DE69814551T2 - Speicherphosphorkassette mit verringertem gewicht und Geringeren herstellungskosten - Google Patents

Speicherphosphorkassette mit verringertem gewicht und Geringeren herstellungskosten Download PDF

Info

Publication number
DE69814551T2
DE69814551T2 DE69814551T DE69814551T DE69814551T2 DE 69814551 T2 DE69814551 T2 DE 69814551T2 DE 69814551 T DE69814551 T DE 69814551T DE 69814551 T DE69814551 T DE 69814551T DE 69814551 T2 DE69814551 T2 DE 69814551T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage phosphor
plate
ray film
film cassette
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69814551T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814551D1 (de
Inventor
William C. Rochester Wendlandt
William F. Rochester Snyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carestream Health Inc
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69814551D1 publication Critical patent/DE69814551D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69814551T2 publication Critical patent/DE69814551T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K4/00Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K4/00Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens
    • G21K2004/02Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens characterised by the external panel structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Röntgenfilmkassetten und insbesondere auf Röntgenfilmkassetten für die Computer-Radiografie.
  • Bei der Computer-Radiografie wird auf einem fotografischen Element ein Bild durch Röntgenstrahlen aufgezeichnet. Später wird das Element stimuliert, wodurch ein Strahlungsmuster emittiert wird, das das durch die Röntgenstrahlen aufgezeichnete Bild wiedergibt. Normalerweise werden Speicherphosphorelemente eingesetzt, um von einfallenden Röntgenstrahlen erzeugte Röntgenbilder zu erfassen. Die meisten Röntgenverfahren werden unter normalen Raumlichtbedingungen durchgeführt, und entsprechend besteht eine Hauptanforderung an jede Röntgenkassette für die Computer-Radiografie darin, dass sie den Speicherphosphor vor Umgebungslicht schützen muss.
  • Bei normalen Computer-Radiografieverfahren wird der abzubildende Körperteil des Patienten zwischen einer Röntgenquelle und einer Röntgenkassette positioniert, die das Speicherphosphorelement zum Aufzeichnen der einfallenden Röntgenstrahlen enthält. Während der Bestrahlung des Patienten wird der Röntgenstrahl durch Unterschiede in der Dichte des Gewebes und der Knochenstruktur des Patienten selektiv abgeschwächt. Beim Auftreffen des Röntgenstrahls auf die Röntgenkassette wird ein Teil des Strahls durch die vordere Platte der Kassette weiter abgeschwächt, wonach der verbleibende Röntgenstrahl den Speicherphosphor passiert und dabei die Oberfläche des Speicherphosphors direkt belichtet. Um das resultierende Bild zu erhalten, kann der Speicherphosphor dann von einem Laser abgetastet werden. Der verbleibende kleine Teil des Abbildungsstrahls wird durch eine auf der Innenseite der hinteren Platte oder der Rückseite der Speicherphosphorplatte angebrachte Bleifolie weiter abgeschwächt, so dass nur noch ein sehr kleiner Bruchteil des ursprünglichen Strahls zurückbleibt und durch die Rückseite der Kassette austritt.
  • Um die Strahlenbelastung des Patienten zu minimieren, ist es wünschenswert, die Abschwächung des Abbildungsstrahls zu minimieren. Um eine dritte Anforderung an den Aufbau einer Röntgenkassette besteht daher darin, für die vorderen Platten dieser Kassetten Materialien zu verwenden, die einen Röntgenstrahl nicht wesentlich abschwächen. Eine derartige Kassette ist in EP-A-0 115 802 beschrieben. Außerdem muss die durch solche vorderen Platten bewirkte Abschwächung gleichmäßig sein, um das vom Patienten erzeugte Abschwächungsmuster nicht zu verändern.
  • Materialien mit niedrigerer relativer Atommasse sind für Röntgenstrahlen durchlässiger, so dass Beryllium ein ausgezeichnetes Material für Röntgenkassetten wäre, wenn es nicht so teuer und so giftig wäre. Thermoplastische Materialien, hauptsächlich Verbindungen aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff, sind zwar ebenfalls geeignet, lassen aber allgemein die nötige Festigkeit und Steifheit vermissen. Trotz der hohen Kosten werden üblicherweise carbonfaserverstärkte Thermoplaste eingesetzt. Aluminium ist unter den in der Radiografie allgemein verwendeten Wellenlängen zwar generell geeignet, ist aber schwer und hat bei längeren Wellenlängen unerwünschte Eigenschaften.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, dass es wünschenswert wäre, über eine Röntgenkassette zu verfügen, die bei gleich hoher Bildqualität in großem Umfang und unter Verwendung kostengünstigen Materials eingesetzt werden kann und gleichzeitig die Abschwächung des Abbildungsstrahls durch die vordere Platte der Kassette minimiert, um die Strahlenbelastung für den Patienten zu verringern. Außerdem wäre es wünschenswert, über eine Kassette zu verfügen, die der heutigen Kassette konstruktiv gleichwertig und – aus Gründen der Tragbarkeit - leichter als diese ist.
  • Die Erfindung richtet sich auf die Überwindung eines oder mehrerer der vorstehend dargelegten Probleme. Kurz zusammengefasst, wird gemäß einem in Anspruch 1 definierten Aspekt der Erfindung eine Röntgenfilmkassette für die Computer-Radiografie mit folgenden Komponenten bereitgestellt: Einer oberen und einer unteren Platte, wobei mindestens eine Platte aus einem Material besteht, das einfallende Röntgenstrahlen durchlässt, ferner Befestigungsmitteln, welche die obere und untere Platte zusammenhalten, so dass zwischen den Platten ein Hohlraum entsteht und einer zwischen der ersten und der zweiten Platte angeord neten Speicherphosphoreinrichtung, wobei die Röntgenfilmkassette dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens eine Platte aus einer Metall/Thermoplast/Metall-Schichtung besteht.
  • Als Metallschichten wird erfindungsgemäß vorzugsweise Aluminium, als Thermoplast Polypropylen verwendet.
  • Eine verbesserte Röntgenfilmkassette für die Computer-Radiografie wurde bereits unter Verwendung vorlackierter Tafeln eines Aluminium/Polypropylen/Alumium-Schichtmaterials der Firma Hoogovens, Bv, Niederlande, entwickelt und hergestellt. Dieses für die Kraftfahrzeugindustrie entwickelte Material besteht aus einem 1,626 mm (0,064'') dicken massiven Polypropylen-Kern, auf den beiderseits eine 0,203 mm (0,008'') dicke Aluminiumschicht auflaminiert ist. Dieser Aufbau ist ein wenig steifer als die bisher verwendete 1,6 mm (0,063'') dicke vinylplattierte massive Aluminiumplatte und 70% leichter als die bekannten Aluminiumplatten.
  • Die vollständige verbesserte Kassette führt zu einer Verringerung des Gesamtgewichts und der Kosten.
  • Das für den Aufbau der verbesserten Kassette verwendete Platten-Schichtmaterial weist eine Gesamtdicke des Aluminiums von nur 0,406 mm (0,016''), d.h. etwa 25% des für die bekannte Platte verwendeten Aluminiums, auf, während der größte Teil der Dicke der verbesserten Kassettenplatte aus Polypropylen besteht, das für Röntgenstrahlen hoch durchlässig ist. Die gemessene Abschwächung der verbesserten Platte beträgt 8% bei Anregung mit 100 kV, 10% bei Anregung mit 80 kV und 12% bei Anregung mit 60 kV. Diese Abschwächungsleistung kommt der Leistung von Carbonfaserplatten näher, die Materialkosten für die Aluminium/Polypropylen/Aluminium-Schichtplatte sind jedoch den Materialkosten für Platten aus vinylplattiertem 1,6 mm (0,063'') starkem massivem Aluminium annähernd gleich, so dass die verbesserte Kassette die Möglichkeit bietet, für den Patienten eine vergleichbare Strahlenbelastung ohne die hohen Materialkosten für Carbonfaser aufrechtzuerhalten.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, den beiliegenden Ansprüchen und den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich.
  • HyliteTM ist etwa 50% leichter als Aluminium und etwa gleich teuer.
  • HyliteTM weist etwa dasselbe Gewicht auf wie ein Carbonfaser-Verbundmaterial (wie es derzeit in CR-Kassetten verwendet wird) und ist nur etwa 1/10 so teuer.
  • Die Absorption der HyliteTM-Platte ist bei höheren kV-Werten nur geringfügig höher als die von Carbonfasermaterial.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Speicherphosphorkassette;
  • 2 eine Ansicht der Kassette gemäß 1 von unten gesehen;
  • 3 eine Draufsicht der Speicherphosphoranordnung gemäß 1;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der unteren Platte;
  • 5 eine schematische Darstellung der Grenzfläche zwischen dem J-Streifen und der unteren Platte;
  • 6a und 6b Darstellungen einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 7a und 7b Darstellungen einer anderen Ausführungsform der Erfindung; und
  • 8a und 8b Darstellungen einer anderen Ausführungsform der Erfindung; Zur Erleichterung des Verständnisses wurden zur Bezeichnung gleicher Elemente in den Figuren soweit wie möglich gleiche Bezugsziffern verwendet.
  • Eine verbesserte Röntgenkassette für die Computer-Radiografie wird unter Verwendung von Platten aus einem Aluminium/Propylen/Aluminium-Schichtmaterial der Firma Hoogovens, Bv, Niederlande, hergestellt. Dieses ursprünglich für die Kraftfahrzeugindustrie entwickelte Material besteht aus einem 1,626 mm (0,064'') dicken massiven Polypropylen-Kern, auf den beiderseits eine 0,203 mm (0,008'') dicke Aluminiumschicht auflaminiert ist. Dieser Aufbau ist ein wenig steifer als die bisher verwendete 1,6 mm (0,063 '') dicke vinylplattierte massive Aluminiumplatte und 70% leichter als die bekannten Aluminiumplatten.
  • Bei der in 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist die Speicherphosphorkassette 10 einen Rahmen 12 mit oberen und unteren rechteckigen Platten 14, 16, ersten und zweiten Seitenelementen 18, 20 und einem vorderen Abschlusselement 22 auf. Die Elemente 18, 20, 22 verbinden die Platten 14 und 16 derart, dass sie einen Hohlraum mit fünf Seiten und einer offenen Seite 24 bilden. In 2 ist eine rückseitige Ansicht der Kassette 10 mit einer Speicherphosphoreinrichtung 26 und einem rückseitigen Abschlusselement 28 dargestellt, wobei eine Einlegeplatte 30 eine obere Fläche aufweist und gegenüber dem hinteren Abschlusselement 28 frei vorspringt. 3 zeigt einen Röntgen-Speicherphosphor 32 auf der oberen Fläche der Platte 30. Das Element 28 weist Öffnungen 29, 31 für den Zugang zum Inneren des Elements 28 auf, die dazu dienen, einen in dem Element gleitend angebrachten Verriegelungsstab zu verriegeln und zu entriegeln. Die Speicherphosphoreinrichtung 26 ist derart herausnehmbar in dem Gehäuse 12 aufgenommen, dass das hintere Abschlusselement 28 das offene Ende 24 des Gehäuses 12 abschließt und für den Speicherphosphor 32 eine lichtdichte Umgebung herstellt.
  • Die oberen und unteren rechteckigen Platten 14, 16 der verbesserten Kassette 10 werden aus dem vorstehend beschriebenen HyliteTM-Material hergestellt. Während die oberen und unteren Platten 14, 16 insgesamt dicker sind als die Platten bekannter Kassetten, ist die Abschwächung des Abbildungsstrahls durch die untere Platte 16 geringer. Die Abschwächung ist geringer, weil das für den Aufbau der verbesserten Kassette verwendete HyliteTM-Plattenschichtmaterial nur eine Aluminium-Gesamtdicke von 0,406 mm (0,016''), d.h. etwa 25% des für die bekannte Platte verwendeten Aluminiums, aufweist, während der größte Teil der Dicke der verbesserten Kassettenplatte aus Polypropylen besteht, das für Röntgenstrahlen hoch durchlässig ist. Die obere Platte 16 hat eine geringfügig höhere Abschwächungswirkung als Carbonfaser. Die gemessene Abschwächung der verbesserten Platte beträgt 8% bei Anre gung mit 100 kV, 10% bei Anregung mit 80 kV und 12% bei Anregung mit 60 kV. Diese Abschwächungsleistung ist der Leistung von Carbonfaserplatten ähnlich, die Materialkosten für die Aluminium/Polypropylen/Aluminium-Schichtplatte sind jedoch den Materialkosten für Platten aus vinylplattiertem 1,6 mm (0,063'') starkem massivem Aluminium annähernd gleich, so dass die verbesserte Kassette die Möglichkeit für Kosteneinsparungen bietet, unter Aufrechterhaltung einer vergleichbaren Strahlabschwächung.
  • Die nach der bevorzugten Ausführungsform vorgesehene Anordnung für die J-Streifen-Verriegelung 36 ist aus 4 und 5 ersichtlich, die Ansichten der unteren Verriegelungsplatte 16 zeigen, und zwar 4 eine perspektivische Ansicht und 5 das J-Streifen-Verriegelungssegment 36. Um die 7-Streifen-Verriegelung 36 während des Herstellungsverfahrens am HyliteTM-Material festzuhalten, ist erfindungsgemäß eine Klebeverbindung vorgesehen.
  • In 6a und 6b ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit einer Kassette 60 dargestellt, bei der die obere Platte 63 und die untere Platte 61 aus dem im Zusammenhang mit der zuvor beschriebenen Ausführungsform besprochenen HyliteTM-Material bestehen können. Um das Phosphorelement in den Hohlraum zwischen den Platten 61, 63 einlegen zu können, lässt sich ein Klappscharnier 62 in der unteren Platte 61 öffnen. Durch die Verwendung des HyliteTM-Materials für eine oder beide Platten 61, 63 ergeben sich die vorstehend besprochenen Gewichts- und Kostenvorteile.
  • In 7a und 7b ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung mit einer Kassette 70 dargestellt, deren obere Platte 73 und untere Platte 71 wie bei der vorstehend besprochenen Ausführungsform aus HyliteTM-Material hergestellt sein können. Durch Öffnen von Scharnieren 62 in der unteren Platte 71 wird das Einlegen des Phosphorelements in den Hohlraum zwischen den Platten 71, 73 ermöglicht. Durch die Verwendung des HyliteTM-Materials für eine oder beide Platten 71, 73 ergeben sich die vorstehend besprochenen Gewichts- und Kostenvorteile.
  • In 8a und 8b ist eine vierte Ausführungsform der Erfindung mit einer Kassette 80 dargestellt, deren obere Platte 83 und untere Platte 81 wie bei der vorstehend besprochenen Ausführungsform aus HyliteTM-Material hergestellt sein können. Zum Öffnen der Kassette 80 für das Abtasten 81, 83 des Phosphorelements 85 wird die obere Platte 83 von der unteren Platte 81 abgehoben. Dann werden die Platten 81, 83 durch Verriegelungen 87 gehalten. Durch die Verwendung des HyliteTM-Materials für eine oder beide Platten 81, 83 ergeben sich die vorstehend besprochenen Gewichts- und Kostenvorteile.
  • Die vorstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen zeigt die dem Erfinder bekannten besten Möglichkeiten zur praktischen Durchführung der Erfindung auf. Der Rahmen der Erfindung soll jedoch durch die beiliegenden Ansprüche definiert sein.

Claims (7)

  1. Röntgenfilmkassette (10; 60; 70; 80) für Computer-Radiographie mit folgenden Komponenten: – einer oberen und unteren Platte (14, 16; 61, 63; 71, 73; 81, 83), wobei mindestens eine Platte aus einem Material besteht, das einfallende Röntgenstrahlen durchlässt; – Befestigungsmitteln (12; 62; 72; 82), welche die obere und untere Platte zusammenhalten, so dass zwischen den Platten ein Hohlraum entsteht; und – einer in dem Hohlraum zwischen der oberen und unteren Platte angeordneten Speicherphosphoreinrichtung (26; 32; 65; 75; 85); dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Platte (14, 16; 61, 63; 71, 73; 81, 83) aus einer Metall/Thermoplast/Metall - Schichtung besteht.
  2. Röntgenfilmkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschichten aus Aluminium bestehen.
  3. Röntgenfilmkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoplast Polypropylen ist.
  4. Röntgenfilmkassette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Verschleißschutzmittel, welches die im Hohlraum zwischen der oberen und unteren Platte angeordnete Speicherphosphoreinrichtung schützt.
  5. Röntgenfilmkassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleißschutzmittel aus folgenden Materialien ausgewählt wird: Tuch, Schaumstoff, Filz.
  6. Röntgenfilmkassette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein festes Element (28, 30), welches die im Hohlraum zwischen der oberen und unteren Platte angeordnete Speicherphosphoreinrichtung hält.
  7. Röntgenfilmkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherphosphoreinrichtung ein elastischer Körper ist.
DE69814551T 1997-09-30 1998-09-18 Speicherphosphorkassette mit verringertem gewicht und Geringeren herstellungskosten Expired - Lifetime DE69814551T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US941119 1997-09-30
US08/941,119 US5943390A (en) 1997-09-30 1997-09-30 Storage phosphor cassette with reduced weight and cost

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814551D1 DE69814551D1 (de) 2003-06-18
DE69814551T2 true DE69814551T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=25475958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814551T Expired - Lifetime DE69814551T2 (de) 1997-09-30 1998-09-18 Speicherphosphorkassette mit verringertem gewicht und Geringeren herstellungskosten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5943390A (de)
EP (1) EP0905715B1 (de)
JP (1) JPH11160823A (de)
DE (1) DE69814551T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1151284A1 (de) 1998-11-25 2001-11-07 Phormax Corporation Fluoreszenz schirmdoppelkysfabtastvorrichtung
US6683315B2 (en) * 2001-06-29 2004-01-27 Eastman Kodak Company Storage phosphor cassette
US6571952B2 (en) 2001-06-29 2003-06-03 Eastman Kodak Company Storage phosphor cassette having a corner element
US6777691B2 (en) 2001-06-29 2004-08-17 Eastman Kodak Company Storage phosphor cassette
US6734441B2 (en) * 2001-11-27 2004-05-11 Eastman Kodak Company Computed radiography cassette for mammography
US7030404B2 (en) * 2002-05-28 2006-04-18 Eastman Kodak Company Methods and apparatus for handling image recording media
US7295721B2 (en) * 2003-01-31 2007-11-13 Carestream Health, Inc. Positional control of flexible storage phosphor media during image scan
US7242011B2 (en) * 2003-02-28 2007-07-10 Fujifilm Corporation Radiation image forming unit and cassette
US7087918B2 (en) * 2004-03-15 2006-08-08 Eastman Kodak Company Apparatus and method for storage phoshor erase
US7167245B2 (en) * 2004-05-11 2007-01-23 Eastman Kodak Company Alignment of light collector to laser scanline
EP1619549A3 (de) * 2004-07-23 2009-11-04 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. Gerät zur Aufnahme medizinischer Bilder und Kassette zur Aufnahme von medizinischen Röntgenbildern
US7087909B2 (en) * 2004-10-28 2006-08-08 Eastman Kodak Company Storage phosphor cassette
US8215837B2 (en) * 2008-09-03 2012-07-10 Fluke Corporation Integrated patient positioning and radiation quality assurance system and method
US8256957B1 (en) * 2009-09-29 2012-09-04 X-Ray Imaging Innovations, LLC Bi-directional mobile radiographic image receptor assembly and use thereof
US9889935B2 (en) * 2013-06-18 2018-02-13 B/E Aerospace, Inc. Aircraft galley cart bay door
JP1525170S (de) * 2014-08-22 2015-06-01
JP1525172S (de) * 2014-08-22 2015-06-01
JP1525171S (de) * 2014-08-22 2015-06-01
USD753827S1 (en) * 2014-09-25 2016-04-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Flat wireless detector for X-ray device
JP2015099400A (ja) 2015-02-23 2015-05-28 富士フイルム株式会社 イメージングプレートユニット及びその応用

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817020A (en) * 1952-06-21 1957-12-17 Herbert S Akers X-ray cassette
US3157787A (en) * 1962-09-05 1964-11-17 Gen Electric Lightweight rigid radiographic film cassette
SE422713B (sv) * 1980-09-04 1982-03-22 Tor Lennart Jorgen Rontgenfilmkassett
JPS5983151A (ja) * 1982-11-02 1984-05-14 Fuji Photo Film Co Ltd 蓄積性螢光体シ−ト用カセツテ
JPS59133500A (ja) * 1983-01-21 1984-07-31 富士写真フイルム株式会社 蓄積性螢光体シ−ト用カセツテ
US5246523A (en) * 1990-06-01 1993-09-21 General Electric Corp. Bonding aluminum cladding to random glass mat reinforced polypropylene sheet
US5248373A (en) * 1990-06-01 1993-09-28 General Electric Company Bonding aluminum cladding to random glass mat reinforced polypropylene sheet
US5248368A (en) * 1990-06-01 1993-09-28 General Electric Company Bonding aluminum cladding to random glass mat reinforced polypropylene sheet
US5248369A (en) * 1990-06-01 1993-09-28 General Electric Company Bonding aluminum cladding to random glass mat reinforced polypropylene sheet
US5248367A (en) * 1990-06-01 1993-09-28 General Electric Company Bonding aluminum cladding to random glass mat reinforced polypropylene sheet
DE9101821U1 (de) * 1991-02-16 1991-05-08 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
NL9201968A (nl) * 1992-11-11 1994-06-01 Hoogovens Hylite B V Aluminium-polypropyleen-aluminium laminaat.
DE69224910T2 (de) * 1992-11-25 1998-10-15 Agfa Gevaert Nv Röntgenfilmpackung zur zerstörungsfreien Prüfung
US5684853A (en) * 1994-05-24 1997-11-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible radiographic cassette holder

Also Published As

Publication number Publication date
DE69814551D1 (de) 2003-06-18
EP0905715A1 (de) 1999-03-31
EP0905715B1 (de) 2003-05-14
US5943390A (en) 1999-08-24
JPH11160823A (ja) 1999-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814551T2 (de) Speicherphosphorkassette mit verringertem gewicht und Geringeren herstellungskosten
DE69827342T2 (de) Verbesserte Röntgenkassette
DE2729660C3 (de) Kassette zur Aufnahme eines großformatigen Röntgenfilms und Verfahren zum Herstellen des Kassettenbodens für eine solche Kassette
DE102010037605B4 (de) Röntgendetektoreinheit mit einer Vorrichtung zur Reduzierung der Detektion gestreuter Röntgenstrahlung
DE2900465C2 (de) Szintillationsdetektor
DE69925393T2 (de) Zweidimensionale Bildaufnahmevorrichtung
DE1772040B2 (de) Filmkassette fuer aufnahmen mit durchdringender strahlung
DE19634635A1 (de) Gamma-Kamera mit verbessertem Patiententrägertisch
DE2024227A1 (de) Einrichtung zur Gerauschdämpfung von Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE3113305C2 (de)
DE2319467B2 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2236942A1 (de) Verwendung von giessharzen, die mit kohlenstoff-fasermaterial verstaerkt sind
DE4129578C2 (de) Glasscheibe mit verminderter Lichtdurchlässigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3401577C1 (de) Roentgenblattfilmkassette fuer Aufnahmen von abgewinkelten Koerperteilen
DE2741732C2 (de) Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
DE19634066C2 (de) Katapultrasterlade eines Röntgendiagnostikgerätes
DE1881853U (de) Radiografische filmkassette.
DE102004023562A1 (de) Mechanische belastbare Streustrahlrasterblende
DE2620883A1 (de) Roentgenfilmkassette
DE60203587T2 (de) Cr-kassette für die mammografie
DE60201153T2 (de) Speicherphosphorkassette
DE69823193T2 (de) Strahlungsverstärkungs-schirm, strahlungsrezeptor und vorrichtung zur strahlungsinspektion mit einem solchen schirm
EP0499872A1 (de) Röntgenblattfilmkassette
DE1244555B (de) Simultanschichtkassette fuer Roentgenaufnahmen
DE3124998A1 (de) Streustrahlenraster

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARESTREAM HEALTH, INC., ROCHESTER, N. Y., US