DE69734243T2 - Stabile dispersionen von mitteln zur metallpassivierung und methoden zu ihrer herstellung - Google Patents

Stabile dispersionen von mitteln zur metallpassivierung und methoden zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69734243T2
DE69734243T2 DE69734243T DE69734243T DE69734243T2 DE 69734243 T2 DE69734243 T2 DE 69734243T2 DE 69734243 T DE69734243 T DE 69734243T DE 69734243 T DE69734243 T DE 69734243T DE 69734243 T2 DE69734243 T2 DE 69734243T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
particles
mill
particle size
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69734243T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734243D1 (de
Inventor
R. John McLAUGHLIN
S. Philip PODWIRNY
C. John MORLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Great Lakes Chemical Corp
Original Assignee
Great Lakes Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Great Lakes Chemical Corp filed Critical Great Lakes Chemical Corp
Publication of DE69734243D1 publication Critical patent/DE69734243D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69734243T2 publication Critical patent/DE69734243T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/48Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended
    • B01J38/68Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended including substantial dissolution or chemical precipitation of a catalyst component in the ultimate reconstitution of the catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0027Powdering
    • B01J37/0036Grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/48Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/48Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended
    • B01J38/50Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended using organic liquids
    • B01J38/52Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended using organic liquids oxygen-containing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft stabile Dispersionen feinverteilter Teilchen aus Metallen und Metallverbindungen, welche Zeolith enthaltenden Crackkatalysatoren Metallpassivierungseigenschaften verleihen. Die vorliegende Anmeldung offenbart ebenfalls verschiedene Mahlverfahren, um derartige Metalle und Metallverbindungen in der Größe zu verringern und sie in Wasser und/oder organischen Flüssigkeiten zu dispergieren.
  • Hochsiedende Komponenten von Rohöl sind ungeeignet zum Einbringen in Benzin und andere flüssige Kohlenwasserstofftreibstoffe. Demgemäß hat die erdölverarbeitende Industrie Verfahren zum Cracken oder Brechen dieser Komponenten mit hohem Molekulargewicht und hohem Siedepunkt in kleinere, niedriger siedende Moleküle entwickelt. Ein für diesen Zweck verbreitet verwendetes Crackverfahren ist als flüssiges katalytisches Cracken (FCC, fluid catalytic cracking) bekannt. Das FCC-Verfahren hat einen hochentwickelten Zustand erreicht und viele Variationen sind entwickelt worden, aber das vereinende Kennzeichen dieser Variationen ist, dass ein verdampfter Kohlenwasserstoffrohstoff durch in Kontakt bringen desselben bei einer erhöhten Temperatur mit einem Crackkatalysator gecrackt wird. Bei Erreichung des gewünschten Grads an Molekulargewichts- und Siedepunktserniedrigung, wird der Katalysator von den gewünschten Produkten getrennt.
  • Wenn der Katalysator wieder und wieder zum Verarbeiten zusätzlichen Rohstoffs wiederverwendet wird, was gewöhnlich der Fall ist, lagern sich Koks und Schwermetalle auf dem Katalysator ab.
  • Der verbrauchte Katalysator wird typischerweise durch in Kontakt bringen desselben mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas unter Bedingungen, wobei mindestens ein Teil des Kokses in Kohlenstoffoxide umgewandelt wird, regeneriert, und der regenerierte Katalysator wird zum Kontakt mit frischer Beschickung in den Reaktor rückgeführt.
  • Was die Schwermetalle betrifft, die sich auf dem Katalysator ansammeln, können sie sich schließlich bis zu dem Punkt ansammeln, dass sie die Zusammensetzung des Katalysators und/oder die Art von dessen Wirkung auf den Rohstoff unvorteilhaft verändern. Zum Beispiel bewirken derartige Metalle eine erhöhte Bildung von Koks und Wasserstoffgas, wodurch die Ausbeute des erwünschten Benzins verringert wird. Zusätzlich beeinflussen diese Metalle sowohl die Aktivität als auch die Selektivität des Crackkatalysators. Regeneration löst nicht die durch diese verunreinigenden Metalle bewirkten Probleme. Schwermetalle, welche fähig sind, das katalytische Crackverfahren negativ zu beeinflussen, schließen Platin, Palladium, Chrom, Nickel, Kupfer, Kobalt, Vanadium und Eisen ein. Unglücklicherweise sind Nickel, Kupfer, Vanadium, Kobalt und Eisen oft als Verunreinigungen in den Kohlenwasserstoffrohstoffen, welche katalytisch gecrackt werden, vorhanden.
  • Zusätzliche Informationen bezüglich des katalytischen Crackens von Kohlenwasserstoffen und dessen Herausforderungen können zum Beispiel in den U.S.-Patent-Nrn. 4,454,025 und 4,363,720 gefunden werden.
  • Die Fähigkeit verschiedener Metalle und Metallverbindungen, als Metallpassivierungsmittel gegen die nachteiligen Wirkungen von Übergangselementen, wie Nickel, Vanadium, Kobalt, Kupfer, Eisen und anderen Schwermetallverunreinigungen auf Zeolith enthaltenden Crackkatalysatoren zu wirken, ist auf dem Fachgebiet bekannt. Derartige Passivierungsmittel werden verwendet, um mit Metall verunreinigte Zeolith-Crackkatalysatoren zu verbessern oder wiederherzustellen. Die Behandlung der Zeolith-Crackkatalysatoren mit derartigen Metallpassivierungsmitteln stellt zahlreiche Vorteile beim katalytischen Cracken bereit, einschließlich höherer Umwandlung des eingespeisten Öls, höherer Benzinausbeute, höherer Isobutylenausbeute, niedrigere Ausbeute an unerwünschten schweren Rückführöl, geringere Kokserzeugung und/oder geringere Wasserstoffgaserzeugung.
  • Gewerblich verwendete Metallpassivierungsmittel gibt es in vielen Formen, einschließlich Lösungen metallorganischer Komplexe und wässriger Suspensionen kolloidaler fester Teilchen in einem Suspendierungsmittel. In wässrigen Suspensionen werden die festen Teilchen typischerweise durch chemische Ausfällung oder durch Ionenaustauschchemie hergestellt. Siehe zum Beispiel U.S.-Patent-Nr. 4,933,095 von Johnson et. al.. Diese Passivierungsmittel werden durch direktes Einbringen derselben bei einer sorgfältig regulierten Geschwindigkeit in die Kohlenwasserstoffe katalytisch crackende Einheit, welche typischerweise einen Crackreaktor und einen Katalysatorregenerator einschließt, verwendet. Zum Beispiel können sie im katalytischen Cracker in den Kohlenwasserstoffbeschickungsstrom oder in die Regenerationszone eingebracht werden. Erfolgreiche Einbringung erfordert, dass die Dispersion der Passivierungsmittel stabil ist und dass eine angemessene Viskosität aufrecht erhalten werden kann.
  • Jedoch sind die vorstehenden Passivierungsmittel oft teuer herzustellen und die Präparationswege sind oft hinsichtlich der Passivierungsmittel, die verfügbar gemacht werden können, beschränkt. Zusätzlich sind besser verfügbare und kostengünstigere feste Metalle und Metallverbindungen mit potentieller Verwendung als wirksame Metallpassivierungsmittel zu groß, um einfach suspendiert zu werden, um stabile Suspensionen zu bilden. Schließlich neigen die gegenwärtig in Verbindung mit teilchenförmigen Passivierungsmitteln verwendeten Suspensionsmittel dazu, durch Verdicken der Suspension und folglich Verlangsamen der Geschwindigkeit, mit welcher die Teilchen sich aus der Suspension absetzen, zu wirken. Die Verwendung derartiger Suspendierungsmittel führt zu Suspensionen, die eine verhältnismäßig kurze Haltbarkeitsdauer aufweisen und/oder viskos sind, was sie schwieriger und teurer zu pumpen macht.
  • Angesichts des Vorstehenden gibt es derzeit einen Bedarf für ein Verfahren, wodurch eine breite Vielfalt von teilchenförmigen Metallen und Metallverbindungen, welche als Metallpassivierungsmittel verwendbar sind, in einer stabilisierten Form bereitgestellt werden kann, die günstig zur Einbringung in das katalytische Crackverfahren ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Passivierung von verunreinigendem Metall in einem Kohlenwasserstoff-Crackkatalysator bereitgestellt. Der Katalysator wird innerhalb einer Kohlenwasserstoff-Crackkatalysatoreinheit mit einer stabilisierten Dispersion in Kontakt gebracht. Die Dispersion umfasst einen Fluid-Träger, ein Dispersionsmittel und fein gemahlene Teilchen eines oder mehrerer Metalle oder Metallverbindungen zur Passivierung eines mit Metall verunreinigten Crackkatalysators. Die Teilchen weisen eine volumetrische Durchschnittsteilchengröße von weniger als 0,1 μm auf. Was die Größenverteilung der Teilchen betrifft, weisen mindestens 99% der Teilchen Größen von weniger als 1 μm auf, stärker bevorzugt weniger als 0,3 μm.
  • Das Metall oder die Metallverbindung wird vorzugsweise ausgewählt aus Antimon, Zirkonium, Wolfram, Zinn, Bismut, Indium, Thallium, Calcium, Tellur, Zink, Cadmium, Lithium, Germanium, Beryllium, Magnesium, Strontium, Aluminium und Verbindungen davon. Stärker bevorzugt wird das Metall oder die Metallverbindung ausgewählt aus Antimon-, Bismut-, Zinn-, Wolframoxiden und Zirkoniumcarbonaten, am meisten bevorzugt Antimontrioxid. Der Fluid-Träger ist vorzugsweise ausgewählt aus Kohlenwasserstoffölen, Alkoholen, Ethylenglykol und Wasser. Das Dispersionsmittel ist vorzugsweise ausgewählt aus kationischen, amphoterischen und nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln, Netzmitteln und anionischen oberflächenaktiven Mitteln. Wenn gewünscht, kann die Dispersion weiterhin mit einem Frostschutzmittel, vorzugsweise ausgewählt aus Ethylenglykol, Methanol, Ethanol, Isopropanol und Aceton, bereitgestellt werden.
  • Die Dispersion wird vorzugsweise durch ein Verfahren hergestellt, wobei eine Rührwerksträgermühle mit Zerkleinerungsmitteln, Fluid-Träger, Dispergiermittel und Teilchen eines Metalls oder einer Metallverbindung zur Passivierung von mit Metall verunreinigtem Crackkatalysator befüllt wird. Die Zerkleinerungsmittel, der Fluid-Träger und die Teilchen werden dann gerührt, bis die Teilchen in der Größe um mindestens 10% verringert wurden. Mindestens 99% der Teilchen sind vorzugsweise weniger als 1 μm groß.
  • Im vorstehenden Verfahren wird die Rührwerksträgermühle vorzugsweise bei einer Spitzengeschwindigkeit im Bereich von 5,08 bis 30,5 m/s (1000 bis 6000 Fuß pro min.) betrieben. Die Zerkleinerungsmittel werden vorzugsweise in einer ausreichenden Menge bereitgestellt, um etwa 80 bis 92% des Schüttvolumens in der Mühle zu füllen. Die Zerkleinerungsmittel werden vorzugsweise ausgewählt aus Sand, Glasperlen, Metallen und Keramiken, stärker bevorzugt Bariumtitanat, verbleitem Natronkalk, Borsilikat, Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Wolframcarbid, Zirkoniumsilikat, Aluminiumoxid und mit Yttrium stabilisiertem Zirkoniumoxid.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Anmeldung ein wirtschaftliches Verfahren zum Herstellen stabiler wässriger und/oder organischer Dispersionen von Metallpassivierungsmitteln, mit oder ohne Frostschutzmitteln, durch Größenverringerung der festen Teilchen durch mechanische Mittel in einem geeigneten Dispersionsmittel bereit.
  • Ein Vorteil ist, dass Dispersionen, welche eine breite Vielfalt teilchenförmiger Passivierungsmittel enthalten, gebildet werden können.
  • Ein anderer Vorteil ist, dass Dispersionen durch ein weniger teures und weniger komplexes Verfahren als viele herkömmliche Verfahren hergestellt werden können.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass stabile Dispersionen von Metallpassivierungsmitteln ohne die Verwendung von Suspendierungsmitteln, die unter Verwendung erhöhter Viskosität wirken, um Absetzen von Partikeln zu verlangsamen, gebildet werden. Die Dispersionen der vorliegenden Erfindung neigen dazu, weniger viskos zu sein und eine längere Haltbarkeitsdauer aufzuweisen, als viele Suspensionen des Stands der Technik.
  • Noch ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Dispersion der vorliegenden Erfindung einfach und genau dosiert werden kann, wenn sie zu einer Kohlenwasserstoff katalytisch crackenden Einheit zugegeben wird.
  • Die vorstehenden und andere Ausführungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei Prüfung der folgenden ausführlichen Beschreibung, Beispiele und Ansprüche ersichtlich.
  • Nassvermahlen mit Trägern ist das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der Passivierungsmitteldispersionen der vorliegenden Erfindung. Metallpassivierungsmittel können auf Niveaus nassvermahlen werden, die mit Trockenmahlverfahren nicht erreichbar sind.
  • Im Allgemeinen werden die endgültigen Kennzeichen von in einer Nassträgermühle zerkleinertem Material, insbesondere die Teilchengröße, durch verschiedene Verarbeitungsvariablen bestimmt.
  • Zum Beispiel kann der Typ der Mühle die endgültigen Kennzeichen des zerkleinerten Materials beeinflussen. Der Mühlentyp kann ebenfalls bestimmen, wie schnell ein bestimmtes Ergebnis erreicht werden kann.
  • Andere Faktoren bestimmen ebenfalls die endgütigen Kennzeichen des zerkleinerten Materials, ebenso wie die Zeit und Energie, die man braucht, um sie zu erreichen. Derartige Faktoren schließen die folgenden ein:
    • (1) Beim Nassvermahlen mit Trägern sind kleinere Mittel beim Herstellen feiner Teilchen innerhalb von Zeiten von 10 min. und weniger wirksamer.
    • (2) Dichtere Mittel und höhere Spitzengeschwindigkeiten sind erwünscht, um auf die Teilchen, die zerkleinert werden, mehr Energie anzuwenden.
    • (3) Niedrigere Flüssigkeitsviskositäten sind günstig beim Zerkleinern von Teilchen.
    • (4) Wenn die Teilchen im Durchmesser verringert werden, nehmen die freiliegenden Oberflächen zu und ein Dispersionsmittel wird verwendet, um kleine Teilchen vom Agglomerieren abzuhalten.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich „Teilchengröße" auf eine volumetrische Durchschnittsteilchengröße, wie durch herkömmliche Teilchengrößenmessverfahren, wie Sedimentation, Photonenkorrelationsspektroskopie, Flussfeld-Fließ-Fraktionierung, Scheibenzentrifugation, Transmissionselektronenmikroskopie und dynamische Lichtstreuung bestimmt.
  • Ein dynamisches Lichtstreuungsgerät, wie ein Horiba LA-900 Laserstreuungsteilchengrößenanalysegerät (Horiba Instruments, Irvine, Kalifornien) wird von den Erfindern bevorzugt, weil es Vorteile der einfachen Probenpräparation und Geschwindigkeit aufweist. Die volumetrische Verteilung der Probe bezieht sich auf die Gewichtsverteilung.
  • Mahlgerät
  • Das zur Ausübung der Erfindung bevorzugte Mahlgerät sind im Allgemeinen als Nassrührwerksträgermühlen bekannt, wobei Zerkleinerungsmittel in einer Mahlkammer gerührt werden.
  • Das bevorzugte Verfahren des Rührens ist mittels eines Rührwerks, umfassend eine Antriebswelle, wie jene in Attritoren befindlichen. Die Welle kann mit Scheiben, Schenkeln, Bolzen oder anderen Aufsätzen ausgestattet sein. Der Teil des Aufsatzes, der radial am weitesten von der Welle entfernt ist, wird hier als die „Spitze" bezeichnet. Die Mühlen können diskontinuierlich oder kontinuierlich, vertikal oder horizontal sein. Eine Kugelmühle ist ein Beispiel einer einfachen Rührwerksträgermühle.
  • Eine kontinuierliche Horizontal-Trägermühle, ausgestattet mit einem Innensieb mit Lochgrößen, die ½ bis 1/3 des Durchmessers der Mittel betragen, ist als eine wirksame Trägermühle für die Ausübung der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Große Füllungen an Mitteln sind möglich (z. B. Füllungen von 92%).
  • Eine Zunahme in der Menge der Zerkleinerungsmittel in der Kammer wird die Zerkleinerungswirksamkeit durch Verringern der Abstände zwischen den einzelnen Zerkleinerungsmittelteilchen und Erhöhen der Anzahl verfügbarer Oberflächen, um das zu zerkleinernde Material zu scheren, erhöhen. Das Volumen der Zerkleinerungsmittel kann erhöht werden, bis die Zerkleinerungsmittel bis zu etwa 92% des Mahlkammerschüttvolumens ausmachen (toter Raum zwischen den Teilchen ist ausgeschlossen). Bei Werten wesentlich über diesem Punkt blockieren die Mittel.
  • Ausgangsmaterialien
  • Durch die vorliegende Erfindung werden kolloidale Dispersionen von Passivierungsmitteln einschließlich Antimon, Zirkonium, Wolfram, Zinn, Bismut, Indium, Thallium, Calcium, Tellur, Zink, Cadmium, Lithium, Germanium, Beryllium, Magnesium, Strontium, Aluminium und Gemischen von zwei oder mehr der vorstehenden Metalle und deren Verbindungen hergestellt.
  • Das jeweils verwendete Metall oder die Metallverbindung ist nicht bedenklich, so lange wie derartige Metalle oder Metallverbindungen in dem dispergierenden Medium nicht löslich sind und wie sie gemäß der hier beschriebenen Verfahren zerkleinert werden können. Bröckelige Feststoffe sind am stärksten bevorzugt. Deshalb kann eine breite Vielfalt von Verbindungen für die Ausübung der vorliegenden Erfindung, einschließlich Metalloxide, -carbonate, -orthophosphate, -sulfide, -halogenide, -hydride, -hydroxide, -selenide, -antimonide, -nitride und -sulfate verwendet werden. Am stärksten bevorzugte Verbindungen sind preiswerte leicht verfügbare Verbindungen, wie Oxide, Hydroxide und Carbonate.
  • Innerhalb von Grenzen ist die Größe des zu zerkleinernden Beschickungsmaterials nicht bedenklich, zum Beispiel kann Antimontrioxid mit einer Rührwerksträgermühle unter Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung auf etwa 0,10 μm Durchschnittsteilchengröße vermindert werden, obschon von Teilchen, welche eine Durchschnittsteilchengröße von 4 μm, 2 μm oder 0,6 μm aufweisen, ausgehend. Jedoch sollte das Beschickungsmaterial vorzugsweise nicht mehr als 10% der Größe der Zerkleinerungsmittel haben. Andere Metallpassivierungsmittel können ähnlich zu einer Durchschnittsteilchengröße von 0,25 μm oder weniger in kurzen Zerkleinerungszeiten vermindert werden.
  • Im Allgemeinen ist die Durchschnittsteilchengröße der gemahlenen Passivierungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung nicht größer als 0,1 μm. Mindestens 99% der gemahlenen Passivierungsmittelteilchen weisen Größen von weniger als 1 μm und stärker bevorzugt 0,3 μm auf.
  • Schnellere Mahldauern können erreicht werden, wenn kleinere Ausgangsmaterialien verwendet werden. So ist es bevorzugt, mit Teilchen, welche so klein sind, wie wirtschaftlich durchführbar, zu beginnen, um die Mahldauern zu vermindern. Zum Beispiel kann 0,6 μm Antimontrioxid-Beschickungsmaterial (wie durch Transmissionselektronenmikroskopie gemessen) in kürzerer Zeit auf eine gewünschte Größe (z. B. 0,1 μm) zerkleinert werden als ein 4 μm Material. Aus diesem Grund ist Antimontrioxid mit einer 0,6 μm Durchschnittsteilchengröße gegenüber einem Material mit einer größeren Teilchengröße bevorzugt. Wenn derartiges Material verwendet wird, kann eine enge Teilchenverteilung erreicht werden, ebenso wie eine kurze Mahldauer.
  • Zerkleinerungsmittel
  • Geeignete Zerkleinerungsmittel für die Ausübung der vorliegenden Erfindung schließen Sand, Glasperlen, Metalle und Keramiken ein. Bevorzugte Glasperlen schließen Bariumtitanit (verbleit), Natronkalk (unverbleit) und Borsilikat ein. Bevorzugt Metalle schließen Kohlenstoffstahl, Edelstahl und Wolframcarbid ein. Bevorzugte Keramiken schließen mit Yttrium stabilisiertes Zirkoniumoxid, Zirkoniumsilikat und Aluminiumoxid ein. Das am stärksten bevorzugte Zerkleinerungsmittel zum Zweck der Erfindung ist mit Yttrium stabilisiertes Zirkoniumoxid.
  • Jeder Typ von Mitteln hat seine eigenen Vorteile. Zum Beispiel weisen Metalle hohe spezifische Gewichte auf, welche die Zerkleinerungswirksamkeit aufgrund erhöhten Aufpralls erhöhen. Metallkosten reichen von niedrig bis hoch und Verunreinigung kann ein Gesichtspunkt sein. Gläser sind unter dem Gesichtspunkt niedriger Kosten und der Verfügbarkeit kleiner Größen, so niedrig wie 0,004 mm, vorteilhaft. Derartig kleine Größen machen eine feinere endgültige Teilchengröße möglich. Das spezifische Gewicht von Gläsern ist jedoch niedriger als das anderer Mittel und eine höhere Mahldauer wird benötigt. Schließlich sind Keramiken vorteilhaft unter dem Gesichtspunkt von niedrigem Abrieb, niedriger Porosität und der Einfachheit des Reinigens.
  • Die zur Teilchengrößenverringerung verwendeten Zerkleinerungsmittel sind vorzugsweise kugelförmig. Wie zuvor angemerkt, führen kleinere Zerkleinerungsmittelgrößen zu kleineren endgültigen Teilchengrößen. Die Zerkleinerungsmittel für die Ausübung der vorliegenden Erfindung weisen vorzugsweise eine Durchschnittsgröße im Bereich von 0,004 bis 1,2 mm, stärker bevorzugt 0,012 bis 0,2 mm, auf. Bei Verwendung richtig ausgewählter Zerkleinerungsmittel zerkleinert das Mahlverfahren der vorliegenden Erfindung tatsächlich Teilchen, anstatt Klumpen von Teilchen zu deagglomerieren – eine Aufgabe, für welche Trägermühlen normalerweise verwendet werden.
  • Fluid-Träger
  • Fluid-Träger, in welchen die Teilchen zerkleinert und dispergiert werden können, schließen Wasser und organische Flüssigkeiten, wie Kohlenwasserstofföle, Alkohole und Ethylenglykol ein. Im Allgemeinen ist Auswahl des Fluids, so lange wie der verwendete Fluid-Träger eine vernünftige Viskosität aufweist und die chemischen oder physikalischen Kennzeichen der Teilchen nicht negativ beeinflusst, optional. Wasser wird gewöhnlich bevorzugt.
  • Gelegentlich müssen wässrige Suspensionen ebenso Umgebungstemperaturen unter 0°C aushalten, deswegen sollte, wenn erforderlich, ein Frostschutzmittel in die Suspension eingebracht werden. Bevorzugte Frostschutzmittel schließen Ethylenglykol, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Aceton und Gemische davon ein. Ethylenglykol ist am stärksten bevorzugt.
  • Dispersionsmittel
  • Dispersionsmittel wirken vorzugsweise, um frisch freigelegte Oberflächen zu benetzen, die sich ergeben, wenn Teilchen aufgebrochen werden. Dispersionsmittel stabilisieren ebenfalls vorzugsweise die erhaltene Aufschlämmung gemahlener Teilchen durch Bereitstellen entweder (1) einer positiven oder negativen elektrischen Ladung auf dem gemahlenen Teilchen oder (2) sterisches Blockieren durch die Verwendung eines großen sperrigen Moleküls. Eine elektrische Ladung wird vorzugsweise mittels eines anionischen oder kationischen oberflächenaktiven Mittels eingebracht, während sterisches Blockieren vorzugsweise durch absorbierte Polymere mit Ladungen auf dem Teilchen, welche einander abstoßen, durchgeführt wird. Zwitterionische oberflächenaktive Mittel können sowohl anionische als auch kationische Kennzeichen oberflächenaktiver Mittel auf demselben Molekül aufweisen.
  • Bevorzugte Dispersionsmittel für die Ausübung der Erfindung schließen Netzmittel (wie TRITON X-100 und TRITON CF-10, vertrieben von Union Carbide, Danbury Conneticut, und NEODOL 91-6, vertrieben von Shell Chemical) und anionische oberflächenaktive Mittel (wie TAMOL 731, TAMOL 931, TAMOL 165A und TAMOL-SN, vertrieben von Rohm und Haas, Philadelphia, Pennsylvania, COLLOID 22/35, vertrieben von Rhone Poulenc, Philadelphia, Pennsylvania, und SURFYNOL CT-131, hergestellt von Air Products in Allentown, Pennsylvania) ein. Andere anionische oberflächenaktive Mittel schließen Salze von Acrylsäurecopolymeren, wie BYK-156 von Byk Chemie, Wellingford Connticut oder DURAMAX-3007 von Rohm und Haas ein.
  • Ebenfalls bevorzugt sind kationische Dispersionsmittel (wie DISPERBYKE 182, vertrieben von Byke Chemie); amphoterische oberflächenaktive Mittel (wie CROSULTAIN T-30 und INCROSOFT T-90, vertrieben von Croda, Inc., Parsippany, New Jersey); und nicht-ionische oberflächenaktive Mittel (wie DISPERSE-AYD W-22, vertrieben von Daniel Products Co., Jersey City, New Jersey, BRIJ-30, vertrieben von ICI in Wihnington, Delaware, und SURFYNOL CT-111, vertrieben von Air Products).
  • Bevorzugte Dispersionsmittel für nicht-wässrige Systeme schließen Phosphorester von Ethylenoxidaddukten (wie PHOSPHAC D6N, hergestellt von Synthron Inc. aus Morgantown, North Carolina) ein.
  • Am stärksten bevorzugte Dispersionsmittel sind anionische oberflächenaktive Mittel, wie TAMOL-SN, welches sowohl als Mahlhilfe als auch als Dispergiermittel in wässrigen Systemen wirken kann.
  • Andere Mahlparameter
  • Die relativen Anteile der zu zerkleinernden Teilchen, Fluid-Träger, Zerkleinerungsmittel und Dispersionsmittel können für die Ausübung der vorliegenden Erfindung optimiert werden.
  • Vorzugsweise umfasst die fertige, die Mühle verlassende Aufschlämmung das Folgende: (1) 10 bis 60 Gew.-%, stärker bevorzugt 15 bis 45 Gew.-%, am meisten bevorzugt etwa 40 Gew.-% des zu zerkleinernden Teilchens; (2) 1 bis 8 Gew.-%, stärker bevorzugt 2 bis 6 Gew.-%, am meisten bevorzugt etwa 4 Gew.-% des Dispersionsmittels; und (3) den Rest an Fluid-Träger.
  • Vorzugsweise beträgt die Zerkleinerungsmittelfüllung als Prozentwert des Mahlkammervolumens 80 bis 92%, stärker bevorzugt 85 bis 90%.
  • Die Rührergeschwindigkeit reguliert die Energiemenge, die der Mühle zugeführt wird. Je höher die Rührergeschwindigkeit ist, desto mehr kinetische Energie wird der Mühle zugeführt. Höhere kinetische Energie führt zu höherer Zerkleinerungswirksamkeit, aufgrund von höherer Scherung und Stoßwirkung. Auf diese Weise führt eine Zunahme der U/min. des Rührers zu einer Zunahme der Zerkleinerungswirksamkeit. Obgleich im Allgemeinen wünschenswert, soll es für Fachleute selbstverständlich sein, dass eine Zunahme der Zerkleinerungswirksamkeit von einer gleichzeitigen Zunahme der Kammertemperatur und des Abnutzungsgrads begleitet wird.
  • Die Spitzengeschwindigkeit des Rührers stellt die maximale Geschwindigkeit (und somit die kinetische Energie) dar, welche die zu mahlenden Teilchen erfahren. Auf diese Weise können Mühlen mit größerem Durchmesser den Mitteln Geschwindigkeiten gleich jenen von kleineren Mühlen bei einer niedrigeren U/min. verleihen.
  • Standzeit (kumulativ als Verweilzeit bezeichnet) ist die Menge an Zeit, die das Material in der Zerkleinerungskammer verbringt, während es den Zerkleinerungsmitteln ausgesetzt ist.
  • Standzeit wird berechnet durch einfaches Bestimmen des Zerkleinerungsvolumens, das für die Mühle verfügbar ist, und Teilen dieses Werts durch die Durchflussgeschwindigkeit durch die Mühle (Durchsatzleistung). Im Allgemeinen wird eine bestimmte Standzeit erforderlich sein, um die erwünschten endgültigen Produktkennzeichen zu erreichen (d. h. Endproduktgröße). Wenn diese Standzeit verringert werden kann, kann eine höhere Durchsatzleistung erreicht werden, welche die Anlagekosten minimiert. Für die Ausübung der vorliegenden Erfindung kann die Standzeit variieren, beträgt aber vorzugsweise weniger als 15 min. und stärker bevorzugt weniger als 10 min..
  • Es ist oft erwünscht, zwei oder mehr Mühlen in Reihe bereitzustellen, insbesondere wenn dramatische Verringerungen der Teilchengröße notwendig sind, um die Verkleinerungswirksamkeit zu optimieren. Die maximale Teilchengrößenverringerung innerhalb einer gegebenen Mahlstufe reicht typischerweise von etwa 10:1 bis so hoch wie etwa 40:1 und ist gewissermaßen von der Mittelgröße abhängig. Als Ergebnis erhöht sich die Anzahl der Mahlstufen, wie sich die Gesamtanforderung an die Größenverringerung erhöht. Wirkungen, ähnlich zu denen von Stufenmühlen, können ebenfalls unter Verwendung einer einzigen Mühle durch Sammeln des Ausstoßes und wiederholtes Einspeisen des Ausstoßes durch die Mühle erreicht werden. Jedoch kann die Standzeit länger sein, um ähnliche endgültige Teilchengröße zu erreichen.
  • Verfahren der Zugabe
  • Die Dispersionen der vorliegenden Erfindung werden zu der Kohlenwasserstoff katalytisch crackenden Einheit in einer geschwindigkeitsgesteuerten Weise, vorzugsweise durch Zugeben der Dispersion in den Crackreaktor, entweder zum Kohlenwasserstoffbeschickungsstrom oder in einen getrennt in den Crackreaktor eingebrachten Strom oder durch Einbringen der Dispersion in den Katalysatorregenerator zugegeben. Wie vorstehend angemerkt, sind die Dispersionen der vorliegenden Erfindung für diesen Zweck vorteilhaft, weil sie stabil sind, einfach und genau dosiert werden können, geringe Viskosität besitzen und sie preiswert sind, relativ zu anderen gewerblich erhältlichen Passivierungsmitteln, wie metallorganischen Komplexen.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele, ebenso wie die vorangehende Beschreibung der Erfindung und ihrer verschiedenen Ausführungsformen, sollen die Erfindung nicht begrenzen, sondern erläutern diese vielmehr. Fachleute können weitere Ausführungsformen, die innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung umfasst sind, formulieren.
  • Beispiel 1 (nicht gemäß der Erfindung)
  • Eine kontinuierliche 10 l-Horizontal-Trägermühle (Netzsch, Inc., Exton, Pennsylvania) wurde zu 90% mit YTZ (mit Yttrium stabilisiertes Zirkoniumoxid) -Mittel mit einem mittleren Durchmesser von 0,2 mm und einem spezifischen Gewicht von 5,95 (Tosoh Corp., Bound Brook, New Jersey) befüllt. Ein 0,1 mm-Sieb wurde innerhalb der Mühle am Auslass angebracht. 20,4 kg (fünfundvierzig Pfund) Antimontrioxid mit einer mittleren Ausgangsteilchengröße von 2,0 μm (Anzon, Inc., A Cookson Group Company, Philadelphia, Pennsylvania) wurden in 24,9 kg (55 Pfund) Wasser und 2 kg (4,5 Pfund) TAMOL-SN aufgeschlämmt.
  • Die Mühle wurde bei einer Spitzengeschwindigkeit, die 14,5 m/s (2856 Fuß pro min.) im Durchschnitt erreichte, betrieben. Nach 7,5 min. Verweilzeit (5 Durchgänge durch die Mühle) war die Durchschnittsteilchengröße bezogen auf das Volumen auf 0,102 μm vermindert und 99,9% der Teilchen wiesen Größen von weniger als 0,345 μm auf, wie auf einem Horiba A 900 Teilchengrößenmessgerät gemessen.
  • Das in der Trägermühle hergestellte Material zeigte über Nacht keine Anzeichen von Absetzen. Auch nach einem Monat des Absetzens, erschien nur eine sehr dünne klare Schicht auf dem oberen Teil. Die Dispersion erschien als ein einheitliches Gel, welches einfach durch Anwenden minimaler Scherung floss.
  • Beispiel 2 (nicht gemäß der Erfindung)
  • Die gleiche Mühle, Mittel und Füllung wie in Beispiel 1 wurden verwendet. Dieses Mal wurde Antimontrioxidbeschickung mit einer 0,6 μm Teilchengröße (Anzon, Inc.) verwendet.
  • 13,6 kg (dreißig Pfund) Antimontrioxid wurden mit 31,8 kg (70 Pfund) Wasser und 0,82 kg (1,8 Pfund) TAMOL-SN und 0,4 kg (0,9 Pfund) Triton CF-10 aufgeschlämmt.
  • Die Spitzengeschwindigkeit während des Durchlaufs erreichte im Durchschnitt 14,6 m/s (2878 Fuß pro min.). Nach 4,8 min. Verweilzeit innerhalb der Mühle (4 Durchgänge), betrug die Volumendurchschnittsteilchengröße 0,11 μm und 99,9% der Teilchen wiesen Größen von weniger als 0,31 μm auf.
  • Beispiel 3 (nicht gemäß der Erfindung)
  • Die gleiche Mühle, Mittel und Füllung wie in Beispiel 1 wurden verwendet. 13,6 kg (dreißig Pfund) 4 μm Antimontrioxidbeschickungsmaterial (Anzon, Inc.) wurden mit 31,8 kg (70 Pfund) Wasser und 1,3 kg (2,8 Pfund) TAMOL-SN aufgeschlämmt. Die Spitzengeschwindigkeit betrug 14,5 m/s (2860 Fuß pro min.). Nach 7 min. Verweilzeit (5 Durchgänge) betrug die Durchschnittsteilchengröße 0,10 μm, wobei 99,9% der Teilchen Größen von weniger als 1,2 μm aufwiesen.
  • Beispiel 4 (nicht gemäß der Erfindung)
  • Die gleiche Mühle, Mittel und Füllung wie in Beispiel 1 wurden verwendet. Dieses Mal wurde Zirkoniumcarbonat (MEI, Flemington, New Jersey) mit einer Durchschnittsteilchengröße von 25 μm verwendet. 9,1 kg (zwanzig Pfund) Zirkoniumcarbonat wurden mit 11,3 kg (25 Pfund) Wasser und 0,9 kg (2 Pfund) TAMOL-SN aufgeschlämmt. Nach 80 min. im Rückführungsmodus (24 Umsätze des Beschickungstanks) betrug die Durchschnittsteilchengröße 0,112 μm und 99,9% der Teilchen waren unterhalb von 0,301 μm. Die Spitzengeschwindigkeit erreichte im Durchschnitt 14,3 m/s (2820 Fuß pro min.).
  • Beispiel 5
  • Eine kontinuierliche 0,5 l-Horizontal-Trägermühle (Netzsch) wurde zu 90% mit YTZ (mit Yttriumoxid stabilisiertes Zirkoniumoxid) -Mittel mit einem mittleren Durchmesser von 0,22 mm und einem spezifischen Gewicht von 5,95 (Tosoh Corp., Bound Brook, New Jersey) befüllt. Ein 0,1 mm-Sieb wurde am Auslass angebracht. 500 g Wolframtrioxid (Aldrich Chem. Co., Gillingham, U.K.) mit einer mittleren Ausgangsteilchengröße von 4,1 μm wurden mit 1000 g Wasser und 5 g Duramax D3007 Dispersionsmittel aufgeschlämmt. Die Mühle wurde bei einer Spitzengeschwindigkeit, die 9,16 m/s (1803 Fuß pro min.) im Durchschnitt erreichte, betrieben. Nach 10 Durchgängen durch die Mühle wurde die Aufschlämmung dann bei einer Pumpgeschwindigkeit von 1,44 l/min. rückgeführt. Nach 32 min. Rückführung betrug die Durchschnittsteilchengröße 0,09 μm, wobei 99,9% der Teilchen Größen von weniger als 0,2 μm aufwiesen.
  • Beispiel 6 (nicht gemäß der Erfindung)
  • Die gleiche Mühle, Mittel und Füllung wie in Beispiel 5 wurden verwendet. 500 g Bismutoxid (Aldrich Chem. Co., Gillingham, U.K.) mit einer mittleren Ausgangsteilchengröße von 16,1 μm wurden mit 1000 g Wasser und 5 g Duramax D3007 Dispersionsmittel (Rohm und Haas, Philadelphia Pennsylvania) aufgeschlämmt. Die Mühle wurde bei einer Spitzengeschwindigkeit, die 9,16 m/s (1803 Fuß pro min.) im Durchschnitt erreichte, betrieben. Nach einem Durchgang durch die Mühle betrug die Durchschnittsteilchengröße 0,103 μm, wobei 99,9% der Teilchen Größen von weniger als 0,315 μm aufwiesen.
  • Beispiel 7 (nicht gemäß der Erfindung)
  • Die gleiche Mühle, Mittel und Füllung wie in Beispiel 5 wurden verwendet. 1000 g Indiumtrioxid (Arconium, Providence, Rhode Island) mit einer mittleren Ausgangsteilchengröße von 2,1 μm wurde mit 1000 g Wasser und 10 g Darvan C Dispersionsmittel aufgeschlämmt. Der pH-Wert wurde auf 9 eingestellt, um die Dispersion zu unterstützen. Die Mühle wurde bei einer Spitzengeschwindigkeit, die 9,16 m/s (1803 Fuß pro min.) im Durchschnitt erreichte, betrieben. Nach 5 Durchgängen durch die Mühle wurde die Aufschlämmung dann durch die Mühle bei einer Pumpgeschwindigkeit von 1,44 l/min. rückgeführt. Nach 45 min. Rückführung betrug die Durchschnittsteilchengröße 0,2 μm, wobei 99,9% der Teilchen Größen von weniger als 0,4 μm aufwiesen.
  • Beispiel 8
  • Die gleiche Mühle, Mittel und Füllung wie in Beispiel 5 wurden verwendet. 500 g Zinndioxid (Aldrich Chem. Co., Gillingham, U.K.) mit einer mittleren Ausgangsteilchengröße von 2,6 μm wurden mit 1000 g Wasser und 5 g Duramax D3007 Dispersionsmittel aufgeschlämmt. Die Mühle wurde bei einer Spitzengeschwindigkeit, die 9,16 m/s (1803 Fuß pro min.) im Durchschnitt erreichte, betrieben. Nach 5 Durchgängen durch die Mühle wurde die Aufschlämmung dann durch die Mühle bei einer Pumpgeschwindigkeit von 1,44 l/min. rückgeführt. Nach 1 h und 6 min. der Rückführung betrug die Durchschnittsteilchengröße 0,098 μm, wobei 99,9% der Teilchen Größen von weniger als 0,210 μm aufwiesen.
  • Beispiel 9 (nicht gemäß der Erfindung)
  • Die gleiche Mühle, Mittel und Füllung wie in Beispiel 5 wurden verwendet. 500 g Zinkorthophosphat (BDH) mit einer mittleren Ausgangsteilchengröße von 25,5 μm wurden mit 1300 g Wasser und 5 g Duramax D3007 Dispersionsmittel aufgeschlämmt. Die Mühle wurde bei einer Spitzengeschwindigkeit, die 9,16 m/s (1803 Fuß pro min.) im Durchschnitt erreichte, betrieben. Nach 5 Durchgängen durch die Mühle wurde die Aufschlämmung dann durch die Mühle bei einer Pumpgeschwindigkeit von 1,44 l/min. rückgeführt. Nach 1 h der Rückführung betrug die Durchschnittsteilchengröße 0,1 μm, wobei 99,9% der Teilchen Größen von weniger als 0,236 μm aufwiesen.
  • Beispiel 10 (Vergleichend)
  • Dieses Mal wurde eine Kady Model OB-20 Dispersion Mill (Kady International, Scarborough, Maine), betrieben bei einer Spitzengeschwindigkeit von 45,7 m/s (9000 Fuß pro min.), verwendet, um ein Antimontrioxidbeschickungsmaterial von 1,34 μm mittlerer Ausgangsteilchengröße, wobei 99,9% der Teilchen Größen von weniger als 4,68 μm aufwiesen, zu dispergieren und zu deagglomerieren.
  • Wie in Beispiel 1 wurden 2 kg (4,5 Pfund) TAMOL-SN Dispersionsmittel, 20,4 kg (45 Pfund) Antimontrioxid und 24,9 kg (55 Pfund) Wasser in die Mühle gefüllt. Die Teilchenverteilung wurde gegen die Zeit überwacht. Nach 20 min. Mischen betrug die Durchschnittsteilchengröße 0,988 μm. Nach 160 min. betrug das Durchschnittsteilen 1,048 μm. Es wird angenommen, dass etwas Deagglomeration beim Beginn des Durchgangs auftrat. Im Gegensatz zum Nassvermahlen mit Trägern mit geeigneten Mitteln waren auch nach 160 min. keine feinen Teilchen unterhalb 0,2 μm vorhanden. Am nächsten Tag hatten sich die Feststoffe etwa 25% von der Oberfläche abgesetzt, wobei eine klare Schicht auf dem oberen Teil hinterlassen wurde. Nach einer Woche hatten sich die Feststoffe zu mehr als 50% abgesetzt.
  • Beispiel 11 (Vergleichend)
  • Die Kady Dispersion Mill von Beispiel 10 wurde bei einer Spitzengeschwindigkeit von 45,7 m/s (9000 Fuß pro min.) betrieben, um ein Antimontrioxidbeschickungsmaterial mit einer Durchschnittsteilchengröße von 0,750 μm, wobei 99,9% der Teilchen Größen von weniger als 3,95 μm aufwiesen, zu dispensieren und zu deagglomerieren. Die Mengen an Antimontrioxid, TAMOL-SN und Wasser waren die gleichen, wie jene von Beispiel 1.
  • Wieder wurde die Teilchengröße gegen die Zeit überwacht. Nach 45 min. betrug das Durchschnittsteilchen 0,784 μm, wobei 99,9% der Teilchen Größen von weniger als 3,024 μm aufwiesen. Im Gegensatz zum Nassvermahlen mit Trägern mit geeigneten Mitteln waren auch nach 60 min. keine feinen unterhalb 0,2 μm vorhanden. Die Dispersion war nicht beständig und über Nacht hatten sich die Antimontrioxidfeststoffe zu etwa einem Drittel abgesetzt, wobei eine klare Wasserschicht auf dem oberen Teil hinterlassen wurde.
  • Auf der Basis eines Vergleichs von Beispiel 1 mit den Beispielen 10 und 11 ist ersichtlich, dass unter Verwendung von Nassvermahlen mit Trägern (wobei Teilchen zu Durchschnittsteilchengrößen von weniger als 0,11 μm zerkleinert werden), hochwertige stabile Dispersionen durch die Bildung derartig feiner Teilchen hergestellt werden können.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Passivierung von verunreinigendem Metall in einem Kohlenwasserstoff-Crackkatalysator, umfassend das in Kontakt bringen des Katalysators innerhalb einer Kohlenwasserstoff-Crackkatalysatoreinheit mit einer stabilen Dispersion, umfassend einen Fluid-Träger, ein Dispersionsmittel und fein gemahlene Teilchen eines oder mehrerer Metalle oder Metallverbindungen zur Passivierung eines mit Metall verunreinigten Crackkatalysators innerhalb einer Kohlenwasserstoff-Crackkatalysatoreinheit, wobei die Teilchen eine volumetrische Durchschnittsteilchengröße von weniger als 0,1 μm aufweisen und mindestens 99% der Teilchen Größen von weniger als 1 μm aufweisen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens 99% der Teilchen Größen von weniger als 0,3 μm aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Metall oder die Metallverbindung ausgewählt sind aus Antimon, Zirkonium, Wolfram, Zinn, Bismut, Indium, Thallium, Calcium, Tellur, Zink, Cadmium, Lithium, Germanium, Beryllium, Magnesium, Strontium, Aluminium und Verbindungen davon.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Metall oder die Metallverbindung ausgewählt sind aus Antimon-, Bismut-, Zinn-, Wolframoxiden und Zirkoniumcarbonaten.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Metall oder die Metallverbindung für Antimontrioxid stehen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Fluid-Träger ausgewählt ist aus Kohlenwasserstoffölen, Alkoholen und Ethylenglykol.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Fluid-Träger Wasser ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Dispersionsmittel ausgewählt ist aus kationischen, amphoterischen und nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Dispersionsmittel ausgewählt ist aus Netzmitteln und anionischen oberflächenaktiven Mitteln.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Dispersion weiterhin ein Frostschutzmittel umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Frostschutzmittel ausgewählt ist aus Ethylenglycol, Methanol, Ethanol, Isopropanol und Aceton.
DE69734243T 1996-08-01 1997-07-25 Stabile dispersionen von mitteln zur metallpassivierung und methoden zu ihrer herstellung Expired - Lifetime DE69734243T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US691108 1996-08-01
US08/691,108 US5935890A (en) 1996-08-01 1996-08-01 Stable dispersions of metal passivation agents and methods for making them
PCT/US1997/013034 WO1998005421A1 (en) 1996-08-01 1997-07-25 Stable dispersions of metal passivation agents and methods for making them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734243D1 DE69734243D1 (de) 2006-02-02
DE69734243T2 true DE69734243T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=24775192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734243T Expired - Lifetime DE69734243T2 (de) 1996-08-01 1997-07-25 Stabile dispersionen von mitteln zur metallpassivierung und methoden zu ihrer herstellung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5935890A (de)
EP (1) EP0946288B8 (de)
JP (1) JP2001505479A (de)
KR (1) KR100314880B1 (de)
AR (1) AR008273A1 (de)
AT (1) ATE304896T1 (de)
AU (1) AU721774B2 (de)
BR (1) BR9710905A (de)
CA (1) CA2262362C (de)
DE (1) DE69734243T2 (de)
EA (1) EA199900175A1 (de)
ES (1) ES2252788T3 (de)
ID (1) ID19792A (de)
IL (1) IL128259A0 (de)
NO (1) NO990409L (de)
TR (1) TR199900206T2 (de)
WO (1) WO1998005421A1 (de)
ZA (1) ZA976852B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7226966B2 (en) * 2001-08-03 2007-06-05 Nanogram Corporation Structures incorporating polymer-inorganic particle blends
US6599631B2 (en) 2001-01-26 2003-07-29 Nanogram Corporation Polymer-inorganic particle composites
US20040010066A1 (en) * 2000-06-30 2004-01-15 Devine Stephen J Flame retardant dispersible powders on a wax, polymer, or organic carrier
DE10359839A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Sachtleben Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorpräparation und Verwendung der Katalysatorpräparation
JP2005305392A (ja) * 2004-04-26 2005-11-04 Jsr Corp アンチモン含有酸化スズ粒子分散液の製造方法及び透明性導電膜
DE102005024854B3 (de) 2005-05-31 2006-09-14 Dürr Systems GmbH Beschichtungspulver-Siebeinrichtung
US20090320894A1 (en) * 2006-02-17 2009-12-31 Fabio Angiuli Method for preparing nanocrystalline transparent films of tungsten oxide
US7972691B2 (en) * 2006-12-22 2011-07-05 Nanogram Corporation Composites of polymers and metal/metalloid oxide nanoparticles and methods for forming these composites
US8119233B2 (en) * 2007-02-17 2012-02-21 Nanogram Corporation Functional composites, functional inks and applications thereof
CN102272218B (zh) 2009-01-08 2014-07-16 纳克公司 聚硅氧烷聚合物与无机纳米颗粒的复合物

Family Cites Families (128)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621859A (en) * 1949-10-24 1952-12-16 Everett D Phillips Fluid swept ball mill with ball moving rotor and stationary drum
US2678168A (en) * 1952-02-04 1954-05-11 Rubye W Phillips Fluid swept ball mill with ball moving rotor and stationary drum
US3090567A (en) * 1960-09-19 1963-05-21 Robert J Schafer Size reduction of metal particles
BE673895A (de) * 1964-12-19 1966-04-15
NL6804117A (de) * 1967-12-23 1969-06-25
US3540663A (en) * 1968-04-29 1970-11-17 Du Pont Milling of metal powders in the presence of iodine
US4065544A (en) * 1970-05-11 1977-12-27 Union Carbide Corporation Finely divided metal oxides and sintered objects therefrom
YU34545B (en) * 1970-05-29 1979-09-10 Ammi Spa Process for preparing antimony axide
US3651158A (en) * 1970-06-25 1972-03-21 Phillips Petroleum Co Molybdenum-antimony hydrogenation catalyst
US3677476A (en) * 1970-07-01 1972-07-18 Eastman Kodak Co Method of fine-grinding
US3711422A (en) * 1970-09-08 1973-01-16 Phillips Petroleum Co Cracking catalyst restoration with antimony compounds
US3677933A (en) * 1970-09-08 1972-07-18 Phillips Petroleum Co Molybdenum-antimony catalysts for hydrocarbon treating
US3743708A (en) 1970-11-20 1973-07-03 American Cyanamid Co Submicron metal oxide particles and their process for manufacture
US3676362A (en) * 1970-11-30 1972-07-11 Du Pont Method for making metal oxide sols in polar organic solvents
US3816080A (en) * 1971-07-06 1974-06-11 Int Nickel Co Mechanically-alloyed aluminum-aluminum oxide
BE792125A (fr) 1971-12-27 1973-03-16 Petrow Henry G Sol colloidal d'oxyde d'antimoine, son procede de preparation et son utilisation
US3969570A (en) * 1972-03-08 1976-07-13 Smith Baynard R Composition and method of bonding gold to a ceramic substrate and a bonded gold article
US3947277A (en) * 1973-12-19 1976-03-30 Universal Oil Products Company Duplex resistor inks
GB1469028A (en) * 1974-09-17 1977-03-30 English Clays Lovering Pochin Comminution of solids
US3951894A (en) * 1974-10-17 1976-04-20 Uniroyal Inc. Ternary flame-retarded compositions including iron compound
US4120798A (en) * 1975-01-06 1978-10-17 White Chemical Corporation Flame retardants for synethetic materials
US4025458A (en) * 1975-02-18 1977-05-24 Phillips Petroleum Company Passivating metals on cracking catalysts
US4141858A (en) * 1976-03-29 1979-02-27 Phillips Petroleum Company Passivating metals on cracking catalysts
US4192664A (en) * 1976-11-19 1980-03-11 Pittsburgh Corning Corporation Method of making a cellular body from a high silica borosilicate composition
US4198320A (en) * 1977-02-16 1980-04-15 Mobil Oil Corporation Cracking catalyst with improved resistance to poisoning by metals
CA1098505A (en) * 1977-03-01 1981-03-31 Richard H. Nielsen Metals passivation with catalyst fines
US4075032A (en) * 1977-04-18 1978-02-21 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Antimony oxide pigment and process of manufacture
US4255287A (en) * 1978-09-12 1981-03-10 Phillips Petroleum Company Cracking catalyst
US4218337A (en) * 1978-03-13 1980-08-19 Phillips Petroleum Company Passivating metals on cracking catalysts with tellurium
US4257876A (en) * 1978-07-25 1981-03-24 Phillips Petroleum Company Passivation of metals contaminating a cracking catalyst with trihydrocarbylantimony oxide and process for converting hydrocarbons
US4166806A (en) * 1978-07-25 1979-09-04 Phillips Petroleum Company Cracking catalyst passivated with a crude antimony phosphorodithioate
US4190552A (en) * 1978-07-25 1980-02-26 Phillips Petroleum Company Passivation of metals on cracking catalysts with an antimony tris (hydrocarbyl sulfide)
US4198317A (en) * 1978-07-25 1980-04-15 Phillips Petroleum Company Passivation of metals which contaminate cracking catalysts with antimony tris (hydrocarbyl sulfonate)
US4238362A (en) * 1978-07-25 1980-12-09 Phillips Petroleum Company Passivation of metals contaminating a used cracking catalyst with certain antimony carbonates and their thio analogues
US4193891A (en) * 1978-07-25 1980-03-18 Phillips Petroleum Company Passivation of metals on cracking catalyst with an antimony thiocarbamate
US4209453A (en) * 1978-07-25 1980-06-24 Phillips Petroleum Company Antimony tris(dihydrocarbyl phosphite) and preparation thereof
US4238367A (en) * 1978-10-06 1980-12-09 Phillips Petroleum Company Passivation of metals on cracking catalyst with thallium
US4283274A (en) * 1978-10-06 1981-08-11 Phillips Petroleum Company Process for cracking hydrocarbons with a cracking catalyst passivated with thallium
US4208302A (en) * 1978-10-06 1980-06-17 Phillips Petroleum Company Passivating metals on cracking catalysts
US4230462A (en) * 1978-12-08 1980-10-28 Ford Motor Company Method of improving tool life of TiC base tools
US4178276A (en) * 1978-12-21 1979-12-11 Phillips Petroleum Company Mold corrosion inhibition
US4256564A (en) * 1979-04-03 1981-03-17 Phillips Petroleum Company Cracking process and catalyst for same containing indium to passivate contaminating metals
US4290919A (en) * 1979-07-23 1981-09-22 Phillips Petroleum Co. Cracking catalysts passivated by tungsten
JPS595011B2 (ja) * 1979-11-27 1984-02-02 千代田化工建設株式会社 重質炭化水素油の水素化処理用触媒ならびにその製法
JPS594182B2 (ja) * 1979-11-27 1984-01-28 千代田化工建設株式会社 重質炭化水素油の水素化処理用触媒およびその製造法
US4377494A (en) * 1980-01-15 1983-03-22 Phillips Petroleum Company Cracking catalysts passivated by barium
US4326990A (en) * 1980-02-14 1982-04-27 Phillips Petroleum Company Passivating agent composition and method for its preparation
US4364847A (en) * 1980-02-25 1982-12-21 Uop Inc. Passivation of metal contaminants on cracking catalyst with a lithium compound
US4439536A (en) * 1980-04-11 1984-03-27 Phillips Petroleum Company Hydrocarbon cracking catalyst
US4348273A (en) * 1980-06-25 1982-09-07 Phillips Petroleum Company Treating cracking catalyst fines containing a passivating material
US4332354A (en) * 1981-01-02 1982-06-01 Basf Wyandotte Corporation Process for preparing transparent iron oxide pigment dispersions
US4496665A (en) * 1981-03-30 1985-01-29 Ashland Oil, Inc. Process for cracking high-boiling hydrocarbons using continuous addition of acidity enhancing additives
DE3113886C2 (de) * 1981-04-07 1983-01-20 Eckart-Werke Standard-Bronzepulver-Werke Carl Eckart, 8510 Fürth Verfahren zur Herstellung eines Metall- oder Metallegierungspulvers
US4363720A (en) * 1981-05-13 1982-12-14 Standard Oil Company (Indiana) Passivating metals on cracking catalysts with zinc
US4454025A (en) * 1981-05-13 1984-06-12 Ashland Oil, Inc. Passivating heavy metals in carbo-metallic oil conversion
US4447552A (en) * 1982-01-29 1984-05-08 Uop Inc. Passivation of metal contaminants on cracking catalyst
US4397767A (en) * 1982-02-12 1983-08-09 Phillips Petroleum Company Catalyst poisons passivated with tin compounds plus both sulfur and phosphorus
US4576709A (en) * 1982-09-02 1986-03-18 Ashland Oil, Inc. Catalytic upgrading of reduced crudes and residual oils with a coke selective catalyst
US4459366A (en) * 1982-09-30 1984-07-10 Phillips Petroleum Company Passivating metals on cracking catalysts
US4535066A (en) * 1982-09-30 1985-08-13 Philips Petroleum Company Passivating metals on cracking catalysts
DE3407608A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-06 Misaki Shipbuilding & Engineering Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur pulverisierung, insbesondere kugelmuehle, und zur klassifizierung von teilchengroessen
US4647304A (en) * 1983-08-17 1987-03-03 Exxon Research And Engineering Company Method for producing dispersion strengthened metal powders
US4680204A (en) * 1983-09-06 1987-07-14 Ppg Industries, Inc. Color plus clear coating system utilizing inorganic microparticles
US4504381A (en) * 1983-12-09 1985-03-12 Exxon Research And Engineering Co. Passivation of cracking catalysts with cadmium and tin
US4666584A (en) * 1983-12-09 1987-05-19 Exxon Research And Engineering Company Method for passivating cracking catalyst
US4522704A (en) * 1983-12-09 1985-06-11 Exxon Research & Engineering Co. Passivation of cracking catalysts
US4495064A (en) * 1984-04-13 1985-01-22 Phillips Petroleum Company Metal passivation additive employed in a cracking process
US4507398A (en) * 1984-04-13 1985-03-26 Phillips Petroleum Company Metal passivation additive
US4776937A (en) * 1984-05-14 1988-10-11 Allied Corporation Light induced production of ultrafine powders comprising metal silicide powder
DE3424219A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-23 Hüls AG, 4370 Marl Thermoplastische massen auf basis von polyphenylenethern, schlagfesten styrolpolymerisaten und pulverfoermigem, fuellstoffhaltigen kautschuk sowie verfahren zu ihrer herstellung
US4624418A (en) * 1984-10-19 1986-11-25 Morehouse Industries, Inc. Media mill outlet assembly
US4746459A (en) * 1984-08-10 1988-05-24 Nalco Chemical Company Self-dispersing tin oxide sols
US4651935A (en) * 1984-10-19 1987-03-24 Morehouse Industries, Inc. Horizontal media mill
US4601815A (en) * 1984-12-27 1986-07-22 Betz Laboratories, Inc. Passivation of FCC catalysts
US4627959A (en) * 1985-06-18 1986-12-09 Inco Alloys International, Inc. Production of mechanically alloyed powder
US4929583A (en) * 1985-07-08 1990-05-29 Chevron Research Company Vanadium passivation in a hydrocarbon catalytic cracking process
US4990240A (en) * 1985-07-08 1991-02-05 Chevron Research Company Vanadium passivation in a hydrocarbon catalytic cracking process
US4753753A (en) * 1985-11-26 1988-06-28 Japan Exlan Company, Limited Chemically stable aqueous antimony oxide sol
US4889617A (en) * 1986-03-24 1989-12-26 Chevron Research Company Method of suppressing sodium poisoning of cracking catalysts during fluid catalytic cracking
US4989794A (en) 1986-07-16 1991-02-05 Alcan International Limited Method of producing fine particles
US4727053A (en) * 1986-08-11 1988-02-23 Phillips Petroleum Company Passivation of metal contaminated cracking catalysts
US4787561A (en) * 1986-08-13 1988-11-29 Gte Products Corporation Fine granular metallic powder particles and process for producing same
US4927795A (en) * 1986-09-15 1990-05-22 Phillips Petroleum Company Passivation of metal contaminated cracking catalysts
US4933095A (en) * 1986-09-15 1990-06-12 Phillips Petroleum Company Stable antimony compositions for the passivation of metal contaminated cracking catalysts
US4835128A (en) * 1986-12-04 1989-05-30 Mobil Oil Corporation Method for reducing the effects of metals on FCC catalysts
DE3642330A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Basf Ag Ruehrwerksmuehle zum mahlen von pigmenten
US4784752A (en) * 1987-05-05 1988-11-15 Chevron Research Company Method for suppressing the poisoning effects of contaminant metals on cracking catalysts in fluid catalytic cracking
US4971935A (en) * 1987-07-14 1990-11-20 Uop Hydrocarbons cracking process and catalyst for use in same
US4770765A (en) * 1987-07-14 1988-09-13 Katalistiks International, Inc. Hydrocarbon cracking process and catalyst for use in same
US4824814A (en) * 1987-09-21 1989-04-25 Chemcat Corporation Catalyst treatment and process for using treated catalyst
NZ226551A (en) * 1987-10-20 1990-03-27 Ici Australia Operations Fine grinding of ceramic particles in attrition mill
US4844355A (en) * 1987-11-05 1989-07-04 Gte Products Corporation Apparatus for milling metal powder to produce high bulk density fine metal powders
US4830730A (en) * 1988-02-02 1989-05-16 Phillips Petroleum Company Unclouded metals passivation additive
US5246488A (en) 1988-03-31 1993-09-21 Nippon Paint Co., Ltd. Temporary rust resisting coating composition
DE3813224A1 (de) 1988-04-20 1988-08-25 Krupp Gmbh Verfahren zur einstellung feinstkristalliner bis nanokristalliner strukturen in metall-metallmetalloid-pulvern
US4913361A (en) * 1988-06-06 1990-04-03 Reynolds Augustus T Apparatus and method for reducing agglomerates to a predetermined particle size
US4913801A (en) * 1988-06-17 1990-04-03 Betz Laboratories, Inc. Passivation of FCC catalysts
US5064524A (en) * 1988-06-17 1991-11-12 Betz Laboratories, Inc. Passivation of FCC catalysts
US5065946A (en) * 1988-07-21 1991-11-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Media agitating mill and method for milling ceramic powder
US5246504A (en) 1988-11-15 1993-09-21 Director-General, Agency Of Industrial Science And Technology Thermoelectric material
US5075206A (en) * 1989-03-28 1991-12-24 Mitsubishi Paper Mills Limited Photographic support with titanium dioxide pigment polyolefin layer on a substrate
US5281379A (en) 1989-04-05 1994-01-25 Kanebo, Ltd. Processes for manufacturing thermoplastic resin compositions
US5294584A (en) 1989-05-19 1994-03-15 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Process for producing a denitration catalyst
US4935121A (en) * 1989-06-22 1990-06-19 Phillips Petroleum Company Reactivation of metal-contaminated cracking catalysts
US4954244A (en) * 1989-06-22 1990-09-04 Phillips Petroleum Company Treatment of spent cracking catalysts
US5112388A (en) 1989-08-22 1992-05-12 Hydro-Quebec Process for making nanocrystalline metallic alloy powders by high energy mechanical alloying
US5171484A (en) 1989-09-18 1992-12-15 Mitsubishi Kasei Corporation Piezoelectric ceramic composition for actuator
US5283229A (en) 1989-12-11 1994-02-01 Isp Investments Inc. Delivery system for agricultural chemicals
US4988654A (en) * 1989-12-29 1991-01-29 Chevron Research Company Dual component cracking catalyst with vanadium passivation and improved sulfur tolerance
US5260240A (en) 1989-12-29 1993-11-09 Chevron Research And Technology Company Process for the demetallization of FCC catalyst
US5037786A (en) * 1990-04-04 1991-08-06 Phillips Petroleum Company Metals passivation-zeolite containing cracking catalysts
US5019241A (en) * 1990-04-27 1991-05-28 Betz Laboratories, Inc. Method of passivating alkali metals on fluid catalytic cracking catalysts using aluminum containing compounds
US5021377A (en) * 1990-06-05 1991-06-04 Phillips Petroleum Company Demetallization and passivation of spent cracking catalysts
JPH04166246A (ja) * 1990-10-31 1992-06-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 媒体撹拌ミル及び粉砕方法
US5281128A (en) 1990-11-26 1994-01-25 Catalytica, Inc. Multistage process for combusting fuel mixtures
US5145684A (en) 1991-01-25 1992-09-08 Sterling Drug Inc. Surface modified drug nanoparticles
US5270076A (en) 1991-04-11 1993-12-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for coating alkyl ketene dimer on titanium dioxide
JPH0768563B2 (ja) 1991-05-27 1995-07-26 大同特殊鋼株式会社 硬質粒子分散合金粉末の製造方法
US5409980A (en) 1991-11-04 1995-04-25 Pq Corporation Flame retardant compositions
US5188995A (en) 1992-03-24 1993-02-23 Phillips Petroleum Company Reactivation and passivation of spent cracking catalysts
US5320741A (en) 1992-04-09 1994-06-14 Stone & Webster Engineering Corporation Combination process for the pretreatment and hydroconversion of heavy residual oils
US5338712A (en) 1993-02-04 1994-08-16 Timmino Ltd. Production of non-explosive fine metallic powders
US5378349A (en) 1993-05-26 1995-01-03 Phillips Petroleum Company Passivated catalysts for cracking process
US5389233A (en) 1993-10-14 1995-02-14 Phillips Petroleum Company Metals passivation of cracking catalysts
CA2162914A1 (en) * 1994-03-11 1995-09-14 Edward A. Myszak, Jr. Colloidal zinc oxide
US5786077A (en) 1995-06-07 1998-07-28 Mclaughlin; John R. Anti-slip composition for paper
US5704556A (en) 1995-06-07 1998-01-06 Mclaughlin; John R. Process for rapid production of colloidal particles
IL118088A0 (en) * 1995-06-07 1996-08-04 Anzon Inc Colloidal particles of solid flame retardant and smoke suppressant compounds and methods for making them

Also Published As

Publication number Publication date
NO990409D0 (no) 1999-01-28
BR9710905A (pt) 1999-08-17
CA2262362A1 (en) 1998-02-12
EP0946288A1 (de) 1999-10-06
WO1998005421A1 (en) 1998-02-12
EP0946288B1 (de) 2005-09-21
KR20000029761A (ko) 2000-05-25
EP0946288B8 (de) 2006-07-12
AU3739197A (en) 1998-02-25
CA2262362C (en) 2002-05-07
ES2252788T3 (es) 2006-05-16
DE69734243D1 (de) 2006-02-02
IL128259A0 (en) 2000-02-17
EP0946288A4 (de) 2001-08-29
KR100314880B1 (ko) 2001-11-23
NO990409L (no) 1999-04-06
ZA976852B (en) 1998-03-19
US5935890A (en) 1999-08-10
AR008273A1 (es) 1999-12-29
ATE304896T1 (de) 2005-10-15
ID19792A (id) 1998-07-30
TR199900206T2 (xx) 1999-04-21
EA199900175A1 (ru) 1999-08-26
AU721774B2 (en) 2000-07-13
JP2001505479A (ja) 2001-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941543B4 (de) Dispersionen
EP0910473B1 (de) Verfahren zur raschen herstellung von colloidnanopartikeln
DE60131924T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefällten Kalziumcarbonatzusammensetzungen
DE69734243T2 (de) Stabile dispersionen von mitteln zur metallpassivierung und methoden zu ihrer herstellung
EP2301667B1 (de) Niederdruckvermahlungsverfahren
CH400734A (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zerteilen von in einer Flüssigkeit suspendiertem Gut
DE102005046263A1 (de) Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer Metalloxide, Metallhydroxide, und/oder Metalloxidhydroxide
DE1592098B2 (de) Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen aluminiumoxidteilchen
US4332354A (en) Process for preparing transparent iron oxide pigment dispersions
DE10392703B4 (de) Metalloxidpulver für Hochpräzisionspolieren und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE2739611A1 (de) Amorphes aluminosilicatpulver und verfahren zur herstellung desselben
DE2251099C3 (de) Mahlkörper für Mühlen zur Vermahlung von Mineralien
DE19727894A1 (de) Synthetisches Magnesiumsilikat
EP0888189A1 (de) Heterogener katalysator, seine herstellung und seine verwendung
DE1592409C2 (de) Verfahren zur Hydrokassierung von Titandioxid-Pigmenten in wäßriger Suspension
DE3241578C2 (de)
KR100519568B1 (ko) 조립자의 개수가 감소된 이산화티탄 슬러리 제조 방법
DE3346044A1 (de) Verfahren zum behandeln von kohlenwasserstoffen in anwesenheit eines feststoffkatalysators
WO2005063395A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatorpräparation und verwendung der katalysatorpräparation
JPH0790156B2 (ja) 粒子スラリの調整方法
DE1442854C (de) Verfahren zur katalytischen Krackung einer Kohlenwasserstoffbeschickung
DE19839840A1 (de) Mattierungsadditive
DE2737202A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentdispersionen
DE2117689C3 (de) Verfahren zur Aktivierung einer Katalysatorkomponente aus einem Titantrichlorid-Aluminiumtrichlorid-Mischkristall
WO1989003244A1 (fr) Procede de production de phases mixtes pulverulentes a effet catalyseur

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GREAT LAKES CHEMICAL CORP.(N.D.GES.D.STAATES DELAW

8364 No opposition during term of opposition