DE3503721A1 - Breitschlitzduese zum extrudieren eines thermoplastischen kunststoffes - Google Patents

Breitschlitzduese zum extrudieren eines thermoplastischen kunststoffes

Info

Publication number
DE3503721A1
DE3503721A1 DE19853503721 DE3503721A DE3503721A1 DE 3503721 A1 DE3503721 A1 DE 3503721A1 DE 19853503721 DE19853503721 DE 19853503721 DE 3503721 A DE3503721 A DE 3503721A DE 3503721 A1 DE3503721 A1 DE 3503721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
heating elements
channel
slot
widening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853503721
Other languages
English (en)
Other versions
DE3503721C2 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. 6229 Walluf Eberhardt
Manfred Dipl.-Ing. 6239 Eppstein Karl
Herbert Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 6500 Mainz Peiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE3503721A priority Critical patent/DE3503721C2/de
Publication of DE3503721A1 publication Critical patent/DE3503721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3503721C2 publication Critical patent/DE3503721C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/31Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/31Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • B29C48/313Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets being adjustable, i.e. having adjustable exit sections by positioning the die lips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/865Heating

Description

  • Breitschlitzdüse zum Extrudieren eines therrnoplasti
  • schen Kunststoffes Die Erfindung betrifft eine Breitschlitzdüse zum Extrudieren eines thermoplastischen Kunststoffes, mit zumindest einem Fließkanal, der sich gegenüberliegende Seitenwände parallel zur Extrusionsrichtung enthält, von denen mindestens eine Seitenwand durch Heizelemente aufgeheizt ist, die parallel zu der Extrusionsrichtung ausgerichtet sind.
  • Mit Breitschlitzdüsen wird ein vorgegebenes Dickenprow fil von Kunststoffschmelzen erstellt, die in der Breitschlitzdüse zu einem Schmelzefilm ausgeformt wer den. Dieser Schmelzefilm gelangt auf eine Kühlwalze oder auch auf eine ebene Kühlfläche und erstarrt auf dieser zu einer Vorfolie oder -platte mit einem be stimmten Dickenprofil.
  • Eine Breitschlitzdüse der eingangs beschriebenen Art ist in der US-PS 4 332 543 beschrieben und weist einen Extrusionskanal auf, den einander gegenüberliegende Flächen begrenzen und der in eine Extrusionsöffnung mündet. Zumindest eine der Begrenzungsflächen des Extrusionskanals ist mit Heizelementen belegt, die aus einer Anzahl von länglichen Flächenheizelementen bestehen, die innerhalb des Düsenblocks in einem Abstand nicht größer als 10 mm von der zu beheizenden Begren zungsfläche des Extrusionskanals angeordnet sind. Die Heizelemente sind untereinander parallel in bezug auf ihre Hauptachse und in Extrusionsrichtung orientiert.
  • Der Abstand der Heizelemente von der zu beheizenden Begrenzungsfläche des Extrusionskanals beträgt insbesondere 2 bis 3 mm. Die Mittellinien benachbarter Heizelemente sind voneinander 2 bis 10 cm entfernt.
  • Bei dieser Breitschlitzdüse besitzt der Extrusionskanal einen durchgehend gleichbleibenden Querschnitt und die Düsenlippen des Düsenkörpers sind zueinander nicht verstellbar.
  • In der US-PS 3 341 388 ist eine Breitschlitzdüse beschrieben, bei der Heizelemente im Düsenkörper oberhalb des Verteilerkanals für die Kunststoffschmelze angeordnet sind. Da die Kunststoffschmelze erst auf dem Wege von dem Verteilerkanal durch den Fließkanal zur Extrusionsöffnung zu einem Rechteckprofil mit verdickten Rändern ausgeformt werden kann, ist es mit einer derartigen Anordnung der Heizelemente nicht möglich, ein bestimmtes Dickenprofil herzustellen.
  • Die US-PS 3 761 553 (DE-OS 22 29 924) betrifft eine Breitschlitzdüse, in deren Düsenkörper Zonenerhitzer angeordnet sind, die im allgemeinen auf konstanter Temperatur gehalten werden. Die Weite des Düsenaustritts wird durch mehrere Düsenschrauben grob eingestellt und das Schmelzflußprofil wird durch verschiedene Heizelemente an der Außenseite der Breitschlitzdüse nahe dem Düsenaustritt fein geregelt. Die Temperatur dieser Heizelemente kann einzeln geregelt werden. Die Länge der Heizelemente beträgt bis zu 76 mm, insbesondere 12,7 bis etwa 51 mm. Unter der Länge des einzelnen Heizelements ist die Abmessung entlang der Düsenaustrittslänge zu verstehen. Bei dieser Düaenltpk penheizung, die in Kombination mit einer Verstellung der Breite des Düsenaustritts mit Hilfe von Düsenschrauben bzw. -bolzen arbeitet, ist es möglich, durch die parallel zueinander angeordneten Heizelemente auf der Außenseite der verstellbaren Düsenlippe das Dickenprofil der Kunststoffschmelze zu korrigieren. Diese Korrektur ist jedoch nicht besonders effektiv, da die Flächenheizelemente relativ weit und zudem nicht pa rallel zu dem Fließkanal angeordnet sind. Demzufolge können in der Praxis nur ganz kleine Änderungen im Dickenprofil erzielt werden, wobei die Angleichung des Dickenprofils an die vorgegebene Temperaturverteilung über die Flächenheizelemente bis zum Erreichen eines neuen stationären Zustandes sehr lange dauert.
  • In der US-PS 3 920 365 und der DE-OS 23 41 127 sind Breitschlitzdüsen beschrieben, die aus zwei gegenüber liegenden und zwischen sich eine Extruderöffnung bil denden Düsenlippen mit durchgehenden Düsenlippenflächen bestehen, wobei jede Düsenlippe in eine Mehrzahl in geringem Abstand angeordneter Düsenlippenabschnitte unterteilt ist, die unabhängig voneinander mittels Temperaturfühler gesteuerte Heizelemente aufweisen.
  • Die Düsenlippenabschnitte sind durch schmale Nuten voneinander getrennt und nur an den durchgehenden Düsenflächen mit den jeweils benachbarten Düsenlippe#ab schnitten durch dünne Rippen verbunden. Die Nützen nden in verbreiterte, kreisförmige Öffnungen, die von der Stirnfläche der Schlitzdüse zurückgesetzt sind und von denen jede durch eine weitere dünne Rippe von der nächsten getrennt ist. Diese Rippen dienen als Wärmesperre, um den Wärmefluß in den Hauptteilen der Schlitzdüse zu reduzieren. Jeder Düsenabschnitt ist mit einem hülsenförmigen Heizelement und einem thermoelektrischen Temperaturfühler ausgerüstet. Die Heizelemente werden mit unabhängig voneinander gesteuerten Strömen beaufschlagt, wodurch die gewünschte Bahndicke der Folie erreicht werden kann. Diese sehr direkte Beheizung der Düsenlippen bedeutet, daß durch die unmittelbare Nachbarschaft der Heizelemente zur Schmelze stets Markierungen in der Folienoberfläche entstehen, die bei der Herstellung optisch hochwertiger Folien unerwünscht sind, wobei diese Markierungen im allgemeinen die Gestalt von Streifen besitzen. Zu dieser Streifenbildung kommt es infolge der sehr intensiven Heizflächenbelastung unmittelbar unterhalb der Heizelemente, die dann sehr schnell zur Umgebung hin abnimmt. Durch die Installation der Heizelemente an den Düsenlippen ist die Verweilzeit der Schmelze unterhalb der Heizelemente sehr gering, so daß eine deutliche Beeinflussung des Dickenprofils nur durch hohe Temperaturdifferenzen zwischen den einzelnen Heizelementen erzielbar ist, wodurch sich nachteilige Auswirkungen in bezug auf die Strukturierung, die Transparenz und die optischen Eigenschaften der Folie ergeben können.
  • Die in der US-PS 4 252 519 beschriebene Breitschlitz- düse hat eine Düsenlippenklinge, in der eine Anzahl von Heizelementen entlang der Düsenlänge angeordnet ist. Die Düsenlippenklinge ist mit Bolzen am Düsenkörper befestigt. Zwischen den Heizelementen und dem Düsenaustritt verläuft eine Wärmesperre in Gestalt eines Kanals, durch den eine Wärmeübertragungsflüssigkeit fließt, die Temperaturfluktuationen in der Düsenlippenklinge und somit Temperaturschwankungen in der Düsenlippe verhindert. Der Fließkanal dieser Breitschlitzdüse wird indirekt durch die Wärmesperre geheizt.
  • Die Vorfolien für gestreckte Endfolien, insbesondere biaxial gestreckte Folien, werden beispielsweise auch mittels Rundlochdüsen anstelle von Breitschlitzdüsen hergestellt. Bei der Herstellung von Flachfolien wird in einem Extruder eine homogene Schmelze erzeugt, die in der Breitschlitzdüse - als Mono- oder Mehrschichtdüse ausgeführt - zu einem Schmelzefilm mit bestimmter Querdickenverteilung ausgeformt wird. Dieser Schmelzefilm erstarrt auf einer kurz hinter der Düse angebrachten Kühlwalze zu der Vorfolie. Im Falle von biaxial gestreckten Folien aus Polypropylen, Polyester, Polyamid usw. muß zum Erzielen eines ebenen DickenpHo; fils der gesamten Endfolie, die nach dem Abschrecken vorliegende Vorfolie ein bestimmtes Querdickenprofil aufweisen, wobei die ausgeformten Ränder der Vorfolie zum Halten mittels einer Kluppenkette oftmals eine um das vier- bis sechsfach größere mittlere Dicke als der zwischen den Rändern liegende Folienabschnitt aufwie- sen. Eine bestimmte geometrische Gestalt der Vorfolie ist notwendig, um durch die nachfolgenden Verstreckungen - in der Regel eine Längs- und eine Querstreckung -eine gleichmäßig dicke Endfolie zu erhalten.
  • Es ist bekannt, daß bei der Längsstreckung über Walzen die Folienbahn in der Breite reduziert wird, wobei hauptsächlich die Quereinschnürung im Randbereich zu einem stark geänderten Dickenprofil führt. Bei der Querstreckung führt eine nicht gleichförmige Beheizung des Rahmens zu Dickenunterschieden, die im Betrieb hauptsächlich wiederum in Randnähe - bedingt durch die umlaufende Kluppenkette - auftreten. Ein über die Breite beispielsweise abfallendes Temperaturprofil trägt ebenfalls mit dazu bei, daß an der Düse das Dickenprofil der Vorfolie stark von der gleichmäßig dicken Blattform abweicht. Hinzu kommt noch, daß die Betriebsbedingungen während eines Produktionsblaufes sehr stark schwanken können.
  • Zur Erzeugung des gewünschten Dickenprofils werden hauptsächlich zwei Methoden bzw. deren Kombination angewandt: 1. Beeinflussung des Dickenprofils über mechanische oder thermische Verstellung von Düsenbolzen, die die Düsenlippenweite verändern und 2. Beeinflussung des Dickenprofils durch unterschiedliche Beheizung des Düsenkörpers, vornehmlich im Bereich der Düsenlippe zwecks Viskositätsveränderung der Schmelze. Eine geringe Viskosität beispielsweise bedeutet geringeren Reibungswiderstand und damit bei gleichem Druckabfall einen höheren Massendurchsatz.
  • Beide Methoden, die bei den zuvor beschriebenen Breit schlitzdüsen angewandt werden, haben neben Vorteilen auch einige gravierende Nachteile, die im folgenden kurz geschildert werden.
  • Von Nachteil ist, daß durch die sich mit der Zeit ver ändernden Betriebsbedingungen die Düse durch die vob der Kunststoffschmelze ausgeübten Druckkräfte derart verstellt werden kann, daß an einem oder mehreren Bolzen der maximale Verstellbereich erreicht wird. Weitere Korrekturen lassen sich dann nicht mehr durchfuhw ren, und die Produktion muß gestoppt werden. Ein weiterer Nachteil, der ebenfalls zum Abbruch der Produktion führt, ist eine zu starke Verspannung der Düsenlippe. In diesem Fall kann durch die zu stark unter schiedliche Verdrehung zweier benachbarter Bolzen kein Eingriff mehr getätigt werden, da sich die Düse sonst plastisch verformen würde. Düsen mit mechanischer oder thermischer Verstellung der Düsenlippen nur durch Düsenbolzen allein haben im allgemeinen einen zu geringen Verstell- bzw. Regelbereich, was sich nachteilig auf das Dickenprofil auswirkt.
  • Soll die Beeinflussung des Dickenprofils nllcirl durch Düsenlippenbeheizung geschehen, so sind beispielsweise zur Erzeugung eines Vorfolienprofils mit Rändern, die vier- bis sechsfache Dicke gegenüber dem zwischen den Rändern liegenden Folienabschnitt haben, sehr starke Temperaturunterschiede entlang der Düse erforderlich.
  • Bei einer Grundeinstellung der Düsentemperatur beispielsweise auf ca. 280 0C muß zur Realisierung der relativ dicken Ränder dort die Temperatur der Düsenwand mindestens auf 350 OC angehoben werden, was mit Sicherheit bezüglich der erreichten Schmelzequalität nicht optimal ist. Die Schmelze wird lokal überhitzt; es kommt verstärkt zum Abbau der Schmelze und es besteht die Gefahr von Viskositätsstreifen, die das Produkt unbrauchbar machen können. Daneben ist die Gefahr sehr groß, daß die durch die sehr hohen Temperaturen bedingte niedrige Schmelzeviskosität Anlaß zu einem instabilen Verhalten der Düse gibt, da der Düsenvordruck an diesen Stellen mit kleiner Viskosität stark erniedrigt wird. Von Nachteil ist auch die vergleichsweise große Trägheit des Systems; die Einstellzeit eines gewünschten Dickenprofils ist hierbei etwa doppelt so groß wie beim Bolzensystem.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Breitschlitzdüse der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß die Beeinflussung der Viskosität der Kunststoffschmelze in weiten Bereichen, schnell und schonend zum Erstellen eines vorgegebenen Dickenprofils mit stark verdickten Rändern der extrudierten Folie möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fließkanal zwischen zwei sich gegenüberliegenden Düsenlippen und einem Düsenverteilerkanal eine Kanalaufweitung aufweist, daß die Heizelemente in den Düsenhauptteilen parallel und beidseitig zu der Kanalaufweitung angeordnet sind und daß der Abstand D def Heizelemente von den Wänden der Kanalaufweitung größer als 10 mm ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die Heizelemente Flächenheizelemente, die gleiche oder unterschiedliche Breiten Bi besitzen, wobei der Abstand D der Heizetemente gleich 15-40 mm von den Wänden der tanálaufweiw tung beträgt.
  • Dabei ist zweckmäßigerweise die Länge L der Heizelemente in Extrusionsrichtung A durch gegeben,mit dem Durchsatz m an Kunststoffschmelze durch die Querschnittsfläche der Breitschlitzdüse, der Höhe H der Kanalaufweitung des Fließkanals, der Breite Bi des einzelnen Heizelements und der Dichte 9 der Kunststoffschmelze.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 4-10.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1a und 1b Dickenprofile von extrudierten Vorfolien mit verdickten Rändern, aus denen Endfolien mit rechteckförmigem Querschnitt erzeugt werden, Fig. 2 eine schematisch perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Breitschlitzdüse im Schnitt, nach der Erfindung, Fig. 3 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Breitschlitzdüse nach der Erfindung, Fig. 4a, 4b und 4c Geschwindigkeits- und Temperaturprofile im Fließkanal von Breitschlitzdüsen am Ende der Kanalaufweitung, gesehen in Extrusionsrichtung A, Fig. 5 eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform der Breitschlitzdüse, Fig. 6 einen Schnitt durch eine schematisch dargestellte Mehrschichtdüse, und Fig. 7 eine Schnittansicht eines thermisch verstell- baren Düsenbolzens zum Einstellen der Höhe der Düsenaustrittsöffnung in Breitschlitzdüsen.
  • In den Figuren 1a und Ib sind zwei charakteristische Dickenprofile von Vorfolien zu zwei verschiedenen Zeitpunkten der Extrusion dargestellt, die beide zum gleichen Endergebnis, nämlich einer glatten Folie mit rechteckigem Querschnitt mit einer Dicke von etwa 35 pm führen. Die Verdickung der Ränder dieser Vorfolien ist stark ausgeprägt, wobei die Dicke der Ränder etwa den vier- bis sechsfachen Wert der Dicke der Vor folien im Bereich zwischen den beiden Rändern aufweist.
  • In Fig. 2 ist eine schematische, perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Breitschlitzdüse 1 im Schnitt dargestellt. Die Breitschlitzdüse 1 besteht aus einem oberen und einem unteren Düsenhauptteil 8 bzw. 9, zwischen denen ein Düsenverteilerkanal 3 angeordnet ist, der einen etwa dreiecksförmigen Querschnitt besitzt. Dem Düsenverteilerkanal 3 wird von einem nicht gezeigten Extruder die Kunststoffschmelze über eine öffnung zugeführt. Der sich in Extrusionsrichtung A verjüngende Düsenverteilerkanal 3 geht in einen Fließkanal 2 über, der eine Kanalaufweitung 5 besitzt. Die Höhe H der Kanalaufweitung 5, die gleich dem Abstand zwischen Wänden 10 und 11 der Kanalaufweitung 5 ist, liegt beispielsweise zwischen 2,5 und 5 mm. Die Kanalaufweitung 5 verengt sich in Extrusionsrichtung A am Ende wieder auf den Querschnitt des Fließkanals 2 im Bereich von Düsenlippen 4,4. Der Fließkanal 2 bildet über die Breite B in der Breitschlitzdüse 1 einen Düsenaustritt 12. In einem Abstand D zu der unteren Wand 11 der Kanalaufweitung 5 sind Heizelemente 6 parallel zur Extrusionsrichtung A angeordnet. Der Abstand D ist größer als 10 mm und beträgt insbesondere 15 bis 40 mm. Die Heizelemente 6 haben eine Länge L, die etwa der Länge der Kanalaufweitung 5 entspricht und sind zueinander parallel angeordnet. In Fig. 2 sind der Einfachheit halber und aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nur die Heizelemente 6 im unteren Düsenhauptteil 9 dargestellt, während von den Heizelementen 6 im oberen Düsenhauptteil 8, die gleichfalls parallel zu der Kanalaufweitung 5 bzw. der oberen Wand 10 der Kanalaufweitung 5 im Abstand D verlaufen, nur ein einzelnes Heizelement gezeigt wird.
  • Die Heizelemente 6 besitzen eine Breite Bi, die im allgemeinen für alle Heizelemente 6 gleichgroß ist, jedoch ist es ebenso möglich, daß die Heizelemente 6 voneinander abweichende Breiten Bi aufweisen. Die Heizelemente 6 erstrecken sich somit parallel und beidseitig zu der Kanalaufweitung 5 über die Breite B des Düsenaustritts 12.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Breitschlitzdüse 1 dargestellt. Es werden für Bauteile, die mit entsprechenden Bauteilen der Ausführungsform nach Fig. 2 übereinstimmen, die gleichen Bezugszeichen verwendet. Diese Breitschlitzdüse 1 unterscheidet sich von der Breitschlitzdüse 1 nach Fig. 2 dadurch, daß die äußeren Begrenzungsseiten der Düsenlippen 4,4 nicht konisch zusammenlaufen, sondern stattdessen senkrecht zu der Extrusionsrichtung A stehen und daß die obere Düsenlippe 4 durch Düsenbolzen 13 verstellt bar ist. Durch diese Verstellmöglichkeit kann die Höhe des Düsenaustritts 12 reguliert werden. Die Düsenbolzen 13, von denen im Schnitt gemäß Fig. 3 nür ein einziger gezeigt ist, stehen im Schraubeingriff mit einem Vorsprung 14 des oberen Düsenhauptteils 8. Die Enden der Düsenbolzen 13 liegen an der von dem Düsenaustritt 12 abgewandten Seite der oberen Düsenlippe 4 an. Die Verstellung der Düsenbolzen 13 erfolgt in diesem Fall mechanisch durch Ein- bzw. Zurückschrauben der Miscnr bolzen 13. Durch die Querschnittsfläche der Breitschlitzdüse 1 bzw. durch den Fließkanal 2 mit seiner Kanalaufweitung 5 wird ein Massendurchsatz m an Kunststoffschmelze befördert. Der Verteilerkanal 3 dieser Ausführungsform hat einen stromlinienförmigen Querschnitt. Im oberen und unteren Düsenhauptteil 8 bzw. 9 sind quaderförmige Einsätze 18 bzw. 19 eingefügt, die mittels Schrauben 20 bzw. 21 mit den Ddsenhadptteilen verbunden sind. An den Stirnflächen der Einsätze 18,19, die der Kanalaufweitung 5 zugewandt sind, bei finden sich die Heizelemente 6 jeweils in einem Abstand D von den Wänden 10 und 11 der Kanalaufweitung 5. Die Länge L der Heizelemente 6 in Extrusionsrlchw tung A ist bei dieser Ausführungsform etwas kleiner als die Länge der Kanalaufweitung 5. Auf der Rückseite jedes Heizelementes 6 befindet sich ein tlaurmischer Isolierkörper 7, der eine zu starke Aufheizung der Einsätze 18,19 verhindert. Bei den Heizelementen 6 handelt -es sich ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 um Flächenheizelemente, die an sich bekannt sind und daher nicht im einzelnen beschrieben werden. Die Regulierung der Heizleistung der einzelnen Heizelemente 6 kann in der Weise erfolgen, daß alle Heizelemente auf die gleiche Temperatur reguliert werden, jedoch ist auch eine Regelung möglich, bei der die l-leizelemènte 6 im oberen Düscnhnuptteil 8 untereinander auf gleicher Temperatur liegen, jedoch gegenüber den Heizelementen 6 im unteren Düsenhauptteil 9 eine andere Temperatur haben. Der Düsenaustritt 12 erstreckt sich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 gleichfalls über die gesamte Breite B der Breitschlitzdüse 1.
  • Die Figuren 4a, 4b und 4c zeigen Geschwindigkeits- und Temperaturprofile im Fließkanal einer Breitschlitzdüse am Ende der Kanalaufweitung, betrachtet in Extrusionsrichtung A.
  • Die Geschwindigkeits- und Temperaturverteilungen im ebenen Fließkanal am Eintritt und Austritt der Kanalaufweitung 5 sind mit nicht-isothermen Randbedingungen unter Zuhilfenahme eines Computerprogrammes für die nicht-isotherme Strömung berechnet worden. Den Berechnungen liegen - die Impulsbilanz mit T = Scherspannung, p = Schubspannung - die Viskositätsfunktion mit der Viskosität der Schergeschwindigkeit g und # # 1 und - die Energiebilanz mit der Dichte #, spezif. Wärme c, der Geschwindigkeitsverteilung v, der Temperatur T und der Wärmelelt fähigkeit # zugrunde.
  • Die Berechnungen zeigen, daß die Beeinflussung des Geschwindigkeitsfeldes und damit letztlich die Beeinflussung des Massendurchsatzes umso effektiver ist, je größer die Verweilzeit der Schmelze unterhalb des ein zelnen Heizelementes ist. Bei richtiger Dimensionierung der Länge der Heizelemente, die Flächenheizplatten oder Heizplättchen sind, ist dann eine effektive und materialschonenede Veränderung des Dickenprofils der extrudierten Vorfolie möglich.
  • Die Rechnungen zeigen, daß eine mittlere Verweilzeit t von ca. t = 3 sec ausreicht, bei kleinen Temperatutdifferenzen von ca.#T = 5 - 20 0C eine Durchsatzänderung bis zu 40 % zu bewirken, wenn beide Wände der kanalaufweitung 5 des Fließkanals auf glei@he@ Temperaturen gehalten werden.
  • Die Heizelemente 6 sind für große, gewünschte Dickenänderungen im Folienprofil zwischen dem Verteilerkanal und den Düsenlippen anzubringen, und zwar an einer Stelle, an der die Schmelze sich von den durch die Umformungen im Verteilerkanal eingebrachten Spannungen entspannt. Die Länge L der Heizelemente 6 ergibt sich bei einer Verweilzeit t2 3 sec entsprechend der Gleichung zu In Gleichung (2) für L bedeuten: m - # mi: Massendurchsatz durch die Querschnittsfläche der Kanalaufweitung des Fließkanals, Dichte der Polymerschmelze, H : Weite (Höhe) des Fließkanals, Bi : Summe der Breiten aller Heizelemente.
  • Zweckmäßig sind die Heizelemente so anzubringen, daß der Abstand D der Heizelemente von den Wänden des Fließkanals größer als 10 mm ist, insbesondere 15 - 40 mm beträgt.
  • Die nachfolgenden Beispiele 1 bis 3 beziehen sich auf die Fig. 4a, 4b und 4c und zeigen deutlich auf, daß durch das gezielte Aufheizen der Kanalaufweitung 5 des Fließkanals 2 der Massendurchsatz m an Kunststoffschmelze in größerem Umfang erhöht werden kann. Dabei muß der Abstand D größer als 10 mm gewählt werden, um die Durchbiegung in y-Richtung (siehe Fig. 4a) in der unteren Wand der Kanalaufweitung 5 des Fließkanals 2 bei einer Düsenbreite B = 50 cm, einer Länge L 5 cm der Kanalaufweitung 5, einem Druck p = 106 Pa in der Schmelze nicht größer als 0,5 mm werden zu lassen.
  • Die Durchbiegung y = p ' L, mit der Dü#ensteifigkeit c 384 E 1 I und I = L D 3 B4 12 liefert für c = 1 ~ 108 Pa ein y 5 0,5 mm.
  • Für den Abstand D der Heizelemente 6 von den Wänden der Kanalaufweitung 5 ergibt sich mit der Düsensteifigkeit c = 1 ~ 108 Pa die Beziehung mit dem Elastizitätsmodul E = 2,1 ~ 1011 Pa einer Breitschlitzdüse aus Stahl.
  • Mit den voranstehenden Angaben liefert diese Beziehung für D einen Wert größer/gleich 26 mm.
  • Beispiel 1 Gegeben sind für eine Polyesterschmelze die Daten in = 20 kg/h> # = 1170 kg/m3, H = 4,75 mm und B = 60 mm.
  • Nach Gleichung 1 errechnet sich dann eine Länge L = 50 mm bei Temperaturen Tw1 = To = Tw2 = 280 °C (Fig. 4a).
  • Gesucht ist die Durchsatzänderung, wenn die Standardwandtemperatur von Tw1 = Tw2 = 280 0C um AT = 20 0C auf beiden Seiten angehoben wird, d.h.
  • Tw1 = Tw2 = To + AT = 300 C. Für die Viskositätsfunkw1 tion liefert für diesen Modellfall die Gleichung
    #(T) = 180 Pas exp [6700 (1 -1 )]
    T 553
    T: Temperatur in Grad Kelvin die entsprechenden Ergebnisse. Die Darstellung des Rechenergebnisses zeigt Fig. 4b, aus der ersichtlich ist, daß sich das Geschwindigkeitsprofil in Kanalrichtung stark der Rechteckform annähert. Die erreichte Durchsatzsteigerung beträgt ca. 35 %, nämlich von m = 20 kg/h auf m = 27 kg/h.
  • Beispiel 2 Gegenüber Beispiel 1 wird bei sonst konstatted Großen die Kanalweite von H = 4,75 mm auf H = 1,5 mm herabgesetzt, d.h. die Kanalaufweitung weggelassen, so daß der Fließkanal eine durchgehende Kanalweite H = 1,5 mm aufweist. Die Rechnung ergibt jetzt, daß die Durchs satzsteigerung lediglich 15 % ausmacht, von m =20 kg/h auf mt = 23 kg/h.
  • Beispiel 3 Es wird der Fall betrachtet, daß nur eine FliegkAndlwand auf Tw1 = 300 0C angehoben wird, während die andere Wand auf der Temperatur TW2 = 280 0C gehalten wird. Die Höhe der Kanalaufweitung ist gleich der Höhe H = 1,5 mm des Fließkanals. Die Dickenänderung beträgt dann lediglich 8 %, da sich der Massendurchsatz m = 20 kg/h nur auf m = 21,6 kg/h erhöht. Diese Art der Plattenbeheizung ist deshalb sehr gut für Feinkorrekturen geeignet (Fig. 4c).
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Breitschlitzdüse 1, die eine äußere Gestalt ähnlich dek Ausführungsform nach Fig. 3 besitzt. Die Düsenhauptteile 8 und 9 schließen den stromlinienförmigen Verteilerkanal 3 ein, der in den Fließkanal 2 mit der Kanalaufweitung 5 übergeht. Der obere Düsenhauptteil 8 nimmt den Einsatz 18 mit den Heizelementen 6 auf, die auf der Von der Wand 10 der Kanalaufweitung 5 abgewandten Seite durch Isolierkörper 7 thermisch gegenüber dem Hauptdüsenteil 8 isoliert sind. Der Einsatz 18 ist durch eine oder mehrere Schrauben 20 mit dem Hauptdüsenteil 8 verschraubt. Der Abstand D der oberen Heizelemente 6 von der Wand 10 beträgt mehr als 10 mm. Die obere Düsenlippe 4 ist mit Hilfe von Dusenbolzen 13 verstellbar, so daß die Größe des Düsenaustritts 12 nach Bedarf eingestellt werden kann. Die Düsenbolzen 13 befinden sich im Schraubeingriff mit dem Vorsprung 14 des oberen Düsenhauptteils 8 und liegen mit ihren unteren Enden gegen die Oberseite der Düsenlippe 4 an.
  • Im Bereich der unteren Düsenlippe 4 ist eine Anzahl von Flächenheizelementen 6a angeordnet, die zusätzlich zu den Heizelementen 6 im unteren Düsenhauptteil 9 die Kunststoffschmelze aufheizen. Die Breiten Bi der einzelnen Flächenheizelemente 6a sind gleich oder unterschiedlich groß, wobei sich die Flächenheizelemente in nicht dargestellter Weise ebenso wie die übrigen Heizelemente 6 über die Breite der Breitschlitzdüse 1 erstrecken. Die Länge der Flächenheizelemente 6a in Extrusionsrichtung A ist durch gegeben, mit dem Massendurchsatz m an Kunststoffschmelze durch die Querschnittsfläche des Düsenaustritts 12, der Höhe H des Fließkanals 2, der Breite Bi des einzelnen Flächenheizelements 6a und der Dichte der Kunststoffschmelze. Wird die Länge L der Flächen- heizelemente 6a gemäß der voranstehend angegebenen Bb ziehung festgelegt, so beträgt die Verweilzeit der Kunststoffschmelze oberhalb der Flächenheizelemente 6a rund 1 sec.
  • Der Düsenhauptteil 9 weist einen Einschnitt auf, in dem ein Paßstück 23 eingefügt ist, das mittels einer oder mehrerer versenkter Schrauben 22 mit dem Düsenhauptteil 9 verbunden ist. Das Paßstück 23 hat eine Ausnehmung 24, die einer Ausnehmung 21 im unteren Düsenhauptteil 9 gegenüberliegt. In dem von den beiden Ausnehmungen 21 und 24 gebildeten Hohlraum befinden sich die Heizelemente 6, die zu der Wand 11 der Kanalaufweitung 5 einen Abstand D1 haben. Der Abstand D1 ist im allgemeinen größer als der Abstand D der oberen Heizelemente von der Kanalaufweitung 5, jedoch ist D1 variabel und kann auch gleich oder kleiner D gemacht werden, da die unteren Heizelemente 6 in dem von den Ausnehmungen 21 und 24 eingeschlossenen Raum dementsprechend positioniert werden können. Ist D1 kleiner als D, so wird bei gleicher Heizleistung der oberen und unteren Heizelemente 6 die untere Wand 11 der Kanalaufweitung 5 stärker aufgeheizt als die obere Wand 10. Der Luftraum der Ausnehmung 24 dient als Isolierung der unteren Heizelemente 6 gegenüber dem Paßstück 23 und dem unteren Düsenhauptteil 9. Mit dieser Breitschlitzdüse 1 kann beispielsweise die l'emperatur und Geschwindigkeitsverteilung, wie sie in Figa 4c gezeigt und im Beispiel 3 beschrieben ist, eingestellt werden.
  • In Fig. 6 ist schematisch eine sogenannte Mehrschichtdüse 17 im Schnitt dargestellt, die einen Verteilerkanal 3 und oberhalb und unterhalb dieses Kanals 3 je einen weiteren Verteilerkanal 3a und 3b enthält. Durch den Verteilerkanal 3 wird die Kunststoffschmelze für die Mittelschicht der Vorfolie und durch die Verteilerkanäle 3a und 3b die Kunststoffschmelzen für die Deckschichten der Vorfolie dem Fließkanal 2 zugeführt. Dieser weist wieder eine Kanalaufweitung 5 auf, zu deren beiden Seiten untere und obere Heizelemente 6 angeordnet sind, deren Abstände D von den Wänden der Kanalaufweitung 5 und deren Länge L den zuvor angegebenen Werten entsprechen. Die obere Düsenlippe 4 wird durch Düsenbolzen 13 verstellt, deren Aufbau und deren Anordnung mit den Düsenbolzen 13 nach Fig. 3 übereinstimmen und daher ein weiteres Mal nicht mehr beschrieben werden. Aus dem Düsenaustritt der Mehrschichtdüse 17 wird dann eine dreischichtige Vorfolie mit einer Mittelschicht 25 und einer oberen und unteren Deckschicht 26 bzw. 27 extrudiert.
  • In Fig. 7 ist ein Düsenbolzen 13 im Schnitt dargestellt, dessen Länge durch thermische Expansion und Restriktion nach Bedarf eingestellt wird. Derartige Düsenbolzen- sind beispielsweise an der einen der beiden konisch zusammenlaufenden Außenseiten einer Breitschlitzdüse schräg angeordnet, wobei sie mit den einen Enden an der von dem Düsenaustritt 12 abgewandten Seite der oberen Düsenlippe 4 anliegen und mit den anderen Enden in dem oberen Düsenhauptteil 8 ortsfest gelagert sind.
  • Durch die thermische Expansion der einzelnen Düsenbol zen 13 wird die obere Düsenlippe 4 der im Schnitt angedeuteten Breitschlitzdüse in Richtung der unteren Düsenlippe 4 abgelenkt und die Höhe des Düsefl#ustritts 12 verkleinert. Der Düsenbolzen 13 ist von einer Heizpatrone 15 umgeben, in der eine oder mehrere Induk tionsspulen 16 angeordnet sind, durch die elektrischer Strom fließt. Die Größe des durch die einzelne Induktionsspule 16 fließenden elektrischen Stroms wird entsprechend der gewünschten Längsausdehnung bzw. Restriktion des einzelnen Düsenbolzens 13 reguliert Jeder der Düsenbolzen 13 ist von einer derartigen Heizpatrone 15 umschlossen. Im Inneren des Düsen- bzw. Stellbolzens tj befindet sich ein Kühlkanal 31, in dem beispielsweise über ein Anschlußrohr 28 Kühlluft zugeführt wird, die ein Überhitzen des Däsenbolzens verhindert. An seinem der oberen Düsenlippe 4 zugewandten Ende ist der Düsenbolzen 13 mit einem Stellhaken 32 ausgerüstet, der in eine Ausnehmung an der Oberseite der Düsenlippe 4 eingreift. Am oberen Ende trägt der Dusenbolzen 13 eine Stellschraube 29, beispielsweise eine Differentialstellschraube, die pro Umdrehung einen Stellweg von 0,5 mm des Düsenbolzens 13 bewirkt. Sobald der Düsenbolzen 13 mit seinem Stellhaken 32 in dem Düsenoberteil 8 eingehakt ist, wird seine endgültige Lage mit Hilfe der Stellschraube 29 fest verankert und durch eine Kontermutter 30 gesichert.
  • In der Fig. 7 sind noch der Fließkanal 2, die Kanalaufweitung 5 sowie der Verteilerkanal 3 der Breitschlitzdüse angedeutet, die nicht mehr näher beschrieben werden.
  • - Leerseite -

Claims (10)

  1. Patentansprüche ö Breitschlitzdüse zum Extrudieren eines thermoplastischen Kunststoffes, mit zumindest einem Fließkanal, der sich gegenüberliegende Seitenwände parallel zur Extrusionsrichtung enthält, von denen mindestens eine Seitenwand durch Heizelemente aufgeheizt ist, die parallel zu der Extrusionsrichtung ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Fließkanal (2) zwischen zwei sich gegenüberliegenden Düsenlippen (4) und einem Düsenverteilerkanal (3) eine Kanalaufweitung (5) aufweist, daß die Heizelemente (6) in den Düsenhauptteilen (8,9) parallel und beidseitig zu der Kanalaufweitung (5) angeordnet sind und daß der Abstand D der Heizelemente (6) von den Wänden (10,11) der Kanalaufweitung größer als 10 mm ist.
  2. 2. Breitschlitzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (6) Flächenheizelemente sind, die gleiche oder unterschiedliche Breiten Bi besitzen, wobei der Abstand D der Heizelemente gleich 15-40 mm von den Wänden (10,11) der Kanalaufweitung (5) beträgt.
  3. 3. Breitschlitzdüse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge L der HeizeleL mente (6) in Extrusionsrichtung A durch gegeben ist, mit dem Durchsatz m an Kunststoffschmelze durch die Querschnittsfläche der Breitschlitzdüse, der Höhe H der Kanalaufweitung (5) des Fließkanals (2), der Breite Bi des einzelnen Heizelements (6) und der Dichte ç der Kunststoffschmelze.
  4. 4. Breitschlitzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Heizelemente (6) auf verschiedene Temperaturen aufgeheizt sind.
  5. 5. Breitschlitzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (6) gegenüber den von den Wänden (10,11) der Kanalaufweitung (5) abgewandten Seiten der Düsenhauptteile (8,9) thermisch isoliert sind.
  6. 6. Breitschlitzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Düsenhaupttelle (9) im Bereich der einen Düsenlippe (4) eine Anzahl von Flächenheizelementen (6a) zusätzlich zu den Heizelementen (6) entlang der Kanalaufweitung (5) angeordnet sind und daß die Breiten Bi der einzelnen Flächenheizelemente (6a) gleich oder unterschiedlich groß sind.
  7. 7. Breitschlitzdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der zusätzlichen Flächenheizelemente (6a) in Extrusionsrichtung A durch gegeben ist, mit dem Durchsatz m an Kunststoffschmelze durch die Querschnittsfläche des Düsenaustritts (12), der Höhe H des Fließkanals (2), der Breite a des einzelnen Flächenheizelements (6a) und der Dichte der Kunststoffschmelze.
  8. 8. Breitschlitzdüse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Düsenlippen (4) zur Regulierung der Höhe des Düsenaustritts (12) mit Hilfe von Düsenbolzen (13) verstellbar ist, daß die Düsenbolzen (13) im Schraubeneingriff mit einem Vorsprung (14) des einen Düse hauptteils (8) stehen und mit ihren Enden an der von dem Düsenaustritt (12) abgewandten Seite der einen Düsenlippe (4) anliegen.
  9. 9. Breitschlitzdüse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Düsenlippen (4) zur Regulierung der Höhe des Düsenaustritts (12) mit Hilfe von Düsenbolzen (13) verstellbar ist, die mit den einen Enden an der von dem Düsenaustritt (12) abgewandten Seite der einen Düsenlippe (4) anliegen und mit den anderen Enden in den einen Düsenhauptteil (8) ortsfest gelagert sind, daß in einer Heizpatrone (15) Induktionsspulen (16) angeordnet sind, daß jeden Düsenbolzen (13) eine Heizpatrone (15) umschließt und daß die Größe des durch die einzelne Induktionsspule (16) fließenden elektrischen Stromes entsprechend der gewünschten Längsdehnung bzw. Restriktion des Düsenbolzens (13) regulierbar ist.
  10. 10. Breitschlitzdüse nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse als Mehrschichtdüse (17) ausgebildet ist.
DE3503721A 1985-02-05 1985-02-05 Breitschlitzdüse zum Extrudieren eines thermoplastischen Kunststoffes Expired - Fee Related DE3503721C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3503721A DE3503721C2 (de) 1985-02-05 1985-02-05 Breitschlitzdüse zum Extrudieren eines thermoplastischen Kunststoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3503721A DE3503721C2 (de) 1985-02-05 1985-02-05 Breitschlitzdüse zum Extrudieren eines thermoplastischen Kunststoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3503721A1 true DE3503721A1 (de) 1986-08-07
DE3503721C2 DE3503721C2 (de) 1993-12-16

Family

ID=6261609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3503721A Expired - Fee Related DE3503721C2 (de) 1985-02-05 1985-02-05 Breitschlitzdüse zum Extrudieren eines thermoplastischen Kunststoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3503721C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256490A2 (de) * 1986-08-12 1988-02-24 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Durch Heizen einstellbare Breitschlitzdüse
EP0257233A2 (de) * 1986-08-26 1988-03-02 ER-WE-PA Maschinenfabrik GmbH Breitschlitzdüse zum Extrudieren von Thermoplasten
WO1992022418A1 (en) * 1991-06-14 1992-12-23 Eastman Kodak Company Dies
US5221541A (en) * 1991-09-11 1993-06-22 Bridgestone/Firestone, Inc. Extruder head for elastomeric material
DE102006012297A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Breyer Gmbh Maschinenfabrik Verfahren zum Betreiben von Extrusionsanlagen zum Extrudieren von thermoplastischen Kunststoffen
WO2012143373A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-26 Greiner Tool.Tec Gmbh Extrusionsvorrichtung und verfahren zur beeinflussung von wanddicken eines extrudierten kunststoffprofils
US20150174879A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Bostik Sa Continuous gluing process of an adhesive compostion with a gluing nozzle having an extrusion die with a relaxation volume

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121959B4 (de) * 2019-08-14 2021-07-08 Sml Maschinengesellschaft Mbh Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Folie
DE102020121364A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Sml Maschinengesellschaft Mbh Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Folie

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341388A (en) * 1964-05-20 1967-09-12 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for the uniform extruding of thermoplastic film
FR2096552A1 (de) * 1970-06-29 1972-02-18 Pennwalt Corp
DE2229924A1 (de) * 1971-06-28 1973-01-18 Celanese Corp Verfahren zur herstellung von biaxial gereckten thermoplastischen folien
DE2341127A1 (de) * 1972-08-15 1974-02-28 Du Pont Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymer-folien
US3920365A (en) * 1972-08-15 1975-11-18 Du Pont Apparatus for making polymeric film
US4252519A (en) * 1979-11-16 1981-02-24 Monsanto Company Extrusion die blade
US4332543A (en) * 1980-09-15 1982-06-01 Monsanto Company Extrusion die with melt flow control

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341388A (en) * 1964-05-20 1967-09-12 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for the uniform extruding of thermoplastic film
FR2096552A1 (de) * 1970-06-29 1972-02-18 Pennwalt Corp
DE2229924A1 (de) * 1971-06-28 1973-01-18 Celanese Corp Verfahren zur herstellung von biaxial gereckten thermoplastischen folien
DE2341127A1 (de) * 1972-08-15 1974-02-28 Du Pont Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymer-folien
US3920365A (en) * 1972-08-15 1975-11-18 Du Pont Apparatus for making polymeric film
US4252519A (en) * 1979-11-16 1981-02-24 Monsanto Company Extrusion die blade
US4332543A (en) * 1980-09-15 1982-06-01 Monsanto Company Extrusion die with melt flow control

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256490A2 (de) * 1986-08-12 1988-02-24 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Durch Heizen einstellbare Breitschlitzdüse
EP0256490A3 (en) * 1986-08-12 1989-08-02 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Heat displacing type dies
EP0257233A2 (de) * 1986-08-26 1988-03-02 ER-WE-PA Maschinenfabrik GmbH Breitschlitzdüse zum Extrudieren von Thermoplasten
EP0257233A3 (en) * 1986-08-26 1989-07-26 Er-We-Pa Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh Flat sheet die for the extrusion of thermoplastics
US5234330A (en) * 1991-06-14 1993-08-10 Eastman Kodak Company Dies
WO1992022418A1 (en) * 1991-06-14 1992-12-23 Eastman Kodak Company Dies
US5221541A (en) * 1991-09-11 1993-06-22 Bridgestone/Firestone, Inc. Extruder head for elastomeric material
DE102006012297A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Breyer Gmbh Maschinenfabrik Verfahren zum Betreiben von Extrusionsanlagen zum Extrudieren von thermoplastischen Kunststoffen
WO2012143373A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-26 Greiner Tool.Tec Gmbh Extrusionsvorrichtung und verfahren zur beeinflussung von wanddicken eines extrudierten kunststoffprofils
EA026249B1 (ru) * 2011-04-18 2017-03-31 Грайнер Тул.Тек Гмбх Экструзионное устройство и способ воздействия на толщину стенок экструдированного пластикового профиля
US9636861B2 (en) 2011-04-18 2017-05-02 Greiner Tool.Tec Gmbh Extrusion device and method for influencing wall thicknesses of an extruded plastic profile
US20150174879A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Bostik Sa Continuous gluing process of an adhesive compostion with a gluing nozzle having an extrusion die with a relaxation volume
US10974431B2 (en) * 2013-12-20 2021-04-13 Bostik Sa Continuous gluing process of an adhesive composition with a gluing nozzle having an extrusion die with a relaxation volume

Also Published As

Publication number Publication date
DE3503721C2 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312568C2 (de) Breitschlitzdüse für das Extrudieren von Kunststoffmassen in Mehrfachkomponentenfolien für die Herstellung von Fäden und Garnen
EP0937568B1 (de) Vorrichtung zur veränderlichen Begrenzung eines flachen Fliesskanals und Verfahren zum Austragen einer Massebahn mit veränderlicher Geometrie
EP2699404B1 (de) Extrusionsvorrichtung und verfahren zur beeinflussung von wanddicken eines extrudierten kunststoffprofils
EP0212232A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen thermoplastischer Kunststoffbahnen
DE2152168C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsrecken einer Filmbahn aus einem thermoplastischen Kunststoff
AT412769B (de) Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage
DE3503721A1 (de) Breitschlitzduese zum extrudieren eines thermoplastischen kunststoffes
WO2006096898A2 (de) Traganordnung für ein extrusionswerkzeug sowie extrusionswerkzeug zur formgebung eines gegenstandes
DE2756214A1 (de) Stroemungsverteilerventil
EP0653980B1 (de) Breitschlitzdüse
AT413271B (de) Formgebungseinrichtung, insbesondere kalibrierblende
DE2341127C2 (de) Schlitzdüse zum Extrudieren eines thermoplastischen Kunststoffes
DE4110060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergleichmaessigen der dicke einer folie
DE19815276A1 (de) Behandlungsvorrichtung
DE102009017499B4 (de) Folienbahnformvorrichtung und Folienbahnformverfahren
DE2553069C3 (de) Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke
DE3534407C2 (de)
DE102013103758B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Kunststoffschaumplatte und Luftkühlungsvorrichtung
DE19845652C2 (de) Vorrichtung zum Glätten und Kühlen bzw. Kühlen einer extrudierten Materialbahn
DE102020215683A1 (de) Schaumformeinrichtung und Schaumextrusionsvorrichtung
EP3287254B1 (de) Mischerstruktur für ein folienwerkzeug und folienwerkzeug
AT410077B (de) Behandlungsvorrichtung für kunststoffextrudate
DE20317057U1 (de) Elektrodenanordnung, insbesondere Pinning-Elektrode
DE2406952A1 (de) Einrichtung zur herstellung von profilfolien
DD242369B1 (de) Vorrichtung zur extrusion von viskosen fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee