DE60118437T2 - Verbesserte oxidationsbeständigkeit für reibmaterialien aus kohlenstoff/kohlen-stoff-verbundwerkstoffen und graphit - Google Patents

Verbesserte oxidationsbeständigkeit für reibmaterialien aus kohlenstoff/kohlen-stoff-verbundwerkstoffen und graphit Download PDF

Info

Publication number
DE60118437T2
DE60118437T2 DE60118437T DE60118437T DE60118437T2 DE 60118437 T2 DE60118437 T2 DE 60118437T2 DE 60118437 T DE60118437 T DE 60118437T DE 60118437 T DE60118437 T DE 60118437T DE 60118437 T2 DE60118437 T2 DE 60118437T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
carbon
graphite
coated
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118437T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118437D1 (de
Inventor
Paul North East GRAY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
Honeywell International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell International Inc filed Critical Honeywell International Inc
Publication of DE60118437D1 publication Critical patent/DE60118437D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118437T2 publication Critical patent/DE60118437T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/023Composite materials containing carbon and carbon fibres or fibres made of carbonizable material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung stellt oxidationsbeständige Kohlenstoff/Kohlenstoff(C/C)-Verbundwerkstoffe und anderes graphitartiges Material bereit, eine neue Beschichtungskombination zum Erzeugen einer verbesserten Oxidationsbeständigkeit des Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes, ein Verfahren zur Herstellung dieser Materialien und deren Verwendung in Hochtemperaturanwendungen, vorzugsweise in Flugzeugbremsen.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Wenn die Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe als ein Scheibenstapel in Flugzeugbremsen verwendet werden, dann müssen sie große Mengen kinetischer Energie absorbieren, um das Flugzeug während der Landung oder im Fall eines abgebrochenen Starts zum Stehen zu bringen. Während einiger der Stopps wird der Kohlenstoff auf Temperaturen erhitzt, die hoch genug sind, dass Oberflächen, welche der Luft ausgesetzt sind, oxidiert werden. Einige herkömmliche Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe weisen die für spezielle Bremskonstruktionen erforderlichen thermischen und mechanischen Eigenschaften auf; diese herkömmlichen Verbundwerkstoffe weisen jedoch offene Porositäten auf (typischerweise 5 % bis 10 %), welche die innere Oxidation ermöglichen. Die innere Oxidation schwächt das Material in den Bremsscheiben-Mitnehmern oder Leitradnuten und um diese herum, welches Bereiche sind, die während des Bremsens das Drehmoment übertragen.
  • Der mit der Oxidation verbundene Schaden hat in einer Vielzahl von Flugzeugen von allen derzeitigen Herstellern zu einer vorzeitigen Entfernung von Kohlenstoff-Bremsscheiben geführt. Daher ist es die allgemeine Zielsetzung der Erfindung, Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe oder Graphite vor einer Oxidation bei erhöhten Temperaturen zu schützen. Sowohl Felddaten als auch theoretische Modelle zeigen, dass moderne Kohlenstoff/Kohlenstoff-Flugzeugbremsen, welche in der Transportindustrie verwendet werden, häufig Spitzentemperaturen oberhalb von 816 °C (1500 °F) ausgesetzt sind, und dass einige Modelle (u.a. Bremsen zur Verwendung in Militärflugzeugen oder bei der Frachtbeförderung) während ihrer Lebensdauer regelmäßig ausgedehnte Perioden zwischen 787 °C und 1093 °C (1450 °F und 2200 °F) durchlaufen.
  • Um die Oxidation der Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundgegenstände zu hemmen, sind Imprägniermittel auf Phosphorsäurebasis ausgedehnt verwendet worden. Diese Imprägniermittel sind bei McAllister u.a., US-Patentschrift 4,837,073, und Stover u.a., US-Patentschrift 5,759,622, offenbart.
  • McAllister u.a. beschreiben eine wässrige Imprägnierzusammensetzung, welche Wasser, Phosphorsäure, MnHPO4·1,6H2O, AlH2PO4, 50% B2O3 und Zn3PO4 enthält. McAllister u.a. beschreiben auch, dass auf dem C/C-Verbundwerkstoff vor dem Aufbringen der Imprägnierzusammensetzung eine Sperrbeschichtung aus Siliciumcarbid gebildet werden kann.
  • Ein Nachteil des beschichteten Verbundwerkstoffes von McAllister u.a. ist, dass die gesamte Beschichtungsdicke relativ hoch ist. Wenn die Dicke zu hoch ist, dann entsteht eine unerwünschte Massenzunahme, und man überschreitet die zulässige Abweichung der Abmessungen der Bremse. Die Kombination aus der Sperrbeschichtung und dem Imprägniermittel weist eine Dicke von 125 bis 250 Mikrometern (5 bis 10 mm) auf. Dicke Beschichtungen wie diese sind für ein Abplatzen bei geringen Ausdehnungen empfindlich, was für C/C-Verbundwerkstoffe typisch ist.
  • Stover u.a. beschreiben eine wässrige Imprägnierzusammensetzung, welche (a) Phosphorsäure, (b) (i) ein Metallphosphat oder (ii) eine Kombination aus einem Zinksalt und einem Aluminiumsalz und (c) ein kompatibles Benetzungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyolen, alkoxylierten einwertigen Alkoholen, oberflächenaktivem Silikon und Mischungen davon, umfasst. Stover u.a. beschreiben auch, dass auf dem C/C-Verbundwerkstoff vor dem Aufbringen der Imprägnierzusammensetzung eine Sperrbeschichtung gebildet werden kann. Diese Sperrbeschichtungen umfassen Siliciumcarbid, Titancarbid, Borcarbid und Siliciumoxycarbid.
  • Ein Nachteil beider Imprägniermittel-Systeme von Stover u.a. und McAllister u.a, entsteht aus der Tatsache, dass eine inerte Atmosphäre angewendet werden muss, wenn man das Imprägniermittel in dem Verbundwerkstoff warmhärtet. Während dieses Warmhärtungsschrittes diffundiert die Phosphorsäure durch die inneren Poren des Verbundwerkstoffes. Die diffundierte Phosphorsäure wird überall dort, wo die Phosphorsäure in Kontakt mit Kohlenstoff kommt, teilweise zu elementarem Phosphor und niedrigeren Phosphoroxiden reduziert. Während der Verwendung dieser Verbundwerkstoffe verdampft der Phosphor, wird an die Oberfläche gedrängt und verbrennt bei Luftkontakt. Außerdem können die Phosphorsäure und die anderen Beschichtungsbestandteile zur Verschleißfläche befördert werden, wo sie die Reibung der Bremse und die Verschleißeigenschaften verringern können.
  • Durch die Verwendung eines neuen doppelten Beschichtungssystems, welches eine Beschichtung umfasst, die aus einer Glasgranalien-Schlämme hergestellt ist, weist der Verbundwerkstoff der vorliegenden Erfindung am oberen Ende des typischen Arbeitstemperaturbereichs eine deutlich verbesserte Oxidationsbeständigkeit gegenüber den auf dem Fachgebiet bekannten Beschichtungen auf.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Obwohl Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe und andere Kohlenstoffmaterialien wie Graphit zu den inertesten und am wenigsten reaktiven bekannten Materialien bei höheren Temperaturen gehören, ist die Oxidation ein sehr bedeutender Grund für ein Nachlassen der Festigkeit und für Materialverlust. Daher könnte eine Hemmung der Oxidationsreaktionen sehr vorteilhaft sein bei der Verringerung des Verbrauchs sowohl durch direkte Oxidation als auch durch Brüche, welche durch einen durch Oxidation bewirkten Verlust der Festigkeit hervorgerufen werden.
  • Demgemäß versieht die vorliegende Erfindung zum Teil Graphit und ähnliche kohlenstoffhaltige Formkörper mit einer doppelten Beschichtung zur Erzeugung einer oxidationshemmenden Sperre.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch zum Teil eine Glasgranalien-Schlämme bereit, welche auf Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe und graphitartige Materialien aufgebracht werden kann, um eine oxidationshindernde Beschichtung zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch zum Teil ein Verfahren zum Aufbringen der Glasgranalien-Schlämme auf die Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe und graphitartigen Materialien bereit, um eine oxidationshindernde Beschichtung zu erzeugen.
  • Die oxidationsbeständigen oberflächenbeschichteten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe und das graphitartige Material gemäß der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise in Flugzeugbremsen verwendet, können aber auch in anderen Hochtemperaturanwendungen, wie Elektroden für das Lichtbogenschmelzen von Stahl, Formrohlinge für das Metallgießen, Raketentriebwerkdüsen, Ofenauskleidungen und Hallzellen-Anoden, verwendet werden.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung zum Teil einen neuen oberflächenbeschichteten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff oder ein graphitartiges Material bereit, welcher/-s gegen eine Oxidation bei hohen Temperaturen beständig ist und Folgendes aufweist: (A) eine erste Beschichtung aus Silicium und/oder Siliciumcarbid, und (B) eine zweite Beschichtung, welche ein Material umfasst, das Glasgranalien-Teilchen und Phosphor enthält, welcher chemisch an Sauerstoff gebunden ist, wobei der Sauerstoff chemisch an Silicium gebunden ist, wobei eine zementartige Bindung zwischen der ersten Beschichtung (A) und den Glasgranalien-Teilchen der zweiten Beschichtung (B) vorliegt.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schaubild, welches die Oxidationsstabilität der erfinderischen Beispiele 1 bis 3 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 2 darstellt;
  • 2 ist ein Schaubild, welches dieselben Daten wie 1 darstellt, außer dass der Maßstab vergrößert worden ist, um den geringen Gewichtsverlust der erfinderischen Beispiele 1 bis 3 hervorzuheben;
  • 3 ist ein Schaubild, welches die Oxidationsstabilität der erfinderischen Beispiele 3 bis 6 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 2 darstellt;
  • 4 ist ein Schaubild, welches dieselben Daten wie 3 darstellt, außer dass der Maßstab vergrößert worden ist, um den geringen Gewichtsverlust der erfinderischen Beispiele 3 bis 6 hervorzuheben;
  • 5 ist ein Schaubild, welches die Oxidationsstabilität einer mit Silicium schmelzinfiltrierten (melt infiltrated, MI) C/C-Probe ohne eine zweite Beschichtung darstellt; und
  • 6 ist eine Fotografie von Proben, welche Oxidationsbedingungen bei hoher Temperatur ausgesetzt sind, welche durch das Verfahren hergestellt wurden, das im erfinderischen Beispiel 3 und im Vergleichsbeispiel 2 beschrieben ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Eine Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung betrifft einen oberflächenbeschichteten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff oder ein graphitartiges Material, welcher/-s gegen eine Oxidation bei hohen Temperaturen beständig ist und Folgendes aufweist: (A) eine erste Beschichtung aus Silicium und/oder Siliciumcarbid, und (B) eine zweite Beschichtung, welche ein Material umfasst, das Glasgranalien-Teilchen und Phosphor enthält, welcher chemisch an Sauerstoff gebunden ist, wobei der Sauerstoff chemisch an Silicium gebunden ist, wobei eine zementartige Bindung zwischen der ersten Beschichtung (A) und den Glasgranalien-Teilchen der zweiten Beschichtung (B) vorliegt.
  • Hierbei bezieht sich der Begriff „Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff" auf ein Verbundmaterial, bei welchem in eine Kohlenstoffmatrix eingebettete Kohlenstofffasern verwendet werden. „Graphitartige Materialien" umfassen Graphite und Modifikationen davon.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet zum Teil eine Glasgranalien-Schlämme. Die Glasgranalien-Schlämme wird verwendet, um die zweite Beschichtung (B) zu bilden, und ist hergestellt aus einem Schlämmegemisch, welches Phosphorsäure und Glasgranalien enthält. Die Glasgranalien-Schlämme kann auch Oxide und/oder Salze von Zink, Alkalimetall, einem alkalischem Metall, Bor, einem Übergangsmetall, Ge, Sb, Sn, Si, Pb, Bi oder Mischungen davon enthalten. Es kann jedes Salz verwendet werden, so lange das Salz nicht die Oxidationsbeständigkeit des C/C-Verbundwerkstoffes unerwünscht verringert.
  • Die Glasgranalien werden durch Zerkleinern von Glas, welches porös sein kann, hergestellt. Es wird bevorzugt, dass die Glasgranalien eine Schmelztemperatur von mindestens 927 °C (1700 °F) und eine Fließtemperatur von mindestens 1093 °C (2000 °F) aufweisen, da Bremsscheiben, welche den erfinderischen oberflächenbeschichteten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff oder das graphitartige Material enthalten, im Verlauf der normalen Verwendung typischerweise Temperaturen ausgesetzt sind, welche von 816 °C (1500 °F) bis 1204 °C (2200 °F) reichen. Wenn die Glasgranalien eine Schmelztemperatur von weniger als 927 °C (1700 °F) aufweisen, dann beginnt das Glas bei diesen hohen Temperaturen zu fließen, was zu einer dünnen Beschichtung mit verringertem Oxidationsschutz führt. Es wird bevorzugt, Glasgranalien mit einer Schmelztemperatur von etwa 927 °C (1700 °F) bis etwa 1149 °C (2100 °F) und einer Fließtemperatur von etwa 1093 °C (2000 °F) bis etwa 1482 °C (2700 °F) zu verwenden. Gemische von Glasgranalien sind ebenfalls vorherzusehen.
  • Die folgende Tabelle enthält Schmelztemperaturen verschiedener Arten von Granalien, die zur Zeit von der Ferro Corporation, Cleveland, Ohio, kommerziell erhältlich sind.
  • Figure 00080001
  • Die Phosphorsäure wird dem Schlämmegemisch vorzugsweise in der konzentrierten Form und in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-%, basierend auf der Gesamtmasse des Schlämmegemisches, zugegeben. Die konzentrierte Phosphorsäure weist einen Gehalt von mindestens 50 Gew.-% in Wasser auf, vorzugsweise mindestens 85 Gew.-% in Wasser.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Schlämmegemisch im Wesentlichen kein zugegebenes Wasser. Hierdurch wird sichergestellt, dass während der Beschichtung die höchste Konzentration an aktivem Beschichtungsmaterial auf die Proben-Oberfläche gebracht wird. Außerdem wird durch das Fehlen von Wasser ein minimales Trocknungsschrumpfen und demzufolge eine minimale Rissbildung sichergestellt. Man könnte Wasser hinzugeben, aber dann wären mehr Granalienbeschichtungen nötig. Der Begriff „im Wesentlichen kein zugegebenes Wasser" bedeutet, dass analysenreine Materialien mit bis zu 10 Gew.-% zugegebenem Wasser, vorzugsweise bis zu 0,1 Gew.-% zugegebenem Wasser, verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet auch zum Teil ein Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbeschichteten Kohlenstoff/KohlenstoffVerbundwerkstoffs oder graphitähnlichen Materials, welcher/-s gegen eine Oxidation bei hohen Temperaturen beständig ist, umfassend: das Beschichten eines Kohlenstoffs/Kohlenstoffverbundwerkstoffs oder graphitähnlichen Materials mit Silicium und/oder Siliciumcarbid, um die erste Beschichtung (A) zu bilden, und das Beschichten einer äußeren Fläche der ersten Beschichtung (A) mit einem Schlämmegemisch, welches Phosphorsäure und Glasgranalien-Teilchen umfasst, um eine zweite Beschichtung (B) zu bilden. Das Material wird auf eine Temperatur erwärmt, welche ausreicht, um eine zementartige Bindung zwischen der ersten Beschichtung (A) und den Glasgranalien-Teilchen der zweiten Beschichtung (B) zu bilden. Vorzugsweise wird die Phosphorsäure dem Schlämmegemisch in der konzentrierten Form und in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-%, basierend auf der Gesamtmasse des Schlämmegemisches, zugegeben. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Schlämmegemisch im Wesentlichen kein zugegebenes Wasser.
  • Vorzugsweise enthält das Schlämmegemisch auch ein Zinksalz und/oder Zinkoxid. Geeignete Zinksalze sind jede Art, die nicht insgesamt die Oxidationsstabilität des beschichteten Verbundwerkstoffs unerwünscht verringert. Diese Salze sind z.B. Chloride, Bromide, Acetate, Sulfate, Sulfite, Nitrate, Nitrite, Phosphate usw. Das Schlämmegemisch kann ferner ein Salz und/oder ein Oxid eines Alkalimetalls, eines alkalischen Metalls, von Aluminium, Bor, eines Übergangsmetalls, von Ge, Sb, Sn, Si, Pb oder Bi enthalten.
  • Es wird bevorzugt, dass die erste Beschichtung (A) durch Schmelzinfiltration oder Aufdampfung (entweder chemische Aufdampfung oder physikalische Aufdampfung) von Silicium gebildet wird. Ein typisches Verfahren zur Schmelzinfiltration ist das folgende: 1) eine Rußschicht wird auf eine C/C-Probe gestrichen oder gesprüht und dann luftgetrocknet; 2) ein 8%iges Silicium-Sprühgemisch wird zu einer Dicke von 0,1 bis 0,2 g/in2 aufgebracht und luftgetrocknet; und 3) die siliciumbeschichtete Probe wird in einem Vakuumofen bei 2600 °F erhitzt. Eine detailliertere Beschreibung der Herstellung solch einer Beschichtung ist bei Forsythe u.a., US-Patenschrift 6,555,173, beschrieben.
  • In dem erfinderischen Verfahren wird die Schlämme auf eine Temperatur erhitzt, die ausreicht, dass die Phosphorsäure mit den Glasgranalien reagiert, um eine zementartige Bindung zwischen dem Silicium der ersten Beschichtung (A) und den Glasgranalien-Teilchen und eine zementartige Bindung zwischen den Granalien zu bilden. Es wird bevorzugt, das Schlämmegemisch auf mindestens 232 °C (450 °F) zu erhitzen. Es wird noch mehr bevorzugt, das Schlämmegemisch auf 288 °C bis 427 °C (550 °F bis 800 °F) zu erhitzen.
  • Die oxidationsbeständigen oberflächenbeschichteten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe und das graphitartige Material gemäß der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise in Bremsscheiben in Flugzeugen verwendet, können aber auch in anderen Hochtemperaturanwendungen, wie Elektroden für das Lichtbogenschmelzen von Stahl, Formrohlinge für das Metallgießen, Raketentriebwerkdüsen, Ofenauskleidungen und Hall-Zellen-Anoden, verwendet werden.
  • Bei der Verwendung z.B. als Bremsscheibe sollte die zulässige Abweichung der Gesamtabmessungen der Bremsen eingehalten werden, und dünne Beschichtungen werden bevorzugt. Die Dicke sowohl der ersten Beschichtung (A) als auch der zweiten Beschichtung (B) liegt typischerweise im Bereich von 50 bis 125 Mikrometern. Vorzugsweise beträgt die Dicke 15 bis 75 Mikrometer, und am besten beträgt die Dicke 20 bis 50 Mikrometer.
  • Kohlenstoff/Kohlenstoff-Substrat
  • Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe werden im Allgemeinen aus Kohlenstoff-Vorformlingen hergestellt. Kohlenstoff-Vorformlinge werden aus Kohlenstofffasern hergestellt, welche aus voroxidiertem Acrylnitrilharz gebildet werden können. Diese Fasern können zusammengeschichtet werden, um eine Form, wie zum Beispiel eine Reibungsbremse, zu bilden. Die Form wird typischerweise erwärmt und mit Methan oder einer anderen pyrolisierbaren Kohlenstoffquelle infiltriert, um die Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe zu bilden. Der Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff weist typischerweise eine Dichte von etwa 1,6 bis etwa 1,9 g/cm3 auf. Ein besonders zweckmäßiger Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff weist eine Dichte von etwa 1,75 g/cm3 auf. Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung sind dem Fachmann bekannt. Eine zusammenfassende Darstellung für dieses Gebiet ist Carbon-Carbon Materials and Composites, John D. Buckley und Dan D. Edie, Noyes Publications, 1993.
  • Obwohl die Erfindung auf verschiedene Kohlenstoff/Kohlenstoff-Materialien angewendet werden kann, wurde die Untersuchung und Auswertung, wie unten beschrieben, an einem Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterial der Marke CARBENIX® 4000, vertrieben von Honeywell International, Inc., vorgenommen, einem Reibungsmaterial für Flugzeugbremsen aus einem Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff, bestehend aus nicht gewebten PAN-Vorstufen-Kohlenstofffasern, unter Verwendung von CVD mit Kohlenstoff verdichtet, und an einem Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterial der Marke CARBENIX® 2400, vertrieben von Honeywell International, Inc., einem Reibungsmaterial für Flugzeugbremsen aus einem Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff, beste hend aus Pech-Vorstufen-Kohlenstofffasern, verdichtet mit carbonisiertem Phenolharz und mit Kohlenstoff aus CVD.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Erste Beschichtung A
  • 10cm × 1cm-Proben eines Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterials (C/C) der Marke CARBENIX® 2400 wurden mit einem Gemisch aus 30 Prozent eines 20-Mikrometer-Siliciumpulvers (Alfa), 2 Prozent eines Ammoniumalginat-Bindemittels und 68 Prozent destilliertem Wasser besprüht. Die Proben wurden einheitlich besprüht, um ein Flächengewicht der Beschichtung von 150 bis 300 Gramm/Quadratmeter zu erhalten. Die mit Siliciumpulver beschichteten Proben wurden bei 100 °C gründlich getrocknet. Die Proben wurden dann auf einer Bornitrid-beschichteten Graphitschale angeordnet und in einen Graphitelement-Vakuumofen gegeben. Der Ofen wurde auf 1450 °C erhitzt und für 1 Stunde auf dieser Temperatur gehalten.
  • Nach dem Abkühlen wurden die Proben entnommen und alles überschüssige Siliciumpulver, welches auf der Oberfläche haftete, wurde mit destilliertem Wasser abgewaschen.
  • Zweite Beschichtung (B)
  • Eine Granalienschlämme wurde aus einem Gemisch aus 100 Teilen Ferro-Granalien #3249, 8,8 Teilen wasserfreiem Zinkchlorid (Alfa), 18,2 Teilen kolloidalem Siliciumoxid Ludox (DuPont) und 73,0 Teilen 85%iger Orthophosphorsäure (Alfa) hergestellt, wobei das Gewicht auf 200 Teilen der gesamten Schlämme basiert. Diese Bestandteile wurden in Polyethylen- Bechergläsern für 30 Minuten mit Tonerdekugeln gemahlen, um eine gute Vermischung sicherzustellen. Die Granalienschlämme wurde mit einem Pinsel auf die siliciumbeschichtete Oberfläche der C/C-Probe gestrichen, so dass eine Gewichtszunahme von 0,08 g/cm2 erzielt wurde. Die granalienbeschichteten Proben wurden durch Steigern der Ofentemperatur auf 316 °C (600 °F) über 4 Stunden an der Luft getrocknet. Die Proben wurden dann mit einem zweiten Auftrag der Granalienschlämmeschicht beschichtet und dann durch Steigern der Ofentemperatur auf 316 °C (600 °F) über 4 Stunden an der Luft getrocknet. Die Gewichtszunahme durch den zweiten Auftrag der Granalienschlämmeschicht betrug ebenfalls 0,08 g/cm2.
  • Die beschichteten Proben wurden gewogen und dann isotherm unter einer der folgenden Bedingungen oxidationsuntersucht.
    • Test 1 – 24 Stunden bei 649 °C (1200 °F)
    • Test 2 – 8 Stunden bei 871 °C (1600 °F)
    • Test 3 – 2 Stunden bei 982 °C (1800 °F)
    • Test 4 – 1 Stunde bei 1093 °C (2000 °F)
  • Die Proben wurden nach jedem Test abgekühlt und gewogen, und der durch die Oxidation bewirkte Masseverlust der Proben wurde benutzt, um den prozentualen Gewichtsverlust zu berechnen. Der prozentuale Gewichtsverlust der beschichteten Proben ist in 1 und 2 dargestellt.
  • Beispiel 2
  • Die C/C-Proben wurden wie in Beispiel 1 beschrieben mit der ersten Beschichtung (A) beschichtet. Die zweite Beschichtung (B) wurde wie in Beispiel 1 beschrieben aufgebracht, außer dass die Granalienschlämmebeschichtung derart verändert wurde, dass die Ferro-Granalien #3249 durch 100 Teile Ferro- Granalien #EG0002 ersetzt wurden.
  • Die beschichteten Proben wurden wie in Beispiel 1 oxidationsuntersucht, und der prozentuale Gewichtsverlust der beschichteten Proben ist in 1 und 2 dargestellt.
  • Beispiel 3
  • Die C/C-Proben wurden wie in Beispiel 1 beschrieben mit der ersten Beschichtung (A) beschichtet. Die zweite Beschichtung (B) wurde wie in Beispiel 1 beschrieben aufgebracht, außer dass die Granalienschlämmebeschichtung derart verändert wurde, dass die Ferro-Granalien #3249 durch ein Gemisch aus 50 Teilen Ferro-Granalien #3249 und 50 Teilen #EG0002 ersetzt wurden.
  • Die beschichteten Proben wurden wie in Beispiel 1 oxidationsuntersucht, und der prozentuale Gewichtsverlust der beschichteten Proben ist in 1 und 2 dargestellt. Die beschichteten Proben wurden außerdem isotherm unter den folgenden Bedingungen oxidationsuntersucht:
    5-minütiges Erhitzen bei 1149 °C (2100 °F) an der Luft;
    Entnahme aus dem Ofen, Abkühlen und Wiegen;
    Rückführen der Proben in den Ofen;
    4-stündiges Erhitzen bei 871 °C (1600 °F) an der Luft; und
    Entnahme aus dem Ofen, Abkühlen und Wiegen.
  • Der prozentuale Gewichtsverlust der beschichteten Proben ist in 3 dargestellt. Der bei 871 °C (1600 °F) angegebene Gewichtsverlust enthält auch den Gewichtsverlust, welcher aus dem Erhitzen bei 1149 °C (2100 °F) resultiert.
  • Beispiel 4
  • Die C/C-Proben wurden wie in Beispiel 3 beschrieben beschichtet, außer dass nur eine Beschichtung der Granalienschlämme aufgebracht wurde, um die zweite Beschichtung (B) zu bilden.
  • Die beschichteten Proben wurden isotherm unter den folgenden Bedingungen oxidationsuntersucht:
    5-minütiges Erhitzen bei 1149 °C (2100 °F) an der Luft;
    Entnahme aus dem Ofen, Abkühlen und Wiegen;
    Rückführen der Proben in den Ofen;
    4-stündiges Erhitzen bei 871 °C (1600 °F) an der Luft; und
    Entnahme aus dem Ofen, Abkühlen und Wiegen.
  • Der prozentuale Gewichtsverlust der beschichteten Proben ist in 3 dargestellt.
  • Die C/C-Proben wurden wie in Beispiel 1 beschrieben mit dem Silicium-Sprühgemisch beschichtet. Die zweite Beschichtung (B) wurde wie in Beispiel 1 beschrieben aufgebracht, außer dass die Granalienschlämmebeschichtung aus einem Gemisch aus 50 Teilen Ferro-Granalien #3249, 50 Teilen Ferro-Granalien #EG0002, 22,6 Teilen kolloidalem Siliciumoxid Ludox (DuPont) und 77,4 Teilen 85%iger Orthophosphorsäure (Alfa) hergestellt wurde.
  • Die beschichteten Proben wurden wie in Beispiel 4 oxidationsuntersucht, und der prozentuale Gewichtsverlust der beschichteten Proben ist in 3 dargestellt.
  • Beispiel 6
  • Die C/C-Proben wurden wie in Beispiel 1 beschrieben mit dem Silicium-Sprühgemisch beschichtet, um die erste Beschichtung (A) zu bilden. Die zweite Beschichtung (B) wurde wie in Beispiel 1 beschrieben aufgebracht, außer dass die Granalienschlämmebeschichtung aus einem Gemisch aus 50 Teilen Ferro-Granalien #3249, 50 Teilen Ferro-Granalien #EG0002 und 100 Teilen 85%iger Orthophosphorsäure (Alfa) hergestellt wurde.
  • Die beschichteten Proben wurden wie in Beispiel 4 oxidationsuntersucht, und der prozentuale Gewichtsverlust der beschichteten Proben ist in 3 dargestellt.
  • Beispiel 7
  • Dieses Beispiel zeigt, dass die erfinderische Granalienschlämmebeschichtung auf eine C/C-Probe aufgebracht werden kann, welcher eine erste Siliciumschicht aufweist, die durch Vakuum-Aufdampfung (Physical Vapor Deposition, PVD) gebildet wurde.
  • Die C/C-Proben wurden durch PVD siliciumbeschichtet. Dieses Verfahren wurde so ausgeführt, dass zuerst eine dünne Rußbeschichtung auf die Oberfläche der Proben aufgebracht wurde und diese luftgetrocknet wurden. Die Proben wurden dann auf einem Graphitgestell über Gefäßen aus metallischem Silicium in einem Graphitkasten mit einem Deckel angeordnet. Der Kasten, welcher die Proben enthielt, wurde für 6 Stunden auf 1649 °C (3000 °F) erhitzt, um das Silicium zu verdampfen und es mit der Oberfläche der Proben reagieren zu lassen. Nach dem Abkühlen wurden die Proben aus dem Graphitkasten entnommen und wie in Beispiel 3 beschrieben mit der Kombination aus den Ferro-Granalien #3249 und #EG0002 beschichtet, um die zweite Beschichtung (B) zu bilden. Es wurden zwei Schlämmeschichten aufgebracht.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die C/C-Proben wurden wie in Beispiel 1 beschrieben mit dem Silicium-Sprühgemisch beschichtet, um die erste Beschichtung (A) zu bilden. Die Proben wurden mit einer Zusammensetzung beschichtet, welche als PK-13 bezeichnet wird und einer Zusammensetzung ähnelt, die von Stover u.a. beschrieben wurde. PK-13 ist eine Imprägnierlösung, welche 17,6 Gew.-% H2O, 49,5 Gew.-% H3PO4 (85 %), 2,9 Gew.-% MnHPO4·1,6H2O, 13,6 Gew.-% Al(H2PO4)3 (50 %), 0,9 Gew.-% B2O3, 12 Gew.-% K(H2PO4) und 3,5 Gew.-% Zn3(PO4)2 enthält. Die Zusammensetzung PK-13 wurde auf die beschichteten Proben gestrichen. Die Proben wurden bei etwa 100 ° C (212 ° F) an der Luft getrocknet, abgekühlt und dann in einem stickstoffgespülten Retortenofen weiter auf 649 °C (1200 °F) erhitzt. Um eine vollständige Beschichtung sicherzustellen, wurden die Proben erneut mit PK-13 beschichtet, getrocknet und in Stickstoff auf 649 °C (1200 °F) erhitzt.
  • Die Oxidationsstabilität der mit PK-13 beschichteten Proben wurde mit der doppelschichtigen Beschichtung (Siliciumschmelze plus Granalienschlämme) der vorliegenden Erfindung verglichen. Diese mit PK-13 beschichteten Proben wurden wie in Beispiel 1 oxidationsuntersucht, und die prozentualen Gewichtsverluste der beschichteten Proben sind in 1 und 2 dargestellt. Die mit PK-13 beschichteten Proben wurden auch wie in Beispiel 4 oxidationsuntersucht. Es wurde beobachtet, dass beim Erhitzen auf 1149 °C (2100 °F) kleine Flammenfähnchen von der Oberfläche kamen. Der prozentuale Gewichtsverlust der mit PK-13 beschichteten Proben ist in 3 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die C/C-Proben wurden in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben beschichtet, außer dass die erste Beschichtung (A) nicht gebildet wurde und die PK-13-Lösung direkt auf die bloße Kohlenstoff/ohlenstoff-Probe gestrichen wurde.
  • Die beschichteten Proben wurden wie in Beispiel 1 oxidationsuntersucht, und die prozentualen Gewichtsverluste der beschichteten Proben sind in 1 und 2 dargestellt. Die beschichteten Proben wurden auch wie in Beispiel 4 oxidationsuntersucht. Es wurde beobachtet, dass beim Erhitzen auf 1149 °C (2100 °F) kleine Flammenfähnchen von der Oberfläche kamen. Der prozentuale Gewichtsverlust der mit PK-13 beschichteten Proben ist in 3 dargestellt.
  • Beobachtungen
  • Die Daten in 1 bis 4 zeigen, dass C/C-Verbundwerkstoffe, welche mit der Kombination der Schmelzinfiltrations(MI)-Beschichtung (Erste Beschichtung (A)) plus der glasartigen Überbeschichtung (Zweite Beschichtung (B)) (Erfinderisches Beispiel 3) beschichtet sind, zu einer unerwartet hohen Oxidationsbeständigkeit führen, verglichen mit den C/C-Verbundwerkstoffen, welche mit der MI-Beschichtung plus der PK-13-Beschichtung, welche den von Stover u.a. beschriebenen Beschichtungen ähnelt, beschichtet sind. Dies wird insbesondere in 6 offensichtlich, bei welcher es sich um eine Fotografie der Proben handelt, welche durch das Verfahren des Erfinderischen Beispiels 3 und des Vergleichsbeispiels 2 (Stover u.a.) hergestellt wurden. Die Probe, welche durch das Erfinderische Beispiel 3 hergestellt wurde, zeigte im wesentlichen keinen Gewichtsverlust, nachdem sie für 30 Minuten für drei Durchläufe 1149 °C (2100 °F) ausgesetzt war. Andererseits wies die Probe, welche durch Vergleichsbeispiel 2 (Stover u.a.) hergestellt wurde, einen Gewichtsverlust von 1,7 % auf und zeigte nach dem Schmelzen eine deutliche Entnetzung der Oberfläche. Es wird aus den Daten in 1 bis 4 auch deutlich, dass die Oxidation der Probe, welche nur mit PK-13 beschichtet ist, also Vergleichsbeispiel 2, zwischen 649 °C (1200 °F) und 982 °C (1800 °F) besonders stark ist.
  • Außerdem zeigten die Proben der Vergleichsbeispiele 1 bis 2, welche mit PK-13 beschichtet waren, kleine Flammenfähnchen, welche von der Oberfläche kamen, als die Proben, nachdem sie 1149 °C (2100 °F) ausgesetzt waren, aus dem Ofen entnommen wurden. Diese traten aufgrund der großen Mengen Phosphorsäure auf, welche während des Beschichtens in die Proben eingebracht wurden. Im Gegensatz dazu enthalten die erfinderischen Granaliensysteme viel weniger Phosphorsäure, und die Granalienteilchen tragen dazu bei, die Phosphorsäure auf der Oberfläche zu halten. Wenn das erfinderische Granaliengemisch erhitzt wird, dann greift die Phosphorsäure die Silicatgranalien-Teilchen an, wobei sowohl eine zementartige Bindung zwischen den Granalienteilchen und der Si/SiC-Oberflächenbeschichtung (Erste Beschichtung (A)) als auch eine zementartige Bindung zwischen den Granalienteilchen gebildet wird. Die Reaktion der Granalienteilchen mit der Phosphorsäure bewahrt sie davor, von dem darunter liegenden Kohlenstoffsubstrat aufgesaugt zu werden. Außerdem verhindert die niedrigere Härtungstemperatur der Granalien an der Luft, dass die Phosphorsäure zu elementarem Phosphor reduziert wird. Daher sind die Systeme auf Phosphatbasis, welche jenen von Stover u.a. beschriebenen ähneln, von etwa 982 bis 1093 °C (1800 bis 2000 °F) nicht effektiv.
  • 5 zeigt, dass die Proben, welche nur die erste Beschichtung (A) enthalten, sehr instabil gegenüber einer Oxidation sind.
  • Als Schlussfolgerung führt die erfinderische Kombination der ersten Beschichtung (A) plus der Granalienbeschichtung (zweiten Beschichtung (B)) zum geringsten Oxidations-Gewichtsverlust von allen untersuchten Beschichtungskombinationen. Es ist vorherzusehen, dass andere Zusammensetzungen mit höher schmelzenden Granalien verwendet werden könnten, um sich möglichen höheren Aussetzungstemperaturen anzupassen.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen erklärt worden ist, versteht es sich, dass dem Fachmann beim Lesen der Beschreibung verschiedene Modifikationen davon offensichtlich werden. Deswegen versteht es sich, dass die hier offenbarte Erfindung solche Modifikationen derart abdecken soll, dass sie in den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche fallen.
  • Jeder in dieser Beschreibung angegebene numerische Bereich ist so zu verstehen, dass er alle ganzen Zahlen in den Endpunkten einschließt und auch dazwischen liegt.

Claims (14)

  1. Oberflächenbeschichteter Kohlenstoff/Kohlenstoffverbundwerkstoff oder graphitähnliches Material, welches gegen Oxidation bei hohen Temperaturen beständig ist, umfassend: (A) eine erste Beschichtung aus Silicium und/oder Siliciumcarbid, und (B) eine zweite Beschichtung, welche ein Material umfasst, das Glasgranalien-Teilchen und Phosphor enthält, welcher chemisch an Sauerstoff gebunden ist, wobei der Sauerstoff chemisch an Silicium gebunden ist, wobei eine zementartige Bindung zwischen der ersten Beschichtung (A) und den Glasgranalien-Partikeln der zweiten Beschichtung (B) vorliegt.
  2. Oberflächenbeschichteter Kohlenstoff/Kohlenstoffverbundwerkstoff oder graphitähnliches Material nach Anspruch 1, wobei die zweite Beschichtung (B) auch Zink enthält.
  3. Oberflächenbeschichteter Kohlenstoff/Kohlenstoffverbundwerkstoff oder graphitähnliches Material nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die zweite Beschichtung (B) aus einem Schlämmegemisch hergestellt ist, welches Phosphorsäure und Glasgranalien enthält.
  4. Oberflächenbeschichteter Kohlenstoff/Kohlenstoffverbundwerkstoff oder graphitähnliches Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Glasgranalien eine Schmelztemperatur von mindestens 927 °C (1700 °F) und eine Fließtemperatur von mindestens 1093 °C (2000 °F) aufweisen.
  5. Oberflächenbeschichteter Kohlenstoff/Kohlenstoffverbundwerkstoff oder graphitähnliches Material nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die Phosphorsäure dem Schlämmegemisch in der konzentrierten Form zugegeben wird und in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-%, basierend auf der Gesamtmasse des Schlämmegemisches, zugegeben wird.
  6. Oberflächenbeschichteter Kohlenstoff/Kohlenstoffverbundwerkstoff oder graphitähnliches Material nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Schlämmegemisch im Wesentlichen kein zugegebenes Wasser enthält.
  7. Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbeschichteten Kohlenstoff/Kohlenstoffverbundwerkstoffs oder graphitähnlichen Materials, welcher/-s gegenüber Oxidation bei hohen Temperaturen beständig ist, umfassend: das Beschichten eines Kohlenstoffs/Kohlenstoffverbundwerkstoffs oder graphitähnlichen Materials mit Silicium und/oder Siliciumcarbid, um die erste Beschichtung (A) zu bilden, das Beschichten einer äußeren Fläche der ersten Beschichtung (A) mit einem Schlämmegemisch, welches Phosphorsäure und Glasgranalien-Teilchen umfasst, um eine zweite Beschichtung (B) zu bilden, und das Erwärmen des oberflächenbeschichteten Kohlenstoffs/Kohlenstoffverbundwerkstoffs oder graphitähnlichen Materials auf eine Temperatur, welche ausreicht, um eine zementartige Bindung zwischen der ersten Beschichtung (A) und den Glasgranalien-Teilchen der zweiten Beschichtung (B) zu bilden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Schlämmegemisch auch ein Zinksalz und/oder Zinkoxid enthält.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei die Glasgranalien eine Schmelztemperatur von mindestens 927 °C (1700 °F) und eine Fließtemperatur von mindestens 1093 °C (2000 °F) aufweisen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Phosphorsäure dem Schlämmegemisch in der konzentrierten Form zugegeben wird und in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-%, basierend auf der Gesamtmasse des Schlämmegemisches, zugegeben wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Schlämmegemisch im Wesentlichen kein zugegebenes Wasser enthält.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die erste Beschichtung (A) durch Schmelzinfiltration oder Aufdampfung von Silicium gebildet wird.
  13. Bremsscheibe, welche den oberflächenbeschichteten Kohlenstoff/Kohlenstoffverbundwerkstoff oder das graphitähnliche Material umfasst, welches in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert ist.
  14. Glasgranalienschlämme, welche Glasgranalien und konzentrierte Phosphorsäure umfasst, wobei die Glasgranalien eine Schmelztemperatur von mindestens 927 °C (1700 °F) und eine Fließtemperatur von mindestens 1093 °C (2000 °F) aufweisen.
DE60118437T 2000-12-06 2001-12-04 Verbesserte oxidationsbeständigkeit für reibmaterialien aus kohlenstoff/kohlen-stoff-verbundwerkstoffen und graphit Expired - Lifetime DE60118437T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25173700P 2000-12-06 2000-12-06
US251737P 2000-12-06
US945041 2001-08-31
US09/945,041 US6668984B2 (en) 2000-12-06 2001-08-31 Oxidation protection for carbon/carbon composite and graphite friction materials
PCT/US2001/047428 WO2002046125A1 (en) 2000-12-06 2001-12-04 Improved oxidation protection for carbon/carbon composite and graphite friction materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118437D1 DE60118437D1 (de) 2006-05-18
DE60118437T2 true DE60118437T2 (de) 2006-10-26

Family

ID=26941792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118437T Expired - Lifetime DE60118437T2 (de) 2000-12-06 2001-12-04 Verbesserte oxidationsbeständigkeit für reibmaterialien aus kohlenstoff/kohlen-stoff-verbundwerkstoffen und graphit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6668984B2 (de)
EP (1) EP1345870B1 (de)
JP (1) JP4241042B2 (de)
AT (1) ATE321743T1 (de)
DE (1) DE60118437T2 (de)
WO (1) WO2002046125A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036815A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Sindlhauser Materials Gmbh Verfahren zur Beschichtung von Trägerkörpern aus kohlenstofffaserverstärktem Kohlenstoff oder Graphit

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161218B4 (de) * 2001-12-13 2004-06-03 Sgl Carbon Ag Verfahren zum Oxidationsschutz faserverstärkter kohlenstoffhaltiger Verbundwerkstoffe und Verwendung eines nach dem Verfahren hergestellten Verbundwerkstoffes
US20050025883A1 (en) * 2002-10-21 2005-02-03 Yongbin Yuan Brake component having a coating material applied thereto, method for producing such a brake component and brake assembly including such a brake component
FR2851244B1 (fr) * 2003-02-17 2005-06-17 Snecma Propulsion Solide Procede de siliciuration de materiaux composites thermostructuraux et pieces telles qu'obtenues par le procede
EP1618080A2 (de) * 2003-04-22 2006-01-25 Goodrich Corporation Oxidationsinhibierung von kohlenstoff-kohlenstoff-verbundwerkstoffen
CN1300260C (zh) * 2004-01-13 2007-02-14 中南大学 碳/碳复合材料抗氧化涂层的前躯体
GB2426756A (en) * 2005-06-03 2006-12-06 Huntercombe Consultancy Ltd Porous body containing within its pores a chemically bonded phosphate ceramic
FR2891272B1 (fr) 2005-09-28 2009-07-10 Snecma Sa Procede de protection contre l'usure d'une piece thermostructurale en materiau composite a matrice ceramique, revetement et piece obtenus par ce procede.
US20070154712A1 (en) * 2005-12-22 2007-07-05 Mazany Anthony M Oxidation inhibition of carbon-carbon composites
US20070172659A1 (en) * 2006-01-26 2007-07-26 Shao Richard L Anti-oxidation coating for carbon composites
US20080041674A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Honeywell International Inc. Carbon-carbon stator insert for aircraft brakes
US20080220256A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Ues, Inc. Methods of coating carbon/carbon composite structures
US9409823B2 (en) 2013-02-15 2016-08-09 Deborah D. L. Chung Microstructured high-temperature hybrid material, its composite material and method of making
KR101543218B1 (ko) 2014-02-25 2015-08-10 (주) 데크카본 항공기 브레이크 디스크 및 이를 만드는 방법
US10087101B2 (en) 2015-03-27 2018-10-02 Goodrich Corporation Formulations for oxidation protection of composite articles
US9790133B2 (en) * 2015-03-27 2017-10-17 Goodrich Corporation Multiphase compositions for oxidation protection of composite articles
KR101772031B1 (ko) 2015-06-22 2017-08-28 창원대학교 산학협력단 표면 개질을 통한 마그네시아-카본 내화물에 함유된 흑연의 항산화성 증진 방법 및 이에 의해 제조된 마그네시아-카본 내화물
US10253832B2 (en) 2015-10-07 2019-04-09 Goodrich Corporation Composite brake disks with an integrated heat sink, methods for manufacturing the same, and methods for producing encapsulated heat sink material
US10119585B2 (en) * 2016-01-07 2018-11-06 Honeywell International Inc. Carbon-carbon composite including hydrophobic coating
US10377675B2 (en) 2016-05-31 2019-08-13 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US10465285B2 (en) 2016-05-31 2019-11-05 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US10508206B2 (en) 2016-06-27 2019-12-17 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US10767059B2 (en) 2016-08-11 2020-09-08 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US10399908B2 (en) 2016-11-15 2019-09-03 Goodrich Corporation Oxidation protection for carbon-carbon composites
US10526253B2 (en) 2016-12-15 2020-01-07 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
CN107061573A (zh) * 2017-05-03 2017-08-18 阜南县邰氏宇崴运动器材有限公司 一种溜冰鞋的石棉摩擦块及其生产工艺
CN111433161B (zh) * 2017-11-29 2022-09-13 康宁公司 包括热屏蔽的玻璃制造装置及方法
US11046619B2 (en) 2018-08-13 2021-06-29 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US11634213B2 (en) 2018-11-14 2023-04-25 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
CN111960832B (zh) * 2020-08-24 2022-10-11 青岛弘汉耐火材料有限公司 一种铝碳制品裸体烧成涂料及裸体烧成方法
CN114920573A (zh) * 2022-06-06 2022-08-19 吉林联科特种石墨材料有限公司 一种沥青基硬质碳纤维保温材料一次涂层工艺烧结方法
CN115636692B (zh) * 2022-10-31 2023-08-29 广东西北航空科技股份有限公司 一种耐高温、防氧化的陶瓷涂层及其制备方法和应用

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE280226C (de)
US2989153A (en) 1956-10-25 1961-06-20 Rech Etudes Prod Disc brakes
US3650357A (en) 1969-05-08 1972-03-21 Goodyear Tire & Rubber Disc brake with homogeneous brake stack
JPS516608B1 (de) 1971-04-05 1976-03-01
US3871934A (en) 1973-06-28 1975-03-18 Carborundum Co Resurfacing brake discs
US3972395A (en) 1974-03-29 1976-08-03 The Bendix Corporation Oxidation inhibiting caps for carbon friction disc
JPS56134089A (en) 1980-03-25 1981-10-20 Japanese National Railways<Jnr> Composite metallic material for friction braking
SU1219561A1 (ru) 1984-05-10 1986-03-23 Казанский Ордена Трудового Красного Знамени Химико-Технологический Институт Им.С.М.Кирова Сырьева смесь дл изготовлени фосфатных материалов
DE3513031C1 (de) 1985-04-11 1986-02-20 Dow Corning GmbH, 8000 München Festschmierstoffkombination und deren Verwendung in Reibbelaegen
US4617165A (en) 1985-05-13 1986-10-14 Tsang Peter H S Molded brake pad
US4863001A (en) 1987-02-18 1989-09-05 The Bf Goodrich Company Brake apparatus
US4837073A (en) 1987-03-30 1989-06-06 Allied-Signal Inc. Barrier coating and penetrant providing oxidation protection for carbon-carbon materials
JPH01150030A (ja) 1987-12-07 1989-06-13 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd ディスクブレーキ
DD280226A3 (de) * 1987-12-08 1990-07-04 Erfurt Mikroelektronik Ueberzug auf graphitkoerpern fuer die halbleiterfertigung
JPH043135U (de) 1990-04-23 1992-01-13
US5398784A (en) 1991-10-29 1995-03-21 Nissin Kogyo Co., Ltd. Brake friction composite with reinforcing pyrolytic carbon and thermosetting resin
JPH0774079B2 (ja) 1991-10-31 1995-08-09 象印チエンブロック株式会社 捲上、牽引機用メカニカルブレーキ
FR2685694B1 (fr) 1991-12-30 1994-06-03 Europ Propulsion Procede pour la protection contre l'oxydation de produits en materiau composite contenant du carbone, et produits obtenus par le procede.
FR2685693B1 (fr) 1991-12-30 1994-06-03 Europ Propulsion Procede de realisation d'une protection contre l'oxydation de produits en materiau composite, et produits ainsi proteges.
US5401440A (en) 1993-01-13 1995-03-28 The B. F. Goodrich Company Inhibition of catalyzed oxidation of carbon-carbon composites
GB9318764D0 (en) 1993-09-10 1993-10-27 Wabco Holdings Sab Improvements relating to friction pads for use in disc brakes
US5759622A (en) 1994-03-18 1998-06-02 The B.F. Goodrich Company Method of inhibiting catalyzed oxidation of carbon-carbon composites
US5971113A (en) 1997-03-10 1999-10-26 Alliedsignal Inc. Coated friction pad for brake assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036815A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Sindlhauser Materials Gmbh Verfahren zur Beschichtung von Trägerkörpern aus kohlenstofffaserverstärktem Kohlenstoff oder Graphit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002046125A1 (en) 2002-06-13
DE60118437D1 (de) 2006-05-18
US6668984B2 (en) 2003-12-30
JP4241042B2 (ja) 2009-03-18
ATE321743T1 (de) 2006-04-15
US20020096407A1 (en) 2002-07-25
EP1345870A1 (de) 2003-09-24
EP1345870B1 (de) 2006-03-29
JP2004515438A (ja) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118437T2 (de) Verbesserte oxidationsbeständigkeit für reibmaterialien aus kohlenstoff/kohlen-stoff-verbundwerkstoffen und graphit
DE60106291T2 (de) Durch kohlenstoffbarriere gesteuerte metallinfiltrationsschicht zum oxidationsschutz
EP1968914B1 (de) Oxidationsinhibierung von kohlenstoff-kohlenstoff-verbundwerkstoffen
DE602005003833T2 (de) Antioxidationssystem für kohlenstoff-kohlenstoff-bremsmaterialien mit erhöhter beständigkeit gegen feuchtigkeitsaussetzung
EP1319640B1 (de) Verfahren zum Oxidationsschutz faserverstärkter Verbundwerkstoffe
DE69531552T2 (de) Schutzzusammensetzung sowie verfahren zu deren herstellung
US9416059B2 (en) Protection against the oxidation of composite materials containing carbon
US5371050A (en) Aluminum phosphate bonded fiber reinforced composite material containing metal coated fibers
WO2006070021A1 (de) Beschichtungssystem
EP1457703A1 (de) Faserverstärkter Keramik-Werkstoff
DE2808373C3 (de) Hochhitzebeständige, keramische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4129600A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von poroesen kohlenstoffkoerpern zum schutz gegen oxidation
DE19616217A1 (de) Schutzbeschichtung für Werkstücke, insbesondere aus Kohlenstoff-Verbundwerkstoff, Werkstücke mit einer solchen Schutzbeschichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schutzbeschichtung
EP0406549B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, kohlenstoffgebundenen keramischen Formkörpern
EP0718254A2 (de) Abrasionsfeste Oxidationsschutzschicht für SiC-Körper
EP0508294B1 (de) Kohlenstoffkörper mit Siliziumkarbid-Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1996033959A1 (de) SiC-FORMKÖRPER
DE4443789C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks mit einer Glaskeramik, danach erhältliche Oxidationsschutzschicht sowie deren Verwendung
WO2018099853A1 (de) Verfahren zur herstellung kohlenstoffgebundener, feuerfester formkörper und feuerfester formkörper
DE19743723C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Verstärkungskomponenten für Verbundkeramiken
KR20070019794A (ko) 습기 노출에 대한 강화된 저항성을 가진 카본-카본브레이크 물질들에 관한 항산화 시스템
DE2513475B2 (de) Waermeisolierendes beschichtungsmaterial
DE20122645U1 (de) Faserverstärkter kohlenstoffhaltiger Verbundwerkstoff
DE2320887B2 (de) Pumpenteil einer heisskammer-aluminium-spritzgussmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition