DE942052C - Optische Anordnung - Google Patents

Optische Anordnung

Info

Publication number
DE942052C
DE942052C DES31732A DES0031732A DE942052C DE 942052 C DE942052 C DE 942052C DE S31732 A DES31732 A DE S31732A DE S0031732 A DES0031732 A DE S0031732A DE 942052 C DE942052 C DE 942052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
plane
refractive index
principle
imaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES31732A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Erwin Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Application granted granted Critical
Publication of DE942052C publication Critical patent/DE942052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/45Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length using interferometric methods; using Schlieren methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung bildet eine optische Anordnung zur Wiedergabe von Brechungsindexgradienten nach den verschiedenen Varianten des Toeplerschen Prinzips (Linien-, Schatten- und Draht-Diagramm), die zugleich auch zur interferometrischen Wiedergabe von Brechungsindexgradienten nach dem Prinzip von Rayleigh geeignet ist, wobei ihre optische Baulänge bei einem Objektdurchmesser von 65 mm unter 2500 mm bleibt.
Eine bekannte Einrichtung dieser Art, die in der Literatur beschrieben ist (vgl. z. B. E. Wiedemann, HeIv. Chimica Acta, 30, S. 639 [1947]; H. Svensson, Acta Chem. Scand., 3, S. 1170 [1949], den Vorteil einer relativ kurzen optischen Baulänge aber nicht aufweist, zeigt Fig. ι im Horizontalschnitt. Die Bezeichnungen bedeuten: L Lichtquelle, K Kondensator, SP1 erster Horizontalspalt, SK1 erste Schlierenlinse, Z Objekt, SK2 zweite Schlierenlinse, SP2 zweiter Spalt (drehbar), 0 abbildendes Objektiv, ZY Zylinderlinse (Achse vertikal), M Mattscheibe (auch Bildebene).
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist die folgende: Der von der Lichtquelle!- ausgeleuchtete erste Spalt SP1 wird mittels der Schlierenlinsen SK1 und SK2, zwischen denen sich das Objekt Z befindet, in die Ebene des zweiten Spaltes SP2 abgebildet ag [SK1 und SK2 können auch durch eine einzige Schlierenlinse ersetzt sein). Das Objekt Z wird in der Vertikalebene durch das Objektiv 0, die Vertikalebene des
zweiten Spaltes SP2 in der Horizontalen durch die Zylinderlinse ZY auf die Mattscheibe M abgebildet Durch diese Simultanabbildung auf die MattscheibeAf gelingt es, den Verlauf einer Brechungsindexänderung mit der Höhe des Objektes Z in den eingangs erwähnten Diagrammformen wiederzugeben (vgl. z. B. E. Wiedemann, HeIv. Chimica Acta, 30, S. 639 [1947]; E. Wiedemann, Scientia pharm., 17, S. 45 [1949], und die dort zitierte Literatur). Dieselbe Anordnung eignet sich mit vertikal gestellten Spalten auch zur interferometrischen Wiedergabe von Brechungsindexänderungen nach dem Prinzip von Rayleigh (vgl. H. Svensson, Acta Chem. Scand., 3, S. 1170 [1949]). Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, die genannten Abbildungsverfahren unter Beibehaltung derselben Bildgröße wahlweise zu ermöglichen.
Dagegen ist es ein Nachteil dieser optischen Anordnung, daß ihre optische Baulänge erheblich ist und in den bisher bekanntgewordenen Ausführungsformen mindestens 3500 mm, meistens aber erheblich mehr beträgt. Man kann die optische Baulänge verkleinern, indem man die Brennweite der Schlierenlinsen SK1 und SK2 verkürzt; dieses Vorgehen ist aber begrenzt durch den Umstand, daß einerseits deren Durchmesser mindestens dem des Objektes Z entsprechen muß, der in den zumeist vorkommenden Fällen 60 mm nicht unterschreitet und daß andererseits für die Schlierenlinsen SK1 und SK2 eine sehr hohe Korrektur gefordert wird, die kein größeres Öffnungsverhältnis dieser. Linsen als etwa 1: 10 gestattet. Der Minimalabstand der Spalte SP1 und SP2 beträgt dann 1200 mm, zuzüglich dem Abstand der Schlierenlinsen SK1 und SK2 voneinander, der günstigstenfalls 30 mm, meistens aber mehr beträgt. Die optische Baulänge reduziert sich damit auf wenig mehr als 2000 mm.
Die Erfahrung hat aber gezeigt, daß mit Anordnungen gemäß Fig. 1, wenn sie auf die letztgenannte Baulänge reduziert werden, interferometrische Messungen nach Rayleigh nicht mehr ohne weiteres möglich sind, weil in den praktisch häufigsten Fällen die beiden interferierenden Bündel am ObjektortZ nicht im Verhältnis der Verkleinerung der Brennweite der Schlierenlinsen weiter einander angenähert werden können; es gelingt dann nicht mehr, im Interferenzbild die erforderliche Auflösung, d. h. einen genügenden Streifenabstand, zu erzielen.
Es wurde nun gefunden, daß es — unter der Voraussetzung entsprechend gut korrigierter optischer Systeme — möglich ist, auch bei der oben beschriebenen Verkürzung der optischen Baulänge die erforderliche Auflösung im Interferenzbild bzw. einen genügenden Streifenabstand ohne weitere Annäherung der beiden interferierenden Bündel am Objektort Z dadurch zu erreichen, daß das in der Ebene des zweiten Spaltes SP2 primär entstehende Interferenzbild in der Horizontalebene entsprechend stark vergrößert auf die Bildebene M übertragen wird. Auf diese Weise werden auch bei optischen Baulängen von wenig mehr als 2000 mm Interferenzmessungen nach Rayleigh ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird hierzu das Verhältnis der
Brennweiten γ^~ des das Objekt Z in der Vertikalebene abbildenden spärischen Objektivs 0 und des die Ebene des zweiten Spaltes SP2 in der Ho'rizontalebene abbildenden Zylinderobjektivs ZY so gewählt, daß es mindestens dem Wert 3,3 entspricht, und dabei die gegenseitige Anordnung der beiden Objektive 0 und ZY so getroffen, daß das Zylinderobjektiv ZY, in Richtung der Lichtbewegung gesehen, dem sphärischen Objektiv 0 im Abstand mindestens seiner Brennweite, gemessen an entsprechenden unendlich dünnen Ersatzsystemen, voransteht.
In Fig. ι und 2 sind zur Erläuterung noch die Objektebenen OE, Bildebenen BE (die mit den Mattscheibenebenen zusammenfallen), Objektweiten OW und die Bildweiten BW der Zylinderlinsen ZY eingezeichnet. '
Während bei der bekannten Anordnung der Fig. 1 das Verhältnis OW: BW nicht viel über 1: 2 gesteigert werden kann, gestattet die erfindungsgemäße Anordnung der Fig. 2 eine fast beliebige Steigerung dieses Verhältnisses von 1: 3 an aufwärts und damit eine fast beliebige Lateralvergrößerung, die bei einem gegebenen Zylinderlinsentyp nur durch die mit dieser Steigerung allmählich abnehmende Bildschärf e limitiert wird.
Ausführungsbeispiel
Kondensorlinse K f — 8 cm
Schlierenünsen SK1 und SK2, f — 65 cm,
relative Öffnung 1: 10
Zylinderlinse ZY f = 12 cm
Objektiv 0 f = 40 cm
OW: BW der Zylinderlinse Z Y.... 1:4
Abstand d der Schlierenlinsen ..... 3 cm
Optische Baulänge 215 cm

Claims (1)

  1. PATENTANSPKUCH:
    Optische Anordnung verkürzter Baulänge zur Wiedergabe der Änderungen von Brechungsindexgradienten bzw. ihres Verlaufes, insbesondere
    - von Objekten einer Höhe unter 80 mm, nach den verschiedenen Varianten des Toeplerschen Prinzips (Linien-, Schatten- und Draht-Diagramm), die zugleich auch zur interferometrischen Wiedergabe der Änderungen von Brechungsindexgradien-
    ■ ten bzw. ihres Verlaufes nach dem Prinzip von Rayleigh geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Brennweiten des das Objekt (Z) in der Vertikalebene abbildenden sphärischen Objektivs (O) und des die Ebene des zweiten Spaltes [SP2) in der Horizontalebene' abbildenden Zylinderobjektivs [ZY) mindestens 3,3 beträgt und daß das Zylinderobjektiv (ZY), in Richtung der Lichtbewegung gesehen, dem sphärischen Objektiv (0) im Abstand mindestens seiner Brennweite, gemessen an entsprechenden unendlich dünnen Ersatzsystemen, voransteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    -© 509 702 4.56
DES31732A 1952-01-10 1953-01-08 Optische Anordnung Expired DE942052C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH721807X 1952-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942052C true DE942052C (de) 1956-04-26

Family

ID=4531610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES31732A Expired DE942052C (de) 1952-01-10 1953-01-08 Optische Anordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2780955A (de)
CH (1) CH299750A (de)
DE (1) DE942052C (de)
FR (1) FR1069531A (de)
GB (1) GB721807A (de)
NL (2) NL94749C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954722A (en) * 1958-01-20 1960-10-04 Zeiss Jena Veb Carl Optical apparatus for producing the curve of the refractive index gradient of a liquid
BE637732A (de) * 1962-09-25
US4993832A (en) * 1988-11-14 1991-02-19 Anthony R. Torres Method and apparatus for detecting concentration gradients
US5153666A (en) * 1988-11-14 1992-10-06 Anthony R. Torres Method and apparatus for detecting concentration gradients

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB355911A (en) * 1930-07-29 1931-09-03 William Ewart Williams Improvements in optical interferometers

Also Published As

Publication number Publication date
NL94749C (de)
NL175180B (nl)
CH299750A (de) 1954-06-30
GB721807A (en) 1955-01-12
US2780955A (en) 1957-02-12
FR1069531A (fr) 1954-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942052C (de) Optische Anordnung
DE1034116B (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte
DE10158921A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von mindestens einer Kenngröße, die für die Beleuchtungswinkelverteilung einer der Beleuchtung eines Gegenstandes dienenden Lichtquelle einer Projektionsbelichtungsanlage charakteristisch ist
DE2151519B2 (de) Belichtungseinrichtung zur herstellung des leuchtstoffmosaiks von farbfernsehroehren-bildschirmen
DE2649401A1 (de) Pankratisches kameraobjektiv
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE825755C (de) Interferometer zur Pruefung optischer Systeme
DE609962C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausgleich der Parallaxe an photographischen Apparaten mit besonderem Sucherobjektiv
DES0031732MA (de)
DE2143397C3 (de) Apparat zur Herstellung von Orthophoto-Planbildern
DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel
DE897047C (de) Einrichtung zur Aufnahme stereoskopischer Rasterbilder
DE948719C (de) Verfahren und Anordnung zur Vergroessrung der Zeitaufloesung einer auf einem laufenden Registrierstreifen geschriebenen Kurve
DE895914C (de) Anordnung zur mehrfachen Abtastung der Teilbilder eines stetig bewegten Films
AT100160B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbüschel mit Hilfe optischer Mittel.
DE637641C (de) Optisches Abbildungsverfahren fuer Elektronenroehren zur Tonaufzeichnung
AT230188B (de) Einstellscheibe mit Koinzidenzkeilpaar für photographische Kameras
DE653909C (de) Einrichtung zur Projektion von dreidimensionalen Objekten und von Bildern auf Linsenrasterschichttragern
AT157074B (de) Anordnung zur Filmabtastung.
DE499106C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Filmwanderung
DE362927C (de) Fadenzaehler
DE683577C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Verzeichnungsfehlern bei der Abtastung eines kontinuierlich bewegten Films
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
DE928538C (de) Spannungs- oder Spannungsvergleichsanzeigeroehre
DE2101772A1 (de) Optisches System