DE69814965T2 - Strangpressverfahren und Strangpressvorrichtung zur Herstellung von Reifenlaufflächen - Google Patents

Strangpressverfahren und Strangpressvorrichtung zur Herstellung von Reifenlaufflächen Download PDF

Info

Publication number
DE69814965T2
DE69814965T2 DE69814965T DE69814965T DE69814965T2 DE 69814965 T2 DE69814965 T2 DE 69814965T2 DE 69814965 T DE69814965 T DE 69814965T DE 69814965 T DE69814965 T DE 69814965T DE 69814965 T2 DE69814965 T2 DE 69814965T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extrusion
primary
additional
preform
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69814965T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814965D1 (de
Inventor
Vincenzo Benatti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Pirelli Tyre SpA
Original Assignee
Pirelli Pneumatici SpA
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli Pneumatici SpA, Pirelli SpA filed Critical Pirelli Pneumatici SpA
Publication of DE69814965D1 publication Critical patent/DE69814965D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69814965T2 publication Critical patent/DE69814965T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/307Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29L2030/002Treads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Strangpressverfahren zur Herstellung von Laufflächenbändern für Fahrzeugreifen sowie eine Strangpressvorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens, wobei die Vorrichtung eine Bauweise hat, die Folgendes umfasst: Wenigstens einen primären Strangpresskopf zum Zuführen wenigstens eines primären elastomeren Materials; wenigstens einen zusätzlichen Strangpresskopf zum Zuführen wenigstens eines zusätzlichen elastomeren Materials; eine Vorformvorrichtung, die wenigstens einen primären Vorformkanal hat, der mit dem primären Strangpresskopf verbunden ist; ein Strangpressmundstück, das funktionsmäßig stromab von der Vorformvorrichtung angeordnet ist und einen Strangpressauslass hat, der sich am Ende des primären Vorformkanals befindet und mit diesem einen Strangpressweg bildet.
  • Es ist bekannt, dass im Bereich der Reifenherstellung für Fahrzeugräder das Laufflächenband durch Strangpressen eines Werkstücks in Form eines durchgehenden Streifens gewonnen wird, der nachfolgend in Längenstücke von vorher bestimmtem Maß geschnitten wird, von denen jedes dafür vorgesehen ist, während eines bei dem Herstellungsverfahren vorgesehenen Zusammensetzungsschritts mit den anderen Reifenbauteilen verbunden zu werden: Während dieses Schritts werden alle den Reifen bildenen Werkstücke bei Raumtemperatur zusammengefügt, wobei diese Teile ebenfalls kalt sind, da sie aus einem Lagerraum kommen.
  • Im Einzelnen wird die das Laufflächenband bildende Strecke als Krone entweder auf die Karkasse aufgebracht, die üblicherweise bereits toroidförmig ist, und zwar direkt auf die Karkassenlage oder -lagen, oder auf den Gurtaufbau, der zuvor über die Karkasse gelegt wurde, so dass die gegenüberliegenden Seitenränder des Laufflächenbands mit den Endlaschen der Reifenseitenwände verbunden werden. Je nach Wahl der Planung werden diese Endlaschen entweder so auf die Karkassenlagen aufgebracht, dass sie zwischen diesen und den gegenüberliegenden Seitenrän dern des Laufflächenbands eingeschlossen sind, oder werden direkt in darüberliegender Beziehung auf die gegenüberliegenden Seitenränder des Laufflächenbands aufgebracht.
  • Üblicherweise hat die Art der Mischung, die abhängig von der gewünschten Leistung (Abnutzungswiderstand und Haften auf trockener und nasser Straßenoberfläche zum Beispiel) zur Herstellung des Laufflächenbands verwendet wird, solche chemischen Eigenschaften, dass es schwierig erscheint, eine wirksame Kalthaftung der Elastomere zu erzielen, die bei der Herstellung des Karkassen- und Gurtaufbaus sowie der Reifenseitenwände zum Einsatz kommen. In dieser Situation wird, um die Notwendigkeit zu umgehen, das Laufflächenband Verfahren zu unterziehen, bei denen eine Benzinlösung aufgebracht wird, um während des Reifenzusammenbauschritts die nötige Klebrigkeit wiederherzustellen, in vielen Fällen eine sogenannte „Skimmschicht" verwendet, die auf die untere Fläche des Laufflächenbands aufgebracht wird und dafür vorgesehen ist, mit der Karkassenlage oder dem Gurtaufbau in Verbindung zu kommen. Diese Skimmschicht besteht im Wesentlichen aus einer dünnen Schicht aus einer Mischung auf Naturkautschukbasis, die, wenn sie auf das Laufflächenband aufgebracht wird, solange sie heiß ist, unmittelbar nach dessen Verlassen des Strangpresskopfs wirksam an der Laufflächenbandmischung verankert werden kann und ein geeignetes Substrat für eine Kalthaftung an der Karkasse bietet, ohne dass auf Oberflächenverfahren zurückgegriffen werden muss, die das Aufbringen einer Benzinlösung umfassen.
  • Ebenso ist bei einem Überlappen der Seitenwände an den gegenüberliegenden Seitenrändern des Laufflächenbands vorgesehen, dass auch die Seitenränder des Laufflächenbands mit zwei Einfassungseinlagen versehen sind, den so genannten „Mini-Seitenwänden", die auch aus einem elastomeren Material bestehen, das solche Eigenschaften hat, dass eine wirksame Haftung zwischen Laufflächenband und Seitenwänden während des Zusammenbauschritts des Reifens gewährleistet wird, üblicherweise indem die gleiche Mischung für die Seitenwände und die Mini-Seitenwände verwendet wird, um die Kalthaftung zu erleichtern.
  • Das Aufbringen der Mini-Seitenwände auf das Laufflächenband findet durch ein gemeinsames Strangpressverfahren statt, d. h. einem Heißverfahren, das darin besteht, dass an derselben Strangpresseinheit, die für die Laufflächenbandbildung vorgesehen ist, ein zweiter Strangpresskopf zum Einsatz kommt, der die Mischung für die Mini-Seitenwände längs zweier zusätzlicher Zuführkanäle zuführt, die an den gegenüberliegenden Seitenabschnitten eines Strangpressauslasses in einer Richtung konvergieren, die im Wesentlichen parallel zum Verlauf des primären Zuführkanals ist, durch den das zur Bildung des echten Laufflächenbands vorgesehene elastomere Material zugeführt wird.
  • Beim gegenwärtigen Stand der Technik wird die Skimmschicht im Gegensatz zu den Mini-Seitenwänden in einer separaten Einheit hergestellt, allgemein einem Kalander, und auf Spulen gerollt; jede Spule wird dann auf einer geeigneten Abwickelvorrichtung montiert, von der die Skimmschicht für eine Aufbringung auf das Laufflächenband entnommen wird, das bereits mit den fakultativen Mini-Seitenwänden versehen ist, während sich das Laufflächenband von der entsprechenden Strangpresseinheit weg bewegt.
  • Da die Skimmschicht auf die untere Fläche des Laufflächenbands aufgebracht wird, ist die Einheit, die das Abwickeln der Skimmschicht durchführt, üblicherweise unter der gesamten Laufflächenband-Strangpressanlage angeordnet, die deshalb in einer angehobenen Position angeordnet sein muss, was zu Schwierigkeiten beim Aufbau der Anlage und Schwierigkeiten beim Zugang zu allen ihren Teilen führt.
  • Um die Verwendung einer separaten Einheit für die Herstellung der Skimmschicht und einer Spulenabwickeleinheit für die Zufuhr der Skimmschicht zu der Laufflächenband-Strangpresseinheit überflüssig zu machen, sind Versuche unternommen worden, die Skimmschicht zusammen mit dem Laufflächenband, in derselben Art wie unter Bezugnahme auf die Mini-Seitenwände beschrieben, strangzupressen, indem ein gemeinsames Strangpressverfahren eingesetzt wird, das bereits bekannt ist und erfolgreich bei der Herstellung von Laufflächenbändern verwendet wird, die aus zwei Mischungen bestehen, wobei die Dicke der unteren Schicht ungefähr die Hälfte der Dicke des gesamten Laufflächenbands beträgt.
  • Die Anmelderin hat jedoch herausgefunden, dass dieses gemeinsame Strangpressverfahren zu schlechten Ergebnissen führt, wenn bei einem Versuch zur Herstellung der Skimmschicht die Dicke der darunter liegenden Mischungsschicht auf Werte von zwei Millimetern oder weniger verringert wird. Um stark verringerte Dicken von beispielsweise 2 mm durch Strangpressen zu erzielen, müssen wegen des Anschwellens der Mischung beim Austritt aus der Strangpressvorrichtung Mundstücke mit Öffnungen von etwa 1 mm verwendet werden, und folglich können sich mögliche Unreinheiten der Mischung oder Staub in dem Mundstück verfangen und dadurch Längskratzer und somit Größenunregelmäßigkeiten in dem stranggepressten Produkt oder der Strangpressung hervorrufen.
  • Außerdem ist es unter solchen Arbeitsbedingungen sehr schwierig, die Mischungsdurchsätze an den unterschiedlichen Punkten des Strangpressabschnitts zu überprüfen, und daher können gleichmäßige und genaue Dicken der Skimmschicht sowie eine Wiederholbarkeit der Ergebnisse kaum in ausreichender Weise gewährleistet werden.
  • Es ist bekannt, dass diese Schwierigkeiten bei Kalandern nicht auftreten. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist festgestellt worden, dass die Herstellung des Laufflächenbands, das mit einer Skimmschicht versehen ist, in einem gemeinsamen Strangpressverfahren, bei dem die Skimmschicht ausgezeichnete Eigenschaften bezüglich Dickengleichmäßigkeit und Dickensteuerung hat, ermöglicht wird, wenn die für die Bildung der Skimmschicht vorgesehene Mischung in den Strangpressweg der Bewegung des Laufflächenbands in einer Richtung senkrecht oder in jedem Fall mit einem hohen Einfallswinkel bezüglich des Stroms der das Laufflächenband formenden Mischung eingespritzt wird.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Strangpressverfahren zur Herstellung von Laufflächenbändern für Fahrzeugreifen gemäß Patentanspruch 1.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform umfasst das Verfahren weiterhin den Schritt, dass wenigstens ein sekundäres Elastomer einem Paar sekundärer Vorformkanäle zugeführt wird, die jeweils an zwei gegenüberliegenden Seitenabschnitten des Strangpressauslasses so konvergierend geführt werden, dass zwei Einfas sungseinlagen an dem Laufflächenband gebildet werden und sich entlang den gegenüberliegenden Rändern des Laufflächenbands erstrecken.
  • Vorteilhafterweise wird die dünne Schicht auf die untere Fläche des Laufflächenbands aufgebracht, das so angeordnet ist, dass es in Kontakt mit einer Reifenkarkasse kommt, auf der das Laufflächenband zum Einsatz kommen wird.
  • Ebenfalls gemäß der vorliegenden Erfindung wird das oben genannte Verfahren durch eine Strangpressvorrichtung zur Herstellung von Laufflächenbändern für Fahrzeugreifen, wie in Patentanspruch 4 definiert, durchgeführt.
  • Vorteilhafterweise weist die Vorformvorrichtung einen einen Vorformen haltenden Einschub und einen Vorformen auf, der in dem Einschub funktionsfähig aufgenommen ist, wobei der primäre Vorformkanal zwischen dem Vorformen und dem den Vorformen haltenden Einschub ausgebildet ist und der zusätzliche Zuführkanal wenigstens teilweise in dem Einschub ausgebildet ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung, der auch allein gültig ist, unabhängig davon, ob der zusätzliche Zuführkanal vorhanden ist oder nicht, weist der Vorformen zwei Endabschnitte auf, die in einer spiegelbildlichen Beziehung angeordnet sind, sowie wenigstens einen zentralen Einsatz, der lösbar zwischen die zwei Endabschnitte eingreift, wobei der zentrale Einsatz für die Anpassung der Breite des primären Vorformkanals an die Breite des in dem Mundstück angeordneten Strangpressauslasses austauschbar ist.
  • Zentriereinerichtungen, die beispielsweise eine Keilnut und einen Zentrierkeil aufweisen, die von dem zentralen Einsatz des Vorformers bzw. dem Vorformereinschub gehalten werden, ermöglichen es, den Vorformen in einer zentrierten Stellung bezüglich des Einschubs zu fixieren.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung weiterhin wenigstens einen dritten Strangpresskopf zum Zuführen wenigstens eines sekundären elastomeren Materials auf, wobei die Vorformvorrichtung ein Paar von sekundären Vorformkanälen hat, die mit dem dritten Strangpresskopf verbunden sind und an den gegenüberliegenden Seitenabschnitten des Strangpressauslasses jeweils konvergieren und so zwei Einfassungseinlagen bilden, die sich längs der gegenüberliegenden Ränder des hergestellten Laufflächenbands erstrecken.
  • In einem dritten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Strangpressverfahren zur Herstellung von Laufflächenbändern, die mit einer Elastomereinlage versehen sind, wie es im Patentanspruch 12 definiert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Strangpressvorrichtung zur Herstellung von Laufflächenbändern für Fahrzeugreifen, die eine Elastomereinlage aufweisen, wie es im Patentanspruch 14 definiert ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile werden aus der ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten, aber nicht einzigen Ausführungsform eines Strangpressverfahrens und einer dazugehörigen Vorrichtung zur Herstellung von Laufflächenbändern für Fahrzeugreifen gemäß der vorliegenden Erfindung ersichtlich, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen folgt, worin:
  • 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht ist, die die Hauptbauteile einer Strangpressvorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt;
  • 2 ein Querschnitt durch die Mitte der Strangpressvorrichtung während eines Arbeitsschrittes ist;
  • 3 im Querschnitt einen Umriss eines stranggepressten Produkts zeigt, das durch das Verfahren und die Vorrichtung gewonnen wurde;
  • 4 eine perspektivische Ansicht ist, die die Hauptbauteile der in 1 gezeigten Vorrichtung zeigt und ein Trennelement umfasst, das zur Durchführung eines unterschiedlichen erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen ist; und
  • 5 im Querschnitt einen Umriss eines stranggepressten Produkts zeigt, das durch das Verfahren und die Vorrichtung aus 4 gewonnen wurde.
  • In den Zeichnungen wird eine Strangpressvorrichtung zur Herstellung von Laufflächenbändern für Fahrzeugreifen gemäß der vorliegenden Erfindung insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet.
  • Die Vorrichtung 1 weist wenigstens einen primären Strangpresskopf 2 und einen darunter liegenden zusätzlichen Strangpresskopf 3 auf, die beide nur teilweise gezeigt sind, da sie an sich bekannt sind, und die so angeordnet sind, dass sie das primäre elastomere Material 4 bzw. ein zusätzliches elastomeres Material 5 durch einen primären Zuführauslass 2a und einen zusätzlichen Zuführauslass 3a zuführen.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist auch ein weiterer sekundärer Strangpresskopf 6 vorgesehen, der so angeordnet ist, dass er ein entsprechendes sekundäres elastomeres Material 7 durch ein Paar von sekundären Zuführauslässen 6a zuführt, die an einer darüber liegenden Position bezüglich des primären Zuführauslasses 2a angeordnet sind.
  • Wie insbesondere in 3 dargestellt und im Folgenden besser verdeutlicht wird, ist vorgesehen, dass die Elastomere aus den entsprechenden Zuführauslässen 2a, 3a, 6a ein einziges stranggepresstes Produkt erzeugen, das insgesamt mit 8 bezeichnet ist und aus einem echten Hauptabschnitt oder Laufflächenband 4a besteht, das aus dem primären Elastomer gebildet wird und an seinem unteren Teil mit einer so genannten Skimmschicht 5a versehen ist, die aus dem zusätzlichen Elastomer 5 gebildet ist, das in Form einer dünnen Schicht unter der unteren Fläche des Laufflächenbands verteilt ist, sowie aus fakultativen Einfassungseinlagen oder so genannten „Mini-Seitenwänden" 7a, die jede aus dem sekundären Elastomer 7 bestehen, das aus einem der sekundären Auslässe 6a zugeführt wird.
  • Die drei unterschiedlichen elastomeren Materialien 4, 5 und 7 werden durch den entsprechenden Strangpresskopf den entsprechenden Zuführauslässen 2a, 3a und 6a jeweils aus einer separaten Strangpresse zugeführt, die nicht gezeigt sind, da sie technisch bekannt sind.
  • Das stranggepresste Produkt 8, das zunächst in der Form eines durchgehenden Streifens von unendlicher Länge hergestellt wird, ist dafür vorgesehen, üblicherweise in Strecken von vorher bestimmter Länge geschnitten zu werden, von denen jede während des Herstellungsschritts als Krone so auf einen Reifen aufgebracht werden kann, dass, wenn der Reifen fertig ist, das Laufflächenband 4a den Boden kontaktbereich des Reifens darstellt. Deshalb besitzt die Zusammensetzung des primären Elastomers 4 in dem vulkanisierten Reifen gute Eigenschaften bezüglich des Haftens auf Asphalt und des Abnutzungswiderstands: Diese Zusammensetzung hat, wie bereits erwähnt, eine geringe Klebrigkeit des primären Elastomers im Rohzustand.
  • Klebrigkeitseigenschaften werden dem Band 4a dann durch das zusätzliche Elastomer 5 und das sekundäre Elastomer 7, falls vorhanden, gegeben, die die Skimmschicht 5a bzw. die Mini-Seitenwände 7a bilden. Während des Reifenherstellungsschritts ist vorgesehen, dass die Skimmschicht 5a eine Kaltbefestigungs-Schnittstelle zwischen dem Laufflächenband 4a und darunter liegenden Karkassen- oder Gurtlagen bildet, während die Mini-Seitenwände 7a immer noch in kaltem Zustand eine wirksame Haftungsfläche zwischen den Endlaschen der Reifenseitenwände und dem Laufflächenband bieten.
  • Um das verbleibende Problem zu lösen, das eine geeignete Haftung zwischen dem Laufflächenband 4a, dem zusätzlichen Elastomer 5 und dem sekundären Elastomer 7, falls vorhanden, betrifft, die die Skimmschicht 5a bzw. die Mini-Seitenwände 7a bilden, werden diese Elastomere heiß auf das primäre Elastomer aufgebracht. Die Mini-Seitenwände 7a, die Skimmschicht 7 und das Laufflächenband 4a werden alle direkt zusammen stranggepresst.
  • Nach dem oben Gesagten ist hervorzuheben, dass bei der Strangpressvorrichtung 1 unmittelbar stromab der Strangpressköpfe 2, 3 und 6 eine Vorformvorrichtung 9 funktionsmäßig vorgesehen ist, an die anschließend ein Strangpressmundstück 10 angeordnet ist, das eine Strangpressöffnung 11 aufweist, deren Form im Wesentlichen der Form des geforderten Querschnitts für das stranggepresste Produkt 8 entspricht.
  • Im Einzelnen besteht die Vorformvorrichtung 9 im Wesentlichen aus einem so genannten Einschub 12, der eine vordere Aufnahme 12a zum Halten des Mundstücks 10 sowie eine innere Aufnahme 12b zum Halten eines so genannten Vorformers 13 aufweist.
  • Der Vorformer 13, der einen im Wesentlichem dreieckigem Querschnitt hat, ist an seinem unteren Teil mit einem primären geformten Hohlraum 14 versehen, der dafür vorgesehen ist, zusammen mit einer unteren Fläche der inneren Aufnahme 12b des Einschubs 12 eine primäre Vorformleitung 15 zu bilden, die mit dem primären Zuführauslass 2a verbunden ist und an der Öffnung 11 konvergiert. Dabei bilden die Auslassöffnung 11 und die primäre Vorformleitung 15 einen Strangpressweg, entlang dem das primäre Elastomer 4 geführt wird, so dass es in zweckmäßiger Weise abhängig von der endgültigen Ausgestaltung geformt wird, die das Laufflächenband 4a und das stranggepresste Produkt 8 als Ganzes annehmen sollen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Vorformen 13 auch mit einem Paar von sekundären geformten Hohlräumen 16 versehen, die an dessen vorderer Fläche ausgebildet sind und von denen jeder an einem der gegenüberliegenden Ränder des primären geformten Hohlraums 14 konvergierend geführt wird, durch den das primäre Elastomer 4 hindurchgeht. Wenn der Vorformen 13 in dem Einschub 12 montiert ist, bilden die sekundären Hohlräume 16 zusammen mit einer oberen Fläche der inneren Aufnahme 12b des Einschubs 12 entsprechende sekundäre Vorformleitungen, von denen jede mit einem der sekundären Zuführauslässe 6 verbunden ist und an einem Endbereich der Strangpressöffnung 11 konvergierend geführt wird, um das sekundäre Elastomer 7 an dieser Öffnung in geeigneter Weise zu führen, um die Mini-Seitenwände 7a zu erzeugen.
  • Die Vorformvorrichtung 9 ist weiterhin mit wenigstens einem zusätzlichen Zuführkanal 17 versehen, der mit dem zusätzlichen Strangpresskopf 3a verbunden ist und sich in Querrichtung in den Strangpressweg öffnet, dem das primäre Elastomer 4 folgt, wobei er die Längserstreckungsrichtung des Strangpresswegs schneidet.
  • Im Einzelnen ist der zusätzliche Zuführkanal 7 vorzugsweise mit einem ersten Verbindungs-Längenstück 17a versehen, wie besser aus 2 zu ersehen ist, das schräg in dem Einschub 12 ausgebildet ist und an dem Auslass 3a des zusätzlichen Strangpresskopfs 3 endet. Nachfolgend auf das Verbindungslängenstück 17a ist ein zweites Endlängenstück 17b vorgesehen, das zwischen der Vorformvorrichtung 9 und dem Strangpressmundstück 10 gebildet ist. Genauer gesagt wird das Endlängenstück 17b von einem Flächenhohlraum 18 gebildet, der in dem Strangpress mundstück 10 ausgebildet ist und im Wesentlichen dieselbe Breite wie die des geformten Hohlraums 14, und eine Tiefe hat, die beispielsweise zwischen 0,5 und 5 mm liegt. Das Endlängenstück 17b öffnet sich in den Strangpressweg vorzugsweise bei der Strangpressöffnung 11 oder in jedem Fall an einem Punkt unmittelbar stromauf von dieser, bevorzugt in einer Richtung, bei der ein Winkel „a" gebildet wird, der zwischen 30° und 160° bezüglich der Längserstreckung des Strangpresswegs liegt, und noch bevorzugter in einer Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu dieser ist.
  • Während des Betriebs der Vorrichtung 1 wird das zusätzliche Elastomer 3a, das aus dem zusätzlichen Strangpresskopf 3 austritt, in den Strangpressweg quer zu der Zuführrichtung des Elastomers 4 über die gesamte Breite der primären Vorformleitung 15 gefördert und durchdringt sich mit der unteren Fläche des Elastomers 4 gegenseitig mit einer Druckkraft, die von der Drehzahl der Strangpressschnecke abhängt, die den zusätzlichen Strangpresskopf 3 beschickt.
  • Es hat sich herausgestellt, dass unter diesen Bedingungen eine homogene Verteilung des zusätzlichen Elastomers 5 stattfindet, was zu einem Beschichtungseffekt in Form einer dünnen Schicht mit streng konstanter Dicke unter der unteren Fläche des Laufflächenbands 4a führt, die am Ausgang des Strangpresswegs gebildet wird, sogar wenn die Dicke der zu bildenden Skimmschicht 5a sehr gering ist, im Bereich von einigen Zehnteln eines Millimeters.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Vorrichtung, das vorteilhafterweise unabhängig von der Anordnung des zusätzlichen Zuführkanals 17 in der Vorformvorrichtung 9 genutzt werden kann, ist vorgesehen, dass der Vorformen 13 in wenigstens drei Teile trennbar ist, die lösbar miteinander in Eingriff stehen.
  • Im Einzelnen sind zwei Endabschnitte 13a vorgesehen, die spiegelbildlich angeordnet sind und von denen jeder einen Seitenabschnitt des primären geformten Hohlraums 14 und der sekundären geformten Hohlräume 16 umfasst, die zur Bildung der Mini-Seitenwände 7a vorgesehen sind. Wenigstens ein zentraler Einsatz 13b greift lösbar zwischen die zwei Endabschnitte 13 ein, z. B. durch eine Gewindeverbindungsstange 19 und unter Einsetzen von fakultativen Zentrierbuchsen 19a.
  • Um den Vorformen 13 an einer zentrierten Position bezüglich des Einschubs 12 zu befestigen ist eine Zentriereinrichtung vorgesehen. Bei einer bevorzugten Lösung umfasst diese Zentriereinrichtung im Wesentlichen eine Keilnut 20, die von dem zentralen Einsatz 13b des Vorformers 13 getragen wird und dafür vorgesehen ist, einen Keil 20a aufzunehmen, der in dem Einschub 12 angeordnet ist. Das gleiche Zentriersystem wie oben, d. h. mit einem Keil 21 und einer Keilnut 22, ist zwischen dem Mundstück 10 und der entsprechenden vorderen Aufnahme 12, die in dem Einschub der Vorformvorrichtung 9 ausgebildet ist, angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der vordere Einsatz 13b für die Anpassung der Breite der primären Vorformleitung, die durch den Hohlraum 14 gebildet wird, sowie des Abstands zwischen den Mittelpunkten der sekundären Vorformleitungen, die durch die Hohlräume 16 gebildet werden, an die Breite der in dem Mundstück 10 vorgesehenen Strangpressöffnung 11 und dadurch an die Breite des Laufflächenbands 4a oder in jedem Fall des herzustellenden stranggepressten Produkts 8 austauschbar. Mit anderen Worten, es gibt für jede der unterschiedlichen Laufflächenbandbreiten der herzustellenden Reifen ein entsprechendes Mundstück 10 und einen entsprechenden zentralen Einsatz 13b, die immer mit demselben Paar von Endabschnitten 13a verbunden sind, um das Laufflächenband 4a mit der gewünschten Breite zu bilden.
  • Da das Endlängenstück 17b des zusätzlichen Zuführkanals 17 durch den in dem Mundstück 10 angeordneten Hohlraum 18 gebildet wird, führt dies vorteilhafterweise dazu, dass jedes Mundstück 10 einen Hohlraum 18 von geeigneter Breite aufweist, um die Breite des oben genannten Endlängenstücks 13b und damit die Breite der gewonnenen Skimmschicht 5a an die Größe der Breite des Laufflächenbands 4a anzupassen.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Vorrichtung, das vorteilhafterweise unabhängig von der Anordnung der sekundären Vorformleitungen 16 in der Vorformvorrichtung 9 verwendet werden kann, ist ein keilförmiges Trennelement 20, wie in 4 gezeigt, zum vorteilhaften Anordnen an dem Mundstück 10 in der Nähe der Strangpressöffnung angeordnet.
  • Das keilförmige Element 30 ist vorzugsweise an einer zentralen Position bezüglich der Strangpressöffnung 11 lösbar an dem Mundstück 10 befestigt und so angeordnet, dass es die gesamte Höhe dieser Öffnung belegt, und in geeigneter Weise ausgerichtet, so dass seine Spitze sich in der Vorformleitung 15 in dem Einschub 12 erstreckt.
  • Dieses keilförmige Element 30 weist weiterhin eine Fase 31 an seiner Fläche auf, die der Basis der Strangpressöffnung 11 zugewandt ist, die es ermöglicht, dass das zusätzliche Elastomer 5, das aus dem zusätzlichen Zuführkanal 17 austritt, über die Strangpressöffnung hinaus fließt und durch die Strangpressöffnung 11 den leeren Bereich einnimmt, der in der Strangpressung durch das Vorhandensein des keilförmigen Elements entsteht.
  • An der Fase kann das Mundstück 10 den gleichen Flächenhohlraum 18 haben wie bereits beschrieben, es kann jedoch auch mit einem weiteren Hohlraum 37 versehen sein, der an der Oberfläche des Hohlraums 18 ausgebildet ist, vorzugsweise rechtwinklig zu der Richtung des Stroms des primären Elastomers 4 ausgerichtet ist und vorzugsweise so breit wie die Basis des keilförmigen Elements ist, um einen Kanal mit größerem Durchsatz für das zusätzliche Elastomer 5 bei dem Element 30 zu schaffen; alternativ kann das Mundstück 10 nur diesen weiteren Hohlraum aufweisen, wobei der Hohlraum 18 fehlt.
  • Im Einzelnen erfüllt das keilförmige Element 30 eine Doppelfunktion, d. h. eine erste Funktion, die darin besteht, dass es einen leeren Bereich in dem Strom des primären Elastomers 4 öffnet, wobei dieser Bereich dafür vorgesehen ist, nachfolgend mit einem anderen Material gefüllt zu werden. Die zweite Funktion des Elements 30 besteht darin, dass es einen Abschnitt des zusätzlichen Elastomerstroms dazu bringt, sich zu diesem Bereich zu bewegen und ihn zu füllen, so dass ein homogenes stranggepresstes Produkt 38 erzeugt wird, das mit einem Einsatz aus elastomerem Material versehen ist, der sich über seine gesamte Dicke erstreckt.
  • Es ist leicht ersichtlich, dass, abhängig von der Art des Hohlraums, der an der inneren Fläche des Mundstücks 10 vorhanden ist, unterschiedliche Arten des Strangpressens erzielt werden: Wenn der Hohlraum 18 vorhanden ist, gleichgültig ob der weitere Hohlraum 37 hinzugefügt wird oder nicht, wird der verbleibende Strom des zusätzlichen Elastomers 5, d. h. die Menge, die nicht in den leeren Bereich geströmt ist, mit einer Beschichtungswirkung homogen unter der unteren Fläche des Teils des primären Elastomers 4 aufgebracht, der außerhalb des keilförmigen Elements 30 strömt, wodurch eine Strangpressung erreicht wird, die an ihrem unteren Teil mit einer Skimmschicht versehen ist und eine längsgerichtete durchgehende Einlage aus dem gleichen Elastomermaterial wie die Skimmschicht aufweist.
  • Wenn kein Hohlraum 18 vorhanden ist, der durch den weiteren Hohlraum 37 ersetzt wird, wird eine Strangpressung ohne Skimmschicht erreicht, die eine längsgerichtete durchgehende Einlage aus einem unterschiedlichen elastomeren Material aufweist.
  • Es ist ersichtlich, dass gemäß dem oben beschriebenen Verfahren die Skimmschicht 5a und die Einlage unter Verwendung des gleichen Materials hergestellt werden. Einem Fachmann mit üblichen Kenntnissen wird jedoch klar sein, dass durch die Verwendung eines weiteren Zuführkanals zum separaten Zuführen des zusätzlichen Hohlraums 37, der in der Nähe des keilförmigen Elements angeordnet ist, die Einlage leicht aus einem elastomeren Material hergestellt werden kann, das sich von demjenigen unterscheidet, das für die Herstellung der Skimmschicht eingesetzt wird.
  • Wie aus 5 zu ersehen ist, ist das zusätzliche Elastomer 5a sowohl unter dem Laufflächenband 38 als auch in dessen zentralem Abschnitt vorhanden.
  • Der Einsatz des keilförmigen Elements 30 ist besonders vorteilhaft, wenn ein Laufflächenband hergestellt werden soll, das eine Einlage aus einem unterschiedlichen elastomeren Material hat, so wie im Fall von Laufflächenbändern, die eine siliziumhaltige Füllung aufweisen, die (wie bekannt) eine isolierende Wirkung hat und auf die eine Einlage aus leitfähigem elastomerem Material aufgebracht wird, das z. B. das Material sein kann, das für eine herkömmliche Skimmschicht eingesetzt wird. Diese Lösung ermöglicht es, Leitfähigkeit in Reifen zu erreichen, in denen diese Art von Laufflächen eingesetzt wird, ohne andererseits die speziellen Merkmale zu beeinträchtigen, die diese durch das Vorhandensein von Siliziumdioxid besitzen.
  • In noch vorteilhafterer Weise kann die Einlage in zweckmäßiger Weise in verschiedenen Bereichen innerhalb des Laufflächenbands 4a ausgebildet werden, indem der Befestigungspunkt des keilförmigen Elements 30 in Querrichtung zu dem Mundstück 10 verschoben wird.
  • Vorzugsweise wird die Einlage an einer Nut des Laufflächenbands gebildet, indem das keilförmige Element in zweckmäßiger Weise positioniert wird. Auf diese Weise wird der Einlagenabschnitt verkleinert, der in Kontakt mit dem Boden steht, und damit verringert sich die Gefahr einer ungleichmäßigen Abnutzung des Laufflächenbands durch das Vorhandensein von Lauftlächenabschnitten, die von unterschiedlichen Materialien gebildet werden.
  • Dem Durchschnittsfachmann wird klar sein, dass das Trennelement 30 mit unterschiedlich gestalteten Formen hergestellt werden kann, vorausgesetzt, dass diese die zuvor beschriebenen Funktionen erfüllen können.
  • Die Erfindung bietet viele Vorteile gegenüber dem Stand der Technik.
  • Zunächst entfällt die Verwendung einer unabhängigen Herstellungseinheit, die speziell für die Herstellung der Skimmschicht angeordnet ist. Dies vereinfacht nicht nur deutlich die Anlagen, sondern bedeutet auch eine bedeutende Einsparung an Arbeitskraft, die für die Überprüfung des Betriebs der Anlage erforderlich ist, wodurch daher die Arbeitskraft im Vergleich zum Stand der Technik reduziert wird.
  • Weiterhin werden Probleme überwunden, die beim Stand der Technik von der Notwendigkeit herrühren, einen perfekt synchronisierten und simultanen Betrieb der beiden Einheiten zu erzielen, d. h. einer, die das Laufflächenband strangpresst und einer, die der Skimmschicht zugeordnet ist, wobei jede Abweichung der Geschwindigkeit bei den halb fertigen Produkten, die die entsprechenden Einheiten verlassen, die Synchronität der Ablage sowie das Zentrieren und Strecken der auf das Laufflächenband aufgebrachten Skimmschicht verändert.
  • Ebenfalls hervorzuheben ist die Tatsache, dass der bedeutende Betriebsabfall, der beim Stand der Technik während des Einrichtens der Anlage anfällt, wesentlich reduziert wird. Jedes Mal, wenn die Anlage gemäß dem Stand der Technik angehalten wird, ist es notwendig, mehrere Meter des halb fertigen Produkts wegzuwerfen, entsprechend den Längenstücken, die sich stromauf des Bereichs erstrecken, wo das Verbinden der halb fertigen Produkte stattfindet. Ein korrektes Verbinden der halb fertigen Produkte miteinander bei erneutem Betrieb der Anlage würde durch die Fehleinstellung beeinträchtigt werden, der die halb fertigen Produkte während des Startschritts der Maschine unterworfen würden. Dieses Problem wird durch die Erfindung überwunden, gemäß der die Skimmschicht direkt zusammen mit dem Laufflächenband stranggepresst wird.
  • Das Erzielen der Skimmschicht direkt durch deren gemeinsames Strangpressen mit dem Laufflächenband beseitigt auch alle Probleme im Zusammenhang mit dem Erreichen einer zufrieden stellenden Befestigung der Skimmschicht an dem Laufflächenband ohne Lufteinschluss, und macht es außerdem überflüssig, besondere Hilfsmittel zu verwenden und besondere Sorgfalt walten zu lassen, damit die Skimmschicht an einer genau zentrierten Position bezüglich des Laufflächenbands aufgebracht werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil, der durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung erreicht wird, besteht darin, dass das Entstehen einer Oberflächen-Diskontinuität verhindert wird, die beim Stand der Technik zwischen den Mini-Seitenwänden und den Skimmschichtenden dadurch entstand, dass diese Skimmschicht nachfolgend nach der Strangpressung des Laufflächenbands aufgebracht wurde und daher um den Betrag ihrer gesamten Dicke bezüglich der unteren Flächen der Mini-Seitenwände vorstand. Diese Diskontinuität neigte dazu, zur Bildung von leeren Räumen zu führen, die Lufteinschlüsse in dem Bereich zwischen den Mini-Seitenwänden und der Reifenkarkasse verursachten. Das führte dazu, dass, um die Haftung der Mini-Seitenwände an der Karkasse zu gewährleisten, insbesondere starke Walzvorgänge erforderlich waren, die besonders aufgrund der Verwendung moderner Mischungen, die Füllstoffe auf Siliziumdioxidbasis enthielten, dazu neigten, eine abnorme Verformung des Werkstücks zu verursachen und/oder den Aufbau der Karkasse und/oder der Gurtlagen in unerwünschter Weise zu verändern.
  • Wenn eine perfekte Haftung der Skimmschicht unter dem Laufflächenband gewährleistet wird, ist es außerdem möglich, da der Vorgang heiß durchgeführt wird, preiswerte Elastomermischungen zur Herstellung der Skimmschicht im Vergleich zu denen zu verwenden, die beim Stand der Technik erforderlich sind, der die Aufbringung einer kalten Skimmschicht auf ein heißes Band vorsieht.
  • Außerdem ermöglichen das Verfahren und die Vorrichtung eine einfache Einstellung der Skimmschichtdicke, die leicht verändert werden kann, indem nur die Drehzahl der zusätzlichen Strangpressschnecke, von der der Durchsatz des elastomeren Materials abhängt, das den zusätzlichen Zuführauslass 3a verlässt, sowie der Grad der gegenseitigen Durchdringung des zusätzlichen Elastomers mit der Oberfläche des primären Elastomers am Auslass geändert werden.
  • Es ist ebefalls hervorzuheben, dass die Tatsache, dass die Vorformen zum Bearbeiten von Laufflächenbändern unterschiedlicher Größe passend gemacht werden können, indem einfach der zentrale Einsatz ausgetauscht wird, eine wesentliche Kosteneinsparung im Vergleich zum Stand der Technik darstellt, bei dem für diesen Einstellungsvorgang ein Austausch des ganzen Vorformers nötig war, dessen Kosten natürlich viel höher waren als die des Einsatzes allein.
  • Es wird hervorgehoben, dass die Begriffe „Elastomer" und „elastomeres Material", wie sie in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, die gesamte Zusammensetzung bezeichnen, aus denen die stranggepressten halb fertigen Produkte bestehen, nicht die einzige Polymerkomponente der Materialien.
  • Schließlich ist es offensichtlich, dass die vorliegende Beschreibung nur dem Zweck der Veranschaulichung dient und nicht einschränkend zu verstehen ist, weshalb der Fachmann, wenn er die Erfindung wie oben beschrieben erfasst hat, leicht Änderungen, Abweichungen und einen Austausch der Variablen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung durchführen kann, um je nach Bedarf spezifische und zufällige Anforderungen zu erfüllen.

Claims (15)

  1. Strangpressverfahren zur Herstellung von Laufflächenbändern für Fahrzeugreifen, wobei das Laufflächenband an seiner unteren Fläche eine Skimmschicht von Zehnteln eines Millimeters hat und das Verfahren die Schritte aufweist, – ein primäres elastomeres Material (4) längs eines Strangpresswegs (11, 15) zu leiten, der einen primären Vorformkanal (15) aufweist, der zwischen einem Strangpresskopf und einem Strangpressauslassmundstück (11) mit einer Form eingesetzt ist, die im Wesentlichen dem geforderten Querschnitt des stranggepressten Produkts (8) entspricht, – wenigstens ein zusätzliches elastomeres Material (5) aus einem zusätzlichen Strangpresskopf zu dem Strangpressweg (11, 15) zu fördern, durch den in Längsrichtung das primäre Elastomer (4) hindurchgeht, wobei das Fördern in eine Richtung quer zur Bewegungsrichtung des primären Elastomers (4) ausgeführt wird, das den Extrusionsweg (11, 15) in Längsrichtung durchquert, und dadurch gekennzeichnet ist, – dass das zusätzliche elastomere Material aus dem zusätzlichen Strangpresskopf längs eines zusätzlichen Kanals geführt wird, der unter dem primären Vorformkanal angeordnet ist, – dass das zusätzliche elastomere Material auf dem Strangpressweg (11, 15) in eine Richtung senkrecht zu dem primären elastomeren Material längs einer Hohlraumfläche (18) konvergierend geführt wird, die in dem Mundstück angeordnet ist, wobei die Breite der Hohlraumfläche (18) in ihrer Größe der Breite des Laufflächenbandes entspricht, und – dass eine streng konstante Dicke der Skimmschicht mit einer Kraft gebildet wird, die zum Durchsatz des aus der Hohlraumfläche herauskommenden zusätzlichen Materials in Wechselbeziehung steht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin den Schritt aufweist, ein sekundäres elastomeres Material (7) zu einem Paar von zusätzlichen Vorformkanälen (16, 12b) zu fördern, die jeweils an zwei gegenüberliegenden Seitenabschnitten des Strangpressauslasses (11) derart konvergieren, dass zwei Einfassungseinlagen an dem Laufflächenband gebildet werden und sich längs der gegenüberliegenden Ränder des Laufflächenbandes erstrecken.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine untere Fläche des Laufflächenbandes (4a) eine dünne Sicht (5a) aufgebracht wird, die so angeordnet ist, dass sie in Kontakt mit einer Karkasse eines Reifens kommt, auf der das Laufflächenband (4a) zum Einsatz kommt.
  4. Strangpressvorrichtung zur Herstellung von Laufflächenbändern für Fahrzeugreifen, wobei das Band auf der unteren Fläche eine Skimmschicht mit einer Dicke von Zehntel eines Millimeters hat, – mit wenigstens einem primären Strangpresskopf (2) zum Zuführen wenigstens eines primären elastomeren Materials (4), – mit wenigstens einem zusätzlichen Strangpresskopf (3) zum Zuführen wenigstens eines zusätzlichen elastomeren Materials (5), – mit einer Vorformvorrichtung (9), die wenigstens einen primären Vorformkanal (15) hat, der mit dem primären Strangpresskopf (2) verbunden ist, – mit einem Strangpressmundstück (10), das funktionsmäßig stromab von der einen Vorformvorrichtung (9) angeordnet ist und einen Strangpressauslass (11) hat, dessen Form im Wesentlichen dem geforderten Querschnitt der stranggepressten Laufflächenbänder entspricht, der sich am Ende des primären Vorformkanals (15) befindet und der mit diesem einen Strangpressweg (11, 15) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin – ein Mundstück (10) für jede der unterschiedlichen Laufflächenbandbreiten der herzustellenden Reifen, – wenigstens einen zusätzlichen Zuführkanal (17), der mit dem zusätzlichen Strangpresskopf (3) verbunden und mit einem ersten Verbin dungslängenstück (17a), das durch die eine Vorformvorrichtung hindurchgeht, und mit einem zweiten Verbindungslängenstück (17b) versehen ist, das auf dem Strangpressweg (11, 15) in eine Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dessen Längserstreckung konvergiert, und – eine in dem Mundstück (10) angeordnete Hohlraumfläche (18) aufweist, die das zweite Verbindungslängenstück (17b) bildet, wobei die Breite der Hohlraumfläche (18) der Größe der Breite des Laufflächenbandes entspricht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorformvorrichtung (9) einen einen Vorformer haltenden Einschub (12) und einen Vorformen (13) aufweist, der in dem Einschub (12) funktionsfähig aufgenommen ist, wobei der primäre Vorformkanal (15) zwischen dem Vorformen (13) und dem Einschub (12) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Zuführkanal (17) wenigstens teilweise in dem Einschub (12) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorformen (13) zwei Endabschnitte (13a) aufweist, die in einer spiegelbildlichen Beziehung angeordnet sind, wobei wenigstens ein zentraler Einsatz (13b) lösbar zwischen die zwei Endabschnitte (13a) eingreift und der zentrale Einsatz (13b) für die Anpassung der Breite des primären Vorformkanals (15) an die Breite des in dem Mundstück (10) angeordneten Strangpressauslasses austauschbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin Zentriereinrichtungen (20, 21) zum Befestigen des Vorformers (13) an einer bezüglich des Einschubs (12) zentrierten Position aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtungen (20, 21) eine Keilnut (20a) und einen Zentrierkeil (21) aufweisen, die von dem zentralen Einsatz (13b) des Vorformers (13) bzw. dem Vorformereinschub (12) gehalten werden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin wenigstens einen dritten Strangpresskopf (6) zum Zuführen wenigstens eines sekundären elastomeren Materials (7) aufweist, wobei die Vorformvorrichtung (9) ein Paar von zusätzlichen Vorformkanälen (16, 12b) hat, die mit dem dritten Strangpresskopf (6) verbunden sind und an gegenüberliegenden Seitenabschnitten des Strangpressauslasses (11) jeweils konvergieren und so zwei Einfassungseinlagen (7a) bilden, die sich längs der gegenüberliegenden Ränder des hergestellten Laufflächenbandes (4a) erstrecken.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 4 zur Herstellung eines Laufflächenbandes, das mit einer Einlage eines Materials versehen ist, das sich von dem einen zur Herstellung des Bandes eingesetzten unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin – einen weiteren Hohlraum (37), der an der Oberfläche des Hohlraums (18) ausgebildet ist, – einen weiteren Zuführkanal zum Zuführen eines anderen Materials zu dem weiteren Hohlraum (37) und – ein keilförmiges Trennelement (30) aufweist, das mit einer Spitze, einer Basis, die so breit ist wie der weitere Hohlraum (37), und einer Fase (31) versehen ist, – wobei das keilförmige Element lösbar an dem Mundstück (10) an einer zentralen Stelle bezüglich des Strangpressauslasses (11) für die gesamte Höhe des Strangpressauslasses festgelegt ist, sich die Spitze in dem Vorformkanal erstreckt und die Fase der Basis des Strangpressauslasses (11) zugewandt ist, und – wobei das keilförmige Element (30) eine Einrichtung zum Öffnen eines mit dem anderen Material füllbaren leeren Bereichs in dem Strom des primären Elastomers und eine Einrichtung bildet, die es dem anderen Material ermöglicht, über den Strangpressauslass (11) hinaus zu fließen und den leeren Bereich einzunehmen.
  12. Strangpressverfahren zur Herstellung von Laufflächenbändern, die mit einer Einlage aus einem unterschiedlichen elastomeren Material versehen sind, wobei das Verfahren die Schritte aufweist, – einen Strom eines primären Elastomers (4) längs eines Strangpresswegs (11, 15) zu leiten, der einen primären Vorformkanal (15) aufweist, der mit einem Strangpressauslass (11) verbunden ist, dessen Form im Wesentlichen dem geforderten Querschnitt des stranggepressten Produkts (8) entspricht, und – wenigstens ein zusätzliches elastomeres Material (5) zu dem Strangpressweg (11, 15) zu fördern, durch den in Längsrichtung das primäre Elastomer (4) hindurchgeht, wobei das Fördern in eine Richtung quer zur Bewegungsrichtung des primären Elastomers (4) ausgeführt wird, das in Längsrichtung durch den Strangpressweg (11, 15) hindurchgeht, und dadurch gekennzeichnet ist, – dass das zusätzliche elastomere Material längs eines zusätzlichen Kanals geführt wird, der unter dem primären Vorformkanal angeordnet ist, – dass das zusätzliche elastomere Material auf dem Strangpressweg (11, 15) in einer zu dem elastomeren Material im Wesentlichen senkrechten Richtung längs einer in dem Mundstück angeordneten Hohlraumfläche (37) konvergierend geführt wird, und – dass ein mit einem anderen Material füllbarer leerer Bereich in den Strom des primären Elastomers so geöffnet wird, dass das zusätzliche Material in dem Strom des in dem primären Elastomer geöffneten leeren Bereich homogen verteilt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Material so gefördert wird, dass es auch in Form einer dünnen Schicht (5a) über wenigstens einen Teil einer Fläche eines längs des Strangpresswegs (11, 15) geformten Laufflächenbandes (4a) verteilt wird.
  14. Strangpressvorrichtung zur Herstellung von Laufflächenbändern für Fahrzeugreifen, wobei die Lauftlächenbänder mit einer Einlage aus einem unterschiedlichen elastomeren Material versehen sind, – mit wenigstens einem primären Strangpresskopf (2) zum Zuführen wenigstens eines primären elastomeren Materials (4), – mit wenigstens einem zusätzlichen Strangpresskopf (3) zum Zuführen wenigstens eines zusätzlichen elastomeren Materials (5), – mit einer Vorformvorrichtung (9), die wenigstens einen primären Vorformkanal (15) hat, der mit dem primären Strangpresskopf (2) verbunden ist, – mit einem Strangpressmundstück (10), das funktionsmäßig stromab von der einen Vorformvorrichtung (9) angeordnet ist, einen Strangpressauslass (11) hat, dessen Form im Wesentlichen dem geforderten Querschnitt der stranggepressten Laufflächenbänder entspricht, der am Ende des primären Vorformkanals (15) angeordnet ist und der damit einen Strangpressweg (11, 15) bildet, und – mit wenigstens einem zusätzlichen Zuführkanal (17), der mit dem zusätzlichen Strangpresskopf (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin – ein Mundstück (10) für jede der unterschiedlichen Laufflächenbandbreiten der herzustellenden Reifen, – wobei der wenigstens eine zusätzliche Kanal mit einem ersten Verbindungslängenstück (17a), das durch die eine Vorformrichtung hindurchgeht, und mit einem zweiten Verbindungslängenstück (17b) versehen ist, das auf dem Strangpressweg (11, 15) in eine Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dessen Längserstreckung konvergiert, – eine in dem Mundstück (10) angeordnete Hohlraumfläche (18), die das zweite Verbindungslängenstück (17b) bildet, und – ein keilförmiges Element (30) aufweist, das an dem Mundstück (10) lösbar befestigt ist, – wobei das keilförmige Element (30) eine Einrichtung zum Öffnen eines mit dem anderen Material füllbaren leeren Bereichs in dem Strom des primären Elastomers und eine Einrichtung bildet, die es dem anderen Material ermöglicht, über den Strangpressauslass (11) hinaus zu fließen und den leeren Bereich einzunehmen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Öffnen eines leeren Bereichs wenigstens ein im Wesentlichen keilförmiges Element (30) aufweist, das an dem Mundstück (10) so angebracht ist, dass es die gesamte Höhe des Auslasses (11) einnimmt, und so ausgerichtet ist, dass sich seine Spitze innerhalb des primären Vorformkanals (15) erstreckt, und dass die Einrichtung, die das Fließen des anderen Materials ermöglicht, das im Wesentlichen keilförmige Element (30) aufweist, das mit einer Fase (31) an seiner Oberfläche versehen ist, die dem zusätzlichen Zuführkanal (17) zugewandt ist.
DE69814965T 1997-04-03 1998-03-31 Strangpressverfahren und Strangpressvorrichtung zur Herstellung von Reifenlaufflächen Expired - Lifetime DE69814965T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97MI000764A IT1290520B1 (it) 1997-04-03 1997-04-03 Metodo ed apparato di estrusione per realizzare fasce battistrada per pneumatici di veicoli
ITMI970764 1997-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814965D1 DE69814965D1 (de) 2003-07-03
DE69814965T2 true DE69814965T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=11376735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814965T Expired - Lifetime DE69814965T2 (de) 1997-04-03 1998-03-31 Strangpressverfahren und Strangpressvorrichtung zur Herstellung von Reifenlaufflächen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6495081B2 (de)
EP (1) EP0868991B1 (de)
JP (1) JP4430141B2 (de)
AR (1) AR012318A1 (de)
AT (1) ATE241457T1 (de)
BR (1) BR9801232A (de)
DE (1) DE69814965T2 (de)
ES (1) ES2200230T3 (de)
IT (1) IT1290520B1 (de)
PT (1) PT868991E (de)
TR (1) TR199800647A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1290520B1 (it) * 1997-04-03 1998-12-04 Pirelli Metodo ed apparato di estrusione per realizzare fasce battistrada per pneumatici di veicoli
US6294119B1 (en) 1997-12-26 2001-09-25 Bridgestone Corporation Production of unvulcanized tread rubber for pneumatic tires
US6951233B1 (en) * 1998-02-26 2005-10-04 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie Electrically conductive tire and apparatus and process for extruding elements which have been made conductive
ES2282373T3 (es) * 2001-03-12 2007-10-16 Bridgestone Corporation Neumatico.
PL363908A1 (en) * 2001-05-16 2004-11-29 Societe De Technologie Michelin Instrumentation for co-extruding rubber mixtures
US6746227B2 (en) * 2001-06-19 2004-06-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread die
KR100513240B1 (ko) * 2003-11-04 2005-09-07 금호타이어 주식회사 트레드에 방전로를 갖는 타이어 압출성형장치의 다이세트
US20060076703A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-13 Looman Ernest W Jr Double flow channel for an extruder head
WO2006046162A1 (en) * 2004-10-27 2006-05-04 Pirelli Tyre S.P.A. Method and apparatus for manufacturing layered articles made of elastomeric material
WO2006061860A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-15 Pirelli Pneumatici S.P.A. Method and apparatus for manufacturing layered articles made of elastomeric material
EP1817177B1 (de) * 2004-10-27 2011-08-24 PIRELLI TYRE S.p.A. Luftreifen für fahrzeug, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
KR100770776B1 (ko) 2006-09-29 2007-10-26 금호타이어 주식회사 스트럭바 형성용 성형구금
WO2008117823A1 (ja) * 2007-03-27 2008-10-02 Bridgestone Corporation 未加硫ゴム押出装置及び未加硫ゴムの製造方法
US8062017B2 (en) * 2008-10-13 2011-11-22 The Goodyear Tire & Rubber Co Splice bar for tire tread extrusion apparatus
US8016580B2 (en) * 2009-01-28 2011-09-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Assembly and a method for extruding a tire component
US8002535B2 (en) * 2009-05-14 2011-08-23 The Goodyear Tire & Rubber Co. Method and assembly for extruding a rubber compound
KR101081983B1 (ko) * 2009-09-24 2011-11-10 한국타이어 주식회사 타이어 트레드 압출용 압출금형의 다중 프리포머 다이
US9878508B2 (en) 2010-11-30 2018-01-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Stiffness enhanced tread element
FR2968592B1 (fr) * 2010-12-13 2013-01-11 Michelin Soc Tech Procede de fabrication d'une ebauche de pneumatique au moyen d'une nappe comprenant deux gommes
CN104977713B (zh) * 2014-04-03 2017-09-29 财团法人工业技术研究院 扫描镜驱动装置与驱动方法及扫描装置
US11685095B2 (en) * 2015-06-30 2023-06-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for forming tire components using a coextruded strip
FR3046104B1 (fr) * 2015-12-23 2017-12-22 Michelin & Cie Procede de coextrusion d’un profile caoutchouteux complexe destine a la fabrication d’un pneumatique
FR3046105B1 (fr) * 2015-12-23 2017-12-22 Michelin & Cie Tete de coextrusion d’un profile caoutchouteux complexe destine a la fabrication d’un pneumatique
FR3060435A1 (fr) 2016-12-20 2018-06-22 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Tete de coextrusion d'un profile caoutchouteux complexe destine a la fabrication d'un pneumatique
US11440235B2 (en) * 2017-06-30 2022-09-13 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Extrusion head with channels for producing inserts in a profiled band for manufacturing a pneumatic tire and corresponding extrusion method
WO2020102460A1 (en) * 2018-11-13 2020-05-22 Gaston Systems, Inc. A segmented distribution assembly for distributing fluid to an applicator nozzle
FR3099402B1 (fr) * 2019-07-30 2021-07-02 Michelin & Cie Prefiliere de coextrusion multi-voies possedant un raidisseur traversant monolithique pouvant etre obtenu par fabrication additive
DE102019135737A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-24 Greiner Extrusion Group Gmbh Extrusionsdüse mit Einsatzelement
FR3105065B1 (fr) * 2019-12-24 2021-12-03 Michelin & Cie Installation d’extrusion avec système de verrouillage à verrous autotractés

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1016011A (en) * 1961-02-20 1966-01-05 Bx Plastics Ltd Improvements in and relating to extrusion processes
GB1061991A (en) * 1963-02-05 1967-03-15 Bx Plastics Ltd Improvements in and relating to extrusion processes
US3815637A (en) * 1969-08-04 1974-06-11 Phillips Petroleum Co Means for flow control of thermoplastic material
US3975126A (en) * 1974-08-28 1976-08-17 Amf Incorporated Method and apparatus for forming material having a predefined cross-section
US4118166A (en) * 1977-07-22 1978-10-03 The Bf Goodrich Company Extrusion apparatus
DE3042180A1 (de) * 1980-09-22 1982-05-06 Schiesser AG, 8050 Zürich Verfahren und einrichtung zum anbringen einer schicht aus gummimaterial auf einen grundkoerper aus gummimaterial einer anderen qualitaet
DE3209357A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-15 Fa. Winfried Meister, 5600 Wuppertal Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fugenbaendern mit in querrichtung zur bandlaengsachse verlaufenden, eingeschlossenen versteifungsprofilen
IT1161480B (it) * 1983-02-03 1987-03-18 Saiag Spa Dispositivo per modificare durante l'estrusione l'inclinazione o l'orientamento di una aletta longitudinale di una guarnizione estrusa di tenuta per autoveicoli e guarnizione ottenuta con tale dispositivo
DE3325017C2 (de) 1983-07-11 1985-11-28 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Preßkopf zum Herstellen von flachen zusammenhängenden Profilsträngen aus plastischen Kautschuk- oder Kunststoffmischungen verschiedener Zusammensetzung
DE3405257C2 (de) * 1984-02-15 1986-05-22 Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen einer mehrschichtigen Kunststoffbahn
US4526528A (en) 1984-06-28 1985-07-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Apparatus for forming a co-extrusion from extruded strips
US4552521A (en) * 1984-12-10 1985-11-12 Gencorp Inc. Apparatus for co-extruding a rubber strip of one material with a stripe of a second material
US4683095A (en) 1985-05-08 1987-07-28 The Uniroyal Goodrich Tire Company Early progressive junction extrusion process and system
DE3521643C1 (de) 1985-06-15 1986-07-03 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Aufklappbarer Strangpresskopf zum Herstellen von Kautschuk- oder Kunststoffflachprofilen
JPH0611516B2 (ja) * 1986-06-04 1994-02-16 エクセル株式会社 部分的に組成の異なる中空成形品及びその製造装置
JPH0661816B2 (ja) * 1988-03-24 1994-08-17 鬼怒川ゴム工業株式会社 異形押出成形用口金構造
DE8810470U1 (de) * 1988-08-18 1988-11-03 A-Z Formen- Und Maschinenbau Gmbh, 8000 Muenchen, De
AU620286B2 (en) * 1989-08-07 1992-02-13 Hashimoto Forming Industry Co. Limited Method of, and apparatus for manufacturing elongate articles
US5066435A (en) * 1989-09-16 1991-11-19 Rohm Gmbh Chemische Fabrik Process and system for producing multi-layer extrudate
US5132357A (en) * 1990-06-01 1992-07-21 Endter Norman G Tread rubber employing high structured carbon black and tires using same
US5108682A (en) * 1990-07-24 1992-04-28 Bridgestone/Firestone, Inc. Coextrusion apparatus and method using an elastic die for varying the outer profile of a tubular extrudate
US5128084A (en) * 1990-07-24 1992-07-07 Bridgestone Firestone Inc Coextrusion apparatus and method for varying the inner profile of a tubular extrudate
JP2864160B2 (ja) * 1990-08-29 1999-03-03 東海興業株式会社 管状部材の成形方法、及びその装置
US5474817A (en) * 1991-02-15 1995-12-12 Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha Molding and production method thereof
JPH05213120A (ja) * 1992-01-31 1993-08-24 Tokai Kogyo Kk ドアウェザ−ストリップ、及びその製造方法
US5447670A (en) * 1993-04-28 1995-09-05 Toyoda Gosei Co., Ltd. Method of and apparatus for forming weather strip by extrusion
DE69615294T2 (de) 1995-07-13 2002-04-18 Sumitomo Rubber Ind Extrusionsvorrichtung für Elastomer
IT1290520B1 (it) 1997-04-03 1998-12-04 Pirelli Metodo ed apparato di estrusione per realizzare fasce battistrada per pneumatici di veicoli

Also Published As

Publication number Publication date
JP4430141B2 (ja) 2010-03-10
ES2200230T3 (es) 2004-03-01
US6495081B2 (en) 2002-12-17
ATE241457T1 (de) 2003-06-15
TR199800647A1 (xx) 1999-02-22
DE69814965D1 (de) 2003-07-03
IT1290520B1 (it) 1998-12-04
JPH10323916A (ja) 1998-12-08
US20010022410A1 (en) 2001-09-20
EP0868991B1 (de) 2003-05-28
BR9801232A (pt) 1999-04-13
US6866495B2 (en) 2005-03-15
US20020190420A1 (en) 2002-12-19
EP0868991A1 (de) 1998-10-07
ITMI970764A1 (it) 1998-10-03
AR012318A1 (es) 2000-10-18
PT868991E (pt) 2003-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814965T2 (de) Strangpressverfahren und Strangpressvorrichtung zur Herstellung von Reifenlaufflächen
DE60212507T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Gummi
DE4034144C2 (de) Strangpreßwalz-Vorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE2246679C3 (de) Vorrichtung zum Extrudieren eines aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Strangprofils mit einem Kernprofil und einer Deckschicht
DE3238284A1 (de) Strangpresskopf
DE3325017C2 (de) Preßkopf zum Herstellen von flachen zusammenhängenden Profilsträngen aus plastischen Kautschuk- oder Kunststoffmischungen verschiedener Zusammensetzung
WO1998020767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines haftverschlussteils aus thermoplastischem kunststoff
DE3737676C1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von aus mehr als einer Kautschukkomponente bestehenden Profilstreifen fuer Laufstreifen von Autoreifen
DE3527640C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Riemen aus plastifizierbarem Werkstoff
DD255506A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rippenflanschrohren
DE60120260T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes und zugehörige Vorrichtung
EP0418681B1 (de) Koextrusionsadapter
DE3726869C2 (de)
DE4019186C2 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Mehrschicht-Strangpreßprofils aus stranggepreßten Elementen
DE3503200A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spritzgiessvorrichtung
DE2758396C2 (de)
DE3038981A1 (de) Flachextruder
DE1277558B (de) Verfahren und Mischvorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen der fuer den Aufbau eines Luftreifens erforderlichen Kautschukmischungen auf eine Karkasse
DE2217620A1 (de) Extrudiervorrichtung
DE69734022T2 (de) Universaler strömungskanal
DE102018112761A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Kernreitern
DE19757827C2 (de) Mehrschichtadapter für eine Extrusionsvorrichtung
DE19617598C2 (de) Herstellung einer Lauffläche mit aufgelegtem Schulterabdeckstreifen
DE2202484A1 (de) Vorrichtung zur Randeinstellung an Spritzduesen zum Herstellen von Filmen oder Bahnen aus Kunststoff
DE202004000634U1 (de) Strömungsverteiler für Formwerkzeug einer Rohrformvorrichtung mit beabstandetem Extruder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition