DE69800448T2 - Verfahren zum Verbinden von Verbindungselementen und Bewehrungsstäben und dgl. Verbindungselement - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Verbindungselementen und Bewehrungsstäben und dgl. Verbindungselement

Info

Publication number
DE69800448T2
DE69800448T2 DE69800448T DE69800448T DE69800448T2 DE 69800448 T2 DE69800448 T2 DE 69800448T2 DE 69800448 T DE69800448 T DE 69800448T DE 69800448 T DE69800448 T DE 69800448T DE 69800448 T2 DE69800448 T2 DE 69800448T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
screw thread
hole
internal screw
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69800448T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69800448D1 (de
Inventor
Bob Minieri
Henk Van De Riet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARFIX BERMUDA Ltd
Original Assignee
BARFIX BERMUDA Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARFIX BERMUDA Ltd filed Critical BARFIX BERMUDA Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69800448D1 publication Critical patent/DE69800448D1/de
Publication of DE69800448T2 publication Critical patent/DE69800448T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/182Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements for coaxial connections of two rods or tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • E04C5/165Coaxial connection by means of sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden eines Verbindungselements bzw. Verbindungsstücks mit dem Ende eines Beton-Verstärkungs- bzw. -Bewehrungsstabes, der auf seiner Außenseite mit Rippen versehen ist, wobei ein Schraubgewinde im wesentlichen in den genannten Rippen an dem genannten Ende des Stabes erzeugt wird und wobei das Verbindungselement auf das genannte Ende geschraubt wird. Das Verbindungselement weist ein im wesentlichen zylindrisches Loch auf, welches mit einem Innenschraubgewinde versehen ist. Durch Anwendung eines derartigen Verfahrens, wie es in der GB-A-2.163.194 angegeben ist, wird eine hinreichende Verbindung mit dem Schraubgewinde erzielt, welches in den genannten Rippen erzeugt ist, und ferner wird die Spannungs- bzw. Zugfestigkeit des Bewehrungsstabes an der Stelle des Schraubgewindes nicht angegriffen.
  • Die Verbindung der Enden der Bewehrungsstäbe im Hinblick auf die Bildung der Bewährung bzw. Verstärkung vor dem Gießen von Beton um die betreffende Verstärkung bzw. Bewährung herum muß in einer solchen Art und Weise stattfinden, dass relativ hohe Druckkräfte und/oder Zugkräfte übertragen werden können. Ferner muß vermieden werden, dass die Festigkeit der Bewehrungsstäbe infolge einer Verminderung des Querschnittsbereichs verringert wird.
  • Besonders auf der Baustelle, auf der die Enden der Bewehrungsstäbe miteinander oder mit anderen Gegenständen verbunden werden müssen, ist es erwünscht, dass eine derartige Verbindung in einer schnellen, effizienten und zuverlässigen Weise erfolgen kann, wobei es von Vorteil ist, wenn dies mit einem minimalen Aufwand an Werkzeugen vorgenommen werden kann. Zusätzlich hierzu ist es erwünscht, dass das abgeschnittene oder abgesägte Ende des Bewehrungsstabes in Anlage bzw. Eingriff mit einem Verbindungselement gebracht werden kann, ohne dass irgendeine vorherige Vorbereitung des Stabes erforderlich ist.
  • Ferner ist es unerwünscht, dass das Verbindungselement zuviel Volumen im gegossenen Beton in Anspruch nimmt, insbesondere in einer Richtung quer zu dem Bewehrungsstab.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Verbinden von Bewehrungsstäben miteinander und/oder zur Anbringung eines Bewehrungsstabes an einem anderen Gegenstand in einer schnellen und zuverlässigen Weise ohne eine Vorbehandlung des Bewehrungsstabes bereitzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird das genannte Schraubgewinde an dem genannten Ende des Stabes mittels eines Schraubgewinde- Erzeugungsteiles des genannten Verbindungselements erzeugt, wobei der bzw. das betreffende Teil koaxial an das genannte Innenschraubgewinde angrenzt und zwischen dem Innenschraubgewinde und der Eintrittsstelle des genannten Loches positioniert ist, wobei das Schraubgewinde durch eine Materialentfernungs-Schneidoperation erzeugt wird.
  • Ein Verbindungselement bzw. ein Verbinder mit einem Schraubgewinde-Erzeugungsteil für eine Verbindung mit bzw. an einem Rohr ist in FR-A-745 561 angegeben. Das Schraubgewinde wird jedoch in der zylindrischen Oberfläche durch eine Walzoperation erzeugt, wodurch das Material verformt wird. Eine derartige Operation erzeugt nicht ein ordnungsgemäßes Schraubgewinde in den Rippen eines Bewehrungsstabes.
  • Auf diese Weise ist es möglich, das Verbindungselement auf das Ende eines Bewehrungsstabes in einer sehr einfachen Art und Weise aufzuschrauben, wobei zuerst das Schraubgewinde erzeugt und anschließend das so gebildete Schraubgewinde in Eingriff mit dem Innenschraubgewinde des Verbindungselements gebracht wird.
  • Vorzugsweise wird das entfernte Material in Ausnehmungen in dem Verbindungselement abgelagert. Derartige Ausnehmungen können sich in axialer Richtung längs der Innenfläche des Gewinde-Erzeugungsteiles des Loches erstrecken. Vorzugsweise sind sechs oder mehr derartiger Ausnehmungen vorhanden.
  • Das Loch kann ein Blindloch sein, es ist allerdings vorzugsweise ein Durchgangsloch, welches mit koaxial verlaufenden Gewinde-Erzeugungsteilen nahe jedes Endes versehen ist, während der Teil des betreffenden Loches, der zwischen den genannten Teilen verläuft, mit einem Innenschraubgewinde versehen ist. Ein Verbindungselement dieser Art kann zunächst auf das Ende eines ersten Bewehrungsstabes geschraubt werden, woraufhin das Ende eines zweiten Bewehrungsstabes in das Verbindungsstabes in das Verbindungselement geschraubt wird. Somit ist es möglich, eine einfache, zuverlässige und feste Verbindung zwischen zwei Beton-Bewehrungsstäben zu bilden.
  • Das Loch in dem Verbindungselement umfaßt vorzugsweise zwei Bereiche mit einem Innenschraubgewinde auf beiden Seiten seines Mittelteiles bzw. -bereiches, der einen geringeren Durchmesser als den größten Durchmesser des Schraubgewindes aufweist, so dass er einen Anschlag für einen Bewehrungsstab bildet, der in das Verbindungselement eingeschraubt wird. Dadurch ist die Tiefe, bis zu der der jeweilige Stab in das Verbindungselement eingeschraubt werden kann, begrenzt.
  • Die beiden Gewinde-Erzeugungsteile können unterschiedliche Durchmesser aufweisen, so dass sie imstande sind, unterschiedliche Schraubgewinde zu erzeugen, und die angrenzenden Innenschraubteile bzw. -bereiche des Loches können mit unterschiedlichen Gewinden auf beiden Seiten des mittleren Teiles bzw. Bereiches des Loches versehen sein. Bei einer anderen Ausführungsform ist das Loch zu einem Teil mit einem Rechts-Innenschraubgewinde und zu einem Teil mit einem Links-Innenschraubgewinde versehen, wobei die Gewinde-Erzeugungsteile entsprechende Schraubgewinde erzeugen. Dies ermöglicht es, zwei Bewehrungsstäbe durch eine einzige Bewegung des Verbindungselements miteinander zu verbinden.
  • Zumindest ein Teil des Verbindungselements kann einen Außenumfang in der Form eines Sechsecks bei Betrachtung in Querschnittsansicht aufweisen, so dass das Verbindungselement so gebildet ist, dass es äußerlich im wesentlichen die Form eines regelmäßigen Sechsecks aufweist, dessen sechs Seiten parallele Schnittlinien aufweisen. In diesem Falle kann das Verbindungselement mittels konventioneller Werkzeuge gedreht werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verbindungselement so gebildet, dass es extern im wesentlichen die Form eines Zylinders aufweist, der koaxial in bezug auf das genannte Loch ausgerichtet ist. Eine solche Zylinderfläche kann mit einem Spezialwerkzeug in Anlage gebracht werden, um gedreht zu werden. Die Oberfläche des betreffenden Zylinders kann dazu mit reibungsverstärkenden Mitteln versehen sein, wie mit einem axial ausgerichteten Rippenprofil. Dies macht es leichter, mit dem Verbindungselement in Anlage zu gelangen bzw. zu sein, wenn dieses gedreht wird.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist das Verbindungselement eine im wesentlichen zylindrische Außenseiten- bzw. Außenfläche auf, von der zumindest ein Teil mit einem Außenschraubgewinde versehen ist, welches koaxial zu dem genannten Innenschraubgewinde verläuft. Ein anderer Teil der betreffenden Außenseitenfläche kann mit einem Sechseck bei Betrachtung in Querschnittsansicht versehen sein, wobei das Sechseck vollständig innerhalb der kleinsten zylindrischen Fläche liegt, die durch das Außenschraubgewinde gebildet ist.
  • Um zwei Bewehrungsstäbe miteinander zu verbinden, kann ein derartiges Verbindungselement auf das Ende eines Stabes geschraubt werden, und ein weiteres Verbindungselement kann auf das Ende des anderen Stabes geschraubt werden, wobei beide Verbindungselemente über ein Außenschraubgewinde auf ihrer im wesentlichen zylindrischen Außenseite verfügen, woraufhin ein Verbindungsteil, welches ein Innenschraubgewindeloch aufweist, zunächst auf das Außenschraubgewinde des einen Verbindungselements geschraubt und sodann teilweise zurückgeschraubt wird, womit der betreffende Verbindungsteil außerdem auf das Außenschraubgewinde des anderen Verbindungselements geschraubt wird.
  • Das Verbindungselement kann mit einer Anbringungseinrichtung für seine Verbindung mit bzw. an einem anderen Gegenstand als einem Bewehrungsstab versehen sein.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das genannte Verbindungselement an seinem einen axial ausgerichteten Ende mit einem Flansch versehen, der eine quadratische bzw. rechteckige Konfiguration und Löcher nahe der Eckpunkte aufweisen kann. In diesem Falle kann das Verbindungselement auf das Ende eines Bewehrungsstabes aufgeschraubt werden, woraufhin der Flansch in Anlagebeziehung zu der Oberfläche des Gehäuses bzw. der Einschließung gebracht wird, in welchem Beton geformt wird, wobei es an der betreffenden Oberfläche fixiert werden kann oder auch nicht, beispielsweise durch Einschlagen von Nägeln durch die Löcher. Nachdem der Beton gegossen worden ist und das Gehäuse bzw. die Einschließung entfernt worden ist, ist der Flansch auf der Oberfläche des gegossenen Betons vorhanden, so dass ein Gegenstands, der fest zu sichern ist, an dem Flansch befestigt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement mit einem axial ausgerichteten Innengewindeloch an dem axial ausgerichteten Ende versehen, welches von dem Ende wegweist, an dem die Einführung des Loches mit dem angrenzenden bzw. benachbarten Gewindeerzeugungsteil vorgesehen ist. Dies ermöglicht es, einen Gegenstand an dem betreffenden Verbindungselement mittels eines Bolzens anzubringen, während das andere Ende des betreffenden Verbindungselements an dem Ende des Bewehrungsstabes angebracht wird bzw. ist.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement mit einer radial ausgerichteten Bohrung versehen, welche die Außenseitenfläche mit dem Innern des genannten Loches verbindet; durch diese Öffnung ist es möglich zu sehen oder zu fühlen, ob sich der Stab in das Loch soweit erstreckt wie die betreffende Bohrung. Wenn das Ende des Bewehrungsstabes in das Loch geschraubt ist, ist es möglich zu überprüfen, und zwar visuell oder durch Einführen eines Stiftes oder dergleichen in die betreffende Öffnung, ob sich das genannte Ende hinreichend weit in das Verbindungselement erstreckt. Vorzugsweise ist die genannte Öffnung ein Loch, welches sich durch das gesamte Verbindungselement erstreckt, so dass es möglich ist, durch das betreffende Loch zu sehen, ob ein Gegenstand in dem Verbindungselement an der Stelle des betreffenden Loches vorhanden ist.
  • Vorzugsweise ist die Einführungsstelle bzw. der Einlass des genannten Loches so konfiguriert, dass sie bzw. er die Form eines Trichters aufweist, der sich bis zu der Stelle erstreckt, an der der verjüngende Teil an das Gewinde-Erzeugungsteil angrenzt. Dies erleichtert die Einführung des Endes eines Bewehrungsstabes.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement im wesentlichen aus Stahl hergestellt, und der genannte Stahl ist lokal gehärtet worden, beispielsweise durch Induktionshärtung, an der Stelle des genannten Gewinde-Erzeugungsteiles.
  • Die Erfindung bezieht sich sowohl auf das beschriebene Verfahren als auch auf das Verbindungselement bzw. den Verbinder, das bzw. der zu verwenden ist, wenn das Verfahren angewandt wird.
  • Weitere Aspekte der Erfindung, die sowohl gesondert als auch in Kombination miteinander angewandt werden können, werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben und sind in den Ansprüchen festgelegt.
  • Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele eines Verbindungselements gemäß der Erfindung zur Veranschaulichung beschrieben, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verbindungselements.
  • Fig. 2A zeigt eine Endansicht des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 2B zeigt eine Endansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 3 zeigt eine Längsschnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 4 zeigt eine Einzelheit des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 5
  • und 6 zeigen die Art und Weise, in der das betreffende Verbindungselement an den beiden Enden von Beton- Bewehrungsstäben angebracht ist.
  • Fig. 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Verbindungselements.
  • Fig. 8 zeigt eine Perspektivansicht des dritten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere Art von Verbindungs-Bewehrungsstäben.
  • Fig. 10 zeigt einen Teil der Fig. 9 in weiteren Einzelheiten.
  • Fig. 11 zeigt eine Perspektivansicht eines Verbindungselements, wie es in Fig. 9 und 10 veranschaulicht ist.
  • Fig. 12 zeigt eine Längsschnittansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines Verbindungselements.
  • Fig. 13
  • und 14 zeigen Verbindungselemente mit einem Flansch.
  • Die Figuren zeigen lediglich schematische Darstellungen, in denen entsprechende Teile bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen in gleicher Weise bezeichnet sind.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verbindungselements 1 mit einer sechseckigen Außenseitenfläche 3 (Fig. 2A) und einem Durchgangsloch 2. Nahe der Eintrittsstelle des betreffenden Loches 2 ist ein Schraubgewinde-Schneidteil 4 vorgesehen, der Schneidteile 5 und sechs Ausnehmungen 6 aufweist.
  • Fig. 2A zeigt eine Seitenansicht des Verbindungselements gemäß Fig. 1. Fig. 2B zeigt eine ähnliche bzw. entsprechende Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels mit einer zylindrischen Außenseitenfläche und fünf Ausnehmungen 6.
  • Vorzugsweise sind sechs oder mehr Ausnehmungen 6 vorhanden, um die Anzahl der Schneidteile 5 zu erhöhen. Ferner werden die Schneidteile 5 kleiner sein, so dass die mechanische Reibung geringer ist, wenn das Schraubgewinde geschnitten wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Längsschnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des Verbindungselements 1. Ein Durchgangsloch 2 ist in dem Verbindungselement 1 vorgesehen; dieses Loch 2 weist Innengewindeteile 8, 9 auf beiden Seiten des mittleren Teiles 16 auf. Der mittlere Teil bzw. Bereich 16 bildet einen Anschlag für den Bewehrungsstab, wenn dieser in das Verbindungselement 1 eingeschraubt wird bzw. ist. Der Gewindeschneidteil 4, der Schneidteile 5 und Ausnehmungen 6 aufweist, ist in benachbarter Beziehung zu jedem der genannten Innengewindeteile 8, 9 vorgesehen.
  • Fig. 3 zeigt zwei Bohrungen 11, die zwischen der Außenseitenfläche des Verbindungselements 1 und dem Loch 2 verlaufen. Durch die Bohrung 11 ist es möglich, mit einem Stift zu fühlen, ob das Ende des Bewehrungsstabes 14, 15 weit genug in das Verbindungselement eingeschraubt ist oder nicht. In dem Fall, dass die Bohrung 11 eine Durchgangsbohrung ist, das heißt zwei koaxiale Bohrungen vorhanden sind, ist es möglich, durch die betreffenden beiden Bohrungen in dem Fall zu sehen, dass das Ende des Stabes 14, 15 sich nicht weit genug in das Verbindungselement hinein erstreckt, was zur Inspektion ohne irgendein Werkzeug geschieht.
  • Fig. 4 veranschaulicht in einem größeren Maßstab, dass die Eintrittsstelle des Loches 2 zu einer trichterförmigen Konfiguration leicht verjüngt ist, was die Einführung eines Endes eines Gegenstands erleichtert. Der Trichterwinkel ist mit 10 angegeben. Der Winkel beträgt vorzugsweise weniger als 10º, beispielsweise etwa 5º.
  • Fig. 5 und 6 veranschaulichen die Art und Weise, in der das genannte Verbindungselement zwischen den beiden Bewehrungsstäben 14, 15 vorgesehen ist, deren Oberfläche mit Rippen 13 versehen sind. Das Schraubgewinde ist vollständig oder nahezu vollständig in die genannten Rippen 13 eingeschnitten.
  • Fig. 7 zeigt eine Verbindung, bei der zwei Bewehrungsstäbe 14, 15 mit unterschiedlichen Durchmessern mittels eines Verbindungselements 1 miteinander verbunden sind, welches Schraubgewinde 18, 19 sowie Gewindeschneidteile 20, 21 mit voneinander unterschiedlichen Durchmessern aufweist.
  • Fig. 8 zeigt eine Perspektivansicht einer Verbindung, welche der in Fig. 7 dargestellten Verbindung entspricht, wobei die Außenseitenfläche des Verbindungselements 1 sechseckig ist. Die Bewehrungsstäbe 14, 15, die in Fig. 8 dargestellt sind, sind aus dem Verbindungselement 1 herausgeschraubt, was allerdings lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung erfolgt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 wird jedes Ende des Bewehrungsstabes 14, 15 zunächst mit einem Verbindungselement 25 des in Fig. 11 dargestellten Typs versehen, der ein Schraubgewinde-Schneidteil auf einer Seite aufweist. Das betreffende Verbindungselement weist eine im wesentlichen zylindrische Außenfläche auf, die zum Teil aus einem Außengewinde 26 besteht und die zum Teil mit einem Sechseck 27 versehen ist, mit dem ein Werkzeug im Hinblick auf eine Drehung des betreffenden Verbindungselements in Eingriff gebracht werden kann.
  • Nachdem die beiden Verbindungselemente 25 an den Enden der Bewehrungsstäbe 14, 15 angebracht worden sind, wird ein Verbindungsteil 29 zunächst vollständig auf das eine Verbindungselement 25 geschraubt, und dann wird es zurückgeschraubt, um auf das andere Verbindungselement 25 geschraubt zu werden, damit die in Fig. 9 dargestellte Situation erhalten wird.
  • Fig. 10 zeigt eine Längsschnittansicht einer Verbindung, die der in Fig. 9 dargestellten Verbindung entspricht, einschließlich einer Schnittansicht des Verbindungselements 25. Fig. 11 zeigt eine Perspektivansicht des Verbindungselements 25.
  • Fig. 12 zeigt eine Längsschnittansicht eines Verbindungselements 1, welches mit einem Rechts-Schraubgewinde 32 auf einer Seite und mit einem Links-Schraubgewinde 33 auf der anderen Seite versehen ist. Diese Schraubgewinde grenzen jeweils an einen entsprechenden Gewindeschneidteil der Gewindeschneidteile 34, 35 nahe der beiden Eintrittsöffnungen des Durchgangslochs 2 an. Es ist möglich, zwei Bewehrungsstäbe 14, 15 mittels eines derartigen Verbindungselements miteinander zu verbinden, während das Verbindungselement lediglich in einer Richtung gedreht wird.
  • Fig. 13 und 14 veranschaulichen ein Verbindungselement, welches an seinem Ende einen Flansch 36 aufweist, der mit vier Löchern 37 versehen ist. Das Verbindungselement gemäß Fig. 13 weist eine gerippte Außenseitenfläche 38 auf, so dass diese ohne weiteres ergriffen werden kann, um gedreht zu werden. Das Verbindungselement gemäß Fig. 14 weist eine sechseckige Außenseitenfläche auf, so dass es mittels eines konventionellen Mutternschlüssels bzw. Schlüssels an- bzw. festgeschraubt werden kann. Das Verbindungselement kann indessen eine im wesentlichen zylindrische Außenseitenfläche ohne irgendwelche Anlage- bzw. Eingriffmittel aufweisen.
  • Die Erfindung kann in vielerlei Weise in der Praxis implementiert werden; die dargestellten Ausführungsbeispiele sind lediglich zur Veranschaulichung beabsichtigt und als deren Beispiele zu betrachten.

Claims (16)

1. Verfahren zum Verbinden eines Verbindungselements (1; 25) mit dem Ende eines Beton-Bewehrungsstabes (14, 15), der mit Rippen (13) auf seiner Außenseitenfläche versehen ist, wobei ein Schraubgewinde im wesentlichen in den genannten Rippen (13) an dem genannten Ende des betreffenden Stabes (14, 15) erzeugt wird und wobei das Verbindungselement (1; 25) auf das betreffende Ende geschraubt wird, wobei das Verbindungselement (1; 25) ein im wesentlichen zylindrisches Loch (2) aufweist, welches mit einem Innenschraubgewinde (8, 9; 18, 19; 32, 33) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Schraubgewinde an dem genannten Ende des Stabes (14, 15) durch ein Schraubgewinde-Erzeugungsteil (4; 20; 21; 34, 35) des genannten Verbindungselements (1; 25) erzeugt wird, dass das genannte Schraubgewinde-Erzeugungsteil koaxial an das Innenschraubgewinde (8, 9; 18, 19; 32, 33) angrenzt und zwischen dem Innenschraubgewinde und dem Einlaß des genannten Loches (2) positioniert ist, wobei das Schraubgewinde durch einen materialentfernenden Schneidvorgang erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das entfernte Material in Ausnehmungen (6) in dem Verbindungselement (1, 25) abgelagert wird.
3. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Stab (14, 15) mit einem anderen Gegenstand zu verbinden ist, wobei das Verbindungselement (1, 25) an dem genannten anderen Gegenstand angebracht wird, nachdem das Verbindungselement (1, 25) mit dem genannten Ende des Stabes (14, 15) verbunden ist.
4. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte andere Gegenstand ein zweiter Beton-Bewehrungsstab (15, 14) ist, wobei zwei Enden der beiden Stäbe (14, 15) durch das Verbindungselement (1) miteinander verbunden werden, welches zwei koaxial verlaufende Schraubgewinde-Erzeugungsbereiche (4; 20, 21; 34, 35) aufweist, deren jeder koaxial an das Innenschraubgewinde angrenzt, dass das Verbindungselement (1) zunächst auf das eine Ende geschraubt wird und dass anschließend das andere Ende in das Verbindungselement (1) geschraubt wird.
5. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bewehrungsstäbe (14, 15) miteinander verbunden werden, wobei jeder Stab mit einem Verbindungselement (25) versehen ist, wobei jedes Verbindungselement (25) ein Außenschraubgewinde (26) auf seiner im wesentlichen zylindrischen Außenseite aufweist, woraufhin ein Verbindungsteil (29) mit einem Innengewinde- Durchgangsloch zunächst auf das Schraubgewinde (26) des einen Verbindungselements (25) geschraubt und dann zum Teil zurückgeschraubt wird, und dass das genannte Verbindungsteil (29) auch auf das Schraubgewinde (26) des anderen Verbindungselements (25) geschraubt wird.
6. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) mit einem koaxial ausgerichteten Flansch (36) versehen ist, wobei der betreffende Flansch (36) an der Fläche des Gehäuses bzw. der Einschließung angebracht ist, in welchem bzw. welcher Beton geformt wird, nachdem das Verbindungselement (1) mit dem Bewehrungsstab verbunden ist.
7. Verbindungselement, welches mit dem Ende eines Stückes eines Bewehrungsstahlstabes (14, 15) zu verbinden ist, der über eine gerippte Außenseitenfläche verfügt, wobei das Verbindungselement ein Loch (2) aufweist, welches zur Fixierung des Stabes mit einem Innenschtaubgewinde (8, 9, 18, 19) versehen ist, gekennzeichnet durch ein Schraubgewinde-Schneidteil (4), welches koaxial an das genannte Innenschraubgewinde angrenzt, wobei das betreffende Schraubgewinde-Schneidteil (4) zwischen dem genannten Innenschraubgewinde und der Eintrittsstelle des genannten Loches (2) positioniert ist und mit Ausnehmungen (6) für Ablagerung von Material versehen ist, welches von dem Bewehrungsstab (14, 15) entfernt wird.
8. Verbindungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubgewinde-Erzeugungsteil (4) mit zumindest sechs Ausnehmungen (6) versehen ist, die im wesentlichen in axialer Richtung verlaufen.
9. Verbindungselement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei koaxial verlaufende Gewinde-Schneidteile (4) vorgesehen sind, die jeweils an ein Innenschraubgewinde angrenzen und die jeweils nahe der Einlaßstelle eines Loches (2) liegen, welches vorzugsweise ein Durchgangsloch (2) ist.
10. Verbindungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schneidteil (34) ein Rechts-Innenschraubgewinde (32) schneidet und dass das andere Schneidteil (35) ein Links-Innenschraubgewinde (33) schneidet.
11. Verbindungselement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (2) ein Durchgangsloch (2) ist, welches zwei Bereiche mit Innenschraubgewinde (32, 33) auf beiden Seiten des mittleren Bereiches (16) des Loches (2) aufweist, wobei der mittlere Bereich (16) einen geringeren Durchmesser aufweist als der größte Durchmesser des Schraubgewindes (32, 33), derart, dass ein Anschlag für den Stab (14, 15) gebildet ist, wenn dieser in das Verbindungselement (1) geschraubt wird.
12. Verbindungselement nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gewinde-Schneidteile (20, 21) wechselseitig verschiedene Innenschraubgewinde (18, 19) schneiden.
13. Verbindungselement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil seiner Außenseitenfläche mit einem Außenschraubgewinde (26) versehen ist, welches koaxial zu dem genannten Innenschraubgewinde verläuft, wobei vorzugsweise ein Teil der betreffenden Außenseitenfläche mit einem Sechseck (27) versehen ist, welches vollständig innerhalb der kleinsten zylindrischen Fläche liegt, die durch das Außenschraubgewinde (26) gebildet ist.
14. Verbindungselement nach Anspruch 7 oder 8, versehen mit einem radial ausgerichteten Flansch (36) an seinem axial ausgerichteten Ende, welches von dem Ende wegweist, an dem die Eintrittsstelle des Loches (2) vorhanden ist.
15. Verbindungselement nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, versehen mit einer radial ausgerichteten Bohrung (11), welche die Außenseitenfläche mit dem Innern des genannten Loches (2) verbindet, wobei es durch die betreffende Bohrung möglich ist, zu sehen oder zu fühlen, ob sich der Stab in das Loch (2) soweit erstreckt, wie die Bohrung (11) verläuft.
16. Verbindungselement nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, hergestellt im wesentlichen aus Stahl, das lokal an der Stelle des genannten Gewinde-Schneidteiles (4; 20, 21; 34, 35) gehärtet ist.
DE69800448T 1997-03-27 1998-03-27 Verfahren zum Verbinden von Verbindungselementen und Bewehrungsstäben und dgl. Verbindungselement Expired - Fee Related DE69800448T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1005655A NL1005655C2 (nl) 1997-03-27 1997-03-27 Systeem voor het verbinden van voorwerpen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69800448D1 DE69800448D1 (de) 2001-02-01
DE69800448T2 true DE69800448T2 (de) 2001-09-06

Family

ID=19764675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69800448T Expired - Fee Related DE69800448T2 (de) 1997-03-27 1998-03-27 Verfahren zum Verbinden von Verbindungselementen und Bewehrungsstäben und dgl. Verbindungselement

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0867578B1 (de)
JP (1) JP2001516412A (de)
CN (1) CN1251635A (de)
AT (1) ATE198368T1 (de)
AU (1) AU742710B2 (de)
DE (1) DE69800448T2 (de)
DK (1) DK0867578T3 (de)
ES (1) ES2153231T3 (de)
GR (1) GR3035506T3 (de)
NL (1) NL1005655C2 (de)
PT (1) PT867578E (de)
WO (1) WO1998044215A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU90374B1 (de) * 1999-03-17 2000-09-18 Ares Sa Schraubverbindung f-r Gewindest-be
NL1015118C2 (nl) * 2000-05-04 2001-03-06 Barfix Bermuda Ltd Koppelstuk voor het onderling verbinden van twee stukken betonstaal.
WO2001083908A1 (en) * 2000-05-04 2001-11-08 Barfix Bermuda Ltd. Coupler for interconnecting two reinforcing bars
NL1017853C2 (nl) * 2001-04-17 2002-10-18 Barfix Bermuda Ltd Systeem en werkwijze voor het verbinden van een betonijzer met een koppelstuk.
NL1020069C1 (nl) 2002-02-27 2002-07-22 Barfix Bermuda Ltd Werkwijze en inrichting voor het verbinden van betonstaal.
CN1912303B (zh) * 2005-08-08 2010-08-11 上海建研钢筋连接技术有限公司 一种钢筋滚扎螺纹连接件
CN101832313A (zh) * 2010-05-31 2010-09-15 天津市银龙预应力钢材集团有限公司 一种预应力钢材联接器
CN102493998A (zh) * 2011-12-13 2012-06-13 太原重工股份有限公司 连接螺母
NZ627596A (en) * 2012-06-27 2015-07-31 M3S Holdings Pty Ltd Combination reinforcing coupler and column alignment device
CN103672781A (zh) * 2012-08-31 2014-03-26 弥荣(成都)实业有限公司 用于支承车间照明灯的灯架
CN103774791A (zh) * 2012-10-24 2014-05-07 上海启鹏工程材料科技有限公司 一种frp筋连接装置、连接方法及锚杆
CN103790286A (zh) * 2012-10-30 2014-05-14 林恕如 续接器
FR3006351B1 (fr) * 2013-05-29 2015-05-29 Magnetude Barre d'armature a haute adherence pour beton arme
KR101505961B1 (ko) 2014-04-11 2015-03-26 기언관 나선철근용 철근연결구
ES2942409T3 (es) 2016-04-22 2023-06-01 M3S Ip Pty Ltd Acoplador de elevación compacto y ajustable, y método de utilización
KR102435778B1 (ko) * 2016-10-13 2022-08-23 아키라 후쿠다 이형 철근의 나사식 철근 조인트 구조 및 그 제조 방법
US11306475B2 (en) 2017-07-14 2022-04-19 SR Systems, LLC Specialized connection devices and method of use
CN107830037A (zh) * 2017-11-15 2018-03-23 苏州瑞恩工业产品设计有限公司 一种螺纹连接件
CN108286311B (zh) * 2018-04-08 2024-08-20 李藏柱 套筒内部卡接式连接装置及其连接结构以及其安装方法
CN109958234A (zh) * 2019-03-25 2019-07-02 陈智 连接套筒、连接榫件以及榫卯楔连接装置
US11359376B2 (en) * 2019-05-14 2022-06-14 John C. Tutino Threaded rod coupling with main receptacle and one or more receptacles extending therefrom at an angle
RU204021U1 (ru) * 2020-12-04 2021-05-04 Александр Петрович Перфильев Муфта для соединения арматурных стержней каркасов и сеток
CN113530094B (zh) * 2021-08-04 2022-08-09 浙江大学 一种挤压螺纹型钢筋连接器及使用方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR745561A (de) * 1933-05-12
FR746793A (fr) * 1932-02-26 1933-06-06 Raccord perfectionné pour tubes ou barres cylindriques métalliques
US3501995A (en) * 1968-12-02 1970-03-24 Illinois Tool Works Thread-cutting nut
US3850535A (en) * 1972-09-11 1974-11-26 Hewlett Machines Works Connecting means and method for forming reinforcing rod connection
DE2730001C2 (de) * 1977-07-02 1985-05-30 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Vorrichtung zur Verankerung eines Bewehrungsstabes oder zur Verbindung zweier aneinanderstoßender Bewehrungsstäbe für Beton
DE3122874C1 (de) * 1981-06-10 1983-01-13 Walter 4000 Düsseldorf Hoff Vorrichtung zum Verbinden von Bewehrungsstäben im Bauwesen
DE3141928C2 (de) * 1981-10-22 1984-12-20 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Bewehrungsstab für Stahlbeton
US4599021A (en) * 1983-03-16 1986-07-08 Kloster Kenneth D Retaining nut for MacPherson strut suspension assembly
NL8301358A (nl) * 1983-04-18 1984-11-16 Erico Europa Schroefkoppeling voor betonijzer.
GB2163194B (en) * 1984-08-03 1988-05-05 Square Grip Ltd Concrete reinforcement bars
EP0552424A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-28 Erico International Corporation Verbindung für Bewehrungsstäbe mit hoher dynamischen Stärke und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DK0867578T3 (da) 2001-01-22
PT867578E (pt) 2001-05-31
NL1005655C2 (nl) 1998-09-29
CN1251635A (zh) 2000-04-26
EP0867578B1 (de) 2000-12-27
AU7334298A (en) 1998-10-22
EP0867578A1 (de) 1998-09-30
WO1998044215A1 (en) 1998-10-08
ES2153231T3 (es) 2001-02-16
ATE198368T1 (de) 2001-01-15
AU742710B2 (en) 2002-01-10
GR3035506T3 (en) 2001-06-29
JP2001516412A (ja) 2001-09-25
DE69800448D1 (de) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800448T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Verbindungselementen und Bewehrungsstäben und dgl. Verbindungselement
DE19902461B4 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
DE3610392C2 (de) Schraube für verunreinigte Gewindebohrungen
DE4405240C2 (de) Verbindungselement mit beidseitigem Gewinde
EP0187623A1 (de) Vorrichtung zum Kaltpressen eines konischen Gewindes
DE4113381A1 (de) Verankerungsanordnung und verankerungsverfahren
DE60017433T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE4417615C2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Bauelement einer Verstrebung
DE69201073T2 (de) Wärmetauscher mit verbundenen Wasserkästen für Fahrzeuge.
EP0263350A2 (de) Verbinderkörper für den Holzbau
DE2756055A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei teilen
DE3325469A1 (de) Mit einem bolzen versehene knotenverbindung
DE4140702A1 (de) Befestigungselement
DE1575287A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2812502C2 (de)
DE1921868A1 (de) Selbstsperrende,mit Aussengewinde versehene Befestigungsschraube
DE2249772C2 (de) Kniehebelbolzeneinheit
DE2925526A1 (de) Befestigungselement und zugehoeriges werkzeug
DE3329047A1 (de) Huelse fuer einen ankerbolzen und verfahren zum herstellen einer solchen huelse
DE2440353A1 (de) Befestigungsbolzen
DE3220743C2 (de) Einrichtung zum Verzurren von Containern
DE2825483A1 (de) Befestigungselement
DE69924945T2 (de) Kupplungsanordnung
DE69124245T2 (de) Herstellung von Bolzen
DE69404510T2 (de) Schraube mit spitzbogenförmigen Ende und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee