DE69813941T2 - Lichtaustritt verhindernder Drehknopf für eine Heizungssteuertafel eines Fahrzeuges - Google Patents

Lichtaustritt verhindernder Drehknopf für eine Heizungssteuertafel eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE69813941T2
DE69813941T2 DE69813941T DE69813941T DE69813941T2 DE 69813941 T2 DE69813941 T2 DE 69813941T2 DE 69813941 T DE69813941 T DE 69813941T DE 69813941 T DE69813941 T DE 69813941T DE 69813941 T2 DE69813941 T2 DE 69813941T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lip
control panel
axis
annular
adjustment knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69813941T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813941D1 (de
Inventor
François Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AFE Plasturgie
Original Assignee
AFE Plasturgie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AFE Plasturgie filed Critical AFE Plasturgie
Publication of DE69813941D1 publication Critical patent/DE69813941D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69813941T2 publication Critical patent/DE69813941T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/04Cases; Covers
    • H01H19/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einstellknopf zum Drehen um eine Achse, insbesondere für eine Fahrgastraumheizungs-Steuertafel eines Fahrzeugs, enthaltend einen starren Körper und eine Kappe, die den Körper radial und auf einer ersten Seite in axialer Richtung abdeckt und in einem ringförmigen Rand auf der zweiten Seite in radialer Richtung endet. Ein solcher Einstellknopf ist in der Druckschrift EP-A-0 614 779 beschrieben.
  • Bei einem solchen Knopf, mit dem die Heizungssteuertafel eines Fahrzeugs ausgerüstet ist, verdeckt die Kappe annähernd vollständig den Körper für die Augen des Benutzers, und sie hat eine Form und ein Dekor, die den Wüschen des Automobilkonstrukteurs entsprechen, während der Körper bei den verschiedenen Fahrzeugen gleich ist.
  • Im allgemeinen trägt der Knopf einen Zeiger oder eine Markierung, die je nach Winkelstellung des Knopfes den verschiedenen Symbolen gegenübergestellt wird, die auf der Vorderseite der Steuertafel vorhanden sind, wobei dieser Zeiger in der Nacht durch das Licht einer Lichtquelle erleuchtet ist, die im Inneren der Steuertafel angeordnet ist und den Knopf durchquert. Es stellt sich daher das Problem zu vermeiden, daß das Licht zwischen der Vorderseite und dem Knopf entweicht und um diesen herum einen Lichtkranz bildet, der den Fahrzeuglenker stört.
  • Es ist auch erwünscht, daß ein vorbestimmtes Widerstandsmoment der Drehbetätigung des Knopfes durch den Benutzer entgegenwirkt.
  • Dieses sind die Ziele, die von der vorliegenden Erfindung angestrebt werden.
  • Die Erfindung hat insbesondere einen Einstellknopf der im einleitenden Teil genannten Art zum Ziel, und sie sieht vor, daß die Kappe aus einem Elastomer besteht und der ringförmige Rand eine ringförmige Lippe ausbildet, die dazu geeignet ist, sich unter elastischer Verformung in einer durchgehenden, ringförmigen Kontaktlinie oder -fläche an eine feste Anlagefläche anzulegen.
  • Wenn die Lippe an einer Anlagefläche anliegt, die zur Vorderfläche der Vorderseite einer Steuertafel gehört, verbleibt keinerlei Zwischenraum zwischen der Lippe und der Vorderseite, die einen Durchtritt von Licht ermöglicht. Darüber hinaus entwickelt die elastische Kraft, die von der Lippe auf die Vorderseite ausgeübt wird, das erwünschte Bremsmoment.
  • Mit "Vorderseite" ist hier die Seite der Oberfläche der Steuertafel gemeint, die gegen den Benutzer gerichtet ist, und die Ausdrücke "vorn" und "hinten" beziehen sich auf diese Festlegung. Es ist anzumerken, daß im Falle einer Heizungssteuertafel eines Fahrzeugs die Vorderseite im allgemeinen im Fahrzeug nach hinten gerichtet ist.
  • Optionale, ergänzende oder alternative Merkmale der Erfindung sind nachfolgend aufgeführt:
    • – Die genannte Lippe hat eine zur Achse im wesentlichen drehsymmetrische Gestalt.
    • – Die genannte Anlagefläche ist im wesentlichen eben und senkrecht zur Achse, wobei die Anlagefläche und die Lippe zur ersten Seite bzw. zur zweiten Seite gewendet sind.
    • – Die Lippe ist gegenüber der Achse derart geneigt, daß sie unter dem von der genannten ebenen Fläche ausgeübten Druck zu einer radialen Biegung nach außen oder nach innen neigt.
    • – Die Anlagefläche ist im wesentlichen drehsymmetrisch um die Achse.
    • – Die Lippe weist zur Bildung der ringförmigen Kontaktlinie oder -fläche einen Oberflächenabschnitt auf, der im Axialschnitt konvex ist und in einem mittleren Bereich der Längserstreckung des Axialschnitts der Lippe liegt.
  • Die Erfindung hat auch eine Steuertafel zum Ziel, insbesondere für die Fahrgastraumheizung eines Fahrzeugs, enthaltend eine Vorderseite und wenigstens einen Einstellknopf, wie oben angegeben, der der Vorderseite gegenüberstehend angebracht ist, wobei die ringförmige Lippe auf der Oberfläche in einer durchgehenden, ringförmigen Kontaktlinie oder -fläche unter elastischer Verformung anliegt.
  • Die Steuertafel nach der Erfindung kann wenigstens einige der folgenden Besonderheiten aufweisen:
    • – Die Länge der Lippe in axialer Richtung ist durch die elastische Verformung um etwa 0,3 mm vermindert.
    • – Die Lippe liegt an der Wand einer in der Oberfläche der Vorderseite ausgebildeten Vertiefung an.
  • Die Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail weiter erläutert, wobei identische oder analoge Elemente in allen Zeichnungen mit denselben Bezugszeichen versehen sind. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Axialschnittdarstellung des Einstellknopfs der Erfindung;
  • 1A das Detail A von 1 in größerem Maßstab;
  • 2 eine Teilschnittdarstellung der Vorderseite einer Steuertafel, die zur Aufnahme des Knopfs von 1 bestimmt ist;
  • 3 eine der 1 analoge Ansicht, die den auf der Vorderseite montierten Knopf zeigt;
  • 3A das Detail A von 3 in größerem Maßstab;
  • 4 eine geschnittene Detailansicht eines Knopfes und einer Vorderseite in modifizierter Ausführungsform.
  • Der Einstellknopf 1, der in 1 dargestellt ist, enthält einen Körper 2, der aus zwei Materialien unterschiedlicher Farben gespritzt ist, und eine Kappe 3 aus einem Elastomer, die den Körper teilweise bedeckt. Der Körper 2 hat einen vorstehenden Schaft 4 für die Drehführung des Knopfes um eine Achse 5 und für seine Verbindung mit einem mitzunehmenden Mechanismus, der im Inneren der Steuertafel angebracht ist. Die Kappe 3 bedeckt den Körper in allen radialen Richtungen und auch in der axialen Richtung auf der im Schaft 4 entgegengesetzten Seite, d. h. nach oben in 1, entsprechend der Vorderseite der Steuertafel, für die der Knopf bestimmt ist.
  • Gemäß der Erfindung endet die Kappe 3 nach unten in der 1 in einer ringförmigen Lippe 6, die in radialer Richtung durch konische Innen- und Außenflächen 7, 8 begrenzt ist, die sich im wesentlichen in einem ringförmigen unteren Rand 9 treffen. Die konischen Flächen 7 und 8 sind beide mit ihrem Scheitel nach oben gewendet, so daß die Lippe 9 radial nach außen geneigt ist.
  • Die Fläche 10, die in 2 teilweise gezeigt ist, enthält einen Wandabschnitt 11 in Form einer gegenüber einem ebenen Wandabschnitt 12, der den Abschnitt 11 umgibt, nach hinten versetzten Vertiefung. Der Wandabschnitt 11 hat eine zentrale Öffnung 13, die dazu bestimmt ist, den Schacht 4 des Knopfes 1 aufzunehmen, um den sich eine Führungsmanschette 14 für diesen Schacht anschließt, die sich nach hinten erstreckt. Die Manschette 14 hat Rillen 15, die nach innen weisen, und die in montiertem Zustand, wie in 3 gezeigt, in eine ringförmige Kehle 16 des Schaftes 4 eindringen, um den Knopf gegenüber der Oberfläche in axialer Richtung festzulegen. In diesem Zustand steht der Teil des Knopfes, der vor der Oberfläche angeordnet ist, das heißt mit Ausschluß des Schaftes 4, der diese durchdringt, dem Bandabschnitt 11 gegenüber, der transparent ist, um es im Licht zu ermöglichen, den Körper zu durchdringen, gleichgültig, wie die Winkelstellung desselben ist, um eine Markierung 17 zu erreichen, die an der Vorderseite des Knopfes ausgebildet ist. Der Wandabschnitt 11 hat an seinem Umfang eine ringförmige Oberfläche 18, die nach vorn weist und in einer zur Achse 5 senkrechten Ebene liegt, das heißt parallel zur Vorderseite 19 des Wandabschnitts 12 ist, an den sie sich direkt durch eine Stufe 20 anschließt. Die Lippe 6 legt sich an die Oberfläche 18 an, indem sie sich radial nach außen elastisch verbiegt, um praktisch an der Stufe 20 bündig anzuliegen.
  • Die in 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der oben beschriebenen durch die Gestalt des Randes des Knopfes 1, der gegen die Oberfläche 10 gerichtet ist und die Lippe 6 bildet, und durch die größere Tiefe der in dem Wandabschnitt 11 der Oberfläche gebildeten Vertiefung.
  • Die Lippe 6 ist wiederum im wesentlichen axial in Richtung des Wandabschnitts 11 gerichtet, ihre Dicke nimmt dabei ab, jedoch weisen die radial innere Fläche 7 und die radial äußere Fläche 8 derselben im Axialschnitt, wie in 4 gezeigt, eine nach außen gewendete Konvexität auf. In Ruhelage sind der Maximaldurchmesser der Lippe und der Durchmesser seines Endes 9 jeweils leicht größer bzw. kleiner als der Durchmesser der zylindrischen Stufe 20, der den Boden 18 der Vertiefung mit der ebenen Fläche 19 der Oberfläche verbindet. Wenn der Knopf 1 durch eine Axialbewegung angebracht wird, dringt das Ende 9 zunächst frei in die Vertiefung ein, dann legt sich die konvexe Außenfläche 8 der Lippe an die Stufe 20 an, was eine elastische Verformung der Lippe in axialer Richtung hervorruft. Am Ende der Einführung liegt die Lippe 6 an der Umfangswand 20 der Vertiefung durch einen Mittenbereich der Axialerstreckung ihrer Außenfläche 8 an, wie dargestellt ist.
  • Die Lippe und die Anlagefläche können auch andere Gestaltungen aufweisen, als hier dargestellt ist. Die Anlagefläche kann insbesondere geneigt sein, beispielsweise kegelstumpfförmig.
  • Außer den Funktionen der weiter oben erläuterten Schürze stellt die Ausführung der Kappe 32 aus einem Elastomer einen angenehmen Kontakt mit den Fingern des Benutzers und ohne Abrutschen her.

Claims (9)

  1. Einstellknopf (1) zum Drehen um eine Achse (5), insbesondere für eine Fahrgastraumheizungs-Steuertafel eines Fahrzeugs, enthaltend einen starren Körper (2) und eine Kappe (3), die den Körper radial und auf einer ersten Seite in axialer Richtung abdeckt und in einem ringförmigen Rand (6) auf der zweiten Seite in radialer Richtung endet, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe aus einem Elastomer besteht und der ringförmige Rand eine ringförmige Lippe (6) ausbildet, die dazu geeignet ist, sich unter elastischer Verformung in einer durchgehenden, ringförmigen Kontaktlinie oder –fläche an eine feste Anlagefläche (18, 20) anzulegen.
  2. Einstellknopf nach Anspruch 1, bei dem die genannte Lippe eine zur Achse im wesentlichen drehsymmetrische Gestalt hat.
  3. Einstellknopf nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei dem die Anlagefläche (18) im wesentlichen eben ist und senkrecht zur Achse verläuft, wobei die Anlagefläche sowie die Lippe zur ersten Seite bzw. zur zweiten Seite gewendet sind.
  4. Einstellknopf nach Anspruch 3, bei dem die Lippe gegenüber der Achse derart geneigt ist, dass sie unter dem von der genannten ebenen Fläche ausgeübten Druck zu einer radialen Biegung nach außen oder nach innen neigt.
  5. Einstellknopf nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei dem die Anlagefläche (20) im wesentlichen drehsymmetrisch um die Achse ist.
  6. Einstellknopf nach Anspruch 5, bei dem die Lippe zur Bildung der ringförmigen Kontaktlinie oder -fläche einen Oberflächenabschnitt aufweist, der im Axialschnitt konvex ist und in einem mittleren Bereich der Längserstreckung des Axialschnitts der Lippe liegt.
  7. Steuertafel, insbesondere für die Fahrgastraumheizung eines Fahrzeugs, enthaltend eine Vorderseite (10) und wenigstens einen Einstellknopf (1) nach einem der vorher gehenden Ansprüche, der der Vorderseite gegenüberstehend angebracht ist, wobei die ringförmige Lippe (6) an der Vorderseite in einer durchgehenden, ringförmigen Kontaktlinie oder -fläche unter elastischer Verformung anliegt.
  8. Steuertafel nach Anspruch 7, enthaltend einen Einstellknopf nach Anspruch 3, bei dem die Länge der Lippe in axialer Richtung durch die elastische Verformung um etwa 0,3 mm vermindert ist.
  9. Steuertafel nach einem der Ansprüche 7 und 8, bei der die Lippe an der Wand (18, 20) einer in der Vorderfläche der Vorderseite ausgebildeten Vertiefung anliegt.
DE69813941T 1997-03-18 1998-03-17 Lichtaustritt verhindernder Drehknopf für eine Heizungssteuertafel eines Fahrzeuges Expired - Lifetime DE69813941T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9703271 1997-03-18
FR9703271A FR2761018B1 (fr) 1997-03-18 1997-03-18 Bouton rotatif exempt de fuites de lumiere pour tableau de commande de chauffage de vehicule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813941D1 DE69813941D1 (de) 2003-06-05
DE69813941T2 true DE69813941T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=9504908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813941T Expired - Lifetime DE69813941T2 (de) 1997-03-18 1998-03-17 Lichtaustritt verhindernder Drehknopf für eine Heizungssteuertafel eines Fahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0865957B1 (de)
DE (1) DE69813941T2 (de)
ES (1) ES2197430T3 (de)
FR (1) FR2761018B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2872338B1 (fr) * 2004-06-29 2006-09-01 Schneider Electric Ind Sas Bouton tournant a cle
DE102007060823A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69323175T2 (de) * 1993-03-08 1999-06-02 Valeo Thermique Habitacle Steuertafel mit integrierter Beleuchtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4328659A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Kloeckner Moeller Gmbh Dichtung an gegeneinander verdrehbaren Formteilen von Gehäusekapselungen für Schaltgeräte
EP0669217B1 (de) * 1994-02-24 1996-10-30 Valeo Klimasysteme GmbH Heiz- bzw. Klimagerät für ein Kraftfahrzeug mit einem Bediengerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE69813941D1 (de) 2003-06-05
EP0865957B1 (de) 2003-05-02
EP0865957A1 (de) 1998-09-23
FR2761018B1 (fr) 1999-06-04
FR2761018A1 (fr) 1998-09-25
ES2197430T3 (es) 2004-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018512T2 (de) Leichtmetallfelge mit frontseitiger Abdeckung aus rostfreiem Stahl
DE60119256T2 (de) Scheibenlaufkanal und Anordnung
EP2011723B1 (de) Luftleiteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE4123302C2 (de) Greifelement für Sportschuhsohlen
DE3027615A1 (de) Fahrradpedal
AT393787B (de) Toiletteneinheit
DE69813941T2 (de) Lichtaustritt verhindernder Drehknopf für eine Heizungssteuertafel eines Fahrzeuges
DE10133324B4 (de) Lenkrad
DE69820402T2 (de) Angenehm anzufassender Betätigungsknopf für ein Armaturenbrett
EP1138231A2 (de) Wechselrahmen
DE102006061263A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE102019115338B4 (de) Bauteilanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
EP1410773A1 (de) Haftelement für Brustprothese
DE3103369C2 (de)
DE2154951A1 (de) Stollen fuer sportschuhe
DE2425951C3 (de) Einstückig ausgebildeter Sprühkopf für eine Aerosol-Druckdose und Form zu seiner Herstellung
EP0090131B1 (de) Kunststoffkappe an Halteteilen für Kurzwarenartikel, wie Druckknopfteile
DE3341407A1 (de) Schwenkvisier fuer helme, insbesondere fuer sportzwecke
DE2742318A1 (de) Sonnenblende mit spiegel
DE19824755A1 (de) Pedalüberzugkappe
DE19739388A1 (de) Deckel zum Verschließen einer Fahrzeugkarosserieöffnung
DE19544997C1 (de) Drehsensor
DE1123932B (de) Reifenzierring
DE19642572A1 (de) Einstellbare Befestigungsvorrichtung für Fahrradhelme
DE1555585B2 (de) Elastischer bedienungsknopf fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition