DE3038981A1 - Flachextruder - Google Patents

Flachextruder

Info

Publication number
DE3038981A1
DE3038981A1 DE19803038981 DE3038981A DE3038981A1 DE 3038981 A1 DE3038981 A1 DE 3038981A1 DE 19803038981 DE19803038981 DE 19803038981 DE 3038981 A DE3038981 A DE 3038981A DE 3038981 A1 DE3038981 A1 DE 3038981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
extruder
extruder according
mass
elastomeric material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803038981
Other languages
English (en)
Inventor
Achille Milano Gallizia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Pirelli SpA
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Industrie Pirelli SpA
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Pirelli SpA, Pirelli SpA filed Critical Industrie Pirelli SpA
Publication of DE3038981A1 publication Critical patent/DE3038981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/307Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/156Coating two or more articles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Flachextruder, und insbesondere Flachextruder zum Einbetten eines widerstandsfähigen Gebildes, beispielsweise aus Metallschnüren oder Nichtmetallschnüren, oder sogar eines Schnurstoffes in eine Masse aus elastomerem Material.
Insbesondere kann ein Flachextruder gemäß der Erfindung verwendet werden für die Herstellung von Förderbändern, Kautschukbahnen, in die eine Verstärkung eingebettet ist, von langgestreckten Elementen allgemein, die mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden widerstandsfähi-
1300 1 8/Q79S
038981
gen Gebilde versehen sind, oder er kann verwendet werden für das Einbetten von Schnurstoff oder von anderen widerstandsfähigen Elementen mit Band- oder Bahnstruktur oder mit gewirkter Struktur, oder in jedem Fall zum Einbetten eines Gebildes, welches im wesentlichen zweidimensional ist, in einen Körper aus elastomerem Material.
Es bestehen bereits Flachextruder zum Einbetten von sich in Längsrichtung erstreckenden Verstärkungselementen in eine Masse aus elastomerem Material.
Diese bekannten Flachextruder extrudieren den herzustellenden Gegenstand in einer Ebene, wobei das sich in Längsrichtung erstreckende widerstandsfähige Gebilde eingebettet wird.
Bekannte Flachextruder besitzen zahlreiche Nachteile, und zu diesen Nachteilen gehört es, daß Gegenstände mit gleicher und vorbestimmter Dicke nur für eine einzige Art einer elastomeren Masse erhalten werden können. Die verschiedenen Leitungen, in denen die Masse fließt, und zwar vom Eintritt des Extruders bis zu seinem Austritt, sind derart gestaltet, daß für eine bestimmte Masse Beschickungsverluste bzw. FüllVerluste derart gewährleistet sind, daß gleichmäßiges Ausfließen der Masse aus dem Austritt des Extruders erhalten wird. Die genannten Verluste hängen von verschiedenen Eigenschaften der Masse selbst ab, unter anderem von der Viskosität.
Die Beschränkung der bekannten Flachextruder auf das Extrudieren einer einzigen Masse ist besonders schwerwiegend bei Flachextrudern, mit denen sehr große Gegenstände extrudiert werden sollen, beispielsweise Förderbänder, Förder-
130018/0795
038981
riemen od.dgl.. In diesen Fällen können die Leitungen Längen von einigen Metern haben. Die genannte Beschränkung wird im negativen Sinne sehr wichtig, weil auf dem Markt ein Bedürfnis nach immer breiteren Förderbändern besteht und mit weiter verbesserten Eigenschaften, wie beispielsweise hoher Widerstand gegen hohe Temperaturen, Nichtentflammbarkeit bzw. Feuerfestheit und Verschleißarmut. Alle diese Eigenschaften erfordern die Verwendung unterschiedlicher Massen, insbesondere hinsichtlich ihrer Eigenmerkmale oder Eigencharakteristiken, welche beispielsweise die Viskosität beeinflussen.
Als Folge ergibt es sich, daß hinsichtlich der Herstellung von Förderbändern mit verschiedenen Massen optimale Ergebnisse nur bei Verwendung gewisser Arten von Massen erhalten werden können, während bei Verwendung anderer Massen übermäßige Dickenänderungen bzw. Dickenabweichungen erhalten werden. Wenn beispielsweise mittels eines bekannten Flachextruders eine Masse extrudiert wird, deren Eigenschaften sehr verschieden von den Eigenschaften der Masse sind, für welche der Extruder gebildet worden ist, so wird unter der Annahme, daß überhaupt die Masse aus dem Austritt des Extruders ausfließen gelassen werden kann, ungleichmäßiges Fließen der Masse aus dem Austritt erhalten. Als Folge werden die einzelnen Schnüre, welche das widerstandsfähige Gebilde darstellen, unterschiedlich beansprucht bzw. gespannt derart, daß sie in dem Förderband nicht richtig ausgerichtet sind. Es kann auch auftreten, daß die Zugspannung bzw. die Spannung der Schnüre sich ändert, woraus sich schlechtere Gesamteigenschaften des fertiggestellten Erzeugnisses ergeben. Um genaue Ausrichtung, genaue Anordnung und genaue Spannung des im Inneren des fertigen Erzeugnisses angeordneten, sich in Längsrichtung erstreckenden widerstandsfähigen Gebildes zu gewährleisten, ist es hin-
130018/0795
sichtlich der Masse aus elastomerem Material erforderlich, daß sie in der Zone des Einbettens des widerstandsfähigen Gebildes im gesamten Bereich der Vorbewegung der Masse mit einer Geschwindigkeit und einem Fließzustand fließt, die so gleichmäßig wie möglich sind.
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile bekannter Flachextruder für das Einbetten eines widerstandsfähigen Gebildes in einen Körper aus elastomerem Material zu überwinden und insbesondere einen Flachextruder zu schaffen, mit welchem eine große Vielzahl von Massen extrudiert werden kann und mit welchem Gegenstände sehr großer Breite extrudiert werden können, wobei zusätzlich der Extruder andere Maschinen zum Einbetten von widerstandsfähigen Gebilden in Körper aus elastomerem Material ersetzen kann, beispielsweise Kalandervorrichtungen, wobei er jedoch mit viel größerer Präzision extrudiert, insbesondere hinsichtlich der Dicke der extrudierten bzw.' hergestellten Bahnen, Bänder od.dgl.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Flachextruder .zum Einbetten eines widerstandsfähigen Gebildes in einen Gegenstand aus extrudiertem elastomerem Material, mit einem Führungselement, in welchem das einzubettende Gebilde gleitet, einem oberen Gehäuse und einem unteren Gehäuse, die auf gegenüberliegenden Seiten des Führungselementes angeordnet ist und deren jedes zum Regeln der Dicke des extrudierten Erzeugnisses mit einer bewegbaren Einstelleinrichtung versehen ist, die nahe der Zone des Austritts des widerstandsfähigen Gebildes aus dem Führungselement, wo das Gebilde in das elastomere Material eingebettet wird, angeordnet ist, und mit einer Leitung in dem Gehäuse rechtwinklig zur Extrudierrichtung, wobei das elastomere Material in dieser Leitung fließt. Gemäß der
130018/0795
-f-g
038981
Erfindung ist ein solcher Extruder dadurch gekennzeichnet, daß das Führen des elastomeren Materials aus jeder Leitung zu der Einbettungszone über einen kontinuierlichen Schlitz ausgeführt ist, der mit Einstellmitteln versehen ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Flachextruders gemäß der Erfindung, gesehen von der Seite des Austritts des extrudierten Gegenstandes.
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht eines Flachextruders gemäß der Erfindung entlang einer senkrechten Ebene parallel zur Vorbewegungsrichtung des extrudierten Gegenstandes.
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht eines Teiles einer besonderen Ausführungsform der Einstellmittel, die dem Flachextruder gemäß aer Erfindung zugeordnet sind, und zwar zeigt Fig. 3a diese Mittel in nichtverformter Stellung, und 3b zeigt diese Mittel in verformter Stellung.
Fig. 4 ist eine schematische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines Flachextruders gemäß der Erfindung, gesehen von der Seite des Austritts des extrudierten Gegenstandes.
Fig. 5 ist eine schematische Querschnittsansicht der abgewandelten Ausführungsform entlang einer senkrechten Ebene parallel zur Vorbewegungsrichtung des extrudierten Gegenstandes.
130018/0795
Gemäß einem allgemeinen Lösungsgedanken umfaßt ein Flachextruder zum Herstellen von Gegenständen aus elastomerem Material mit einem eingebetteten widerstandsfähigen Gebilde gemäß der Erfindung ein Führungselement, in welchem das widerstandsfähige Gebilde gleitet, ferner ein oberes Gehäuse und ein unteres Gehäuse, die auf gegenüberliegenden Seiten des Führungselementes angeordnet sind und von denen jedes zum Regeln der Dicke des Gegenstandes aus elastomerem Material mit einer bewegbaren Einstelleinrichtung versehen ist, die nahe der Zone des Austritts des widerstandsfähigen Gebildes aus dem Führungselement dort, wo das widerstandsfähige Gebilde in das elastomere Material eingebettet wird, angeordnet ist, ferner eine Leitung im Inneren jedes Gehäuses, die rechtwinklig zur Extrudierrichtung angeordnet ist und in der das elastomere Material fließt. Schließlich umfaßt gemäß dem allgemeinen Lösungsgedanken der Flachextruder einen kontinuierlichen Schlitz mit Einstellmitteln zum Speisen bzw. Versorgen der Zone des Einbettens des widerstandsfähigen Gebildes aus der Leitung.
In Fig. 1 ist schematisch und teilweise im Querschnitt ein Flachextruder 1 gemäß der Erfindung dargestellt. Der Flachextruder 1 ist insbesondere dazu geeignet, Förderbänder aus elastomerem Material zu extrudieren, in das ein in Längsrichtung widerstandsfähiges Gebilde bzw. ein sich in Längsrichtung erstreckendes widerstandsfähiges Gebilde aus Metallschnüren eingebettet ist.
Der Flachextruder 1 ist mit einem Führungselement für das widerstandsfähige Gebilde versehen, und insbesondere mit einer Drahtführung 2 versehen, in welcher die in den elastomeren Körper des Förderbandes einzubettenden Metallschnüre gleiten und geführt werden.
130018/0795
Auf einer Seite der Drahtführung 2 befindet sich ein oberes Gehäuse, welches aus zwei Gehäusehälften 5 und 3' besteht, während auf der anderen Seite der Drahtführung sich ein unteres Gehäuse mit zwei Gehäusehälften 4 und 4' befindet.
Die innere Ausführung des oberen Gehäuses und des unteren Gehäuses wird in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben. An den seitlichen Enden des Flachextruders 1 befinden sich zwei seitliche Elemente 5 und 5' (Fig. 1), welche den Flachextruder 1 seitlich begrenzen und darüber hinaus die Funktion haben, die Enden der beiden Gehäusehälften 3 und 4 bzw. 31 und 4f des oberen und des unteren Gehäuses miteinander zu verbinden.
Eine Verbindung und damit die Kontinuität zwischen den beiden Hälften 3 und 3' des oberen Gehäuses und zwischen den zwei Hälften 4 und 41 des unteren Gehäuses sind erhalten durch zwei obere Flansche 6 und 6' bzw. zwei untere Flansche 7 und 7'f" die mittels Bolzen miteinander verbunden sind, von denen in Fig. 1 nur die Achsen angedeutet sind.
Auf jeder Seite des Flachextruders 1 befindet sich eine Extrudierschnecke 8 bzw. 81. Jeder Extrudierschnecke 8 bzw. 8' ist ein Beschickungstrichter 9 bzw. 9' für das elastomere Material zugeordnet, welches von einer nicht dargestellten, an sich bekannten Einrichtung zugeführt wird, beispielsweise in Form von Streifen. Weiterhin sind Einrichtungen für den Antrieb, die Überwachung, die Steuerung und die Synchronisation, die von an sich bekannter Art sind, jeweils in einem Gehäuse Io bzw. Ior angeordnet.
Der Austritt jeder Extrudierschnecke 8 bzw. 8' ist mit einer die Fließmenge aufteilenden Leitung 11 bzw. II1 verbunden.
130018/0795
Die Verteilerleitung 11 steht mit einer Hälfte 12 der oberen Leitung und mit einer Hälfte 13 der unteren Leitung in Verbindung, während die Verteilerleitung 11* mit der anderen Hälfte 12' der oberen Leitung und mit der anderen Hälfte 13' der unteren Leitung in Verbindung steht. Die beiden Hälften 12 und 12' der oberen Leitung und die beiden Hälften 13 und 13' der unteren Leitung sind in den beiden Hälften 3 und 31 des oberen Gehäuses bzw. in den beiden Hälften 4 und 4' des unteren Gehäuses gebildet. Die Achse sowohl der oberen Leitung als auch der unteren Leitung verläuft im wesentlichen rechtwinklig zur Extrudierrichtung. Weiterhin haben, wie aus Fig. 1 bequem ersichtlich, die beiden Hälften 12 und 12' der oberen Leitung und die beiden Hälften 13 und 13' der unteren Leitung einen sich verjüngenden Querschnitt, d.h. daß der Querschnitt sich mit zunehmendem Abstand von den Extrudierschnecken 8 und 8' verkleinert. Weiterhin sind die beiden Hälften 12 und 12' der oberen Leitung und die beiden Hälften 13 und 13' der unteren Leitung jeweils mit einem Formteil 14 bzw. 14· versehen, um das Fließen der Masse in den Abschnitt zu erleichtern, in welchem die beiden Hälften 3 und 3' des oberen Gehäuses und die beiden Hälften 4 und 41 des unteren Gehäuses miteinander verbunden werden.
In dem genannten Abschnitt kann eine nichtdargestellte Leiteinrichtung oder Ablenkeinrichtung geeigneter Ausführung vorgesehen sein, welche die beiden Hälften 12 und 12' der oberen Leitung bzw. die beiden Hälften 13 und 13' der unteren Leitung körperlich unterteilt.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung bequem ersichtlich und wie auch aus Fig. 1 ersichtlich, kann der Flachextruder 1 gemäß der Erfindung in zwei Teile unterteilt
130018/0795
sein, die vollkommen symmetrisch und auch voneinander unabhängig sind, soweit es die Zuführung der Masse aus elastomerem Material betrifft. Die gemäß Fig. 1 rechte Hälfte, d.h. die Hälfte mit den Flanschen 6'und 7' bis zu dem Gehäuse Io', ist mit Bezugszeichen versehen, die ihrerseits mit einem " ' " versehen sind, während die Bezugszeichen der gemäß Fig. 1 linken Hälfte diesen " ' " nicht haben.
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht des Flachextruders entlang einer senkrechten Ebene in Übereinstimmung mit der Richtung des Extrudierens des Förderbandes. Wie aus Fig. 2 bequem ersichtlich, ist die Ausführung des oberen Gehäuses gleich der Ausführung des unteren Gehäuses, so daß nachstehend gleiche Teile der beiden Gehäuse mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Das obere Gehäuse 5 und das untere Gehäuse 4 umfassen jeweils zwei Halbgehäuse 15 und 16, die über die gesamte Breite des Flachextruders 1 mittels einer Kappe 17 miteinander verbunden sind, die beispielsweise mittels Schrauben mit jedem Halbgehäuse 15» 16 verbunden ist, wobei die Achsen der Schrauben in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 18 versehen sind. Um irgendein Öffnen der beiden Halbgehäuse 15 und 16 während des Extrudierens unter der Wirkung des elastomeren Materials zu verhindern, sind die Halbgehäuse 15, 16 weiterhin mittels einer Mehrzahl von Zugstangen miteinander verbunden, die bei der in Fig. 2 wiedergegebenen besonderen Ausführungsform durch eine Mehrzahl von Bolzen 19 und Muttern 2o gebildet sind unter Verwendung geeigneter Unterlagscheiben oder Unterlagringe 21 zum Verhindern gegenseitiger Drehung und zum Erhöhen der Abstütz- oder Tragfläche.
Die Bolzen 19 und Muttern 2o sind in geeignete Löcher 22 eingesetzt, die in den beiden Halbgehäusen 15 und Io
130018/0795
"X"
gebildet sind. Jedes Halbgehäuse 15 ist weiterhin mit einer Einstelleinrichtung 23 versehen, um die Dicke des zu extrudierenden Förderbandes zu steuern bzw. zu regeln.
Die Einstelleinrichtung 23 weist eine Mehrzahl von Messern oder Klingen 24 auf, die nebeneinander angeordnet sind. Jede Klinge 24 hat ein geformtes Ende 25, welches die Dicke des extrudierten Förderbandes bestimmt. Die Klingen 24 sind mit dem Halbgehäuse 15 beispielsweise mittels Bolzen 26 verbunden, von denen nur die Achse dargestellt ist und deren Schaft in in Fig. 2 mit unterbrochenen Linien angedeutete Schlitze 27 eingesetzt ist, die an den Messern 24 gebildet sind, um Bewegung mit Bezug auf die Bolzen 26 zu ermöglichen. Diese Bewegung wird gesteuert oder geregelt durch geeignete Schrauben 28, von denen in Fig. 2 nur die Achse dargestellt ist und die mit einem Arm 29 verbunden sind, der von dem Halbgehäuse 15 vorragt. Jedes Halbgehäuse 15 und 16 ist weiterhin mit einem durch einen Deckel 31 verschlossenen Durchgang 3o versehen, in welchem ein geeignetes Arbeitsmittel umlaufen kann, beispielsweise Wasser, um die in die Leitungen 12 und 13 fließende Masse aus elastomerem Material auf einer gewünschten Temperatur zu halten.
Um eine weitere Verbindung zwischen den beiden Halbgehäusen 16, d.h. zwischen dem oberen Halbgehäuse 16 und dem unteren Halbgehäuse 16 sicherzustellen, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auf jeder Seite der Drahtführung 2 eine Stufe 32 vorgesehen. Diese Stufe 32 ist in eine Nut 33 eingesetzt, die an jedem Halbgehäuse 16 vorgesehen ist. Um ein Festlegen der Stufe 32 zu ermöglichen, und zwar durch Einsetzen in die Nut 33? ist eine Vergrößerung 34 an demjenigen Ende der Drahtführung 2 vorgesehen, an welchem die Metallscnnüre, Metalldrähte ododgl«, eingeführt werden 9
13 0 01
welche das widerstandsfähige Gebilde des Förderbandes, Förderriemens od.dgl. bilden. Die Vergrößerung 34 ist mit einer Mehrzahl von Gewindelöchern versehen, in welche Schrauben 36 eingesetzt sind, die sich mit ihrem Ende 37 an den Halbgehäusen 16 abstützen, so daß eine vollkommene feste Verbindung zwischen der Stufe 32 und der Nut 33 sichergestellt ist. Die Drahtführung 2 ist weiterhin mit einer Mehrzahl von durchgehenden Löchern 38 versehen, die parallel zueinander und in ein und derselben Ebene liegen und die als Führung für die Metallschnüre, Metalldrähte od.dgl. wirken. Die Metallschnüre, Metalldrähte od.dgl. treten aus den Austrittslöchern 35 der Drahtführung 2 in die Zone 4o ein, die durch das geformte Ende 25 der Einstelleinrichtungen 23 und durch das sich verjüngende Ende 39 der Drahtführung 2 bestimmt ist.
In der Zone 4o fließt die Masse,und die Metallschnüre, Metalldrähte od.dgl. werden in die Masse eingebettet. Um das Einbetten der Schnüre, Drähte od.dgl. in die Masse zu erleichtern, sind gewisse senkrechte Schlitze 41, die in Fig. 2 durch unterbrochene senkrechte Linien angedeutet sind, am Austrittsende der Drahtführung 2 vorgesehen und wechseln sich mit den durchgehenden Löchern 38 ab. Die senkrechten Schlitze 41 und die Austrittsenden der Löcher 38 sind auch aus Fig. 1 ersichtlich. Aus Fig. 2 ist weiterhin der Weg ersichtlich, welchem die in den Leitungen 12 und 13 fließende Masse folgt, um die Zone 4o zu speisen, in welcher die Metallschnüre, Metalldrähte od.dgl. in das elastomere Material, welches den Körper des Förderbandes bildet, eingebettet werden. Dieser Weg umfaßt einen kontinuierlichen Schlitz 42, der zuerst einen geradlinigen Teil, der mit Bezug auf die Richtung des Extrudierens schräg verläuft, und dann einen kurzen Teil parallel zur Extrudierrichtung aufweist, bevor er sich in die Zone 4o öffnet, in
130018/07
038981
der die Metallschnüre, Metalldrähte od.dgl. eingebettet werden. Ein solcher kontinuierlicher Schlitz 42 ist sowohl im oberen Gehäuse als auch im unteren Gehäuse vorhanden, und jeder der Schlitze 42 liegt in einer einzigen Ebene, die mit Bezug auf die Vorbewegungsrichtung des zu extrudierenden Gegenstandes schräg verläuft, und die beiden jeweils einen kontinuierlichen Schlitz 42 enthaltenden Ebenen schneiden sich entlang einer Linie, welche durch die Achsen aller Löcher 38 der Drahtführung 2 hindurchgeht. Die kontinuierlichen Schlitze 42 sind nur durch die Schäfte der Bolzen 19 unterbrochen, welche die beiden Halbgehäuse 15 und 16 miteinander verbinden. Am Beginn oder Anfang der Schlitze, d.h. nahe der betreffenden Leitung 12 bzw. 13, befinden sich Mittel zum Einstellen des Flusses des elastomeren Materials, welches in den Schlitzen 42 fließt.
Diese Einstellmittel erstrecken sich über die gesamte Breite der kontinuierlichen Schlitze 42, und sie können den Fluß von Punkt zu Punkt bzw. von Stelle zu Stelle modifizieren bzw. ändern. Unter der Breite des Schlitzes 42 ist die Abmessung des Schlitzes 42 parallel zu der Linie zu verstehen, an welcher sich die beiden die Schlitze 42 enthaltenden Ebenen schneiden. Diese Abmessung ist demgemäß rechtwinklig zu der Schnittebene der Fig. 2. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung umfassen die Einstellmittel eine prismatische kontinuierliche Stange 43, die in einem Hohlraum 44 aufgenommen ist. Der Hohlraum 44 ist im wesentlichen rechtwinklig zu dem kontinuierlichen Schlitz 42 gebildet. Die kontinuierliche prismatische Stange 43 ist mit Quereinschnitten 45 (Fig. 3) zu versehen, die entlang der größeren Abmessung der prismatischen kontinuierlichen Stange 43 gleichmäßig verteilt sind, um der Stange 43 Elastizität zu verleihen.
130018/0795
/ft.
Die Quereinschnitte 45 haben vorzugsweise die Gestalt eines "V"f dessen Spitze abgerundet ist. Die Aufteilungsmittel umfassen weiterhin bekannte Mittel, die von außen betätigt werden und mit derjenigen Seite der Stange 43 verbunden sind, die mit den Einschnitten 45 versehen ist.
Die genannten Mittel (siehe Fig.' 3) sind vorzugsweise Schrauben 46, von denen in Fig. 3 nur vier dargestellt sind, wobei die weiteren Schrauben 46 lediglich durch Darstellung ihrer Achse angedeutet sind. Eine solche Achse ist in Fig. 2 ebenfalls mit 46 bezeichnet. Die Schrauben 46 sind in Gewindelöcher 47 eingeschraubt, die in dem Kalbgehäuse 15 gebildet sind.
An ihrem außerhalb des Halbgehäuses 15 liegenden Ende besitzen die Schrauben 46 einen Kopf 48 zum Betätigen oder Drehen der Schrauben 46, während am anderen Ende ein kugelförmiger Kopf 49 gebildet ist. Der Kopf 49 ist in einem Loch 51 der prismatischen Stange 43 mittels einer kleinen Platte 5o od.dgl. festgelegt, die durch an sich bekannte Mittel, beispielsweise durch Verschrauben oder Verschweißen, an der prismatischen Stange 43 befestigt ist.
Eine abgewandelte Ausführungsform für die Einstellmittel, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, umfaßt eine Mehrzahl von unabhängigen prismatischen Elementen, die nebeneinander angeordnet sind. Diese prismatischen Elemente sind in einen Hohlraum eingesetzt, der dem zuvor beschriebenen Hohlraum 44 ähnlich ist, und jedes der prismatischen Elemente ist mit Mitteln versehen, die von außen betätigt werden, um die Verschiebung der Elemente und auch deren Schwenkbewegungen zu steuern, wobei die Schwenkbewegungen nur kleine Schwenkbewegungen mit Bezug auf den Hohlraum sind. Diese Mittel können den Schrauben 46 ähnlich sein, die in
130018/0795
Verbindung mit der in Fig. 3 dargestellten Ausführung beschrieben sind. Tatsächlich ist jedes der prismatischen Elemente einem Teil der zuvor beschriebenen prismatischen Stange 43 zwischen zwei benachbarten Einschnitten 45 äquivalent.
Eine abgewandelte Ausführungsform eines Flachextruders gemäß der Erfindung ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Fig. 4 zeigt schematisch und.teilweise im Querschnitt eine abgewandelte Ausführungsform des Flachextruders 51, gesehen von der Seite, an welcher der extrudierte Gegenstand austritt. Fig. 5 ist eine schematische Schnittansicht des Flachextruders 51 in einer senkrechten Ebene parallel zur Vorbewegungsrichtung des zu extrudierenden Gegenstandes. Die allgemeine Ausfuhrung des Flachextruders 51 gemäß Fig. ist der Ausführung des Flachextruders 1 gemäß Fig. 2 ähnlich, so daß in Fig. 5 nur die Hauptteile des Flachextruders 51 dargestellt sind. Der Flachextruder 51 ist insbesondere dazu geeignet, einen Schnurstoff oder ein zweidimensionales Verstärkungsgebilde in eine elastomere Masse einzubetten, und er umfaßt ein Führungselement 52 für das einzubettende widerstandsfähige Gebilde. Das Führungselement 52 ist mit einer kontinuierlichen Öffnung 53 versehen, in welcher der Schnurstoff gleitet und geführt wird, bevor er in die elastomere Masse eingebettet wird. Auf jeder Seite des Führungselementes 52 befindet sich ein Gehäuse, nämlich ein oberes Gehäuse 54 und ein unteres Gehäuse ^.
In dem oberen Gehäuse 54 befindet sich eine Leitung 56, und in dem unteren Gehäuse ^ befindet sich eine Leitung Die Leitungen 56 und 57 verlaufen im wesentlichen rechtwinklig zur Vorbewegungsrichtung des extrudierten Gegenstandes und sie haben ein sich verjüngendes Ende 58. Der Querschnitt der beiden Leitungen 56, 57 wird vom mittleren Abschnitt aus
130018/0795
303898
in Richtung gegen die sich verjüngenden Enden 58 gleichmäßig kleiner. Da das Führungselement 52 durch das Vorhandensein der kontinuierlichen Öffnungen 53 geschwächt ist, ist rund um den Flachextruder 51 ein Verstärkun^srahmen vorgesehen. Die beiden Gehäuse, nämlich das obere Gehäuse 54 und das untere Gehäuse 55, sind seitlich mit dem Rahmen 59 verbunden, und weiterhin wirken zwei Blöcke So und 6l als Zwischenverbindung zwischen dem Rahmen 59 und dem oberen Gehäuse 54 bzw. dem unteren Gehäuse 55, um irgendwelche sonst möglichen Verformungen unter dem Druck der extrudierten Masse beim Gebrauch des Extruders zu verhindern. Fig. zeigt schematisch im Querschnitt den Flachextruder 51. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die Ausführung des oberen Gehäuses 54 und die Ausführung des unteren Gehäuses 55 gleich sind, so daß gleiche Teile oder Ausbildungen der beiden Gehäuse 54, 55 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Jedes Gehäuse 54, 55 ist mit einem Halbgehäuse 62 und einem Halbgehäuse 63 versehen, die über die gesamte Breite des Flachextruders 51 mittels einer Kappe 64 miteinander verbunden sind. Jedes Halbgehäuse 62 ist weiterhin mit einer Einstelleinrichtung 65 versehen, die der Einstelleinrichtung 23 ähnlich ist, wie sie zuvor in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben worden ist. Die Einstelleinrichtung 65 bestimmt zusammen mit dem Austrittende 66 des Führungselementes 52 die Zone 67, in welcher der Schnurstoff in die Masse aus elastomerem Material eingebettet wird.
Das elastomere Material fließt auf seinem Weg von der Leitung 56 bzw. von der Leitung 57 zu der Einbettungszone 67 durch einen kontinuierlichen Schlitz 68 hindurch, der die gleichen Eigenschaften wie der kontinuierliche Schlitz 42 hat, der in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben worden ist. Die kontinuierlichen Schlitze 68 sind durch die Schäfte einer Mehrzahl von Bolzen 69 unterbrochen, welche die je-
130018/0795
weils "betreffenden Halbgehäuse 62 und 63 miteinander verbinden. Weiterhin sind die kontinuierlichen Schlitze 68 mit Einstellmitteln 7o versehen, die vorzugsweise nahe den Leitungen 56 und 57 angeordnet sind. Die Einstellmittel 7o können in einer der beiden oben beschriebenen besonderen Ausführungsformen verwirklicht sein, d.h. entweder mit einer kontinuierlichen prismatischen Stange, die mit Einschnitten versehen ist, oder in Form einer Mehrzahl von unabhängigen prismatischen Elementen. Diese Mittel sind in einem Hohlraum 71 angeordnet, welcher die gleichen Eigenschaften wie der Hohlraum 44 hat, der in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben worden ist. Die Einstellmittel werden durch an sich bekannte Einrichtungen betätigt, beispielsweise durch die Schrauben 46, die in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben worden sind. Diese Schrauben 46 werden von der Außenseite jedes Halbgehäuses 62 aus betätigt.
Der wesentliche Unterschied zwischen dem Flachextruder 51 und dem Flachextruder 1 liegt, abgesehen von dem Unterschied der Ausführung des Führungselementes 52 und der Drahtführung 2 und dem Vorhandensein des lediglich beim Flachextruder 51 vorhandenen Rahmens 59, in der unterschiedlichen lage der Zuführeinrichtungen, von denen die in dem oberen und dem unteren Gehäuse vorhandenen Leitungen gespeist v/erden. Bei dem Flachextruder 51 wird jede Leitung 56 bzw. 57 von einer Zuführeinrichtung 72 bzw. 73 gespeist. Insbesondere speist eine Zuführeinrichtung 72 die Leitung 56 über ein in der Kappe 64 gebildetes Loch 74, welches genau in der Mitte der Breite des Flachextruders 51 gebildet ist, und das Loch 74 öffnet sich an seinem Austrittsende 75 dort in die Leitung 56, wo diese ihre größere Abmessung hat, wozu auf Fig. 4 verwiesen wird, in welcher die Zuführeinrichtungen 72 und 73 nicht sichtbar sind, da sie sich hinter dem Block 60 bzw. 6l befinden. Die andere Zuführeinrichtung 7-3 speist
130018/0795
die Leitung 57 über ein durch die Kappe 64 hindurchgehendes Loch 74, dessen Austrittsende 75 sich in die Leitung 57 dort öffnet, wo sie ihre größere Abmessung bzw. ihren größeren Querschnitt hat, wie es aus Fig. 4 ersichtlich ist. Beide Zuführeinrichtungen 72 und 73 sind, obwohl nicht dargestellt, mit geeigneten Einrichtungen für den Antrieb, für die Synchronisation, für die Überwachung und die Steuerung versehen, sowie mit einer Einrichtung zum Zuführen des elastomeren Materials, die ebenfalls nicht dargestellt ist.
Bei einer anderen abgewandelten Ausführungsfοrm eines Flachextruders gemäß der Erfindung zum Extrudieren einer elastomeren Masse mit einem eingebetteten länglichen bzw. sich in Längsrichtung erstreckenden widerstandsfähigen Gebilde, und insbesondere zum Extrudieren von Gegenständen mit vergleichsweise kleiner Breite wird der Flachextruder von einer einzigen Zuführeinrichtung gespeist, die seitlich des Flachextruders angeordnet ist.
Bei einer noch anderen abgewandelten Ausführungsform eines Flachextruders gemäß der Erfindung zum Extrudieren einer elastomeren Masse mit einem in Längsrichtung widerstandsfähigen Gebilde bzw. mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden widerstandsfähigen Gebilde wird das Paar von Leitungen 12, 12' bzw. 13, 13' jeweils von einer einzigen Zuführeinrichtung aus gespeist, die dann den oberen Gehäusen 3, 3T bzw. den unteren Gehäusen 4, 4' zugeordnet sind. Jede der Zuführeinrichtungen speist entweder das Leitungspaar 12, 12' oder das Leitungspaar 13, 13', und zwar über ein Loch, welches in dem Abschnitt vorgesehen ist, Welcher die Leitungspaare verbindet.
13 0 018/0795
- Ji.
Die Leitungspaare 12, 12' und 13, 13' müssen offensichtlich derart verjüngend ausgebildet sein, daß ihr größerer Querschnitt im Bereich der Zuführeinrichtung liegt.
Bei einer anderen abgewandelten Ausführungsform eines Flachextruders gemäß der Erfindung zum Einbetten eines Schnurstoffes, eines Gewebes od.dgl. in eine elastomere Masse ist vorgesehen, daß die Zuführeinrichtungen seitlich des Flachextruders angeordnet sind, und zwar je eine auf jeder Seite, und daß jede der Zuführeinrichtungen parallel diejenige Hälfte der oberen Leitung und diejenige Hälfte der unteren Leitung speist, die sich neben der Zuführeinrichtung befindet, wobei die oberen und unteren Leitungen offensichtlich derart sich verjüngend ausgebildet sein müssen, daß ihr größerer Querschnitt bzw. ihre größeren Abmessungen nahe der Zuführeinrichtungen liegen.
Bei einer noch anderen abgewandelten Ausführungsform eines Flachextruders gemäß der Erfindung zum Einbetten eines widerstandsfähigen Gebildes in eine elastomere Masse, wobei das widerstandsfähige Gebilde aus einer Mehrzahl von sich in Längsrichtung erstreckenden Schnüren, Drähten od.dgl. oder aus einem Schnurstoff gebildet ist, sind mehrere Flachextruder vorgesehen, die nebeneinander derart angeordnet sind, daß sie alle zusammen Gegenstände mit unbegrenzter Breite extrudieren. Es können aber auch zusätzlich zu diesen nebeneinander angeordneten Flachextrudern oder unabhängig von diesen mehrere Flachextruder zum Einbetten eines Schnurstoffes oder einer Mehrzahl von Schnüren, Drähten od. dgl. in eine elastomere Masse in Reihe hintereinander in der Vbrbewegungsrichtung des zu extrudierenden Gegenstandes derart angeordnet sein, daß aufeinanderfolgend mehrere Schichten oder Lagen aus elastomerem Material an dem Gegenstand ge-
130018/0795
bildet werden, wobei auch Materialien unterschiedlicher
Arten verwendet werden können. Mittels der mehreren Flachextruder können aber auch mehrere widerstandsfähige Gebilde in den extrudierten Gegenstand eingebettet werden, wobei die Gebilde auch von verschiedener Art sein können.
Die Arbeitsweise eines Flachextruders gemäß der Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben, wobei zu verstehen ist, daß grundsätzlich die gleiche Arbeitsweise für den Flachextruder gemäß den Fig. 4 und 5
und für die Flachextruder gemäß den verschiedenen abgewandelten Ausführungsformen angewendet wird.
Die Masse aus elastomerem Material, welches den Körper des Förderbandes darstellt, der mittels des Flachextruders 1 hergestellt werden soll, wird mittels der Ex-■fcrudierschnecken 8 und 81 in die beiden Verteilerleitungen 11 und 11* gebracht, von wo aus das Material kontinuierlich in die obere Leitung und in die untere Leitung fließt. Insbesondere fließt die Masse aus der oberen Verteilerleitung 11 in die Hälfte 12 der oberen Leitung und in die Hälfte 13 der
unteren Leitung, während die Masse aus der Verteilerleitung 11* in die Hälfte 12· der oberen Leitung und in die Hälfte 13* der unteren Leitung fließt. Die vier Materialströme bewegen sich vorwärts, bis sie sich in der Rahe der oberen
Leitung und der unteren Leitung treffen. Zu diesem Zeitpurakt, zu welchem die obere und die untere Leitung vollständig gefüllt sind, beginnt das Fließen des Materials in die beiden ,Schlitze 42, wo das Material unmittelbar mit den
Elnstellmitteln in Form der kontinuierlichen prismatischen Stange 43 in Berührung kommt, die in dem kontinuierlichen
Hohlraum 44 angeordnet ist. Die prismatische Stange 43 ist vor dem Beginn des Arbeitens des Flachextruders eingestellt worden, und zwar in Abhängigkeit von der Art der zu extru-
130018/079B
dierenden Masse und auf der Basis zuvor ausgeführter Tests. Die Masse kann beispielsweise die nachstehend angegebene Zusammensetzung haben:
Gewichtsteile
natürlicher Kautschuk loo
Zinkoxyd 5
Schwefel 5
SuIf onamid ο, 7
Stearinsäure 1
Antioxydantien 1
Ruß HAF 45
Ausfällung von Siliciumdioxyd 15
Resorcin 2,5
Hexamethylentetramin 1,5
Waphthenöl (Erdöl) (naphthenic oil) .... 4
Mit einem Druck am Austritt der Zuführeinrichtung von 15o bis 25o at, einem Druck im Bereich der Formteile 14 und 14' von 2o bis 5o at und mit einer Breite des Flachextruders 1 von l,3o m wird die kontinuierliche prismatische Stange 43 derart eingestellt, daß eine Höhe h von o,5 mm (siehe Fig. 3) zwischen der Stange 43 und der den Schlitz 42 bestimmenden Fläche des Halbgehäuses 16 in demjenigen Teil des Schlitzes 42 belassen wird, welcher der Zuführeinrichtung 8 am nächsten liegt. Die Höhe h nimmt gleichmäßig zu bis zu einer Höhe von 3mm an der Stelle der Hälfte der Breite des Flachextruders 1. Von dort aus nimmt die Höhe dann kontinuierlich ab bis zu einem Wert von o,5 mm an der Stelle oder an dem Bereich des Schlitzes 42, welcher der Zuführeinrichtung 8' am nächsten liegt. Diese Einstellung der kontinuierlichen prismatischen Stange 43 gilt sowohl für die im oberen Gehäuse als auch für die im unteren Gehäuse vorhandene Stange 43. Auf diese Weise wird
130018/0795
der Druck der entlang beider Schlitze 42 vorwärtsfließenden Masse eingestellt bzw. geregelt.
Auf die beschriebene Weise wird erreicht, daß der Druck der Masse in den beiden Schlitzen 42 entlang der gesamten Breite der Schlitze 42 gleichmäßig ist. Somit verläuft die Front der Vorbewegung der Masse über die gesamte Breite der Schlitze 42 parallel.
Die kontinuierliche prismatische Stange 43 wird durch geeignete Drehung der Enden 48 der Schrauben 46 eingestellt, die in die Gewindelöcher 47 eingeschraubt sind, die ihrerseits mit Bezug auf das Halbgehäuse 15 ortsfest sind. Demgemäß bewegen sich entsprechend der ausgeübten Drehung die Schrauben 46 in den Löchern 47 nach innen oder nach außen, so daß die prismatische Stange 43 mit Bezug auf den Hohlraum 44 verschoben bzw. eingestellt wird, wodurch die Höhe h gemäß vorstehender Definition auf einen größeren oder kleineren Wert eingestellt wird. Die prismatische Stange 45 kann mit der beschriebenen Ausführung kontinuierlich verformt werden, und zwar zufolge der Quereinschnitte 45 an derjenigen Seite oder Kante der prismatischen Stange 43, mit welcher die kugelförmigen Enden 49 der Schrauben 46 verbunden sind. Die Quereinschnitte 45 (siehe Fig. 3b) können sich öffnen oder schließen, so daß der prismatischen Stange 43 die gewünschte oder erforderliche Elastizität verliehen ist. Gemäß Fig. 3b, in welcher eine Verformung der prismatischen Stange 43 übertrieben dargestellt ist, sind zwei Abschnitte 43' und 43" der prismatischen Stange 43 unverformt, was bedeutet, daß sie mittels der betreffenden Schrauben 46 in gleichem Ausmaß in dem Hohlraum 44 verschoben worden sind. Als Ergebnis bleibt der Quereinschnitt 45" unverformt und hat die gleiche Breite wie bei der Darstellung der Fig. 3a. Der Abschnitt 43'" der prismatischen Stange 43 ist jedoch
1300 18/079 5
in schräger Lage dargestellt, wodurch der Einschnitt 45" zwischen dem Abschnitt 43"' und dem danebenliegenden unverformten Abschnitt 43" gegenüber dem unverformten Einschnitt 451 größere Breite hat bzw. aufgeweitet ist.
Der Abschnitt 43"" befindet sich ebenfalls in schräger Lage, jedoch entgegengesetzt zu der Schräglage des benachbarten Abschnittes 43"!. Somit ist der Einschnitt 45"' t der die beiden benachbarten Abschnitte 43"' und 43"" begrenzt, enger als der unverformte Einschnitt 45'.
Die vorwärts fließende Masse fließt, nachdem sie an der kontinuierlichen prismatischen Stange 43 durchgeflossen ist, weiter in dem Schlitz 42, und zwar immer parallel zu sich selbst, bis sie auf die Schäfte der Bolzen 19 trifft, die im Abstand voneinander entlang der Breite des Schlitzes 42 und alle auf einer gemeinsamen geraden Linie angeordnet sind.
Als Folge trifft die vordere Front der fließenden Masse gleichzeitig auf alle Schäfte der Bolzen 19. Die Diskontinuität im Massenfluß, die durch die Schäfte der Bolzen 19 in den Schlitzen 42 hervorgerufen ist, soll nicht zu nahe am Endteil des geradlinigen Teiles des Schlitzes 42 liegen, d.h. nicht zu nahe der Stelle, wo der Schlitz 42 in den kurzen Teil parallel zur Extrudierrichtung übergeht, da für gewisse Arten von Massen die Front der Vorbewegung der Masse nicht genügend Raum und Zeit haben kann, um wiederum zu einer gleichmäßigen und gleichförmigen Masse zu werden, bevor sie in den parallel zur Extrudxerrichtung verlaufenden Teil des Schlitzes 42 eintritt.
Am Austrittsende dieses parallel zur Extrudierrichtung verlaufenden Schlitzteiles, wo die Geschwindigkeit
130018/0795
038981
der Masse entlang der gesamten Breite des Schlitzes 42 gleich ist, tritt die Masse in die Einbettungszone 4o ein. Tatsächlich sollen an dieser Stelle die beiden Massenströme, die aus den beiden Schlitzen 42 austreten, genau gleiche Vorbewegungsgeschwindigkeit oder Fließgeschwindigkeit haben, wobei außerdem entlang der gesamten Breite der Schlitze 42 der Druck genau gleich sein soll, so daß durch das Zusammentreffen der beiden Ströme und durch das Zusammentreffen der beiden Ströme mit den durch die Löcher 38 der Drahtführung 2 hindurchgehenden Metallschnüre, Metalldrähte od.dgl. sich keinerlei Störung der Ausrichtung der Schnüre, Drähte od.dgl. ergibt, und zwar weder in der waagerechten Ebene noch in der senkrechten Ebene. Um dies zu erleichtern und um das Fließen der Masse zwischen benachbarten Schnüren, Drähten od. dgl. und zwischen den verschiedenen Austrittslöchern 35 der Schnüre, Drähte od.dgl. in dem sich verjüngenden Ende 39 der Drahtführung 2 zu verbessern, sind die senkrechten Einschnitte 41 vorgesehen.
Auf diese Weise wird besseres Einbetten der verschiedenen Schnüre, Drähte od.dgl. in die elastomere Masse erhalten, da die Masse sogar in diejenigen Teile fließen kann, die zwischen benachbarten Schnüren, Drähten od.dgl. liegen. Weiterhin ist, um die Bewegung bzw. das Fließen der Masse innerhalb der Einbettungszone 4o zu erleichtern, die Geschwindigkeit der Schnüre, Drähte od.dgl, vorzugsweise geringfügig höher (5 bis ~Lo% höher) als die "Vorbewegungsgeschwindigkeit der Masse, gemessen parallel zur Vorbewegungsrichtung der Schnüre, Drähte od.dgl., so daß die Masse bzw. das Gemisch gewissermaßen in die Einbettungszone 4o gezogen wird. Zu diesem Zeitpunkt bzw. an dieser Stelle sind es die sich verjüngenden Enden 23 der Klingen
130018/0795
24 der Einstelleinrichtung 23, welche die endgültige Dicke des Förderbandes auch auf der Basis der Zuführungsgeschwindigkeit oder Vorbewegungsgeschwindigkeit der Masse bzw. des Gemisches bestimmen.
Auch die Einstellung der verschiedenen Klingen 24 erfolgt auf der Basis der Dicke des Förderbandes, welches hergestellt werden soll, und in Übereinstimmung mit der Art der verwendeten Masse, wobei die Einstellung vor Beginn des eigentlichen Extrudierverfahrens ausgeführt wird.
An dem fertiggestellten Erzeugnis, d.h. an dem Förderband, welches aus dem Flachextruder austritt, kann während der ersten Phase nach dem Beginn des Extrudierens festgestellt werden, daß kleine Ungleichmäßigkeiten auftreten, die jedoch durch geeignetes Regeln oder Einstellen lediglich der kontinuierlichen prismatischen Stange 43 beseitigt werden können. Tatsächlich wurde während Tests, die mit einem Flachextruder gemäß den Fig. 1 bis 3 ausgeführt wurden, gefunden, daß durch einfache Regelung mittels Änderung der Einstellung der Klingen 24 der Einstelleinrichtung 23 irgendeine Änderung des extrudierten Erzeugnisses nicht erhalten werden konnte, soweit es Fehler hinsichtlich der Nichtparallelität der Front der Vorbewegung der Masse betrifft, welche offensichtlich die Parallelität und/oder das Liegen in einer Ebene der Schnüre, Drähte od.dgl. des widerstandsfähigen Gebildes beeinflußt.
Diese Fehler, d.h. die genannte Nichtparallelität der Front der Vorbewegung entsprechend nicht genau gleichen Fließbedingungen über die gesamte Breite des Schlitzes 42 und damit über die gesamte Breite der Einbettungszone 4o, sowie eine genaue Einstellung oder Regelung im allgemeinen, können nur durch die Verwendung der Einstellmittel be-
130018/0795
seitigt werden, d.h. der Druckregelmittel stromaufwärts nahe der Zone, in welcher der Übergang von der oberen Leitung und von der unteren Leitung in den betreffenden Schlitz 42 erfolgt.
Nur mit einem Flachextruder gemäß der vorliegenden Erfindung können die zuvor angegebenen Zwecke erreicht werden. Tatsächlich kann als Folge des Vorhandenseins der Einstellmittel in den Schlitzen 42, welche das elastomere Material von den Leitungen 12, 13, die im wesentlichen rechtwinklig zur Vorbewegungsrichtung beim Extrudieren angeordnet sind, zur Einbettungszone 4o, in welcher das widerstandsfähige Gebilde eingebettet wird, verteilen,' jedwede Art von elastomerem Material extrudiert werden. Die genannten Einstellmittel, die beispielsweise in Form einer kontinuierlichen prismatischen Stange 43 oder in Form einer Mehrzahl von benachbarten prismatischen Elementen vorhanden sind, führen dazu, daß der Druckabfall entlang eines allgemeinen oder grundsätzlichen Verlaufes erhalten wird, unabhängig von der Zusammensetzung der Masse, so daß gewährleistet ist, daß in jedem Querschnitt der Schlitze 42 stromabwärts der Einstellmittel gleichmäßiger Druck herrscht. In anderen Worten ausgedrückt, sind die Füllverluste bei jeder Art von elastomerem Material, welches aus dem Extruder austritt, immer die gleichen, und zwar unabhängig davon, ob das elastomere Material1 sich in der Zone nahe der Zuführeinrichtung oder in der Zone befindet, die von der Zuführeinrichtung am weitesten entfernt liegt. Dies bedeutet, daß der Füllverlust über die gesamte Breite des Flachextruders gleich ist. Erhalten wird dies durch die Regelung oder Einstellung, welche wiederum durch die Einstellmittel bewirkt wird.
Als Folge ergibt es sich, daß die Front der Vorbewe-
130018/0795
gung der Masse in den Schlitzen 42 und auch am Austritt des Flachextruders immer parallel zu sich selbst ist.
Die Parallelität der Front der Vorbewegung der Masse, insbesondere in der Einbettungszone 4o, ist von grundsätzlicher Bedeutung, da beim Extrudieren von Förderbändern beispielsweise das widerstandsfähige Gebilde eine gut definierte Lage innerhalb des Förderbandes haben soll. Wenn diese Lage während des Extrudierens nicht beibehalten v/ird, ergeben sich als Folge Erzeugnisse mit schlechten Eigenschaften.
Dies würde beispielsweise der Fall sein, wenn die Front der Vorbewegung in der Zone des Eintretens des widerstandsfähigen Gebildes nicht parallel wäre bzw. über die Breite dieser Zone nicht gleiche Druck- und Fließverhältnisse herrschen würden, oder wenn, was noch nachteiliger wäre, die Drücke in den beiden Teilströmen der Masse nicht gleich sind, da im ersten Fall die Schnüre, Drähte od.dgl. derart seitlich verschoben würden, daß sie in dem Förderband nicht mehr parallel zueinander liegen, und wobei in dem zweiten Fall im Bereich einer oder beider Oberflächen des Förderbandes nicht mehr die Eigenschaften vorhanden sind, die eigentlich vorhanden sein sollen.
Da weiterhin die beiden Ströme des elastomeren Materiales sich in der Einbettungszone in der besonderen Art, wie sie beschrieben wurde, treffen, wobei jeder der Ströme auf einer Seite des einzubettenden widerstandsfähigen Gebildes aus Schnüren, Drähten od.dgl. oder aus einem Schnurstoff beispielsweise liegt, ergibt es sich, daß das widerstandsfähige Gebilde leichter in das elastomere Material und vor allem mit größerer Genauigkeit eingebettet werden kann.
130018/0795
Tatsächlich ergibt es sich bei Flachextrudern, in denen das elastomere Material die Einbettungszone lediglich von einer Seite her - mit Bezug auf das widerstandsfähige Gebilde - erreicht, daß die Masse das widerstandsfähige Gebilde von einer Seite her durchsetzen oder durchfließen muß, wodurch das Ende der Drahtführung unangemessen beansprucht und auch das widerstandsfähige Gebilde mit Bezug auf die ideale Lage in dem Körper aus elastomerem Material verschoben wird.
Weiterhin ist festzustellen, daß mit einem Flachextruder gemäß der Erfindung Förderbänder flachextrudiert werden können, sowie andere langgestreckte Gegenstände mit einer Breite, wie sie mit bekannten Extrudern bisher nicht extrudiert bzw. hergestellt werden konnten. Ein Flachextruder gemäß der Erfindung in der besonderen Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 kann beispielsweise Förderbänder oder andere langgestreckte Gegenstände mit einer Breite bis zu 3»5o m extrudieren, während mit einem Flachextruder gemäß den Fig. 4 und 5 Förderbänder oder andere langgestreckte Gegenstände bis zu einer Breite von 3»oo m extrudiert werden können, wenn ein einziger Flachextruder verwendet wird. Weiterhin können mit dieser Ausführungsform Gegenstände mit praktisch unbegrenzter Breite extrudiert werden, wenn mehrere Flachextruder parallel nebeneinander angeordnet werden.
Mit einem Flachextruder gemäß den Fig. 4 und 5 können weiterhin ein Schnurstoff oder andere Elemente mit gewebter oder gewirkter Struktur oder im wesentlichen zweidimensionale Gebilde in einer Masse aus elastomerem Material mit großer Genauigkeit mit Bezug auf die Dicke des fertigen Gegenstandes oder Erzeugnisses eingebettet werden.
130018/0795
Weiterhin kann zufolge des Vorhandenseins der Aufteilungsmittel oder Einstellmittel 43 die Dicke von extrudierten Gegenständen mit eingebetteten Schnurstoffen oder Elementen mit gewebter oder gewirkter Struktur oder mit eingebetteten, im wesentlichen zweidimensionalen Gebilden sehr bequem eingestellt bzw. geregelt werden , ohne daß der Extrudiervorgang oder Produktionsvorgang unterbrochen zu werden braucht, was im Gegensatz dazu bei bekannten "Vorrichtungen zum Herstellen äquivalenter Gegenstände, beispielsweise bei Kalandervorrichtungen, sehr schwierig, wenn nicht unmöglich ist.
Weiterhin können mit einem Flachextruder gemäß der Erfindung, bei welchem die Zufuhreinrichtungen mit Bezug auf das Führungselement auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind (Ausführungsform gemäß den Fig. 4 und 5 mit ihren Abwandlungen), in einem einzigen Extrudiervorgang Gegenstände, wie beispielsweise Förderbänder, erhalten werden, mit Massen aus verschiedenen elastomeren Materialien, so daß auf jeder Seite des extrudierten Gegenstandes unterschiedliche Eigenschaften vorhanden sind. Ein solcher beträchtlicher Vorteil kann mit bekannten Flachextrudern in einem einzigen Arbeitsvorgang nicht erhalten werden, vielmehr sind bei Verwendung bekannter Flachextruder mehrere Arbeitsvorgänge erforderlich, um ein Gebilde aus Schichten verschiedener Eigenschaften zu bilden, wobei ,jedoch nur sehr schlechte Ergebnisse erzielt werden können, insbesondere hinsichtlich der Gleichmäßigkeit der Dicke und der Strukturabmessung des fertigen Erzeugnisses.
Schließlich ermöglicht das Vorhandensein der Aufteilungs- oder Einstellmittel 43 das Einsetzen der Schäfte der Zugstangen, welche die beiden Halbgehäuse zusammenhalten, in die Schlitze 42, weil die Aufteilungs- oder Einstell-
130018/0795
mittel eine Regelung des Druckes in der Masse ermöglichen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß, wenn beispielsweise die Zugstangen nicht alle gleichmäßig angezogen sind, so daß die Schlitze 42 zwischen den beiden Halbgehäusen an einigen Stellen breiter und an einigen Stellen schmaler sind, beim Betrieb des Flachextruders trotzdem die gewünschte Funktion erhalten wird, weil mit den Aufteilungs- bzw. Einstellmitteln unterschiedliche Drücke oder Druckabfälle stromaufwärts in den Schlitzen ausgeglichen werden, so daß als Folge die Front der Vorbewegung in den Schlitzen 43 und am Austritt des Flachextruders parallel zu sich selbst ist.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen möglich.
130018/0795

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    B Flachextruder zum Einbetten eines widerstands-Gebildes in einen zu extrudierenden Gegenstand aus elastomerem Material, mit einem Führungselement, in welchem das einzubettende Gebilde gleitet, mit einem oberen Gehäuse und einem unteren Gehäuse, die auf gegenüberliegenden Seiten des Führungselementes angeordnetx sind und von denen jedes nahe der Zone des Austritts des einzubettenden Gebildes aus dem Führungselement, wo das Gebilde in das elastomere Material eingebettet wird, mit einer bewegbaren Einstelleinrichtung zum Einstellen bzw. Regeln der Dicke des extrudierten Gegenstandes versehen ist, und mit einer Leitung in dem Gehäuse rechtwinklig zur Extrudierrichtung, wobei in der Leitung das elastomere Material fließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführen des elastomeren Materiales aus jeder Leitung (12, 13) zu der Zone (4o) des Einbettens über einen kontinuierlichen Schlitz (42) erfolgt, der mit Aufteilungsbzw. Einstellmitteln (43) versehen ist.
  2. 2. Flachextruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilungs- bzw. Einstellmittel (43) über die gesamte Breite des kontinuierlichen Schlitzes (42) wirken und von Stelle zu Stelle einstellbar bzw. änderbar sind.
  3. 3. Flachextruder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilungs- bzw. Einstellmittel eine kontinuierliche prismatische Stange (43), die in einem Hohlraum (44) aufgenommen ist und mit Einschnitten (45) quer zu ihrer größeren Abmessung versehen ist, um
    130018/0795
    ORIGINAL INSPECTED
    ^ 3038381
    Elastizität zu schaffen, und eine Einrichtung (47 bis 49) aufweisen, die von außen betätigbar und mit der Seite der die Einschnitte tragenden Stange verbunden ist, um die Stange kontinuierlich zu verschieben und/oder zu verformen.
  4. 4. Flachextruder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilungs- bzw. Einstellmittel (43) eine Mehrzahl von unabhängigen benachbarten prismatischen Elementen, die in einem Hohlraum aufgenommen sind und eine mit den Elementen verbundene Einrichtung aufweisen, die von außen betätigbar ist, um Verschiebung der Elemente in dem Hohlraum zu bewirken.
  5. 5. Flachextruder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (44) im wesentlichen rechtwinklig zu dem kontinuierlichen Schlitz (42) verläuft. .
  6. 6. Flachextruder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kontinuierliche Schlitz (42) von Zugstangen (19) durchsetzt ist, um ein Öffnen des Schlitzes zu verhindern.
  7. 7. Flachextruder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Gehäuse (3) und das untere Gehäuse (4) über das Führungselement miteinander verbunden sind mittels zweier Stufen oder Schultern (32), von denen je eine auf jeder Seite des Führungselementes den Gehäusen zugewandt vorgesehen ist und deren jedein eine Nut (33) in einem der Gehäuse eingesetzt ist (Fig. 2).
  8. 8. Flachextruder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen von einer einzigen Zuführeinrichtung parallel gespeist werden, die auf einer Seite des Extruders angeordnet ist.
    130918/0-795
    -γ-
  9. 9. Flachextruder nach einem der Ansprüche 1 "bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen von zwei Zuführeinrichtungen (8, 81) parallel gespeist werden, von denen je eine an jeder Seite des Extruders angeordnet ist.
  10. 10. Flachextruder nach einem der Ansprüche 1 Ms 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Leitungen von einer einzigen Zuführeinrichtung gespeist wird, die Zuführeinrichtungen mit Bezug auf die Breite des Extruders symmetrisch angeordnet sind derart, daß je eine Zuführeinrichtung auf jeder Seite des Führungselementes angeordnet ist.
  11. 11. Flachextruder nach einem der Ansprüche 1 Ms Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (12, 13) einen Querschnitt haben, der sich mit sich vergrößerndem Abstand von der Zuführeinrichtung (8, 8') verkleinert.
    13 0 018/0 7 3
DE19803038981 1979-10-17 1980-10-15 Flachextruder Withdrawn DE3038981A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT26543/79A IT1123875B (it) 1979-10-17 1979-10-17 Testa di estrusione piana

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3038981A1 true DE3038981A1 (de) 1981-04-30

Family

ID=11219736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803038981 Withdrawn DE3038981A1 (de) 1979-10-17 1980-10-15 Flachextruder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4329133A (de)
JP (1) JPS5693534A (de)
AU (1) AU531704B2 (de)
DE (1) DE3038981A1 (de)
GB (1) GB2061180B (de)
IT (1) IT1123875B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209357A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-15 Fa. Winfried Meister, 5600 Wuppertal Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fugenbaendern mit in querrichtung zur bandlaengsachse verlaufenden, eingeschlossenen versteifungsprofilen
DE3315184C1 (de) * 1983-04-27 1984-06-28 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Verfahren und Strangpresseinrichtung zum UEberwachen der Herstellung von Profilen aus einer oder mehreren Kautschuk- oder Kunststoffmischungen
US4556382A (en) * 1984-10-11 1985-12-03 The Firestone Tire & Rubber Company Die assembly for tire tread extrudate
US4657718A (en) * 1985-02-22 1987-04-14 The Firestone Tire & Rubber Company Coextrusion method
US4647467A (en) * 1985-09-30 1987-03-03 Nabisco Brands, Inc. Apparatus and process for coextruding a fat and a dough
US4820143A (en) * 1985-11-29 1989-04-11 The Bfgoodrich Company Apparatus for making a cord reinforced polyurethane conveyor belt
DE3734883A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-27 Reifenhaeuser Masch Werkzeugblock fuer das strangpressen einer folie oder platte aus thermoplastischem kunststoff
US5066435A (en) * 1989-09-16 1991-11-19 Rohm Gmbh Chemische Fabrik Process and system for producing multi-layer extrudate
JP3358849B2 (ja) * 1993-08-17 2002-12-24 住友化学工業株式会社 長繊維強化熱可塑性樹脂組成物製造用被覆ダイ
EP1997607B1 (de) * 2007-05-31 2011-03-23 Société de Technologie Michelin Vorrichtung und Methode zur Ummantelung eines Strangs
DE102009048980A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Troester Gmbh & Co. Kg Spritzkopf sowie eine mit einem solchen Spritzkopf ausgestattete Extrusionsvorrichtung
NL2014634B1 (en) * 2015-04-14 2016-12-20 Vmi Holland Bv Extruder system for extruding cord reinforced extrudate.
NL2016826B1 (en) * 2016-05-25 2017-12-12 Vmi Holland Bv Extruder head for extruding cord-reinforced extrudate
FR3061061A1 (fr) * 2016-12-22 2018-06-29 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Installation d’extrusion comportant une tete d’extrusion perfectionnee

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813301A (en) * 1954-12-13 1957-11-19 Monsanto Chemicals Sheeting die
US3323172A (en) * 1965-01-22 1967-06-06 Weyerhaeuser Co Extrusion apparatus
US3474495A (en) * 1967-01-12 1969-10-28 Fred Deutsch Extrusion die
NL6910454A (de) * 1968-08-02 1970-02-04
US3737262A (en) * 1971-04-12 1973-06-05 Deering Milliken Res Corp Extrusion apparatus
FR2196892B1 (de) * 1972-08-23 1975-09-12 Raffinage Cie Francaise
US4150929A (en) * 1977-06-22 1979-04-24 B & H Tool Company, Inc. Ribbon cable extrusion apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2061180B (en) 1983-05-18
US4329133A (en) 1982-05-11
JPS5693534A (en) 1981-07-29
IT7926543A0 (it) 1979-10-17
IT1123875B (it) 1986-04-30
AU531704B2 (en) 1983-09-01
GB2061180A (en) 1981-05-13
AU6343480A (en) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312568C2 (de) Breitschlitzdüse für das Extrudieren von Kunststoffmassen in Mehrfachkomponentenfolien für die Herstellung von Fäden und Garnen
EP0330811B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von elastomerischen Massen, insbesondere Kunststoff, Kautschuk und deren Mischungen
DE69814965T2 (de) Strangpressverfahren und Strangpressvorrichtung zur Herstellung von Reifenlaufflächen
DE3038981A1 (de) Flachextruder
EP1621320B1 (de) Koextrusionsadapter
EP0361123B1 (de) Verfahren zum Herstellen gefüllter Flüssigkeitsbehälter aus thermoplastischem Kunststoff sowie Extrusionskopf
DE68909588T2 (de) Kontinuierliche Knetmaschine.
DD255506A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rippenflanschrohren
DE2608307B2 (de) Mehrgängige Extruderschnecke
DE68907108T2 (de) Mittel zum Kontrollieren der Gleichmässigkeitsleistung von Kaltfutter-Gummi-Extrudern.
DE7738459U1 (de) Stroemungsverteilerventil
DE3424257A1 (de) Einrichtung zur herstellung von laufstreifen fuer autoreifen oder anderen profilen oder bahnen
DE69625360T2 (de) Herstellung von strangpressmatrizen
DE2255233A1 (de) Vorrichtung zur randeinstellung an spritzduesen zum herstellen von filmen oder bahnen aus kunststoff
EP1346814B1 (de) Kalibrierblende
DE69424055T2 (de) Vorrichtung, verfahren und beschichtungsdüse zum herstellen von langen faserverstärkten thermoplastischen zusammensetzungen
DE2217620A1 (de) Extrudiervorrichtung
DE2435807C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Druckes und der Fließgeschwindigkeit von plastischen Stoffen in einem Schneckenextruder
DE3503721A1 (de) Breitschlitzduese zum extrudieren eines thermoplastischen kunststoffes
DE1199488B (de) Zweiteiliger Spritzkopf zum Aufbringen von Deckschichten beim Herstellen von Kunststoff-Foerderbaendern od. dgl.
DE20113293U1 (de) Extrusionsdüse
EP4045248A1 (de) Mischteil für eine plastifiziereinheit einer schneckenmaschine
DE102018002249B4 (de) Einschnecken-Plastifiziermaschine
DE19946523C2 (de) Verfahren und Vorichtung zur Herstellung von Kunststoffschaumsträngen großer Dicke
DE2202484A1 (de) Vorrichtung zur Randeinstellung an Spritzduesen zum Herstellen von Filmen oder Bahnen aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE

8141 Disposal/no request for examination