DE697836C - Dampferzeuger - Google Patents

Dampferzeuger

Info

Publication number
DE697836C
DE697836C DE1936G0092011 DEG0092011D DE697836C DE 697836 C DE697836 C DE 697836C DE 1936G0092011 DE1936G0092011 DE 1936G0092011 DE G0092011 D DEG0092011 D DE G0092011D DE 697836 C DE697836 C DE 697836C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam generator
superheater
tubes
combustion chamber
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936G0092011
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mont Kessel Herpen & Co Komm G
Original Assignee
Mont Kessel Herpen & Co Komm G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mont Kessel Herpen & Co Komm G filed Critical Mont Kessel Herpen & Co Komm G
Priority to DE1936G0092011 priority Critical patent/DE697836C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697836C publication Critical patent/DE697836C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/02Steam boilers of forced-flow type of forced-circulation type
    • F22B29/023Steam boilers of forced-flow type of forced-circulation type without drums, i.e. without hot water storage in the boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Dampferzeuger Vorliegende :Erfindung .bezieht sich auf Dampferzeuger, die hauptsächlich für selbstangetriebene Fahrzeuge Verwendung finden können. Bei Dampferzeugern für Fahrzeuge ist darauf- zu achten, daß der Dampferzeuger selbst besonders raun- .und gewichtsparend ausgeführt wird und trotzdem ein hoher Wirkungsgrad erreicht-wird.
  • Um den Wärmeverlust möglichst gering, die Wärmeübertragung in einem kleinen Raum jedoch möglichst groß zu machen, wird vorgeschlagen, bei einem Dampferzeuger mit zentralangeordnetem Feuerraum und dazu konzentrisch liegendemR auchgaszug dieWände des Feuerraumes ,aus 8-förmig gebogenen Rflhren zu bilden, und zwar derart, daß zwischen den Schenkeln der S-förmg gebogenen Rohre Raum .zur Unterbringung -eines Übierbitzers und ein freier Raum vorhanden sind, indem der: Überhitzer verlagert werden kann. . . Die Erfindung ergibt den Vorteil, daß der Feuerraum und Gaszug gut nach außen abgeschirmt sind und trotzdem eine leichte Auswechslungsmöglichkeit des überhitzers gegeben ist. Durch die Möglichkeit, denb@erbitzer im Gaszug verschieben zu können, kann -die Verdampferheizfläche vor und hinter dem Überhitzer so aufgeteilt werden, d-aß die gewünschte Überhitzung erzielt wird.
  • Es ist an sich bekannt, bei Dampferzeugern die überhitzerheizfläche so auszuführen, daß sie verlagert werden kann. Bei der, voraus-, gesetzten Form des Dampferzeugers mit dem von 8-förmigen Rohren verkleideten Feuerraum und Gaszug hat die Verschiebbarkeit des überhitzers jedoch ganz besondere Vorteile, weil eine Änderung der Verdampferheiz$äche unmöglich ist und auch die über-_ hitzerheizfläche bei der sich aus der Form des Zuges ergebenden Form schwer verändert werden kann. Die Verschiebbarkeit des überbitzers gibt demnach den Vorteil, daß man die Heißdampftemperatur bei der beschriebenen Bauart des Dampferzeugers richtig einstellen kann, ohne. an Wärmeausnutzung einzubüßen.
  • Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf die besondere Gestaltung des überhitzers und der Ummantelung zur Erreichung des oben beschriebenen Zweckes. -An Hand des Beispiels nach der Abbildung ist die Erfindung näher erläutert; dieselbe zeigt -,einen- Querschnitt durch einen Dampferzeuger.
  • Die Dampferzeugerrohre i sind um den Feuerraum 2 angeordnet. Hinter den Rohren i liegt-eine - Blechwand 3. Die Rohre i er--strecken sich längs des Verbrennungsraumes und werden nahe an die Wand 3 gelegt. An den Einmündungsenden sind die Rohre i mit einer Wasserkammer q. verbunden, die vorzugsvweise ringförmig ist; um eine gleichmäßige Anordnung der Rohre finit Rücksicht :auf den zylindrischen Verbrennungsraum zu erhalten; Wasser wird der Kammer ¢ durch eine Zuführungsleitung 5 von einer Umwälzpumpe 6 zugeführt, um .einen genügenden Druck des Wassers in der Kammer q. ;in sichern und um eine richtige Verteilung;,ztj jedem der Rohre i zu schaffen.
  • Jedes Dampferzeugerrohr i ist zurüd e#', bogen über die Blechwand 3 und bildet ,2er den Schenkel 7, der in einem den VerbrennungsraUm.2 umgebenden Zug 8 liegt. Der Zug 8 hat eine Wand 9, die-ebenso wie die Wand 3 als ein Zylinder- geformt ist. Der Schenke17 liegt ebenfalls in nächster Nähe der Wand 3 des Verbrennungsraumes, aber auf dessen äußerer Seite.
  • Die Dampferzeugerrohre i bzw. 7 werden wieder zurückgebogen, um im Zug 8 einen dritten Schenkel i o zu bilden, der parallel zu den anderen zwei Schenkeln und vorzugsweise sich über die ganze Länge des Zuges 8 in nächster Nähe zu dessen Wand 9 erstreckend verläuft.
  • Jedes der Erzeugerrohre i, 7, 10 mündet in eine gemeinsame Kammer i i, die ebenso wie die Wasserkammer q. ringförmig ist. Der Ring -wird vorteilhaft ,an einer Stelle unterbrochen, um die bequeme Entfernung des Dampfüberhitzerbündels zu erlauben. Die Dampf- und Wasserkammer i i ist außerhalb des Zuges 8 gelegen, um nicht der unmittelbaren Beheizung durch die Gase ausgesetzt zu sein.
  • Dampf und Wasser von der Kammer i i gehen durch eine gemeinsame Leitung 12 zu einem Dampf- und Wasserabscheider 13. Das abgeschiedene Wasser wird zur Pumpe 6 durch eine Leitung 1g geleitet, um wieder zu der Wasserkammer q. geführt zu werden. Der trocken gesättigte Dampf von dem Abscheider geht durch die Leitung 15 zu den überbitzerrohren 16.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind sechzehn überhitzerrohre 16 gezeigt, die mit der Leitung 15 verbunden sind. Diese Rohre liegen im Zug 8 und werden dort herumgewunden um den Verbrennungsraum; die Schlangen der überhitzerrohre sind zwischen die Schenke17 und io der Dampferzeugerrohre gelagert. Am anderen-Ende sind die Überhitzerrohre verbunden mit der Dampfleitung 17, von wo der Dampf zur Turbine oder sonstigen Verwendungsstellen geführt wird. Die überhitzerrohre a 6 sind im Gaszug 8 so gelagert, daß sowohl in der Gas-'chtung vor den überhitzerrohren als auch ter den überhitzerrohren noch Platz vorabäiden ist, um den überhitzer verschieben @'i t können und hierdurch die Möglichkeit zu haben, ,die Wärmeaufnahme des überhitzers zu ändern. und die gewünschte Heißdampftemperatur zu bestimmen.
  • Wenn auch der Dampferzeuger, wie in der Abbildung dargestellt, mit seiner Hauptachse waagerecht liegt, . so ist die Erfindung nicht begrenzt auf eine solche Anordnung. Selbstverständlich kann der Dampferzeuger auch senkrecht oder in anderer Weise aufgestellt werden. Die Erfindung ist nicht nur begrenzt auf Erzeugung von Wasserdampf, sondern erstreckt sich auf die Verdampfung eines jeden Stoffes. Anstatt des Zwangumlaufes in den Dampferzeugerrohren kann auch ein Zwangdurchlauf stattfinden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜcHr: i. Dampferzeuger mit aus längs dem Verbrennungsweg sich erstreckenden Rohren, die den zentral angeordneten Feuerraum und ddn konzentrisch dazu liegenden Raüchgaszug umgeben, dadurch gekennzeichnet, daß je aus einem Rohrstrang S-förmig gebogene Rohre die Wände des Feuerraumes und des Gaszuges derart bilden, daß zwischen den Schenkeln der S-förmig gebogenen Rohre Raum zur Unterbringung eines überhitzers und ein freier Raum vorhanden sind, in dem der Überhitzer verlagert werden kann.
  2. 2. Dampferzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die Wände .des Gaszuges abdeckenden Rohren (7 und io) zweckmäßig schraubenförmig gewickelte Überbitzerrohre (16) angeordnet sind.
  3. 3. Dampferzeuger nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der äußeren Wand und dem den Gaszug umgebenden Gehäuse ein oder auch mehrere achsparallele Einschnitte für die Durchführung der überhitzeranschlüsse vorgesehen sind.
DE1936G0092011 1936-01-24 1936-01-24 Dampferzeuger Expired DE697836C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936G0092011 DE697836C (de) 1936-01-24 1936-01-24 Dampferzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936G0092011 DE697836C (de) 1936-01-24 1936-01-24 Dampferzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697836C true DE697836C (de) 1940-10-24

Family

ID=7139596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936G0092011 Expired DE697836C (de) 1936-01-24 1936-01-24 Dampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697836C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057610B (de) * 1955-10-25 1959-05-21 Foster Wheeler Ltd Dampfkessel mit Druckfeuerung und einer lotrechten, zylindrischen Verbrennungskammer
DE1092481B (de) * 1956-09-27 1960-11-10 Dampfkesselbau Dresden Uebigau OEl- oder gasbeheizter Rauchrohrkessel
DE1095302B (de) * 1951-09-13 1960-12-22 Georges Ilune Fluessigkeitserhitzer mit axialem Verbrennungsraum, der von zwei konzentrischen Ringkammern mit schmalem Durchtrittsquerschnitt fuer die zu erhitzende Fluessigkeit umgeben ist
DE1163853B (de) * 1960-03-26 1964-02-27 Henschel Werke Ag Stehender Dampferzeuger mit Naturumlauf und mit lotrechten Wasserrohren
DE1211232B (de) * 1959-06-03 1966-02-24 Andre Huet Waermetauscher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095302B (de) * 1951-09-13 1960-12-22 Georges Ilune Fluessigkeitserhitzer mit axialem Verbrennungsraum, der von zwei konzentrischen Ringkammern mit schmalem Durchtrittsquerschnitt fuer die zu erhitzende Fluessigkeit umgeben ist
DE1057610B (de) * 1955-10-25 1959-05-21 Foster Wheeler Ltd Dampfkessel mit Druckfeuerung und einer lotrechten, zylindrischen Verbrennungskammer
DE1092481B (de) * 1956-09-27 1960-11-10 Dampfkesselbau Dresden Uebigau OEl- oder gasbeheizter Rauchrohrkessel
DE1211232B (de) * 1959-06-03 1966-02-24 Andre Huet Waermetauscher
DE1163853B (de) * 1960-03-26 1964-02-27 Henschel Werke Ag Stehender Dampferzeuger mit Naturumlauf und mit lotrechten Wasserrohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697836C (de) Dampferzeuger
DE879628C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer Gasturbinen
DE2262151A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer druckwasserreaktoren
DE2842039A1 (de) Dampferzeuger
DE2700563A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen hochtemperaturreaktor
DE557597C (de) Dampferzeuger mit Druckfeuerung
DE696619C (de) Dampferzeuger mit zwangmaessigem Wasserumlauf
DE578651C (de) Hochdruckdampfkessel
DE629734C (de) Dampferzeuger fuer Druckfeuerung und hohe Heizgasgeschwindigkeiten
DE626339C (de) Dampferzeuger mit zwangsmaessigem Wasserlauf
AT104507B (de) Verfahren zum Betrieb von ortsbeweglichen Hochdruckdampferzeugern mit Wasserrohrfeuerbüchse.
AT109457B (de) Überhitzeranordnung für Lokomotivkessel.
DE469125C (de) Einrichtung zum UEberhitzen von Zwischendampf an Schiffskesseln mit rueckkehrender Heizgasfuehrung durch einen dampffoermigen Waermetraeger
DE353637C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer Schiffe
DE743656C (de) Dampferzeuger fuer Lokomotiven mit mittelbarer Beheizung
DE497359C (de) Heizkessel mit in den Feuerraum eingebauter Rohrschlange
AT377591B (de) Brennerbefeuerter dampferzeugungskessel
DE513015C (de) Stehender Dampfkessel mit gruppenweise angeordneten, entgegengesetzt geneigten Quersiedern in der Feuerbuechse
DE622690C (de) Verfahren zur Erzeugung von Quecksilberdampf und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
AT148037B (de) Dampferzeuger mit Zwangumlauf.
AT159894B (de) Dampferzeuger.
DE596407C (de) Heizungskessel
AT99476B (de) Dampfkessel.
AT135255B (de) Verfahren zur Dampferzeugung, bei welchem ein Brennstoff-Luftgemisch unter höherem, gleichbleibendem Druck verbrannt wird und Dampferzeuger zu seiner Durchführung.
DE1259353B (de) Dampferzeuger