electric Co., Ltd. Illumination type keytop
US5138119A (en) * 1991-03-15 1992-08-11 Lucas Duralith Corporation Backlit tactile keyboard with improved tactile and electrical characteristics
JP2627692B2 (ja) * 1991-09-20 1997-07-09 サンアロー 株式会社 照光式キー
JP2710181B2 (ja) * 1992-01-28 1998-02-10 日本電気株式会社 照光式キートップの構造
US5475192A (en) * 1993-03-15 1995-12-12 Teikoku Tsushin Kogyo Co., Ltd. Keytop sheet for push-button switches
US5399821A (en) * 1993-10-20 1995-03-21 Teikoku Tsushin Kogyo Co., Ltd. Keytop for push-button switches, and method of manufacturing same
GB2288911A (en) * 1994-04-19 1995-11-01 Silitek Corp Key switch
US5510584A (en) * 1995-03-07 1996-04-23 Itt Corporation Sequentially operated snap action membrane switches

Also Published As

Publication number Publication date
EP0859388A3 (de) 1998-08-26
DE69805127D1 (de) 2002-06-06
EP1316979A1 (de) 2003-06-04
DE69815493D1 (de) 2003-07-17
EP0939414B1 (de) 2003-06-11
DE69824980D1 (de) 2004-08-12
CN1295916C (zh) 2007-01-17
JPH10294037A (ja) 1998-11-04
EP0939414A1 (de) 1999-09-01
EP0859388A2 (de) 1998-08-19
JPH11167835A (ja) 1999-06-22
EP0859388B1 (de) 2002-05-02
EP1316979B1 (de) 2004-07-07
CN1199974A (zh) 1998-11-25
JP2893445B2 (ja) 1999-05-24
DE69824980T2 (de) 2005-07-07
US6084190A (en) 2000-07-04
DE1316979T1 (de) 2003-11-27
DE69805127T2 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815493T2 (de) Beleuchtete Taste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60119422T2 (de) Folienartige Drucktaste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69932977T2 (de) Drucktaste, Tastschalter und deren Herstellungsmethode
DE69725682T2 (de) Schalter mit Leuchtanzeige und sein Herstellungsverfahren
DE19746031B4 (de) Kontaktfolie zur Herstellung eines Tastenfeldes und Verfahren zur Herstellung eines Tastenfeldes unter Verwendung einer derartigen Kontaktfolie
DE3736116C2 (de)
DE3637808A1 (de) Zerstoerungssichere telefon-tastatur
WO1999050809A3 (en) Control panel assembly and method of making same
DE69822726T2 (de) Abdeckung für Leuchttastschalter und Herstellungsverfahren
DE60111660T2 (de) Tastenfolie
DE3441614A1 (de) Gummihaube mit tastenkappe
EP0196633B1 (de) Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur
DE3630898C2 (de)
EP0780754A1 (de) Drehknopf mit zwei Betätigungsfunktionen
DE19641786A1 (de) Schaltmatte mit hinterleuchteten Schaltelementen
DE8436320U1 (de) Beleuchteter Tastenknopf
DE60129510T2 (de) Mehrschichttastenfolie
EP3558661B1 (de) Formteil und verfahren zum herstellen eines solchen formteils
DE29919486U1 (de) Tastschalter für eine Notebook-Computertastatur
DE8117438U1 (de) Guertel
DE2837209A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter
EP0936645A2 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Sensorschalter
DE4426579A1 (de) Lichtwerbeelement mit einer zumindest teiltransparenten Frontplatte
DE69813941T2 (de) Lichtaustritt verhindernder Drehknopf für eine Heizungssteuertafel eines Fahrzeuges
DE3334648A1 (de) Tastatur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition