DE697511C - Roentgensekundaerstrahlenblende - Google Patents

Roentgensekundaerstrahlenblende

Info

Publication number
DE697511C
DE697511C DE1937S0125843 DES0125843D DE697511C DE 697511 C DE697511 C DE 697511C DE 1937S0125843 DE1937S0125843 DE 1937S0125843 DE S0125843 D DES0125843 D DE S0125843D DE 697511 C DE697511 C DE 697511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positions
absorption
bodies
secondary beam
beam diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0125843
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Gund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DE1937S0125843 priority Critical patent/DE697511C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697511C publication Critical patent/DE697511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/025Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • 1Zöntgensel@undärstrahlenblende Siekundärstrahle.nblenden zur Anwendung bei Röntgenstrahlenquelllen, die mit Wechselspannung gespeist werden, sind bekannt.
  • Brei diesen bekaannten SekundärstrahlanbleIndenanordmungen is't @es von Nachteil, daß eine !ungleichmäßige und daher die Bildbetrachtung -störende Verteilung der Abbilder der Absorptionskörper auf der Bildfläc'h'e :erzielt wird.. Dieser Nachteil ist bei der neuen Siekundärstrahlenblende, die in der Abbildung in einem Ausführungsbeispiel in der Draufsicht schematisch wiedergegeben ist, dadurch vermieden, daß sie ,eine bezüglich der die Rdxibgsnstrahlenquelle speisenden Wechsels'pann:ung synchronisierte Bewegung derart ausführt, d:aß, innerhalb des Abstandes zweier benachbarter Absorptionskörper, eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Abbilder der Absorptionskörper auf der Bildfläche erzielt wird.
  • Die Bewegung ist in vorteilhafter Weise eine periodische Bewegung; die Stellungen der Absorptioxiskörper in den Zeitp-umkten der in der ersten Halbperiode auftretenden Spannungsmaxima fallem dabei zwischen jene Stellungen, die die Absorptionskörper in den Zeitpunkten der in der zweiten Halbperiode auftretenden Spannungsmaxima einnehmen. Dadurch ist erreicht, :daß jeder Absorptionskörper mehrfach derart abgebildet wird, daß seihe an sich verwischten Abbilder nicht mit denen .anderer Absorptionskörper zusammenfallen; die Abbilder der einzelnen Abdorptionskör@per sind dadurch praktisch nicht mehr :erkennbar.
  • Dem ;gleichen Zweck kann bei stetig bewegten Sekundärstrahlenblenden auch. die Maßnahme- dienen, die Stellungen der Absorptionskö.rpier im Zeitpunkt seines Spannungsmaximums zwischen die Stellungen der Absorptionskörper in den. Zeitpunkten der vorausgegangenen Spannungsmaxima fällen zu lassen.
  • Um zu verhindern, daß die von den Absorptionskörpern jeweils eingenommenen Endstellungen im Abbild sieh störend überlagern, kann man die am Ende der ersten Halbperiode erreichten Absorptionskörperstellungen zwischen die am Ende -der zweiten Halbperiode erreichten Absorptionskörperstellungen fallen lassen.
  • In jedem Falle muß verhindert werden, -daß !ein Spannungsmaximum mit der End-. Stellung der Absorptionskörper zusammeri_ . fällt; dies läßt sich dadurch erreichen, daß die Endstellungen der Absorptionskörper zwischen jene Stellungen fallen, die die Absorptionskörper in den Zeitpunkten der Spannungsmaxima einnehmen; am besten ist es, wenn die Endstellungen der Absorptionskörper in den Zeitpunkten .der Spannungsminima erreicht werden.
  • Da bei periodischen Bewegungen Beschleunigungskräfte in unerwünschter Weise auftreten, ist @es vorteilhaft, die Sekundärstrahlenblende auszuwuchten. Dieses Auswuchten erfolgt bei der in der Abbildung wiedergegebenen, aus einer oberen Sekundärstrahlenblende a und einer unteren, b, hestehenden Vorrichtung dadurch, daß die beiden Blendena, bi mittels je zweier um i 8o' versetzter Exzenter e, c' und @d, d' angetrieben werden. Auf diese Weise läßt sich ein besonderes Auswuchtungsgewicht vermeiden. Der Antrieb kann mittels Synchronmotors e erfolgen.
  • Die neue Blende ist verhältnismäßig einfach in. der Herstellung und bedarf keiner besonderen Einstellung für verschiedene Aufnahmedauer.

Claims (1)

  1. YATLIVTANSPRÜCHR: i. Sekundärstrahlenblen:de zur Anwendung bei Röntgenstrahlenquellen, die mit Wechselspannung gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine bezüglich der die Röntgenstrahlenquelle sp.eisendien Wechselspannung synchronisierte Bewegung derart ausführt, daß, innerhalb des Abstandes zweier benachbarter Absorptionskörper, eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Abbilder der Absorptionskörper auf der Bildfläche erzielt wird. a. Sekundärstrahlenblende nach Anspruch i, die eine periodische Bewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellungen der Absorptionskörper in den Zeitpunkten der in der ersten Halbperiode auftretenden Spannungsmaxima zwischen jene Stellungen fallen, die die Absorptionskörper in den Zeitpunkten der in der zweiten Halbperiode auftretenden Spannungsmaxima einnehmen. 3. Slekundärstrahlenblende nach Anspruch i, die eine stetige Bewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, _:daß die Stellungen der Absorptionskörper im Zeitpunkteines Spannungsmaximums zwischen die Stellungen der Absorptionskörper in den Zeitpunkten der vorausgegangenen Spannungsmaxima fallen. 4. Sekundärstrahlenblende nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß die am Ende der ersten Halbperiode ierreichten Stellungen der Absorptionskörper zwischen die am Ende der zweiten Halbperiode erreichten Stellungen der Absorptionskörper fallen. 5. Sekundärstrahlenblende nach Anspruch i, z oder 4, dadurch gekennzeich-, niet, daß die Endstellungen der Absorptionskörper zwischen jene Stellungen fallen, die die Absorptionskörper in den Zeitpunkten der Spannungsmaxima einnehmen. 6. Sekundärstrahlenblende nach Anspruch i, z, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstellungen der Absorptionskörper in den Zeitpunkten der Spannungsrninimaerreicht werden. y, Siekundärstrahlenblende, insbesondere nach Anspruch i, ä, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgewuchtet ist. B. Sekundärstrahlenblende nach einem der Ansprüche i bis 7, bestehend aus mindestens zwei übereinander angeordneten Einzelblenden, 4adurch gekennzeichnet, daß die Einzelblenden gegeneinander ausgewuchtet sind.
DE1937S0125843 1937-01-28 1937-01-28 Roentgensekundaerstrahlenblende Expired DE697511C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0125843 DE697511C (de) 1937-01-28 1937-01-28 Roentgensekundaerstrahlenblende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0125843 DE697511C (de) 1937-01-28 1937-01-28 Roentgensekundaerstrahlenblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697511C true DE697511C (de) 1940-10-16

Family

ID=7536999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0125843 Expired DE697511C (de) 1937-01-28 1937-01-28 Roentgensekundaerstrahlenblende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697511C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743806C (de) * 1941-10-16 1944-01-03 Willi Huettermann Schaltung fuer Stereoaufnahmen und Durchleuchtung beim Roentgenverfahren
DE1049226B (de) * 1956-05-18 1959-01-22 Picker X Ray Corp Roentgenaufnahmegeraet mit einer Gitterblende

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743806C (de) * 1941-10-16 1944-01-03 Willi Huettermann Schaltung fuer Stereoaufnahmen und Durchleuchtung beim Roentgenverfahren
DE1049226B (de) * 1956-05-18 1959-01-22 Picker X Ray Corp Roentgenaufnahmegeraet mit einer Gitterblende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1062350B (de) Kollimator fuer Strahlen hoher Energie
DE565813C (de) Lichtsteuervorrichtung fuer Fernseh-Empfaenger
DE697511C (de) Roentgensekundaerstrahlenblende
DE689991C (de) Verfahren zur Beseitigung des Nullpunktfehlers bei Braunschen Roehren
DE1547361B2 (de) Zeichenprojektionsgerät
DE2519961A1 (de) Mehrgliedriges infrarot-objektiv
Waldmeier Ergenbnisse der Zürcher Sonnenfinsternisexpedition 1954. I. Vorläufige Photometrie der Korona. Mit 7 Textabbildungen
DE1029981B (de) Apparat zum Richten von Zaehnen
DE942052C (de) Optische Anordnung
DE1441312A1 (de) An einem Roentgenroehrengehaeuse angebrachte Primaerstrahlenblende
DE744015C (de) Kathodenstrahlroehre mit zwei zueinander senkrecht stehenden und mit unsymmetrischen Ablenkspannungen betriebenen Ablenkplattenpaaren
DE619945C (de) Okular
AT243375B (de) Aufhängevorrichtung für Rasterelemente
DE738951C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Rasterbildung bei der Herstellung von Roentgenaufnahmen
DE503567C (de) Schussdrahthaltevorrichtung bei Drahtwebstuehlen
Pfeifer Die Angioarchitektonik der Großhirnrinde
DE923472C (de) Bewegungseinrichtung fuer Roentgenstrahlenblenden
DE1103046B (de) Vario Objektiv, vorzugsweise Vario-Vorsatzsystem
DE554439C (de) Einrichtung zum Einstellen der Empfindlickeit an Weckersystemen
AT230188B (de) Einstellscheibe mit Koinzidenzkeilpaar für photographische Kameras
DE926939C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
DE762945C (de) Einrichtung fuer die Herstellung von stereoskopischen Roentgenrasterbildern
AT134219B (de) Bildzusammensetz-Einrichtung für Fernsehempfänger.
DE723945C (de) Verfahren zum Herstellen von aus Doppelgewebe bestehenden Knopflochbaendern
AT155384B (de) Vorrichtung zum Abschirmen sekundärer Röntgenstrahlen.