DE69813292T2 - Beutel mit transversalen Verschlussprofilen und Verschlussmittel zu dessen Herstellung - Google Patents

Beutel mit transversalen Verschlussprofilen und Verschlussmittel zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69813292T2
DE69813292T2 DE69813292T DE69813292T DE69813292T2 DE 69813292 T2 DE69813292 T2 DE 69813292T2 DE 69813292 T DE69813292 T DE 69813292T DE 69813292 T DE69813292 T DE 69813292T DE 69813292 T2 DE69813292 T2 DE 69813292T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
closure
film
female
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69813292T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813292D1 (de
Inventor
Georges Henri Bois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flexico France SARL
Original Assignee
Flexico France SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flexico France SARL filed Critical Flexico France SARL
Publication of DE69813292D1 publication Critical patent/DE69813292D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69813292T2 publication Critical patent/DE69813292T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/188Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying or incorporating profile-strips, e.g. for reclosable bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • B65D33/2516Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener
    • B65D33/2525Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener located between the fastener and the product compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • B65D33/2516Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener
    • B65D33/2533Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener the slide fastener being located between the product compartment and the tamper indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • B65D33/2541Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor characterised by the slide fastener, e.g. adapted to interlock with a sheet between the interlocking members having sections of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/813Applying closures
    • B31B70/8131Making bags having interengaging closure elements
    • B31B70/8133Applying the closure elements in the cross direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/916Pliable container
    • Y10S493/927Reclosable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Taschen oder Beutel mit komplementären Verschlussprofilen, die je nach Wunsch des Benutzers nacheinander geöffnet und wieder verschlossen werden können.
  • Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere Maschinen für das automatische Fertigen, Füllen und Verschließen von Verpackungen aus Folie, insbesondere aus thermoplastischem Material mit komplementären Verschlussprofilen, beispielsweise komplementären männlichen und weiblichen Verschlussprofilen.
  • Derartige Maschinen werden oft als FFS bezeichnet, entsprechend den Initialen der englischen Bezeichnung "Form, Fill and Seal Machine".
  • Es wurden bereits zahlreiche Maschinen dieses Typs vorgeschlagen (beispielsweise in EP-A-528 721 und US-A-4 894 975).
  • Die Mehrzahl dieser Maschinen umfasst einen Formungshals, der am Eingang die Folie in ebenem Zustand von einer Abrollvorrichtung aufnimmt und am Ausgang die Folie zur Röhre geformt ausstößt, einem Einfüllstutzen, der in dem Formungshals und folglich in der Röhre mündet, Vorrichtungen zum Befördern von Verschlussvorrichtungen auf der Folie und zum Befestigen dieser auf der Folie, Längsschweißvorrichtungen zum Verschließen der Röhre der Länge nach und Vorrichtungen, um nacheinander eine erste Querschweißnaht, bevor ein Erzeugnis durch den Einfüllstutzen in die Röhre eingeführt wird, und anschließend, wenn das Erzeugnis in die Röhre eingefüllt worden ist, eine zweite Querschweißnaht zu erzeugen, um eine Verpackung um das letztere zu schließen.
  • Noch genauer sind die bisher vorgeschlagenen Maschinen dazu gedacht, die Verschlussprofile in Längsrichtung aufzunehmen, d. h. parallel zur Abspulrichtung der Folie. Jedoch haben diese Längsprofilmaschinen den Nachteil, dass die Höhe der hergestellten Taschen beschränkt ist. Diese Höhe ist in der Tat gleich der Hälfte des Umfangs des Formungshalses. Außerdem haben die hergestellten Verpackungen bisweilen Dichtigkeitsprobleme. Das resultiert insbesondere daraus, dass die Querschweißvorrichtungen in ihrem Betrieb durch die Überdicke der Längsprofile behindert werden.
  • Zahlreiche Ansätze wurden gemacht, um diese Situation zu verbessern, indem die Verschlussprofile nicht längs, d. h. parallel zur Abspulrichtung der Folie, sondern quer, d. h. senkrecht zur Abspulrichtung der Folie, verlaufen.
  • Der erste derartige Ansatz, der den Erfindern bekannt ist, findet sich in US-A-4 617 683 und US-A-4 655 862. In diesen Schriften, die zehn Jahre alt sind, werden zwei Lösungen vorgeschlagen, um die Querprofile auf die Folie in ebenem Zustand zu befördern, bevor diese vom Formungshals aufgenommen wird. Die erste Lösung besteht darin, Abschnitte der Verschlussprofile mit Hilfe von Mitnahmerollen, die seitlich am Rand beim Abspulen der Folie angeordnet sind, zusammen mit einem Sauggreifkopf für eine Querbewegung seitlich zu bewegen. Die zweite Lösung besteht darin, Verschlussprofile mit Hilfe einer Rotortrommel mit pneumatisch gesteuerten Rückhaltemitteln auf der Folie anzuordnen.
  • Die vorgeschlagenen Ansätze wurden zunächst als vielversprechend angesehen. Jedoch waren sie letztendlich nicht befriedigend und wurden durch die Fachleute verworfen. Insbesondere wurde festgestellt, dass die in den genannten Schriften beschriebenen Mittel es nicht immer ermöglichen, die Profile ganz genau geradlinig auf der Folie anzuordnen. Und folglich ist es oft schwierig, die komplementären Profile miteinander zusammenwirken zu lassen.
  • Weitere Lösungen wurden vorgeschlagen, um die Nachteile zu beseitigen, die sich beim Einsatz der Mittel aus den genannten Schriften ergeben.
  • Beispielsweise wurde in US-A-4 666 536 vorgeschlagen, einen Teil der Folie auf einer Hülse aufzurollen und auf diesem aufgerollten Teil der Folie einen Abschnitt von Verschlussprofilen zu befördern, ausgerichtet entlang der Breite der Folie, mit Hilfe eines Heiztunnels, so dass die Befestigung der Profile sichergestellt ist. Die in dieser Schrift beschriebenen Mittel haben theoretisch den Vorteil, dass ein kontinuierliches Abspulen ermöglicht wird. Jedoch haben sie sich als sehr kompliziert und schwierig im Einsatz erwiesen.
  • In US-A-4 701 361 wird vorgeschlagen, zur Herstellung einer Folie, die sequentiell mit komplementären Verschlussprofilen versehen ist, mittels Extrusion eine röhrenförmige Folie mit schraubenförmigen Verschlussprofilen, extrudiert oder aufgebracht, herzustellen und dann die röhrenförmige Folie in Schraubenform zu einem Band mit gleichmäßig beabstandeten Querprofilen zu zerschneiden.
  • In US-A-4 878 987 wird vorgeschlagen, zum Verringern der Länge der auf der Folie angeordneten Profile und folglich zur Verbesserung ihrer Positionierung die Profile nicht mit Hilfe einer seitlichen Vorratseinrichtung, wie in US-A-4 617 683 und US-A-4 655 862 beschrieben, sondern mit Hilfe von zwei Profilvorratseinrichtungen auf jeder Seite der Folie zum Herstellen von Beuteln zuzuführen. So deckt jeder der zwei Profilabschnitte auf der Folie, jeweils von jeder seitlichen Vorratseinrichtung kommend, nicht mehr die ganze Breite der Folie ab, sondern nur ihre Hälfte.
  • In US-A-4 844 759 werden zwei andere Lösungen vorgeschlagen. Die erste dieser Lösungen besteht darin, die Verschlussprofile mit Hilfe eines Endlostreibriemens auf einem Bügel über der Folie, der sich um 180° dreht, mitzunehmen, um die Verschlussprofile auf der Folie umzudrehen. So werden die Profile anfangs auf dem Bügel befördert, wobei sie in Richtung Folie vorstehen, dann werden sie umgedreht, wobei sie von der Folie abstehen, um auf dieser befestigt zu werden. Die zweite Lösung besteht darin, die Profile quer auf einem Schuh über der Folie zu befördern und diese dann auf die Folie zu senken, um die Befestigung der Verschlussprofile sicherzustellen.
  • Nachdem festgestellt wurde, dass keine der in den genannten Schriften beschriebenen Techniken befriedigend ist, wurde in US-A-5 111 643 ein gänzlich anderer Vorstoß gemacht, der darin besteht, dass die Verschlussprofile überhaupt nicht auf der Folie befestigt werden, bevor diese von dem Formungshals wie in den genannten Schriften beschrieben aufgenommen wird, sondern zuerst die Folie zu einer Röhre geformt wird und dann anschließend die Verschlussprofile auf der röhrenförmigen Folie befördert werden. Hierzu wird in US-A-5 111 643 eine komplizierte Installation mit einem Stutzen, der auf dem Boden der Formungshalses mündet, um die Verschlussprofile, die durch ein Trägerband getragen wird, zu befördern, und einem Absaugstutzen für das Trägerband vorgeschlagen.
  • Weitere Mittel, die gedacht sind, um Querverschlussprofile auf einer Folie anzuordnen, werden in US-A-4 709 398 und US-A-4 909 017 beschrieben.
  • Durch die Anmelderin selbst wurde in ihrer Anmeldung FR-A-2 745 261 eine Maschine zum Formen von Verpackungen aus Folie beschrieben, die Vorrichtungen zum Befördern von Verschlussprofilen quer auf einer Folie, die in Kombination mit einer geradlinigen Führung auf der Folie, quer dazu, gebildet sind, umfasst, die gedacht ist, um präzise wenigstens ein Verschlussprofil quer über der Folie zu positionieren, geeignet zur Querbewegung entlang der Führung, um das Verschlussprofil in der letzteren durch Zug an dem oberen Ende des Verschlussprofils zu befördern.
  • In EP-A-0 302 144 und in EP-A-0 441 504 werden Verpackungen und Verschlussvorrichtungen für derartige Verpackungen beschrieben, die zwei Folien oder Trägerbahnen aufweisen, auf denen jeweils mehrere Profile angeordnet sind, die komplementäre männliche/weibliche Elemente darstellen.
  • Der Oberbegriff der Ansprüche 1 und 7 bezieht sich auf EP-A-0 441 504.
  • Die vorliegende Erfindung hat jetzt das Ziel, die Mittel zum Fertigen von Verpackungen aus einer Folie mit komplementären Verschlussprofilen zu verbessern.
  • Dieses Ziel wird gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Verpackung und Verschlussvorrichtung nach den beigefügten Ansprüchen erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Beutel mit zwei Paaren aus komplementären männlichen und weiblichen Verschlussprofilen, die in Höhe der Öffnung des Beutels angeordnet sind, nämlich einem männlichen Profil und einem weiblichen Profil auf jeder Folie, aus der der Beutel besteht.
  • Von der Anmelderin wurde nämlich festgestellt, dass derartige Beutel für die Konditionierung von pulverförmigem Material aus Gründen, die später erläutert werden, von Vorteil sind.
  • Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Einzelheiten und den beigefügten Zeichnungen von Beispielen ohne Einschränkung.
  • 1 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung eine Maschine zum automatischen Formen, Füllen und Schließen von Taschen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform eine Verschlussvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine Ansicht derselben Verschlussvorrichtung beim Andrücken während der Beförderung auf der Folie.
  • 4 und 4 bis zeigen zwei Ausführungen von Trommeln, die dazu dienen, die Positionierung der Verschlussvorrichtungen sicherzustellen.
  • 5 zeigt einen transversalen Schnitt durch eine Ausführung der Verschlussvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der das Andrücken von Trageabdeckungen durch eine Verschweißung sichergestellt wird.
  • 6 zeigt schematisch in Draufsicht einen Beutel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt schematisch einen Beutel gemäß der vorliegenden Erfindung mit zwei komplementären Verschlussprofilpaaren.
  • In der beigefügten 1 ist die allgemeine herkömmliche Struktur einer Maschine zum automatischen Formen, Füllen und Verschließen von Taschen mit komplementären Verschlussprofilen gezeigt, die umfasst:
    Vorrichtungen 10 zum Befördern einer Folie F,
    einen Formungshals 20,
    einen Einfüllstutzen 30,
    Längsschweißvorrichtungen 40 und
    Vorrichtungen 50 zum Querschweißen und zum Trennen von Taschen.
  • Diese allgemeine Struktur ist bekannt und wird im folgenden nicht weiter im einzelnen erläutert.
  • Jedoch können Vorrichtungen vorgesehen sein, um die Verschlussvorrichtung 300 quer auf der Folie F zu befördern, bevor diese von dem Formungshals 20 aufgenommen wird, und um diese Verschlussvorrichtung 300 auf der Folie F zu befestigen.
  • Im übrigen umfasst erfindungsgemäß die Verschlussvorrichtung 300 zwei Trageabdeckungen 310, 320, die allgemein parallel auf ihren gegenüberliegenden Innenflächen 311, 321 vorgesehen sind und von ihren Seitenrändern 315, 316, 325, 326 zurückgesetzt wenigstens eine erste Längseinrichtung 302 aus zwei komplementären Profilen 312, 322, die jeweils mit den zwei Trageabdeckungen 310, 320 verbunden sind, und eine zweite Längseinrichtung 304 aufweisen, die in einem Abstand von der ersten Einrichtung 302 entlang der Breite der Trageabdeckungen 310, 320 angeordnet ist.
  • Gemäß der speziellen Darstellung in den beigefügten Zeichnungen ist die zweite Einrichtung 304 außerdem aus zwei komplementären Profilen 314, 324 aufgebaut, die jeweils mit den zwei Trageabdeckungen 310, 320 verbunden sind.
  • Genauer gesagt hat auch nach der Darstellung in den beigefügten Zeichnungen jede der Abdeckungen 310 und 320 ein männliches und ein weibliches Profil.
  • Im übrigen hängen im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Beförderungsvorrichtungen 10 mit den Vorrichtungen 160 zum Andrücken von Trageabdeckungen 310, 320 zwischen den zwei Längseinrichtungen 302, 304 zusammen, so dass der Abstand zwischen den Seitenrändern der zwei Abdeckungen 315 und 325, 316 und 326 durch die Einwirkung dieser Belastung aufgrund der Verformung der Abdeckungen 310, 320 zunimmt, wie dies aus den 3 und 5 ersichtlich wird.
  • Dazu ist vorzugsweise der Abstand d1 zwischen den zwei Längseinrichtungen 302 und 304 größer als der Abstand d2 aufgrund dieser Einrichtungen 302 und 304 in Ruheposition zwischen den Abdeckungen 310 und 320. Noch genauer gesagt liegt dieser Abstand d1 vorzugsweise zwischen dem Abstand d2 und dem Fünffachen davon.
  • Beim Vergleich der 2 und 3 oder 5 stellt man fest, dass die Gegendruckvorrichtungen 160 es typischerweise somit erlauben, im wesentlichen den Abstand zwischen den Seitenrändern 315 und 325, 316 und 326 der Abdeckungen in Bezug auf ihre Ruheposition (in den 3 und 5 ist d'2 im wesentlichen in der Ordnung des Zweifachen von d2) zu verdoppeln.
  • Als Beispiel ohne Einschränkung kann der Abstand d1 in Ruhe in der Ordnung von 3 mm liegen, während d2 in der Ordnung von 2 mm liegt.
  • Die Beförderungsvorrichtungen hängen außerdem mit zwei parallelen, festen geradlinigen Führungen 170, 180 (orthogonal zur Längsachse beim Abrollen der Folie) zusammen, so dass sie jeweils sich in den Raum erstrecken, der zwischen jedem Paar von Seitenrändern 315 und 325, 316 und 326 der Trageabdeckungen 310, 320 gebildet wird, wie dies aus den 3 bis 5 ersichtlich ist.
  • Der Querschnitt der Führungen 170, 180 kann auf vielfache Weise variiert werden. Wie in den beigefügten Zeichnungen dargestellt können diese Führungen 170, 180 einen rechteckigen oder sogar länglichen Querschnitt haben.
  • Die Gegendruckvorrichtungen 160 können aus provisorischen Gegendruckvorrichtungen mit einer Rolle 162 mit einer zur Längsachse beim Abrollen der Folie parallelen Achse 164 bestehen, wie dies in 3 dargestellt ist, oder jeder äquivalenten Vorrichtung über der Verschlussvorrichtung 300 unmittelbar oberhalb einer Führung 170, 180. Die Höhe der Gegendruckvorrichtungen 160 in Bezug auf den Träger der Verschlussvorrichtung 300 wird so eingestellt, dass die Vorrichtungen 160 die wenigstens eine der Abdeckungen 310, 320 zwischen den zwei Einrichtungen 302, 304 andrücken und verformen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Gegendruckvorrichtungen 160 aus einer Klemme bestehen, deren zwei Backen geeignet sind, die Trageabdeckungen 310, 650 zwischen den zwei Längseinrichtungen 302, 304 anzudrücken, wie dies mit 162, 162 bis in 3 skizziert ist.
  • Gemäß einer weiteren Variante, die in Verbindung mit den genannten provisorischen Gegendruckvorrichtungen verwendet werden kann, sind außerdem permanente Gegendruckvorrichtungen am axialen Ende der Abdeckungen 310, 320 zwischen den zwei Einrichtungen 302, 304 in Form von Verschweißungen vorgesehen, wie schematisch als 330 in 5 gezeigt.
  • Eine derartige Verschweißung 330 wird hergestellt vor dem Befördern der Abschnitte der Verschlussvorrichtung 200 auf der Folie F. Sie kann unterhalb des Schnittpunktes 206 erfolgen. Jedoch erfolgt die Verschweißung 330 vorzugsweise oberhalb dieses Schnittpunktes 206, wobei dieser Schnitt in der Mitte der hergestellten Verschweißung durchgeführt wird, so dass eine derart hergestellte Verschweißung 330 eine Verbindung jeweils zwischen den hinteren Enden der Abdeckungen eines ersten Abschnittes und der vorderen Enden von Abdeckungen eines zweiten Abschnittes der Verschlussvorrichtung bildet.
  • In 1 ist mit 220 schematisch ein Verschweißungspunkt für die Durchführung der genannten Verschweißung 330 dargestellt.
  • Eine derartige Verschweißung 330 hat außerdem den Vorteil, dass die Dichtigkeit von Beuteln verbessert wird und die Schrumpfung oder vollständige Trennung der Profile 312, 322; 314, 324 beim Öffnen der Beutel verhindert wird, was ihre spätere Wiederverbindung vereinfacht.
  • Die Breiten d3 und d4 der Trageabdeckungen, die seitlich über die Einrichtungen 302 und 304 hinausragen, können auf den zwei Seiten der Abdeckungen identisch sein.
  • Diese Breiten d3 und d4 können auf beiden Seiten unterschiedlich sein, wobei sie gleichzeitig identisch auf den zwei Abdeckungen 310, 320 sind, oder auch unterschiedlich auf beiden Abdeckungen, insbesondere um die Verschweißung der Abdeckungen 310 und 320 auf der Folie zu vereinfachen.
  • Als Beispiel ohne Einschränkung kann beispielsweise ein Abstand d3 in der Ordnung von 3 mm und ein Abstand d4 in der Ordnung von 8 mm vorgesehen werden.
  • Die Vorrichtungen 10, um die Verschlussvorrichtung 300 quer auf der Folie F zu befördern, bevor diese von dem Formungshals 20 aufgenommen wird, können selbst Gegenstand zahlreicher Veränderungen sein.
  • Vorzugsweise entsprechen diese Beförderungsvorrichtungen 10 den Angaben in FR-A-2 745 261.
  • Genauer gesagt umfassen in diesem Zusammenhang diese Beförderungsvorrichtungen 10 vorzugsweise:
    zwei geradlinige Führungen 170 und 180 parallel über der Folie F, quer zur Richtung ihrer Bewegung, oberhalb des Formungshalses,
    eine Greifvorrichtung 150 für das obere Ende der Verschlussvorrichtung 300, wobei die Greifvorrichtung zur Querbewegung entlang der Führungen 170, 180 dient, um die Verschlussvorrichtung 300 auf letztere durch Zug am oberen Ende der Verschlussvorrichtung zu befördern.
  • Die Greifvorrichtungen 150 können Gegenstand verschiedener Ausführungsformen sein.
  • Wie schematisch in der beigefügten 1 dargestellt bilden die Greifvorrichtungen vorzugsweise ein Klemmsystem, das gesteuert geschlossen wird, um das obere Ende einer Vorrichtung 300 zu erfassen, um es auf die geradlinigen Führungen 170, 180 zu befördern, und dann geöffnet wird, um die Vorrichtung 300 freizugeben, bevor die schematisch in 1 dargestellte Greifposition erneut wieder eingenommen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Greifvorrichtungen 150 die Form eines Saugkopfes haben.
  • Vorzugsweise sind selbstverständlich als Querbewegungsvorrichtung Greifvorrichtungen 150 vorgesehen, die mit der Bewegung der Folie F synchronisiert sind.
  • Als Hilfsvorrichtungen sind vorzugsweise für die Beförderung der Vorrichtungen 300 vorgesehen: Mitnahmerollen 200, 202, eine Führung 204 von Vorrichtungen 300 oberhalb der Folie F, Vorrichtungen 206 für das Teilen der Vorrichtungen 300 in Abschnitte (die Verschlussvorrichtungen 300 werden vorzugsweise von einer Vorratsspule 208 befördert) und ein Positionsfühler 210.
  • Die Verschlussvorrichtungen 300 werden auf der Folie F durch irgendeine geeignete Vorrichtung befestigt, vorzugsweise mit Hilfe von Schweißbacken, die mit den geradlinigen Führungen 170 und 180 zusammenhängen, wie dies schematisch als 120 in 1 dargestellt ist.
  • Genauer gesagt werden vorzugsweise die Abschnitte der Verschlussvorrichtung auf der Folie F mit einer Schweißbacke 120 verschweißt, die unterhalb der Folie liegt und nacheinander an die Folie F angenähert und von ihr entfernt wird, um die Folie und die Abdeckung 310 der Verschlussvorrichtung gegen die Führungen 170, 180 zu pressen, die als Gegenlager beim Verschweißschritt dienen.
  • Man kann verschiedene Modalitäten bei der Umsetzung in Bezug auf die Anbringung der Verschlussvorrichtungen 300 auf der Folie F vorsehen.
  • Vorzugsweise ist das System so eingerichtet, dass auf der Folie F Verschlussvorrichtungsabschnitte 300 direkt auf der Folie F angeordnet werden, die höchstens die Hälfte der Breite der Folie F bedecken.
  • Die Länge der Verschlussvorrichtungsabschnitte 300 ist vorzugsweise im wesentlichen gleich der Hälfte der Breite der Folie F bei einfachen Beuteln, das heißt ohne Balg.
  • Dagegen ist die Länge der Verschlussvorrichtungsabschnitte 300 deutlich kleiner als die Hälfte der Breite der Folie F bei Beuteln mit Seitenbalg.
  • In jedem Fall ist die Länge der Verschlussvorrichtungen 300 vorzugsweise gleich der Breite der Hauptflächen der Beutel.
  • Die mit 310 bezeichnete der zwei Abdeckungen, neben der Folie, wird auf derselben in Höhe des Vorratspunktes mit Schweißbacken 120 befestigt, während die zweite Abdeckung 320 darüber auf der Innenwand des Beutels bei Beendigung desselben nach dem Füllen befestigt wird. In diesem Fall kann die zweite Abdeckung 320 auf der Folie F mit Schweißbacken 50 verschweißt werden, oder auch mit zusätzlichen speziellen Querschweißbacken.
  • Die zwei Abdeckungen 310 und 320 können identische Breiten haben. Bei einer Variante können die zwei Abdeckungen 310 und 320 unterschiedliche Breiten aufweisen, um das Verschweißen der Abdeckungen auf der Folie in Höhe der Seitenzone der Abdeckungen, die im Vergleich zu der gegenüberliegend angeordneten Abdeckung hervortritt, zu vereinfachen.
  • In diesem Zusammenhang kann man zuerst die größte Abdeckung oder die kleinste Abdeckung befestigen.
  • Die Verschlussvorrichtung 300 wird quer auf der Folie F angeordnet, bevor sie von dem Formungshals 20 aufgenommen wird, wobei vorzugsweise Vorrichtungen vorgesehen werden, die den Transport dieses Formungshalses 20 vereinfachen.
  • Hierzu kann entweder vorgesehen sein, dass der Formungshals 20 in Bezug auf die vertikale Achse der Maschine dezentriert ist, um den Transport von Querverschlussvorrichtungen 300 zu ermöglichen, oder dass ein geeignetes Spiel in Höhe des Formungshalses 20 zugelassen wird.
  • Im übrigen können die hergestellten Beutel selbst Gegenstand zahlreicher Änderungen sein, von denen die folgenden genannt seien:
    die Möglichkeit, Vorschnittlinien zwischen den Verschlussvorrichtungen 300 und der zweiten Querschweißnaht vorzusehen, wie dies beispielsweise in 5 in FR 2 745 261 dargestellt ist (eine derartige Vorschnittlinie kann wie an sich üblich mit gezahnten Messern erfolgen, die zu den Querschweißbacken 50 gehören),
    die Möglichkeit, Längsschweißnähte zu erzeugen, die nach innen gebogen sind und "Kleiderhaken" genannt werden, wie es ebenfalls in 5 in FR 2 745 261 gezeigt ist, insbesondere bei Anwendungen mit flüssigem Inhalt. Derartige Verschweißungen erfolgen allgemein in gerundeter Form, konvex nach innen zum Beutel und gegen die Spitze desselben konvergierend, die die zweite Querschweißnaht berührt.
    die Möglichkeit, Beutel mit Seitenbälgen herzustellen, wie dies schematisch in 6 in FR 2 745 261 dargestellt ist, nämlich mit Längsfalten der Folie F vor Aufnahme durch den Formungshals 20.
  • Vorzugsweise werden Vorrichtungen vorgesehen, beispielsweise in Form von Trageabdeckungen 310, 320 aus zwei Materialien, oder äquivalente Vorrichtungen, die eine Einstellung der Schmelztemperatur auf der Außenfläche der Trageabdeckungen 310, 320 unter der Schmelztemperatur auf ihren Innenflächen zulassen.
  • Die Verschlussvorrichtung 300 wird vorzugsweise durch Extrudieren von Plastikmaterial hergestellt, Selbstverständlich muss diese Verschlussvorrichtung 300 Abdeckungen 310 und 320 haben, die ausreichend fein und flexibel sind, um die Verformung nach 3 zu ermöglichen.
  • Die verwendete Folie F kann ebenfalls Gegenstand zahlreicher Änderungen sein. Es kann sich um eine flexible Folie aus einlagigem oder mehrlagigem Plastik handeln, gegebenenfalls beschichtet, beispielsweise metallbeschichtet.
  • Die vorliegende Erfindung bietet zahlreiche Vorteile in Bezug auf bisher existierende Systeme, und darunter seien die folgenden genannt:
    die Einfachheit des Verbindens der Verschlussvorrichtungen 300 auf den geradlinigen Führungen 170, 180 dank der seitlichen Öffnung der Abdeckungen 319, 320, was beim Andrücken letzterer bewirkt wird,
    die Anbringung von Vorrichtungen 300 zum Verschließen durch Zug und auf den geradlinigen Führungen 170, 180 ermöglicht eine sehr genaue und geradlinige Positionierung auf der Breite der Folie F,
    eine sehr einfache Umsetzung und
    eine gute Dichtigkeit (die Verschlussvorrichtungen erstrecken sich parallel zu den Querschweißvorrichtungen 50 und stören nicht deren Funktion).
  • So wurde oben die Anwendung der Erfindung auf Maschinen zum automatischen Formen, Füllen und Verschließen von Verpackungen aus Folie beschrieben.
  • Jedoch kann die Erfindung auch auf Maschinen zur Vorbereitung von Folien mit Profil angewendet werden, wobei die Folien mit Profil dann befördert werden, um an und für sich übliche Maschinen zum automatischen Formen, Füllen und Verschließen von Verpackungen zu versorgen.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal kann der Aufbau gemäß der vorliegenden Erfindung eine Trommel 250 über der Folie umfassen, die sich quer zu der Bewegungsrichtung der letzteren erstreckt und drehbar um ihre Achse quer zur Bewegungsrichtung der Folie F montiert ist. Die Trommel 250 weist mehrere geradlinige Führungspunkte 170, 180 auf, so dass bei Verwendung eines Führungspunktes 170, 180 zum Anordnen einer Verschlussvorrichtung 300 auf der Folie F ein anderer Führungspunkt 300 mit der Verschlussvorrichtung versorgt wird. Man kann beispielsweise wie in 4 gezeigt eine Trommel 259 mit zwei geradlinigen Führungspunkten 170, 180 verwenden, die einander diametral gegenüberliegen. Während der eine der Führungspunkte 170, 180 neben der Folie F verwendet wird, um die Verschlussvorrichtung 300 anzuordnen, wird der andere Führungspunkt 170, 180 mit Verschlussvorrichtungen versorgt. Dann wird die Trommel um 180° um ihre Achse gedreht, so dass der vorher versorgte Punkt neben der Folie F angeordnet ist und der vorher freie Punkt seinerseits versorgt wird, etc.
  • Um die Verschlussvorrichtung 300 durch die geradlinigen Führungen 170, 180 freizugeben, wenn die Verschweißung auf der Folie erfolgt ist, kann man entweder die Führungen 179, 180 auf einziehbaren Vorrichtungen anordnen, beispielsweise auf den Backen eines sequentiell geöffneten Teils, das in 4 bis gezeigt ist, oder die Elastizität der Seitenränder der Abdeckungen 310, 320 nutzen, indem sie ausgestoßen werden in Bezug auf die Führungen 170, 180, beispielsweise mit Hilfe von Stellgliedern in den Trommeln 250, die sequentiell angesteuert werden. Derartige Stellglieder sind schematisch als 160 in 4 bezeichnet.
  • In einer Variante können die Vorrichtungen 204 in 1 oberhalb der Folie F und der Schnittpunkte 206 außerdem zwei geradlinige Hilfsführungen 170 bis, 180 bis aufweisen, die jeweils mit den Führungen 170, 180 ausgerichtet sind, die auf der Trommel 250 in Höhe des Ladepunktes letzterer angeordnet sind.
  • Gemäß einer anderen Variante können zwei Klemmen 150 vorgesehen werden, von denen die jeweils eine zum Bewegen der Verschlussvorrichtungen 300 entlang dieser Führungsvorrichtungen 204 und die andere zum Bewegen der Verschlussvorrichtungen entlang der Trommel 250 verwendet wird.
  • Im Vorangehenden wurden Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, bei denen die Verschlussvorrichtungen auf der Folie quer zu ihrer Bewegungsrichtung angeordnet sind.
  • Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt.
  • So kann gemäß anderen Varianten die Verschlussvorrichtung 300 auf der Folie F längs angeordnet werden, d. h. parallel zu ihrer Bewegungsrichtung oberhalb oder unterhalb des Formungshalses 20, oder auch schräg zu dieser Bewegungsrichtung der Folie F.
  • Im letzteren Fall kann die Verschlussvorrichtung schräg auf der Folie F angeordnet werden, so dass sie die gesamte Breite des Beutels bedeckt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die in 6 dargestellt ist, bedeckt jedoch die Verschlussvorrichtung 300 nur einen Teil der Breite des Beutels, indem sie zwei Seiten des Beutels, die nebeneinander liegen und senkrecht zueinander stehen, miteinander verbindet, wie es in 6 gezeigt ist. Eine solche Variante kann insbesondere verwendet werden für die Abpackung von flüssigen Produkten, wobei der Ausguss der Beutel, begrenzt durch die Verschlussvorrichtung, je nach Bedarf eine Verengung zum Öffnen und Verschließen bildet.
  • Die Vorrichtungen, die verwendet werden für die Beförderung der Verschlussvorrichtung 300, insbesondere für schräge Anordnungen, wie es in 6 dargestellt ist, können Gegenstand zahlreicher Ausführungsvarianten sein. Sie können den Vorrichtungen entsprechen, die in EP-A-0 667 288 beschrieben werden.
  • Wie bereits angedeutet und in 7 dargestellt können bei der vorliegenden Erfindung spezielle die Beutel S zwei Paare 302, 304 von Verschlussprofilen 312, 322 und 314, 324 vom komplementären männlich/weiblichen Typ aufweisen, die in Höhe des Ausgusses des Beutels als ein männliches Profil 322, 314 und ein weibliches Profil 321, 324 auf jedem der Folienteile angeordnet werden, aus denen der Beutel gebildet ist.
  • Die Anmelderin hat tatsächlich festgestellt, dass derartige Beutel besonders gute Eigenschaften bei der Abpackung von pulverförmigen Erzeugnissen zeigen.
  • Tatsächlich wird aufgrund dieser Eigenschaft das Risiko eingeschränkt, dass die Verschlussprofile, insbesondere die weiblichen Verschlussprofile 312, 324 bei dem Füllen oder Entleeren des Beutels mit pulverförmigem Erzeugnis gefüllt werden. Wenn der Beutel entleert ist, wird tatsächlich das wenigstens eine der weiblichen Profile 312 oder 324, das auf dem oberen Blatt angebracht ist, vor dem pulverförmigen Erzeugnis geschützt, dass den Beutel verlässt.
  • Noch genauer gesagt sind diese Beutel besonders befriedigend, wenn der Abstand d1 zwischen den zwei Profilpaaren 302, 304 größer als 1 mm ist und/oder die weiblichen Verschlussprofile 312, 324 vom Typ mit konvergenten Rändern sind, wie dies in 7 dargestellt ist.
  • Die Anmelderin hat darüber hinaus festgestellt, dass die hergestellten Beutel besonders befriedigend sind, wenn das Verhältnis h/d1 zwischen der Höhe der Profile und dem Abstand zwischen ihnen größer als 1,5 ist.
  • Man wird in diesem Zusammenhang im übrigen feststellen, dass gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Verschlussprofile 302, 304 durch Extrudieren auf der Folie hergestellt werden können, aus der der Beutel hergestellt ist, und nicht durch Übertragen auf die Folie, wie dies oben beschrieben wurde.
  • Im übrigen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung wenigstens beim Fertigen von Verpackungen des in 7 gezeigten Typs die weiblichen Verschlussprofile aus einem flexiblen Material hergestellt, das eine hohe Elastizität der konvergenten Ränder gewährleistet, vorzugsweise aus der Gruppe der Polyethylene mit niedriger Dichte oder der Copolymere von Ethylen, beispielsweise reine oder gemischte E/VA- Copolymere mit einem Elastizitätsmodul, das kleiner als das von Polyethylen niedriger Dichte ist.

Claims (10)

  1. Verpackung mit komplementären Verschlussprofilen (312, 322, 314, 324), die in Höhe der Öffnung der Verpackung angeordnet sind, die komplementäre männliche (322, 314) und weibliche Elemente (321, 324) auf jeder der Folien, die die Verpackung bilden, darstellen, wobei die Verschlussprofile (312, 322, 314, 324) zwei Verschlussprofilpaare des männlichen/weiblichen Typs aufweisen, die als zwei Einheiten (302, 304) mit einen Abstand dazwischen angeordnet sind und jeweils ein komplementäres männliches und weibliches Profil aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der beiden Einheiten (302, 304) derart ist, dass jede Folie der Verpackung ein männliches Profil (322, 314) einer der beiden Einheiten und ein weibliches Profil (312, 324) der anderen Einheit trägt.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d1) zwischen den beiden Profilpaaren (302, 304) größer als 1 mm ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis h/dl der Höhe der Profile zu dem Zwischenraum zwischen diesen größer als 1,5 ist.
  4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weiblichen Verschlussprofile (312, 324) von der Art sind, bei der die Ränder zusammenlaufen.
  5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weiblichen Verschlussprofile aus einem biegsamen Material bestehen, das eine große Elastizität der zusammenlaufenden Ränder sicherstellt, vorzugsweise aus der Gruppe der Polyethylene niedriger Dichte oder der Copolymere von Ethylen, beispielsweise reine oder gemischte E/VA- Copolymere, mit einem Elastizitätsmodul, das kleiner als das von Polyethylen mit niedriger Dichte ist.
  6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussprofile (302, 304) mittels Extrusion des Films, aus dem der Beutel besteht, hergestellt werden.
  7. Verschlussvorrichtung zum Herstellen einer Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit zwei Trägerflügeln für das Tragen von komplementären Verschlussprofilen (312, 322, 314, 324), die komplementäre männliche und weibliche Elemente darstellen, wobei die Verschlussprofile (312, 322, 314, 324) zwei Verschlussprofilpaare des männlichen/weiblichen Typs umfassen, die als zwei Einheiten (302, 304) mit Abstand dazwischen verteilt sind und jeweils ein komplementäres männliches und weibliches Profil aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der beiden Einheiten (302, 304) derart ist, dass jeder Trägerflügel ein männliches Profil (322, 314) einer der beiden Einheiten und ein weibliches Profil (312, 324) der anderen Einheit trägt.
  8. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d1) zwischen den beiden Profilpaaren (302, 304) größer als 1 mm ist.
  9. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis h/dl der Höhe der Profile zu dem Zwischenraum zwischen diesen größer als 1,5 ist .
  10. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weiblichen Verschlussprofile (312, 324) von der Art sind, bei der die Ränder zusammenlaufen.
DE69813292T 1997-11-06 1998-11-06 Beutel mit transversalen Verschlussprofilen und Verschlussmittel zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE69813292T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9713944 1997-11-06
FR9713944A FR2770487B1 (fr) 1997-11-06 1997-11-06 Machine de formation, remplissage et fermeture automatique de sacs, a profiles de fermeture transversaux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813292D1 DE69813292D1 (de) 2003-05-15
DE69813292T2 true DE69813292T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=9513088

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813292T Expired - Lifetime DE69813292T2 (de) 1997-11-06 1998-11-06 Beutel mit transversalen Verschlussprofilen und Verschlussmittel zu dessen Herstellung
DE69804582T Expired - Lifetime DE69804582T2 (de) 1997-11-06 1998-11-06 Maschine zum formen, füllen und verschliessen von beuteln mit transversalen verschlussprofilen, und hergestellte beutel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69804582T Expired - Lifetime DE69804582T2 (de) 1997-11-06 1998-11-06 Maschine zum formen, füllen und verschliessen von beuteln mit transversalen verschlussprofilen, und hergestellte beutel

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6032437A (de)
EP (2) EP1038774B1 (de)
JP (1) JP4394173B2 (de)
CN (1) CN1144730C (de)
AR (1) AR016673A1 (de)
AT (2) ATE236829T1 (de)
AU (1) AU745091B2 (de)
BR (1) BR9806842A (de)
CA (1) CA2253066C (de)
DE (2) DE69813292T2 (de)
DK (2) DK1038774T3 (de)
ES (2) ES2190915T3 (de)
FR (1) FR2770487B1 (de)
IL (1) IL130573A (de)
NZ (2) NZ336502A (de)
PL (1) PL200030B1 (de)
PT (1) PT938427E (de)
WO (1) WO1999024322A2 (de)
ZA (1) ZA9810113B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5956924A (en) 1997-11-07 1999-09-28 Rcl Corporation Method and apparatus for placing a product in a flexible recloseable container
US6216423B1 (en) 1997-11-07 2001-04-17 Huntsman Kcl Corporation Method and apparatus for placing a product in a flexible recloseable container
FR2780037B1 (fr) * 1998-06-17 2000-09-08 Flexico France Sarl Sachet comprenant des profiles de fermeture complementaires actionnes par curseur
US6876896B1 (en) 1999-04-26 2005-04-05 Ab Tetrapak Variable motion system and method
TNSN00086A1 (fr) 1999-04-26 2002-05-30 Int Paper Co Machoire de scellage par induction
ITMI991619A1 (it) * 1999-07-22 2001-01-22 Simionato Spa Macchina confezionatrice verticale con dispositivo per l'applicazionedi un sistema di chiusura ed apertura della confezione
US6071011A (en) 1999-08-12 2000-06-06 Tenneco Packaging, Inc. Fill-through-the-top package
GB9922747D0 (en) * 1999-09-24 1999-11-24 Molins Plc Method and apparatus for producing bags having a reclosable fastener
DK1106506T3 (da) * 1999-12-03 2004-07-12 Sig Pack Systems Ag Fremgangsmåde og indretning til fremstilling af 3-seglrandposer med indsvejset lukkeprofil
US6530870B2 (en) 2000-04-27 2003-03-11 Reynolds Consumer Products, Inc. Methods of manufacturing reclosable packages; and packages made thereby
US6397561B1 (en) * 2000-06-07 2002-06-04 Illinois Tool Works Inc. Transverse direction zipper with edges unsecured
NZ506715A (en) * 2000-09-04 2002-02-01 Chequer Corp Ltd Packaging machine with rollers through which complementary closure strips are fed transverse to the film
NL1016524C2 (nl) * 2000-11-01 2002-05-07 Aquarius Bv Vorm-, vul- en sluitmachine.
FR2820361B1 (fr) * 2001-02-02 2003-07-25 Flexico France Sarl Procede de fabrication de sachets a profiles de fermeture complementaires, machine et sachets obtenus
AU2002341671A1 (en) * 2001-09-14 2003-04-01 Cornell Research Foundation, Inc. System, method and apparatus for small pulmonary nodule computer aided diagnosis from computed tomography scans
EP1628886A2 (de) * 2003-05-19 2006-03-01 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Verschlussvorrichtung für einen wiederverschliessbaren beutel
US7137736B2 (en) * 2003-05-19 2006-11-21 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Closure device for a reclosable pouch
US20040234171A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Dais Brian C. Reclosable pouch with closure device that allows venting and/or an air-tight seal
WO2004103840A2 (en) * 2003-05-19 2004-12-02 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Closure device for a reclosable pouch
KR100509979B1 (ko) * 2003-07-10 2005-08-25 주식회사 뉴팩코리아 자동생산이 가능하도록 개선된 모서리 개봉형 지퍼용기
MXPA04012837A (es) * 2004-01-06 2005-07-07 Tna Australia Pty Ltd Maquina empaquetadora y conformador.
US7244222B2 (en) * 2004-03-05 2007-07-17 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Apparatus for and method of positioning a slider on mating zipper elements
US7163133B2 (en) * 2004-03-05 2007-01-16 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Apparatus for and method of moving a slider along mating zipper elements
US20050271308A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Pawloski James C Closure device for a reclosable pouch
US7850368B2 (en) * 2004-06-04 2010-12-14 S.C. Johnson & Son, Inc. Closure device for a reclosable pouch
US7211036B2 (en) * 2004-10-12 2007-05-01 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for making slider-operated string-zippered bag with transverse application of zipper
US7410453B2 (en) * 2006-06-12 2008-08-12 Illinois Tool Works Inc. Method of sealing a zipper with concave bridges or bases using convex sealing bars
CN101181935B (zh) * 2007-12-07 2010-06-02 上海松川远亿机械设备有限公司 纸膜侧边压痕枕式袋立式包装机
DE102009046717A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verpackungsbeutels aus flexiblem Folienmaterial sowie Verpackungsbeutel
US8550716B2 (en) 2010-06-22 2013-10-08 S.C. Johnson & Son, Inc. Tactile enhancement mechanism for a closure mechanism
US11180286B2 (en) 2010-10-29 2021-11-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Reclosable bag having a loud sound during closing
US9327875B2 (en) 2010-10-29 2016-05-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Reclosable bag having a loud sound during closing
US8974118B2 (en) 2010-10-29 2015-03-10 S.C. Johnson & Son, Inc. Reclosable bag having a sound producing zipper
US8568031B2 (en) 2011-02-22 2013-10-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Clicking closure device for a reclosable pouch
US8469593B2 (en) 2011-02-22 2013-06-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Reclosable bag having a press-to-vent zipper
EP2969518B1 (de) * 2013-03-15 2019-07-03 Mars, Incorporated Verfahren zur ausführung mehrerer aufgaben auf einer materialbahn
CN104528010A (zh) * 2013-05-17 2015-04-22 海宁市金跃印务有限公司 一种带下料装置的薄膜包装机
CN103224046B (zh) * 2013-05-17 2015-10-21 海宁市金跃印务有限公司 一种薄膜包装机
CZ305349B6 (cs) * 2013-12-06 2015-08-12 Velteko S.R.O. Způsob aplikace páskového uzávěru na fóliovou hadici ve vertikálním balicím stroji
CA2940546C (en) 2014-02-25 2019-06-18 Mark Steele Package having a lap or fin seal without an air gap formed adjacent the seal
CZ2014199A3 (cs) * 2014-03-27 2015-06-03 Velteko S.R.O. Způsob výroby foliového hadicového sáčku a vertikální hadicový balicí stroj k provádění tohoto způsobu
CN104326102A (zh) * 2014-08-29 2015-02-04 成都锦汇科技有限公司 一种块状食品的包装方法
CN104370147B (zh) * 2014-11-11 2016-08-24 何锦波 一种无水马桶收集袋的折叠机
US9475248B1 (en) * 2015-10-16 2016-10-25 James Russell Method of manufacturing a flat bottom pouch
CN105346143B (zh) * 2015-11-09 2017-06-23 成都兴业雷安电子有限公司 一种具有检测和限位的料袋生产系统
US10981347B2 (en) 2016-02-17 2021-04-20 Frito-Lay North America, Inc. Method and apparatus for resealable package with internal zipper seal
WO2018158066A1 (en) * 2017-02-28 2018-09-07 Gea Food Solutions Weert B.V. Improved inspection of a vertical flow-wrapper
CN109466815B (zh) * 2018-12-29 2023-10-13 汕头市南墩机械有限公司 一种文件袋包装机

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839128A (en) * 1969-09-09 1974-10-01 Modern Package Co Ltd Apparatus for manufacturing thermoplastic containers having thermoplastic closures
FR2329439A1 (fr) * 1975-11-03 1977-05-27 Flexico France Sarl Procede et machine pour la reunion d'une feuille a au moins une bande portant un profile d'accouplement, les produits obtenus et leurs parties
US4528224A (en) * 1982-09-10 1985-07-09 Minigrip, Inc. Method of making multiple reclosable bag material
US4655862A (en) * 1984-01-30 1987-04-07 Minigrip, Incorporated Method of and means for making reclosable bags and method therefor
US4617683A (en) * 1984-01-30 1986-10-14 Minigrip, Inc. Reclosable bag, material, and method of and means for making same
US4701361A (en) 1985-11-20 1987-10-20 Minigrip, Inc. Tubular film with transverse closure strips
US4925316A (en) * 1986-08-11 1990-05-15 Minigrip, Inc. Reclosable bag having an outer reclosable zipper type closure and inner non-reclosable closure
US4736451A (en) * 1986-12-22 1988-04-05 Minigrip, Inc. Extruded zipper having combination stabilizing and differential opening means
US4709533A (en) * 1986-12-22 1987-12-01 Minigrip, Inc. Method and apparatus for making reclosable bags in a form, fill and seal machine
US4755248A (en) * 1986-12-30 1988-07-05 The Dow Chemical Company Slot-cast intergrated interlocking film closure structure
US4709398A (en) * 1987-01-07 1987-11-24 Minigrip, Inc. Chain bags, method and apparatus
US4878987A (en) * 1987-03-16 1989-11-07 Minigrip, Inc. Transverse zipper bag material and method of and means for making same
US4894975A (en) 1988-03-09 1990-01-23 Minigrip, Inc. Method and apparatus for making reclosable bags with fastener strips in a form fill and seal machine
US4844759A (en) * 1988-05-13 1989-07-04 Minigrip, Inc. Method of and means for applying reclosable fasteners to plastic film
US5417035A (en) * 1988-09-06 1995-05-23 Kcl Corporation Apparatus and method for manufacture flexible reclosable containers
US4923309A (en) * 1989-02-27 1990-05-08 Illinois Tool Works Tamper-evident package
US5238306A (en) * 1989-05-19 1993-08-24 Reynolds Consumer Products, Inc. Method of producing a sealing system for a reclosable webbed-wall package, and system made
US4909017B1 (en) * 1989-07-28 1999-02-09 Minigrip Inc Reclosable bag material method and apparatus
US5036645A (en) * 1990-02-05 1991-08-06 Oscar Mayer Foods Corporation Method of making a recloseable package
US5096516A (en) * 1990-04-09 1992-03-17 Zip-Pak, Incorporated Method of making dual reuseable pouches
US5127208A (en) * 1990-10-19 1992-07-07 Reynolds Consumer Products Inc. Method and apparatus for forming a reclosable package
CA2070937C (en) 1991-08-09 1998-09-15 Paul Tilman Reclosable plastic bags and method of making same utilizing discontinuous zipper profile disposed along a continuous carrier strip
US5111643A (en) 1991-08-23 1992-05-12 Sun-Maid Growers Of California Apparatus and fastener supply strip for attaching reclosable fastener to plastic bags
US5400565A (en) * 1992-06-29 1995-03-28 Pacmac, Inc. Vertical form, fill and seal packaging machine for making recloseable product filled bags
US5782733A (en) * 1992-10-26 1998-07-21 Innoflex Incorporated Zippered film and bag
US5322579A (en) * 1993-03-30 1994-06-21 Illinois Tool Works Inc. Method of forming side seams for zippered bags or packages
FR2716158B1 (fr) 1994-02-14 1996-05-10 Flexico France Sarl Machine et procédé de conditionnement de produits dans des emballages étanches refermables.
US5412924A (en) * 1994-04-11 1995-05-09 Minigrip, Inc. Method of making reclosable plastic bags on a form, fill and seal machine
US5557907A (en) * 1995-02-24 1996-09-24 Illinois Tool Works Inc. Transverse zipper system
FR2745261B1 (fr) * 1996-02-27 1998-05-07 Flexico France Sarl Machine de formation, remplissage et fermeture automatique de sacs, a profiles de fermeture transversaux

Also Published As

Publication number Publication date
CA2253066C (en) 2004-08-24
IL130573A (en) 2002-02-10
DK0938427T3 (da) 2002-07-29
JP4394173B2 (ja) 2010-01-06
NZ513500A (en) 2002-11-26
AU1038999A (en) 1999-05-31
EP1038774A1 (de) 2000-09-27
FR2770487B1 (fr) 2000-02-04
DK1038774T3 (da) 2003-08-04
EP0938427A2 (de) 1999-09-01
DE69804582D1 (de) 2002-05-08
BR9806842A (pt) 2000-03-14
ES2172932T3 (es) 2002-10-01
AR016673A1 (es) 2001-07-25
EP0938427B1 (de) 2002-04-03
AU745091B2 (en) 2002-03-14
PL200030B1 (pl) 2008-11-28
ES2190915T3 (es) 2003-09-01
PT938427E (pt) 2002-08-30
CN1144730C (zh) 2004-04-07
ATE215463T1 (de) 2002-04-15
NZ336502A (en) 2001-09-28
CA2253066A1 (en) 1999-05-06
US6032437A (en) 2000-03-07
DE69813292D1 (de) 2003-05-15
WO1999024322A2 (fr) 1999-05-20
WO1999024322A3 (fr) 1999-09-02
JP2001507644A (ja) 2001-06-12
IL130573A0 (en) 2000-06-01
EP1038774B1 (de) 2003-04-09
ATE236829T1 (de) 2003-04-15
FR2770487A1 (fr) 1999-05-07
PL335422A1 (en) 2000-04-25
CN1246832A (zh) 2000-03-08
DE69804582T2 (de) 2002-09-19
ZA9810113B (en) 1999-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813292T2 (de) Beutel mit transversalen Verschlussprofilen und Verschlussmittel zu dessen Herstellung
DE60012819T2 (de) Anbringen von Verschliessbändern an einer Verpackung
EP0103244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchförmigen Vorproduktes für verschliessbare Folienbeutel
DE69724680T2 (de) Automatische Vorrichtung und Verfahren zum Formen,Füllen und Verschliessen von Verpackungsbeuteln
DE60030513T2 (de) Wiederverschliessbare verstärkte Verpackungs-Siegelung
DE4339436C2 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69924903T2 (de) Wiederverschliessbare Verpackung
DE69935635T2 (de) Befestigungselement für eine Kunststofftasche
DE69930691T2 (de) Transversales Anbringen eines Reissverschlusses
DE69726220T2 (de) Seitenfaltbeutel mit Reissverschluss sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE60108253T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur laminierung eines verschlussteiles an eine folienbahn
DE3824753C2 (de) Beutel, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
EP3551446B1 (de) Sackherstellvorrichtung und verfahren
DE10306615B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken
EP0319995A2 (de) Mit Reissverschluss versehene Folienführung sowie Spannapparat zur Bildung von Verpackungen
DE602005001899T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versehen von Grifföffnungen in Beuteln, und Beutel mit zwei Grifföffnungen
DE69829523T2 (de) Reissverschluss und Verpackung zu seiner Verwendung
DE60200703T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wiederverschliessbaren Beuteln
DE60209713T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln mit von einem schieber betätigbaren schliessprofilen , und erzeugte beutel
EP2998236B1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
DE3841056A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen erzeugen einer rohrfoermigen umhuellung aus einer biegsamen folie
DE60032294T2 (de) Bandverschluss
DE3037841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer tubusfoermigen huellfolie mit laengsnaht
DE1922826C3 (de) Aus einem Schlauchabschnitt aus thermoplastischer Kunststoffolie hergestellter Sack mit einer Kreuzbodenfaltung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE69919896T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung mit peelbarer zone

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition