DE1957416C - Verfahren zur Herstellung von Pullulanaseenzym - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PullulanaseenzymInfo
- Publication number
- DE1957416C DE1957416C DE19691957416 DE1957416A DE1957416C DE 1957416 C DE1957416 C DE 1957416C DE 19691957416 DE19691957416 DE 19691957416 DE 1957416 A DE1957416 A DE 1957416A DE 1957416 C DE1957416 C DE 1957416C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starch
- weight
- stage
- value
- enzyme
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 108010048769 pullulanase Proteins 0.000 title claims description 47
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 115
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 114
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 107
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 46
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 46
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 42
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 42
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 claims description 26
- 239000002609 media Substances 0.000 claims description 25
- 241000588915 Klebsiella aerogenes Species 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 239000001963 growth media Substances 0.000 claims description 8
- GUBGYTABKSRVRQ-YOLKTULGSA-N Maltose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@H]1CO)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 GUBGYTABKSRVRQ-YOLKTULGSA-N 0.000 description 102
- 229960001031 Glucose Drugs 0.000 description 47
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N β-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 47
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 45
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 45
- 229940088598 Enzyme Drugs 0.000 description 44
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N D-Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 36
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 30
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 30
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 30
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 29
- 229940077731 Carbohydrate nutrients Drugs 0.000 description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 13
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 11
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 8
- 229920001218 Pullulan Polymers 0.000 description 7
- 239000004373 Pullulan Substances 0.000 description 7
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 7
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 235000019423 pullulan Nutrition 0.000 description 7
- 229940041514 Candida albicans extract Drugs 0.000 description 6
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 6
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 6
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 6
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 6
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 6
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 5
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 5
- 229940111685 Dibasic potassium phosphate Drugs 0.000 description 4
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L Dipotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000001079 digestive Effects 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009632 agar plate Methods 0.000 description 3
- 230000024881 catalytic activity Effects 0.000 description 3
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 3
- 150000004676 glycans Polymers 0.000 description 3
- RXVWSYJTUUKTEA-CGQAXDJHSA-N maltotriose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O[C@H]([C@H](O)CO)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)O[C@H](CO)[C@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 RXVWSYJTUUKTEA-CGQAXDJHSA-N 0.000 description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 3
- 150000004804 polysaccharides Polymers 0.000 description 3
- MIMJFNVDBPUTPB-UHFFFAOYSA-N potassium hexacyanoferrate(3-) Chemical compound [K+].[K+].[K+].N#C[Fe-3](C#N)(C#N)(C#N)(C#N)C#N MIMJFNVDBPUTPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 229960005486 vaccines Drugs 0.000 description 3
- YJISHJVIRFPGGN-UHFFFAOYSA-N 5-[5-[3,4-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-5-methoxyoxan-2-yl]oxy-6-[[3,4-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-5-methoxyoxan-2-yl]oxymethyl]-3,4-dihydroxyoxan-2-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)-2-methyloxane-3,4-diol Chemical compound O1C(CO)C(OC)C(O)C(O)C1OCC1C(OC2C(C(O)C(OC)C(CO)O2)O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(C)C(O)C2O)CO)O1 YJISHJVIRFPGGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N Ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019749 Dry matter Nutrition 0.000 description 2
- YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N Ferricyanide Chemical compound [Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000009430 Thespesia populnea Nutrition 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229940079919 digestives Enzyme preparations Drugs 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- ZTHKPSBRWLGUIK-XORBCWOASA-N (2R,3R,4S,5S,6R)-2-[(2R,3S,4R,5R,6S)-6-[[(2R,3S,4R,5R,6R)-3-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3,4-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-5-[(2R,3R,4S,5S,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]oxy-6-[(2R,3S,4R,5R,6R)-4,5-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)-6-[(2R,3S,4R Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](OC[C@@H]2[C@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@H]3[C@H](O[C@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]4O)CO)[C@H](O)[C@H]3O)CO)O2)O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O[C@@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](O)[C@H]1O ZTHKPSBRWLGUIK-XORBCWOASA-N 0.000 description 1
- XDIYNQZUNSSENW-UUBOPVPUSA-N (2R,3S,4R,5R)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O XDIYNQZUNSSENW-UUBOPVPUSA-N 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 229920001685 Amylomaize Polymers 0.000 description 1
- 229940089206 Anhydrous Dextrose Drugs 0.000 description 1
- 241000223678 Aureobasidium pullulans Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 238000006675 Beckmann reaction Methods 0.000 description 1
- 241001480003 Chaetothyriales Species 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920002245 Dextrose equivalent Polymers 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 240000001016 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 229940100445 WHEAT STARCH Drugs 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000005824 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000010192 crystallographic characterization Methods 0.000 description 1
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 229940111205 diastase Drugs 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 1
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000711 polarimetry Methods 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating Effects 0.000 description 1
- 239000012088 reference solution Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Pullulanase unter
aerobem Einsatz eines Stammes von Aerobacter aerogenes in Kohlenhydratmaterialien enthaltenden
Nährmedien bei hierfür üblichen Temperatur- und pH-Wert-Verhältnissen.
Pullulanaseenzym ist ein besonders wertvolles Enzym, weil es speziell die alpha-l,6-Bindungen in
Stärken aufspaltet. Produziert wird das Enzym durch das Bakterium Aerobacter aerogenes. Wenn das
Pullulanaseenzym in Verbindung mit einem Maltose bildenden Enzym, beispielsweise Malzdiastase, zur
Anwendung kommt, lassen sich Stärken leicht zu Sirupen mit einem höheren Maltosegehalt konvertieren,
wie es nicht zu erreichen ist, wenn die Stärken mit Malzdiastase allein konvertiert werden.
Wenn die Herstellung des Pullulanaseenzyms in der Literatur beschrieben worden ist, wurde besonders
darauf hingewiesen, daß die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn die Bildung des Enzyms mit Maltose,
Maltotriose oder Pullulan angeregt wird, und zwar wenigstens in der Fermentationsstufe und vorzugsweise
in der Impfmaterial- und in der Fermentationsstufe. Pullulan ist ein Polysaccharid, das von der
schwarzen Hefe Pullularia p"''ulans gebildet wird. Seine Struktur ist die eines Polymeren aus Maltotriose,
verbunden durch alpha-l,6-Bindungen. Maltose soll eine vorzügliche Kohlenhydratquelle für die Bildung
des Pullulanaseenzyms sein.
In »Bergeys Manual of Determinative Bacteriology«, 7. Auflage, 1957, S. 342, findet sich eine Charakterisierung
von Aerobacter aerogenes, aus der jedoch nicht zweifelsfrei hervorgeht, ob Stärke und Dextrin
durch Aerobacter aerogenes assimiliert werden, da lediglich kurz erwähnt wird, daß Säure und Gas auf
einer Vielzahl von Kohlenhydraten offenbar gebildet werden. Aber selbst wenn man annimmt, daß hieraus
die Assimilation der speziell genannten Kohlenhydrate bekannt sei, ist dieser Veröffentlichung die Auswahl
so gerade von Stärke und Stärkehydrolysaten mit einem DE-Wert von weniger als etwa 40 zur Verwendung in
wenigstens einer der nachfolgend aufgeführten Stufen bei der bekannten Herstellung von Pullulanase unter
aerobem Einsatz eines Stammes von Aerobacter aerogenes in Kohlenhydratmaterialien enthaltenden
Nährmedien bei hierfür üblichen Temperatur- und pH-Wert-Verhältnissen nicht zu entnehmen. Auch ist
hieraus die Verwendung der letztgenannten Kohlenhydrate zur Erzeugung von Pullulanase in höherer
Ausbeute als üblich nicht erkennbar. Die Fachwelt hatte als bislang wirksamste Kohlenhydratquelle für
Pullulanase-Enzymzubereitung die Maltose angesehen. Dennoch hat die mit Maltose erzielte Enzymausbeute
nicht befriedigt, überraschenderweise wurde aber gefunden, daß unter Verwendung von bestimmten
Kohlenhydratmaterialien noch bessere Ausbeuten erzielt werden können als mit Maltose, dem bislang
bewährtesten Kohlenhydrat.
Es ist bekannt, daß die Ausbeuten an Pullulanaseenzym selbst dann bei weitem nicht so hoch sind, wie
es wünschenswert ist, wenn die als wirksamste Kohlenhydratquelle bekannte Maltose verwendet wird. Dadurch
wird die Herstellung dieser wertvollen Enzymzubereitung kostspielig, und die wirtschaftliche Verwendung
ist in den meisten Fällen nicht realisiert worden, obwohl die damit hergestellten Stärkehydrolysatprodukte
besondere Eigenschaften gezeigt und sich als wertvoll bei der Verwendung für eine Anzahl
von Lebensmitteln erwiesen haben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Pullulanase
unter aerobem Einsatz eines Stammes von Aerobacter aerogenes in Kohlenhydratmaterialien
enthaltenden Nährmedien bei hierfür üblichen Temperatur- und pH-Wert-Verhältnissen in besonders
hohen Ausbeuten und zu niedrigen Kosten sowie in einer leicht durchführbaren und wirtschaftlichen Art
zu schaffen, und zwar durch Verwendung einer Kohlenhydratquelle in einer oder in mehreren Stufen
der Enzymherstellung, durch welche insgesamt eine wesentlich erhöhte Enzymmenge erhalten wird.
Fermentationsprozesse, wie sie bei der Herstellung von Enzymen durch Mikroorganismen angewendet
werden, verlaufen im allgemeinen über die Stufen A Erhaltung der Kultur, B Entwicklung des Impfmaterials
und C Fermentation. In der Stufe A wird die Kultur im allgemeinen auf Agar-Platten erhalten,
wobei zur Erhaltung der Lebensfähigkeit in periodischen Zeitabständen ein Uberimpfen erfolgen muß.
Bei der Entwicklung des Impfmaterials (Stufe B) wird die Kultur von der Stufe A auf ein flüssiges Kulturmedium
übertragen, um eine aktive Kultur in ausreichendem Volumen zum Animpfen des Produktionsmediums zu erhalten. Die Stufe B kann aus einer
einmaligen übertragung auf ein flüssiges Medium bestehen; es können aber auch mehrere Übertragungen
vorteilhaft sein, wenn dies der Aktivierung der Kultur dient oder für das Produktionsmedium der Stufe C
ein ausreichendes Volumen an Impfmasse zur Verfugung gestellt werden soll. Die Fermentationsstufe C
wird mit der Kultur geimpft, welche von der letzten übertragung der Stufe B erhalten worden ist. Das in
der Stufe C erhaltene Enzym wird entweder als flüssige Kultur oder in Form eines Filtrates oder nach weiterer
Behandlung und Reinigung eingesetzt.
Das Verfahren zur Herstellung von Pullulanase unter aerobem Einsatz eines Stammes von Aerobacter
aerogenes in Kohlenhydratmaterialien enthaltenen Nährmedien bei hierfür üblichen Temperatur- und
pH-Wert-Verhältnissen ist nun erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenhydratquelle
Stärke in der ersten der folgenden Stufen oder daß man als Kohlenhydratquelle Stärke in der ersten
und als Kohlenhydratquelle ein Stärkehydrolysat mit einem DE-Wert von weniger als etwa 40 in der zweiten
und/oder dritten der folgenden Stufen oder daß man als Kohlenhydratquelle ein Stärkehydrolysat mit
einem DE-Wert von weniger als etwa 40 in wenigstens einer der folgenden Stufen verwendet: A. Bei der
Erhaltung der Kultur, B. bei der Entwicklung des Impfmaterials und C. bei der Fermentation.
Für die wirtschaftliche Vervendung des danach erhaltenen Enzyms zur Stärkehydrolyse ist insbesondere
die letzte Stufe von Bedeutung, um das Enzym in ausreichenden Mengen zu produzieren. Die Enzymausbeute
läßt sich im Vergleich mit der Verwendung von Stärke in der ersten Stufe oder einem Stärkehydrolysat
mit einen DE-Wert von weniger als etwa 40 in nur einer Stufe weiter erhöhen, wenn ein Stärkehydrolysat
mit einem DE-Wert von weniger als etwa 40 iii jeweils zwei der drei Stufen zur Anwendung kommen.
Schließlich wurde gefunden, daß besonders hohe Enzymausbeuten erhalten werden können, wenn man
Stärke in Stufe A und Stärkehydrolysat mit einem DE-Wert von weniger als etwa 40 in der Stufe B in
einer Menge von l/2 bis 2 Gewichtsprozent und in
der Stufe C in einer Menge von V2 bis 4 Gewichtsprozent,
jeweils bezogen auf das Gewicht der betreffenden Medien, einsetzt. Dies war im Hinblick auf die
bereits erwähnten Typen von Medien, die für die Pullulanaseproduktion vorgeschlagen worden sind,
völlig unerwartet.
Wie tatsächlich gefunden werden konnte, wird durch den Ersatz von Maltose in einer der drei Stufen
der konventionellen Enzymherstellung durch Stärke oder ein Stärkehydrolysat mit einem DE-Wert von
weniger als etwa 40 eine erhöhte Ausbeute an Pullulanaseenzym
realisierbar. Dies ist der Fall, obwohl nach den Feststellungen der Literatur für die besten
Ausbeuten als Kohlenhydratquelle Maltose verwendet
werden muß, und zwar wenigstens in der Fermentations- oder Enzymproduktionsstufe und vorzugsweise
sowohl in der Impfmaterialsstufe als auch in der Fermentationsstufe. Es wurde gefunden, daß die
PuUulanaseenzym-Herstellung im Vergleich zu der Verwendung von Maltose in einer oder in beiden
dieser Stufen zu viel besseren Ergebnissen führt, wenn Stärke oder Stärkehydrolysat mit einem DE-Wert
von weniger als etwa 40 statt Maltose als Kohlenhydratquelle verwendet werden.
Weiterhin wurde beobachtet, daß der Ersatz von Glucose, die üblicherweise in der Stufe der Erhaltung
der Kultur verwendet wird, durch Stärke oder Stärkehydrolysat mit einem DE-Wert von weniger als etwa
40 ebenfalls zu einer wesentlich erhöhten Ausbeute an dem gewünschten Pullulanaseenzym führt.
Die erste Stufe bei der Gewinnung der gewünschten Pullulanase besteht natürlich darin, die das gewünschte
Enzym produzierende Kultur in einem Medium zu erhalten. In der Stufe der Erhaltung der
Kultur wird das Bakterium lebensfähig gehalten. Die Erhaltung der Kultur erfolgt auf Schrägplatten und
üblicherweise auf einem Agar-Nährboden. Wie bereits erwähnt wurde, erhält man höhere Ausbeuten in der
Fermentationsstufe, wenn Stärke oder ein Stärkehydrolysat mit einem DE-Wert von weniger als etwa
40 in der Stufe der Erhaltung der Kultur zur Anwendung kommen, und zwar auch dann, wenn in den
beiden folgenden Stufen Stärke oder ein Stärkehydrolysat mit einem DE-Wert von weniger als etwa
40 nicht eingesetzt werden. Dies gilt beispielsweise auch dann, wenn in der Impfmaterialsstufe und/oder
der Fermentationsstufe Maltose oder ein anderes Kohlenhydrat verwendet werden.
M. W. Y a 1 e und Mitarbeiter haben in »Bergeys Manual of Determinative Bacteriology«, 7. Auflage,
S. 341 und 342, 1957 (Williams & Wilkins Company, Baltimore), die charakteristischen Eigenschaften, durch
die Glieder der Gattung Aerobacter aerogenes unterschieden werden können, beschrieben, obwohl es aus
der Fachliteratur bekannt ist, daß von Zeit zu Zeit mulante Stämme isoliert werden, die mit dieser
Beschreibung nicht vollständig übereinstimmen.
Kulturen von Aerobacter aerogenes, die für die
Kulturen von Aerobacter aerogenes, die für die
Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet :ind, können von der American Type Culture Collection
12301, Parklawn Drive, Rockville, Maryland, bezogen werden. Eine typische Kultur, wie sie verwendet
werden kann, ist dort unter der Bezeichnung A.erobacter aerogenes ATCC 9621 zu erhalten. Wie
noch gezeigt werden wird, ist das ern'ndungsgemäße
Verfahren aber nicht vom Bakterienstamm abhängig, denn aucii ein anderer Aerobacter-aerogenes-Stamm
als der Aerobacter aerogenes ATCC 9621 führt beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Erfolg (vgl. Beispiel
12).
In der Stufe der Erhaltung der Kultur werden V2 bis
2% Stärke oder Stärkehydrolysat mit einem DE-Wert von weniger als etwa 40 als Kohlenhydratquelle
angewendet. Die bevorzugte Kohlenhydratquelle in dieser Stufe ist Stärke.
Ein geeignetes Nährmedium auf Agar-Platten, um
die Kultur zu erhalten, hat die folgende Zusammensetzung:
20
1,0% Pepton,
0,1% Hefeextrakt,
0,1 % dibasisches Kaliumphosphat,
1,0% Stärke oder Stärkehydrolysat mit einem
DE-Wert von weniger als etwa 40 als
Kohlenhydratquelle,
1,6% Agar.
1,6% Agar.
Die nächste Stufe zur Herstellung des Pullulanaseenzyms ist die Entwicklung des Impfmaterials. Die
Impfmasse wird durch aseptische übertragung von den beschriebenen Agar-Platten oder anderen geeigneten
Kulturmedien mit Zellen einer reinen Kultur eines Aerobacter aerogenes in einen Kolben mit
sterilem Nährboden der folgenden Zusammensetzung erhalten:
40
1,0% Pepton,
0,1% Hefeextrakt,
0,1 % dibasisches Kaliumphosphat,
1,0% Stärke oder Stärkehydrolysat mit einem DE-Wert von weniger als etwa 40 als Kohlenhydratquelle.
0,1% Hefeextrakt,
0,1 % dibasisches Kaliumphosphat,
1,0% Stärke oder Stärkehydrolysat mit einem DE-Wert von weniger als etwa 40 als Kohlenhydratquelle.
45
In einem typischen Versuch '.äßt man die Kultur
sich 20 Stunden lang unter aeroben Bedingungen entwickeln. Dann wird das Impfgut in einen zweiten
Impfkolben oder Fermentor, beispielsweise in einer Menge von 5% übertragen, der einen Nährboden der
gleichen Zusammensetzung enthält. Man läßt 6 weitere Stunden, ebenfalls unter aeroben Bedingungen,
wachsen.
Die Endstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Fermentationsstufe, welche die eigentliche
Produktionsstufe der Pullulanase darstellt. Ein typisches Fermentationsmedium hat die folgende Zusammensetzung:
2,5% Pepton, 2,0% Hefeextrakt,
0,66% Diammoniumsulfat,
2% Stärke oder Stärkehydrolysat mit einem DE-Wert von weniger als etwa 40 als
Kohlenhydratquelle.
In einem typischen Schüttelkolben versuch erhielt die abschließende Fermentationsstufe 5% Impfmaterial,
bezogen auf das Volumen des Fermentationsmediums. Die Fermentationen wurden dann
in 1-1-Erlenmeyerkolben, wie sie von Hin ton modifiziert
wurden, durchgeführ*, die 200 ml Nährmedium enthielten. Die Belüftung und das Rühren wurden
durch Verwendung eines Gump-Drehschüttlers erreicht,
der bei 225 UpM arbeitete. Die Fermentationstemperatur betrug 28 bis 300C. Im allgemeinen war
die Fermentation nach 72 Stunden beendet.
In gleicher Weise wie bei den Stufen der Erhaltung der Kultur und der Entwicklung des Impfmaterials
verursachte die Verwendung von Stärke oder von Stärkehydrolysat mit einem DE-Wert von weniger
als etwa 40 auch in der Fermentationsstufe einen Anstieg der Enzymausbeute, und zwar auch dann,
wenn in den ersten beiden Stufen eine andere Kohlenhydratquelle verwendet wurde. Auf diese Weise läßt
sich also durch die Verwendung von Stärke oder Stärkehydrolysat mit einem DE-Wert von weniger
als etwa 40 in jeder Stufe ein Anstieg der Enzymausbeute realisieren. Durch Verwendung des gleichen
Kohlenhydrats in zwei der drei Stufen wird die Enzymausbeute erhöht. Die höchste Enzymausbeute
wird erhalten, wenn in allen drei Stufen des Prozesses zur Enzymgewinnung als Kohlenhydratquelle eine
Stärke oder ein Stärkehydrolysat mit einem DE-Wert von weniger als etwa 40 verwendet wird.
Die bevorzugte Kohlenhydratquelle sowohl bei der Entwicklung des Impfmaterials als auch bei der
Fermentation ist ein Stärkehydrolysat mit einem DE-Wert von weniger als etwa 40, obwohl eine
erhöhte Enzymausbeute auch erhalten wird, wenn das Hydrolysat lediglich bei der Erhaltung der Kultur
verwendet wird. Die besten Ergebnisse werden mit Erzeugnissen mit einem DE-Wert im Bereich von
etwa 5 bis etwa 25 erzielt.
Wenn es gewünscht wird, kann nach der Fermentationsstufe eine konzentrierte getrocknete Pullulanaseenzym-Zubereitung
erhalten werden. Dabei kann wie folgt verfahren werden: 1500ml gekühltes
(4"C) Aceton werden zu 1 1 gekühlter (4°C) zellfreier Kulturflüssigkeit gefügt, die 10 g Diatomeenerde enthält.
Nach vollständigem Vermischen der Suspension wird unter Vakuum filtriert, um das ausgelallte
Enzym zu gewinnen. Nach Beendigung der Filtration wird der Filterkuchen in dünner Schicht ausgebreitet
und über Nacht bei Raumtemperatur getrocknet. Sobald der Filterkuchen getrocknet ist, wird er auf
seine Pullulanaseenzym-Aktivhät untersucht.
Die Höhe der Pullulanaseenzym-Aktivität in den Pullulanase-Zubereitungen nach Beendigung der Fermentation
kann in folgender Weise ermittelt werden: Eine Probe der Enzymlösung wird auf pH 5,5 eingestellt
und in geeigneter Weise mit Wasser verdünnt. Eine i,0ml aliquote Menge wird dann einem Verdauungsgemisch
zugesetzt, das sich aus 2 ml einer 5%igen Pullulanlösung und 7 ml einer M/50-Phosphatpufferlösung,
pH 5,5, zusammensetzt. Die Reaktion wird in Prüfgläsern durchgeführt, die in ein
Wasserbad von 400C eingebracht werden, und dauert
1 Stunde. Nach Ablauf der Verdauungszeit wird die Reaktion durch Zusatz von Salzsäure bis auf den
pH-Wert von 3,0 unterbrochen. In der Verdauungsmischung, in der Kulturflüssigkeil und in dem verwendeten
Pullulan wird der Gehalt an reduzierenden Zuckern nach einer modifizierten alkalischen Kaliumferricyanid-Methode,
die nachfolgend beschrieben wird, bestimmt und als Mikrogramm-Äquivalente
von D-Glucose (Dextrose) ausgedrückt. Die Pullu-
!anase-Aktivität wird wie folgt berechnet:
A =
T -(C + P)
180-60
180-60
D,
A =
T =
C =
ρ —
D =
180 =
180 =
60 =
Pullulanaseenzym-Aktivität, Einheiten je Milliliter oder Gramm der Enzym-Zubereitung,
Gesamtmenge an reduzierenden Zuckern in der Verdauungsmischung in Mikrogramm,
berechnet als D-Glucose (Dextrose),
Rest an reduzierenden Zuckern in der Kulturflüssigkeit in Mikrogramm, berechnet
als D-Glucose (Dextrose),
Reduktionswert des in der Verdauungsmischung verwendeten Pullulan-Polysaccharide in Mikrogramm, berechnet als D-Glucose (Dextrose),
Verdünnungsfaktor der Enzymzubereitung, Reduktionswert von 1 Miicromol D-Glucose (Dextrose),
Reaktionszeit in Minuten.
Reduktionswert des in der Verdauungsmischung verwendeten Pullulan-Polysaccharide in Mikrogramm, berechnet als D-Glucose (Dextrose),
Verdünnungsfaktor der Enzymzubereitung, Reduktionswert von 1 Miicromol D-Glucose (Dextrose),
Reaktionszeit in Minuten.
Eine Pullulanase-Einheit wird definiert als die Menge Enzym, die erforderlich ist, um 180 Mikrogramm
reduzierende Zucker, berechnet als D-Glucose (Dextrose), je Minute unter den beschriebenen Bedingungen
aus Pullulan zu bilden.
Das Polysaccharid Pullulan, das ein Polymeres aus Maltotriose-Einheiten darstellt, die durch alpha-1,6-Bindungen
miteinander verbunden sind, kann aus Pullularia pullulans ATCC 9348 nach dem Verfahren
von S. Ueda, F. Fujita, K. Komatsu und Z. Nakashima, veröffentlicht in »Applied Microbiology«,
11, S. 211 bis 215 (1963), erhalten werden.
Die modifizierte Kaliumferricyanid-Methode, die für die Bestimmung der reduzierenden Substanzen
in den Versuchs-Enzym-Zubereitungen herangezogen wurde, wird wie folgt durchgeführt:
Reagenzien
Alkalisches Ferricyanid: Es werden 1,170 g Kaiiumferricyanid
und 19,5 g wasserfreies Natriumcarbonat in Wasser gelöst und auf 11 verdünnt. Die Lösung
wird in einer braunen Flasche aufbewahrt.
Standard-Dextrose-Lösung: Es werden 1,000 g reine wasserfreie Dextrose abgewogen und auf 100 ml verdünnt.
Mit einer Pipette werden 10,0 ml der Lösung in einen 1-1-Meßkolben übergeführt und bis zur Marke
verdünnt. Die Lösung enthält 0,1 mg D-Glucose (Dextrose) im ml.
Durchführung der Bestimmung
Standardisierung: 0,5, 1,0, 1,5, 2,0 und 2,5 ml der
Standard-Dextrose-Lösung (0,1 mg/ml) werden in je
18-ml-Prüfgläser pipettiert- Dann wird Wasser hinzugefügt,
um den Inhalt der Gläser jeweils auf 2,5 ml zu bringen. Der Blindversuch enthält 2,5 ml Wasser.
Zu jedem Glas werden dann 5 ml der alkalischen Ferricyanidlösung gefügt- Die Mischung wird für
genau 5 Minuten in einem siedenden Wasserbad erwärmt, sofort in einem Wasserbad gekühlt, mit
Wasser auf ein Volumen von 12,5 ml verdünnt und gemischt. Unter Verwendung von Wasser als Vergleichslösung
mit der Absorption 0 wird mit einem Beckmann-Spektophotometer DU unter Verwendung
von 1-ml-Küvetten die Absorption des Blindversuchs und von allen übrigen Standardgläsern bei 373 πΐμ
ermittelt.
Analyse
Es wird ein aliquoter Teil der Enzymzubereitung verwendet, der 1 bis 10 mg reduzierende Zucker je
10 ml Verdauungsgemisch bildet. Die Probe des Verdauungsgemisches, die durch diese Methode geprüft
wird, enthält 50 bis 250 Mikrogramm reduzierende Zucker.
Berechnung
Die abgelesene Absorption der Standardgläser wird hinsichtlich des Blindversuchs korrigiert und
gegen die Mikrogramm-Dextrose je 12,5 ml in ein Koordinatensystem eingetragen, um eine Standardisierungskurve
zu erhalten.
Die Stärke, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet ist, kann aus einer Vielzahl von Rohstoffquellen
stammen. Geeignete Stärken sind Getreidestärken, wie Mais-, körnige Sorghum- und
Weizenstärke, weiterhin wachsige Stärken, wie wachsige Milostärke und Wachsmaisstärke. Auch Wurzelstärken,
wie Kartoffel- und Tapiokastärke, und hochamylosehaltige Stärken können verwendet werden.
Weiterhin können stärkehaltige Rohstoffe, wie gemahlenes Getreide, zerkleinerte Wurzeln oder die
daraus gewonnenen teilweise gereinigten Stärken eingesetzt werden.
Die zweite Klasse von Kohlenhydratmaterialien, die im Rahmen der Erfindung Verwendung finden kann,
bilden Stärkehydrolysate mit einem DE-Wert von weniger als etwa 40. Diese Produkte werden dadurch
erhalten, daß man eine Stärkequelle der Enzym- oder Säurebehandlung oder einer Kombination dieser
beiden Behandlungen unterwirft. Wie bereits ausgeführt worden ist, weisen bevorzugte Stärkehydrolysate
einen DE-Wert, der in dem Bereich von etwa 5 bis etwa 25 liegt, auf. Für die Herstellung von Hydrolysaten
mit einem DE-Wert der gewünschten Zusammensetzung auf enzymatischem Wege ist insbesondere
Bakterien-aipha-Amyiase geeignet.
Der Begriff »DE« (Dextrose-Äquivalent) bezeichne! den Gehalt an reduzierenden Zuckern in einem
Stärkehydrolysat, berechnet als D-Glucose (Dextrose und bezogen auf Trockenmasse, wie er durch die
Methode L u f f—S choorl (NBS-Rundschreiber
C-440, S. 195, 1942, veröffentlicht in »Polarimetry Saccharimetry and the Sugars«, Autoren F. J. B a t e <
und Mitarbeiter) ermittelt werden kann.
Die folgenden Beispiele illustrieren den technischer Fortschritt der Erfindung. Die drei Stufen der Erhal
tung der Kultur, der Entwicklung des Impfmaterial! und der Fermentation werden in der bereits beschrie
benen Weise unter Verwendung konventioneller Ver fahren durchgeführt. Die Pullulanase-Ausbeute win
ausgedrückt in Einheiten/ml (Einheiten aktives Enzyn je ml Gärungsfiüssigkeit). Prozentangaben werden ii
Gewichtsprozent gemacht.
Bei diesem Versuch wurde die üblicherweise zu Erhaltung der Aerobacter-aerogenes-Kultur verwen
dete Glucose durch Maisstärke ersetzt
309624/96
A. aerogenes wurde auf Schrägplatten in folgendem Nährmedium gezüchtet:
1,0% Pepton,
0,1% Hefeextrakt,
0,1% dibasisches Kaliumphosphat,
1,0% Stärke oder 0,5 bis 1,0% Glucose.
Nach einem Wachstum von 72 Stunden bei 280C
auf den Platten wurde eine Platinöse voll mit Zellen unter aseptischen Bedingungen in einen 1-1-Erlenmeyer-Kolben
mit 200 ml eines sterilen Nährmediums für das Impfmaterial übertragen, das folgende Zusammensetzung
hatte:
1,0% Pepton,
0,1% Hefeextrakt,
0,1 % dibasisches Kaliumphosphat,
1,0% Maltose.
Nach einer Inkubation von 20 Stunden bei 28° C auf einer Schütteleinrichtung wurden 10 ml der Impf-
20 flüssigkeit auf einen zweiten Kolben mit dem gleichen
Nährmedium übertragen. Dieser Kolben wurde dann 6 Stunden lang unter den gleichen Bedingungen behandelt.
Danach wurden 10 ml der Kultur auf einen 1000-ml-Erlenmeyerkolben vom Hinton-Typ mit
200 ml sterilem Fermentationsmedium der folgenden Zusammensetzung übertragen:
2,5% Pepton,
2,0% Hefeextrakt,
0,66% Diammoniumsulfat,
2% Maltose.
2,0% Hefeextrakt,
0,66% Diammoniumsulfat,
2% Maltose.
Die Fermentationsstufe wurde 72 Stunden bei 28° C in einer Schütteleinrichtung durchgeführt.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt worden. Wie daraus leicht abgelesen
werden kann, wurde die gebildete Menge an Pullulanaseenzym hinsichtlich der Ausbeute durch Verwendung
von Maisstärke als Kohlenhydratquelle im Vergleich zu Glucose in der Stufe der Erhaltung der
Kultur erheblich gesteigert.
Tabelle 1 | Impfmaterialstufe | Fermentationsstufe |
Pullulanase-Ausbeute
(Einheiten/ml) |
|
Kulturstufe | Γ/ο Maltose 1% Maltose 1% Maltose |
2% Maltose 2% Maltose 2% Maltose |
4,0 0,75 10,3 |
|
0,5% Glucose 1 % Glucose 1% Maisstärke |
In dieser Versuchsreihe wurde eine Anzahl von Stärkehydrolysaten mit einem DE-Wert von weniger
als etwa 40 in der Fermentationsstufe angewendet, um Maltose zu ersetzen, die hier üblicherweise eingesetzt
wird. Es wurde entsprechend Beispiel 1 ver· fahren. Wie aus der Tabelle 2 zu ersehen ist, war auch
durch die Verwendung von einem Stärkehydrolysa als Kohlenhydratquelle im Vergleich zu der Ver
wendung von Maltose die Ausbeute an Pullulanase enzym stark erhöht.
lmpfmatcrialstufe
0,5% Glucose 1% Maltose 2%
0,5% Glucose 1% Maltose 2%
0,5% Glucose 1% Maltose 2%
0,5% Glucose 1% Maltose 2% *) Sl H. = Maisstärkehydrolysat.
Bei s pi e 1 3
Hierbei wurde ein Stärkehydrolysat mit einem DE-Wert von weniger als etwa 40 in der Impfmaterial-Tabelle
Maltose
15DE St. H.
16,5DE St. H.
20 DE St. H.
15DE St. H.
16,5DE St. H.
20 DE St. H.
Pullulanase-Ausbeute
(Einheiten ml I
4,2
7,6
10.4
8,6
stufe angewendet. Wiederum wurde die Pullulanasc Ausbeute im Vergleich zu der üblichen Verfahren:
weise erhöht (Tabelle 3).
Kulturstufe | Impfmaterialstufe*) | Fermentationsstufe |
Pullulanase-Ausbeute
(Einheiten/ml) |
0,5% Glucose | 1,0% Maltose | 0,5% Maltose | 0,69 |
0,5% Glucose | 1,0% Maltose | 1,0% Maltose | 0,65 |
0,5% Glucose | 1,0% Maltose | 2,0% Maltose | 0,68 |
0,5% Glucose | 1,0% 15DE StH. | 0,5% Maltose | 5,0 |
0,5% Glucose | 1,0% 15DE StH. | 1,0% Maltose | 3,5 |
0,5% Glucose | 1,0% 15DE StH. | 2,0% Maltose | 4,6 |
StH. = Maisstärkehydrolysat.
Bei diesen Versuchen wurde eine Stärkequelle sowohl in der Kulturstufe als auch in der Impfmaterialstufe
eingesetzt und mit der üblichen Methode verglichen. Wie bereits erwähnt wurde, lassen sich hierdurch
erheblich höhere Pullulanasemengen erhalten. In gleicher Weise wird eine Erhöhung der Enzymausbeuten
festgestellt, wenn Stärke bzw. Stärkehydrolysat sowohl in der Kultur- als auch in der
Fermentationsstufe eingesetzt werden. Schließlich wird auch eine erhöhte Pullulanaseenzym-Ausbeute er-5
halten, wenn Stärke oder Stärkehydrolysat in der Impfmaterial- und der Fermentationsstufe als Kohlenhydratquelle
eingesetzt werden.
Kultursture | Impfmaterialstufe*) | Fermen tationsstufe*) | Pullulanase-Ausbeute (Einheiten/ml) |
0,5% Glucose 0,5% Glucose 1,0% Maisstärke 1,0% Maisstärke |
1% Maltose 1% 15DE StH. 1% 15 DE St. H. 1% Maltose |
2% Maltose 2% 15DE St. H. 2% Maltose 2% 15DE St. H. |
4,0 12,9 8,0 24,3 |
*) Sl. H. = Maisstärkehydrolysat.
Beispiel 5 etwa 4Q verwendet. Durch diese Technik wurde im
In allen drei Stufen wurde eine Stärke oder ein Rahmen der vorliegenden Erfindung die höchst-Stärkehydrolysat
mit einem DE-Wert von weniger als 25 mögliche Ausbeute an Pullulanaseenzym erreicht.
Kulturstufe | I mpfmaterialstufe*) | Fermentationsstufe*) | Pullulanase-Ausbeute (Einheiten'ml) |
1 % Maisstärke 1% 15DE St. H. |
1% 15DE St. H. 1 % 15 DE St. H. |
2% 15DE St. H. 2% 15DE St. H. |
34,1 25,2 |
*) St. H. = Maisstärkehydrolysat.
Beispiele zu ersehen \st können Stärkehydrolysate mit DE
In dieser Versuchsreihe wurden in der Fermen- 4° Werten in dem Bereich von 5 bis 42 DE verwende
tationsstufe Stärkehydrolysat mit einem DE-Wert von werden, wobei in allen Fällen verbesserte Ausbeuter
weniger als etwa 40 verwendet. Wie aus der Tabelle 6 an Pullulanaseenzym erhalten werden
Kulturstufe |
Impfmaterialstufe*) | Fermentationsstufe*) | Pullulanase-Ausbeute (Einheiten/ml) |
1% Maisstärke | 1% 10 DE SLH. | 2% 5 DE Sl. H. | 12,6 |
1% Maisstärke | 1% 10 DE SLH. | 2% 11,8DE SLH. | 22,2 |
1% Maisstärke | 1% 10 DE SLH. | 2% 15DE St.H. | 2Z0 |
1% Maisstärke | 1% 10 DE SLH. | 2% 20 DE St. H. | 14.8 |
1% Maisstärke | 1% 10 DE SLH. | 2% 24 DE St. H. | 183 |
1% Maisstärke | 1% 10 DE SLH. | 2% 29,5 DE St. H. | 153 |
1% Maisstärke | 1% 10 DE SLH. | 2% 36 DE SL H. | 13,0 |
1% Maisstärke | 1% 10 DE SLH. | 2% 42 DE SL H. | 7,4 |
·) St H. = Maisstärkehydrolysat.
„ - 17 hydrolysate für die Entwicklung des Impfmaterial
e 1 s P* 65 eingesetzt und nicht wie im Beispiel 6 in der Fermeii
säten mit einem DE-Wert von weniger als etwa 40 ver- wurden, unabhängig von dem DE-Wert der Stärke
wendet. Jedoch wurden die verschiedenen Stärke- hydrolysate gute Pullulanase-Ausbeuten erzielt.
13
14
Kulturstufe | Impfmaterialstufe*) |
1% Stärke | 1 % 5 DE St. H. |
1% Stärke | |
1% Stärke | |
1% Stärke | |
1% Stärke | |
1% Stärke | |
1% Stärke | |
1% Stärke | |
% 11,8 DE St. H | |
% 15DE St. H. | |
% 20 DE St. H. | |
% 24 DE St. H. | |
% 29,5 DE St. H | |
% 36 DE St. H. | |
% 42 DE St. H. |
Fermentations?! ufe*)
1% | 15 | DE |
1% | 15 | DE |
I /o | 15 | DE |
1% | 15 | DE |
1% | 15 | DE |
1% | 15 | DE |
1% | 15 | DE |
1% | 15 | DE |
St. H. St. H. St. H. St. H. St. H. St. H. St. H. St. H.
Pullulanase-Ausbeute (Einheilen/ml)
29.5 32.6 34,1 34,1 27,1 31,6 37,8 32,5
*) St. H. = Maisstärkehydrolysat.
Dieser Versuch zeigt, daß entweder Stärke oder ein Stärkehydrolysat mit einem DE-Wert von weniger als
etwa 40 in der Stufe der Erhaltung der Kultur ais Kohlenhydratquelle verwendet werden können. Ir
beiden Fällen wurden ausgezeichnete Ausbeuten an PuUulanaseenzym erhalten.
Kulturstufe*) | Impfmaterialstufe*) | Fermentationsstufe*) | Pullulanase-Ausbeute (Einhe>!en/ml) |
1% Maisstärke 1 % 25 DE St. H. |
1% 15DE St. H. 1% 15DE St. H. |
2% 15DE St. H. 2% 15DE St. H. |
34,1 25,2 |
*) St. H. = Maisstärkehydrolysat.
B e i s ρ ι e 1 9 35 verschiedener Herkunft und verschiedenen Typs für
Diese Versuche zeigten, daß Stärkehydrolysate mit die Erzeugung von PuUulanaseenzym als Kohleneinem
DE-Wert von weniger als etwa 40 aus Stärken hydratquelle gleich gut geeignet sind.
Kulturstufe*) | Impfmaterialstufe*) | Fermentationsstufe**) ***) | Pullulanase-Ausbeute (Einheiten/ml) |
1% 15DE St. H. 1% 15DE St. H. 1% 15DE St. H. |
1% 15DE St.H. 1% 15DE St. H. 1% 15DE St.H. |
1% 15DE St.H. 1% 12DE W. H. 1% 13DE K.H. |
16.7 22.3 20,6 |
*) SL H. = Maisstärkehydrolysat. ·*) W. H. = Hydrolysat aus wachsiger Miloslärke.
***) K- H. = Kartoflelstärlcehydrolysat.
B e i s ρ i e 1 10 als etwa 4^ in emer' in zwei °^CT in drei Stufen dei
Erhaltung der Kultur, der Entwicklung des Impf
In dieser Versuchsreihe wurden eine Stärke oder materials und der Fermentation eingesetzt. Die Er
ein Stärkehydrolysat mit einem DE-Wert von weniger 55 gebnisse waren wie folgt:
Kulturstufe | Impfmaterialstufe | Fermentationsstufe | Pullulanase-Ausbeute (Einheiten/ml! |
0,5% Glucose 0,5% Glucose 0,5% Glucose 0,5% Glucose |
1% Maltose 1% Maltose 1% Maltose 1% Maltose |
2% Maltose 2% 15DE SLH. 2% 16,5 DE W. H. 2%'20 DE WH. |
4,2 7,6 10,4 8,6 |
3222
Fortsetzung
Kulturstufe | Irapimaterialslufe | Fermentationsstufe |
PuUulanase-Ausbeule
(Einheiten/ml) |
0,5% Glucose | 2% 15DE StH. | 15,2 | |
0,5% Glucose | 2% 15 DE St. H. | 14,1 | |
0,5% Glucose | 2% 15DE StH. | \2$ | |
0,5% Glucose | 2% 15DE StH. | 14,3 | |
1% 11,8DE W. H. | 2% 15DE StH. | 20,0 | |
1% 25DE St. H. | 2% 15DE StH. | 25,2 | |
1% Maisstärke | 2% 15DE StH. | 27,1 | |
% 5 DE St. H. | |||
1% 11,8DE W. H. | |||
1% 15DE StH. | |||
1% 20DE SLH. | |||
1% 5DESt-H. | |||
1% 15DE St. H. | |||
I % 24 DE St. H. |
Die folgenden Versuche illustrieren, daß eine Vielzahl von Stärkehydrolysaten mit einem DE-Wert von
weniger als etwa 40 dazu dienen können, um hohe Ausbeuten an Pullulanase zu erhalten, und zar
unabhängig davon, ob sie durch Säure- oder Enzymhydrolyse hergestellt werden. Diese verschiedenen
Stärkehydrolvsate wurden in der Fermentationsstufe eingesetzt. Die Erhaltung der Kultur erfolgte auf
Glucose und die Entwicklung des Impfmaterials unter Verwendung eines Maisstärkehydrolysais mit 15 DE
als Kohlenhydratquelle. Die Ferrnentationszeit betrug 48 Stunden.
Hergestellt durch | Konzentration | PuHulanase-Ausbeute | |
Stärkehydrolysat | Enzymhydrolyse | 0,5 | (Einheilen/ml) |
10,8 DE, | 10,3 | ||
Maisstärke | Enzymhydrolyse | 1,0 | |
10,8 DE, | 21,0 | ||
Maisstärke | Säurehydrolyse | 0,5 | |
15DE, | 12,7 | ||
Maisstärke | Säurehydrolyse | 1,0 | |
15DE, | 10,8 | ||
Maisstärke | Enzymhydrolyse | 0,5 | |
12 DE, wachsige | 11,7 | ||
Sorghumstärke | Enzymhydrolyse | 1,0 | |
12 DE, wachsige | 14,8 | ||
Sorghumstärke | Enzymhydrolyse | 0,5 | |
13,8DE, | 11,6 | ||
Kartoffelstärke | Enzymhydrolyse | 1,0 | |
13,8DE, | 17,2 | ||
Kartoffelstärke | 0,5 | ||
Maltose | 1,0 | 3,8 | |
Maltose | 5,8 | ||
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht spezifisch für den verwendeten Bakterienstamm. Das gleiche in
den vorstehenden Beispielen gezeigte Phänomen tritt auch dann ein, wenn andere Stämme der Art Aerobacter
aerogenes als der Aerobacter aerogenes ATCC 9621 verwendet werden.
In diesem Beispiel ist der verwendete Stamm Aerobacter aerogenes ATCC 8724. Die Ergebnisse hinsichtlich
der Herstellung von Pullulanaseenzym-Zubereitungen unter Verwendung von Stärke und Stärkehydrolysaten
mit einem DE-Wert von weniger als etwa 40 als Kohlenhydratquelle für diesen Stamm sind
in Tabelle 12 zusammengestellt worden. Wie klar ersichtlich ist, wird die Pullulanase-Ausbeute bei der
Verwendung einer Stärke oder eines Stärkehydrolysats mit einem DE-Wert von weniger als etwa 40 als
Kohlenhydratquelle erhöht, und diese Ausbeutesteigerung ist nicht von der Herkunft des Bakteriums
Aerobacter aerogenes abhängig, das für die Produktion des gewünschten Enzyms verwendet wird.
Kulturstufe
0,5% Glucose
1% Stärke
1% Stärke
1% Stärke
1% Stärke
·) St- H. = Stärkehydrolysat.
IO
18
lmpfmaterialsiufe")
1% Maltose
1% Maltose
1 % 15 DE St. H. Fermenlationsstufe·)
1% Maltose
1 % 15 DE St. H. Fermenlationsstufe·)
2% Maltose 2% 15DE St-H.
2% 15DE StH.
Pullulanase-Ausbeute (Einheiten/ml)
0,65 12,6 12,3
In diesem Beispiel wurde eine Anzahl von Stärkehydrolysaten mit einem DE-Wert von weniger als
etwa 40 hinsichtlich ihrer verschiedenen Bestandteile untersucht. Diese Stärkehydrolysate waren sowohl
durch die Technik der Enzym- als auch der Säurehydrolyse hergestellt worden.
Wie aus den Werten der Tabelle 13 hervorgeht, is
Stärkehydrolysate mit einem DE-
20 Literatur lehrt.
Zusammensetzung von Stärkehydrolysaten (%, bezogen auf Trockensubstanz)
Art der Hydrolyse | DE | DP, (Glucose) |
DP2 (Maltose) |
DP3 (Malto- triose) |
DP4 | DP5 | DP6 | DP7 | Vergärbares %·) |
Enzym | 10 | 1 | 2 | 5 | 4 | 4 | 9 | 75 | 8 |
15 | 1 | 4 | 8 | 5 | 6 | 18 | 58 | 13 | |
20 | 2 | 7 | 10 | 6 | 8 | 19 | 48 | 19 | |
25 | 3 | 10 | 12 | 7 | 11 | 16 | 41 | 25 | |
30 | 7 | 13 | 14 | 7 | 13 | 10 | 36 | 34 | |
Säure | 10 | 2 | 2 | 3 | 3 | 2 | 3 | 85 | 7 |
15 | 3 | 4 | 4 | 5 | 4 | 4 | 76 | 11 | |
20 | 4 | 5 | 6 | 6 | 5 | 5 | 69 | 15 | |
30 | 10 | 9 | 9 | 8 | 8 | 7 | 49 | 28 |
DP = Polymerisationsgrad.
") = Summe von DP1, DP2 und DP,.
") = Summe von DP1, DP2 und DP,.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Pullulanase
unter aerobem Einsatz eines Stammes von Aerobacter aerogenes in Kohlenhydratmaterialien enthaltenden
Nährmedien bei hierfür üblichen Temperatur- und pH-Wert-Verhältnissen, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Kohlenhydratquelle Stärke in der ersten der folgenden
Stufen oder daß man als Kohlenhydratquelle Stärke in der ersten und als Kohlenhydratquelle
ein Stärkehydrolysat mit einem DE-Wert von weniger als etwa 40 in der zweiten und/oder
dritten der folgenden Stufen oder daß man als Kohlenhydratquelle ein Stärkehydrolysat mit
einem DE-Wert von weniger als etwa 40 in wenigstens einer der folgenden Stufen verwendet:
A. Bei der Erhaltung der Kultur, B. bei der Entwicklung des Impfmaterials und C. bei der Fermentation.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stärke in einer Menge von V2 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht
des Kulturmediums, vorhanden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Stärkehydrolysat mit einem DE-Wert von weniger als etwa 40 in der Stufe B
in einer Menge von V2 bis 2 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Gewicht des Impfmaterial-Mediums, vorhanden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Stärkehydrolysat mit einem DE-Wert von weniger als etwa 40 in der Stufe C
in einer Menge von V2 bis 4 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Gewicht des Fermentations-Mediums, vorhanden ist.
5 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke in der Stufe A und das
Stärkehydrolysat mit einem DE-Wert von weniger als etwa 40 in der Stufe B jeweils in einer Menge
von V2 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das
Gewicht der betreffenden Medien, vorhanden ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke in der Stufe A in einer
Menge von V2 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen
auf das Gewicht des Kulturmediums, und das Stärkehydrolysat mit einem DE-Wert von weniger
als etwa 40 in der Stufe C in einer Menge von V2 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht
des Fermentationsmediums, vorhanden ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Stärkehydrolysat mit einem DE-Wert von weniger als etwa 40 in der Stufe B
in einer Menge von 1Z2 bis 2 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Gewicht des Impfmaterial Mediums, und in der Stufe C in einer Menge von
V2 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewich ·,
des Fermentationsmediums, vorhanden ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke in der Stufe A in einer
Menge von V2 bis 2 Gewichtsprozent, das Stärkehydrolysat
mit einem DE-Werl von weniger als etwa 40 in der Stufe B in einer Menge von V2 bis
2 Gewichtsprozent und in der Stufe C in einer Menge von V2 bis 4 Gewichtsprozent, jeweils
bezogen auf das Gewicht des betreffenden Mediums, vorhanden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691957416 DE1957416C (de) | 1969-11-14 | Verfahren zur Herstellung von Pullulanaseenzym |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691957416 DE1957416C (de) | 1969-11-14 | Verfahren zur Herstellung von Pullulanaseenzym |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1957416A1 DE1957416A1 (de) | 1971-05-19 |
DE1957416C true DE1957416C (de) | 1973-06-14 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69216000T2 (de) | Gellangum für nicht spröde Gele | |
DE1567331A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Produkten mit hohem Maltosegehalt und die dadurch hergestellten Produkte | |
DE2249836C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Pullulan | |
DE2507787C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pullulanase und deren Verwendung zur Stärkehydrolyse | |
DE3882932T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polysacchariden. | |
DE2408237A1 (de) | Neue enzymaufbereitung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3788291T2 (de) | Beta-Amylase-Enzym-Produkt, Herstellung und Verwendung. | |
DE3221869C2 (de) | ||
DE2153232A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Amylase | |
DE2424833A1 (de) | Verfahren zur herstellung von maltose | |
DE2500597C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von beta-Amylase und alpha-1,6-Glucosidase | |
DE69626489T2 (de) | Verfahren zur herstellung bakterieller zellulose | |
DE3117212A1 (de) | Verfahren zur herstellung des enzyms fructosyltransferase | |
DE1957416C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pullulanaseenzym | |
DE2717333C2 (de) | Hitze- und säurebeständige alpha-Amylase | |
DE2453860C2 (de) | Erzeugung von Cyclodextrin | |
DE4316646B4 (de) | Lävansucraseenzym, Verfahren zu dessen Herstellung, Mikroorganismen, die es produzieren und Zusammensetzungen, die es enthalten | |
DE1957416B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pullulanaseenzym | |
DE3787777T2 (de) | Verwendung von Zusammensetzungen auf Basis von Cellulase für die Kultivierung und Anwendung von Mikroorganismen, welche Zellulose herstellen. | |
DE1957416A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pullulanaseenzym | |
DE1908225C3 (de) | Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von Enzymen, die stärkeartige Polysaccharide und Dextrane sowie Oligosaccharide der entsprechenden Bindungstypen hydrolytisch spalten | |
DE2408998A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fructan abbauenden enzyms | |
DE2028134C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung carbonsäurereicher Zuckersirupe | |
DE2223864A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Erzeugung von Glucose-Isomerase | |
DE3885012T2 (de) | Fermentationsverfahren zur Herstellung eines Polysaccharids wie Xanthan. |