DE69801333T3 - Verfahren zur verbesserung der schwingungsdämpfung von kraftübertragungsflüssigkeiten - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der schwingungsdämpfung von kraftübertragungsflüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE69801333T3
DE69801333T3 DE69801333T DE69801333T DE69801333T3 DE 69801333 T3 DE69801333 T3 DE 69801333T3 DE 69801333 T DE69801333 T DE 69801333T DE 69801333 T DE69801333 T DE 69801333T DE 69801333 T3 DE69801333 T3 DE 69801333T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
oil
vibration damping
oils
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69801333T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69801333T2 (de
DE69801333D1 (de
Inventor
Frederick Raymond WATTS
Edward David GINDELBERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineum USA LP
Original Assignee
Infineum USA LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25275034&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69801333(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Infineum USA LP filed Critical Infineum USA LP
Application granted granted Critical
Publication of DE69801333D1 publication Critical patent/DE69801333D1/de
Publication of DE69801333T2 publication Critical patent/DE69801333T2/de
Publication of DE69801333T3 publication Critical patent/DE69801333T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M163/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of a compound of unknown or incompletely defined constitution and a non-macromolecular compound, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/04Hydroxy compounds
    • C10M129/10Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/12Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/52Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of 30 or more atoms
    • C10M133/54Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/52Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of 30 or more atoms
    • C10M133/56Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/12Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having a phosphorus-to-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M139/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing atoms of elements not provided for in groups C10M127/00 - C10M137/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • C10M159/22Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products containing phenol radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • C10M159/24Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products containing sulfonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/027Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/028Overbased salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/26Overbased carboxylic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/26Overbased carboxylic acid salts
    • C10M2207/262Overbased carboxylic acid salts derived from hydroxy substituted aromatic acids, e.g. salicylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/066Arylene diamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/067Polyaryl amine alkanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/068Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having amino groups bound to polycyclic aromatic ring systems, i.e. systems with three or more condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/089Overbased salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/061Metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/065Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/061Esters derived from boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/061Esters derived from boron
    • C10M2227/062Cyclic esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/063Complexes of boron halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/065Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts derived from Ti or Zr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/066Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts derived from Mo or W
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung eines Automatikgetriebes mit einer kontinuierlich gleitenden Drehmomentwandlerkupplung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die fortgesetzte Suche nach Verfahren zur Verbesserung der gesamten Kraftstoffersparnis von Fahrzeugen hat den Drehmomentwandler oder die Flüssigkeitskupplung, die zwischen dem Motor und dem Automatikgetriebe verwendet wird, als relativ bedeutsame Quelle des Energieverlusts identifiziert. Da der Drehmomentwandler eine Flüssigkeitskupplung ist, ist er nicht so effizient wie eine feste Ausrückkupplung vom Scheibentyp. Es gibt bei jedem Satz von Betriebsbedingungen (z. B. Motorgeschwindigkeit, Gaspedalposition, Grundgeschwindigkeit, Übersetzungsverhältnis des Getriebes) eine relative Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den antreibenden und den angetriebenen Teilen des Drehmomentwandlers. Diese relative Geschwindigkeitsdifferenz steht für verlorene Energie, die aus dem Drehmomentwandler als Wärme abgegeben wird.
  • Ein von Getriebeherstellern verwendetes Verfahren zur Verbesserung der gesamten Kraftstoffwirtschaftlichkeit des Fahrzeugs besteht darin, in den Drehmomentwandler einen Kupplungsmechanismus einzubauen, der den Drehmomentwandler ”feststellen” kann. ”Feststellen” bezieht sich auf die Beseitigung der relativen Bewegung zwischen den antreibenden und angetriebenen Teilen des Drehmomentwandlers, so dass wenig Energie in der Flüssigkeitskupplung verlorengeht. Diese ”Feststell”- oder ”Arretier”-Kupplungen fangen bei hohen Straßengeschwindigkeiten in sehr effektiver Weise Energieverluste auf. Wenn sie jedoch bei niedrigen Geschwindigkeiten verwendet werden, wird der Fahrzeugbetrieb rau und über den Antriebsstrang werden Motorschwin gungen übertragen. Für Fahrer sind raues Fahrverhalten und Motorschwingungen nicht akzeptabel.
  • Je länger das Fahrzeug prozentual mit der im Eingriff befindlichen Drehmomentwandlerkupplung betrieben werden kann, um so größer wird die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs. Es ist eine zweite Generation von Drehmomentwandlerkupplungen entwikelt worden, die in einem ”rutschenden” oder ”kontinuierlich rutschenden Modus” arbeiten. Diese Vorrichtungen haben viele Namen, werden üblicherweise jedoch als stufenlos rutschende Drehmomentwandlerkupplungen bezeichnet. Der Unterschied zwischen diesen Vorrichtungen und Arretierkupplungen besteht darin, dass sie normalerweise bei einer relativen Geschwindigkeit von 10 bis 200 UpM eine gewisse relative Bewegung zwischen den antreibenden und angetriebenen Teilen des Drehmomentwandlers ermöglichen. Diese langsame Rutschgeschwindigkeit ermöglicht eine verbesserte Fahrzeugleistung, da die rutschende Kupplung als Schwingungsdämpfer wirkt. Während die Kupplung vom Typ ”Arretierung” nur bei Straßengeschwindigkeiten über ungefähr 50 Mph verwendet werden kann, können die Kupplungen vom ”rutschenden” Typ bei so niedrigen Geschwindigkeiten wie 25 Mph verwendet werden, wodurch wesentlich mehr verlorene Energie aufgefangen wird. Dieses Merkmal macht derartige Vorrichtungen für Fahrzeughersteller sehr attraktiv.
  • Stufenlos rutschende Drehmomentwandlerkupplungen stellen an mit ihnen verwendete Automatikgetriebeflüssigkeiten (ATFs) sehr exakte Reibungsanforderungen. Die Flüssigkeit muss ein sehr gutes Reibung-zu-Geschwindigkeit-Verhältnis aufweisen, das bedeutet, dass die Reibung mit zunehmender Geschwindigkeit immer ansteigen muss. Wenn die Reibung mit zunehmender Geschwindigkeit abnimmt, kann sich ein selbsterregter Schwingungszustand in der Transmission aufbauen. Dieses Phänomen wird üblicherweise als ”Ruck-Gleiten” oder ”dynamische Reibungsschwingung” bezeichnet und zeigt sich in dem Fahrzeug als ”Zittern” oder Vibration bei niedriger Geschwindigkeit. Das Kupplungszittern ist für den Fahrer sehr unangenehm. Eine Flüssigkeit, die den Betrieb des Fahrzeugs ohne Vibration oder Zittern ermög licht, wird als Flüssigkeit mit guten ”Vibrationsdämpfungs”-Charakteristika bezeichnet. Die Flüssigkeit muss nicht nur im neuen Zustand ein hervorragendes Reibung-gegen-Geschwindigkeit-Verhältnis aufweisen, sondern sie muss diese Reibungscharakteristika während der Lebensdauer der Flüssigkeit, die der Lebensdauer des Getriebes entsprechen kann, beibehalten. Die Langlebigkeit der Vibrationsdämpfungsleistung in dem Fahrzeug wird üblicherweise als ”Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung” bezeichnet. Diesen Aspekt der Leistung spricht die vorliegende Erfindung an.
  • Wir haben nun gefunden, dass langkettige Alkylphosphonate und metallische Detergentien enthaltende Flüssigkeiten eine erheblich verbesserte Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung liefern.
  • Relevanter Stand der Technik
  • US-A-4 356 097 , US-A-4 158 633 und US-A-4 228 020 offenbaren jeweils die Verwendung von Alkylphosphonaten in Schmierstoffen, die zur Verwendung als Kurbelgehäuseschmierstoffe in Verbrennungsmotoren formuliert sind. Keine dieser drei Druckschriften behandelt Kraftübertragungsflüssigkeiten oder Verfahren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung von Kraftübertragungsflüssigkeiten durch Verwendung von Zusammensetzungen, die Phosphonate enthalten. US-A-4 228 020 fordert auch, dass das Phosphonat mit Graphit kombiniert wird, wenn es zu der Kurbelgehäusemotorölzusammensetzung formuliert wird. US-A-3 932 290 und US-A-4 005 159 basieren auf verwandten Patentanmeldungen und offenbaren beide die Herstellung bestimmter Typen von Phosphonaten, die als brauchbar als Reibungsverminderungsadditive in Funktionsflüssigkeiten bezeichnet werden. Die in diesen beiden Druckschriften offenbarten Phosphonate werden hergestellt, indem ein Epoxid mit einer Dialkylphosphonsäure umgesetzt wird, um ein Phosphonat zu liefern, das dadurch charakterisiert ist, dass es einen Hydroxysubstituenten aufweist. In der vorliegenden Erfindung werden die Phosphonate auf solche begrenzt, bei denen das Phosphonat nur Alkylgruppen enthält, das bedeutet nicht substituierte Kohlenwasserstoffgruppen. Diese Druckschriften lehren außerdem kein Verfahren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung durch Kraftübertragungsvorrichtungen unter Verwendung von formulierten Getriebeflüssigkeiten, die Alkylphosphonate, aschefreie Dispergiermittel und metallische Detergentien enthalten.
  • US-A-4 125 472 lehrt multifunktionale Schmierstoffe, die das Reaktionsprodukt eines Phosphonats und eines substituierten Imidazolins enthalten. Die vorliegende Erfindung verwendet keine Reaktionsprodukte von Alkylphosphonaten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung für ein Automatikgetriebe mit einer kontinuierlich gleitenden Drehmomentwandlerkupplung durch Verwendung einer effektiven Menge einer Automatikgetriebeflüssigkeit, die eine Mischung aus
    • (1) einer größeren Menge Schmieröl, und
    • (2) einer die Vibrationsdämpfung verbessernden wirksamen Menge Additivkombination umfasst, die
    • (a) ein öllösliches Alkylphosphonat mit der folgenden Struktur
      Figure 00040001
      in der R C8- bis C30-Alkyl ist, R1 C1- bis C20-Alkyl ist und R2 C1- bis C20-Alkyl ist,
    • (b) ein aschefreies Dispergiermittel und
    • (c) ein metallisches Detergens ausgewählt aus neutralen oder überbasischen Salzen von Calcium oder Magnesium umfasst.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Wir haben gefunden, dass erfindungsgemäße Flüssigkeiten, die die ausgewählten Alkylphosphonate enthalten, nicht nur hervorragende Reibung-zu-Geschwindigkeit-Charakteristika des fri schen Öls liefern, sondern dass diese Charakteristika bis zu zehn Mal so lange aufrecht erhalten werden, wie in konventionellen Automatikgetriebeflüssigkeiten gefunden wird. Die Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung dieser Flüssigkeiten wird durch Einbringung aschefreier Dispergiermittel und metallischer Detergentien ausgewählt aus neutralen oder überbasischen Salzen von Calcium oder Magnesium weiter verbessert.
  • Die Steigerung der Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung einer ATF ist ein sehr komplexes Problem. Obwohl es so aussieht, als ob eine einfache Lösung bloß in der Steigerung der Menge an konventionellem Reibungsmodifizierungsmittel in der Flüssigkeit bestünde, lässt sich dies nicht realisieren, weil die einfache Erhöhung der Konzentration an konventionellen Reibungsmodifizierungsmitteln den Gesamtwert der Reibung, den die Flüssigkeit zeigt, erheblich herabsetzt. Die Verringerung der Reibungskoeffizienten unter bestimmte Mindestwerte ist unerwünscht, da sich dadurch die Haltekapazität oder statische Kapazität aller Kupplungen in dem Getriebe verringert, wodurch diese Kupplungen während des Betriebs des Fahrzeugs anfällig für Durchrutschen werden. Das Durchrutschen der schaltenden Kupplungen muss vermieden werden, da diese Kupplungen durch unerwünschtes Rutschen zerstört werden.
  • 1. Schmieröle
  • Erfindungsgemäß brauchbare Schmieröle leiten sich von natürlichen Schmierölen, synthetischen Schmierölen und Mischungen derselben ab. Im Allgemeinen haben sowohl das natürliche als auch das synthetische Schmieröl jeweils eine kinematische Viskosität im Bereich von 1 bis 100 mm2/s (cSt) bei 100°C, obwohl typische Anwendungsbereiche erfordern, dass das Schmieröl oder die Schmierölmischung eine Viskosität im Bereich von 2 bis 8 mm2/s (cSt) bei 100°C hat.
  • Natürliche Schmieröle schließen tierische Öle, pflanzliche Öle (z. B. Castoröl und Specköl), Petroleumöle, Mineralöle und von Kohle oder Schiefer abgeleitete Öle ein. Das bevorzugte natürliche Schmieröl ist Mineralöl.
  • Geeignete Mineralöle schließen alle üblichen Mineralölbasismaterialien ein. Dies schließt Öle mit naphthenischer oder paraffinischer chemischer Struktur ein. Öle können nach konventionellen Techniken unter Verwendung von Säure, Alkali und Ton oder anderen Mitteln wie Aluminiumchlorid raffiniert worden sein, oder sie können extrahierte Öle sein, die beispielsweise durch Lösungsmittelextraktion mit Lösungsmitteln wie Phenol, Schwefeldioxid, Furfural, Dichlordiethylether, usw. hergestellt sind. Sie können wasserstoffbehandelt oder hydrofiniert, durch Kühlen oder katalytische Entparaffinierungsverfahren entparaffiniert oder hydrierend gecrackt sein. Das Mineralöl kann aus natürlichen Rohölquellen hergestellt sein, oder kann aus isomerisierten Wachsmaterialien oder Rückständen anderer Raffinierungsverfahren zusammengesetzt sein.
  • Typischerweise haben die Mineralöle kinematische Viskositäten von 2,0 mm2/s (cSt) bis 8,0 mm2/s (cSt) bei 100°C. Die bevorzugten Mineralöle haben kinematische Viskositäten von 2 bis 6 mm2/s und am meisten bevorzugt sind jene Mineralöle mit Viskositäten von 3 bis 5 mm2/s (cSt) bei 100°C.
  • Synthetische Schmieröle schließen Kohlenwasserstofföle und halogensubstituierte Kohlenwasserstofföle wie oligomerisierte, polymerisierte und interpolymerisierte Olefine (z. B. Polybutylene, Polypropylene, Propylen-Isobutylen-Copolymere, chlorierte Polylactene, Poly(1-hexene), Poly(1-octene), Poly(1-decene), usw. und Mischungen derselben), Alkylbenzole (z. B. Dodecylbenzole, Tetradecylbenzole, Dinonylbenzole, Di(2-ethylhexyl)benzol, usw.), Polyphenyle (z. B. Biphenyle, Terphenyle, alkylierte Polyphenyle, usw.) und alkylierte Diphenylether, alkylierte Diphenylsulfide sowie deren Derivate, Analoge und Homologe derselben und dergleichen ein. Die bevorzugten Öle aus dieser Klasse synthetischer Öle sind Oligomere von α-Olefinen, insbesondere Oligomere von 1-Decen.
  • Synthetische Schmieröle schließen auch Alkylenoxidpolymere, Interpolymere, Copolymere und Derivate derselben ein, bei denen die endständigen Hydroxylgruppen durch Veresterung, Veretherung, usw. modifiziert worden sind. Beispielhaft für diese Klasse synthetischer Öle sind Polyoxyalkylenpolymere, die durch Polymerisation von Ethylenoxid oder Propylenoxid hergestellt sind, die Alkyl- und Arylether dieser Polyoxyalkylenpolymere (z. B. Methylpolyisopropylenglykolether mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000, Diphenylether von Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 1500) und Mono- und Polycarbonsäureester derselben (z. B. die Essigsäureester, gemischten C3- bis C8-Fettsäureester und C12-Oxosäurediester von Tetraethylenglykol).
  • Eine weitere geeignete Klasse synthetischer Schmieröle umfasst die Ester von Dicarbonsäuren (z. B. Phthalsäure, Bernsteinsäure, Alkylbernsteinsäuren und Alkenylbernsteinsäuren, Maleinsäure, Azelainsäure, Korksäure, Sebacinsäure, Fumarsäure, Adipinsäure, Linolsäuredimer, Malonsäure, Alkylmalonsäuren, Alkenylmalonsäuren, usw.) mit einer Vielfalt von Alkoholen (z. B. Butylalkohol, Hexylalkohol, Dodecylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Ethylenglykol, Diethylenglykolmonoether, Prolylenglykol, usw.). Spezifische Beispiele für diese Ester schließen Dibutyladipat, Di(2-ethylhexyl)sebacat, Di-n-hexylfumarat, Dioctylsebacat, Diisooctylazelat, Diisodecylazelat, Dioctylphthalat, Didecylphthalat, Dieicosylsebacat, den 2-Ethylhexyldiester von Linolsäuredimer und den komplexen Ester, der durch Umsetzung von einem Mol Sebacinsäure mit zwei Mol Tetraethylenglykol und zwei Mol 2-Ethylhexansäure gebildet ist, und dergleichen ein. Ein bevorzugter Öltyp aus dieser Klasse synthetischer Öle sind Adipate von C4- bis C12-Alkoholen.
  • Als synthetische Schmieröle brauchbare Ester schließen auch solche ein, die aus C5- bis C12-Monocarbonsäuren und Polyolen und Polyolethern hergestellt sind, wie Neopentylglykol, Trimethylolpropanpentaerythrit, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit und dergleichen.
  • Öle auf Siliciumbasis (wie die Polyalkyl-, Polyaryl-, Polyalkoxy- oder Polyaryloxysiloxanöle und Silikatöle) umfassen eine weitere brauchbare Klasse synthetischer Schmieröle. Diese Öle schließen Tetraethylsilikat, Tetraisopropylsilikat, Tetra(2-ethylhexyl)silikat, Tetra(4-methyl-2-ethylhexyl)silikat, Te tra(p-tert.-butylphenyl)silikat, Hexa(4-methyl-2-pentoxy)disiloxane, Poly(methyl)siloxane und Poly(methylphenyl)siloxane und dergleichen ein. Andere synthetische Schmieröle schließen flüssige Ester phosphorhaltiger Säuren (z. B. Tricresylphosphat, Trioctylphosphat und Diethylester von Decylphosphonsäure), polymere Tetrahydrofurane, Poly-α-olefine und dergleichen ein.
  • Die Schmieröle können von raffinierten, erneut raffinierten Ölen oder Mischungen derselben abgeleitet sein. Nicht raffinierte Öle werden direkt aus einer natürlichen oder synthetischen Quelle (z. B. Kohle, Schiefer oder Teersandbitumina) ohne weitere Reinigung oder Behandlung erhalten. Beispiele für nicht raffinierte Öle schließen ein direkt aus einem Retortenverfahren erhaltenes Schieferöl, ein direkt aus der Destillation erhaltenes Petroleumöl oder ein direkt aus einem Veresterungsverfahren erhaltenes Esteröl ein, wobei jedes von diesen dann ohne weitere Behandlung verwendet wird. Raffinierte Öle sind den nicht raffinierten Ölen ähnlich, außer dass raffinierte Öle in einer oder mehreren Reinigungsstufen behandelt worden sind, um eine oder mehrere Eigenschaften zu verbessern. Geeignete Reinigungstechniken schließen Destillation, Wasserstoffbehandlung, Entparaffinierung, Lösungsmittelextraktion, Säure- oder Basenextraktion, Filtration und Perkolation ein, die alle Fachleuten bekannt sind. Erneut raffinierte Öle werden erhalten, indem gebrauchte Öle in ähnlichen Verfahren wie jenen, die zum Erhalten der raffinierten Öle verwendet werden, behandelt werden. Diese erneut raffinierten Öle sind auch als aufgearbeitete oder wiederverwendete Öle bekannt und werden oft zusätzlich mit Techniken zur Entfernung verbrauchter Additive und Ölabbauprodukten behandelt.
  • Wenn das Schmieröl eine Mischung aus natürlichen und synthetischen Schmierölen (das heißt, teilsynthetisch) ist, kann die Wahl der teilhabenden synthetischen Ölkomponenten weit variieren. Besonders brauchbare Kombinationen sind jedoch aus Mineralölen und Poly-α-olefinen (PAO), insbesondere Oligomeren von 1-Decen zusammengesetzt.
  • 2. Additivzusammensetzung
  • (a) Alkylphosphonate
  • Die erfindungsgemäß brauchbaren öllöslichen Alkylphosphonate sind Trialkylphosphonate. Diese Phosphonate haben die folgende Struktur:
    Figure 00090001
    in der R C8- bis C30-Alkyl ist, R1 C1- bis C20-Alkyl ist und R2 C1- bis C20-Alkyl ist.
  • In dieser Patentschrift bezeichnet der Begriff ”Kohlenwasserstoff” eine Gruppe mit einem direkt an den Rest des Moleküls gebundenen Kohlenstoffatom und vorwiegend Kohlenwasserstoffcharakter innerhalb des Kontextes dieser Erfindung.
  • Beispiele für Alkylgruppen schließen Methyl, Ethyl, Octyl, Decyl und Octadecyl ein. Verwendet werden können substituierte Alkylgruppen, das bedeutet Gruppen, die Nicht-Kohlenwasserstoffsubstituenten enthalten, die im Kontext dieser Erfindung den überwiegenden Kohlenwasserstoffcharakter der Gruppe nicht ändern. Geeignete Substituenten sind Fachleuten geläufig. Beispiele schließen Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Alkoxy und Acyl ein, sind jedoch nicht auf diese begrenzt. Es können Gruppen verwendet werden, die, obwohl sie im Kontext der vorliegenden Erfindung vorwiegend Kohlenwasserstoffcharakter aufweisen, von Kohlenstoff verschiedene Atome in einer Kette oder einem Ring enthalten, der ansonsten aus Kohlenstoffatomen zusammengesetzt ist. Geeignete Heteroatome ergeben sich Fachleuten von selbst und schließen beispielsweise Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ein. R kann auch unabhängig variieren. Die Alkylgruppen von R können linear oder verzweigt sein und können gesättigt oder ungesättigt sein. Sie können Heteroatome wie Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff enthalten.
  • Die bevorzugten Materialien sind die Trialkylphosphonate, wobei R vorzugsweise C10- bis C24-Alkyl und am meisten bevorzugt C12- bis C20-Alkyl ist, und R1 und R2 sind vorzugsweise C1- bis C10-Alkyl und am meisten bevorzugt C1- bis C4-Alkyl. Im Allgemeinen ist die R-Gruppe vorzugsweise lineares Alkyl wie n-Decyl, n-Hexadecyl und n-Octadecyl. Die am meisten bevorzugten R-Gruppen sind n-Hexadecyl und n-Octadecyl. R1 und R2 sind vorzugsweise gleich und entweder Methyl oder Ethyl. Am meisten bevorzugt ist R1 = R2 = -CH2CH3.
  • Obwohl jede wirksame Menge des Alkylphosphonats verwendet werden kann, um die Vorteile der Erfindung zu erreichen, betragen diese wirksamen Mengen typischerweise 0,1 bis 10,0 Gew.-% in der fertigen Flüssigkeit. Vorzugsweise beträgt die Behandlungskonzentration 0,5% bis 8,0% und am meisten bevorzugt 1,0 bis 5,0%.
  • Die Alkylphosphonate der vorliegenden Erfindung lassen sich leicht nach einer Reihe zweckmäßiger Verfahren herstellen. Eines dieser Verfahren ist in US-A-4 108 889 beschrieben.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der erfindungsgemäß brauchbaren Alkylphosphonate. In den folgenden Beispielen sowie in der gesamten Beschreibung beziehen sich alle Anteile und Prozentsätze auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben, alle Temperaturen sind in °C angegeben und alle Drüke sind atmosphärischer Druck oder nahe atmosphärischem Druck.
  • Präparative Beispiele
  • Beispiel A-1
  • In ein geeignetes Gefäß, das mit einem Rührer, Kühler und Stickstoffeinblasrohr ausgestattet war, wurden 140 g (1,0 Mol) 1-Decen und 160 g (1,16 Mol) Diethylhydrogenphosphit eingebracht. Mit eingeschaltetem Rührer und unter Durchblasen der Lösung mit Stickstoff wurden 3 ml Di-tert.-butylperoxid zugefügt. Die Mischung wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und danach wurde die Temperatur auf ungefähr 130°C erhöht und dort zwei Stunden gehalten. Nach zweistündigem Erwärmen wurde eine geringe aliquote Menge der Reaktionsmischung mittels Infrarotspektroskopie auf Anwesenheit von Olefin analysiert. Wenn Olefin nachgewiesen wurde, wurde ein weiterer Milliliter Di-tert.-butylperoxid zugefügt. Wenn das Olefin erst einmal verbraucht war, wurde das überschüssige Diethylhydrogenphosphit unter vermindertem Druck entfernt. Das Produkt wurde abgekühlt und analysiert. Die Ausbeute betrug 89% und es wurde gefunden, dass das Produkt 10,5% Phosphor enthielt.
  • Beispiel A-2
  • Das Verfahren aus Beispiel A-1 wurde wiederholt, außer dass die folgenden Materialien und Mengen verwendet wurden: 1-Dodecen, 38 g (0,226 Mol) und Diethylhydrogenphosphit, 100 g (0,69 Mol). Ausbeute: 92%, 9,8% Phosphor.
  • Beispiel A-3
  • Das Verfahren aus Beispiel A-1 wurde wiederholt, außer dass die folgenden Materialien und Mengen verwendet wurden: 1-Tetradecen, 44 g (0,224 Mol) und Diethylhydrogenphosphit, 100 g (0,69 Mol). Ausbeute: 92%, 9,1% Phosphor.
  • Beispiel A-4
  • Das Verfahren aus Beispiel A-1 wurde wiederholt, außer dass die folgenden Materialien und Mengen verwendet wurden: 1-Hexadecen, 55 g (0,245 Mol) und Diethylhydrogenphosphit, 100 g (0,69 Mol). Ausbeute: 90%, 8,8% Phosphor.
  • Beispiel A-5
  • Das Verfahren aus Beispiel A-1 wurde wiederholt, außer dass die folgenden Materialien und Mengen verwendet wurden: 1-Octadecen, 144 g (0,57 Mol) und Dimethylhydrogenphosphit, 98,4 g (0,895 Mol). Ausbeute: 92%, 8,6% Phosphor.
  • Beispiel A-6
  • Das Verfahren aus Beispiel A-1 wurde wiederholt, außer dass die folgenden Materialien und Mengen verwendet wurden: 1-Octadecen, 316 g (1,25 Mol) und Diethylhydrogenphosphit, 193 g (1,40 Mol). Ausbeute: 96%, 7,0% Phosphor.
  • Beispiel A-7
  • Das Verfahren aus Beispiel A-1 wurde wiederholt, außer dass die folgenden Materialien und Mengen verwendet wurden: gemischte C20- bis C24-Olefine, 70 g (0,28 Mol) und Diethylhydrogenphosphit, 100 g (0,69 Mol). Ausbeute: 96%, 7,5% Phosphor.
  • Die folgenden Beispiele A-8 bis A-13 verwenden α-Olefine, die unter Verwendung des folgenden Verfahrens zu innenständigen Olefinen isomerisiert worden sind. Ungefähr 100 g α-Olefin und 3 g Amberlyst-15®-Katalysator wurden in ein geeignetes Gefäß gegeben, das mit einem Rührer, Kühler und Stickstoffeinblasrohr ausgestattet war. Nachdem die gerührte Mischung für 15 Minuten bei Raumtemperatur mit Stickstoff durchblasen worden war, wurde die Temperatur auf 120°C erhöht und ungefähr zwei Stunden konstant gehalten. Am Ende des zweistündigen Erwärmens wurde die Mischung abgekühlt und der Katalysator abfiltriert, um im Wesentlichen eine quantitative Ausbeute an isomerisiertem Olefin zu ergeben.
  • Beispiel A-8
  • Das Verfahren aus Beispiel A-1 wurde wiederholt, außer dass die folgenden Materialien und Mengen verwendet wurden: isomerisiertes 1-Decen, 32 g (0,228 Mol) und Diethylhydrogenphosphit, 100 g (0,69 Mol). Ausbeute: 85%, 10,2% Phosphor.
  • Beispiel A-9
  • Das Verfahren aus Beispiel A-1 wurde wiederholt, außer dass die folgenden Materialien und Mengen verwendet wurden: isomerisiertes 1-Dodecen, 38 g (0,226 Mol) und Diethylhydrogenphosphit, 100 g (0,69 Mol). Ausbeute: 88%, 9,6% Phosphor.
  • Beispiel A-10
  • Das Verfahren aus Beispiel A-1 wurde wiederholt, außer dass die folgenden Materialien und Mengen verwendet wurden: isomerisiertes 1-Tetradecen, 44 g (0,224 Mol) und Diethylhydrogenphosphit, 100 g (0,69 Mol). Ausbeute: 90%, 9,4% Phosphor.
  • Beispiel A-11
  • Das Verfahren aus Beispiel A-1 wurde wiederholt, außer dass die folgenden Materialien und Mengen verwendet wurden: isomerisiertes 1-Hexadecen, 55 g (0,246 Mol) und Diethylhydrogenphosphit, 100 g (0,69 Mol). Ausbeute: 90%, 8,0% Phosphor.
  • Beispiel A-12
  • Das Verfahren aus Beispiel A-1 wurde wiederholt, außer dass die folgenden Materialien und Mengen verwendet wurden: isomerisiertes 1-Octadecen, 62 g (0,246 Mol) und Diethylhydrogenphosphit, 100 g (0,69 Mol). Ausbeute: 94%, 8,0% Phosphor.
  • Beispiel A-13
  • Das Verfahren aus Beispiel A-1 wurde wiederholt, außer dass die folgenden Materialien und Mengen verwendet wurden: isomerisierte gemischte C20- bis C24-α-Olefine, 70 g (0,228 Mol) und Diethylhydrogenphosphit, 100 g (0,69 Mol). Ausbeute: 92%, 7,8% Phosphor.
  • (b) Aschefreies Dispergiermittel
  • Geeignete Dispergiermittel schließt Kohlenwasserstoffsuccinimide, Kohlenwasserstoffsuccinamide, gemischte Ester/Amide von kohlenwasserstoffsubstituierter Bernsteinsäure, Hydroxyester von kohlenwasserstoffsubstituierter Bernsteinsäure und die Mannich-Kondensationsprodukte von kohlenwasserstoffsubstituierten Phenolen, Formaldehyd und Polyaminen ein. Kondensationsprodukte von Polyaminen und kohlenwasserstoffsubstituierten Phenylsäuren sind ebenfalls brauchbar. Es können auch Mischungen dieser Dispergiermittel verwendet werden.
  • Basische stickstoffhaltige aschefreie Dispergiermittel sind wohl bekannte Schmieröladditive, und Verfahren zu deren Herstellung sind in der Patentliteratur eingehend beschrieben. Kohlenwasserstoffsubstituierte Succinimide und Succinamide sowie Verfahren zu deren Herstellung sind beispielsweise in US-A-3 018 247 , US-A-3 018 250 , US-A-3 018 291 , US-A-3 361 673 und US-A-4 234 435 beschrieben. Gemischte Ester-Amide von kohlenwasserstoffsubstituierten Bernsteinsäuren sind beispielsweise in US-A-3 576 743 , US-A-4 234 435 und US-A-4 873 009 beschrieben. Mannich-Dispergiermittel, die Kondensationsprodukte von kohlenwasserstoffsubstituierten Phenolen, Formaldehyd und Polyaminen sind, sind beispielsweise in US-A-3 368 972 , US-A-3 413 347 , US-A-3 539 633 , US-A-3 697 574 , US-A-3 725 277 , US-A-3 725 480 , US-A-3 726 882 , US-A-3 798 247 , US-A-3 803 039 , US-A-3 985 802 , US-A-4 231 759 und US-A-4 142 980 beschrieben. Amin-Dispergiermittel und Verfahren zu deren Herstellung aus hochmolekulargewichtigen aliphatischen oder alicyclischen Halogeniden und Aminen sind beispielsweise in US-A-3 275 554 , US-A-3 438 757 und US-A-3 565 804 beschrieben.
  • Die bevorzugten Dispergiermittel sind die Alkenylsuccinimide und -succinamide. Die Succinimid- oder Succinamid-Dispergiermittel können aus Aminen gebildet werden, die basischen Stickstoff und zusätzlich eine oder mehrere Hydroxygruppen enthalten. Die Amine sind üblicherweise Polyamine wie Polyalkylenpolyamine, hydroxysubstituierte Polyamine und Polyoxyalkylenpolyamine. Beispiele für Polyalkylenpolyamine schließen Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin und Pentaethylenhexamin ein. Preisgünstige Poly(ethylenamine) (PAMs) mit durchschnittlich 5 bis 7 Stickstoffatomen pro Molekül sind kommerziell unter Handelsnamen wie Polyamin H®, Polyamin 400® und Dow Polyamin D-100® erhältlich. Hydroxysubstituierte Amine schließen N-Hydroxyalkylalkylenpolyamine wie N-(2-hydroxyethyl)ethylendiamin, N-(2-Hydroxyethyl)piperazin und N-hydroxyalkylierte Alkylendiamine des in US-A-4 873 009 beschriebenen Typs ein. Polyoxyalkylenpolyamine schließen typischerweise Polyoxyethylen- und Polyoxypropylendiamine und -triamine mit durchschnittlichen Molekulargewichten im Bereich von 200 bis 2500 ein. Produkte dieses Typs werden kommerziell unter der Marke Jeffamin® angeboten.
  • Das Amin wird mit dem ausgewählten kohlenwasserstoffsubstituierten Dicarbonsäurematerial, z. B. Alkylenbernsteinsäureanhydrid, einfach so umgesetzt, indem eine Öllösung, die 5 bis 95 Gew.-% des kohlenwasserstoffsubstituierten Dicarbonsäurematerials enthält, im Allgemeinen 1 bis 10 Stunden, vorzugsweise 2 bis 6 Stunden auf 100°C bis 250°C, vorzugsweise 125°C bis 175°C erwärmt wird, bis die gewünschte Wassermenge entfernt ist. Das Erwärmen wird vorzugsweise durchgeführt, um die Bildung von Imiden oder Mischungen von Imiden und Amiden anstelle von Amiden und Salzen zu begünstigen. Die hier beschriebenen Reaktionsverhältnisse von kohlenwasserstoffsubstituiertem Dicarbonsäurematerial zu Äquivalenten Amin sowie anderen nukleophilen Reaktanten können in Abhängigkeit von den Reaktanten und den gebildeten Bindungstypen beträchtlich variieren. Im Allgemeinen werden 0,1 bis 1,0, vorzugsweise 0,2 bis 0,6, am meisten bevorzugt 0,4 bis 0,6 Äquivalente Dicarbonsäureeinheitengehalt (das bedeutet Gehalt an substituiertem Bernsteinsäureanhydrid) pro reaktivem Äquivalent an nukleophilem Reaktant, z. B. Amin, verwendet. Beispielsweise werden vorzugsweise etwa 0,8 Mol eines Pentamins (mit zwei primären Aminogruppen und fünf reaktiven Äquivalenten Stickstoff pro Molekül) verwendet, um eine Zusammensetzung mit einer Funktionalität von 1,6, die aus der Umsetzung von Polyolefin und Maleinsäureanhydrid abgeleitet ist, in eine Mischung von Amiden und Imiden umzuwandeln, das bedeutet, dass das Pentamin vorzugsweise in einer ausreichenden Menge verwendet wird, um 0,4 Äquivalente (das bedeutet 1,6 geteilt durch (0,8 × 5) Äquivalente) Bernsteinsäureanhydrideinheiten pro reaktivem Stickstoffäquivalent des Amins zu liefern.
  • Die Verwendung von Alkenylsuccinimiden, die mit Borierungsmittel behandelt worden sind, sind auch zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet, da sie wesentlich besser verträglich mit Elastomerdichtungen sind, die aus Substanzen wie Fluorelastomeren und siliciumhaltigen Elastomeren hergestellt sind. Dispergiermittel können mit vielen Reagentien nachbehandelt werden, die Fachleuten bekannt sind (siehe z. B. US-A-3 254 025 , US-A-3 502 677 und US-A-4 857 214 ).
  • Die bevorzugten aschefreien Dispergiermittel sind Polyisobutenylsuccimimide, die aus Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid und Alkylenpolyamin wie Triethylentetramin oder Tetraethylenpentamin gebildet sind, wobei der Polyisobutenylsubstituent von Polyisobuten mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) (Ms) im Bereich von 500 bis 5000 (vorzugsweise 800 bis 3000, am meisten bevorzugt 900 bis 2600) abgeleitet ist.
  • Die erfindungsgemäßen aschefreien Dispergiermittel können in jeder wirksamen Menge verwendet werden. Sie werden typischerweise jedoch in 0,1 bis 10,0 Gew.-% in dem fertigen Schmierstoff, vorzugsweise 0,5 bis 7,0% und am meisten bevorzugt 2,0 bis etwa 5,0% verwendet.
  • Präparative Beispiele
  • Beispiel D-1
  • Herstellung von Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid (PIBSA) Ein Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid mit einem Molverhältnis von Bernsteinsäureanhydrid (SA) zu Polyisobutylen (das bedeutet ein SA:PIB-Verhältnis) von 1,04 wurde hergestellt, indem eine Mischung aus 100 Teilen Polyisobutylen (Mn 940; Mw/Mn = 2,5) mit 13 Teilen Maleinsäureanhydrid auf eine Temperatur von etwa 220°C erwärmt wurde. Als die Temperatur 120°C erreichte, wurde mit der Zugabe von Chlor begonnen, und über etwa 5,5 Stunden wurden 10,5 Teile Chlor mit konstanter Geschwindigkeit zu der heißen Mischung gegeben. Die Reaktionsmischung wurde etwa 1,5 Stunden bei 220°C wärmebehandelt und nachfolgend etwa eine Stunde mit Stickstoff abgestreift. Das resultierende Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid hatte eine ASTM-Verseifungszahl von 112. Das PIBSA-Produkt enthielt 90 Gew.-% aktiven Bestandteil (A. I.), wobei der Rest vorwiegend nicht-umgesetztes PIB war.
  • Herstellung von Dispergiermittel
  • In ein mit einem Rührer und Stickstoffeinblasrohr ausgestattetes geeignetes Gefäß wurden 2180 g (ungefähr 2,1 Mol) des zuvor hergestellten PIBSA und 1925 g Solvent 150 Neutralöl, erhältlich von Exxon Chemical Co., gegeben. Die Mischung wurde unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt und erwärmt. Als die Temperatur 149°C erreichte, wurden 200 g (ungefähr 1,0 Mol) Polyamin, erhältlich von Dow Chemical Co. unter der Bezeichnung E-100, über ungefähr 30 Minuten zu der heißen PIBSA-Lösung gegeben. Am Ende der Zugabe wurde mit dem Einleiten von Stickstoff unter der Oberfläche begonnen und über weitere 30 Minuten fortgesetzt. Als dieser Abstreifvorgang abgeschlossen war, was bedeutet, dass sich kein weiteres Wasser entwickelte, wurde die Mischung abgekühlt und filtriert. Das Produkt enthielt 1,56% Stickstoff.
  • Borierung von Dispergiermittel
  • 1 kg des oben hergestellten Dispergiermittels wurde in ein geeignetes Gefäß gegeben, das mit einem Rührer und Stickstoffeinblasrohr ausgestattet war. Das Material wurde unter einer Stickstoffatmosphäre auf 163°C erwärmt, und über eine Stunde wurden 19,8 g Borsäure zugegeben. Nachdem die gesamte Borsäure zugegeben worden war, wurde mit dem Einblasen von Stickstoff unter der Oberfläche begonnen und dies zwei Stunden fortgesetzt. Nach dem zweistündigen Einblasen wurde das Produkt abgekühlt und filtriert, um das borierte Dispergiermittel zu ergeben. Das Produkt enthielt 1,5% Stickstoff und 0,35% Bor.
  • Beispiel D-2
  • Herstellung von Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid (PIBSA)
  • Ein Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid mit einem SA:PIB-Verhältnis von 1,13 wurde hergestellt, indem eine Mischung aus 100 Teilen Polyisobutylen (Mn 2225, Mw/Mn = 2,5) mit 6,14 Teilen Maleinsäureanhydrid auf eine Temperatur von etwa 220°C erwärmt wurde. Als die Temperatur 120°C erreichte, wurde mit der Zugabe von Chlor begonnen und 5,07 Teile Chlor wurden während etwa 5,5 Stunden mit konstanter Geschwindigkeit zu der heißen Mischung gegeben. Die Reaktionsmischung wurde etwa 1,5 Stunden bei 220°C wärmebehandelt und dann etwa eine Stunde mit Stickstoff abgestreift. Das resultierende Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid hatte eine ASTM-Verseifungszahl von 48. Das PIBSA-Produkt war 88 Gew.-% aktiver Bestandteil (A. I.), wobei der Rest vorwiegend nicht-umgesetztes PIB war.
  • Herstellung des Dispergiermittels
  • In ein mit einem Rührer und Stickstoffeinblasrohr ausgestattetes geeignetes Gefäß wurden 4090 g (ungefähr 1,75 Mol) des zuvor hergestellten PIBSA und 3270 g Solvent 150 Neutralöl, erhältlich von Exxon Chemical Co., gegeben. Die Mischung wurde unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt und erwärmt. Als die Temperatur 149°C erreichte, wurden 200 g (ungefähr 1,0 Mol) Polyamin, erhältlich von Dow Chemical Co. unter der Bezeichnung E-100, über ungefähr 30 Minuten zu der heißen PIBSA-Lösung gegeben. Am Ende der Zugabe wurde mit dem Einleiten von Stickstoff unter der Oberfläche begonnen und über weitere 30 Minuten fortgesetzt. Als dieser Abstreifvorgang abgeschlossen war, was bedeutet, dass sich kein weiteres Wasser entwickelte, wurde die Mischung abgekühlt und filtriert. Das Produkt enthielt 0,90% Stickstoff.
  • Borierung von Dispergiermittel
  • 1 kg des oben hergestellten Dispergiermittels wurde in ein geeignetes Gefäß gegeben, das mit einem Rührer und Stickstoffeinblasrohr ausgestattet war. Das Material wurde unter einer Stickstoffatmosphäre auf 163°C erwärmt, und über eine Stunde wurden 13,0 g Borsäure zugegeben. Nachdem die gesamte Borsäure zugegeben worden war, wurde mit dem Einblasen von Stickstoff unter der Oberfläche begonnen und dies zwei Stunden fortgesetzt. Nach dem zweistündigen Einblasen wurde das Produkt abgekühlt und filtriert, um das borierte Dispergiermittel zu ergeben. Das Produkt enthielt 0,88% Stickstoff und 0,23% Bor.
  • Die Verwendung von Alkenylsuccinimiden, die mit einer anorganischen Säure von Phosphor oder einem Anhydrid derselben und einem Borierungsmittel behandelt wurden, ist zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch geeignet, da sie mit elastomeren Dichtungen weitaus besser verträglich sind, die aus solchen Substanzen wie Fluorelastomeren und siliciumhaltigen Elastomeren hergestellt sind. Besonders geeignet sind Polyisobutenylsuccinimide, die aus Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid und Alkylenpolyamin wie Triethylen tetramin oder Tetraethylenpentamin gebildet sind, wobei der Polyisobutenylsubstituent von Polyisobuten mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) (Mn) im Bereich von 500 bis 5000 (vorzugsweise 800 bis 2500) abgeleitet ist. Dispergiermittel können mit vielen Reagentien nachbehandelt werden, die Fachleuten wohl bekannt sind (siehe z. B. US-A-3 254 025 , US-A-3 502 677 und US-A-4 857 214 ).
  • Um ein homogenes Produkt herzustellen, ist es möglicherweise erwünscht, das Dispergiermittel mit den Alkylphosphonaten bei erhöhten Temperaturen vorzumischen oder vorab in Kontakt zu bringen. Gegebenenfalls werden andere Additive zugefügt, die die Herstellung des homogenen Produkts nicht stören. Typische erhöhte Temperaturen liegen im Bereich von 60°C bis 200°C, vorzugsweise 75°C bis 175°C und am meisten bevorzugt 100°C bis 150°C.
  • (c) Metallische Detergentien
  • Beispielhaft für die metallhaltigen Detergentien, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, sind öllösliche neutrale oder überbasische Salze von Calcium und Magnesium mit einer oder mehreren der folgenden sauren Substanzen (oder Mischungen derselben): (1) Sulfonsäuren, (2) Carbonsäuren, (3) Salicylsäuren, (4) Alkylphenolen, (5) sulfurierten Alkylphenolen und (6) organischen Phosphorsäuren, die durch mindestens eine direkte Kohlenstoff-Phosphor-Bindung gekennzeichnet sind. Diese organischen Phosphorsäuren schließen jene ein, die durch die Behandlung eines Olefinpolymers (z. B. Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht von 1000) mit einem Phosphorisierungsmittel wie Phosphortrichlorid, Phosphorheptasulfid, Phosphorpentasulfid, Phosphortrichlorid und Schwefel, weißem Phosphor und einem Schwefelhalogenid oder Phosphorthionylchlorid hergestellt werden. Die am meisten bevorzugten Salze sind Calciumsulfonat, Calciumphenolat, Magnesiumsulfonat und Magnesiumphenolat.
  • Öllösliche neutrale metallhaltige Detergentien sind jene Detergentien, die stöchiometrisch äquivalente Mengen an Metall in Bezug auf die in dem Detergens vorhandene Menge der sauren Gruppen enthalten. Im Allgemeinen haben die neutralen Detergentien verglichen mit ihren überbasischen Gegenstücken eine geringe Basizität. Die zur Bildung dieser Detergentien verwendeten sauren Materialien schließen Carbonsäuren, Salicylsäuren, Alkylphenole, Sulfonsäuren, sulfurierte Alkylphenole und dergleichen ein.
  • Der Begriff ”überbasisch” wird im Zusammenhang mit metallischen Detergentien zur Bezeichnung von Metallsalzen verwendet, bei denen das Metall in stöchiometrisch größeren Mengen als der organische Rest vorhanden ist. Die üblicherweise verwendeten Verfahren zur Herstellung der überbasischen Salze beinhalten das Erwärmen einer Mineralöllösung einer Säure mit einem stöchiometrischen Überschuss eines Metallneutralisierungsmittels, wie des Metalloxids, -hydroxids, -carbonats, -bicarbonats oder -sulfids, auf eine Temperatur von etwa 50°C und Filtrieren des resultierenden Produkts. Die Verwendung eines ”Promoters” in der Neutralisierungsstufe zur Unterstützung des Einbaus eines großen Metallüberschusses ist in ähnlicher Weise bekannt. Beispiele für Verbindungen, die als Promoter brauchbar sind, schließen phenolische Substanzen wie Phenol, Naphthol, Alkylphenol, Thiophenol, sulfuriertes Alkylphenol und Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit einer phenolischen Substanz, Alkohole wie Methanol, 2-Propanol, Octanol, Cellosolve®-Alkohol, Carbitol®-Alkohol, Ethylenglykol, Stearylalkohol und Cyclohexylalkohol sowie Amine wie Anilin, Phenylendiamin, Phenothiazin, Phenyl-β-naphthylamin und Dodecylamin ein. Ein besonders effektives Verfahren zur Herstellung der basischen Salze umfasst das Mischen einer Säure mit einem Überschuss an basischem Erdalkalimetall-Neutralisierungsmittel und mindestens einem Alkohol-Promoter und Carbonisieren der Mischung bei einer erhöhten Temperatur wie 60°C bis 200°C.
  • Beispiele für geeignete metallhaltige Detergentien schließen neutrale und überbasische Salze solcher Substanzen ein, wie Calciumphenolate, Magnesiumphenolate, sulfurierte Calciumphenolate und sulfurierte Magnesiumphenolate, wobei jede aromatische Gruppe eine oder mehrere aliphatische Gruppen aufweist, um Kohlenwasserstofflöslichkeit zu verleihen, Calciumsulfonate und Magnesiumsulfonate, wobei jede Sulfonsäuregruppe an einen aromatischen Kern gebunden ist, der wiederum üblicherweise einen oder mehrere aliphatische Substituenten zum Verleihen von Kohlenwasserstofflöslichkeit enthält, Calciumsalicylate und Magnesiumsalicylate, wobei die aromatische Gruppe üblicherweise durch ein oder mehrere aliphatische Substituenten substituiert ist, um Kohlenwasserstofflöslichkeit zu verleihen, die Calcium- und Magnesiumsalze von hydrolysierten phosphosulfurierten Olefinen mit 10 bis 2000 Kohlenstoffatomen oder von hydrolysierten phosphosulfurierten Alkoholen und/oder aliphatisch substituierten phenolischen Verbindungen mit 10 bis 2000 Kohlenstoffatomen, Calcium- und Magnesiumsalze aliphatischer Carbonsäuren und aliphatisch substituierter cycloaliphatischer Carbonsäuren und viele andere ähnliche Calcium- oder Magnesiumsalze öllöslicher organischer Säuren, sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Es können Mischungen aus neutralen oder überbasischen Salzen von zwei oder mehr verschiedenen Metallen verwendet werden. In ähnlicher Weise können auch neutrale und/oder überbasische Salze von Mischungen von zwei oder mehr unterschiedlichen Säuren verwendet werden (z. B. ein oder mehrere überbasische Calciumphenolate mit einem oder mehreren überbasischen Calciumsulfonaten).
  • Wie wohl bekannt ist, werden überbasische Metalldetergentien im Allgemeinen als überbasisch machende Mengen an anorganischen Basen enthaltend angesehen, die wahrscheinlich in Form von Mikrodispersionen oder kolloidalen Suspensionen vorliegen. Somit soll der Begriff ”öllöslich” in Anwendung auf metallische Detergentien Metalldetergentien einschließen, in denen anorganische Basen vorhanden sind, die nicht notwendigerweise im strengen Sinne des Begriffes vollständig oder echt öllöslich sind, da sich diese Detergentien beim Einmischen in Basisöle im Wesentlichen so verhalten, als wären sie vollständig und ganz und gar in dem Öl gelöst.
  • Die verschiedenen oben genannten metallischen Detergentien werden kollektiv mitunter als neutrale, basische oder überbasische Calcium oder Magnesium enthaltende Salze organischer Säuren bezeichnet.
  • Die in dieser Erfindung verwendeten metallischen Detergentien können gewünschtenfalls öllösliche borierte neutrale und/oder überbasische Calcium oder Magnesium enthaltende Detergentien sein. Verfahren zur Herstellung borierter metallischer Detergentien sind beispielsweise in US-A-3 480 548 , US-A-3 679 584 , US-A-3 829 381 , US-A-3 909 691 , US-A-4 965 003 und US-A-4 965 004 beschrieben.
  • Zur erfindungsgemäßen Verwendung bevorzugte metallische Detergentien sind überbasische sulfurierte Calciumphenolate, überbasische Calciumsulfonate und überbasische Magnesiumsulfonate.
  • Obwohl jede wirksame Menge der metallischen Detergentien verwendet werden darf, um die Vorteile dieser Erfindung zu steigern, liegen diese wirksamen Mengen typischerweise im Bereich von 0,01 bis 2,0, vorzugsweise 0,05 bis 1,0 und am meisten bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.-% in der fertigen Flüssigkeit.
  • Andere in der Technik bekannte Additive können den erfindungsgemäßen Kraftübertragungsflüssigkeiten zugegeben werden. Diese Additive schließen Dispergiermittel, Antiverschleißmittel, Korrosionsschutzmittel, Detergentien, Hochdruckadditive und dergleichen ein. Sie sind typischerweise in beispielsweise ”Lubricant Additives” von C. V. Smalheer und R. Kennedy Smith, 1967, Seiten 1 bis 11, und US-A-4 105 571 offenbart.
  • Repräsentative Mengen dieser Additive in einer ATF lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    Additiv Allgemein, Gew.-% Bevorzugt, Gew.-%
    VI-Verbesserer 1 bis 12 1 bis 4
    Korrosionsschutzmittel 0,01 bis 3 0,02 bis 1
    Dispergiermittel 0,10 bis 10 2 bis 5
    Antischaummittel 0,001 bis 5 0,001 bis 0,5
    Detergentien 0,01 bis 6 0,01 bis 3
    Antiverschleißmittel 0,001 bis 5 0,2 bis 3
    Stockpunktsenkungsmittel 0,01 bis 2 0,01 bis 1,5
    Dichtungsaufquellungsmittel 0,1 bis 8 0,5 bis 5
    Schmieröl Rest Rest
  • Die erfindungsgemäßen Additivkombinationen können mit anderen gewünschten Schmieröladditiven unter Bildung eines Konzentrats kombiniert werden. Typischerweise liegt der Gehalt an aktivem Bestandteil (A. I.) in dem Konzentrat im Bereich von 20 bis 90, vorzugsweise 25 bis 80 und am meisten bevorzugt 35 bis 75 Gew.-% in dem Konzentrat. Der Rest des Konzentrats ist ein Verdünnungsmittel, das typischerweise aus einem Schmieröl oder Lösungsmittel zusammengesetzt ist.
  • Die folgenden Beispiele werden als spezifische Erläuterungen der beanspruchten Erfindung gegeben. Wie bei den anderen hier gegebenen Beispielen sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die in den Beispielen beschriebenen spezifischen Details begrenzt ist. Alle Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anderweitig angegeben.
  • Prüfungen für die Automatikgetriebeflüssigkeitsbeispiele Es gibt keine standardisierten Prüfungen zur Bewertung der Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung von Automatikgetriebeflüssigkeiten. Es sind in der veröffentlichten Literatur mehrere Prüfverfahren erörtert worden. Die Verfahren haben alle einen gemeinsamen Gegenstand, nämlich das stufenlose Rutschen einer Reibescheibe, die in eine Testflüssigkeit eingetaucht ist, unter einem bestimmten Satz von Bedingungen. In festgelegten Intervallen werden die Reibung-gegen-Geschwindigkeit-Charakteristika der Flüssigkeit bestimmt. Das übliche Versagenskriterium für diese Prüfungen besteht darin, dass dMu/dV (die Änderung des Reibungskoeffizienten mit der Geschwindigkeit) negativ wird. Das bedeutet, dass zunehmende Geschwindigkeit zu einem niedrigeren Reibungskoeffizienten führt. Ein ähnliches Verfahren, das nachfolgend beschrieben wird, ist zur Bewertung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet worden.
  • Prüfungsverfahren für die Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung
  • Eine SAE Nr. 2 Prüfungsmaschine, die mit einem Standard-Prüfkopf ausgerüstet war, wurde modifiziert, damit Testflüssigkeit aus einem externen Vorratsgefäß mit konstanter Temperatur in den Prüfkopf und zurück zirkuliert werden konnte. Der Prüfkopf wurde vorbereitet, indem eine Reibungsscheibe und zwei stählerne Trennplatten eingesetzt wurden, die die rutschende Drehmomentwandlerkupplung wiedergeben (diese Baugruppe wird als das Kupplungspaket bezeichnet). Zwei Liter Testflüssigkeit wurden zusammen mit einem 32 cm2 (5 Zoll2) Kupferstück in das geheizte Bad gegeben. Eine kleine Pumpe zirkulierte die Testflüssigkeit in einer Schleife von dem Vorratsgefäß zu dem Prüfkopf. Die Flüssigkeit in dem Reservoir wurde auf 145°C erwärmt, während sie durch den Prüfkopf zirkuliert wurde, und dem Prüfkopf wurden 50 ml Luft/Min zugeführt. Das Antriebssystem der SAE Nr. 2 Maschine wurde gestartet und die Prüfplatte mit 180 UpM gedreht, wobei auf das Kupplungspaket kein Druck ausgeübt wurde. Dieser Einfahrzeitraum wurde eine Stunde fortgesetzt. Am Ende einer Stunde wurden fünf (5) Messungen des Reibungskoeffizienten (Mu) gegen Geschwindigkeit durchgeführt. Dann wurden 6 dynamische Einkuppelvorgänge von jeweils 13 500 Joules vorgenommen, gefolgt von einer Messung der statischen Losbrechreibung. Als diese Datenerfassung abgeschlossen war, wurde mit einem Dauerhaftigkeitsmesszyklus begonnen.
  • Der Dauerhaftigkeitsmesszyklus wurde in Segmenten von ungefähr einer Stunde durchgeführt. Jede Stunde ”rutschte” das System bei 155°C, 180 UpM und 10 kg/cm2 50 Minuten lang. Am Ende der 50 Minuten des Rutschens wurden zwanzig (20) dynamische Einkuppelvorgänge mit 13 500 Joule durchgeführt. Dieses Verfahren wurde weitere drei Mal wiederholt, wodurch sich ein Dauerhaftigkeitsmesszyklus von vier Stunden ergab. Am Ende der vier Stunden wurden 5 Mu-gegen-Geschwindigkeit-Messungen bei 120°C durchgeführt. Der dMu/dV für die Flüssigkeit wurde berechnet, indem die dritten, vierten und fünften Mu-gegen-Geschwindigkeit-Messungen gemittelt wurden und dMu/dV berechnet wurde, indem der Mu-Wert bei 0,35 m/s von dem Mu-Wert bei 1,2 m/s abgezogen und durch die Geschwindigkeitsdifferenz, 0,85 m/s, geteilt wurde. Der Bequemlichkeit halber wurde die Zahl mit 1000 malgenommen, um sie in eine Ganzzahl umzuwandeln. Eine Flüssigkeit erhält die Beurteilung ”Verlust des Vibrationsdämpfungsschutzes”, wenn der dMu/dV einen Wert von minus drei (–3) erreicht. Das Ergebnis wird als ”Stunden bis zum Ausfall” angegeben. Mehrere kommerzielle ATFs ohne die Charakteristika der Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung sind nach diesem Prüfungsverfahren bewertet worden. Tabelle 1
    Prüfungsnummer Phosphonat metallisches Detergens aschefreies Dispergiermittel Stunden bis zum Ausfall
    Produkt aus Beispiel Kohlenstoffzahl (R) Dosis* Typ Dosis Produkt aus Beispiel Dosis
    1 A-1 10 2,5 Ca-Sulfonat** 0,1 D-1 3,25 110
    2 A-6 18 2,5 Ca-Sulfonat 0,1 - 0 49
    3 A-6 18 2,5 - 0 D-1 3,25 0
    4 A-6 18 2,5 Ca-Sulfonat 0,1 D-1 3,25 >200
    * Dosis ist Massenprozent derfertigen Prüfformulierung
    ** Calciumsulfonatmit einer TBN von 300, erhältlich als Parabar 9330 von Exxon Chemical Co.
  • In Tabelle 1 gegebene Beispiele
  • Die in Tabelle 1 gezeigten Prüfformulierungen wurden gemischt und nach dem zuvor beschriebenen Prüfverfahren auf Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung bewertet. Alle Formulierungen enthielten die gleichen Antioxidantien, Korrosionsschutzmittel, Viskositätsmodifizierungsmittel und Basisöl. Die Formulierungen repräsentierten typische Automatikgetriebeflüssigkeits-Viskometrien.
  • Die Daten in Tabelle 1 zeigen die Auswirkung von einigen der formulierungsspezifischen Variablen der vorliegenden Erfindung. Prüfungen 1 und 4 sind repräsentativ für die beanspruchte Erfindung und zeigen die Auswirkung der Länge der Alkylkette des Phosphonats, das heißt die Länge der Alkylgruppe R. Die Formulierung, die die längere R-Gruppierung mit 18 Kohlenstoffatomen enthielt, zeigte eine bessere Leistung als diejenige, die die kürzere Seitenkette mit 10 Kohlenstoffatomen verwendete, beide Formulierungen ergaben jedoch verlängerte Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung. Prüfung 2 war mit Prüfung 4 identisch, außer dass der Formulierung das aschefreie Dispergiermittel fehlte. Dies führte zu einer erheblich herabgesetzten Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung von 49 Stunden, verglichen mit mehr als 200 Stunden. Prüfung 3 wurde mit einer mit Prüfung 4 identischen Formulierung durchgeführt, außer dass das metallische Detergens weggelassen wurde. Der fehlende Zusatz des metallischen Detergens erzeugte eine Flüssigkeit ohne messbare Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung.
  • Aus den Daten aus Tabelle 1 folgt eindeutig, dass die drei Komponenten der vorliegenden Erfindung, das öllösliche Phosphonat, das aschefreie Dispergiermittel und das metallische Detergens, notwendig sind, um Flüssigkeiten mit verbesserter Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung zu erhalten.
  • Die Grundsätze, bevorzugten Ausführungsformen und Betriebsmodi der vorliegenden Erfindung sind in der vorhergehenden Beschreibung beschrieben worden. Die hier zu schützende Erfindung soll jedoch nicht als auf die speziellen offenbarten Formen beschränkt angesehen werden, da diese eher als veranschaulichend denn als lehrend angesehen werden. Fachleute können Variationen und Veränderungen vornehmen, ohne von der Idee der Erfindung abzuweichen, wobei diese Varianten und Veränderungen in den Umfang der angefügten Ansprüche einbezogen sein sollen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung für ein Automatikgetriebe mit einer kontinuierlich gleitenden Drehmomentwandlerkupplung durch Verwendung einer effektiven Menge einer Automatikgetriebeflüssigkeit, die eine Mischung aus (1) einer größeren Menge Schmieröl, und (2) einer die Vibrationsdämpfung verbessernden wirksamen Menge Additivkombination umfasst, die (a) ein öllösliches Alkylphosphonat mit der Struktur
    Figure 00300001
    in der R C8- bis C30-Alkyl ist, R1 C1- bis C20-Alkyl ist und R2 C1- bis C20-Alkyl ist, (b) ein aschefreies Dispergiermittel und (c) ein metallisches Detergens ausgewählt aus neutralen oder überbasischen Salzen von Calcium oder Magnesium umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Schmieröl ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Mineralöl, Poly-α-olefin oder Mischungen derselben.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Schmieröl synthetisches Basisöl enthält.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die R-Gruppe des Alkylphosphonats eine Octadecylgruppe ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Menge des Alkylphosphonats 0,1 bis 10,0 Gew.-% der Kraftübertragungsflüssigkeit beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das aschefreie Dispergiermittel aus einem α-Olefinpolymer oder -copolymer hergestellt ist und Succinimid- oder Amidfunktionalität enthält.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Menge des aschefreien Dispergiermittels 0,1 bis 10,0 Gew.-% der Kraftübertragungsflüssigkeit beträgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das metallische Detergens ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Calciumsulfonat, Calciumphenolat, Magnesiumsulfonat und Magnesiumphenolat.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das metallische Detergens überbasisches Calciumsulfonat ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Menge des metallischen Detergens 0,01 bis 2,0 Gew.-% der Kraftübertragungsflüssigkeit beträgt.
DE69801333T 1997-04-21 1998-03-19 Verfahren zur verbesserung der schwingungsdämpfung von kraftübertragungsflüssigkeiten Expired - Lifetime DE69801333T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/837,639 US6127323A (en) 1997-04-21 1997-04-21 Power transmission fluids containing alkyl phosphonates
US837639 1997-04-21
PCT/US1998/005384 WO1998047989A1 (en) 1997-04-21 1998-03-19 Power transmission fluids containing alkyl phosphonates

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69801333D1 DE69801333D1 (de) 2001-09-13
DE69801333T2 DE69801333T2 (de) 2002-05-02
DE69801333T3 true DE69801333T3 (de) 2010-09-30

Family

ID=25275034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69801333T Expired - Lifetime DE69801333T3 (de) 1997-04-21 1998-03-19 Verfahren zur verbesserung der schwingungsdämpfung von kraftübertragungsflüssigkeiten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6127323A (de)
EP (1) EP1017768B2 (de)
JP (1) JP2002501560A (de)
KR (1) KR100430662B1 (de)
AU (1) AU730363B2 (de)
CA (1) CA2287517C (de)
DE (1) DE69801333T3 (de)
WO (1) WO1998047989A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6225266B1 (en) * 1999-05-28 2001-05-01 Infineum Usa L.P. Zinc-free continuously variable transmission fluid
JP4663843B2 (ja) * 2000-03-29 2011-04-06 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 潤滑油組成物
JP4017317B2 (ja) * 2000-06-05 2007-12-05 東燃ゼネラル石油株式会社 自動変速機用潤滑油組成物
CN100500817C (zh) * 2002-08-27 2009-06-17 新日本石油株式会社 润滑油组合物
CA2496100A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-10 Afton Chemical Corporation Power transmission fluids with enhanced extreme pressure characteristics
US20060135375A1 (en) 2004-12-21 2006-06-22 Chevron Oronite Company Llc Anti-shudder additive composition and lubricating oil composition containing the same
JP2007169570A (ja) * 2005-12-26 2007-07-05 Chevron Japan Ltd 潤滑油組成物
JP5431860B2 (ja) * 2009-10-15 2014-03-05 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 無段変速機油組成物
US10955009B2 (en) 2018-04-03 2021-03-23 Borgwarner Inc. Clutch pack having different clutch plate materials
JP7129035B2 (ja) * 2018-05-30 2022-09-01 出光興産株式会社 駆動系機器用潤滑油組成物及びその製造方法、駆動系機器の潤滑方法並びに駆動系機器

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436141A (en) * 1946-03-07 1948-02-17 Du Pont Dialkyl esters of long-chain alkylphosphonates
US2963437A (en) * 1955-02-17 1960-12-06 Standard Oil Co Lubricant compositions
NL124306C (de) 1959-08-24
NL124842C (de) 1959-08-24
NL262417A (de) 1960-03-15
US3206401A (en) 1961-01-03 1965-09-14 Exxon Research Engineering Co Lubricating oil compositions containing ester of mercapto acid and a phosphonate
US3087936A (en) 1961-08-18 1963-04-30 Lubrizol Corp Reaction product of an aliphatic olefinpolymer-succinic acid producing compound with an amine and reacting the resulting product with a boron compound
GB1054093A (de) 1963-06-17
NL296139A (de) 1963-08-02
US3368972A (en) 1965-01-06 1968-02-13 Mobil Oil Corp High molecular weight mannich bases as engine oil additives
US3574576A (en) 1965-08-23 1971-04-13 Chevron Res Distillate fuel compositions having a hydrocarbon substituted alkylene polyamine
US3697574A (en) 1965-10-22 1972-10-10 Standard Oil Co Boron derivatives of high molecular weight mannich condensation products
US3985802A (en) 1965-10-22 1976-10-12 Standard Oil Company (Indiana) Lubricating oils containing high molecular weight Mannich condensation products
US3539633A (en) 1965-10-22 1970-11-10 Standard Oil Co Di-hydroxybenzyl polyamines
US3413347A (en) 1966-01-26 1968-11-26 Ethyl Corp Mannich reaction products of high molecular weight alkyl phenols, aldehydes and polyaminopolyalkyleneamines
GB1247541A (en) * 1967-11-13 1971-09-22 Mobil Oil Corp Alkanephosphonates in lubricant compositions
US3726882A (en) 1968-11-08 1973-04-10 Standard Oil Co Ashless oil additives
US3725480A (en) 1968-11-08 1973-04-03 Standard Oil Co Ashless oil additives
DE1807942A1 (de) * 1968-11-08 1970-06-11 Federated Lithographers Printe Reproduktionsverfahren und -material
US3576743A (en) 1969-04-11 1971-04-27 Lubrizol Corp Lubricant and fuel additives and process for making the additives
US3803039A (en) 1970-07-13 1974-04-09 Standard Oil Co Oil solution of aliphatic acid derivatives of high molecular weight mannich condensation product
US3798247A (en) 1970-07-13 1974-03-19 Standard Oil Co Oil soluble aliphatic acid derivatives of molecular weight mannich condensation products
US4231759A (en) 1973-03-12 1980-11-04 Standard Oil Company (Indiana) Liquid hydrocarbon fuels containing high molecular weight Mannich bases
US3932290A (en) 1973-10-04 1976-01-13 The Lubrizol Corporation Phosphorus-containing friction modifiers for functional fluids
FR2246626B1 (de) 1973-10-04 1979-05-04 Lubrizol Corp
US4105572A (en) * 1976-03-31 1978-08-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ferromagnetic toner containing water-soluble or water-solubilizable resin(s)
AU2963977A (en) 1976-10-18 1979-04-26 Mobil Oil Corp Lubricant compositions
US4108889A (en) * 1976-11-19 1978-08-22 The Procter & Gamble Company Preparing alkane phosphonic acids and intermediates
US4116877A (en) * 1977-07-08 1978-09-26 Exxon Research & Engineering Co. Elastomer compatible seal swell additive for automatic transmission fluids, power transmission fluids and hydraulic steering applications
US4142980A (en) 1977-09-09 1979-03-06 Standard Oil Company (Indiana) Mannich reaction products made with alkyphenol substituted aliphatic unsaturated carboxylic acids
US4356097A (en) * 1978-03-30 1982-10-26 Edwin Cooper, Inc. Alkylphosphonate lubricating oil
US4158633A (en) * 1978-03-30 1979-06-19 Edwin Cooper, Inc. Lubricating oil
US4234435A (en) 1979-02-23 1980-11-18 The Lubrizol Corporation Novel carboxylic acid acylating agents, derivatives thereof, concentrate and lubricant compositions containing the same, and processes for their preparation
US4228020A (en) * 1979-05-04 1980-10-14 Edwin Cooper, Inc. Lubricating oil composition
US4325827A (en) 1981-01-26 1982-04-20 Edwin Cooper, Inc. Fuel and lubricating compositions containing N-hydroxymethyl succinimides
US4873009A (en) 1982-03-29 1989-10-10 Amoco Corporation Borated lube oil additive
US4776969A (en) 1986-03-31 1988-10-11 Exxon Chemical Patents Inc. Cyclic phosphate additives and their use in oleaginous compositions
US5534170A (en) 1988-06-24 1996-07-09 Exxon Chemical Patents Inc. Mixed phosphorus- and sulfur-containing reaction products useful in power transmitting compositions
US4857214A (en) 1988-09-16 1989-08-15 Ethylk Petroleum Additives, Inc. Oil-soluble phosphorus antiwear additives for lubricants
US5652201A (en) * 1991-05-29 1997-07-29 Ethyl Petroleum Additives Inc. Lubricating oil compositions and concentrates and the use thereof
JPH05302093A (ja) * 1992-04-28 1993-11-16 Tonen Corp 潤滑油組成物
DE69432153T2 (de) * 1993-12-20 2003-11-27 Infineum Usa L.P., Linden Erhöhung der reibungsbeständigkeit von kraftübertragungsflüssigkeiten durch die verwendung von öllöslichen konkurierenden additiven
JPH08183981A (ja) * 1994-12-27 1996-07-16 Tonen Corp 自動変速機用潤滑油組成物
US5569644A (en) 1995-05-18 1996-10-29 The Lubrizol Corporation Additive combinations for lubricants and functional fluids
JP3928981B2 (ja) * 1995-09-14 2007-06-13 昭和シェル石油株式会社 潤滑油組成物
JP4354014B2 (ja) * 1995-10-05 2009-10-28 出光興産株式会社 無段変速機用潤滑油組成物

Also Published As

Publication number Publication date
AU730363B2 (en) 2001-03-08
DE69801333T2 (de) 2002-05-02
KR100430662B1 (ko) 2004-05-10
CA2287517A1 (en) 1998-10-29
EP1017768B2 (de) 2010-06-09
KR20010020175A (ko) 2001-03-15
AU6568198A (en) 1998-11-13
JP2002501560A (ja) 2002-01-15
EP1017768A1 (de) 2000-07-12
WO1998047989A1 (en) 1998-10-29
US6127323A (en) 2000-10-03
CA2287517C (en) 2004-08-03
DE69801333D1 (de) 2001-09-13
EP1017768B1 (de) 2001-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69621652T3 (de) Kraftübertragungsflüssigkeiten mit dauerhafter schwingungsdämpfung
DE69831873T2 (de) Kraftübertragungsflüssigkeiten mit verbessertem reibungs-anlaufverhalten
DE60003820T2 (de) Zinkfreie flüssigkeit für ein stufenloses getriebe
DE69806382T2 (de) Kraftübertragunsflüssigkeiten mit verbesserten viskometrischen und schwingungsdämpfenden eigenschaften
US3449250A (en) Dispersency oil additives
DE69625821T2 (de) Automatische getriebe mit getriebeflussigkeit mit verbesserter reibungdauerhaftigkeit
AU2003201004B2 (en) Power Transmission Fluids of Improved Anti-Shudder Properties
US5635459A (en) Borated overbased sulfonates for improved gear performance in functional fluids
DE2530378A1 (de) Schmieroelzusammensetzungen
DE69625611T2 (de) Kraftübertragungsflüssigkeiten mit einem verbesserten verschleissschutzverhalten
DE69831262T2 (de) Verschleisskontrolle mit einem ethylen-alpha-olefin-polymer enthaltenden dispergiermittel
DE102008017362A1 (de) Alkylacrylat-Copolymerdispergermittel und Anwendungen davon
DE69801333T3 (de) Verfahren zur verbesserung der schwingungsdämpfung von kraftübertragungsflüssigkeiten
DE60201434T2 (de) Schmieröle für kleinmotoren enthaltend einen verbrennungsverbesserenden zusatz
US3793199A (en) Friction reducing agent for lubricants
DE602005000401T2 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
DE68923716T2 (de) Reibungsmodifizierte ölige Konzentrate mit verbesserter Stabilität.
DE3686486T2 (de) Zusammensetzungen, konzentrate, schmiermittel-zubereitungen, brennstoffzubereitung und verbesserungsverfahren der brennstoffersparnis von verbrennungsmotoren.
US4358385A (en) Lubricating oil composition
AU597345B2 (en) Functional fluid with borated epoxides, carboxylic solubilizers, zinc salts, and calcium complexes
DE69921634T2 (de) Verfahren zur Herstellung von ölige Konzentrate
NL7907410A (nl) Smeerolietoevoegsels en werkwijzen ter bereiding ervan.
CN115551975B (zh) 基于铵的离子液体及其作为润滑剂添加剂的用途
KR20230002567A (ko) 포스포늄-계 이온성 액체 및 윤활제 첨가제로서의 그의 용도

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings