DE69736581T2 - Neue zellulose produzierende bakterien - Google Patents

Neue zellulose produzierende bakterien Download PDF

Info

Publication number
DE69736581T2
DE69736581T2 DE69736581T DE69736581T DE69736581T2 DE 69736581 T2 DE69736581 T2 DE 69736581T2 DE 69736581 T DE69736581 T DE 69736581T DE 69736581 T DE69736581 T DE 69736581T DE 69736581 T2 DE69736581 T2 DE 69736581T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
culture
strains
medium
cellulose
csl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736581T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736581D1 (de
Inventor
Takayasu Bio Polymer Research Co. TSUCHIDA
Naoto Bio Polymer Research Co. TONOUCHI
Akira Bio Polymer Research Co. SETO
Yukiko Bio Polymer Research Co. KOJIMA
Masanobu Bio Polymer Research Co. MATSUOKA
Fumihiro Bio Polymer Research Co. YOSHINAGA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cp Kelco Aps Atlanta Ga Us
Original Assignee
Ajinomoto Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajinomoto Co Inc filed Critical Ajinomoto Co Inc
Publication of DE69736581D1 publication Critical patent/DE69736581D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69736581T2 publication Critical patent/DE69736581T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/04Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/02Acetobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/823Acetobacter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Bereich der Technik
  • Diese Erfindung betrifft einen Mikroorganismus, welcher zur Herstellung eines Celluloseprodukts fähig ist, (hier nachstehend als ein „celluloseerzeugendes Bakterium" bezeichnet) und betrifft eine neue Subspezies, welche im Wesentlichen bei der Oxidation von Acetaten und Laktaten negativ oder sehr gering positiv ist. Diese Erfindung betrifft auch neue Saccharidanalogon-resistente Stämme, Aminosäureanalogon-resistente Stämme und Levan Sucrase-defiziente Stämme.
  • Ferner betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Cellulosematerial (bakterielle Cellulose: „BC"), welches das Kultivieren dieser neuen Bakterien umfasst, und bakterielle Cellulose, die so erhalten werden kann.
  • Stand der Technik
  • Da BC essbar sowie geschmacklos und geruchlos ist, wird sie in der Nahrungsmittelindustrie verwendet. Die hohe Dispensierbarkeit von BC in Wasser stellt zudem dafür viele industrielle Verwendungen, wie die Aufrechterhaltung von Feuchtigkeit und Viskosität von Nahrung, Kosmetika oder Beschichtungsmitteln, die Stärkung von Nahrungsmittelmaterialien, die Verbesserung der Stabilität von Nahrung und die Verwendung als Additive mit wenig Kalorien und als ein Emulsionsstabilisator, bereit.
  • BC ist durch eine Schnittbreite ihrer Fibrillen, welche um zwei Größenordnungen kleiner ist als die von anderen Cellulosearten, wie jene, welche von Holzzellstoff abgeleitet sind, charakterisiert.
  • Wegen einem solchen Struktur- und physikalischen Merkmal der Mikrofribrillen hat eine homogenisierte BC eine Vielzahl von industriellen Verwendungen als ein Verstärkungsmittel für Polymere, insbesondere hydrophile Polymere. Produkte, welche durch Verfesti gen der mazerierten BC in der Form eines Klumpens oder Papiers hergestellt werden, zeigen ein hohes Elastizitätsmodul bei Spannung wegen dem vorstehenden Merkmal und es wird deshalb erwartet, dass sie ausgezeichnete mechanische Eigenschaften zur Verwendung in verschiedenen Arten von industriellen Materialien aufweist.
  • Die Stämme, welche herkömmlicherweise bei der Herstellung von BC verwendet werden, schließen Acetobacter-Stämme wie Acetobacter xylinum Subspezies Sucrofermentans wie den BPR 2001-Stamm, Acetobacter xylinum ATCC23768, Acetobacter xylinum ATCC23769, Acetobacter pasteurianus ATCC10245, Acetobacter xylinum ATCC14851, Acetobacter xylinum ATCC11142, Acetobacter xylinum ATCC10821; und Stämme, welche von jenen Stämmen abgeleitet und gezüchtet wurden, mittels verschiedenen Arten von Mutagenesebehandlung und Rekombination von Genen; und Stämme, welche von jenen Stämmen abgeleitet und erzeugt wurden, unter Verwendung von bekannten Mutagenen wie NTG (Nitrosoguanidin) ein.
  • Die taxonomischen Kennzeichen des BPR 2001-Stammes sind wie folgt:
    Morphologie: Stäbchen, Gramfärbung: negativ, Sporenbildungsfähigkeit: negativ, Verhalten gegenüber Sauerstoff: aerob, Katalase: positiv, Oxidase: negativ, Bildung von Essigsäure aus Ethanol: positiv, Oxidation von Acetaten: positiv, Oxidation von Laktaten: positiv.
  • Der nicht PQQ erzeugende Stamm, der aus dem BPR 2001-Stamm erhalten wurde, wurde auch verwendet. Ein Beispiel des vorstehenden nicht PQQ erzeugenden Stamms, welcher als der BPR 3001c bezeichnet wird, wurde beim National Institute of Bioscience and Human-Technology, Agency of Industrial Science and Technology (1–3, Higashi 1-chome, Tsukuba-shi, Ibaraki-ken 305 Japan) am 02. Mai 1994 unter der Zugangsnummer FERM P-14297 hinterlegt und dann am 12. Mai 1995 bezogen auf den Budapester Vertrag über die internationale Anerkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen für die Zwecke Patentverfahren und -regulierung in die Hinterlegung unter der Zugangsnummer FERM BP-5100 umgewandelt.
  • Mutanten schließen eine Levan Sucrase-defiziente Mutante ein, bei welcher die Herstellung von Levan unterdrückt ist.
  • Andere Mutanten schließen den Schwefelmittel-resistenten Stamm, welcher als BPR 3001D bezeichnet wird, den Pyrimidinanalogon-resistenten Stamm, der als BPR 3001I bezeichnet wird, und den DHO-DHase-Inhibitoren-resistenten Stamm, der als BPR3001N bezeichnet wird, ein, welche auch beim National Institute of Bioscience and Human-Technology, Agency of Industrial Science and Technology am 25. Mai 1994 unter der Zugangsnummer FERM P-14330, am 10. Juni 1994 unter der Zugangsnummer FERM P-14362 beziehungsweise am 10. Juni 1994 unter der Zugangsnummer FERM P-14361 hinterlegt wurden. Weiter wurden die celluloseerzeugenden Bakterien, welche mit einem Gen für ein Enzym transformiert wurden, das in den Saccharose-Metabolismus einbezogen ist, (WO 95/32279) und die celluloseerzeugenden Bakterien, welche mit einem extrazellulären Invertasegen und seinem Sekretion-beschleunigenden Gen transformiert wurden, (Japanische Patentanmeldung Hei 7 (1995)-252021) offenbart.
  • BPR 2001 wurde beim National Institute of Bioscience and Human-Technology, Agency of Industrial Science and Technology (1–3, Higashi 1-chome, Tsukuba-shi, Ibaraki-ken 305 Japan) am 24. Februar 1993 unter der Zugangsnummer FERM P-13466 hinterlegt und dann am 07. Februar 1994 bezogen auf den Budapester Vertrag über die internationale Anerkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen für die Zwecke Patentverfahren und -regulierung in die Hinterlegung unter der Zugangsnummer FERM BP-4545 umgewandelt.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten viele Arten von Untersuchungen durch, um neue celluloseerzeugende Bakterien zur Herstellung einer großen Menge an BC unter Verwendung von Saccharose oder Glukose als Zuckerquelle in einer effizienten Weise bereit zu stellen und sie fanden eine neue Subspezies, welche im Wesentlichen bei der Oxidation von Acetaten und Laktaten negativ oder sehr gering positiv ist.
  • Die celluloseerzeugenden Bakterien wachsen und stellen BC her, während Kohlenstoffquellen wie Saccharide aufgenommen und metabolisiert werden und Aminosäuren biosynthetisiert werden oder sie aus einem Kulturmedium aufgenommen und metabolisiert werden. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben deshalb viele Arten von Untersuchun gen durchgeführt, wobei der Anstieg des Vermögens der Aufnahme und des Metabolismus von Sacchariden und Aminosäuren berücksichtigt wurde, so dass Stämme, welche bei der Celluloseherstellung verbessert sind, erhalten werden können. Als ein Ergebnis haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung überraschenderweise gefunden, dass die Zugabe von einigen Verbindungen (Saccharidanaloga oder Aminosäureanaloga) das Wachstum der Bakterien verhindern konnte. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben Stämme mit einem verbesserten Vermögen zur Herstellung von BC durch Auswählen der resistenten Stämme gegen diese Analoga erhalten und vervollständigten die vorliegende Erfindung.
  • Es ist bekannt, dass Levan Sucrase (EC 2.4.1.10) Saccharose zersetzt und metabolisiert. Dieses Enzym hat zwei Aktivitäten, (1) Hydrolyseaktivität von Saccharose zu Glukose und Fruktose und (2) Transfruktosylierungsaktivität zur Herstellung von Glukose und Levan aus Saccharose. Letztere Aktivität ist bezogen auf die BC-Herstellung nicht bevorzugt, da sie Levan als ein Nebenprodukt herstellt. Es wird bei der Herstellung und Reinigung von BC stark vorteilhaft sein, wenn die Akkumulation von Levan unterdrückt ist. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben bereits in der Japanischen Patentanmeldung Hei 7 (1995)-252021 offenbart, dass durch Ableiten des Levan Sucrase-defizienten Stamms und Aufnehmen des Gens einer extrazellulären Invertase oder einer Levan Sucrase mit einem verringerten Vermögen zur Herstellung von Levan in den Stamm die Akkumulation von Levan verringert wird und die Cellulose wirksam hergestellt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Acetobacter xylinum Subspezies Nonacetoxidans, welche im Wesentlichen bei der Oxidation von Acetaten und Laktaten defizient (negativ) oder sehr gering positiv sind.
  • Der vorliegende Acetobacter xylinum Subspezies Nonacetoxidans schließt Stämme ein, welche als S-35'-3, 757-3-5-11 und 184-2-2 bezeichnet werden, die beim National Institute of Bioscience and Human-Technology, Agency of Industrial Science and Technology (1–3, Higashi 1-chome, Tsukuba-shi, Ibaraki-ken 305 Japan) am 12. April 1996 unter der Zugangsnummer FERM P-15563, FERM P-15564 beziehungsweise FERM P-15565 hinterlegt wurden und dann am 10. Februar 1997 bezogen auf den Budapester Vertrag über die internationale Anerkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen für die Zwecke Patentverfahren und -regulierung in die Hinterlegung unter der Zugangsnummer FERM BP-5814, FERM BP-5815 beziehungsweise FERM BP-5816 umgewandelt wurden.
  • Diese Erfindung betrifft auch neue Saccharidanalogon-resistente Stämme und Aminosäureanalogon-resistente Stämme der celluloseerzeugenden Bakterien, bei welchen es sich um FERM BP-5817, FERM BP-5818, FERM BP-5819 und FERM BP-5820 handelt.
  • Das „Saccharidanalogon" ist in der vorliegenden Erfindung so definiert, dass es die Verbindung bedeutet, die analog zu dem Material ist, welches für Kohlenstoffquellen, wie Glukose, verwendet wird und die Zugabe davon wird das Wachstum der Bakterien oder die Celluloseherstellung wegen der Konkurrenz mit den Sacchariden verhindern oder unterdrücken.
  • Folglich schließt das Saccharidanalogon 2-Deoxy-D-glukose (DG), 6-Deoxyglukosamin, 1-Thio-D-glukose, 5-Thio-D-glukose, 1-Methylglukose und Phlorizin ein.
  • Das „Aminosäureanalogon" ist in der vorliegenden Erfindung so definiert, dass es die Verbindung bedeutet, die analog zu Aminosäuren ist, und die Zugabe davon wird das Wachstum der Bakterien oder die Celluloseherstellung wegen der Konkurrenz mit den Aminosäuren verhindern oder unterdrücken.
  • Folglich schließt das Aminosäureanalogon analoge Verbindungen zu den Aminosäuren wie Phenylalanin, Serin und Methionin, zum Beispiel p-Fluorphenylalanin, o-Methylserin und Ethionin ein.
  • Die vorliegenden neuen resistenten Stämme können aus den vorstehend erwähnten verschiedenen Stämmen wie dem vorliegenden Acetobacter xylinum Subspezies Nonacetoxidans unter Verwendung von bekannten Mutagenen wie NTG (Nitrosoguanidin) erzeugt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner Levan Sucrase defiziente Stämme der celluloseerzeugenden Bakterien der Erfindung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung den defizienten Stamm FERM BP-5789.
  • Der neue Levan Sucrase-defiziente Stamm LD-2 wurde vom vorstehenden 757-3-5-11-Stamm unter Verwendung eines ähnlichen Mutageneseverfahrens abgeleitet und gezüchtet. Dieser Stamm wurde bezogen auf den Budapester Vertrag über die internationale Anerkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen für die Zwecke Patentverfahren und -regulierung beim National Institute of Bioscience and Human-Technology, Agency of Industrial Science and Technology (1–3, Higashi 1-chome, Tsukuba-shi, Ibaraki-ken 305 Japan) am 22. Januar 1997 unter der Zugangsnummer FERM BP-5789 hinterlegt.
  • Diese Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Cellulosematerial, welches Kultivieren der celluloseerzeugenden Bakterien der Erfindung umfasst, und bakterielle Cellulose, welche so erhalten werden kann.
  • Der vorliegende Acetobacter xylinum Subspezies Nonacetoxidans wurde durch Isolieren von Acetobactern mit einem hohen Vermögen zur Herstellung von Cellulose aus natürlichen Quellen wie Blumen und Früchten, Durchmustern (engl. screening) nach gewünschten Stämmen und Identifizieren ihrer bakteriellen Eigenschaften hergestellt. Es wurde aus dem Vergleich der bakteriellen Eigenschaften unter den Stämmen, welche in der folgenden Tabelle 1 gezeigt sind, gefunden, dass der vorliegende Acetobacter xylinum Subspezies Nonacetoxidans unterschiedlich vom IF015237-Stamm oder Acetobacter xylinum Subspezies Sucrofermentans wie dem BPR 2001-Stamm ist, aber eine neue Subspezies ist, welche im Wesentlichen bei der Oxidation von Acetaten und Laktaten defizient (negativ) oder sehr gering positiv ist. Tabelle 1: Bakterielle Eigenschaften
    Figure 00070001
    Figure 00080001
    Tabelle 1: Bakterielle Eigenschaften (Fortsetzung)
    Figure 00080002
    • NG: im Testmedium nicht gewachsen
  • Kohlenstoffquellen in den Kulturmedien, welche im vorliegenden Herstellungsverfahren nützlich sind, können Saccharose, Glukose, Fruktose, Mannitol, Sorbitol, Galaktose, Maltose, Erythritol, Glycerol, Ethylenglykol, Ethanol und dergleichen einschließen. Zusätzlich kann Saccharose mit Dextrin-Hydrolysat, Melasse von Zitrusfrüchten, Rübenmelasse, gepresstem Saft von Rüben oder Zuckerrohr, Saft von Zitrusfrüchten und dergleichen kombiniert werden.
  • Stickstoffquellen, welche im vorliegenden Herstellungsverfahren nützlich sind, schließen organische oder anorganische Quellen ein, wie Ammoniumsalze, welche Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumphosphat umfassen; Nitrate und Harnstoff. Stickstoff haltige natürliche Nährstoffe können auch verwendet werden, einschließlich Bact-Pepton, Bact-Soyton, Hefeextrakt und Bohnenkondensat. Eine Spurenmenge von organischen Nährstoffen kann ferner zugegeben werden, einschließlich 2,7,9-Tricarboxy-1H-pyrrolo[2,3,5]-chinolin-4,5-dion.
  • Wenn zum Beispiel die Mutanten mit dem Nährstoffbedarf für Aminosäuren verwendet werden, sollte das Kulturmedium mit solchen notwendigen Nährstoffen ergänzt werden. Anorganische Nährstoffe schließen Phosphatsalze, Magnesiumsalze, Calciumsalze, Eisensalze, Mangansalze, Kobaltsalze, Molybdatsalze, Hämatitsalze, Chelatsalze und dergleichen ein.
  • Verfahren zur Herstellung von Cellulose durch Kultivieren von celluloseerzeugenden Bakterien wie jenen, welche zur Gattung Acetobacter gehören, waren im Stand der Technik, wie zum Beispiel die Offenlegung der Japanischen Patentanmeldung Sho 62(1987)-265990, die Offenlegung der Japanische Patentanmeldung Sho 63(1988)-202394 und die Japanische Patentveröffentlichung Hei 6(1994)-43443, bekannt. Als ein Nährstoffmedium, welches für die Kultur der celluloseerzeugenden Bakterien geeignet ist, ist Schramm/Hestrin-Medium bekannt, welches eine Kohlenstoffquelle, Pepton, Hefeextrakt, Natriumphosphat und Zitronensäure enthält (Schramm et al., J. General Biology, 11, S. 123–129, 1954).
  • Andere Kulturmedien, welche ferner Cornsteep-Lösung (CSL), Malzextrakt und dergleichen enthalten, sind auch bekannt.
  • Die Nährstoffe, welche bis heute als ein Beschleunigungsmittel für die Celluloseherstellung bekannt sind, schließen Inositol, Fitinsäure und Pyrrolochinolinchinon (PQQ) ein (Japanische Patentveröffentlichung Hei 5(1993)-1718; Mitsuo TAKAI, Japan TAPRI Journal, Bd. 42, Nr. 3, S. 237–244).
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben auch gefunden, dass die Herstellung des Celluloseprodukts durch Zugabe von Carbonsäuren oder ihren Salzen (Offenlegung der Japanischen Patentanmeldung Hei 7 (1995)-39386), Invertase (Offenlegung der Japanischen Patentanmeldung Hei 7 (1995)-184677), Methionin (Offenlegung der Japanischen Patentanmeldung Hei 7 (1995)-184675), eines Saponins (Japanische Patentanmeldung Hei 6(1994)-214334) erhöht wird.
  • Der pH-Wertbereich für die Kultur gemäß der vorliegenden Erfindung wird zwischen 3 und 7, bevorzugt bei etwa 5, kontrolliert. Die Kulturtemperatur wird in einem Bereich zwischen 10 und 40°C, bevorzugt zwischen 25 und 35°C, gehalten. Eine Sauerstoffversorgung in einen Kulturtank kann 1 bis 100 % Sauerstoff, wünschenswerterweise 21 bis 80 %, enthalten. Die Gehalte dieser Komponenten in dem Kulturmedium und die Mengen der Bakterien, mit welchen die Medien angeimpft werden, können gegebenenfalls durch den Fachmann abhängig vom Kulturverfahren, welches verwendet wird, bestimmt werden.
  • Die Kultur gemäß der vorliegenden Erfindung kann unter jedweden Kulturbedingungen wie statische, Schüttel- und aerobe Bewegungsbedingungen durchgeführt werden. Es ist einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung, dass das Vermögen zur Herstellung von Cellulose sogar unter Schüttelkultur-, oder aeroben Bewegungsbedingungen nicht beeinflusst wird. Die vorliegende Erfindung kann jedwedes Kulturarbeitsverfahren wie Chargenfermentation, Zuführungschargenfermentation, wiederholte Chargenfermentation und kontinuierliche Fermentation übernehmen. Diese Kulturbedingungen und -arbeitsverfahren können gegebenenfalls modifiziert werden.
  • Mittel zum Bewegen können gegebenenfalls von jedweden bekannten Mitteln wie Schnellrührern, Luftheberfermentern, durch eine Pumpe angetriebene Rückführung der Fermenternährflüssigkeit in den Kreislauf und jedweder Kombination dieser Mittel ausgewählt werden.
  • Das Celluloseprodukt, welches gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, kann als solches gesammelt werden oder einer Behandlung zur Entfernung von Materialien, welche verschieden von dem Celluloseprodukt sind, wie Bakterienzellen und dergleichen, unterworfen werden.
  • Solche Verunreinigungen können von den Celluloseprodukten durch zum Beispiel Waschen mit Wasser, verdünnten Säuren oder Basen, Dehydrieren unter Druck; Behandlung mit einem Bleichmittel wie Natriumhypochlorit und Wasserstoffperoxid, einem lytischen Enzym wie Lysozym; Behandlung mit einem grenzflächenaktiven Mittel wie Natriumlaurylsulfat und Deoxycholinsäure; Waschen mit Erwärmen auf von Raumtemperatur bis 200°C; oder Kombinationen davon entfernt werden.
  • Die so erhaltenen Celluloseprodukte gemäß der vorliegenden Erfindung bedeuten Cellulose, jene, welche Heteropolysaccharide, die Cellulose als eine Hauptkette enthalten, umfasst, oder jene, welche Glukane wie β-1, β-3, β-1,2 und dergleichen umfasst. Die von Cellulose verschiedenen Komponenten in den Heteropolysacchariden sind Saccharide mit sechs Kohlenstoffen wie Mannose, Fruktose, Galaktose, Xylose, Arabinose, Rhamnose und Glukonsäure, Saccharide mit fünf Kohlenstoffen, organische Säuren und dergleichen.
  • Die Polysaccharide können homogene Materialien sein oder aus zwei oder mehr Polysacchariden über Wasserstoffbrückenbindungen bestehen.
  • Beste Weise zur Durchführung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird ferner mit Bezug auf die folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Beispiel 1: Erzeugung von Acetobacter xylinum Subspezies Nonacetoxidans
  • Es ist im Allgemeinen bekannt, dass Acetobacter-Stämme in Blumen und Früchten vorhanden sind (Bergey's Manual of Systematic Bacteriology (1984) Bd. 1, S. 268). Die vorliegenden Stämme wurden aus diesen Materialien isoliert. Zuerst wurde das Ausgangsmaterial mit einem sterilisierten Flüssigmedium verdünnt, welches hauptsächlich aus Schramm/Hestrin-Medium (Biochemical Journal, 58 (1954), S. 345–352) bestand: Glukose 20 g/l, Hefeextrakt 5 g/l, Pepton 5 g/l, Na2HPO4 2,7 g/l, Zitronensäure·H2O 1,2 g/l, Ethanol 2 ml/l, Essigsäure 5 ml/l, Cycloheximid (Fungizid) 100 mg/l, pH-Wert 5,0. Das resultierende Gemisch wurde in das gleiche Flüssigmedium überimpft und in einer akkumulierten Kultur inkubiert, gefolgt von einer statischen Kultur für sieben Tage bei 28°C. Die Kulturnährflüssigkeit, welche gebildete Perikel enthielt, wurde verdünnt, auf eine flache Agarplatte, welche das vorstehende Medium plus 20 g/l Agar enthielt, überimpft und für sieben Tage bei 28°C inkubiert, gefolgt von einer Isolierung der Kolonien der celluloseer zeugenden Bakterien. Die gewünschten Stämme wurden aus diesen Kolonien durch Durchmustern erhalten und ihre bakteriellen Eigenschaften wurden durch ein Standardverfahren, welches auf dem Fachgebiet bekannt ist, identifiziert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 2: Herstellung von bakterieller Cellulose durch die Kultur Acetobacter xylinum Subspezies Nonacetoxidans
  • (1) Kultur im Glaszylinder
    • Hauptmedien: CSL(4 %)-Saccharose(4 %) oder CSL(4 %)-Glukose(4 %)
    • Stämme: 184-2-2, 757-3-5-11, BPR2001
  • Kulturverfahren:
  • Ein Roux-Kolben (750 ml Volumen), der 100 ml des vorstehenden Hauptmediums enthielt, wurde mit einer lyophilisierten Stammlösung der vorstehenden Stämme (1 ml) angeimpft. Man ließ die Kulturen für drei Tage bei 28°C unter Nichtschüttelbedingungen wachsen. Nach der Vollendung der statischen Kultur wurde der Roux-Kolben stark geschüttelt und die Inhalte wurden aseptisch durch Siebgewebe filtriert, um Cellulosestreifen von den Zellkörpern zu trennen. Ein Kolben mit Spirallenkplatten (300 ml Volumen), welcher 67,5 ml des vorstehenden Hauptmediums enthielt, wurde mit dem resultierenden Zellgemisch (7,5 ml) angeimpft und einer Impfkultur mit einer Schütteleinrichtung für drei Tage bei 28°C unter der Bewegung bei 180 UpM und einer Schüttelweite von 2 cm unterworfen.
  • Nach dem Vollenden der Kultur wurden die Kolbeninhalte in eine sterilisierte Mischvorrichtung überführt und für 3 min bei 10.000 UpM aufgebrochen. Die aufgebrochenen Inhalte wurden in der folgenden Hauptkultur als ein Impfzellgemisch verwendet.
  • Das Impfzellgemisch (60 ml) wurde aseptisch in einen kleinen Glaszylinderfermenter (Gesamtvolumen 1.000 ml), der 540 ml eines sterilisierten Hauptmediums enthielt, überimpft und der Hauptkultur bei 30°C unterworfen, wobei ein pH-Wert von 5,0 mittels 1 N NaOH oder 1 N H2SO4 aufrecht erhalten wurde und die Konzentration des gelösten Sauerstoffs (DO) im Bereich von 3,0 bis 21,0 % durch automatisches Kontrollieren einer Rotationsgeschwindigkeit von Schnellrührern (die Anfangsrotationsgeschwindigkeit war 400 UpM) gehalten wurde. Die akkumulierten Mengen an BC wurden in Tabelle 2 und Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 2: BC-Akkumulation unter der Kultur mit Saccharose nach 45 h
    Figure 00130001
    Tabelle 3: BC-Akkumulation unter der Kultur mit Glukose nach 45 h
    Figure 00130002
  • (2) Statische Kultur
    • Hauptmedien: CSL(2 %)-Saccharose(4 %)
    • Stämme: S-35'-3, BPR2001
  • Kulturverfahren:
  • Ein Roux-Kolben (250 ml Volumen), der 50 ml des vorstehenden Hauptmediums enthielt, wurde mit einer lyophilisierten Stammlösung der vorstehenden Stämme (0,5 ml) angeimpft. Man ließ die Kulturen für drei Tage bei 28°C unter Nichtschüttelbedingungen wachsen. Nach der Vollendung der statischen Kultur wurde das resultierende Kulturgemisch dann der folgenden Hauptkultur unterworfen.
  • Das resultierende Kulturgemisch (5 ml) wurde in einen Roux-Kolben (250 ml Volumen), welcher 45 ml des vorstehenden Hauptmediums enthielt, überimpft. Die Kulturfläche des Kolbens war 75 cm2 und seine Tiefe war 0,67 cm. Die statische Kultur wurde für drei Tage bei 28°C durchgeführt, wobei die BC-Akkumulation, wie in Tabelle 4 nachstehend gezeigt, erhalten wurde. Tabelle 4:
    Figure 00140001
    Tabelle 5: CSL-Suc (oder Glc)-Medium
    Komponente Endkonz. (mM)
    (NH4)2SO4 25
    KH2PO4 7,3
    MgSO4·7H2O 1,0
    FeSO4·7H2O 0,013
    CaCl2·2H2O 0,10
    Na2MoO4·2H2O 0,001
    ZnSO4·7H2O 0,006
    MnSO4·5H2O 0,006
    CuSO4·5H2O 0,0002
    Vitamingemisch (siehe nachstehend) 10 ml/l
    Kohlenstoffquelle wie spezifiziert
    CSL wie spezifiziert
    Antischaummittel 0,01 v/v %
    End-pH-Wert 5,0 ± 0,2
    • (Saccharose oder Glukose: 40 g/l; CSL: 40 oder 20 ml/l, wenn nicht anders spezifiziert)
    Tabelle 6: Vitamingemisch
    Komponente mg/l
    Inositol 200
    Niacin 40
    Pyridoxin HCl 40
    Thiamin HCl 40
    Ca-Pantothenat 20
    Riboflavin 20
    p-Aminobenzoesäure 20
    Folsäure 0,2
    Biotin 0,2
  • Beispiel 3: Erzeugung von Saccharid-resistenten Stämmen
  • Bestätigung der Resistenz gegen 2-Deoxy-D-glukose (DG)
  • Der 757-3-5-11-Stamm wurde auf eine Platte überimpft, welche das in Tabelle 10 gezeigte Minimum-Medium mit verschiedenen Konzentrationswerten von DG enthielt. Nach einer Kultur für sieben Tage bei 28°C wurde die Anzahl der auf jeder Platte gebildeten Kolonien beobachtet. Tabelle 7: Die Anzahl der Kolonien von 757-3-5-1, welche auf der Platte beobachtet wurden, die DG enthielt.
    Figure 00160001
  • Mutagenesebehandlung von 757-3-5-11
  • Man ließ die Stämme in CSL(2 %)-Fru-Medium (Tabelle 11) für drei Stunden bei 28°C wachsen. Diese Vorkultur wurde gesammelt, mit 10 mM Phosphat-Puffer (pH-Wert 6,0) gewaschen und der Mutagenesebehandlung in 10 mM Phosphat-Puffer, der 40 mg/ml NTG enthielt, für 30 min bei 30°C unterworfen. Die behandelten Zellen wurden gesammelt, wie vorstehend gewaschen und in CSL(2 %)-Fru-Medium bei 28°C über Nacht kultiviert, um die Mutation zu fixieren. Als ein Ergebnis wurden die Mutanten mit einer Überlebensrate von etwa 1 % erhalten.
  • Auswahl der Saccharidanalogon (DG)-resistenten Stämme
  • Die vorstehend behandelten 757-3-5-11-Stämme (etwa 4.000 Kolonien) wurden auf eine Platte überimpft, welche 200 mMol/l DG enthielt (etwa 170 Kolonien pro Platte). Sie wurden für sieben Tage bei 28°C kultiviert und 109 Stämme wurden von den gebildeten Kolonien ausgewählt.
  • Beispiel 4:
  • Die vorstehenden 109 Stämme wurden gemäß dem folgenden Verfahren kultiviert und der Umfang der BC-Akkumulation wurde bestimmt.
  • Zuerst wurde ein Roux-Kolben (250 ml Volumen), der 50 ml CSL(2 %)-Fru-Medium enthielt, mit den vorstehenden Stämmen angeimpft und für drei Tage bei 28°C unter Nichtschüttelbedingungen inkubiert.
  • (1) Kolbenkultur
  • Der Roux-Kolben wurde stark geschüttelt, um die Zellen von dem resultierenden Cellulosefilm abzulösen, und 7,5 ml dieses Kulturgemisches wurden in einen konischen Kolben mit Lenkplatten (300 ml Volumen), welcher 68 ml CSL(2 %)-Glc(2 %)-Medium enthielt, überimpft, gefolgt von einer Hauptkultur für drei Tage bei 28°C unter Bewegung bei 150 UpM.
  • Als ein Ergebnis zeigten sechs DG-resistente Stämme ein hervorragendes Vermögen zur Herstellung von BC in Bezug auf den Elternstamm 757-3-5-11, wie in Tabelle 8 gesehen wird.
  • Einer der vorstehenden sechs Stämme, d-40-3, wurde beim National Institute of Bioscience and Human-Technology, Agency of Industrial Science and Technology (1–3, Higashi 1-chome, Tsukuba-shi, Ibaraki-ken 305 Japan) am 25. April 1996 unter der Zugangsnummer FERM
  • P-15603 hinterlegt und dann am 10. Februar 1997 bezogen auf den Budapester Vertrag über die internationale Anerkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen für die Zwecke Patentverfahren und -regulierung in die Hinterlegung unter der Zugangsnummer FERM BP-5817 umgewandelt. Tabelle 8: Anstieg des Vermögens zur Herstellung von BC von DG-resistenten Stämmen in einer Kolbenkultur
    Figure 00170001
  • (2) Kultur im Glaszylinder
    • Stämme: DG-resistenter Stamm (d-40-3), 757-3-5-11
  • Kulturverfahren:
  • Ein Roux-Kolben (750 ml Volumen), der 100 ml CSL(2 %)-Glc(2 %)-Medium enthielt, wurde mit einer lyophilisierten Stammlösung von jedem Stamm (1 ml) angeimpft. Man ließ die Kulturen für drei Tage bei 28°C unter Nichtschüttelbedingungen wachsen. Nach der Vollendung der statischen Kultur wurde der Roux-Kolben stark geschüttelt und die Inhalte wurden aseptisch durch Siebgewebe filtriert, um Cellulosestreifen von den Zellkörpern zu trennen. Ein Kolben mit Spirallenkplatten (300 ml Volumen), welcher 67,5 ml des vorstehenden Mediums enthielt, wurde mit dem resultierenden Zellgemisch (7,5 ml) angeimpft und einer Impfkultur mit einer Schütteleinrichtung für drei Tage bei 28°C unter der Bewegung bei 180 UpM und einer Schüttelweite von 2 cm unterworfen.
  • Nach dem Vollenden der Kultur wurden die Kolbeninhalte in eine sterilisierte Mischvorrichtung überführt und für 3 min bei 10.000 UpM aufgebrochen. Die aufgebrochenen Inhalte wurden in der folgenden Hauptkultur als ein Impfzellgemisch verwendet.
  • Das Impfzellgemisch (60 ml) wurde aseptisch in einen kleinen Glaszylinderfermenter (Gesamtvolumen 1.000 ml), der 540 ml eines sterilisierten CSL(4 %)-Glc(4 %)-Mediums (Tabelle 11) enthielt, überimpft und der Hauptkultur bei 30°C unterworfen, wobei ein pH-Wert von 5,0 mittels Ammoniakgas oder 1 N H2SO4 aufrecht erhalten wurde und die Konzentration des gelösten Sauerstoffs (DO) im Bereich von 3,0 bis 21,0 % durch automatisches Kontrollieren einer Rotationsgeschwindigkeit von Schnellrührern (die Anfangsrotationsgeschwindigkeit war 400 UpM) gehalten wurde. Die akkumulierten Mengen an BC wurden in Tabelle 9 gezeigt. Tabelle 9: Anstieg des Vermögens zur Herstellung von BC von einem DG-resistenten Stamm in einer Kultur im Glaszylinder
    Figure 00190001
    Tabelle 10: Minimum-Medium
    K2HPO4 0,01 (%)
    KH2PO4 0,5
    MgSO4·7H2O 0,025
    KCl 0,01
    CaCl2·2H2O 0,01
    FeCl3·6H2O 0,005
    Na-Glutamat·H2O 0,4
    Glukose 1,0
    pH-Wert 5,0
    Tabelle 11: CSL-Fru(oder Glc)-Medium
    Komponente (%)
    Fruktose oder Glukose 2,0 oder 4,0
    KH2PO4 0,1
    MgSO4·7H2O 0,025
    (NH4)2SO4 0,33
    Vitamingemisch 1,0
    Salzgemisch 1,0
    CSL 2,0 oder 4,0
    pH-Wert 5,0
    Tabelle 12: Salzgemisch
    FeSO4·7H2O 360 (mg/l)
    CaCl2·2H2O 1470
    Na2MoO2·2H2O 242
    ZnSO4·7H2O 173
    MnSO4·5H2O 139
    CuSO4·5H2O 5
    Tabelle 13: Vitamingemisch
    Komponente (mg/l)
    Inositol 200
    Niacin 40
    Pyridoxin HCl 40
    Thiamin HCl 40
    Ca-Pantothenat 20
    Riboflavin 20
    p-Aminobenzoesäure 20
    Folsäure 0,2
    Biotin 0,2
  • Beispiel 5: Erzeugung von p-Fluorphenylalanin (PFP)-resistenten Stämmen
  • Bestätigung der Resistenz gegen PFP
  • Der 184-2-2-Stamm wurde auf eine Platte überimpft, welche das in Tabelle 10 gezeigte Minimum-Medium mit verschiedenen Konzentrationswerten von PFP enthielt. Nach einer Kultur für sieben Tage bei 28°C wurde die Anzahl der auf jeder Platte gebildeten Kolonien beobachtet. Tabelle 14: Die Anzahl der Kolonien von 184-2-2, welche auf der Platte beobachtet wurden, die PFP enthielt.
    Figure 00210001
  • Mutagenesebehandlung von 184-2-2
  • Man ließ die Stämme in CSL(2 %)-Suc-Medium (Tabelle 23) für drei Stunden bei 28°C wachsen. Diese Vorkultur wurde gesammelt, mit 10 mM Phosphat-Puffer (pH-Wert 6,0) gewaschen und der Mutagenesebehandlung in 10 mM Phosphat-Puffer, der 40 mg/ml NTG enthielt, für 30 min bei 30°C unterworfen. Die behandelten Zellen wurden gesammelt, wie vorstehend gewaschen und in CSL(2 %)-Suc-Medium bei 28°C über Nacht kultiviert, um die Mutation zu fixieren. Als ein Ergebnis wurden die Mutanten mit einer Überlebensrate von etwa 1 % erhalten.
  • Auswahl der PFP-resistenten Stämme
  • Die vorstehend behandelten 184-2-2-Stämme (etwa 12.000 Kolonien) wurden auf eine Platte überimpft, welche 1 mM PFP enthielt (etwa 120 Kolonien pro Platte). Sie wurden für sieben Tage bei 28°C kultiviert und 62 Stämme wurden von den gebildeten Kolonien ausgewählt.
  • Herstellung von PC
  • Die vorstehenden 62 Stämme wurden gemäß dem folgenden Verfahren kultiviert und der Umfang der BC-Akkumulation wurde bestimmt.
  • Zuerst wurde ein Roux-Kolben (750 ml Volumen), der 100 ml CSL(2 %)-Suc-Medium (Tabelle 23) enthielt, mit den vorstehenden Stämmen angeimpft und für drei Tage bei 28°C unter Nichtschüttelbedingungen inkubiert.
  • (1) Kolbenkultur
  • Der Roux-Kolben wurde stark geschüttelt, um die Zellen von dem resultierenden Cellulosefilm abzulösen, und 7,5 ml dieses Kulturgemisches wurden in einen konischen Kolben mit Lenkplatten (300 ml Volumen), welcher 68 ml CSL(2 %)-Suc-Medium (Tabelle 23) enthielt, überimpft, gefolgt von einer Hauptkultur für drei Tage bei 28°C unter Bewegung bei 150 UpM.
  • Als ein Ergebnis zeigten sechs PFP-resistente Stämme ein hervorragendes Vermögen zur Herstellung von BC in Bezug auf ihren Elternstamm 184-2-2, wie in Tabelle 15 gesehen wird.
  • Einer der vorstehenden sechs Stämme, BPR-M6, wurde beim National Institute of Bioscience and Human-Technology, Agency of Industrial Science and Technology (1–3, Higashi 1-chome, Tsukuba-shi, Ibaraki-ken 305 Japan) am 30. Mai 1996 unter der Zugangsnummer FERM P-15657 hinterlegt und dann am 10. Februar 1997 bezogen auf den Budapester Vertrag über die internationale Anerkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen für die Zwecke Patentverfahren und -regulierung in die Hinterlegung unter der Zugangsnummer FERM BP-5820 umgewandelt. Tabelle 15: Anstieg des Vermögens zur Herstellung von BC von PFP-resistenten Stämmen in einer Kolbenkultur
    Figure 00220001
  • (2) Kultur im Glaszylinder
    • Stämme: PFP-resistenter Stamm (BPR-M6), 184-2-2
  • Kulturverfahren:
  • Ein Roux-Kolben (750 ml Volumen), der 100 ml CSL(2 %)-Suc-Medium (Tabelle 23) enthielt, wurde mit einer lyophilisierten Stammlösung von jedem Stamm (1 ml) angeimpft. Man ließ die Kulturen für drei Tage bei 28°C unter Nichtschüttelbedingungen wachsen. Nach der Vollendung der statischen Kultur wurde der Roux-Kolben stark geschüttelt und die Inhalte wurden aseptisch durch Siebgewebe filtriert, um Cellulosestreifen von den Zellkörpern zu trennen. Ein Kolben mit Spirallenkplatten (300 ml Volumen), welcher 67,5 ml des vorstehenden Mediums enthielt, wurde mit dem resultierenden Zellgemisch (7,5 ml) angeimpft und einer Impfkultur mit einer Schütteleinrichtung für drei Tage bei 28°C unter der Bewegung bei 150 UpM unterworfen.
  • Nach dem Vollenden der Kultur wurden die Kolbeninhalte in eine sterilisierte Mischvorrichtung überführt und für 3 min bei 10.000 UpM aufgebrochen. Die aufgebrochenen Inhalte wurden in der folgenden Hauptkultur als ein Impfzellgemisch verwendet.
  • Das Impfzellgemisch (60 ml) wurde aseptisch in einen kleinen Glaszylinderfermenter (Gesamtvolumen 1.000 ml), der 540 ml eines sterilisierten CSL(2 %)-Suc-Mediums (Tabelle 23) enthielt, überimpft und der Hauptkultur bei 30°C unterworfen, wobei ein pH-Wert von 5,0 mittels Ammoniakgas oder 1 N H2SO4 aufrecht erhalten wurde und die Konzentration des gelösten Sauerstoffs (DO) im Bereich von 3,0 bis 21,0 % durch automatisches Kontrollieren einer Rotationsgeschwindigkeit von Schnellrührern (die Anfangsrotationsgeschwindigkeit war 400 UpM) gehalten wurde. Die akkumulierten Mengen an BC wurden in Tabelle 16 gezeigt. Tabelle 16: Anstieg des Vermögens zur Herstellung von BC von einem PFP-resistenten Stamm in einer Kultur im Glaszylinder
    Figure 00240001
  • Beispiel 6: Erzeugung von o-Methylserin-resistenten Stämmen
  • Bestätigung der Resistenz gegen o-Methylserin
  • Der 184-2-2-Stamm wurde auf eine Platte überimpft, welche das in Tabelle 10 gezeigte Minimum-Medium mit verschiedenen Konzentrationswerten von o-Methylserin enthielt. Nach einer Kultur für sieben Tage bei 28°C wurde die Anzahl der auf jeder Platte gebildeten Kolonien beobachtet. Tabelle 17: Die Anzahl der Kolonien von 184-2-2, welche auf der Platte beobachtet wurden, die o-Methylserin enthielt.
    Figure 00240002
  • Mutagenesebehandlung von 184-2-2
  • Man ließ die Stämme in CSL(2 %)-Suc-Medium (Tabelle 23) für drei Stunden bei 28°C wachsen. Diese Vorkultur wurde gesammelt, mit 10 mM Phosphat-Puffer (pH-Wert 6,0) gewaschen und der Mutagenesebehandlung in 10 mM Phosphat-Puffer, der 40 mg/ml NTG enthielt, für 30 min bei 30°C unterworfen. Die behandelten Zellen wurden gesammelt, wie vorstehend gewaschen und in CSL(2 %)-Suc-Medium bei 28°C über Nacht kultiviert, um die Mutation zu fixieren. Als ein Ergebnis wurden die Mutanten mit einer Überlebensrate von etwa 1 % erhalten.
  • Auswahl der o-Methylserin-resistenten Stämme
  • Die vorstehend behandelten 184-2-2-Stämme (etwa 12.000 Kolonien) wurden auf eine Platte überimpft, welche 40 mM o-Methylserin enthielt (etwa 120 Kolonien pro Platte). Sie wurden für sieben Tage bei 28°C kultiviert und 60 Stämme wurden von den gebildeten Kolonien ausgewählt.
  • Herstellung von PC
  • Die vorstehenden 60 Stämme wurden gemäß dem folgenden Verfahren kultiviert und der Umfang der BC-Akkumulation wurde bestimmt.
  • Zuerst wurde ein Roux-Kolben (750 ml Volumen), der 100 ml CSL(2 %)-Suc-Medium (Tabelle 23) enthielt, mit den vorstehenden Stämmen angeimpft und für drei Tage bei 28°C unter Nichtschüttelbedingungen inkubiert.
  • (1) Kolbenkultur
  • Der Roux-Kolben wurde stark geschüttelt, um die Zellen von dem resultierenden Cellulosefilm abzulösen, und 7,5 ml dieses Kulturgemisches wurden in einen konischen Kolben mit Lenkplatten (300 ml Volumen), welcher 68 ml CSL(2 %)-Suc-Medium (Tabelle 23) enthielt, überimpft, gefolgt von einer Hauptkultur für drei Tage bei 28°C unter Bewegung bei 150 UpM.
  • Als ein Ergebnis zeigten sieben o-Methylserin-resistente Stämme ein hervorragendes Vermögen zur Herstellung von BC in Bezug auf ihren Elternstamm 184-2-2, wie in Tabelle 18 gesehen wird.
  • Einer der vorstehenden sieben Stämme, BPR-N52, wurde beim National Institute of Bioscience and Human-Technology, Agency of Industrial Science and Technology (1–3, Higashi 1-chome, Tsukuba-shi, Ibaraki-ken 305 Japan) am 30. Mai 1996 unter der Zugangsnummer FERM P-15655 hinterlegt und dann am 10. Februar 1997 bezogen auf den Buda pester Vertrag über die internationale Anerkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen für die Zwecke Patentverfahren und -regulierung in die Hinterlegung unter der Zugangsnummer FERM BP-5818 umgewandelt. Tabelle 18: Anstieg des Vermögens zur Herstellung von BC von o-Methylserin-resistenten Stämmen in einer Kolbenkultur
    Figure 00260001
  • (2) Kultur im Glaszylinder
    • Stämme: o-Methylserin-resistenter Stamm (BPR-N52), 184-2-2
  • Kulturverfahren:
  • Ein Roux-Kolben (750 ml Volumen), der 100 ml CSL(2 %)-Suc-Medium (Tabelle 23) enthielt, wurde mit einer lyophilisierten Stammlösung von jedem Stamm (1 ml) angeimpft. Man ließ die Kulturen für drei Tage bei 28°C unter Nichtschüttelbedingungen wachsen. Nach der Vollendung der statischen Kultur wurde der Roux-Kolben stark geschüttelt und die Inhalte wurden aseptisch durch Siebgewebe filtriert, um Cellulosestreifen von den Zellkörpern zu trennen. Ein Kolben mit Spirallenkplatten (300 ml Volumen), welcher 67,5 ml des vorstehenden Mediums enthielt, wurde mit dem resultierenden Zellgemisch (7,5 ml) angeimpft und einer Impfkultur mit einer Schütteleinrichtung für drei Tage bei 28°C unter der Bewegung bei 150 UpM unterworfen.
  • Nach dem Vollenden der Kultur wurden die Kolbeninhalte in eine sterilisierte Mischvorrichtung überführt und für 3 min bei 10.000 UpM aufgebrochen. Die aufgebrochenen Inhalte wurden in der folgenden Hauptkultur als ein Impfzellgemisch verwendet.
  • Das Impfzellgemisch (60 ml) wurde aseptisch in einen kleinen Glaszylinderfermenter (Gesamtvolumen 1.000 ml), der 540 ml eines sterilisierten CSL(2 %)-Suc-Mediums (Tabelle 23) enthielt, überimpft und der Hauptkultur bei 30°C unterworfen, wobei ein pH-Wert von 5,0 mittels Ammoniakgas oder 1 N H2SO4 aufrecht erhalten wurde und die Konzentration des gelösten Sauerstoffs (DO) im Bereich von 3,0 bis 21,0 % durch automatisches Kontrollieren einer Rotationsgeschwindigkeit von Schnellrührern (die Anfangsrotationsgeschwindigkeit war 400 UpM) gehalten wurde. Die akkumulierten Mengen an BC wurden in Tabelle 19 gezeigt. Tabelle 19: Anstieg des Vermögens zur Herstellung von BC von einem o-Methylserinresistenten Stamm in einer Kultur im Glaszylinder
    Figure 00270001
  • Beispiel 7: Erzeugung von Ethionin-resistenten Stämmen
  • Bestätigung der Resistenz gegen Ethionin
  • Der 757-3-5-11-Stamm wurde auf eine Platte überimpft, welche das in Tabelle 10 gezeigte Minimum-Medium mit verschiedenen Konzentrationswerten von Ethionin enthielt. Nach einer Kultur für sieben Tage bei 28°C wurde die Anzahl der auf jeder Platte gebildeten Kolonien beobachtet. Tabelle 20: Die Anzahl der Kolonien von 757-3-5-11, welche auf der Platte beobachtet wurden, die Ethionin enthielt.
    Figure 00280001
  • Mutagenesebehandlung von 757-3-5-11
  • Man ließ die Stämme in CSL(2 %)-Suc-Medium (Tabelle 23) für drei Stunden bei 28°C wachsen. Diese Vorkultur wurde gesammelt, mit 10 mM Phosphat-Puffer (pH-Wert 6,0) gewaschen und der Mutagenesebehandlung in 10 mM Phosphat-Puffer, der 40 mg/ml NTG enthielt, für 30 min bei 30°C unterworfen. Die behandelten Zellen wurden gesammelt, wie vorstehend gewaschen und in CSL(2 %)-Suc-Medium bei 28°C über Nacht kultiviert, um die Mutation zu fixieren. Als ein Ergebnis wurden die Mutanten mit einer Überlebensrate von etwa 1 % erhalten.
  • Auswahl der Ethionin-resistenten Stämme
  • Die vorstehend behandelten 757-3-5-11-Stämme (etwa 6.000 Kolonien) wurden auf eine Platte überimpft, welche 0,2 mM Ethionin enthielt (etwa 60 Kolonien pro Platte). Sie wurden für sieben Tage bei 28°C kultiviert und 76 Stämme wurden von den gebildeten Kolonien ausgewählt.
  • Herstellung von PC
  • Die vorstehenden 76 Stämme wurden gemäß dem folgenden Verfahren kultiviert und der Umfang der BC-Akkumulation wurde bestimmt.
  • Zuerst wurde ein Roux-Kolben (750 ml Volumen), der 100 ml CSL(2 %)-Suc-Medium (Tabelle 23) enthielt, mit den vorstehenden Stämmen angeimpft und für drei Tage bei 28°C unter Nichtschüttelbedingungen inkubiert.
  • (1) Kolbenkultur
  • Der Roux-Kolben wurde stark geschüttelt, um die Zellen von dem resultierenden Cellulosefilm abzulösen, und 7,5 ml dieses Kulturgemisches wurden in einen konischen Kolben mit Lenkplatten (300 ml Volumen), welcher 68 ml CSL(2 %)-Suc-Medium (Tabelle 23) enthielt, überimpft, gefolgt von einer Hauptkultur für drei Tage bei 28°C unter Bewegung bei 150 UpM.
  • Als ein Ergebnis zeigten sieben Ethionin-resistente Stämme ein hervorragendes Vermögen zur Herstellung von BC in Bezug auf ihren Elternstamm 757-3-5-11, wie in Tabelle 21 gesehen wird.
  • Einer der vorstehenden sieben Stämme, BPR-P35, wurde beim National Institute of Bioscience and Human-Technology, Agency of Industrial Science and Technology (1–3, Higashi 1-chome, Tsukuba-shi, Ibaraki-ken 305 Japan) am 30. Mai 1996 unter der Zugangsnummer FERM P-15656 hinterlegt und dann am 10. Februar 1997 bezogen auf den Budapester Vertrag über die internationale Anerkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen für die Zwecke Patentverfahren und -regulierung in die Hinterlegung unter der Zugangsnummer FERM BP-5819 umgewandelt. Tabelle 21: Anstieg des Vermögens zur Herstellung von BC von Ethionin-resistenten Stämmen in einer Kolbenkultur
    Figure 00290001
  • (2) Kultur im Glaszylinder
    • Stämme: Ethionin-resistenter Stamm (BPR-P35), 757-3-5-11
  • Kulturverfahren:
  • Ein Roux-Kolben (750 ml Volumen), der 100 ml CSL(2 %)-Suc-Medium (Tabelle 23) enthielt, wurde mit einer lyophilisierten Stammlösung von jedem Stamm (1 ml) angeimpft. Man ließ die Kulturen für drei Tage bei 28°C unter Nichtschüttelbedingungen wachsen. Nach der Vollendung der statischen Kultur wurde der Roux-Kolben stark geschüttelt und die Inhalte wurden aseptisch durch Siebgewebe filtriert, um Cellulosestreifen von den Zellkörpern zu trennen. Ein Kolben mit Spirallenkplatten (300 ml Volumen), welcher 67,5 ml des vorstehenden Mediums enthielt, wurde mit dem resultierenden Zellgemisch (7,5 ml) angeimpft und einer Impfkultur mit einer Schütteleinrichtung für drei Tage bei 28°C unter der Bewegung bei 150 UpM unterworfen.
  • Nach dem Vollenden der Kultur wurden die Kolbeninhalte in eine sterilisierte Mischvorrichtung überführt und für 3 min bei 10.000 UpM aufgebrochen. Die aufgebrochenen Inhalte wurden in der folgenden Hauptkultur als ein Impfzellgemisch verwendet.
  • Das Impfzellgemisch (60 ml) wurde aseptisch in einen kleinen Glaszylinderfermenter (Gesamtvolumen 1.000 ml), der 540 ml eines sterilisierten CSL(2 %)-Suc-Mediums (Tabelle 23) enthielt, überimpft und der Hauptkultur bei 30°C unterworfen, wobei ein pH-Wert von 5,0 mittels Ammoniakgas oder 1 N H2SO4 aufrecht erhalten wurde und die Konzentration des gelösten Sauerstoffs (DO) im Bereich von 3,0 bis 21,0 % durch automatisches Kontrollieren einer Rotationsgeschwindigkeit von Schnellrührern (die Anfangsrotationsgeschwindigkeit war 400 UpM) gehalten wurde. Die akkumulierten Mengen an BC wurden in Tabelle 22 gezeigt. Tabelle 22: Anstieg des Vermögens zur Herstellung von BC von einem Ethioninresistenten Stamm in einer Kultur im Glaszylinder
    Figure 00310001
    Tabelle 23: CSL-Suc-Medium
    Komponente (%)
    Saccharose 4,0
    KH2PO4 0,1
    MgSO4·7H2O 0,025
    (NH4)2SO4 0,33
    Vitamingemisch 1,0 (siehe Tabelle 13)
    Salzgemisch 1,0 (siehe Tabelle 12)
    CSL 2,0
    pH-Wert 5,0
  • Beispiel 8: Erzeugung von Levan Sucrase-defizienten Stämmen
  • Der 757-3-5-11-Stamm wurde der gleichen Mutagenesebehandlung wie vorstehend unterworfen und auf eine Platte überimpft, welche das in Tabelle 10 gezeigte Minimum-Medium unter Verwendung von Saccharose anstelle von Glukose enthielt. Die kleinen nicht-mukoidalen Kolonien, welche kein Levan herstellten, wurden als potentielle Stämme ausgewählt. Ferner wurden zwei Stämme (LD-1 und LD-2), welche gut Cellulose in dem Glc-CSL-Medium (Tabelle 11) herstellten, aus den vorstehenden potentiellen Stämmen ausgewählt. Tabelle 24 zeigt die Herstellung von Cellulose und Polysaccharid als Nebenprodukt durch diese zwei Stämme in CSL-Glc- und CSL-Suc-Medien (Tabelle 5). Es wurde keine Aktivität von Levan Sucrase in diesen zwei Stämmen durch das normale Verfah ren (H. Yanase et al., Biosci. Biotech. Biochem., Bd. 55, S. 1383–1390, 1991) beobachtet, was bestätigt, dass diese zwei Stämme Levan Sucrase-defiziente Stämme sind. Tabelle 24: Herstellung von Cellulose und Akkumulation von Polysaccharid aus Glukose und Saccharose durch die Levan Sucrase-defizienten Stämme
    Figure 00320001
  • Der Levan Sucrase-defiziente Stamm, LD-2, wurde mit dem Plasmid pSAZE3S, welches das exozelluläre Invertasegen und sein Sekretion-beschleunigendes Gen des Zymomonas mobilis-Stamms, welches in der Japanischen Patentanmeldung Hei 7 (1995)-252021 offenbart wird, enthält, oder dem Plasmid pSARH, welches das Gen Bacillus subtilis enthält, wobei eine Levan Sucrase codiert wird mit ihrer verringerten Aktivität für eine Bildung von Levan, transformiert. Die Herstellung von Cellulose durch diese Transformanten im CSL-Suc-Medium (Tabelle 5) ist in Tabelle 25 gezeigt. Die Einbringung der vorstehenden Gene in den Levan Sucrase-defizienten Stamm hat die Menge an Levan als Nebenprodukt bei der Herstellung von Cellulose aus Saccharose beträchtlich verringert. Tabelle 25: Herstellung von Cellulose durch den transformierten LD-2
    Figure 00320002
  • Beispiel 9: Erzeugung von Phlorizin-resistenten Stämmen
  • Die Stämme, welche Resistenz gegen das Saccharidanalogon Phlorizin zeigen, wurden aus den Mutanten, die durch die NTG-Behandlung des Elternstamms d-40-3 wie in Beispiel 3 (Tabelle 26) erzeugt wurden, erhalten und ihr Vermögen zur Herstellung von BC wurde bewertet (Tabelle 27).
  • Der Stamm d-40-3 und seine NTG-behandelten Mutanten wurden auf eine Platte, welche das Minimum-Medium mit Glc(2 %) enthielt, in einer Konzentration von 3.000 Zellen pro Platte beziehungsweise 4.000 Zellen pro Platte überimpft und für etwa eine Woche bei 28°C kultiviert. Tabelle 26: Koloniebildung
    Figure 00330001
  • Zufällig wurden einhundert Stämme aus den Kolonien der NTG-behandelten Mutanten, welche in dem Medium gebildet wurden, das 5 mM Phlorizin enthielt, ausgewählt und einer Kolbenkultur unterworfen. Als ein Ergebnis wurden die folgenden e-51-, e-61- und e-87-Stämme erhalten, welche ein höheres Vermögen zur Herstellung von BC zeigen als der Elternstamm d-40-3. Tabelle 27
    Figure 00340001
  • Nach der Vollendung der Kultur wurden die festen Inhalte in dem Kolben gesammelt, mit Wasser gewaschen, um die Mediumkomponenten zu entfernen, und mit 1 %iger wässriger NaOH-Lösung für 20 min bei 80°C behandelt, um die bakteriellen Zellen zu entfernen. Die resultierende Cellulose wurde gewaschen, bis das Waschwasser ungefähr neutral wurde, und unter Vakuum für 12 Stunden bei 80°C getrocknet, wobei die trockene Cellulose gewogen wurde.
  • Berechnung der Ausbeute (%) gegen die verbrauchten Zucker YBC = BC/(RCMF – RCBF)·100
  • YBC:
    Ausbeute (%) gegen die verbrauchten Zucker
    BC:
    Akkumulierte Menge an BC (g/l)
    RCMF:
    Zuckerkonzentration des Mediums (g/l)
    RCBF:
    Zuckerkonzentration des Mediums nach der Kultur (g/l)
  • Industrielle Verwendbarkeit
  • Eine größere Menge an bakterieller Cellulose kann hergestellt werden durch Kultivieren von Acetobacter xylinum Subspezies Nonacetoxidans, die vorliegenden resistenten Stämme und die Levan Sucrase-defizienten Stämme, welche abgeleitet und gezüchtet wurden aus den celluloseerzeugenden Bakterien, dann durch Kultivieren des BPR 2001-Stamms in dem Medium, welches insbesondere Saccharose oder Glukose als Kohlenstoffquellen enthält.

Claims (7)

  1. Acetobacter xylinum Subspezies Nonacetoxidans, bei der es sich um FERM BP-5814, FERM BP-5815, FERM BP-5816 oder FERM BP-5817 handelt.
  2. Acetobacter xylinum Subspezies Nonacetoxidans, bei der es sich um FERM BP-5818 handelt.
  3. Acetobacter xylinum Subspezies Nonacetoxidans, bei der es sich um FERM BP-5819 handelt.
  4. Acetobacter xylinum Subspezies Nonacetoxidans, bei der es sich um FERM BP-5820 handelt.
  5. Levan Sucrase-defiziente Stämme der celluloseerzeugenden Bakterien nach Anspruch 1.
  6. Defizienter Stamm nach Anspruch 5, bei dem es sich um FERM BP-5789 handelt.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Celluloseprodukts, das das Kultivieren der celluloseerzeugenden Bakterien nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst.
DE69736581T 1996-04-23 1997-02-24 Neue zellulose produzierende bakterien Expired - Lifetime DE69736581T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12395196 1996-04-23
JP12395196 1996-04-23
JP14976396 1996-05-22
JP14976396 1996-05-22
JP17439396 1996-06-14
JP17439396 1996-06-14
PCT/JP1997/000514 WO1997040135A1 (fr) 1996-04-23 1997-02-24 Nouvelles bacteries produisant de la cellulose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736581D1 DE69736581D1 (de) 2006-10-12
DE69736581T2 true DE69736581T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=27314835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736581T Expired - Lifetime DE69736581T2 (de) 1996-04-23 1997-02-24 Neue zellulose produzierende bakterien

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6110712A (de)
EP (1) EP0834555B1 (de)
JP (1) JP3341017B2 (de)
KR (1) KR19990022043A (de)
DE (1) DE69736581T2 (de)
WO (1) WO1997040135A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997040135A1 (fr) * 1996-04-23 1997-10-30 Bio-Polymer Research Co., Ltd. Nouvelles bacteries produisant de la cellulose
US6280311B1 (en) * 1999-03-31 2001-08-28 Ted V. Kuck Process for preparing turkey rib cuts
DE10022751C2 (de) * 2000-03-10 2002-04-18 Fzmb Forschungszentrum Fuer Me Verfahren zur Herstellung von spezifischen Formkörpern oder Schichten aus Bakteriencellulose
US20030059866A1 (en) * 2001-09-26 2003-03-27 Kim Lewis Isolation and cultivation of microorganisms from natural environments and drug discovery based thereon
US7011957B2 (en) * 2001-09-26 2006-03-14 Northeastern University Isolation and cultivation of microorganisms from natural environments and drug discovery based thereon
US20050130256A1 (en) * 2001-09-26 2005-06-16 Northeastern University Isolation and cultivation of microorganisms from natural environments and drug discovery based thereon
US6986963B2 (en) 2001-12-14 2006-01-17 Ut-Battelle Llc Metallization of bacterial cellulose for electrical and electronic device manufacture
US7172895B2 (en) 2002-04-25 2007-02-06 Takuya Kitamura Microorganism and drainage method
US20060093720A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Ed Tatz Pumpable, semi-solid low calorie sugar substitute compositions
WO2009005107A1 (ja) * 2007-07-02 2009-01-08 San-Ei Gen F.F.I., Inc. デキストリンを含有する加工食品組成物
US9850512B2 (en) 2013-03-15 2017-12-26 The Research Foundation For The State University Of New York Hydrolysis of cellulosic fines in primary clarified sludge of paper mills and the addition of a surfactant to increase the yield
US9951363B2 (en) 2014-03-14 2018-04-24 The Research Foundation for the State University of New York College of Environmental Science and Forestry Enzymatic hydrolysis of old corrugated cardboard (OCC) fines from recycled linerboard mill waste rejects

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1335266C (en) * 1985-10-18 1995-04-18 Arie Ben-Bassat Reticulated cellulose product, sheets formed therefrom, methods and microorganisms for the production thereof
WO1994020626A1 (en) * 1993-03-08 1994-09-15 Bio-Polymer Research Co., Ltd. Acetobacter, plasmid originating therein, and shuttle vector constructed from said plasmid
EP0723010A4 (de) * 1994-05-19 2000-09-27 Bio Polymer Res Co Ltd Mit einem auf den zuckermetabolismus bezogenem gen transformiertes cellulose produzierendes bakterium
JP2767551B2 (ja) * 1994-05-19 1998-06-18 株式会社バイオポリマー・リサーチ Pqq非生成株を用いるバクテリアセルロースの製造方法
JP2929065B2 (ja) * 1994-06-10 1999-08-03 株式会社バイオポリマー・リサーチ サルファ剤耐性株を用いるバクテリアセルロースの製造方法
JP3096838B2 (ja) * 1994-06-17 2000-10-10 株式会社バイオポリマー・リサーチ ピリミジンアナログ耐性株を用いるバクテリアセルロースの製造方法
JP3077023B2 (ja) * 1995-09-06 2000-08-14 株式会社バイオポリマー・リサーチ シュクロース資化能力が向上するように形質転換された酢酸菌
WO1997040135A1 (fr) * 1996-04-23 1997-10-30 Bio-Polymer Research Co., Ltd. Nouvelles bacteries produisant de la cellulose

Also Published As

Publication number Publication date
US6110712A (en) 2000-08-29
EP0834555A1 (de) 1998-04-08
KR19990022043A (ko) 1999-03-25
EP0834555B1 (de) 2006-08-30
US5962278A (en) 1999-10-05
DE69736581D1 (de) 2006-10-12
WO1997040135A1 (fr) 1997-10-30
JP3341017B2 (ja) 2002-11-05
EP0834555A4 (de) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559218C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Galactosidase und ihre Verwendung zur Hydrolyse von Raffinose
DE69736581T2 (de) Neue zellulose produzierende bakterien
US6818434B2 (en) Cellulose-producing bacteria
IE59032B1 (en) Reticulated cellulose product, sheets formed therefrom, methods and microorganisms for the production thereof
KR101970439B1 (ko) 신규 코마가테이박터 래티커스 균주 및 이를 이용한 셀룰로오스 시트의 제조방법
EP0897977B1 (de) Enzymkomplex
DE2453111A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen enzymen
DE2417291C3 (de)
KR101970440B1 (ko) 박테리아 셀룰로오스 생산 균주 배양용 조성물
DE69626489T2 (de) Verfahren zur herstellung bakterieller zellulose
Legras et al. Detoxification of cassava pulp using Brevibacterium sp. R312
JP2767551B2 (ja) Pqq非生成株を用いるバクテリアセルロースの製造方法
JP2929065B2 (ja) サルファ剤耐性株を用いるバクテリアセルロースの製造方法
JPH0994094A (ja) 高菌体培養によるバクテリアセルロースの製造方法
JPH0833495A (ja) バクテリアセルロースの連続的製造方法
JP3096838B2 (ja) ピリミジンアナログ耐性株を用いるバクテリアセルロースの製造方法
JP2816939B2 (ja) バクテリアセルロースの製造方法
DE2408998A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fructan abbauenden enzyms
EP0188770B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cholesterinesterase
AT337131B (de) Verfahren zur erzeugung von glucose isomerisierendem enzym
DE2502896A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-galactosidase
DE2314631C3 (de) Verfahren zum Züchten von Bakterien, Pilzen, Hefen oder Actynomyceten in einem wässrigen Nährmedium
DE1957416C (de) Verfahren zur Herstellung von Pullulanaseenzym
JPH07184677A (ja) バクテリアセルロースの製造方法
DE1957416B (de) Verfahren zur Herstellung von Pullulanaseenzym

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: TSUCHIDA, TAKAYASU BIO POLYMER RESEARCH CO., K, JP

Inventor name: TONOUCHI, NAOTO BIO POLYMER RESEARCH CO., KANA, JP

Inventor name: SETO, AKIRA BIO POLYMER RESEARCH CO., KANAGAWA, JP

Inventor name: KOJIMA, YUKIKO BIO POLYMER RESEARCH CO., KANAG, JP

Inventor name: MATSUOKA, MASANOBU BIO POLYMER RESEARCH CO., K, JP

Inventor name: YOSHINAGA, FUMIHIRO BIO POLYMER RESEARCH CO., , JP

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CP KELCO APS, ATLANTA, GA., US

R082 Change of representative

Ref document number: 834555

Country of ref document: EP

Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY, 80539 MUENCHEN, DE