DE69802538T2 - Verfahren zur herstellung einer hochkonzentrierten kolloidalen kieselsäure-suspension und des dabei hergestellten produktes - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer hochkonzentrierten kolloidalen kieselsäure-suspension und des dabei hergestellten produktesInfo
- Publication number
- DE69802538T2 DE69802538T2 DE69802538T DE69802538T DE69802538T2 DE 69802538 T2 DE69802538 T2 DE 69802538T2 DE 69802538 T DE69802538 T DE 69802538T DE 69802538 T DE69802538 T DE 69802538T DE 69802538 T2 DE69802538 T2 DE 69802538T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suspension
- silica
- concentration
- process according
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims abstract description 40
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 title 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 68
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 25
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 20
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims abstract description 18
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 16
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 9
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 8
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 238000005495 investment casting Methods 0.000 claims description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 4
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 4
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical group [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 2
- 229910052914 metal silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 8
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 235000020097 white wine Nutrition 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C1/00—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
- B22C1/16—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
- B22C1/18—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents
- B22C1/186—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents contaming ammonium or metal silicates, silica sols
- B22C1/188—Alkali metal silicates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L2/00—Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
- A23L2/70—Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
- A23L2/82—Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by flocculation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L29/00—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
- A23L29/20—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
- A23L29/294—Inorganic additives, e.g. silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/113—Silicon oxides; Hydrates thereof
- C01B33/12—Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
- C01B33/14—Colloidal silica, e.g. dispersions, gels, sols
- C01B33/141—Preparation of hydrosols or aqueous dispersions
- C01B33/142—Preparation of hydrosols or aqueous dispersions by acidic treatment of silicates
- C01B33/143—Preparation of hydrosols or aqueous dispersions by acidic treatment of silicates of aqueous solutions of silicates
- C01B33/1435—Preparation of hydrosols or aqueous dispersions by acidic treatment of silicates of aqueous solutions of silicates using ion exchangers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/113—Silicon oxides; Hydrates thereof
- C01B33/12—Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
- C01B33/14—Colloidal silica, e.g. dispersions, gels, sols
- C01B33/146—After-treatment of sols
- C01B33/148—Concentration; Drying; Dehydration; Stabilisation; Purification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12H—PASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
- C12H1/00—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
- C12H1/02—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
- C12H1/04—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
- C12H1/0408—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of inorganic added material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer kolloidalen Kieselsäure-Suspension in einer hohen Konzentration, insbesondere in einer Konzentration oberhalb des entsprechenden Gelpunktes. Die Erfindung betrifft auch das so hergestellte Produkt.
- Suspensionen auf der Basis von SiO&sub2;, die Kieselsäure mit Abmessungen in der Größenordnung von Nanometern enthalten und alkalischen pH besitzen, auch basisches Sol genannt, und saure Suspensionen, saures Sol genannt, sind bereits bekannt und finden z. B. als Bindemittel zur Verwendung bei hohen Temperaturen beim Präzisionsguß Anwendung.
- Derartige Suspensionen, hergestellt mit herkömmlichen Verfahren, sind beschrieben in GB- Patent 1,348,705. Das darin offenbarte Herstellungsverfahren beruht auf einem Ultrafiltrationsschritt, der genau überwacht werden muß, insbesondere im Hinblick auf den Salzgehalt, um das Auftreten irreversibler Gelbildung zu verhindern.
- US-Patent 5,458,812 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von kolloidaler Kieselsäure auf der Basis der Verwendung von drei Reaktoren in Reihe. Auch in diesem Falle wird die endgültige Suspension durch Ultrafiltration konzentriert.
- Beide vorgenannten Verfahren ermöglichen die Herstellung kolloidaler Kieselsäure- Suspensionen mit einer Größe der dispergierten Teilchen in der Größenordnung von einigen zehn Nanometern. Tatsächlich gibt es in besagten Verfahren bei einer gegebenen mittleren Größe der in Wasser dispergierten Kieselsäure-Teilchen einen Grenzkonzentrationswert, Gelpunkt genannt, unterhalb dessen Gelierungsphänomene spontan mit Aggregation der Kieselsäure-Teilchen auftreten. Besagte gut bekannte Werte (R.K. Iler, The Chemistry of Silica, John Wiley & Sons, NY) liefern den Beleg, daß je kleiner die Teilchengröße ist, um so niedriger die Konzentration ist, bei der die Teilchen spontan gelieren. Die Werte, bei einem pH von ungefähr 9,5, sind unten zusammengestellt:
- Besagte Teilchengröße entspricht im allgemeinen den angegebenen Bereichen für die spezifische Oberfläche, erhalten durch Anwendung der folgenden Formel:
- Spezifische Oberfläche (m²/g) = 2750/Teilchendurchmesser (nm) (angegebene Literaturstelle)
- Wenn daher die Teilchengröße festgelegt ist, ist es unmöglich, Konzentrationen oberhalb des entsprechenden Gelpunktes zu erhalten.
- Spezifische Betriebsbedingungen, die die Mängel des Standes der Technik überwinden, sind bisher nicht gefunden worden.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Soles auf der Basis von kolloidaler Kieselsäure in einer Konzentration oberhalb des entsprechenden Gelpunktes zur Verfügung zu stellen.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in einer alkalischen Suspension auf der Basis von kolloidaler Kieselsäure mit einem Kieselsäure-Gehalt oberhalb des entsprechenden Gelpunktes.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Verwendung alkalischer Suspensionen auf der Basis von kolloidaler Kieselsäure mit einem Kieselsäure-Gehalt oberhalb des entsprechenden Gelpunktes als Bindemittel beim Präzisionsguß.
- Noch weitere Aufgaben der Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung der Erfindung deutlich werden.
- Sofern nicht anders angegeben, werden alle % in der vorliegenden Beschreibung als Gew.-% ausgedrückt.
- Die stabile Ausgangssuspension, die im Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden kann, wird erhalten, indem man eine wäßrige Lösung eines alkalischen Metallsilikats, z. B. Natriumsilikat in einem SiO&sub2;/Na&sub2;O-Verhältnis, das ungefähr 3,36 : 1 entspricht (wobei die Lösung ungefähr 5-6 Gew.-% SiO&sub2; enthält); bei Raumtemperatur durch eine stark kationische Ionenaustauschsäule, z. B. RELITE® CF, erhältlich von Resindion, hindurchlaufen läßt, um eine instabile Kieselsäure (saures Sol) bei einem End-pH-1 von 2 bis 3,5 zu ergeben.
- Das saure Sol wird bei Raumtemperatur wie folgt stabilisiert. Die Lösung wird kräftig gerührt und ein alkalisches Silikat wird schnell hinzugegeben, um den pH-Wert, anfänglich bei ungefähr 2, sprunghaft auf einen Endwert von 9 bis 11 zu bringen.
- Zum Beispiel können ungefähr 8001 einer 20-30 Gew.-% -igen Natriumsilikatlösung zu 10 m³ saurem Sol hinzugegeben werden, um die Alkalinität des früheren sauren Sols auf ungefähr 140-160 mval/l Alkalinität zu bringen.
- Der Zweck einer solchen schnellen Alkali-Zugabe ist, die kritische pH-Zone so schnell wie möglich zu verlassen, in der spontane Gelbildungsphänomene aufzutreten neigen.
- Die stabilisierte Suspension wird geeigneten Verdampfern zugeführt und erhitzt. Besagte Konzentration wird bei Sieden durchgeführt, bei einer Temperatur im Bereich von etwa 90º bis etwa 98ºC, vorzugsweise ungefähr 95ºC, unter Vakuum, bis eine Endkonzentration von SiO&sub2; von ungefähr 5-15 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 6 Gew.-%, bei einem pH im Bereich zwischen 9 und 10 und einer Teilchengröße unter 10 nm, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 5 nm, erhalten ist.
- Wenn die gewünschte Konzentration erhalten ist, wird die Suspension kalter Ultrafiltration unterworfen, indem man besagte Suspension von der Siedetemperatur so schnell wie möglich auf Raumtemperatur abkühlen läßt, z. B. durch geeignete Wärmetauscher. Um eine Vorstellung von der Zeit zu bekommen, die für besagten Abkühlvorgang erforderlich ist, sei darauf hingewiesen, daß die Temperatur innerhalb von ein paar Stunden auf 15 bis 30ºC absinkt.
- Für die Ultrafiltration können geeigneterweise Membranen verwendet werden, die den Fachleuten bekannt sind, z. B. flache oder spiralförmige Membranen mit einem Schnitt von. 10.000 bis 30.000 Dalton.
- Da die Suspension dazu neigt, sich zu erwärmen, wenn sie durch die Membran hindurchgeht, ist es ratsam, die Temperatur zu kontrollieren, die 50ºC nicht übersteigen soll, ansonsten verändert sich der Schnitt, d. h. steigten.
- Durch Durchführung der Ultrafiltration, wie oben beschrieben, wird die Ausgangssuspension konzentriert, während der Durchmesser der Ausgangsteilchen beibehalten wird: (2-5 nm, mit einer spezifischen Oberfläche von 500-1000 m²/g). Es folgt, daß, wenn die Ultrafiltration erst einmal abgeschlossen ist, eine Suspension mit Kieselsäure-Teilchen in einer Größe von unterhalb 10 nm und mit einer Konzentration von mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 30 Gew.-%, erhalten wird.
- Stromabwärts der Ultrafiltration ist es notwendig, den Gehalt an Kationen und Anionen einzustellen, die durch Hindurchgehen durch die Ultrafiltrationsmembranen konzentriert worden sind. Besagter Ioneneinstellungsschritt ist von einiger Bedeutung; tatsächlich wird er, sollte er nicht angemessen durchgeführt worden sein, Instabilität und Gelierung der Suspension bewirken.
- Besagte Einstellung kann mit den Fachleuten bekannten Techniken durchgeführt werden, z. B. unter Verwendung von Ionenaustauschharzen.
- Innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung wird besagte Einstellung geeigneterweise wie folgt durchgeführt. Eine Menge an Produkt, vorzugsweise 20 bis 50% der Gesamtmenge, läßt man durch ein Bett aus stark kationischem Harz, z. B. RELITE® CF, erhältlich von Resindion, das Natrium abfängt, hindurchlaufen. Das resultierende saure Sol wird mit dem Rest des Produktes vermischt. Eine Menge, vorzugsweise von 20 bis 50% der Gesamtmenge, wird von der resultierenden Mischung abgezogen und durch ein Bett aus schwach anionischem Harz, z. B. RELITE® 4MS, erhältlich von Resindion, hindurchlaufen gelassen. Das Eluat wird mit dem Rest des Produktes vermischt.
- Vorzugsweise sind die Endkonzentrationen an stabilisierenden Ionen, die kompatibel sind mit der Kieselsäure-Teilchengröße und den Konzentrationen, die gemäß der Erfindung erhalten werden, wie folgt:
- Sulfat-Ionen: 20 bis 400 mg/l, vorzugsweise 100 bis 170 mg/l Natrium-Ionen: 0,10 bis 0,80 Gew.-%, vorzugsweise 0,27 bis 0,40 Gew.-% für eine spezifische Oberfläche von 400 bis 600 m²/g, vorzugsweise 527 bis 550 m²/g
- Die konzentrierten Lösungen der Erfindung finden - wegen ihres höheren Konzentrationsgrades - umfangreichere Anwendung als die entsprechenden, weniger konzentrierten Lösungen. Wie bekannt, kann kolloidale Kieselsäure tatsächlich als ein Flockungsmittel verwendet werden, z. B. in der Lebensmittelindustrie anstelle von Bentonit, oder als ein Additiv für Kunststoffmaterialien und für die Papierherstellung.
- Die Suspensionen der Erfindung sind, wegen ihres höheren Konzentrationsgrades, besonders effektiv für Weißwein- und Fruchtsaftklärung und erhöhen die Ausbeute zu geklärtem Produkt.
- Auf dem Gebiet der Kunststoffe für Lebensmittel sind die Suspensionen der Erfindung, dank ihrer breiteren spezifischen Oberfläche, von großem Interesse, da sie effektivere Osmoregulatoren sind als die bisher bekannten Produkte.
- Was die Papierherstellung betrifft, sind die Suspensionen der Erfindung besonders vorteilhaft, da sie Flüssigkeitsretention bereitstellen.
- Insbesondere können die konzentrierten Lösungen gemäß der Erfindung mit Vorteil als wasserbasierte Bindemittel mit geringer Umweltbeeinflussung bei Investmentgußtechniken angewendet werden.
- Die folgenden Beispiele sollen als veranschaulichend angesehen werden und nicht als den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung beschränkend.
- Glasartiges Silikat (SiO&sub2;/Na&sub2;O-Verhältnis = 3,36) wurde einem Autoklaven bei einem Druck von 5 bis 6 atm mit einer Menge H&sub2;O zugeführt, die angemessen ist, um eine Silikat- Endkonzentration von 25 Gew.-% zu erhalten. Besagte Lösung, die wegen des Vorhandenseins von aus siliziumhaltigen Sänden gewonnenem Ton trübe war, wurde vordekantiert und anschließend einem Flockungstank zugeführt, in dem sie mit Wasser weiter auf ungefähr 20% verdünnt wurde. Die Lösung wurde anschließend unter Rühren auf eine Temperatur von ungefähr 70ºC erhitzt, ein kationisches Flockungsmittel mit niedrigem Molekulargewicht wurde zugegeben, man ließ bei besagter Temperatur für ungefähr 2 h rühren und dekantierte für 48 h. Die gewonnene geklärte Flüssigkeit wurde weiter mit Wasser auf ungefähr 5% verdünnt. Die resultierende verdünnte Lösung ließ man durch eine Säule hindurchlaufen, die stark kationisches Harz RELITE® CF enthielt, um das Silikat-Natriummit dem Harz-Wasserstoff-Ion auszutauschen, um eine instabile kolloidale Kieselsäure (saures Sol) zu ergeben. Eine Menge von 10 m³ von besagtem sauren Sol wurde einem Tank zugeführt, der mit einem Rührer, Schiffsschrauben-Typ, versehen war, und wurde kräftig gerührt. Alkalisches Silikat (800 l) wurde schnell zugegeben, um den pH-Wert von 2 auf ungefähr 10 zu bringen. Die stabilisierte Lösung wurde bis zum Sieden (95ºC) unter Vakuum erhitzt bis zu einer SiO&sub2;-Endkonzentration von ungefähr 6 Gew.-% mit einem pH von ungefähr 9,5 und einer Teilchengröße von 2 bis 5 nm. Die Suspension wurde von 95ºC auf Raumtemperatur über ein paar Stunden abgekühlt und einer Ultrafiltration unterworfen. Die Ultrafiltration wurde mit einer flachen Membran mit einem Schnitt von 20.000 Dalton durchgeführt. Nach Abschluß der Ultrafiltration wurde eine Suspension mit Kieselsäure- Teilchen mit einer mittleren Größe von 2,6 nm erhalten.
- Stromabwärts der Ultrafiltration wurde der Gehalt an Kationen und Anionen eingestellt, indem eine Menge an Produkt, die 30% der gesamten Menge entsprach, abgezogen wurde und man diese durch ein Bett aus stark kationischem Harz, RELITE® CF, das Natrium abfängt, hindurchlaufen ließ. Das resultierende saure Sol wurde mit dem Rest des Produktes vermischt. Eine Menge, die 30% der gesamten Menge entsprach, wurde von der resultierenden Mischung abgenommen und man ließ sie durch ein Bett aus schwach anionischem Harz, RELITE® 4MS, hindurchlaufen. Das Eluat wurde mit dem Rest des Produktes vermischt.
- Das erhaltene Endprodukt zeigt die folgenden Eigenschaften:
- Konzentration 25 Gew.-% Kieselsäure;
- Oberfläche 530 m²/g;
- Teilchendurchmesser 2,6 nm.
- Das erhaltene Produkt, hierin als K bezeichnet, wurde als Probe für die nachfolgenden Tests genommen.
- Stabilitätstest. Eine Menge von Probe K, mit einer Anfangstemperatur von 20ºC, Dichte von 1,14 g/cc, Viskosität von 11 sec (Ford Cup B4) und pH 10, wurde für 20 Tage bei 60ºC gehalten. Nach besagtem Zeitraum, der 200 Tage bei Raumtemperatur entspricht, hatte das Produkt, bei 60ºC, eine Dichte von 1,13 g/cc, Viskosität von 11 sec (Ford Cup B4) und pH 10. Nach 20 weiteren Tagen bei 60ºC fand keine weitere Veränderung statt, was eine sehr hohe Stabilität bewies.
- Tests wurden durchgeführt mit Probe K und mit einer nicht-ultrafiltrierten Vergleichsprobe mit den folgenden Eigenschaften: Dichte 1,2 kg/dm³, SiO&sub2; 30 Gew.-%, pH 9,5, Na&sub2;O 0,30%, Teilchendurchmesser 12 nm, spezifische Oberfläche 300 m²/g, CF 50 ppm, SO&sub4;²&supmin; 450 ppm, im weiteren bezeichnet als A.
- Die Vergleichsprobe wurde auf der Grundlage der folgenden Kriterien ausgewählt: das Produkt mußte eine kleinere spezifische Oberfläche als diejenige des Bezugsbeispiels zeigen, die 500 m²/g min. betrug, und einen höheren Kieselsäure-Gehallt. Auf diese Weise konnte die Wirkung der besagten zwei physikalischen Daten auf die mechanische Widerstandsfähigkeit und Durchlässigkeit untersucht werden.
- Das Ziel war zu beweisen, wie ein verringerter Kieselsäure-Gehalt (mit folglicher Verringerung der Gesamtproduktkosten), kompensiert durch eine erhöhte spezifische Oberfläche, die mechanischen Eigenschaften (Bruchmodul MOR bei Raumtemperatur und bei hoher Temperatur) auf industriell annehmbaren Standards halten und die Durchlässigkeitseigenschaften bei Raumtemperatur und bei hoher Temperatur (900ºC) erhöhen könnte. Schalen wurden gemäß der folgenden Vorgehensweise hergestellt:
- - Herstellung von Wachskomponenten mittels einer Presse durch Einspritzen von synthetischem Material im flüssigen Zustand unter Druck in eine Form.
- - Zusammensetzen der Wachskomponenten durch Schweißen, um Einheiten (Cluster) einschließlich der herzustellenden Komponenten, von Öffnungen, keramischen Verbindungsbereichen, falls vorhanden, die mit refraktorischem Material überzogen werden müssen, zu erhalten.
- - Beschichten der Cluster mit keramischem Material durch eine kleine Anzahl alternierender Immersionen in Bäder, die Bindemittel und keramisches Material enthalten, und Besprenkelungen mit refraktorischem Sand.
- Besagte Prozesse erlaubten das Erhalten einer keramischen Schale, die abschließender Trocknung unter gesteuerte Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen unterzogen wurde.
- - Entfernen des Wachses von der keramischen Schale durch Entwachsen in einem Autoklaven bei einem Druck von 10 atm max.
- Die erhaltenen Schalen wurden Schalen Kund Schalen A genannt.
- Für Vergleichszwecke wurden Bäder zur Herstellung von keramischen Schalen, die für das Gießen nutzbar sind, mit beiden Proben, K und A, hergestellt. Die Herstellungszyklen variierten in Abhängigkeit von den Zwischentrocknungszeiten und von den relativen Bedingungen (mit oder ohne Belüftung) gemäß Tabelle 1. Tabelle 1
- Primär- und Sekundärbäder, wie nach Tabelle 2, wurden für beide Bindemittel A und K hergestellt.
- Primärbadmehl Zircosil - 200 mesh
- Primärbadbeladung/Bindemittel-Verhältnis 4,5 kg/l
- Antischaummittel 1% Octylalkohol
- Benetzungsmittel 0,5% SYNPERONIC
- Viskosität (Primärbad) 90" (FORD B4)
- Sekundärbadmehl Molochit - 200 mesh
- Sekundärbadbeladung/Bindemittel-Verhältnis 2 kg/l
- Viskosität (Sekundärbad) 30" (FORD B4)
- Keramische Schalen wurden mit den obengenannten Bädern gemäß den in Tabelle 3 dargestellten Verfahren hergestellt. Brenn- und Gießbedingungen für Schalen, die mit Bindemitteln A und K erhalten werden, sind in Tabelle 4 angegeben. Mechanische Tests wurden an den so erhaltenen Schalen durchgeführt, wobei der Bruchmodul MOR bei Raumtemperatur und bei 900ºC bestimmt wurde. Tests wurden mit einem NEITZSCH TESTER 422S-Apparat durchgeführt. Tabelle 3 Tabelle 4
- Heißtemperaturtests wurden gemäß der folgenden Vorgehensweise durchgeführt:
- - Teststück-Entwachsen im Autoklaven
- - Brennen bis 1.000ºC ohne Temperaturpause
- - Herunterkühlen im Ofen
- - Teststückpositionierung im Apparat bei Raumtemperatur
- - Teststückerhitzen innerhalb des Apparates auf 900ºC
- - Biegetest bei heißer Temperatur
- Was die bei Raumtemperatur durchgeführten Tests betrifft, sind die Werte des Bruchmoduls von Schalen, die mit Bindemittel A (mit oder ohne Zwangsbelüftung) erhalten wurden, im Mittel höher als diejenigen, die mit Bindemittel K erhalten wurden. (Tabelle 5 - Werte des Bruchmoduls bei Raumtemperatur und bei 900ºC, ausgedrückt als MPa). Tabelle 5
- In jedem Fall sind die Werte in beiden Fällen höher als 5 MPa, was, von einigen industriellen Schmelzbetrieben, als ein minimaler Bezugswert angesehen wird.
- Die Wärmewiderstandsfähigkeitswerte (nach 1 und 4 Std. Zwischentrocknung) (Tabelle 5) sind mit den Bezugswerten vergleichbar, jedoch höher als ein industrieller Wert von 12 MPa.
- Es soll daran erinnert werden, daß der Bruchmodul ein Maß der Belastung ist, dem das Teststück unterworfen wird; besagtes Maß hängt beträchtlich von der Schalendicke ab. Ein. Maß für die Gesamtwiderstandsfähigkeit wird durch die Zugfestigkeit gegeben. (Siehe Tabelle 6 - Zugfestigkeit bei Raumtemperatur, ausgedrückt als N). Wie man in Tabelle 6 sehen kann, sind die Schalen K im Mittel widerstandsfähiger als die Schalen A. Die höhere Widerstandsfähigkeit, ausgedrückt durch eine höhere Zugfestigkeit, ist stark korreliert mit dem Auftreten von Rissen in Keramikschalen. Tabelle 6
- Durchlässigkeitstest bei Raumtemperatur und bei 900ºC wurden an den erhaltenen Schalen durchgeführt. Tests wurden gemäß ICI 775-83-Standard durchgeführt.
- Durchlässigkeitstests werden üblicherweise durchgeführt, und das Verhalten von Formen während des Entwachsens vorherzusagen und ihre Fülleigenschaften zu kennen. Eine gute Durchlässigkeit bei Raumtemperatur ist korreliert mit gutem Formverhalten während des Entwachsens (Nichtauftreten von Rissen); stattdessen weist sie bei einer hohen Temperatur auf Legierungsfüllung innerhalb der Keramikformen hin.
- Der Vergleich der Tests, die von Proben A und K durchgeführt wurden, belegt, daß bei Raumtemperatur die zwei Produkte fast die gleichen Eigenschaften zeigen, wohingegen bei einer hohen Temperatur (900ºC) die Produkte der Erfindung entschieden besser sind. (siehe Tabelle 7 - Durchlässigkeitstests bei Raumtemperatur und bei 900ºC, ausgedrückt als m²). Tabelle 7
Claims (16)
1. Verfahren zur Herstellung einer kolloidalen Kieselsäure-Suspension in einer
Konzentration oberhalb ihres Gelpunktes, bestehend aus den Schritten:
- Herstellen einer stabilen Suspension, indem man eine wäßrige Lösung eines
alkalischen Metallsilikats bei Raumtemperatur durch eine stark kationische
Ionenaustauschsäule hindurchlaufen läßt, um instabile Kieselsäure zu erhalten, bei
einem End-pH von 2 bis 3,5;
- Stabilisieren des sauren Sols bei Raumtemperatur durch kräftiges Rühren und schnelle
Zugabe eines alkalischen Silikats, um den pH-Endwert sprunghaft auf 9-11 zu
bringen;
- Zuführen der stabilisierten Suspension zu Verdampfen und Konzentrieren besagter
Suspension bei einer Temperatur von ungefähr 90º bis 98ºC unter Vakuum bis zum
Erreichen einer Endkonzentration von SiO&sub2; von ungefähr 5 bis 15 Gew.-%, wobei der
pH im Bereich von 9 bis 10 liegt und die Teilchengröße kleiner als 10 nm ist;
- Unterwerfen der Suspension unter kalte Ultrafiltration, wobei besagte Suspension von
Siedetemperatur auf Raumtemperatur oder darunter so schnell wie möglich abgekühlt
wird;
- Unterwerfen der so erhaltenen Suspension unter einen Stabilisierungsschritt, um den
Gehalt an Kationen und Anionen so einzustellen, daß er kompatibel ist mit der
Kieselsäure-Teilchengröße und Konzentration der Kieselsäure-Suspension.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikat Natriumsilikat ist, in
einem SiO&sub2;/Na&sub2;O-Verhältnis, das ungefähr 3,36 : 1 entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ultrafiltrationsschritt das
Abkühlen über zwei Stunden durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ultrafiltrationsschritt das
Abkühlen bis zu einer Temperatur von 15 bis 30ºC durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Utrafiltration auf Membranen
mit einem Schnitt von 10.000 bis 30.000 Dalton durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis S. dadurch gekennzeichnet, daß im
Ultrafiltrationsschritt die Temperatur so gesteuert wird, daß sie unterhalb 50ºC gehalten
wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Stabilisierungsschritt wie folgt durchgeführt wird: man läßt eine Suspensionsmenge, die
20 bis 50% der Gesamtmenge entspricht, durch ein Bett aus stark kationischem Harz, das
Natrium abfängt, hindurchlaufen; das resultierende saure Sol wird mit dem Rest des
Produktes vermischt; anschließend wird eine Menge im Bereich von 20 bis 50% der
Gesamtmenge von der erhaltenen Mischung abgenommen und man läßt diese durch ein
Bett aus schwach anionischem Harz hindurchlaufen, wobei das Eluat mit dem Rest des
Produktes vermischt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkonzentrationen der
stabilisierenden Ionen, die mit der Teilchengröße und den Kieselsäure-Konzentrationen
sind, wie folgt kompatibel sind: Sulfat-Ionen: 20 bis 400 mg/l, Natrium-Ionen: 0,10 bis
0,80 Gew.-%, für eine spezifische Oberfläche von 480 bis 600 m²/g.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkonzentrationen der
stabilisierenden Ionen, die mit der Teilchengröße und den Kieselsäure-Konzentrationen
kompatibel sind, die gemäß der Erfindung erhalten werden, wie folgt sind: Sulfat-Ionen
100 bis 170 mg/l, Natrium-Ionen: 0,27 bis 0,40 Gew.-%, für eine spezifische Oberfläche
von 527 bis 550 m²/g.
10. Alkalische kolloidale Kieselsäure-Suspension, erhalten gemäß dem Verfahren, das in den
Ansprüchen 1-9 beansprucht ist, und dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Konzentration
oberhalb ihres Gelpunktes aufweist und Kieselsäure-Teilchen mit Abmessungen von
weniger als 10 nm und einer Konzentration von mehr als 50 Gew.-% einschließt.
11. Alkalische kolloidale Kieselsäure-Suspension, erhalten gemäß dem Verfahren, das in den
Ansprüchen 1-9 beansprucht ist, und gekennzeichnet durch eine Konzentration oberhalb
ihres Gelpunktes und Kieselsäure-Teilchen mit Abmessungen von weniger als 10 nm und
einer Konzentration von mehr als 30 Gew.-% einschließend.
12. Verwendung der Suspension nach einem der Ansprüche 10 und 11 als ein
Flockungsmittel.
13. Verwendung der Suspension nach einem der Ansprüche 10 und 11 als ein Flockungsmittel
für Lebensmittel.
14. Verwendung der Suspension nach einem der Ansprüche 10 und 11 als ein Additiv für
Kunststoffe für Lebensmittel.
15. Verwendung der Suspension nach einem der Ansprüche 10 und 11 als ein Additiv für die
Papierherstellung.
16. Investmentgußteile, erhalten ausgehend von der Suspension nach einem der Ansprüche 10
und 11 und gekennzeichnet durch eine Durchlässigkeit bei 900ºC von ≥ 20,6 · 10&supmin;&sup5; m².
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT97RM000391A IT1293068B1 (it) | 1997-07-01 | 1997-07-01 | Procedimento per ottenere una sospensione di silice colloidale ad elevata concentrazione e prodotto cosi' ottenuto |
PCT/EP1998/003983 WO1999001377A1 (en) | 1997-07-01 | 1998-06-30 | Process to obtain a high-concentration colloidal silica suspension and product thus obtained |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69802538D1 DE69802538D1 (de) | 2001-12-20 |
DE69802538T2 true DE69802538T2 (de) | 2002-05-23 |
Family
ID=11405150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69802538T Expired - Fee Related DE69802538T2 (de) | 1997-07-01 | 1998-06-30 | Verfahren zur herstellung einer hochkonzentrierten kolloidalen kieselsäure-suspension und des dabei hergestellten produktes |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0996588B1 (de) |
CN (1) | CN1261860A (de) |
AT (1) | ATE208739T1 (de) |
AU (1) | AU8802998A (de) |
CZ (1) | CZ294932B6 (de) |
DE (1) | DE69802538T2 (de) |
IT (1) | IT1293068B1 (de) |
WO (1) | WO1999001377A1 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6269819B1 (en) | 1997-06-27 | 2001-08-07 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Method and apparatus for circulatory valve repair |
FR2768324B1 (fr) | 1997-09-12 | 1999-12-10 | Jacques Seguin | Instrument chirurgical permettant, par voie percutanee, de fixer l'une a l'autre deux zones de tissu mou, normalement mutuellement distantes |
US7811296B2 (en) | 1999-04-09 | 2010-10-12 | Evalve, Inc. | Fixation devices for variation in engagement of tissue |
US7226467B2 (en) | 1999-04-09 | 2007-06-05 | Evalve, Inc. | Fixation device delivery catheter, systems and methods of use |
US6752813B2 (en) | 1999-04-09 | 2004-06-22 | Evalve, Inc. | Methods and devices for capturing and fixing leaflets in valve repair |
WO2000060995A2 (en) | 1999-04-09 | 2000-10-19 | Evalve, Inc. | Methods and apparatus for cardiac valve repair |
US8216256B2 (en) | 1999-04-09 | 2012-07-10 | Evalve, Inc. | Detachment mechanism for implantable fixation devices |
US20040044350A1 (en) | 1999-04-09 | 2004-03-04 | Evalve, Inc. | Steerable access sheath and methods of use |
US10327743B2 (en) | 1999-04-09 | 2019-06-25 | Evalve, Inc. | Device and methods for endoscopic annuloplasty |
US6747065B1 (en) * | 2000-09-01 | 2004-06-08 | Chemical Products Corporation | System and method for producing high purity colloidal silica and potassium hydroxide |
FR2819245B1 (fr) * | 2001-01-09 | 2004-11-26 | Clariant | Nouvelles suspensions aqueuses de silice colloidale anionique de ph neutre et leur procede de preparation, et leurs applications |
CA2473407A1 (en) * | 2002-01-15 | 2003-07-24 | Consorzio Interuniversitario Per Lo Sviluppo Dei Sistemi A Grande Interf Ase C.S.G.I. | Basic suspension, its preparation and process for paper deacidification |
DE10205007A1 (de) * | 2002-02-07 | 2003-08-21 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten mit schmutz- und wasserabweisenden Eigenschaften |
US7048754B2 (en) | 2002-03-01 | 2006-05-23 | Evalve, Inc. | Suture fasteners and methods of use |
US7544726B2 (en) * | 2002-10-14 | 2009-06-09 | Akzo Nobel N.V. | Colloidal silica composition |
WO2004035473A1 (en) † | 2002-10-14 | 2004-04-29 | Akzo Nobel N.V. | Colloidal silica dispersion |
US10646229B2 (en) | 2003-05-19 | 2020-05-12 | Evalve, Inc. | Fixation devices, systems and methods for engaging tissue |
JP4774048B2 (ja) | 2004-05-14 | 2011-09-14 | エヴァルヴ インコーポレイテッド | 組織と係合する固定装置のロック機構および組織係合方法 |
EP3967269A3 (de) | 2005-02-07 | 2022-07-13 | Evalve, Inc. | Systeme und vorrichtungen zur reparatur von herzklappen |
DE102006044520A1 (de) * | 2006-09-21 | 2008-04-03 | H.C. Starck Gmbh | Verfahren zur Herstellung feststoffreicher Kieselsole |
EP2151466A1 (de) * | 2008-08-01 | 2010-02-10 | SiNatur GmbH | Biologisch aktive Kieselsäure |
ES2345599B1 (es) | 2009-03-26 | 2011-07-21 | Universidad Del Pais Vasco Euskal Herriko Unibertsitatea | Procedimiento para la preparacion de una estructura monolitica a basede zeolita. |
EP2633821B1 (de) | 2009-09-15 | 2016-04-06 | Evalve, Inc. | Vorrichtung zur reparatur von herzklappen |
US10076327B2 (en) | 2010-09-14 | 2018-09-18 | Evalve, Inc. | Flexible actuator mandrel for tissue apposition systems |
WO2012175529A1 (en) * | 2011-06-21 | 2012-12-27 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | Method for concentrating an aqueous silicon dioxide dispersion |
US8945177B2 (en) | 2011-09-13 | 2015-02-03 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Gripper pusher mechanism for tissue apposition systems |
US9011468B2 (en) | 2011-09-13 | 2015-04-21 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Independent gripper |
WO2015076946A1 (en) * | 2013-11-25 | 2015-05-28 | Ecolab Usa Inc. | Stable aqueous colloidal silica product, and methods to make and use same |
US9572666B2 (en) | 2014-03-17 | 2017-02-21 | Evalve, Inc. | Mitral valve fixation device removal devices and methods |
US10390943B2 (en) | 2014-03-17 | 2019-08-27 | Evalve, Inc. | Double orifice device for transcatheter mitral valve replacement |
US10188392B2 (en) | 2014-12-19 | 2019-01-29 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Grasping for tissue repair |
US10524912B2 (en) | 2015-04-02 | 2020-01-07 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Tissue fixation devices and methods |
US10667815B2 (en) | 2015-07-21 | 2020-06-02 | Evalve, Inc. | Tissue grasping devices and related methods |
US10736632B2 (en) | 2016-07-06 | 2020-08-11 | Evalve, Inc. | Methods and devices for valve clip excision |
US11185413B2 (en) | 2016-07-13 | 2021-11-30 | Medfree, Inc. | Tissue grasping devices and related methods |
US11071564B2 (en) | 2016-10-05 | 2021-07-27 | Evalve, Inc. | Cardiac valve cutting device |
US10363138B2 (en) | 2016-11-09 | 2019-07-30 | Evalve, Inc. | Devices for adjusting the curvature of cardiac valve structures |
US10398552B2 (en) | 2016-11-15 | 2019-09-03 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Fixation devices, systems and methods for heart valve leaf repair |
US10426616B2 (en) | 2016-11-17 | 2019-10-01 | Evalve, Inc. | Cardiac implant delivery system |
US10779837B2 (en) | 2016-12-08 | 2020-09-22 | Evalve, Inc. | Adjustable arm device for grasping tissues |
US11065119B2 (en) | 2017-05-12 | 2021-07-20 | Evalve, Inc. | Long arm valve repair clip |
EP3740135A4 (de) | 2018-01-16 | 2021-10-27 | Medfree, Inc. | Gewebegreifvorrichtungen und zugehörige verfahren |
US12102531B2 (en) | 2018-10-22 | 2024-10-01 | Evalve, Inc. | Tissue cutting systems, devices and methods |
JP7543391B2 (ja) | 2019-07-15 | 2024-09-02 | エバルブ,インコーポレイティド | 個別の近位要素の作動方法 |
US11850151B2 (en) | 2019-07-15 | 2023-12-26 | Evalve, Inc. | Proximal element actuator fixation and release mechanisms |
US12048448B2 (en) | 2020-05-06 | 2024-07-30 | Evalve, Inc. | Leaflet grasping and cutting device |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2750345A (en) * | 1954-02-25 | 1956-06-12 | Du Pont | Process for producing sols of 5-8 millimicron silica particles, and product |
US2833724A (en) * | 1954-09-28 | 1958-05-06 | Du Pont | Concentrating silica sols without particle growth |
US3502593A (en) * | 1966-10-18 | 1970-03-24 | Nalco Chemical Co | Method for preparing a small particle size silica sol |
US3582494A (en) * | 1968-03-27 | 1971-06-01 | Nalco Chemical Co | Method of preparing alkaline salt-free aqueous colloidal sols |
DE2607532C2 (de) * | 1976-02-25 | 1982-02-11 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Verfahren zum Klären von Kernobstsaft |
JPH067972B2 (ja) * | 1985-12-20 | 1994-02-02 | 旭電化工業株式会社 | 精密鋳造用スラリ−組成物 |
US4915870A (en) * | 1988-10-07 | 1990-04-10 | Nalco Chemical Company | Process for the manufacture of potassium stabilized silica sols |
SE500367C2 (sv) * | 1989-11-09 | 1994-06-13 | Eka Nobel Ab | Silikasoler och förfarande för framställning av papper |
US5100581A (en) * | 1990-02-22 | 1992-03-31 | Nissan Chemical Industries Ltd. | Method of preparing high-purity aqueous silica sol |
DK0464289T3 (da) * | 1990-07-02 | 1995-04-03 | Nalco Chemical Co | Fremstilling af silicasoler |
DE4216119C2 (de) * | 1992-05-15 | 1995-08-10 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung und Konzentrierung von Kieselsolen |
-
1997
- 1997-07-01 IT IT97RM000391A patent/IT1293068B1/it active IP Right Grant
-
1998
- 1998-06-30 CN CN98806773A patent/CN1261860A/zh active Pending
- 1998-06-30 EP EP98939563A patent/EP0996588B1/de not_active Revoked
- 1998-06-30 CZ CZ19994656A patent/CZ294932B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1998-06-30 WO PCT/EP1998/003983 patent/WO1999001377A1/en active IP Right Grant
- 1998-06-30 AU AU88029/98A patent/AU8802998A/en not_active Abandoned
- 1998-06-30 AT AT98939563T patent/ATE208739T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-06-30 DE DE69802538T patent/DE69802538T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0996588B1 (de) | 2001-11-14 |
WO1999001377A1 (en) | 1999-01-14 |
CN1261860A (zh) | 2000-08-02 |
ITRM970391A0 (de) | 1997-07-01 |
DE69802538D1 (de) | 2001-12-20 |
EP0996588A1 (de) | 2000-05-03 |
IT1293068B1 (it) | 1999-02-11 |
CZ294932B6 (cs) | 2005-04-13 |
ATE208739T1 (de) | 2001-11-15 |
AU8802998A (en) | 1999-01-25 |
CZ465699A3 (cs) | 2000-06-14 |
ITRM970391A1 (it) | 1999-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69802538T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer hochkonzentrierten kolloidalen kieselsäure-suspension und des dabei hergestellten produktes | |
EP1884300A1 (de) | Formstoff, Giesserei-Formstoff-Gemisch und Verfahren zur Herstellung einer Form oder eines Formlings | |
DE102006044520A1 (de) | Verfahren zur Herstellung feststoffreicher Kieselsole | |
DE2037154C3 (de) | Bindemittel für Präzisionsgießformen | |
DE1047425B (de) | Verfahren zur Herstellung homogener, mit Kieselsaeure gefuellter Polyamide | |
DE2022347A1 (de) | Durch organisches Amin und starke Base stabilisierte Kieselsaeuresole mit hoher Oberflaeche | |
DE2917313C2 (de) | ||
DE3302729A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines calciumsilikat-formproduktes | |
DE2503332C2 (de) | Verfahren zur Herstellung poröser, kieselsäurehaltiger Gegenstände genauer Porenweite | |
EP0392400B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines feinteiligen, kristallinen Zeolithpulvers vom Typ 4A mit vorherbestimmbarer Korngrössenverteilung | |
DE2024861B2 (de) | GieSereiform- oder -kernmasse | |
DE1771623A1 (de) | Feuerfeste UEberzugszusammensetzungen | |
DE856494C (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliciumoxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatoren fuer Kohlenwasserstoffumwandlungen, insbesondere zum Spalten | |
EP0000870A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Natriumaluminiumsilikatteigen und -pulvern | |
DE3210480C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolithaufschlämmungen mit guter statischer und dynamischer Stabilität | |
DE69433227T2 (de) | Nein verfahren zur herstellung einer bearbeitbaren giessform | |
DE2201581C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Natriumperboratkörnern | |
DE2555450C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE10359135B4 (de) | Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
AT380805B (de) | Verfahren zur herstellung einer zeolith a, gegebenenfalls zeolith x und/oder y enthaltenden zeolithaufschlaemmung fuer waschoder reinigungsmittel | |
DE102004021515B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrohohlkugeln aus Borsilikat | |
DE1508913C (de) | Kokillenauskleidung | |
AT265210B (de) | Verfahren zur Herstellung einer zur Behandlung von eiweißhaltigen Flüssigkeiten geeigneten feinverteilten gefällten Kieselsäure | |
EP1541535A2 (de) | Herstellungsverfahren für Mikrohohlkugeln, Lösung dafür und Mikrohohlkugeln | |
DE4033875A1 (de) | Verfahren zur herstellung stabiler kieselsole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |