DE69810817T2 - Cytostatika - Google Patents

Cytostatika

Info

Publication number
DE69810817T2
DE69810817T2 DE69810817T DE69810817T DE69810817T2 DE 69810817 T2 DE69810817 T2 DE 69810817T2 DE 69810817 T DE69810817 T DE 69810817T DE 69810817 T DE69810817 T DE 69810817T DE 69810817 T2 DE69810817 T2 DE 69810817T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxycarbamoyl
isobutyl
hex
enoylamino
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69810817T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69810817D1 (de
Inventor
Paul Ayscough
Hastings Drummond
Philip Huxley
Ann Pearson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vernalis R&D Ltd
Original Assignee
British Biotech Pharmaceuticals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Biotech Pharmaceuticals Ltd filed Critical British Biotech Pharmaceuticals Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69810817D1 publication Critical patent/DE69810817D1/de
Publication of DE69810817T2 publication Critical patent/DE69810817T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C259/00Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C259/04Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. hydroxamic acids
    • C07C259/06Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. hydroxamic acids having carbon atoms of hydroxamic groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft therapeutisch wirksame Ester und Thioester, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und die medizinische Verwendung dieser Verbindungen. Insbesondere sind die Verbindungen Proliferationshemmer einer Anzahl von schnell teilenden Tumorzellen, z. B. Melanom- und/oder Lymphomzellen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Unsere internationale Patentanmeldung PCT/GB97/02398 beschreibt und beansprucht ein Verfahren zur Proliferationshemmung von Tumorzellen in Säugetieren, umfassend das Verabreichen einer ausreichenden Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes, Hydrats oder Solvats davon an Säugetiere, die an einer solchen Proliferation leiden, zur Hemmung der Proliferation:
  • worin
  • R Wasserstoff oder (C&sub1;&submin;&sub6;)-Alkyl ist;
  • R&sub1; ist Wasserstoff; (C&sub1;&submin;&sub6;)-Alkyl; (C&sub2;&submin;&sub6;)-Alkenyl; Phenyl oder substituiertes Phenyl; Phenyl-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkyl oder substituiertes Phenyl- (C&sub1;&submin;&sub6;)-alkyl; Phenyl-(C&sub2;&submin;&sub6;)-alkenyl oder substituiertes Phenyl-(C&sub2;&submin;&sub6;)- alkenyl; Heterocyclus oder substituierter Heterocyclus; Heterocyclus- (C&sub1;&submin;&sub6;)-alkyl oder substituierter Heterocyclus-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkyl; eine Gruppe BSOnA, worin n 0, 1 oder 2 ist und B ist Wasserstoff oder eine (C&sub1;&submin;&sub6;)- Alkyl-, Phenyl-, substituierte Phenyl-, heterocyclische, substituierte heterocyclische, (C&sub1;&submin;&sub6;)-Acyl-, Phenacyl- oder substituierte Phenacyl-Gruppe und A ist (C&sub1;&submin;&sub6;)Alkylen; Hydroxy oder (C&sub1;&submin;&sub6;)-Alkoxy; Amino, geschütztes Amino, Acylamino, (C&sub1;&submin;&sub6;)-Alkylamino oder Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino; Mercapto oder (C&sub1;&submin;&sub6;)-Alkylthio; Amino-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkyl, (C&sub1;&submin;&sub6;)-Alkylamino-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkyl, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alyl, Hydroxy-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkyl, Mercapto-(C&sub1;&submin;&sub6;)- alkyl oder Carboxy-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkyl, worin die Amino-, Hydroxy-, Mercapto- oder Carboxyl-Gruppe gegebenenfalls geschützt sind oder die Carboxyl-Gruppe amidiert ist; Niederalkyl substituiert durch Carbamoyl, Mono(niederalkyl)- carbamoyl, Di(niederalkyl)carbamoyl, Di(niederalkyl)amino oder Carboxyniederalkanoylamino; oder ein Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder nichtaromatischer heterocyclischer Ring, enthaltend bis zu 3 Heteroatome, jeder von diesen kann (i) substituiert sein mit ein oder mehreren Substituenten ausgewählt als C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, Halo; Cyano (-CN), -CO&sub2;H, -CO&sub2;R, -CONH&sub2;, -CONHR, -CON(R)&sub2;, -OH, -OR, Oxo-, -SH, -SR, -NHCOR und -NHCO&sub2;R, wobei R ist C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder Benzyl und/oder (ii) zu einem Cycloalkyl oder heterocyclischen Ring fusioniert sein;
  • R&sub2; ist C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkenyl, C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkinyl, Phenyl-(C&sub1;&submin;&sub6;)- alkyl)-, Heteroaryl-(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)-, Phenyl-(C&sub2;&submin;&sub6;-alkenyl)-, Heteroaryl- (C&sub2;&submin;&sub6;-alkenyl)-, Phenyl-(C&sub2;&submin;&sub6;-alkinyl)-, Heteroaryl-(C&sub2;&submin;&sub6;-alkinyl)-, Cycloalkyl-(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)-, Cycloalkyl-(C&sub2;&submin;&sub6;-alkenyl)-, Cycloalkyl-(C&sub2;&submin;&sub6;- alkinyl)-, Cycloalkenyl-(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)-, Cycloalkenyl-(C&sub2;&submin;&sub6;-alkenyl)-, Cycloalkenyl-(C&sub2;&submin;&sub8;-alkinyl)-, Phenyl-(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)-O-(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)- oder Heteroaryl-(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)-O-(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)-Gruppe, irgendeiner kann gegebenenfalls substituiert sein mit C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Halogen, Cyano (-CN), Phenyl oder Phenyl-substituiert mit C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Halogen oder Cyano (-CN);
  • R&sub3; ist die kennzeichnende Gruppe einer natürlichen oder nicht- natürlichen α-Aminosäure, bei der die funktionellen Gruppen geschützt sein können; und
  • R&sub4; ist eine Ester oder Thioester-Gruppe
  • oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Hydrat oder Solvat davon.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft bestimmte spezifische Verbindungen, die Proliferationshemmer von Tumorzellen bei Säugetieren sind. Die fraglichen Verbindungen sind nicht spezifisch in der PCT/GB97/02398 offenbart und haben nützliche pharmakologische und pharmakokinetische Eigenschaften als Tumorzellhemmer.
  • Die Verwendung von Matrix-Metalloproteasen mit einer Hydroxam-Gruppe als Hemmer des Tumorwachstums sind weiterhin in der WO-9321942 offenbart.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung bereitgestellt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
  • 2(R oder S)-[2R-(S-Hydroxy-hydroxycarbamoyl-methyl)-4-methyl- pentanoylamin]-2-phenyl-ethansäurecyclopentylester
  • 2(R oder S)-(3S-Hydroxycarbamoyl-2R-isobutyl-hex-5-enoylamino)-2- phenylethansäureisopropylester
  • 2(R oder S)-[2R-(S-Hydroxycarbamoyl-methoxy-methyl)-4-methylpentanoylamino]-3-phenylethansäurecyclopentylester
  • 2(R oder S)-(3S-Hydroxycarbamoyl-2R-isobutyl-hex-5-enoylamino)-2-(4- methoxyphenyl)ethansäurecyclopentylester
  • 2(R oder S)-(3S-Hydroxycarbamoyl-2R-isobutyl-hex-5-enoylamino)-2- (thien-2-yl)ethansäurecyclopentylester
  • 2(R oder S)-(3S-Hydroxycarbamoyl-2R-isobutyl-hex-5-enoylamino)-2- (thien-3-yl)ethansäurecyclopentylester
  • und pharmazeutisch oder veterinärmedizinisch annehmbare Salze, Hydrate und Solvate davon.
  • Die 2-S-Diastereomere der obigen Verbindungen sind bevorzugt.
  • Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen schließen physiologisch annehmbare Säureadditionssalze ein, z. B. Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Methansulfonate, p-Toluolsulfonate, Phosphate, Acetate, Citrate, Succinate, Lactate, Tartrate, Fumarate und Maleate. Salze können auch mit Basen gebildet werden, z. B. Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calciumsalze.
  • In einem anderen Aspekt umfaßt die Erfindung ein Verfahren zur Hemmung der Proliferation von Tumorzellen in Säugetieren, umfassend das Verabreichen einer Menge einer oben spezifizierten Verbindung oder eines pharmazeutisch oder veterinärmedizinisch annehmbaren Salzes, Hydrats oder Solvats davon, ausreichend um die Proliferation zu hemmen, bei Säugetieren die unter einer solchen Proliferation leiden.
  • In einem weiteren Aspekt umfaßt die Erfindung die Verwendung einer oben spezifizierten Verbindung oder eines pharmazeutisch oder veterinärmedizinisch annehmbaren Salzes, Hydrats oder Solvats davon, zur Herstellung eine Zusammensetzung zur Proliferationshemmung von Tumorzellen bei Säugetieren.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in der Human- oder Veterinärmedizin nützlich, da sie als Hemmer der Proliferation von Krebszellen wirken. Der Nutzen der Erfindung liegt daher in der Behandlung von Krebs, wie solcher hervorgerufen durch übermäßige Proliferation von Lymphom-, Leukämie-, Myelom-, Adenokarzinom-, Karzinom-, Mesotheliom-, Teratokarzinom-, Mesotheliom-, Teratokarzinom-, Choriokarzinom-, Kleinzellkarzinom-, Großzellkarzinom-, Melanom-, Retinoblastom-, Fibrosarkom-, Leiomyosarkom-, Glioblastom- oder Endotheliom-Zellen. Es ist klar, daß verschiedene erfindungsgemäße Verbindungen unterschiedliche Potentiale als Proliferationshemmer in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Krebs aufzeigen. Die Wirksamkeit von irgendeiner bestimmten erfindungsgemäßen Verbindung zur Hemmung der Proliferation eines bestimmten Zelltyps kann routinemäßig bestimmt werden gemäß Standardverfahren, z. B. einem solchen wie hierin im biologischen Beispiel beschrieben.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein pharmazeutische oder veterinärmedizinische Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend eine erfindungsgemäße Verbindung, zusammen mit einem pharmazeutisch oder veterinärmedizinisch annehmbaren Exzipienten oder Träger. Ein oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen können in der Zusammensetzung zusammen mit einem oder mehreren Exzipienten oder Träger vorhanden sein.
  • Oral verabreichbare Zusammensetzungen können in Form von Tabletten, Kapseln, Pulver, Körnchen, Pastillen, Flüssig- oder Gelpräparaten, wie oralen, topischen oder sterilen parenteralen Lösungen oder Suspensionen sein. Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung können in einer Dosiseinheitsform sein und sie können herkömmliche Exzipienten wie Bindemittel, z. B. Sirup, Gummi arabicum, Gelatine, Sorbitol, Tragacanth oder Polyvinylpyrrolidon; Füllmittel z. B. Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbitol oder Glycin; Tablettierungs-Schmiermittel, z. B. Magnesiumstearat, Talg, Polyethylenglykol oder Silica; Zersetzungsmittel z. B. Kartoffelstärke oder annehmbare Benetzungsmittel, wie Natriumlaurylsulfat, enthalten. Die Tabletten können gemäß in normaler pharmazeutischer Praxis bekannten Verfahren beschichtet sein. Orale flüssige Präparationen können z. B. in Form von wäßrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirup oder Elixieren sein oder können vorliegen als Trockenprodukt, welches dann mit Wasser oder anderen geeigneten Vehikeln vor Verwendung wieder hergestellt wird. Solche flüssige Präparationen können herkömmliche Zusatzmittel enthalten, wie Suspendierungsmittel, z. B. Sorbitol, Sirup, Methylcellulose, Glucosesirup, Gelatine, hydrierte eßbare Fette; Emulgationsmittel, z. B. Lecithin, Sorbitanmonooleat oder Gummi arabicum; nicht-wäßrige Vehikel (die eßbare Öle einschließen), z. B. Mandelöl, fraktioniertes Kokosnußöl, ölige Ester wie Glycerin, Propylenglykol oder Ethylalkohol; Konservierungsmittel z. B. Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoat oder Sorbinsäure und, wenn gewünscht, herkömmliche Geschmacks- und Färbemittel.
  • Zur topischen Anwendung auf der Haut kann das Arzneimittel in Form einer Creme, Lotion oder Seife vorliegen. Creme- oder Salbenformulierungen, die für das Arzneimittel verwendet werden können, sind herkömmliche, bekannte Formulierungen, z. B. wie in Standardtextbüchern der Pharmazie beschrieben, wie British Pharmacopoeia.
  • Der wirksame Inhaltsstoff kann auch parenteral in einem sterilem Medium verabreicht werden. In Abhängigkeit von dem verwendeten Vehikel und der verwendeten Konzentration kann das Arzneimittel in dem Vehikel entweder suspendiert oder gelöst sein. Vorteilhaft sind Adjuvantien, wie Lokalanästhetika, Konservierungsmittel und Puffermittel in dem Vehikel gelöst.
  • Es ist klar, daß der spezifische Dosierungsspiegel für jeden einzelnen Patienten von einer Vielzahl von Faktoren einschließlich der Aktivität der spezifischen verwendeten Verbindung, dem Alter, Körpergewicht, allgemeinem Gesundheitszustand, Geschlecht, Diät, Verabreichungszeit, Verabreichungsweg, Ausscheidungsrate, Arzneimittelkombination und Schwere die bestimmten Erkrankung während der Therapie abhängt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen (Beispiel 1 bis 6) wurden unter Verwendung von ähnlichen Verfahren, wie die beschrieben für die Beispiele 8, 16, 3 und 41 unserer internationalen Patentanmeldung PCT/GB97/02398 hergestellt. Diese Beispiele sind als präparative Beispiele A bis D entsprechend unten dargestellt. Als Mischungen von Diastereomere erhaltene Produkte wurden durch Umkehrphasen-HPLC getrennt. In den Beispielen wurden die folgenden Abkürzungen verwendet:
  • DCM - Dichlormethan
  • DMF - N,N-Dimethylformamid
  • NMM - N-Methylmorpholin
  • TFA - Trifluoressigsäure
  • HOBt - 1-Hydroxybenzotriazol
  • Blitz-Säulenchromatographie wurde mit Silicagel durchgeführt. ¹H-NMR und ¹³C-NMR wurde mit einem Bruker AC 250E-Spektrometer bei 250,1 bzw. 62,9 MHz aufgenommen, CDCl&sub3;-Methanol-d&sub4; und Dimethylsulfoxid-d&sub6; (DMSO-d&sub6;) wurden als Lösungsmittel und interne Referenzen verwendet und die Spektren wurden aufgezeichnet als δ ppm von TMS. Präparatives Beispiel A 2S-[2R-(S-Hydroxy-hydroxycarbamoyl-methyl)-4-methyl-pentanoylamin]-3- phenyl-propionsäureisopropylester
  • (a) 25-[2R-(2,2-Dimethyl-5-oxo-[1,3]-dioxolan-4S-yl)-4-methylpentanoylamino]-3-phenylpropionsäureisopropylester
  • Eine Lösung von 2R-(2,2-Dimethyl-5-oxo-[1,3]-dioxolan-4S-yl)-4- methyl-pentansäurepentafluorphenylester (WO 95/19956) (2,87 g, 7,3 mmol) in L-Phenylalaninisopropylester (1,5 g, 7,3 mmol) in DCM konnte bei Raumtemperatur für 96 Stunden stehen. Die Reaktionsmischung wurde mit DCM verdünnt und mit 1M wäßrigem Natriumcarbonat, 1M Salzsäure und Salzlösung gewaschen, bevor es über Magnesiumsulfat getrocknet wurde, filtriert wurde und unter reduziertem Druck einkonzentriert wurde. Das Produkt wurde aus Ethylacetat/Hexan rekristallisiert, um 2S-[2R-(2,2-Dimethyl-5-oxo-[1,3]- dioxolan-4A-yl)-4-methyl-pentanoylamino]-3-phenylpropionsäureisopropylester als feine weiße Nadeln zu ergeben (810 mg, 29%).
  • (b) 2A-[2R-(S-Hydroxy-hydroxycarbamoyl-methyl)-4-methyl-pentanoylamin]-3-phenyl-propionsäureisopropylester
  • Eine Lösung von Natriummethoxid (325 mg, 6,1 mmol) und Hydroxylaminhydrochlorid (396 mg, 6,1 mmol) in Methanol (10 ml) wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Die Lösung wurde abfiltriert, in eine Lösung von 2S-[2R-(2,2-Dimethyl-5-oxo-[1,3]-dioxolan-45-yl)-4-methylpentanoylamino]-3-phenylpropionsäureisopropylester (800 mg, 2,1 mmol) in Methanol (10 ml) gegeben. Die Reaktion konnte bei Raumtemperatur für 18 Stunden stehen. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck einkonzentriert und der Rest wurde zwischen Ethylacetat und Wasser getrennt. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck einkonzentriert. Die Rekristallisation aus Ethylacetat ergab 2S-[2R-(S-Hydroxy-hydroxycarbarnoylmethyl)-4-methyl-pentanoylamin]-3-phenyl-propionsäureisopropylester als weißes kristallines Material, das dann im Vakuum getrocknet wurde (465 mg, 58%). Präparatives Beispiel B 2S-[2R-(S-Hydroxycarbamoyl-methoxy-methyl)-4-methyl-pentanoylamino]- 3-phenyl-propionsäureisopropylester
  • (a) 2R-(S-Benzyloxycarbamoyl-methoxy-methyl)-4-methyl-pentansäure
  • Eine Lösung von 3R-Isobutyl-4S-methoxy-dihydrofuran-2,5-dion (WO 97/02239) (609 mg, 3,27 mmol) und O-Benzylhydroxylamin (403 mg, 3,27 mmol) in Ethylacetat (5 ml) wurden bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann unter reduziertem Druck einkonzentriert um 2R-(S-Benzyloxycarbamoyl-methoxy-methyl)-4-methyl-pentansäure als weißen Schaum zu erhalten (1,01 g, 100%).
  • (b) 2S-[2R-(S-Benzyloxycarbamoyl-methoxy-methyl)-4-methylpentanoylamino]-3-phenyl-propionsäureisopropylester
  • Eine Lösung von 2R-(S-Benzyloxycarbamoyl-methoxy-methyl)-4-methylpentansäure (1,01 g, 3,3 mmol) in Tetrahydrofuran (15 ml) bei 0ºC wurde mit L-Phenylalaninisopropylester (810 mg, 3,9 mol) und N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodümidhydrochlorid (750 mg, 3,9 mmol) behandelt. Die Reaktionsmischung konnte sich auf Umgebungstemperatur erwärmen und wurde für 18 Stunden gerührt. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck einkonzentriert und der Rest wurde in DCM aufgenommen. Diese Lösung wurde mit 1 M Salzsäure, gesättigter Natriumhydrogencarbonat- und Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck einkonzentriert. Das Produkt wurde durch Säulenchromatographie aufgereinigt, eluiert mit 2% Methanol/DCM. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen wurden miteinander kombiniert und unter reduziertem Druck einkonzentriert um 2S-[2R-(S-Benzyloxycarbamoyl-methoxymethyl)-4-methyl-pentanoylamino]-3-phenyl-propionsäureisopropylester als weißen Feststoff zu ergeben (1,39 g, 85%).
  • (c) 2S-[2R-(S-Hydroxycarbamoyl-methoxy-methyl)-4-methylpentanoylamino]-3-phenyl-propionsäureisopropylester
  • Eine Lösung von 2S-[2R-(S-Benzyloxycarbamoyl-methoxy-methyl)-4- methyl-pentanoylamino]-3-phenyl-propionsäureisopropylester (1,37 g, 2,8 mmol) in Ethanol (30 ml) wurde mit Palladium-Katalysator (274 mg, 10% Pd/Aktivkohle) als Aufschlämmung in Ethylacetat (5 ml) behandelt. Wasserstoffgas wurde durch die Suspension für 2 Stunden geleitet. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und unter reduziertem Druck einkonzentriert. Das Produkt wurde aus Ethylacetat/Hexan rekristallisiert, um 2S-[2R-(S-Hydroxycarbamoyl-methoxy-methyl)-4-methyl-pentanoylamino]-3- phenyl-propionsäureisopropylester als weißen Feststoff zu ergeben (778 mg, 70%). Präpratives Beispiel C 2S-(3S-Hydroxycarbamoyl-2R-isobutyl-hex-5-enoylamino)-3-phenylpropionsäureisopropylester
  • (a) 2S-(3S-tert-Butoxycarbonyl-2R-isobutyl-hex-5-enoylamino)-3- phenylpropionsäureisopropylester
  • Eine Lösung von L-Phenylalaninisopropylester (3,9 g, 18,8 mmol) in DMF (15 ml) wurde in einem Eiswasserbad gekühlt und mit 3S-tert-Butoxycarbonyl-2R-isobutyl-hex-5-ensäurepentafluorphenylester (9,03 g, 20,7 mmol) behandelt. Die Reaktion konnte sich auf Raumtemperatur erwärmen und wurde über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem DrucJc einkonzentriert. Der Rest wurde in Ethylacetat aufgenommen und mit iM Salzsäure, 1M Natriumcarbonat und Salzlösung gewaschen. Die Lösung wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck einkonzentriert. Das Produkt wurde mit Säulenchromatographie unter Verwendung einer Gradientenelution von 100% DCM zu 10% Methanol/DCM aufgereinigt. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen wurden miteinander kombiniert und das Lösungsmittel entfernt, um 2S-(3S-tert-Butoxycarbonyl-2R-isobutyl-hex- 5-enoylamino)-3-phenylpropionsäureisopropylester als gelben Feststoff zu ergeben (3,5 g, 41%).
  • (b) 2S-(3S-Hydroxycarbonyl-2R-isobutyl-hex-5-enoylamino)-3- phenylpropionsäureisopropylester
  • Eine Lösung von 2S-(3S-tert-Butoxycarbonyl-2R-isobutyl-hex-5-enoylamino)-3-phenylpropionsäureisopropylester (3,5 g, 7,6 mmol) in einer Mischung von TFA und DCM (1 : 1, 10 ml) konnte über Nacht bei 5ºC stehen. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck einkonzentriert. Die Zugabe von Ether zu dem Rest ergab 25-(35-Hydroxycarbonyl-2R-isobutyl-hex-5- enoylamino)-3-phenylpropionsäureisopropylester als weißen Feststoff (261 mg, 8%).
  • (c) 2S-(3S-Hydroxycarbamoyl-2R-isobutyl-hex-5-enoylamino)-3-phenylpropionsäureisopropylester
  • Eine Lösung von 2S-(3S-Hydroxycarbonyl-2R-isobutyl-hex-5-enoylamino)- 3-phenylpropionsäureisopropylester (260 mg, 0,64 mmol) in DMF (10 ml) wurde in einem Eiswasserbad gekühlt. N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodümidhydrochlorid (148 mg, 0,77 mmol) und. HOBT (104 mg, 0,77 mmol) wurden unter Rühren hinzugegeben. Die Reaktion konnte sich auf Raumtemperatur erwärmen und nach 2 Stunden wurde eine Lösung von Hydroxylaminhydrochlorid (67 mg, 0,96 mmol) und NMM (0,1 ml, 0,96 mmol) in DMF (5 ml) hinzugegeben. Nach Rühren über Nacht wurde die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck einkonzentriert und das Produkt wurde durch Chromatographie auf säuregewaschenen Silica unter Verwendung von 5 bis 10% Methanol und DCM aufgereinigt. Die Rekristallisation aus Ethylacetat/Hexan ergab 2S-(3S-Hydroxycarbamoyl-2R-isobutyl-hex-5-enoylamino)-3-phenylpropionsäureisopropylester als weißen Feststoff (12 mg, 4%). Präparatives Beispiel D 2S-(3S-Hydroxycarbamoyl-2R-isobutyl-hex-5-enoylamino)-2-penylethansäurecyclopentylester
  • Die obige Verbindung wurde analog zu dem für präparatives Beispiel C beschriebenen Weg unter Verwendung von L-Phenylglycincyclopentylester anstelle von L-Phenylalaninisopropylester hergestellt. Beispiel 1 2-[R-(S-Hydroxy-hydroxycarbamoyl-methyl)-4-methyl-pentanoylamin]-2- phenyl-ethansäurecyclopentylester
  • Hergestellt gemäß Verfahren ähnlich zu dem beschrieben im präparativen Beispiel A unter Verwendung von Phenylglycincyclopentylester.
  • Diastereoisomer A
  • ¹H-NMR; δ (MeOD): 7,4-7,29 (5H, m), 5,43 (1H, s), 5,2-5,14 (1H, m), 4,02 (1H, d, J = 6,9 Hz), 2,94-2,85 (1H, m), 1,91-1,34 (10H, bm), 1,25-1,14 (1H, m) und 0,86 (6H, dd, J = 6,5, 11,5 Hz).
  • ¹³C-NMR; δ (MeOD): 175,8, 171,8, 171,4, 137,8, 129,8, 129,4, 128,6, 80,0, 73,2, 58,5, 49,2, 39,1, 33,3, 33,3, 26,8, 24,5, 24,4, 23,7 und 22,1.
  • Diastereoisomer B
  • ¹H-NMR; δ (MeOD): 7,33-7,19 (5H, m), 5,3 (1H, s.), 5,11-5,06 (1H, m), 3,81 (1H, d, J = 7,3 Hz), 2,83-2,74 (1H, m), 1,83-1,45 (10H, bm), 1,12-1,03 (1H, m) und 0,88-0,81 (6H, dd, J = 6,4, 12,3 Hz).
  • ¹³C-NMR; δ (MeOD): 175,8, 171,8, 171,5, 137,3, 129,8, 129,5, 128,8, 79,9, 73,3, 58,7, 48,9, 39,2, 33,3, 33,3, 26,7, 24,5, 24,5, 24,0 und 22,2. Beispiel 2 2-(3S-Hydroxycarbamoyl-2R-isobutyl-hex-5-enoylamino)-2-phenylethansäureisopropylester
  • Hergestellt gemäß Verfahren ähnlich zu dem beschriebenen präparativen Beispiel D, unter Verwendung von Phenylglycinisopropylester.
  • Diastereoisomer A
  • ¹H-NMR; δ (MeOD): 7,34-7,24 (5H, m), 5,59-5,42 (1H, m), 5,36 (1H, d), 5,02-4,77 (3H, m), 2,63-2,53 (1H, m), 2,17-2,02 (2H, m), 1,89- 1,78 (1H, m), 1,63-1,45 (2H, m), 1,18 (3H, d, J = 6,3 Hz), 1,05 (3H, d, J = 6,2 Hz), 1,00-0,93 (1H, m), 0,88 (3H, d, J = 6,5 Hz) und 0,81 (3H, d, J = 6,5 Hz).
  • ¹³C-NMR; δ (MeOD): 176,2, 172,4, 171,3, 137,6, 136,0, 129,9, 129,6, 129,0, 117,4, 70,5, 58,7, 47,4, 41,5, 36,0, 26,7, 24,5, 21,9, 21,7 und 21,7.
  • Diasteroisomer B
  • ¹H-NMR; δ (MeOD): 7,4-7,34 (5H, m), 5,77-5,61 (1H, m), 5,42 (1H, s), 5,1 - 4,98 (3H, m), 2,7-2,6 (1H, m), 2,44-2,17 (3H, m), 1,61-1,51 (1H, m), 1,42-1,29 (1H, m), 1,25 (3H, d, J = 6,3 Hz), 1,13 (3H, d, J = 6,2 Hz), 1,09-1,00 (1H, m) und 0,81 (6H, d, J = 6,4 Hz.
  • ¹³C-NMR; δ (MeOD): 176,4, 172,5, 171,5, 137,2, 136,4, 129,9, 129,6, 129,0, 117,5, 70,5,58,8, 48,4, 47,4, 41,3, 36,0, 27,1, 24,3, 21,9, 21,8 und 21,6. Beispiel 3 2-[2R-(S-Hydroxycarbamoyl-methoxy-methyl)-4-methyl-pentanoylamino]-3- phenylethansäurecyclopentylester
  • Hergestellt gemäß Verfahren ähnlich zu dem beschriebenen präparativen Beispiel B unter Verwendung von Phenylglycincyclopentylester.
  • Diastereoisomer A
  • ¹H-NMR; δ (MeOD): 8,83 (1H, d, J = 6,6 Hz), 7,48-7,29 (5H, m), 5,44- 5,42 (1H, m), 5,20-5,16 (1H, m), 3,53 (1H, d, J = 9,7 Hz), 3,17 (3H, s), 2,89-2,79 (1H, m), 1,90-1,54 (10H, bm), 1,06-0,99 (1H, m), 0,95 (3H, d, J = 6,5 Hz) und 0,90 (3H, d, J = 6,4 Hz).
  • ¹³C-NMR; δ (MeOD): 175,3, 171,6, 169,4, 137,5, 129,7, 129,4, 128,7, 83,1, 79,9, 58,7, 58,1, 48,5, 38,4, 33,4, 33,3, 26,7, 24,6, 24,5, 24,3 und 21,8.
  • Diastereoisomer B
  • ¹H-NMR; δ (MeOD): 7,39-7,30 (5H, m), 5,45 (1H, s), 5,21-5,15 (1H, m), 3,59 (1H, d, J = 9,4 Hz), 3,29 (3H, s), 2,89-2,79 (1H, m), 1,93-1,49 (9H, bm), 1,42-1,21 (1H, m), 1,01 (1H, ddd, J = 3,7, 9,9, 13,3 Hz), 0,83 (3H, d, J = 6,5 Hz) und 0,79 (3H, d, J = 6,6 Hz).
  • ¹³C-NMR; δ (MeOD): 175,1, 171,5, 169,5, 137,9, 129,7, 129,4, 128,7, 83,0, 79,8, 58,5, 58,3, 48,6, 38,5, 33,3, 27,8, 24,5, 24,4, 24,1 und 21,7. Beispiel 4 2(3S-Hydroxycarbamoyl-2R-isobutyl-hex-5-enoylamino)-2-(4-methoxyphenyl)ethansäurecyclopentylester
  • Hergestellt gemäß Verfahren ähnlich zu dem beschrieben in präparativen Beispiel D unter Verwendung von 4-Methoxyphenylglycincyclopentylester.
  • Diastereoisomer A
  • ¹H-NMR; δ (MeOD): 8,94 (1H, d, J = 6,4 Hz), 7,32 (2H, d, J = 8,7 Hz), 6,93 (2H, d, J = 8,7 Hz), 5,67-5,50 (1H, m), 5,36-5,33 (1H, m), 5,20-5,14 (1H, m), 4,93-4,87 (2H, m), 3,79 (3H, s), 2,68 - 2,59 (1H, m), 2,24- 2,09 (2H, m), 1,97-1,55 (11H, bm), 1,11-1,00 (1H, m), 0,95 (3H, d, J = 6,5 Hz) und 0,88 (3H, d, J = 6,5 Hz).
  • ¹³C-NMR; δ (MeOD): 176,2, 172,4, 171,9, 161,4, 136,0, 130,2, 129,4, 117,4, 115,2, 79,7, 58,2, 55,8, 48,3, 47,3, 41,5, 36,0, 33,4, 33,3, 26,7, 24,6, 24,5 und 21,7.
  • Diastereoisomer B
  • ¹H-NMR; δ (MeOD): 8,96 (1H, d, J = 6,7 Hz), 7,29 (2H, d, J = 8,7 Hz), 6,93 (2H, d, J = 8,7 Hz); 5,77-5,61 (1H, m), 5,32 (1H, s), 5,20-5,15 (1H, m), 5,09-4,97 (2H, m), 3,80 (3H, s), 2,64 (1H, dt, J = 3,3, 11,4, 13,5 Hz), 2,43-2,16 (3H, m), 1,91-1,49 (9H, bm), 1,42-1,29 (1H, m), 1,05 (1H, ddd, J = 3,3, 10,1, 13,2 Hz) und 0,81 (6H, d, J = 6,5 Hz).
  • ¹³C-NMR; δ (MeOD): 176,3, 172,5, 172,0, 161,4, 136,4, 130,2, 129,0, 117,5, 115,2, 79,8, 58,2, 55,8, 48,4, 47,4, 41,3, 36,1, 33,4, 27,1, 24,5, 24,3 und 21,6. Beispiel 5 2-(3S-Hydroxycarbamoyl-2R-isobutyl-hex-5-enoylamino)-2-(thien-2-yl)- ethansäurecyclopentylester
  • Hergestellt gemäß Verfahren ähnlich zu dem beschriebenen präparativen Beispiel D unter Verwendung von Thien-2-ylglycincyclopentylester.
  • Diastereoisomer A
  • ¹H-NMR; δ (MeOD): 7,41 (1H, dd, J = 5,1, 1,2 Hz), 7,12 (1H, d, J = 3,5 Hz), 7,01 (1H, dd, J = 5,1, 3,5 Hz), 5,72 (1H, s), 5,69-5,52 (1H, m), 5,26-5,18 (1H, m), 5,00-4,89 (2H, m), 2,70-2,59 (1H, m), 2,28-2,13 (2H, m), 2,09-1,50 (11H, m), 1,05 (1H, ddd, J = 13,8, 11,0, 108 Hz), 0,93 (3H, d, J = 6,4 Hz) und 0,87 (3H, d, J = 6,5 Hz).
  • ¹³C-NMR; δ (MeOD): 176,5, 172,7, 171,1, 139,5, 136,4, 128,4, 128,3, 127,7, 117,9, 80,7, 54,1, 48,7, 47,7, 41,9, 36,5, 33,8, 33,7, 27,2, 25,1, 25,0, 24,9 und 22,1.
  • Diastereoisomer B
  • ¹H-NMR; δ (MeOD): 7,42 (1H, dd, J = 5,0 0,7 Hz), 7,10 (1H, d, J = 3,6 Hz), 7,01 (1H, dd, J = 5,0, 3,6 Hz), 5,79-5,59 (2H, m), 5,28-5,19 (1H, m), 5,10-4,94 (2H, m), 2,71-2,59 (1H, m), 2,36-2,16 (3H, m), 1,97-1,34 (10H, m), 1,13-1,00 (1H, m), 0,86 (3H, d, J = 6,2 Hz) und 0,84 (3H, d, J = 6,3 Hz).
  • ¹³C-NMR; δ (MeOD): 176,7, 172,8, 171,2, 139,3, 136,7, 128,3, 128,2, 127,6, 117,9, 80,7, 54,2, 48,8, 47,8, 41,7, 36,4, 33,8, 27,5, 25,1, 25,0, 24,8 und 22,1. Beispiel 6 2-(3S-Hydroxycarbamoyl-2R-isobutyl-hex-5-enoylamino)-2-(thien-3-yl)- ethansäurecyclopentylester
  • Hergestellt gemäß Verfahren ähnlich zu dem beschrieben in präperativen Beispiel D unter Verwendung von Thien-3-ylglycincyclopentylester
  • Diastereoisomer A
  • ¹H-NMR; δ (MeOD): 7,48-7,42 (2H, m), 7,13 (1H, dd, J = 42, 2,0 Hz), 5,69-5,52 (2H, m), 5,21-2,16 (1H, m), 4,98-4,90 (2H, m), 2,71-2,59 (1H, m), 2,28-2,11 (2H, m), 2,00-1,50 (11H, m), 1,12-0,98 (1H, m), 0,94 (3H, d, J = 6,4 Hz) und 0,88 (3H, d, J = 6,5 Hz).
  • ¹³C-NMR; δ (MeOD): 176,6, 172,8, 171,8, 137,8, 136,4, 128,3, 128,0, 125,2, 117,9, 80,3, 54,6, 41,9, 36,5, 33,8, 33,8, 27,1, 25,0, 24,9 und 22,1.
  • Diastereoisomer B
  • ¹H-NMR; δ (MeOD): 7,45 (1H, dd, J = 4,9, 3,0 Hz), 7,43-7,40 (1H, m), 7,12 (1H, dd, J = 5,0, 1,3 Hz), 5,68 (1H, ddt, J = 17,0, 10,1, 6,8 Hz), 5,53 (1H, s), 5,23-5,17 (1H, m), 5,10-4,96 (2H, m), 2,70-2,60 (1H, m), 2,41- 2,16 (3H, m), 1,94-1,49 (9H, m), 1,44-1,29 (1H, m), 1,05 (1H, ddd, J = 12,9, 10,3, 3,3 Hz), 0,84 (3H, d, J = 6,5 Hz) und 0,83 (3H, d, J = 6,5 Hz).
  • Biologisches Beispiel
  • Die Verbindungen der Beispiele 1 bis 6 wurden im folgenden Zellproliferations-Assay getestet, um ihre entsprechenden Kapazitäten der Proliferationshemmung bei diesen entsprechenden Zellarten zu bestimmen.
  • Eine humane Zellinie, nämlich hystozytisches Lymphom (U937) wurde in 30 mm² Gewebekulturvertiefungen ausgesät, in einem entsprechenden, mit 10% fötalem Kälberserum versetzten Kulturmedium mit einer Dichte von 250 Zellen/mm². 6 Stunden später wurden die Testverbindungen in dem gleichen Zellmedium zu den Zellen gegeben, um eine Endkonzentration vom 6 pH zu erhalten. Kontrollvertiefungen enthalten Zellen, die mit dem gleichen Kulturmedium, enthaltend eine äquivalente Menge an Arzneimittelvehikel, hier DMSO mit einer Endkonzentration von 0,08% versetzt wurden. Nach 72 Stunden in Kultur wurden die Zellen für 3 Stunden mit [Methyl-³[H]- Thymidin] (2 uCi/ml) gepulst und dann auf Filtermatten geerntet und die mit DNA assoziierte Radioaktivität gezählt. Die Ergebnisse wurden dargestellt als Prozent des Kontroll-³[H]-Thymidin-einbaus (n = 6 ± 1 Standardabweichung). Die Hemmung der Proliferation wurde in allen Testverbindungen beobachtet.

Claims (5)

1. Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
2(R oder S)-[2R-(S-Hydroxy-hydroxycarbamoyl-methyl)-4-methylpentanoylamin]-2-phenyl-ethansäurecyclopentylester
2(R oder S)-(3S-Hydroxycarbamoyl-2R-isobutyl-hex-5-enoylamino)-2- phenylethansäureisopropylester
2(R oder S)-[2R-(S-Hydroxycarbamoyl-methoxy-methyl)-4-methylpentanoylamino]-3-phenylethansäurecyclopentylester
2(R oder S)-(3S-Hydroxycarbamoyl-2R-isobutyl-hex-5-enoylamino)-2-(4- methoxyphenyl)ethansäurecyclopentylester
2(R oder S)-(3S-Hydroxycarbamoyl-2R-isobutyl-hex-5-enoylamino)-2- (thien-2-yl)ethansäurecyclopentylester
2(R oder S)-(3S-Hydroxycarbamoyl-2R-isobutyl-hex-5-enoylamino)-2- (thien-3-yl)ethansäurecyclopentylester
und pharmazeutisch oder veterinärmedizinisch annehmbare Salze, Hydrate oder Solvate davon.
2. Verbindung gemäss Anspruch 1, die das 2-S-Diastereomer ist.
3. Pharmazeutische oder veterinärmedizinische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 2 zusammen mit einem pharmazeutisch oder veterinärmedizinisch annehmbaren Exzipienten oder Träger.
4. Verwendung einer Verbindung gemäss Anspruch 1 oder 2 bei der Herstellung einer Zusammensetzung zur Inhibierung der Proliferation von Tumorzellen in Säugern.
5. Verwendung gemäss Anspruch 4, worin die behandelte Zellproliferation übermässige Proliferation von Lymphom-, Leukämie-, Myelom-, Adenokarzinom-, Karzinom-, Mesotheliom-, Teratokarzinom-, Chorionepitheliom-, Kleinzellkarzinom-, Grosszellkarzinom-, Melanom-, Retinoblastom-, Fibrosarkom-, Leiomyosarkom-, Glioblastom- oder Endotheliomzellen ist.
DE69810817T 1998-03-12 1998-03-12 Cytostatika Expired - Lifetime DE69810817T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/GB1998/000754 WO1999046241A1 (en) 1998-03-12 1998-03-12 Cytostatic agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69810817D1 DE69810817D1 (de) 2003-02-20
DE69810817T2 true DE69810817T2 (de) 2003-11-20

Family

ID=10825272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69810817T Expired - Lifetime DE69810817T2 (de) 1998-03-12 1998-03-12 Cytostatika

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP1062202B1 (de)
JP (1) JP4324324B2 (de)
KR (1) KR20010041661A (de)
CN (1) CN1141292C (de)
AT (1) ATE231122T1 (de)
AU (1) AU747977B2 (de)
BR (1) BR9815717A (de)
CA (1) CA2323414C (de)
CZ (1) CZ299610B6 (de)
DE (1) DE69810817T2 (de)
GB (1) GB2349149A (de)
HU (1) HUP0100999A2 (de)
IL (2) IL137774A0 (de)
NO (1) NO20004528L (de)
NZ (1) NZ506293A (de)
PL (1) PL190637B1 (de)
WO (1) WO1999046241A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9901863D0 (en) 1999-01-29 1999-03-17 British Biotech Pharm Antibacterial agents
WO2019039937A1 (en) 2017-08-21 2019-02-28 Stichting Vumc POLYTHERAPY FOR THE TREATMENT OF CANCER
US10925851B2 (en) 2018-03-15 2021-02-23 Regents Of The University Of Minnesota Use of Tosedostat and related compounds as analgesics

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1002556A3 (de) * 1992-05-01 2001-01-10 British Biotech Pharmaceuticals Limited Verwendung von MMP Hemmer
GB9215665D0 (en) * 1992-07-23 1992-09-09 British Bio Technology Compounds
US5691381A (en) * 1995-04-18 1997-11-25 The Dupont Merck Pharmaceutical Company Hydroxamic and carbocyclic acids as metalloprotease inhibitors
CZ298048B6 (cs) * 1996-09-10 2007-06-06 British Biotech Pharmaceuticals Limited Farmaceutický prostredek a deriváty kyseliny hydroxamové

Also Published As

Publication number Publication date
AU6410698A (en) 1999-09-27
GB2349149A (en) 2000-10-25
WO1999046241A1 (en) 1999-09-16
CA2323414C (en) 2008-05-13
EP1062202A1 (de) 2000-12-27
NO20004528D0 (no) 2000-09-11
CN1286681A (zh) 2001-03-07
CA2323414A1 (en) 1999-09-16
JP2002506057A (ja) 2002-02-26
ATE231122T1 (de) 2003-02-15
CZ299610B6 (cs) 2008-09-17
AU747977B2 (en) 2002-05-30
IL137774A0 (en) 2001-10-31
PL342811A1 (en) 2001-07-02
IL137774A (en) 2006-07-05
HUP0100999A2 (hu) 2001-08-28
NO20004528L (no) 2000-09-11
GB0019414D0 (en) 2000-09-27
BR9815717A (pt) 2000-11-07
NZ506293A (en) 2003-05-30
JP4324324B2 (ja) 2009-09-02
DE69810817D1 (de) 2003-02-20
CN1141292C (zh) 2004-03-10
EP1062202B1 (de) 2003-01-15
PL190637B1 (pl) 2005-12-30
KR20010041661A (ko) 2001-05-25
CZ20003317A3 (cs) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725293T2 (de) N-(2 oxoacetyl oder sulphonyl)-pyrrolidine/piperidine-2-carbonsäurederivate mit verbesserter multi-drug resistenz aktivität
DE69925268T2 (de) Dipeptid-Caspase-Inhibitoren und deren Verwendung
DE69733432T2 (de) N-(aryl/heteroaryl/alkylacetyl) amino saüre amide, pharmazeutische zusammensetzungen damit, und methodenzur inhibierung beta-amyloid peptid freisetzung oder synthese
DE69309047T2 (de) Hydroxamsäure enthaltende collagenase-inhibitoren und cytokinaktivitätsinhibitoren
EP1349846B1 (de) Arylierte furan- und thiophencarbonsaureamide mit kalium kanal blockierender wirkung
DE69321087T2 (de) Alpha-aminoketon Derivate
DE60027011T2 (de) Harnstoffderivate als CCR-3 Rezeptor-Inhibitoren
DE69922703T2 (de) Ureido-thiobuttersäurederivate als ppar-agonisten
CN105412092B (zh) 用于降低眼内压的[3-(1-(1h-咪唑-4-基)乙基)-2-甲基苯基]甲醇的酯前药
EP1222163B1 (de) 2'-substituierte 1,1'-biphenyl-2-carboxamide, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE69729798T2 (de) Therapeutische behandlung von vegf-bedingten augenkrankheiten
DE69507112T2 (de) Verwendung eines Serotoninagonisten in Kombination mit einem Tachykininrezeptorantagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention oder Behandlung der Migräne
DE69614407T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen
DE69714056T2 (de) Cytostatische hydroxamsäurederivate
DE69810817T2 (de) Cytostatika
DE19953024A1 (de) Isoxazolderivate als Phosphodiesterase VII-Hemmer
DE69923995T2 (de) Thiazol-derivate als ppar-gamma-ligande
CZ240994A3 (en) Enantiomeric 1-phenyl-2-(2-pyridinyl)ethylamine and its use for treating neurodegenerative disorders
DE69912639T2 (de) N-formyl hydroxylamin derivate als antibakterielle mittel
JP2022537518A (ja) 脳神経または心臓保護剤としてのアミノチオール系化合物の使用
RU2187499C2 (ru) Цитостатические агенты
DE68910090T2 (de) Verwendung heterozyklischer Amide zur Verhinderung der Tumormetastasierung.
DE68910282T2 (de) Acylaminoalkylpyridinamide als Inhibitoren der Tumormetastasierung.
DE69608983T2 (de) Thiophenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE69720554T2 (de) Metalloproteinase inhibitoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition