DE69803597T2 - Infiltriertes kohlenstoff-kohlenstoff-reibungsmaterial - Google Patents

Infiltriertes kohlenstoff-kohlenstoff-reibungsmaterial

Info

Publication number
DE69803597T2
DE69803597T2 DE69803597T DE69803597T DE69803597T2 DE 69803597 T2 DE69803597 T2 DE 69803597T2 DE 69803597 T DE69803597 T DE 69803597T DE 69803597 T DE69803597 T DE 69803597T DE 69803597 T2 DE69803597 T2 DE 69803597T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
preform
infiltration
friction material
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69803597T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69803597D1 (de
Inventor
J. Donaldson
Bryan Walker
J. Whalen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
AlliedSignal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AlliedSignal Inc filed Critical AlliedSignal Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69803597D1 publication Critical patent/DE69803597D1/de
Publication of DE69803597T2 publication Critical patent/DE69803597T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/023Composite materials containing carbon and carbon fibres or fibres made of carbonizable material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/3218Aluminium (oxy)hydroxides, e.g. boehmite, gibbsite, alumina sol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/386Boron nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/606Drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/608Green bodies or pre-forms with well-defined density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/614Gas infiltration of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/616Liquid infiltration of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/661Multi-step sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/125Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
    • F16D65/126Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body the material being of low mechanical strength, e.g. carbon, beryllium; Torque transmitting members therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12868Group IB metal-base component alternative to platinum group metal-base component [e.g., precious metal, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • Y10T428/292In coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen der Leistungsfähigkeit von Kohlenstoff/Kohlenstoff- Reibungsmaterial und der CVI-Verdichtungsrate (CVI = chemical vapor infiltration; chemische Dampfinfiltration) durch Einarbeitung von Keramikadditiven. Insbesondere wurden zur Erzielung von Verbesserungen der Verdichtungszeit oder -rate und der Leistungseigenschaften Vorformen aus PAN und auf Pech basierender Kohlenstoffaser mit kolloidalen Keramikadditiven, z. B. Siliciumoxid und Aluminiumoxid, infiltriert.
  • Kohlenstoff/Kohlenstoff-Bremsscheiben haben sowohl in Verkehrs- und Militärflugzeugen weite Verbreitung gefunden. Dieser Trend kann den erhöhten Bremsleistungsanforderungen für neuere Flugzeuge und den einzigartigen physikalischen, thermischen und chemischen Eigenschaften von Kohlenstoff zugeschrieben werden. Bei Verkehrsflugzeugen hat sich im Zuge des Aufkommens von Großraumflugzeugen Bedarf an verbesserten Bremsenmaterialen schon allein deshalb ergeben, weil herkömmliche Stahlbremsensysteme nicht in der Lage waren, die bei der Landung erzeugte Wärmeenergie zu absorbieren. Stahl könnte nur dann verwendet werden, wenn eine zusätzliche Wärmesenke zur Verfügung stünde. Dies war aber aufgrund der Forderung nach leichteren Systemen praktisch nicht machbar. Außerdem besitzt Kohlenstoff sehr einzigartige Eigenschaften. Aufgrund seiner Wärmekapazität, Wärmeleitfähigkeit, Hochtemperaturfestigkeit und Dichte drängt es sich als Werkstoff für die anspruchsvollen Bedingungen, die bei der Landung von Flugzeugen häufig auftreten, geradezu auf. Auch bei Militärflugzeugen ist Kohlenstoff aufgrund seines Gewichts und seiner thermischen Eigenschaften der Werkstoff der Wahl. Die für rigorose Militäranwendungen an die Leistungsfähigkeit gestellten Anforderungen werden nur durch die einzigartigen Eigenschaften von Kohlenstoff erfüllt.
  • Allgemeine Methoden zur Herstellung von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterialien einschließlich Bremsenreibungsmaterialien sind sowohl in Patentschriften als auch in der offenen Literatur ausführlich beschrieben worden, z. B. J. Buckley und D. Edie, Hrsg., Carbon-Carbon Materials and Composites, Noyes Publications, Park Ridge, NJ, USA, 1993. Kurz gesagt gibt es zwei gängige Herstellungsmethoden. Bei der ersten Methode formt man mit irgendeinem carbonisierbaren Harz, in der Regel einem phenolischen Harz, einen Kohlenstoffaserverbund, carbonisiert die Verbund-"Vorform" und verdichtet dann das nunmehr poröse Material mittels CVI- und/oder Harzimprägnierverfahren. Ein typisches Beispiel für diesen Typ sind Materialien der Reihe CARBENIX® 2000 (AlliedSignal Inc.). Bei dem zweiten Verfahren baut man unter Anwendung von Textilmethoden eine ausschließlich aus Faser bestehende Vorform auf und verdichtet danach mittels CVI. Ein typisches Beispiel für diesen Typ sind Materialien der Reihe CARBENIX® 4000 (AlliedSignal Inc.).
  • In beiden Bremsscheibentypen ist die Enddichte üblicherweise wesentlich geringer als die theoretische Dichte von graphitischem Kohlenstoff (2,2 g/cm³). Dies ist in geringem Maße auf die verschiedenen Kohlenstoff- Strukturtypen, die die Bremsscheibe bilden, zurückzuführen (graphitisch, glasartig und pyrolytisch). Die Hauptursache liegt darin, daß aufgrund von unvollständiger Verdichtung immer noch Netzwerke aus miteinander verbundenen Poren und geschlossene Poren verbleiben. Eine weitere Verdichtung ist möglich, wenn kontinuierliche Porenkanäle zur Oberfläche der Bremssscheibe hin offen sind. Zur Erzielung von kleinen Verbesserungen der Enddichte werden zuweilen niederviskose Lösungen, wie z. B. Furfurylalkohol, eingesetzt. Da kleine Verbesserungen aber unweigerlich mit erhöhten Verarbeitungs- und Materialkosten verbunden sind, sind Techniken wie diese in der Industrie nicht weit verbreitet. In der Mikrostruktur der fertigen Bremsscheibe verbleibt eine Porosität von bis zu 10-15 Volumenprozent. Es ist höchst wünschenswert, die Verdichtungszeit oder -rate zu verbesserrn.
  • Die Reibungsleistung von Kohlenstoff/Kohlenstoff- Bremsscheiben wird durch die sich bei der Verarbeitung ergebende Kohlenstoff-Mikrostruktur diktiert. Wie weiter oben bereits erwähnt, sind in der Mikrostruktur der fertigen Bremse zahlreiche Arten oder Polymorphe des Kohlenstoffs anzutreffen. Die Struktur von pyrolytischem Kohlenstoff kann je nach den Abscheidungsparametern bei der CVI-Verarbeitung variiert werden. Zur Beschreibung bestimmter Arten von mittels CVI abgeschiedenen Kohlenstoffstrukturen wurden Begriffe wie rauh und glatt laminar verwendet, und Mengen werden im Hinblick auf Reibungs- und Verschleißanwendungen optimiert. Wichtige Kriterien bei der Optimierung der Reibung und des Verschleißes der Bremsscheibe insgesamt sind physikalische Eigenschaften, wie Zugfestigkeit und Härte. Ferner spielen Wärmebehandlungstemperaturen bei der Bestimmung der Endmikrostruktur und damit der Leistungsfähigkeit eine wichtige Rolle. So kann beispielsweise das Ausmaß der Graphitisierung die Reibungseigenschaften enorm beeinflussen. Graphit kann bei Orientierung der Basisflächen in der richtigen Richtung ein gutes festes Schmiermittel darstellen, was große Auswirkungen auf die Reibungs- und Verschleißeigenschaften hätte. Die Bremsleistung insgesamt wird durch die einzelnen Komponenten bestimmt; Fasern und Art des mit der Reibungsfläche in Kontakt stehenden Matrixmaterials. Damit ergeben sich unendlich viele Möglichkeiten, leistungsspezifische Materialeigenschaften in Bremsenmikrostrukturen umzusetzen. Es ist höchst wünschenswert, nicht nur die Verdichtungsrate, sondern auch die Reibungsleistung der Bremsscheibe zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Kohlenstoff/Kohlenstoff- Bremsscheiben und der CVI-Verdichtungsrate durch Einarbeitung von Keramikadditiven mittels Infiltration mit kolloidalen Keramiken und anschließender Umwandlung in Feuerfestmaterialien. Mit diesen Additiven gelingt eine Verbesserung der Leistungseigenschaften, wie z. B. Reibungskoeffizient, Verschleiß und Reibungsstabilität. Außerdem wurde gefunden, daß durch die Additiveinarbeitung sowohl die CVI-Abscheidungsrate als auch die Endrohdichte erhöht wird. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Elements aus Kohlenstoff/Kohlenstoff- Verbundreibungsmaterial, bei dem man eine SiO&sub2; oder AlO(OH) enthaltende Lösung von kolloidaler Keramik herstellt, die Lösung von kolloidaler Keramik steuerbar in eine Kohlenstoff/Kohlenstoff-Vorform infiltrieren läßt, die Vorform trocknet, die Vorform zur Umwandlung der kolloidalen Keramik in ein SiC- bzw. AlN- Feuerfestmaterial erhitzt, die Vorform mit elementarem Kohlenstoff verdichtet und so mit einer Kohlenstoffmatrix versieht und die Vorform zur Graphitisierung der Kohlenstoff/Kohlenstoff-Vorform und der Kohlenstoffmatrix und zur Bereitstellung des Elements aus Kohlenstoff/Kohlenstoff- Verbundreibungsmaterial wärmebehandelt. Einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Element aus Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundreibungsmaterial, das Feuerfestmaterial, welches Teilchen mit einer Größe von ungefähr 100 Nanometer (1,0 · 10&supmin;&sup7; Meter) für geformte Vorformen und Agglomerate mit einer Größe von ungefähr 10-20 Mikron (10-20 · 10&supmin;&sup6; Meter) für Vliesstoff-Vorformen aufweist, enthält. Die Materialien, Infiltrationsmethoden, Wärmebehandlungszyklen und Prüfmethoden werden im folgenden erläutert.
  • Die Auswahl der als Reibungsmodifikatoren verwendeten Additive wurde gemäß einem strengen Paket thermischer, physikalischer und chemischer Anforderungen getroffen. Es wurde erwartet, daß Materialien wie SiO&sub2;, AlO(OH) und TiB&sub2; unter den Bedingungen nicht stabil sind, was durch Versuche bestätigt wurde. Da sich jedoch sowohl SiO&sub2; als auch AlO(OH) bei der Verarbeitung in stabileres SiC und AlN umwandeln, wurden die Oxide als Vorläufer für diese Materialien verwendet. Da diese Oxide in kolloidaler Form verfügbar sind, stellen sie sogar eine höchst wünschenswerte Route zur Einführung von SiC und AlN in poröse Kohlenstoff/Kohlenstoff-Scheibenvorformen dar.
  • Nach Auswahl der Materialien wurden Infiltrationsrouten entwickelt: Bei einem typischen kolloidalen Infiltrationsverfahren wird das offene Porenvolumen der Vorform anhand von standardmäßigen Butanolabsorptionsprüfungen gemessen. Unter Vorgabe eines gewünschten Volumen- oder Gewichtsprozentanteils an Additiv werden handelsübliche kolloidale Materialien (z. B. LUDOX® AS-40, DuPont) so verdünnt, daß die in dem gemessenen offenen Porenvolumen enthaltene Additivmenge dem gewünschten Volumenprozentanteil, bezogen auf das Gesamtvolumen der Vorform, entspricht.
  • In Wasserbasissystemen mußte die Infiltration mechanisch unterstützt werden, da Wasser Kohlenstoff- Vorformen nicht benetzt. Wurden die Vorformen in große Aufschlämmungsbehälter eingebracht, so schwammen sie einfach an der Oberfläche, oder Fluid drang nicht wie gewünscht in die Poren ein, so daß die Vorformen durch Belasten mit Gewichten während der Infiltration untergetaucht wurden. Zur Erzielung von guter Infiltration wurde mit Vakuumunterstützung gearbeitet. Ein typisches Verfahren zur Erzielung vollständiger Infiltration wird nachfolgend beschrieben. Eine Vorform normalen Maßstabs wurde in einen Behälter mit ungefähr 5 Gallonen (1,89 · 10&supmin;&sup4; m³) vorbereiteter Additivlösung eingebracht. Die Vorform wurde mit einem Gewicht in der Lösung untergetaucht. Zwischen der Oberfläche der Vorform und dem Flüssigkeitsspiegel wurden ungefähr 3 Zoll (0,0762 m) Flüssigkeit belassen. Die Vorformen wurden an der Unterseite von drei Stücken von ¹/&sub4;-Zoll- Mahlmedium (0,00635-m-Mahlmedium) getragen. Dadurch wurde der Fluidstrom unterstützt, da gewährleistet wurde, daß die Teilcheninfiltration von allen Vorformoberflächen und nicht nur von den Seiten und von oben erfolgte. Durch den isostatischen Flüssigkeitsdruck wurde eine gründliche Infiltration und Teilchenverteilung nach dem Trocknen gewährleistet. Nach dem Eintauchen wurde das Vakuum eingeschaltet, langsam auf 15 Zoll Hg (381 mm Hg) gebracht und 5 Minuten gehalten. Dabei wurde beobachtet, daß aus allen Vorformoberflächen Blasen entwichen, und der Flüssigkeitsspiegel sinkt entsprechend dem verdrängten Luftvolumen. Nach der Haltezeit von 5 Minuten wird das Vakuum langsam aufgehoben und der Druck wieder auf Normalbedingungen gebracht. Dieses gesamte Verfahren wurde noch zweimal wiederholt, um eine vollständige Infiltration zu gewährleisten. Nach Durchlaufen von drei Infiltrationssequenzen wurden die Vorformen aus dem Bad genommen und zur Bestimmung des Ausmaßes der Infiltration gewogen. Bei bekanntem Additiv- Feststoffgehalt in der Lösung und Betrag der offenen Porosität in der Ausgangsvorform konnte die prozentuale Porenfüllung berechnet werden. Eine derartige Steuerung der infiltrierten Feststoffmenge ist für die Erzielung der gewünschten Reibungsverschleißeigenschaften wichtig. Eine derartige Steuerung wird in der GB-PS 913,577 nicht geliefert, in der eine Kieselsöl- Behandlung für elementaren Kohlenstoff beschrieben wird, mit der maximale Penetration zwecks Lieferung eines vollverdichteten elementaren Kohlenstoffs erzielt wird. Weitere Druckschriften des Standes der Technik sind die EP 0 415 217 A1, in der eine Wärmeschutz-SiC- Deckschicht für ein Kohlenstoff/Kohlenstoff-Material beschrieben wird, und die WO 95/26941, in der ein Verfahren zum Aufbringen einer Oxidationsschutzbeschichtung auf Bremsscheiben aus einem Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterial beschrieben wird.
  • Nach der Infiltration müssen die beim Suspendieren der Additive verwendeten Flüssigkeiten aus den Poren in der Vorform entfernt werden. Dies erfolgte durch einfache Konvektionstrocknung. Die mit Wasser gesättigten Vorformen wurden hochkant in einen bei 80ºC gehaltenen Trocknungsofen eingebracht. Sich entwickelnder Wasserdampf wurde mit Hilfe eines sich drehenden Ventilators von der Vorformoberfläche weg und aus dem Ofen ausgetragen. Die Temperatur mußte sorgfältig gesteuert werden, damit das Wasser nicht siedete. Bei Anwendung einer Temperatur von 100ºC anstelle von 80ºC würde Wasser heftig durch die innere Porosität der Vorform an die Oberfläche perkolieren. Dementsprechend würde eine große Additivmenge nach Abschluß der Trocknung an der Außenfläche wiederzufinden sein. Es wurde gefunden, daß eine anfänglich homogene Verteilung sowohl von Teilchen- oder Kolloidverteilung durch Sieden in eine sehr unhomogene Verteilung umgewandelt wird. Im Endeffekt wurde ein großer Teil von ursprünglich bei der Infiltration intern abgeschiedenes Material zur Vorformoberfläche transportiert. Die infiltrierten Vorformen wurden insgesamt zwölf Stunden getrocknet. Bei bekanntem Anfangsgewicht der Bremsscheibenvorform und bekannter Menge an abgeschiedenen Feststoffen konnte die vollständige Entfernung von Flüssigkeit durch Wiegen bestimmt werden. Bei allen angestellten Tests erwies sich eine Trocknungszeit von zwölf Stunden als ausreichend.
  • Nach Beendigung der Trocknung müssen die kolloidales SiO&sub2; und AlO(OH) enthaltenden Vorformen in SiC bzw. AlN umgewandelt werden. Die entwickelte Wärmebehandlung wurde für beide Kolloide verwendet. Die Umwandlung beginnt mit dem Erhitzen der infiltrierten Vorform auf 200ºC mit einer Rate von 10ºC/h. Nach einer Haltezeit von 15 Minuten bei 200ºC wird mit 20ºC/h auf 1600ºC weitererhitzt. Nach Erreichen von 1600ºC wird die Vorform 4 Stunden gehalten. Danach wird die Probe in 2 Stunden wieder auf Raumtemperatur abgekühlt und entfernt. Die Umwandlungsatmosphäre wird über den gesamten Wärmebehandlungszyklus bei 3 psi Überdruck (2,067 · 10&supmin;² MPa) N&sub2; gehalten. Bei der Analyse zeigen die Proben, daß sich das gesamte SiO&sub2; in SiC und das gesamte AlO(OH) in AlN umwandelt. Eine genauere Untersuchung ergibt, daß die umgewandelten Teilchen sehr klein sind, in der Größenordnung von 100 Nanometer (1,0 · 10&supmin;&sup7; Meter). Die auf Pech basierenden Kohlenstoffasern (Vorformen der Reihe CARBENIX® 2000) waren vollständig von SiC-Teilchen überzogen, was eine dichte, porenfreie Oberflächenbeschichtung ergab. Weitere SiC-Teilchen waren in einer sehr "Besatzartigen" Konfiguration auf dem Matrixmaterial verteilt zu erkennen. Die Umwandlung von kolloidalen Materialien, die in auf PAN basierende Vorformen (CARBENIX®-4000-Vorformen) infiltrieren gelassen worden waren, besaß nach der Umwandlung eine völlig andere Morphologie. Bei den erhaltenen Teilchen handelte es sich nämlich um 10-20 Mikron große Agglomerate aus kleineren SiC-Teilchen mit einer Größe von 1 Mikron. Dieser drastische Morphologieuriterschied ist auf den Vorformtyp zurückzuführen. Wie aus den Infiltrationsergebnissen ersichtlich ist, werden die auf Pech basierenden Vorformen im allgemeinen viel besser mit den kolloidalen SiO&sub2;-Lösungen benetzt als die auf PAN basierende Vorform. Dies ist wahrscheinlich auf die höhere Wärmebehandlung der auf Pech basierenden Vorform zurückzuführen. In jedem Fall kann die SiO&sub2;- Lösung überall dort dünne Filme ausbilden, wo die Lösung bei der Infiltration eindringen kann. Bei der Umwandlung bleiben diese dünnen Filme entweder als dünne, dichte SiC-Überzüge auf den Fasern oder als "Besatz-artige" Teilchen auf dem Matrixmaterial erhalten. Im Fall von PAN basierenden Vorformen wird die Faser bei der Infiltration nicht von der SiO&sub2;-Lösung benetzt. Daher sammelt sich die Flüssigkeit bei einsetzender Tröcknung mit abnehmendem Wasservolumen auf der Faseroberfläche an. Nach vollständiger Trocknung finden sich 20-30 Mikron große Agglomerate, die an Faseroberflächen befestigt sind. Diese Strukturen bleiben nach der Umwandlung erhalten. Dies ist ein sehr wichtiges Merkmal, wenn diese Materialien für tribologische Anwendungen in Betracht gezogen werden. Die Teilchengröße spielt bekanntlich sowohl bei Verschleiß als auch Reibung in C/C-Bremsscheiben mit Additivzusätzen eine beachtliche Rolle. Es wird erwartet, daß eine kleine Teilchengröße den Reibungskoeffizienten erhöht, ohne den Verschleiß der Bremsscheibe zu beeinträchtigen. Alternativ dazu wird erwartet, daß große Teilchen den Reibungskoeffizienten erhöhen, aber auch den Verschleiß drastisch erhöhen.
  • Die Verdichtung der Vorformen erfolgt mittels chemischer Dampfinfiltration (CVI). Bei normalen Verarbeitungstechniken bringt man ein Kohlenstoffvorläufergas in den Ofen ein, wo die Zersetzung des Gases zur Abscheidung von Kohlenstoff führt. Wichtige Parameter sind u. a. Temperatur, Gaszusammensetzung und Gasstrom. Die jeweilige Art von abgeschiedenem Kohlenstoff kann durch präzise Steuerung von Druck, Temperatur und Gaszusammensetzung variiert werden. Wegen der mit dem Versuch einer einheitlichen Verdichtung von Gegenständen mit dicken Querschniten assoziierten normalen Diffusionsbarriere arbeitet man häufig in mehreren Stufen. Typische Verdichtungszyklen haben eine Dauer von Hunderten von Stunden in mehreren Zyklen. Nach Beendigung der ersten Verarbeitungsstufe werden die Bremsscheibenvorformen entformt und an der Oberfläche geschliffen. Hierdurch werden bei der CVI blockierte Oberflächenporenkanäle wieder geöffnet. Danach werden die teilverdichteten Vorformen wieder in den GVI-Ofen eingebracht und weiterverarbeitet. Auf die Verdichtung folgt eine Wärmebehandlung (1600-2800ºC), bei der man einen Kohlenstoff oder Graphit mit der gewünschten Kristallstruktur erhält. Nach maschineller Endbearbeitung wird dann eine fertige Scheibe aus Kohlenstoff/Kohlenstoff-Reibungsmaterial erhalten.
  • Einer der Vorteile der Verwendung von SiC aus SiO&sub2; bestand darin, daß in den ersten 300 Stunden Verdichtung eine um 50% größere Gewichtszunahme beobachtet wurde als bei Vorformen ohne Additivzusatz. Vorformen lagen in 300 Stunden innerhalb der Spezifikationen, was mit den zur Erreichung einer Dichte von 1,70 g/cm³ normalerweise benötigten 700 Stunden zu vergleichen ist. Darüber hinaus wurde gefunden, daß Additive enthaltende Vorformen Dichten aufwiesen, die höher als die normalerweise für undotierte Bremsen gefundenen Dichten waren. Bei geringen Gehalten an SiC aus kolloidalem SiO&sub2; wurden Enddichten beobachtet, die um 2-3% höher als die normalen Dichten waren.
  • Beispiele Beispiel Nr. 1
  • Eine Wirrfaservorform (Reihe CARBENIX® 2000) wurde mit kolloidalem SiO&sub2; in Mengen infiltriert, die einem SiC- Zusatz von 0,5 Vol.-% nach Umwandlung entsprachen. Die Vorform hatte an dieser Stelle ihrer Verarbeitung eine Porosität von 40 Vol.-%. Die Infiltration erfolgte mittels der oben beschriebenen standardmäßigen Vakuuminfiltration. Nach der Trocknung wurde das SiO&sub2; unter Anwendung standardmäßiger Wärmebehandlungsprozesse in SiC umgewandelt. Nach Abschluß der Umwandlung wurde die Vorform mit Hilfe von standardmäßigen CVI-Methoden verdichtet.
  • Bei Vorformen, die von Kolloiden abgeleitees SiC enthielten, wurde eine drastische Erhöhung der Abscheidungsrate beobachtet. SiC enthaltende Vorformen erreichten in nur 300 h Dichten von 1,70 g/cm³. Vorformen ohne Additiv erreichen in der Regel nach einer Verarbeitungszeit von 700 h eine Dichte von 1,70 g/cm³. Dies stellt eine Verkürzung der Verarbeitungszeit um den Faktor 2,3 dar.
  • Das fertige Bremsenmaterial wurde auf einem 12-Zoll- Dynamometer unter Verwendung einer Standard- Landesequenz einer Leistungsprüfung unterzogen. Die Leistungsergebnisse zeigten, daß das Bremsenmaterial eine Verschleißrate von 0,06 Zoll/s/s · 10&supmin;&sup4; (1,5 m/s/s · 10&supmin;&sup7;) aufwies, was im Vergleich zu einem undotierten Bremsenmaterial (Carbenix® 2300) mit einer durchschnittlichen Verschleißrate von 0,14 Zoll/s/s · 10&supmin;&sup4; (3,5 m/s/s · 10&supmin;&sup7;) eine Verbesserung um den Faktor 2,3 darstellt. Bei der Effektivität der beiden Bremsenmaterialien ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Ähnliche Ergebnisse wurden mit geringen Mengen an von kolloidalem AlO(OH) abgeleitetem AlN erhalten.
  • Beispiel Nr. 2
  • Eine Wirrfaservorform (Reihe CARBENIX® 2000) wurde so mit kolloidalem Siliciumoxid infiltriert, daß sich ein SiC-Anteil von 9,7 Vol.-% ergab. Die Trocknung, Umwandlung und Verdichtung wurden wie vorstehend beschrieben durchgeführt. Die Enddichte betrug 1,84 g/cm³. Das fertige Material wurde auf einem 12- Zoll-Dynamometer (0,3048-m-Dynamometer) unter Verwendung einer Standard-Landesequenz geprüft. Dieses Material wies eine Effektivität (Reibungskoeffizient) von 0,457 auf, was mit einer typischen Effektivität von 0,320 für undotiertes Material zu vergleichen ist.
  • Beispiel Nr. 3
  • Eine Vliesstoff-Vorform (Typ CARBENIX® 4000) wurde so mit kolloidalem Siliciumoxid infiltriert, daß sich ein SiC-Anteil von 1,2 Vol.-% ergab. Die Trocknung, Umwandlung und Verdichtung wurden wie vorstehend beschrieben durchgeführt. Unter Anwendung eines standardmäßigen CVI-Verfahrens wurde eine Enddichte von 1,79 g/cm³ erhalten. Ohne Infiltration liegen die typischen Dichten für dieses Material bei 1,69-1,72 g/cm³.
  • Beispiel Nr. 4
  • Eine teilverdichtete Vliesstoff-Vorform (Typ CARBENIX® 4000) wurde so mit kolloidalem Siliciumoxid infiltriert, daß sich ein SiC-Anteil von 0,5 Vol.-% ergab. Die Trocknung, Umwandlung und Verdichtung wurden wie vorstehend beschrieben durchgeführt. Die Enddichte betrug 1,70 g/cm³. Bei fünf Tests auf einem 12-Zoll- Dynamometer (0,3048-m-Dynamometer) wurde unter Verwendung einer Ständard-Landesequenz eine Effektivität (Reibungskoeffizient) von 0,517 gemessen, was mit einem nicht infiltrierten Basismaterial mit einer gemessenen durchschnittlichen Effektivität von 0,285 zu vergleichen ist.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung eines Elements aus Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundreibungsmaterial, bei dem man:
- eine SiO&sub2; oder AlO(OH) enthaltende Lösung von kolloidaler Keramik herstellt,
- die Lösung von kolloidaler Keramik steuerbar in eine Kohlenstoff/Kohlenstoff-Vorform infiltrieren läßt,
- die Vorform trocknet,
- die Vorform zur Umwandlung der kolloidalen Keramik in ein SiC- bzw. AlN-Feuerfestmaterial erhitzt,
- die Vorform mit elementarem Kohlenstoff verdichtet und so mit einer Kohlenstoffmatrix versieht und
- die Vorform zur Graphitisierung der Kohlenstoff/Kohlenstoff-Vorform und der Kohlenstoffmatrix und zur Bereitstellung des Elements aus Kohlenstoff/Kohlenstoff- Verbundreibungsmaterial wärmebehandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man im Infiltrationsschritt die Vorform in eine Menge der Lösung von kolloidaler Keramik taucht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem man im Infiltrationsschritt die Vorform und die Lösung während der Infiltration unter Vakuum hält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man im Infiltrationsschritt das Vakuum durch Belüften auf Normaldruck aufhebt und dann das Anlegen von Vakuum bei 15 Zoll Hg (381 mm Hg) und ungefähr 5 Minuten Haltezeit während der Infiltration mehr als einmal wiederholt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man im Trocknungsschritt bei einer unter dem Siedepunkt der Lösung liegenden Temperatur trocknet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man im Umwandlungsschritt auf ungefähr 200ºC erhitzt, ungefähr 15 Minuten bei dieser Temperatur hält, auf ungefähr 1600ºC erhitzt, ungefähr 4 Stunden bei dieser Temperatur hält und in ungefähr 2 Stunden auf Raumtemperatur abkühlt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Umwandlungsschritt Teilchen mit einer Größe von ungefähr 100 Nanometer (1,0 · 10&supmin;&sup7; Meter) für geformte Vorformen und Agglomerate mit einer Größe von ungefähr 10-20 Mikron (10-20 · 10&supmin;&sup6; Meter) für Vliesstoff-Vorformen liefert.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Verdichtungsschritt mittels Kohlenstoff- Dampfinfiltration erfolgt und weniger als 700 Stunden dauert.
9. Nach Anspruch 1 hergestelltes Element aus Reibungsmaterial.
10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Feuerfestmaterial ungefähr 0,5 bis 9,7 Vol.-% des Elements aus Reibungsmaterial ausmacht.
11. Element aus Kohlenstoff/Kohlenstoff- Verbundreibungsmaterial mit einer mit einer Kohlenstoffmatrix verdichteten und durch Wärmebehandlung graphitisierten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Vorform und einem kolloidalen keramischen SiC- oder AlN- Feuerfestmaterial, das im Element mittels steuerbarer Infiltration einer SiO&sub2; oder AlO(OH) enthaltenden Lösung von kolloidaler Keramik, die anschließend getrocknet und zur Umwandlung der kolloidalen Keramik in das jeweilige Feuerfestmaterial erhitzt worden ist, homogen verteilt worden ist, bei dem das Feuerfestmaterial Teilchen mit einer Größe von ungefähr 100 Nanometer (1,0 · 10&supmin;&sup7; Meter) für geformte Vorformen und Agglomerate mit einer Größe von ungefähr 10-20 Mikron (10-20 · 10&supmin;&sup6; Meter) für Vliesstoff- Vorformen aufweist.
12. Element aus Reibungsmaterial nach Anspruch 11, bei dem die Vorform bei der steuerbaren Infiltration in die Lösung von kolloidaler Keramik eingetaucht worden ist und die Vorform und die Lösung während der Infiltration unter Vakuum gehalten worden sind.
13. Element aus Reibungsmaterial nach Anspruch 11, bei dem beim Trocknen bei einer unter dem Siedepunkt der Lösung liegenden Temperatur getrocknet worden ist.
14. Element aus Reibungsmaterial nach Anspruch 11, bei dem das Feuerfestmaterial ungefähr 0,5 bis 9,7 Vol.-% des Elements aus Reibungsmaterial ausmacht.
DE69803597T 1997-10-30 1998-10-26 Infiltriertes kohlenstoff-kohlenstoff-reibungsmaterial Expired - Lifetime DE69803597T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/960,664 US5962135A (en) 1997-04-09 1997-10-30 Carbon/carbon friction material
PCT/US1998/022657 WO1999023049A1 (en) 1997-10-30 1998-10-26 Infiltrated carbon/carbon friction material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69803597D1 DE69803597D1 (de) 2002-03-14
DE69803597T2 true DE69803597T2 (de) 2002-08-01

Family

ID=25503455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69803597T Expired - Lifetime DE69803597T2 (de) 1997-10-30 1998-10-26 Infiltriertes kohlenstoff-kohlenstoff-reibungsmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5962135A (de)
EP (1) EP1027308B1 (de)
JP (1) JP3524875B2 (de)
DE (1) DE69803597T2 (de)
ES (1) ES2172233T3 (de)
WO (1) WO1999023049A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11246846A (ja) * 1997-12-12 1999-09-14 Toyota Motor Corp 摩擦材料及びその製造方法
JP3948844B2 (ja) * 1998-06-12 2007-07-25 トヨタ自動車株式会社 湿式摩擦材
US6228437B1 (en) 1998-12-24 2001-05-08 United Technologies Corporation Method for modifying the properties of a freeform fabricated part
CN1144958C (zh) * 2000-10-27 2004-04-07 西安兰空航空设备公司 飞机碳刹车盘的快速气相沉碳方法及其设备
CA2449746C (en) 2001-09-12 2010-03-09 Lockheed Martin Corporation Woven preform for structural joints
US6749937B2 (en) * 2002-03-19 2004-06-15 Honeywell International Inc. Melt-infiltrated pitch-pan preforms
US6726753B2 (en) * 2002-07-30 2004-04-27 Honeywell International Inc. Coated carbon brake disc materials
US6884467B2 (en) * 2002-08-20 2005-04-26 Honeywell International Inc. Method for simultaneously protecting carbon-containing components against catalytic oxidation and high temperature non-catalytic oxidation
US6878331B2 (en) * 2002-12-03 2005-04-12 Ucar Carbon Company Inc. Manufacture of carbon composites by hot pressing
JP4425548B2 (ja) * 2003-01-24 2010-03-03 イーグル工業株式会社 シール用摺動部材及びその製造方法
FR2851244B1 (fr) * 2003-02-17 2005-06-17 Snecma Propulsion Solide Procede de siliciuration de materiaux composites thermostructuraux et pieces telles qu'obtenues par le procede
US7211208B2 (en) * 2004-01-13 2007-05-01 Aircraft Braking Systems Corporation Carbon brake disk having noncarbonic material therein and method for making same
JP5113982B2 (ja) * 2004-04-23 2013-01-09 トヨタ自動車株式会社 金属炭化物粒子が分散した炭素複合材料の製造方法
US20050271876A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Walker Terrence B Method for producing carbon-carbon brake material with improved initial friction coefficient or 'bite'
JP4295716B2 (ja) * 2004-12-02 2009-07-15 本田技研工業株式会社 炭素繊維複合材料及び湿式摩擦部材
US8349231B2 (en) * 2004-12-30 2013-01-08 Brembo Ceramic Brake Systems S.P.A. Shaped composite material
CA2595826C (en) * 2005-01-26 2013-04-09 Southern Research Institute Composites and methods for the manufacture and use thereof
GB2426756A (en) * 2005-06-03 2006-12-06 Huntercombe Consultancy Ltd Porous body containing within its pores a chemically bonded phosphate ceramic
US7501181B2 (en) * 2006-03-17 2009-03-10 Honeywell International Inc. Bi-or tri-layer anti-oxidation system for carbon composite brakes
US20080090064A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Honeywell International Inc. Carbon-carbon friction material with improved wear life
EP2028221A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-25 Borgwarner, Inc. Reibungsmaterial mit Silicium
FR2933973B1 (fr) * 2008-07-16 2011-09-09 Messier Bugatti Procede de fabrication d'une piece de friction en materiau composite carbone/carbone
US20100018815A1 (en) * 2008-07-28 2010-01-28 Neil Murdie C-c composite brakes with improved wear rates
FR2953826B1 (fr) * 2009-12-16 2019-10-11 Safran Landing Systems Procede de fabrication d'une piece de friction a base de materiau composite c/c
FR2967170B1 (fr) 2010-11-10 2013-09-20 Messier Bugatti Procede de fabrication d'une piece de friction a base de materiau composite c/c
US9663374B2 (en) * 2011-04-21 2017-05-30 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Situ grown SiC coatings on carbon materials
US20150128828A1 (en) * 2012-07-16 2015-05-14 Honeywell International Inc. Infiltration of densified carbon-carbon composite material with low viscosity resin
US9822834B2 (en) 2014-10-29 2017-11-21 Goodrich Corporation System and method for ceramic doping of carbon fiber composite structures
US10323339B2 (en) 2015-03-25 2019-06-18 Goodrich Corporation Aircraft brake disc materials and methods
US9944526B2 (en) 2015-05-13 2018-04-17 Honeywell International Inc. Carbon fiber preforms
US10302163B2 (en) 2015-05-13 2019-05-28 Honeywell International Inc. Carbon-carbon composite component with antioxidant coating
US10131113B2 (en) 2015-05-13 2018-11-20 Honeywell International Inc. Multilayered carbon-carbon composite
US10035305B2 (en) 2015-06-30 2018-07-31 Honeywell International Inc. Method of making carbon fiber preforms
US9725803B2 (en) 2015-07-02 2017-08-08 Goodrich Corporation Method of forming borides in carbon composites
US10022890B2 (en) 2015-09-15 2018-07-17 Honeywell International Inc. In situ carbonization of a resin to form a carbon-carbon composite
US10300631B2 (en) 2015-11-30 2019-05-28 Honeywell International Inc. Carbon fiber preforms
US9970497B2 (en) 2015-12-18 2018-05-15 Goodrich Corporation Systems and methods for carbon-carbon materials incorporating yttrium and zirconium compounds
US10000425B2 (en) 2016-03-21 2018-06-19 Goodrich Corporation Systems and methods for carbon structures incorporating silicon carbide whiskers
US20230242454A1 (en) * 2022-02-02 2023-08-03 Goodrich Corporation METHODS OF FORMING SiAlON IN CARBON/CARBON COMPOSITES
US20230407935A1 (en) * 2022-06-21 2023-12-21 Goodrich Corporation Carbon/carbon composites and methods of making carbon/carbon composites having increased wear life
CN116354735B (zh) * 2023-03-18 2024-02-23 西北工业大学 一种快速制备AlN改性C/C-SiC摩擦材料的方法

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1804361A (en) * 1930-08-29 1931-05-05 Duncan Mackenzie Process of treating carbonaceous articles
GB810491A (en) * 1956-02-07 1959-03-18 Union Carbide Corp Oxidation resistant graphite articles
GB913577A (en) * 1959-08-18 1962-12-19 Nissan Chemical Ind Ltd A process of coating elemental carbon with silicon carbide
GB983911A (en) * 1960-03-04 1965-02-17 Siemens Planaiwerke Ag Fur Koh Improvements in or relating to the manufacture of bodies comprising silicon carbide and/or a high melting transition metal silicide
US3385723A (en) * 1964-06-26 1968-05-28 Martin Marietta Corp Carbon article coated with beta silicon carbide
US3562011A (en) * 1968-04-26 1971-02-09 Gen Electric Insulating coating comprising an aqueous mixture of the reaction product of chromium nitrate and sodium chromate,phosphoric acid and colloidal silica and method of making the same
JPS5422440B2 (de) * 1972-07-06 1979-08-07
JPS6016385B2 (ja) * 1977-12-28 1985-04-25 日本カ−ボン株式会社 可撓性黒鉛製品の製造法
US4397901A (en) * 1979-07-31 1983-08-09 Warren James W Composite article and method of making same
US4291794A (en) * 1979-10-10 1981-09-29 The B. F. Goodrich Company Power transmission and energy absorbing systems
US4513030A (en) * 1982-06-18 1985-04-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of producing silicon carbide articles
US4472476A (en) * 1982-06-24 1984-09-18 United Technologies Corporation Composite silicon carbide/silicon nitride coatings for carbon-carbon materials
US4487804A (en) * 1982-08-02 1984-12-11 Nalco Chemical Company Coating to prevent the oxidation of electrodes during electric furnace steel making
US4647316A (en) * 1984-03-23 1987-03-03 Parker Chemical Company Metal base coating composition comprising chromium, silica and phosphate and process for coating metal therewith
CA1287711C (en) * 1984-11-30 1991-08-20 Paul E. Gray Oxidation-inhibited carbon-carbon composites
DE3622437A1 (de) * 1986-07-04 1987-10-15 Daimler Benz Ag Reibelement aus einem kohlenstoff-kohlenstoff-verbundmaterial
US4837073A (en) * 1987-03-30 1989-06-06 Allied-Signal Inc. Barrier coating and penetrant providing oxidation protection for carbon-carbon materials
JP2679051B2 (ja) * 1987-07-15 1997-11-19 株式会社ブリヂストン 窒化アルミニウム被膜の形成方法
US4833025A (en) * 1988-03-07 1989-05-23 Manville Corporation Method for applying a refractory layer on a surface and the layer produced thereby
JPH062154B2 (ja) * 1988-03-30 1994-01-12 工業技術院長 リン酸カルシウム系物質コーティング用粉体、コーティング方法及び複合生体セラミックス
US4894286A (en) * 1988-11-07 1990-01-16 Rohr Industries, Inc. Oxidation resistant refractory coated carbon-carbon composites
FR2640619A1 (fr) * 1988-12-20 1990-06-22 Europ Propulsion Procede pour la protection anti-oxydation de produits en materiau composite contenant du carbone, et produits obtenus par le procede
JP2733788B2 (ja) * 1989-07-17 1998-03-30 日本石油株式会社 炭化物セラミックス被覆炭素繊維の製造法
US5114749A (en) * 1989-08-01 1992-05-19 Nkk Corporation Method for manufacturing carbon material having good resistance to oxidation by coating the carbon material with an inorganic polysilazane and then heating
JPH0791660B2 (ja) * 1989-08-30 1995-10-04 株式会社日立製作所 環境遮断用耐熱壁を備えた地上機器
US5133993A (en) * 1990-08-20 1992-07-28 General Atomics Fiber-reinforced refractory composites
GB9023268D0 (en) * 1990-10-25 1990-12-05 Nat Res Dev Sol-gel method of making silicon carbide and of protecting a substrate
DE4136880C2 (de) * 1991-11-09 1994-02-17 Sintec Keramik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines oxidationsbeständigen Bauteils auf CFC-Basis und dessen Anwendung
JPH0784344B2 (ja) * 1991-11-20 1995-09-13 工業技術院長 炭素繊維強化炭化ケイ素複合セラミックスの製造方法
GB9124816D0 (en) * 1991-11-22 1992-01-15 Rolls Royce Plc Method of manufacturing a composite material
FR2685694B1 (fr) * 1991-12-30 1994-06-03 Europ Propulsion Procede pour la protection contre l'oxydation de produits en materiau composite contenant du carbone, et produits obtenus par le procede.
JP2816076B2 (ja) * 1993-01-21 1998-10-27 日本ペイント株式会社 コロイダル粒子の分散体および水性塗料組成物
US5536574A (en) * 1993-08-02 1996-07-16 Loral Vought Systems Corporation Oxidation protection for carbon/carbon composites
US5759622A (en) * 1994-03-18 1998-06-02 The B.F. Goodrich Company Method of inhibiting catalyzed oxidation of carbon-carbon composites
US5436083A (en) * 1994-04-01 1995-07-25 Dow Corning Corporation Protective electronic coatings using filled polysilazanes
FR2718130B1 (fr) * 1994-04-05 1996-06-21 Europ Propulsion Procédé pour l'application d'une protection anti-oxydation sur des disques de frein en matériau composite contenant du carbone.
US5626923A (en) * 1995-09-19 1997-05-06 Mcdonnell Douglas Corporation Method of applying ceramic coating compositions to ceramic or metallic substrate
WO1997042135A1 (en) * 1996-05-02 1997-11-13 Alliedsignal Inc. Improved oxidation protection for carbon/carbon composites and graphites

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002530257A (ja) 2002-09-17
US5962135A (en) 1999-10-05
EP1027308A1 (de) 2000-08-16
WO1999023049A1 (en) 1999-05-14
EP1027308B1 (de) 2002-01-23
DE69803597D1 (de) 2002-03-14
JP3524875B2 (ja) 2004-05-10
ES2172233T3 (es) 2002-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69803597T2 (de) Infiltriertes kohlenstoff-kohlenstoff-reibungsmaterial
DE602004003345T2 (de) Verfahren zur silizierung von thermostrukturellen verbundwerkstoffen und so hergestellte teile
DE69611458T2 (de) Verfahren zum einbringen einer geschmolzenen zusammensetzung auf der basis von silicium in poröse substrate
DE69115149T2 (de) Oxidationsbeständige Verbundwerkstoffe mit keramischer Matrix.
DE69824428T2 (de) Thermisch leitfähiger kohlenschaum
EP1319640B1 (de) Verfahren zum Oxidationsschutz faserverstärkter Verbundwerkstoffe
DE69417384T2 (de) Prepreg, Verfahren zu seiner Herstellung und davon abgeleitete Produkte
DE60118437T2 (de) Verbesserte oxidationsbeständigkeit für reibmaterialien aus kohlenstoff/kohlen-stoff-verbundwerkstoffen und graphit
DE112009000724B4 (de) Ziegelsteinplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0337285B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluid-durchlässigen keramischen Materials
DE69219169T2 (de) Verfahren zur Verdichtung eines porösen Substrats mittels einer kohlenstoffhaltigen Matrix
DE19727586A1 (de) Bremseinheit aus Bremsscheibe und Bremsbelag
EP0826651B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxidationsschutzes für poröse Keramiken auf der Basis von SiC und Si3N4
DE69837677T2 (de) Faserverbundwerkstoff und verfahren zur herstellung
DE69324767T2 (de) Oxidationsbeständiger Kohlenstoff-Kohlenstoff Verbundstoff mit SiC-dotierter Matrix und dessen Herstellungsverfahren
WO2019063831A2 (de) Verfahren zur herstellung von komplexen geometrischen bauteilen enthaltend kohlenstoff oder siliziumkarbid
EP0915070A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kohlenstoff-Fasern verstärkten, keramisierten Formkörpers und Verwendung eines solchen Formkörpers
EP4129958B1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten substraten sowie beschichtetes substrat und dessen verwendung
EP3640022A1 (de) Verfahren zur herstellung von prepregs für die herstellung faserverstärkter keramikbauteile
EP0718254A2 (de) Abrasionsfeste Oxidationsschutzschicht für SiC-Körper
EP1876159B1 (de) Verfahren zur herstellung eines carbidkeramischen kontaktkörpers und carbidkeramischer kontaktkörper
DE2718142C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Graphit oder aus graphitähnlichem Werkstoff gebildeten Formkörpern mit einer Schutzschicht aus Karbid
EP1632465A1 (de) Durch Nanopartikel modifizierte Carbon-Keramik-Bremsscheiben
DE102006044848A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines carbidkeramischen Kontaktkörpers und carbidkeramischer Kontaktkörper
DE19743723C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Verstärkungskomponenten für Verbundkeramiken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition