DE2024227A1 - Einrichtung zur Gerauschdämpfung von Schreib- und ähnlichen Maschinen - Google Patents

Einrichtung zur Gerauschdämpfung von Schreib- und ähnlichen Maschinen

Info

Publication number
DE2024227A1
DE2024227A1 DE19702024227 DE2024227A DE2024227A1 DE 2024227 A1 DE2024227 A1 DE 2024227A1 DE 19702024227 DE19702024227 DE 19702024227 DE 2024227 A DE2024227 A DE 2024227A DE 2024227 A1 DE2024227 A1 DE 2024227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
absorbing
paper
gap
platen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702024227
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024227B2 (de
Inventor
William Louis; Greer Donald Leelan; McCornack Richard William ;OBrian Paul Leonard;Simpson Henry Wellington; Lexington Ky. Buehner (V.St.A.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2024227A1 publication Critical patent/DE2024227A1/de
Publication of DE2024227B2 publication Critical patent/DE2024227B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/08Sound-deadening, or shock-absorbing stands, supports, cases or pads separate from machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description

IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft mbH
Böblingen, 13. Mai 1970 wi-rz
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10 504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: Docket LE 969 003
Einrichtung zur Geräuschdämpfung von Schreib- und ähnlichen Maschinen
Unter den zahlreichen bekannten Maßnahmen zur Dämpfung der in der Umgebung von Schreibmaschinen und ähnlichen druckenden Maschinen, insbesondere Fernschreibern und speichergesteuerten Schreibmaschinen, wahrnehmbaren Geräusche kommt denjenigen Einrichtungen besondere Bedeutung zu, durch welche die beim Aufschlagen der Typen auf das Papier entstehenden Anschlaggeräusche gegen die in der Nähe der Maschine befindlichen Personen abgeschirmt werden. Als besonders wirksam haben sich hierbei sogenannte Schallschluckhauben erwiesen, wie sie z.B. in den USA-Patentschriften 1 609 435, 1 727 377, 1 910 981 und 2 517 147 sowie den britischen Patentschriften 117 512 und 492 502 beschrieben sind.
Grundsätzlich gesehen kann man die bekannten Schallschluckhauben für Maschinen der genannten Gattung in zwei Arten einteilen, nämlich solche, welche die gesamte Maschine aufnehmen, und solche, die nur in dem Bereich der Papierzuführung oberhalb der Schreibwalze aufgesetzt werden. Bei den zuerst genannten Schallschluckhauben, die ein zumindest teilweise transparentes Gehäuse für die gesamte Maschine zur Beobachtung des Druckvorganges bilden, ist das zu beschriftende und das beschriftete Papier entweder ebenfalls innerhalb des Gehäuses angeordnet, oder durch entsprechende Schlitze hindurchgeführt, die durch Gummirollen oder sonstiges Dichtungsmaterial abgedichtet sind. Die Möglichkeit zur Beobachtung des geschriebenen Textes kann zwar bei solchen Schallschluckhauben durch zusätzliche Beleuchtung und Spiegel verbessert werden, je-
109 847/1007
doch ist die Zugänglichkeit zvm Einlegen und Ausrichten des Papiers und für Korrekturen außerordentlich umständlich. Aus diesem Grunde hat sich diese Art von Sehallschluckhataben in der Praxis nicht durchgesetzt.
Bei Abdeckungen, die nur auf die Papierzuführung und «-entnahme im Bereich der Schreibwalze aufgesetzt werden, ist zwar im allgemeinen die Handhabung des Papiers für den Bediener der Maschine erleichtert, jedoch häufig mit der Folge„ äaS die Geräuschdämpfung nicht mit der erwünschten Wirksamkeit ersielt werden kann. Während bei dieser Art von Schallschluckhauben die Beobashtungsmöglichkeit des gedruckten Textes durch den Bedieaer in allgemeinen befriedigend ist, besteht ein besonderes. Problem in der Zuglnglichkeit des geschriebenen Textes im Bereich der jeweils eingestellten Druckzeile zum Korrigieren des Textes ο B@i den meisten bekannten Vorrichtungen muß hierzu jeweils die gams© Kaufo© abgenoraiaea werden. Dies ist jedoch umständlich and stellt dl© Brauchbarkeit solcher Vorrichtungen in Frage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung, zur Geräuschdämpfung für Schreib- und ähnliche Maschinen mit im Maschinengehäuse ortsfest gelagerter Schreibwaise zu schaffen, die bei einfacher Zugänglichkeit der jeweiligen Schreibzeil© and unbehinderter Überwachungsmöglichkeit des jeweils geschriebenen Textes eine maximale Geräuschdämpfung bewirkt» Für Maschinen der zuvor genannten Art ist zwar bereits eine Vorriclitaag gor Geräuschdämpfung bekannt geworden, bei der angrenzend an die schlitzförmigen öffnungen für den Papiereinsetrab rad -austritt parallel zur Schreibwalze verlaufende Aussparungesa aageordnet sind, in denen sich je eine Anzahl stirnseitig einaader anliegender zylindrischem Rollen befindet, die mit den zu beseforiftenden Papier ia ständiger Berührung gehalten werdea (deutsehe Patentsehs-if t 1 268 157) ο Obwohl diese bekannte Vorrichtung die g©et©llt©a Anforderungen grundsätzlich erfüllt g uerämm äuseh- di© srfisdiaai Lösung sowohl öäe SletafexfdEMiiltalss© als snaoSa di® hältnisse ale a^sSa eil© IiagSsugllchlssit füs1 die Druekaeile nnä die zuvor beschrifteten Zeiless sj©sentli©fo worbosssrto Di© gestellt© Docket LE 965 003
109847/ 1O@V
2Ό24227
Neuer Absatz 1 der Seite 3
Aufgabe wurde unter Verwendung einer Anordnung gelöst, die bei Schallschluckhauben für Schreibmaschinen herkömmlicher Bauart, das heißt mit einem parallel zur Zeilenrichtung verschiebbaren Schreibwagen bereits bekannt ist, nämlich durch die USA-Patentschriften 1 553 480 und 1 578 935; dort weist die die gesamte Schreibmaschine abdeckende Schallschluckhaube eine senkrechte transparente Frontseite und eine an deren Oberkante angrenzende, in einer zur Blickrichtung des Bedieners etwa parallelen Ebene verlaufenden Oberseite auf, wodurch die Beobachtungsmöglichkeit für den Bediener beträcht-
erfindungsgemäße lieh verbessert ist. Die/Lösung der gestellten Aufgabe bei einer Schreibmaschine der zuvor definierten Gattung besteht darin, daß die in an sich bekannter Weise aus einer ungefähr senkrechten transparenten Frontseite und einer an deren Oberkante angrenzenden, in einer zur Blickrichtung des Bedieners etwa parallelen Ebene verlaufenden Oberseite bestehende Schallschluckhaube eine anschließende, den Ausgabespalt des Papiers begrenzende Deckfläche und entsprechende Haubenseitenflächen aufweist, und daß oberhalb der Schreibwalze ein Schalldämmgehäuse angeordnet ist, dessen zueinander etwa parallele Längswände die Innenseiten des Ausgabespaltes und des Einführspaltes begrenzen und das innen mit schallschluckenden Werkstoffen versehen ist.
10.9.8 47/ 100 7
-, schluckhaube aus einer ungefähr senkrechten transparjBßten^Front- r seite, einer an deren Oberkante angrenzeijde«r7^in einer zur Blick- ja richtung des Bedieners etwa parallelen Ebene verlaufenden Ober-Al seite, einer anschließendejXf^3en Ausgabespalt des Papiers begrenzenden Deckfläche^und entsprechenden Haubenseitenflächen besteht, sowiedaich ein oberhalb der Schreibwalze angeordnetes . Schalldämm^Gehäuse, dessen zueinander etwa parallele Längswände die^£nnenseiten des Ausgabespaltes und des Einführspaltes begren-ssgado.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann als selbständige Einheit ausgebildet werden, welche das Aufsetzen auf die Maschine bzw. das Abnehmen auf einfache Weise ermöglicht. Die in die Papierführungsschlitze gelangenden Geräusche, insbesondere die Druckanschlaggeräusche, werden mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wirksam absorbiert, während gleichzeitig der Raum des Anschlages durch die Schallschluckhaube gegen die Umgebung der Maschine, insbesondere in Bezug auf den Bediener, wirksam schallisoliert ist.
Durch weitere Maßnahmen können mit einfachen Mitteln Blendungseffekte, die durch die Oberflächen der Schallschluckhaube ent- stehen könnten, vermieden werden. Weiterhin ist die Zugangsmöglichkeit für den Bediener durch einfaches Ausschwenken eines Schallschluckhaubenteils ohne Schwierigkeiten möglich.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung im folgenden in einem AusfUhrungsbeispiel erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Gesamtansicht einer mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Geräuschdämpfung ausgestatteten Schreibmaschine mit im Maschinengehäuse ortsfest gelagerter Schreibwalze,
Docket LE 969 003
109847/1007
Fig. 2 eine Teil-Seitenansicht der Geräuschdämpfungseinrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Teil-Vorderansicht im Bereich des Schreibwalzenendes der Schreibmaschine nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnitt-Seitenansicht der Geräuschdämpfungseinrichtung im Zusammenwirken mit der Schreibwalze der Schreibmaschine nach Fig. 1,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Sichtverhältnisse für den Bediener der Maschine,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der möglichen einfallenden Lichtstrahlen und ihrer Reflexionen in Bezug auf den Blickwinkel des Bedieners der Maschine,
Fig. 7 eine Teil-Draufsicht auf eines der Füllstücke des Schalldämmgehäuses, '
Fig.8 eine schematische Darstellung eines akustischen Tiefpassfilters und
Fig. 9 ein Diagramm zur Darstellung der Schalldruckstärke bei Schreibmaschinen ohne und mit der Geräuschdämpfungseinrichtung gemäß den vorherigen Figuren.
Docket LE 969 003
109847/1007
Bei der in Fig» 1 dargestellten Schreibmaschine II handelt es sich um eine Bauart mit einem kugelförmigen Typenkopf 17. Oberhalb der im Rahmen der Schreibmaschine 11 stationär gelagerten Schreibwalze ist ein Ausschnitt vorgesehen, der für den Bediener der Maschine den Zugang zu dem eingespannten Papier 15 und zum Typenkopf 17 ermöglicht. Dieser Ausschnitt ist durch eine Schallschluckhaube 19 abgedeckt.
In der in Fig. 1 dargestellten BetriebsStellung der Schallschluckhaube 19 bildet diese zusammen mit dem Gehäuse dor Schreibmaschine 11 einen geschlossenen Raum, in dem sich die Schreibwalze 13, der Papierhalter 21 sowie der Typenkopf 17 befinden. Um beim Einführen des Papiers 15 iß die Schreibmaschine 11 den Papierhalter 21 auch ohne öffnen der Schallschluekhaube 19 betätigen zu können, ist ein mit dem Papierhalter 21 verbundener Pap'ierhalterhebel angeordnet. Die Betätigung des Papierlosers 25 bewirkt außerdem das Abheben und Anlegen einer (nicht g@2@Igfe@») Rieht schiene gegen die Schreibwalze, cfarcli die ias eingelegte Papier parallel zur Schreibwalzenachse aasgerichtet wird«, Ein© Papierstütze 27 ist an einem Trägerteil 29 befestigt und dient als Auflage für das eingelegte Papier 15.
Zum Einlegen des Papiers 15 in die Schreibmaschine 11 wird der Papierlöser 25 zum Abheben der (nicht sichtbaren) Transportrollen von der Schreibwalze 13 betätigt, wodurch gleichzeitig die Finger der Richtschiene in ihre Wirkstellung gelangen. Außerdem wird mittels des Papierhalterhebels 23 der Papierhalter 21 von der Schreibwalze 13 abgehoben. Nun wird das Papier 15 in den Spalt zwischen der Schallschluckhaube 19 und dem Trägerteil 29 eingelegt, bis die vordere Kante an den Fingern der Richtschiene anliegt. Nun wird der Papierlöser 25 in seine Ausgangslage zurückgestellt, wodurch die Transportrollen zum Anliegen an der Schreibwalze 13 gelangen und die Richtschiene, die ihre Ausrichtfunktion erfüllt hat, abgehoben wird. Anschließend wird die Schreibwalze in der bekannten Weise gedreht, bis das Papier 15 die gewünschte Druckstellung vor dem Typenkopf 17 erreicht hat. Sodann wird mittels des Papierhalterhebels 23 der Papierhalter Docket LE 969 003
109847/1007
zur Auflage auf der Schreibwalze 13 zurückgestellt und damit das Papier 15 im Schreibbereich zum Anliegen an die Schreibwalze 13 gebracht.
Die Druckzeile 31 des Papiers 15 kann durch den Bediener der Maschine ohne weiteres durch die transparente Frontseite 32 der Schallschluckhaube 19 beobachtet werden, ebenso wie die vorhergehenden, bereits beschrifteten Zeilen. Dies wird später noch näher erläutert.
Wie aus Fig. 2 erkennbar, befindet sich bei aufgesetzter Schallschluckeinrichtung an der Frontseite des Trägerteils 29 ein Einführspalt 33 für das Papier 15. Weiterhin ist in der Schallschluckeinrichtung ein Ausgabespalt 35 für das Herausführen des beschriebenen Papiers 15 vorgesehen. Von der Seite betrachtet, hat die Schallschluckeinrichtung im wesentlichen die Kontur des Buchstabens "H". Der in dieser Betrachtungsrichtung linke Teil der Schallschluckhaube 19 kann in Richtung des Pfeiles 37 um Stifte 39 und 41 (Fig. 1) aus der geschlossenen Stellung, in welcher die Unterkante der Frontseite 32 auf der Auflagefläche 43 der Schreibmaschine aufliegt, in die geöffnete Stellung geschwenkt werden, in der die Oberseite 45 der Schallschluckhaube an der Deckfläche 47 anliegt. In dieser geöffneten Stellung hat der Bediener der Maschine ungehinderten Zugang zum Typenkopf 17 und zum Papier 15 im Bereich der Schreibzeile, wenn der Typenkopf 17 ausgewechselt werden oder an dem geschriebenen Text eine Korrektur vorgenommen werden soll. In Fig. 2 ist die Schallschluckhaube 19 in einer teilweise geöffneten Stellung durch strichpunktierte Linien dargestellt.
Mittels zweier Befestigungsschrauben 49 an beiden Seitenwänden 51 der Schallschluckhaube 19 ist mit dieser ein Schalldämmgehäuse 50 verbunden, dessen Ausgestaltung später anhand von Fig. 4 im einzelnen beschrieben wird.
Die Detaildarstellung nach Flg. 3 zeigt, daß der Trägerteil 29 mit der üblichen Papieranlage 52 der Schreibmaschine 11 eine Docket LE 969 OO3
109847/1007
ebene Fläche bildet, die nach oben durch die Papierschiitsse 27 für das einzulegende Papier 15 ihre Fortsetzung findet. Am Trägerteil 29 befindet sich seitlich je ein Seitenteil 53 mit einem Bolzen 55, weicher die Schallschluckeinrichtung trägt* Hierfür sind die Seitenwände 51 (Fig. 2) der Schallschluckhaube 19 mit je einer (nicht dargestellten) Nut versehen, die bei aufgesetzter Schallschluckeinrichtung mit ihrer oberen Kante auf dem Bolzen 55 . anliegt. Kleine Ansätze (nicht gezeigt) an den Kanten der rückseitigen Fläche der Schallschluckeinrichtung bewirken, daß ein gewisser Abstand zur Papieranlage bleibt, und verhindern eine Drehung um die Bolzen 55.
* Die in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 4 dargestellte Frontseite 32, Oberseite 45, Deckfläche 47 sowie die Haubenseitenflächen 59 (siehe Fig. 2) bestehen vorzugsweise aus einem transparenten Polymethacrylesther, insbesondere einem Acrylharz, wie Lucite oder Plexiglas. Hierbei sind die Frontseite 32 und die Haubenseitenflächen 39 vollständig transparent, während die Oberseite 45 beiderseits mattiert ist, damit jegliche Spiegelung und sonstige unerwünschte Reflexionen, die die Beobachtung des geschriebenen Textes behindern könnten, vermieden werden. Zu dem gleichen Zweck ist auch die Außenseite der Deckfläche 47 matt gestaltet; dennoch ist sie aber ausreichend lichtdurchlässig, so daß der auf dem unmittelbar darunter befindlichen Papier 15 geschriebene Text durch
) die Deckfläche 47 hindurch lesbar ist. Die Dicke der zuvor aufgezählten transparenten Teile der Schallschluckhaube 19 liegt vorzugsweise bei 2 bis 3 mm.
Unmittelbar oberhalb der Schreibwalze 13 ist, wie Fig. 4 weiterhin zeigt, das Schalldämmgehäuse 5O angeordnet. Es erstreckt sich über die gesamte Breite der Schreibwalze 13. Die rückseitige Fläche 67 des Schalldämmgehäuses bildet alt der Papieranlage 52 der Schreibmaschine sowie mit dem unteren Bereich des Trägerteiles 29 den EinfUhrspalt 33. Ist das eingelegte Papier 15, wie zuvor bereits beschrieben, um die Schreibwalze 13 geführt, so stößt es alt seiner Vorderkante an eine geneigte Fläche 69 des Schalldäaagehätises 50 an. Diese bewirkt, daß das Papier unterhalb des Radius 71, der Docket LE 969 003
109847/1007
von der Deckfläche 47 der Schallschluckhaube 19 gebildet wird, in den Ausgabespalt 35 gelangt, der von der Deckfläche 47 der Schallschluckhaube 19 sowie von der Frontseite 73 des Schalldämmgehäuses 50 gebildet wird.
In Fig. 5 sind schematisch die Sichtverhältnisse für den Bediener der mit der Schallschluckeinrichtung versehenen Schreibmaschine dargestellt. Mit 91 ist hier die Sichtposition eines verhältnismäßig großen Bedieners bezeichnet, mit 92 diejenige eines Bedieners durchschnittlicher Körpergröße und mit 93 die Blickposition einer kleineren Bedienungsperson. Diese Beobachtungspositionen sind unabhängig davon, ob die Schreibmaschine mit der Schallschluckeinrichtung versehen ist oder nicht. Wie die Figur zeigt, ermöglicht die Größe der Frontseite 32 in allen drei Fällen eine ungehinderte Beobachtung der Druckpositionen 95 des auf der Schreibwalze 13 aufliegenden Papiers 15. Der maximale Beobachtungsbereich hinsichtlich der oberhalb der Druckposition angeordneten Schreibzeilen ergibt sich für den Bediener kleinerer Körpergröße, entsprechend der Blickposition 93 nach Fig. 5, während die Augenstellung 91 für einen großen Bediener der Haschine die Beobachtung der bereits beschrifteten Zeilen oberhalb der Druckposition 95 am meisten beschränkt.
Da die Oberseite 45 der Schallschluckhaube 19 reflektierend wirkt, ist die Draufsicht auf das Papier 15 durch die Oberseite 45 verhindert. Infolgedessen ist von den Augenstellungen 91 und 93 ein Teil der bereits gedruckten Zeilen nicht zu beobachten. In jedem Fall können jedoch auch aus der Augenstellung 91 die zuletzt beschrifteten drei bis vier Zeilen beobachtet werden, während bei der Augenstellung 93 sich dieser Bereich über neun bis zehn Druckzeilen erstreckt. Darüber hinaus ergibt sich eine gewisse Beeinträchtigung der Beobachtungsmöglichkeit, bis der Bediener der Maschine dann durch die Deckfläche 47 hindurch das beschriftete Papier 15 wieder unmittelbar beobachten kann. Der Winkel zwischen der Oberseite 45 und der Frontseite 32 der Schallschluckhaube 19 ist so gewählt, daß die Ebene der Oberseite 45 in der Blicklinie 97 von
Docket LE 969 003
109 847/1007
der mittleren Augenstellung 92 aus über die Oberkante.der Front- , seite 32 entspricht. Dadurch wird die Beeinträchtigung des Blickfeldes aus der Augenstellung 92 auf ein Minimum reduziert.
Untersuchungen haben ergeben, daß bei einer großen Schreiberin der Senkrechtabstand der Augenstellung 91 von der Achse der Schreib* walze 395 mm und der waagrechte Abstand 370 mm beträgt. Die entsprechenden Abstandswerte für kleine Schreiberinnen, dargestellt durch die Augenstellung 93, betragen nach den gefundenen Ergebnissen 320 mm von der Achse der Schreibwalze 13 in der Senkrechten und 450 mm in der Waagrechten.
In Fig. 6 ist durch die Linie 99 die durchschnittliche Blickrichtung des Bedieners der Maschine durch die Frontseite 32 der Schallschluckhaube 19 hindurch zur Druckposition 95 auf der Schreibwalze 13 der Schreibmaschine dargestellt. Wie durch die Linie 101 dargestellt, kann auf die Oberfläche 100 der Schreibmaschine auftreffendes Licht, das gegen die Frontseite 32 der Schallschluckhaube 19 reflektiert wird, die Sicht des Bedieners durch die Frontseite 32 hindurch beeinträchtigen; denn längs der Linie 101 reflektierte Lichtstrahlen werden etwa in Richtung der Linie 99 zum Bediener hin weiter reflektiert. Derartige unerwünschte Reflexionen können durch eine geeignete Beschichtung der Oberfläche 100 der Schreibmaschine 11, beispielsweise durch eine matte, vorzugsweise dunkle Farbe wirksam vermieden werden.
Der Winkel der Frontseite 32 zur Horizontalen 102 kann, wie durch die Linien 32* und 32" dargestellt, in gewissen Grenzen variiert werden. Wenn die Frontseite gemäß 32' nach außen geneigt ist, können waagrecht einfallende Lichtstrahlen, die die Linie 103 dar-* stellt, zur Blickposition des Bedieners hin (Linie 99) reflektiert werden. Solche waagrecht einfallenden Lichtstrahlen können im allgemeinen von besonderen Lichtquellen, wie Fenstern, und werden meist durch den Körper des Bedienenden abgehalten. Bei noch stärkerer Neigung der Frontseite 32 über die gestrichelte Linie 32' hinausgehend, sraß jedoch vermehrt mit der Reflexion von von Fenstern oder Leuchtkörpern einfallenden Lichtstrahlen In Richtung Docket LE 969 003
109847/1007
zum Bediener gerechnet werden.
Ist die Frontseite 32, wie durch 32" angedeutet, nach innen geneigt, so können allenfalls von unten auf die Frontseite auftreffende Lichtstrahlen, wie durch die Linie 105 angedeutet, in die Blickrichtung des Bedieners reflektiert werden. Aus dem Inneren der Schreibmaschine könnende Lichtstrahlen sind jedoch höchst unwahrscheinlich, so daß in dieser Hinsicht keine Besorgnis besieht. Eine Neigung der Frontseite gemäß der Linie 32" verringert jedoch den Ausschnitt, der dem Bediener zur Beobachtung der Druckposition 95 und der darüberliegenden Durckzeilen zur Verfügung steht. Das kann zwar bis zu einem gewissen Grade durch eine Vergrößerung der Frontseite 32 ausgeglichen werden, aber eine solche Gestaltung hat eine unerwünschte Vergrößerung der gesamten Schallschluckhaube 19 zur Folge.
Als bevorzugte Ausführung und Anordnung der Frontseite 32 wurde eine Höhe von etwa 50 mm, von der Oberfläche 100 der Schreibmaschine ab gemessen, sowie ein Winkel von 20 gefunden, gemessen von einer angenommenen, auf der Oberfläche 100 der Schreibmaschine senkrechten Ebene. Diese Anordnung der Frontseite 32 ist durch die Linie 32* dargestellt. Wählt man für die Frontseite eine nach innen geneigte Anordnung gemäß 32'', so beträgt auch hier - für eine vertretbare Verringerung des Sichtbereiches des Bedieners -der Winkel gegen eine senkrechte Ebene 20°. Für die beiden genannten Fälle 1st zugrunde gelegt, daß sich die Lichtquelle im wesentlichen oberhalb der Schreibmaschine befindet bzw. das Licht, insbesondere durch Fenster, im wesentlichen horizontal einfällt. In Berücksichtigung dieser beiden Möglichkeiten ist daher eine im wesentlichen senkrecht angeordnete Frontseite 32 im Interesse einer möglichst geringen Beeinträchtigung des Bedieners durch reflektierte Lichtstrahlen die senkrechte Anordnung der Frontseite 32 als die günstigste anzusehen.
Anhand von Flg. 5 wurde bereits ausgeführt, daß die Neigung der Oberseite 45 mm. zweckmäHigsten mit der Blicklinie 97 von der Augenstellung des Bedieners zur Druckposition 95 übereinstimmt.
Docket LE 969 003
109847/1OQT
Bei einer Gesamthöhe der Frontseite 32 von 50 mm ergibt sich hierfür als günstigster Wert eine Neigung von 35° gegen die Horizontale. Bei größerer Höhe der Frontseite 32 vergrößert sich dieser Winkel entsprechend. Zwischen der Deckfläche 47 und der Oberseite 45 der Schallschluckhaube 19 wurde ein Winkel von 102° gewählt, wobei die Deckfläche 47 im wesentlichen parallel zum Papier 15 im Ausgabespalt 35 verläuft. Dies kommt auch der Lesbarkeit des auf dem Papier 15 befindlichen Textes durch die transparente Deckfläche 47 hindurch zugute.
Die Neigung des Gehäuseteils 107 gegen die durch die Oberfläche 100 dargestellte Horizontale beträgt gemäß Fig. 6 vorzugsweise 35°, so daß der aus den Einfuhr- und Ausgabespalten austretende Schall zur Rückseite der Haschine reflektiert wird. Die Verbindungsstelle zwischen der Deckfläche 47 und der Wand 107 befindet sich etwa 35 mm oberhalb der höchstgelegenen Oberfläche 100 der Schreibmaschine.
Aus der Darstellung nach Fig. 4 wird deutlich, daß die einzigen öffnungen in der beschriebenen Schallschluckeinrichtung durch den Einführspalt 33 und den Ausgabespalt 35 für das Papier 15 gebilddet werden. Um die aus dem Innern der Haschine durch diese öffnungen austretenden Geräusche auf das äußerste zu reduzieren, ist zwischen dem Einführspalt 33 und dem Ausgabespalt 35 das Schalldämmgehäuse 50 unmittelbar oberhalb der Schreibwalze 13 angeordnet. Es ist gemäß Fig. 4 als sogenannter akustischer Filter ausgebildet und enthält zwei gebogene Gehäuseteile 111 und 113 die, zusammen mit zwei (nicht gezeigten) Stirnseiten eine breite Kammer 115 bilden. Die Stirnseiten sind an der Seitenand 51 (Fig. 2) der Schallschluckhaube 19 mittels der Befestigungsschrauben 49 angebracht. Die Länge des Schalldämmgehäuses 50 beträgt beispielsweise 390 mm, in Übereinstimmung mit der Länge der Schreibwalze 13, und die Querschnittsabmessungen der Kammer 115 sind vorzugsweise
2 20 * 48 mm, entsprechend einer Querschnittsfläche von etwa 9,5 cm .
In der Kammer 115 befinden sich vier Füllstücke 117 bis 12Ο von je etwa 6 mm Dicke aus einem Polyurethanschaumstoff. Für diese Füll— stücke ist auch jedes andere Material mit guten Äbsorptionseigeitschaften für hohe Frequenzen geeignet, wie z.B. Fiberglas oder
Docket LE 969 003
109847/1607
Schwammgummi. In den Füllstücken 117 und 120 befindet sich eine Anzahl Löcher 122, wie in Fig. 7 dargestellt. Der Durchmesser der Löcher 122 beträgt beispielsweise etwa 10mm, ihr horizontaler Abstand etwa 16 mm und der vertikale Mittelpunktabstand etwa 14 mm. Die Füllstücke 118 und 119 sind durch einen Streifen 123 aus PoIyäthylenterephthalat, wie z.B. Mylar, voneinander getrennt. Der Streifen 123 verläuft über die gesamte Länge der Kammer 115 und teilt sie somit in zwei akustische Kammern 125 und 126, wobei die Kammer 125 benachbart zum Ausgabespalt 35 angeordnet ist.
Die Gehäuseteile 111 und 113 weisen an den Flächen zum Einführspalt 33 bzw. zum Ausgabespalt 35 grillartig gestaltete Teile 128 und 129 auf. Die öffnungen in den Teilen 128 und 129 bestehen aus elf Reihen von gegeneinander versetzten Löchern von etwa 2 mm Durchmesser bei einem Horizontalabstand von 2,8 mm und einem Vertikalabstand von 2,4 mm, so daß etwa 45 % der Gesamtfläche der Teile 128 und 129 aus Löchern besteht; die Länge der Teile 128 und 129 beträgt jeweils etwa 25 mm.
Zur Bestimmung des wirksamen Frequenzbereiches eines akustischen Filters der beschriebenen Art sind die Abmessungen des Filters, die akustische Masse und der sogenannte akustische Widerstand in Betracht zu ziehen, im vorliegenden Fall in Bezug auf den Einführspalt 33 und den Ausgabespalt 35. Bezüglich des letzeren ist der akustische Widerstand durch die akustische Kammer 126 und den zum Teil 128 angrenzenden Bereich des Ausgabespaltes 35 bestimmt. Die akustische Masse bildet diejenige Luftmasse, die sich in dem Bereich des Ausgabespaltes 35 oberhalb des Radius 71 der Deckfläche 47 befindet, jedoch ausschließlich des Bereichs angrenzend an den Teil 128. Somit befindet sich die akustische Masse sowohl in einem unteren Bereich, nämlich oberhalb des Radius 71, sowie in einem oberen Bereich, nämlich oberhalb des Teiles 128 mit den grillartigen öffnungen bis zum Austritt am oberen Ende des Ausgabespaltes 35.
In der Grundform eines akustischen Tiefpass-Spaltfilters gemäß Fig. 8 wird die akustische Masse M. durch die Luftmasse in einem
Docket LE 969 003
109847/1ÖÖ7
offenen Spalt dargestellt, in welchem sie eine Beschleunigung erfährt, ohne daß dabei eine Kompression des Gases stattfindet. Den akustischen Widerstand C bildet ein Luftvolumen, das durch die gleiche Kraft ohne Beschleunigung komprimiert wird. Dabei ist die Grenzfrequenz des Spaltfilters umgekehrt proportional zur akustischen Masse und dem akustischen Widerstand. Die akustische Masse eines schmalen Spaltes ist durch die folgende Gleichung definiert:
A 5 wt
wobei bedeuten: t = Länge des Schlitzes (Weg der Schallwellen)
w = Breite des Spaltes, in Richtung der Schallwellen betrachtet t = Dicke des Spaltes ρ * Luftdichte (= 1,19 kg/m3).
Für das Ausführungsbeispiel des Schalldämmgehäuses 50 seien folgende Werte angenommen;
1 - 6,3 mm
t = 2,0 mm w * 365 mm,
woraus sich für die akustische Masse ein wert von M^ « 12,5 kg/m
ergibt. Die äquivalente Masse des Schalldämmgehäuses 50 entspricht den doppelten Wert der akustischen Masse und ergibt somit einen Gesamtwert von 25 kg/m .
Der akustische Widerstand des eingeschlossenen Luftvolumens V
mit einer öffnung als Durchlaß für Druckschwankungen ist durch die folgende Gleichung definiert:
wobei bedeuten: V = Luftvolumen
P0 - Luftdichte c » Schallgeschwindigkeit (» 344,8 m/sec).
Docket LE 969 003
10 9-8 47/1007
Für das in Fig. 4 dargestellte Schalldämmgehäuse 50 gilt somit:
V= 36,5 · 1,0 · 4,8 (cm3)
179 cm3 « 1,79 ν ίο"4 m3.
Daraus ergibt sich:
CA " _ JL X'263 10 *
P^ C . newton
Die Grenzfrequenz des Filters ist durch die folgende Gleichung definiert:
er
Mit den eingesetzten Werten erhält man für das Schalldämmgehäuse 50 gemäß Fig. 4 eine Grenzfrequenz von
f = 1790 Hz.
9
Aus der vorhergehenden Berechnung wird deutlich, daß das Schalldämmgehäuse 5O als Filter wirksam ist, durch den alle durch die Spalte 33 und 35 gelangenden Schallwellen mit einer Frequenz von mehr als 179Ο Hz vernichtet werden.
Als Alternativausführung des Schalldämmgehäuses 50 ist denkbar, den Gehäuseteil 113 ohne die untere Wand 131 auszubilden, so daß die Kaaeer 115 O-föraigen Querschnitt hat. Außerdem sind bei einer solchen alternativen Äusffihrungsform die Teile 128 und 129 durch durchgehende Wandungen ersetzt, wobei die Innenseiten der so gebildeten a-föreigeni F ι—ι ι m\ I etwa 6 mm starkem Schallschluckmaterial beschichtet sind. Mit einer solchen Ausführungsform können bereits Schallwellen im Frequenzbereich oberhalb von 1000 Hz wirksa» gedäaqpft werden.
In der Darstellung nach FdLg. 9 ist die Geräuschentwicklung einer üblichen Scbreibaaschine eit derjenigen einer mit einer Schall-Docket LE 969 OO3
109847/1007
Schluckeinrichtung ausgestatteten Schreibmaschine in zwei Ausführungsformen verglichen. Die dort dargestellten Meßergebnisse wurden mittels eines Mikrophons ermittelt, das sich im Wege der Papierzufuhr etwa 30 cm oberhalb des Schalldämmgehäuses befand. Auf der Ordinate des Diagramms nach Fig. 9 ist die Schalldruckstärke in dB, bezogen auf 0,0002 μΒ, aufgetragen, wobei Einzelmessungen für jeden Oktavenbereich gemäß der oberen Abszisse durchgeführt wur-' den. Auf der unteren Abszisse sind die mittleren Frequenzwerte der einzelnen Oktavbereiche angegeben.
Die Kurve 138 stellt die gemessenen Schallwerte einer üblichen Schreibmaschine dar, die Kurve 139 die Werte der gleichen Schreibmaschine, jedoch mit einer Schallschluckeinrichtung, wobei das Schalldämmgehäuse entsprechend der vorher beschriebenen, zweiten Ausführungsform ü-förmigen Querschnitt aufwies, während die Kurve 140 für eine Schreibmaschine mit einem Schalldämmgehäuse in der ersten Ausführungsform, also als akustischer Filter, gilt. Aus dem Diagramm wird deutlich, daß in dem Oktavbereich zwischen 710 und 1400 Hz eine Verringerung der Schalldruckstärke um 3 dB erzielbar ist, während in dem Bereich von 1400 bis 2800 Hz eine Differenz von 11 dB gemessen wurde.
Wie oben beschrieben beträgt die Grenzfrequenz des akustischen Filters, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 1790 Hz. In dem Frequenzbereich oberhalb dieses Wertes die erhöhte Schalldämmwirksamkeit der durch die Kurve 140 dargestellten Ausführungsform gegenüber derjenigen nach der Kurve 139 wird daher erst oberhalb dieses Bereiches deutlich. In jedem Fall werden aber gegenüber einer normalen Schreibmaschine ohne Schallschluckeinrichtung in dem Frequenzbereich oberhalb des genannten Grenzwertes erhebliche Verbesserungen erzielt, wie ein Vergleich des Verlaufs der Kurve 138 ' mit den Kurven 139 und 140 ergibt.
Docket LE 969 003
109847/100 7

Claims (7)

gATEHTAHSPROCHE
1. Einrichtung zur Geräuschdämpfung von Schreib- und ähnlichen Maschinen mit im Maschinengehäuse ortsfest gelagerter Schreibwalze und mit einer Schallschluckhaube, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallachluckhaube (19) aus einer ungefähr senkrechten transparenten Frontseite (32), einer an deren Oberkante angrenzenden, in einer sur Blickrichtung des Bedieners etwa parallelen Ebene verlaufenden Oberseite (45), einer anschließenden , den Ausgabespalt (35) des Papiers (15) begrenzenden Deckfläche (47) und entsprechenden Haubenseitenflachen (59) besteht, sowie durch ein oberhalb der Schreibwals· (13) angeordnetes Schalldänuttgehäuse (50), dessen zueinander etwa parallele Längswände die Innenseiten des Ausgabespaltes (35) und des ElnfOhrspaltes (33) begrenzen, und das innen mit schallschluckenden Werkstoffen versehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontseite (32) und die Oberseite (45) ausschwenkbar gelagert sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Oberseite (45) und die Deckfläche (47) der Schallsohluckhaube (19) transparent ausgebildet, jedoch an ihrer Außenfläche blendungsfrei beschichtet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das die Oberseite (45) an ihrer Innenfläche blendungefrei beschichtet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalldämngehäuse (50) einen ü-förwigen, zur Schreibwalz· (13) offenen Querschnitt aufweist und daß dl· Innenflächen der Begrenzungswänd« mit ein«« schallschluckenden Werkstoff ausgekleidet sind.
Docket LE 969 003
10 9 8 4 7 7 10 07.
20242
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sdhalldämngehäuse (50) als akustischer Filter in Form einer geschlossenen Kammer (115) ausgebildet ist, in der eine Mehr zahl Füllstücke (117 bis 120) aus schallschluckenden Schaumstoffen angeordnet ist und deren den Einführspalt (33) und den Ausgabespalt (35) begrenzende Gehäuseteile (128, 129) im mittleren Bereich mit grillartig angeordneten Durchbrüchen versehen sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Füllstücke (117, 120) kammerartige Löcher (122) aufweisen.
MM L. U$ 003 Q9847n 007
DE19702024227 1969-06-02 1970-05-19 Einrichtung zur geraeuschdaempfung von schreib und aehnlichen maschinen Withdrawn DE2024227B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82940669A 1969-06-02 1969-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2024227A1 true DE2024227A1 (de) 1971-11-18
DE2024227B2 DE2024227B2 (de) 1972-03-23

Family

ID=25254450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024227 Withdrawn DE2024227B2 (de) 1969-06-02 1970-05-19 Einrichtung zur geraeuschdaempfung von schreib und aehnlichen maschinen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3513938A (de)
JP (1) JPS497450B1 (de)
AT (1) AT301589B (de)
BE (1) BE749849A (de)
BR (1) BR7019357D0 (de)
CH (1) CH503591A (de)
DE (1) DE2024227B2 (de)
ES (1) ES380252A1 (de)
FR (1) FR2052342A5 (de)
GB (1) GB1282693A (de)
NL (1) NL171245C (de)
SE (1) SE358116B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29301E (en) * 1971-08-30 1977-07-12 International Business Machines Corporation Noise muffler for magnetic tape vacuum column
US3688866A (en) * 1971-08-30 1972-09-05 Ibm Noise muffler for magnetic tape vacuum column
US3802536A (en) * 1972-10-27 1974-04-09 Storage Technology Corp Mufflers for magnetic tape drive system
JPS4996007U (de) * 1972-12-11 1974-08-19
JPS5047506U (de) * 1973-08-30 1975-05-12
JPS50147852U (de) * 1974-05-27 1975-12-08
US3901372A (en) * 1974-07-22 1975-08-26 Teletype Corp Protective cover with viewing window for printers
US3912069A (en) * 1974-08-12 1975-10-14 Robert Faulhaber Sound confining typewriter cover
US4252453A (en) * 1978-04-20 1981-02-24 Centronics Data Computer Corp. Acoustic attenuator system for quietizing printers and the like
DE8010291U1 (de) * 1980-04-15 1980-07-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Geraeuschdaemmende abdeckung fuer druck- und schreibeinrichtungen
US4355914A (en) * 1980-05-01 1982-10-26 International Business Machines Corporation Acoustic hood with glare shield
JPS5812952U (ja) * 1981-07-20 1983-01-27 三洋電機株式会社 樹脂封止半導体装置
US4493573A (en) * 1982-03-19 1985-01-15 Ricoh Company, Ltd. Printing apparatus
NL8201612A (nl) * 1982-04-19 1983-11-16 Philips Nv Drukker met geluid dempende papiertransportrol.
US4422787A (en) * 1982-05-10 1983-12-27 Guthrie George L Tear bar for a printer
US4502804A (en) * 1982-09-24 1985-03-05 Willcox Frederick P Paper feeding and guiding system
JPS59104970A (ja) * 1982-12-07 1984-06-18 Canon Inc プリンタ
JPS59146880A (ja) * 1983-02-10 1984-08-22 Seikosha Co Ltd プリンタ用ケ−ス
CA1246107A (en) * 1983-09-20 1988-12-06 Ludwig J. Kapp Integrated printer and paper feeding apparatus
US4662765A (en) * 1983-09-20 1987-05-05 Ziyad Incorporated Integrated printer and paper feeding apparatus
DE3400894A1 (de) * 1984-01-10 1985-07-18 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Formularabtrenneinrichtung fuer randgelochte endlosformulare mit abreissperforationen
DE3750156T2 (de) * 1986-11-29 1994-12-01 Toshiba Kawasaki Kk Drucker.
DE4022141A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Olympia Aeg Papierstuetze an schreib- oder bueromaschinen aehnlicher bauart
US5970866A (en) * 1994-09-12 1999-10-26 Tohoku Ricoh Co., Ltd. Printing machine with sound reducing apparatus
JP6143200B2 (ja) * 2014-12-09 2017-06-07 株式会社リコー 画像形成装置
JP2017071493A (ja) * 2015-10-08 2017-04-13 株式会社リコー シート搬送装置、画像読取装置および画像形成装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB492502A (en) * 1937-02-27 1938-09-21 Siemens Ag Improved sound proof casing for printing telegraphs and like machines
US2517147A (en) * 1948-09-30 1950-08-01 Teletype Corp Silencer for printing telegraph apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3513938A (en) 1970-05-26
JPS497450B1 (de) 1974-02-20
DE2024227B2 (de) 1972-03-23
ES380252A1 (es) 1972-09-01
CH503591A (de) 1971-02-28
NL171245C (nl) 1983-03-01
NL7007565A (de) 1970-12-04
BR7019357D0 (pt) 1973-01-11
BE749849A (fr) 1970-10-01
SE358116B (de) 1973-07-23
AT301589B (de) 1972-09-11
NL171245B (nl) 1982-10-01
FR2052342A5 (de) 1971-04-09
GB1282693A (en) 1972-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024227A1 (de) Einrichtung zur Gerauschdämpfung von Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE3111383A1 (de) Schalldaempferanordnung
DE2742768C2 (de)
DE102007060662A1 (de) Sandwichpaneel zur Schallabsorption
DE112005001497T5 (de) Schallabsorptionsblock und Verfahren zum Montieren desselben
DE3406959A1 (de) Vorrichtung zum falten von papierblaettern
DE1923837A1 (de) Belueftetes,schalldaemmendes Gehaeuse fuer einen Ferndrucker
DE3615067A1 (de) Coanda-trockner
DE1805037A1 (de) Magnetband und Anordnung des Magnetkopfes
DE2736644B1 (de) Stoffauflauf
DE2024227C (de) Einrichtung zur Geräuschdämpfung von Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE2632507A1 (de) Sensorvorrichtung zum abfuehlen kleiner teilchen
EP1717178B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE1924936A1 (de) Falztasche fuer Stauchfalzmaschinen
EP2036728B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit mindestens einer Störschall emittierenden Druckeinheit
DE19600040A1 (de) Schalldämpferelement, insbesondere für einen Kulissenschalldämfper
DE3042347A1 (de) Laermarme brenn- und plasamaschneideinrichtung
DE2115979C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Intensität eines Lichtbündels an unterschiedlichen Stellen eines linienförmigen Bereiches mit einem Lichtleitstab
DE2008387C3 (de) Abschirmvorrichtung für Röntgenstrahlen
DE2937312A1 (de) Vorrichtung zum abreissen von einzelblaettern von einer quer perforierten endlosbahn
DE575511C (de) Rohrmuehle o. dgl., deren Mantel von schallisolierenden Stoffen umgeben ist
DE2650008B2 (de) Schalldämpfender Einlaufschacht für Zerkleinerungsmaschinen
DE2508522B2 (de) Schalldaempfer fuer kuehlluftoeffnungen in motorraeumen
DE1913763A1 (de) Bandsaege
DE550594C (de) Koerper mit kontinuierlich zunehmender Lichtdurchlaessigkeit fuer die optisch-elektrische Abtastung von Schallaufzeichnungen in Kurvendarstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee