DE697334C - Verfahren zur Bestimmung der Richtung magnetischer oder elektromagnetischer Felder, insbesondere fuer Induktorkompasse, Peiler mit rotierenden Rahmen u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Richtung magnetischer oder elektromagnetischer Felder, insbesondere fuer Induktorkompasse, Peiler mit rotierenden Rahmen u. dgl.

Info

Publication number
DE697334C
DE697334C DE1935R0095090 DER0095090D DE697334C DE 697334 C DE697334 C DE 697334C DE 1935R0095090 DE1935R0095090 DE 1935R0095090 DE R0095090 D DER0095090 D DE R0095090D DE 697334 C DE697334 C DE 697334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
coil
pointer
determining
electromagnetic fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935R0095090
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE697334C publication Critical patent/DE697334C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/58Rotating or oscillating beam systems using continuous analysis of received signal for determining direction in the plane of rotation or oscillation or for determining deviation from a predetermined direction in such a plane
    • G01S3/60Broad-beam systems producing in the receiver a substantially sinusoidal envelope signal of the carrier wave of the beam, the phase angle of which is dependent upon the angle between the direction of the transmitter from the receiver and a reference direction from the receiver, e.g. cardioid system
    • G01S3/64Broad-beam systems producing in the receiver a substantially sinusoidal envelope signal of the carrier wave of the beam, the phase angle of which is dependent upon the angle between the direction of the transmitter from the receiver and a reference direction from the receiver, e.g. cardioid system wherein the phase angle of the signal is determined by phase comparison with a reference alternating signal varying in synchronism with the directivity variation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/02Magnetic compasses
    • G01C17/28Electromagnetic compasses
    • G01C17/30Earth-inductor compasses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R25/00Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/08Measuring electromagnetic field characteristics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/28Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived simultaneously from receiving antennas or antenna systems having differently-oriented directivity characteristics
    • G01S3/30Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived simultaneously from receiving antennas or antenna systems having differently-oriented directivity characteristics derived directly from separate directional systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D7/00Measuring, counting, calibrating, testing or regulating apparatus
    • G04D7/12Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard
    • G04D7/1207Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard only for measuring
    • G04D7/1214Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard only for measuring for complete clockworks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zur Bestimmung der Richtung magnetischer oder elektromagnetischer Felder, insbesondere für biduktorkompasse, Peiler mit rotierenden Rahmen u. dgl.,, Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Richtung magnetischer oder elelbromagnetischer Felder. Sie eignet sich namentlich für Erdinduktorkompasse, Radiopeiler u. dgl.
  • Es sind bereits Erdinduktorkompasse und Radiopeiler bekannt, bei denen eine Spule in dem zu messenden Feld durch einen von einer Wechselstromquelle fester Frequenz angetriebenen Motor in Drehung versetzt wird und bei denen auf die Weise eine Richtungsanzeige erhalten wird, daß die Phasenlage des in die rotierende Spule induzierten Wechselstromes, gegebenenfalls nach Gleichrichtung der überlagerten Hochfrequenz, gegenüber der Wechselspannung fester Frequenz in einemPh'asenmeßgerät verglichen wird. Die Anzeigegenauigkeit dieser Instrumente ist jedochjgering, da die aufeinander einwirkenden sinusförmigen Wechselspannungen nur geringe Richtkraft in der Anzeigerichtung ergeben.
  • Andere bekannte Verfahren, welche mit Oszillographen oder nach rein strnb.oskopischem Prinzip arbeiten, verlangen komplizierte und teure Indikatoren.
  • Diese Nachteile werden durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung elektrisgher oder elektromagnetischer Felder vermieden, bei dem ein Wechselstrom fester Frequenz über einen Motor eine Spule in Rotation versetzt und die Phasenlage des von dem zu messenden Feld in die Spule induzierten Stromes in bezug auf die Phasenlage dieses ersten Wechselstromes mit Hilfe eines Elektromagneten bestimmt wird, in dessen Feld ein richtungsabhängiger Einstellzeiger drehbar angeordnet ist und welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der in die rotierende Spule induzierte Wechselstrom in kurzzeitige Impulse gleicher Periode umgeformt wird und daß diese Impulse den Elektromagneten -erregen, der ebenfalls durch einen von der Wechselspannung fester Frequenz angetriebenen Motor in Drehung versetzt ist.
  • Das erfindudgsgemäße Verfahren besitzt weiter den großen Vorteil, daß das Einstellorgan keine Wicklung trägt und daher nur sehr geringe Maße besitzt und sehr empfindlich ist.
  • Eine ähnliche Anzeigeeinrichtung ist bereits für ein Abstandsmeßverfahren nach dem akustischen Echolot bekannt. Die reflektierten Impulse werden bei dieser bekannten Einrichtung einer im A;sgangskreis des Empfängers liegenden, mit der Impulsfrequenzrotierenden Spulenanordnung- zugeführt. Eine Magnetnadel stellt sich dann auf das von den reflektierten Impulsen in der Spule erzeugt Magnetfeld ein.
  • Zur Ausführung der Erfindung wird das Anzeigegerät mit einer Röhrenanordnung verbunden, in welcher der in seiner Phase mit dem Bezugswechselstrom zu vergleichende Wechselstrom in an sich bekannter Weise in Impulse umgeformt wird.
  • Abb. I ist die Vorderansicht eines Phasenanzeigers mit Zeiger und Skala.
  • Abb. 2 zeigt teils im Querschnitt und teils schematisch eine Ausführungsform des Phasenanzeigers in Verbindung mit einem Erdinduktorkompaß.
  • Abb. 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsformen der Erfindung.
  • In Abb. I ist I eine Skala, die erforderlichenfalls mit Kompaßeinteilung versehen, aber auch in Graden geeicht sein kann. Der Zeiger 2 nimmt eine Stellung an, die durch die Wirkung bestimmter magnetischer Elementebestimmt wird, die unterhalb der Skala liegen, etwa wie in Abb. 2 dargestellt. per Zeiger kann aus irgendeinem geeigneten Stoff bestehen und braucht nicht magnetisiert- oder magnetisch zu sein, wenn mit ihm Magnete 7 verbunden sind, wie in Abb. 2 dargestellt. In anderen Fällen kann er magnetisch gemacht werden, etwa bei der Ausführungsform gemäß Abb. 3. Dieses Aggregat von Zeiger und Skala gemäß Abb. I kann bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen verwendet werden.
  • Bei dem Anzeiger gemäß Abb. 2 liegt konaxial zu der Achse 5 der Kompaßnadel unterhalb der Skala I ein Magnet mit Kern 3 und Wicklung 4 Dieser Magnet ist auf einem Bügel 5A montiert, der an der Unterseite der Skala I befestigt ist. Die Achse.5 ist unten in dem Bügel 5A gelagert, oder sie kann auch in dem Kern 3 gelagert sein.
  • Auf der Achse 5 sitzt außer der Nadel 2 noch ein nichtmagnetischer Träger 6 für zwei kleine, dauernd magnetisierte Stäbe 7, deren Enden nach der Drehachse zu von gleicher Polarität sind. Zwischen diesen Magneten und der Nadel 2 besteht ein festes Winkelverhältnis Die Achse 5 kann sich frei in ihren Lagern drehen, und man benötigt deshalb nur eine geeignete Richtsteuerung der Magnete 7, um irgendeine gewünschte Phasenanzeige zu erzeugen. Solch. eine Steuerung erhält man etwa dann, wenn ein Impuls von scharfem Scheitel dem stillstehenden Magneten 3, 4 aufgedrückt wird, während- sein Anker 8 dauernd rotiert. Zu diesem Zwecke wird vorzugsweise auf der Ankerwelle ein Synchronmotor 9 angebracht. Der Anker soll vorzugsweise von solchem Stoff sein, daß er entsprechend der magnetisierenden Kraft der Spule 4 schnell. magnetisiert und entmagnetisiert werden kann.
  • Angenommen, es soll die Richtung bestimmt werden, in die das diesen Anzeiger tXgende Schiff hinweist, so kann man wäh--r'end jeder Periode der verwendeten Wechselströme die Magnetspule 4 und damit den Anker 8 in einem bestimmten Augenblick erregen, wenn die Lage des Ankers mit der anzuzeigenden Richtung zusammenfällt. In diesem Augenblick werden die Magnete in Parallellage mit dem geraden magnetischen Weg an den beiden gleichen Polen des Ankers 8 gezogen. Während des Restes seiner Umdrehung wird der Anker aberregt, da der Strom durch den Magneten 4 nur momentan ist. Die Nadelmagneten 7 werden deshalb die Tendenz haben, in der Stellung zu bleiben, in der sie angezogen waren.
  • Zur Vervollständigung der bisherigen Beschreibung des Phasenanzeigers ist seine Verwendbarkeit in Verwindung mit einem Erdin-duktorkompaß dargestellt worden. Es soll nun eine Beschreibung des den Impuls erzeugenden Netzwerkes folgen.
  • Von. einem kleinen Synchronmotor I3, der von derselben Quelle betrieben werden kann wie der SyncEronmotorg, wird eine Spule I2 in dem erdmagnetischen Feld gedreht. Wenn das Schiff, auf dem sich der Kompaß befindet, seine Richtung ändert, wird offenbar eine gleiche Änderung in dem Phasenverhältnis zwischen dem Strom der 60periodigen Quelle I4 und dem Wechselstrom auftreten, der durch den. Erdmagnetismus in der Spule 12 induziert wird. Die Phasenänderung rührt von der Orientierung des Feldes des- Synchronmotors I3 bezüglich der Kompaßpunkte her, wenn der Kurs des Schiffes geändert wird.
  • Der Erdmagnetismus induziert in der spule 12 einen kleinen Wechselstrom, dessen Frequenz von derDrehgeschwindigkeit der Spule abhängt. Eine vollständige Umdrehung der Spule erzeugt eine vollständige Periode des Wechselstromes. Dieser Strom wird durch Schleifringe 17 und Bürsten 18 abgenommen und etwa an die Gitter und IZathodenleitungen einer Verstärkerröhre 19 angelegt. Das Gitter 20 wird erforderlichenfalls durch die Batterie 21 vorgespannt, während die Spannungen für Anode und Schirmgitter von der Quelle- 22 geliefert werden. Der Verstärker arbeitet in der üblichen Weise und kann mehrere Stufen enthalten. Die-Kopplung zwischein den einzelnen Stufen kann durch.Transformatoren oder Widerstände erfolgen. Das vorliegende Ausführungsbeispiel enthält drei Röhren Ig, 23 und- 37, von denen jede einem anderen Zwecke dient. Die Rölire 23 läßt normalerweise sehr wenig Strom durch, bei spielsweise dadurch daß zwischen Kathode 24, und Erde ein hoher Widerstand 25 etwa von der Größenordnung von einem Megohm zwischengeschaltet ist. Dieser Widerstand wird vorzugsweise durch einen Kondensator 26 überbrückt, der das Flieén von Momentanströmen von- größerer Amplitude gestattet.
  • Der Gitterkreis- enthält einen Widerstand 27 und ist durch einen Kondensator 28 mif dem Ausgang der Röhre 19 gekoppelt.
  • Die Röhre 19 liefert eine linea@4 Verstärkung eines sinusförmigen Stromes. Wenn an der Anode 30 eine Maximalspannug besteht, wird ein positiver Weillenscheitel über den Kondensator 28 dem Gitter 29 zugeführt, wodurch dessen Spannung, da es normalenweise durch die Widerstände 25 und 27 stakr negativ vorgespannt ist, gerade über den Verriegelungspunkt gebracht wird. Es wird deshalh ein Impul& von sehr scharfem Scheitel durch die Röhre 23 hindurchgeschickt, der einen Anodenstrom von geeigneter Amplitude entwickelt, unterstützt. durch die geringe Impedanz des Kondensators 26 um plötzlich die Anodenspannung zu erniedrigen und das Gitter 3-1 den Röhre 37 bis über seinen Verriegelungspunkt vorzuspannen.
  • Dieses Gitter 31 wird normalerweise so vorgespannt,. daß in. der Röhre-378 ein- Strom von geeigneter Amplitude fließt,. wodurch in. dem Kern des Transformators. 32 ein mehr oder weniger gesättigter magnetischen Fluß entsteht. Wenn die Röhre 37 plötzlich verriegelt wird, wenn ihr Gitter momentan negativ wird, muß die um Transformator aufgesammelte Energie durch seine- Sekundärwicklung 33 aufgenommen werden. Auf diese Weise kann man eine geeignete Spannung entwickeln, die der Magnetspule4 aufgedriickt wird.; Man erkennt, daß dieser Magnet und: sein: Anker 8 für einen genügend kurzen Zeitraum erregt werden, um genau die Stellung. des Zeigers 2 zu bestimmen.
  • Falls aus irgendeinem Grunde der Zeiger in seiner Richtauzeige umgekehrt werden würde, würde die umgekehrte Stellung wegen der gleichen Polarität der äußeren Enden der beiden Magnete 7 aufrechterhalten bleiben.
  • Zur Beseitigung dieser Schwierigkeit ist ein Druckknopf 34 vorgesehn, der am unteren Ende seiner Achse einen topfförmigen Kopf 35 trägt. Durch eine Feder 36 wird dieser Kopf außer Berührung mit der Zeigernabe 37 gehalten. Beim Herunterdrücken des Knopfes 34 wird jedoch der Kopf 35 in Berührung mit der Nabe 37 gebracht, so daß durch die dadurch entstehende Reibung der Zeiger in seine richtige Stellung oder in die annähernd richtige Stellung gebracht werden kann, wodurch die magnetische Anziehung infolge der Impulse in der Magnetspule 4 darauf die Steuerung übernehmen kann.
  • Wenn, zu Venn die Quel-le 14 mit 60 Periode a-rhia tet, werden offetisichtlich die Beiden Synchronmotoren 9 und 13 ihre Achsen synchron drehen. Der Anker 8 wird im Gleichlauf mit der Drehung der Spule 12 gehalten. Wenngleich dann der Anker so schnell rotiert, daß seine Bewegungen nicht mit dem Auge verfolgt werden können; bleibt den Zeiger 2 in der jeweiligen Lage, die ihm aufgezwunger ist entsprechend dem Kurs des Schiffes auf dem das Fahrzeug sich befindet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 3 besteht die Kompaßnadel 38 selbst aus magnetischem Stoff und kann erforderlichenfalls dauernd magnetisiert sein. Der Kennteill 39 ist so gestaltet, daß er Kraftlinien, erzeugt, durch die der Zeiger 38 veranlaßt wird, eine bestimmte Winkelstellung anzunehmen. Die beiden Magnetspulen 40 sind entweder in Reihe oder parallel mit einer Quelle scharfscheiteliger Impulse, etwa eimer Quelle gemäß Abb 2, verbinden. Das Aggregat 39, 40 wird kontinuierlich durch den Synchronmotor 41 gedret. Die Impulse zur Erregung der Spulen 40 werden durch einen Kreis gesendet, der folgende Teile enthalt: Bürste 42, Kollektorring 43, der von der Motorwelle 44 isoliert isst, Spulen und zurück durch eine Erdverbindung 45 zu der Motorwelle 44 46 ist eine Klemme zur Vervollständigung der Erdverbindung.
  • Diese Ausführungsform enthält keine zusätzliche Skala, vielmehr ist die Unterseite des Glasdeckels 47 mit der erforderlichen Graduierting versehen.
  • Die Zeigernadel 38 kann erforderlichenfalls auf einer Muffa 48 sitzen, die ven einer kleinen Spindel 49 getragen wird, von ihren Lagern 5;4 befindet sieh- das eine am Ende: der Motorwelle 44 und das andere an der Unter seite des Glasdeekels 47.
  • Im Betriebe kann sich die Nadel 38 frei in irgendeine Stellung drehen, die sich bestimmt durch das Zeitverhältnis zwischen den Perioden des den Motor 41 treibenden Stromes und durch die sehr kurzen Impulse, durch die die Spulen 40 erregt werden, derart, daß die Nadel 38 momentan angezogen wird, wenn sich der Anker 39 in einer bestimmten Winkelstellung bezüglich der Richtpunkte befindet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 4 wird durch einen Synchronmotor 9 eine die Richtung bestimmende Spule 50 angetrieben.
  • Das Netzwerk zum Antrieb dieses Gerätes kann dasselbe sein wie in Abb. 2. Die Arbeitsweise dieses Gerätes ist jedoch etwas verschieden, indem der Zeiger nicht eine Lage annehmen kann, die um I800 in der Phase gegenüber der Lage versetzt ist, die die richtige Anzeige ergeben würde. Die Spule 50 ist unter einem Winkel von etwa 450 zu der Motorwelle 44 an einem Bügel 51 montiert.
  • Innerhalb dieses Bügels liegen mehrere magnetische Platten 52, die von einer kleinen Spindel 53 getragen werden, die unabhängig von dem Bügel 51 drehbar ist. Diese Spindel trägt auch den Zeiger 2, und sie ist wieder in zwei Lagern 54 gelagert, von denen das eine an der Motorwelle 44 und das andere an dem Glas deckel 47 sitzt.
  • DieMagnetffügel 52 sind zweckmäßig elliptisch und so weit länglich, daß sie in eine Stellung gebracht werden, bei der die längeren Achsen parallel zu der Achse der Spule 50 liegen. In andern Stellungen liegen die Flügel mehr oder weniger quer zu den durch die Spule 50 erzeugten Kraftlinien, und es ist das magnetische Moment so, daß die Zahl der Kraftlinien in der Längsrichtung der Flügel vergrößert wird. Ein solches Verhältnis zwischen magnetischen Flügeln und einer Spule ist schon bei Anzeigegeräten benutzt worden, jedoch wurde bisher die geneigte Spule noch nicht in der eben beschriebenen Weise in so schnelle Drehungen versetzt.
  • Impulse von der Quelle 12 werden nunmehr nach Umformung in andere. Impulse von sehr kurzer Dauer der Spule 50 über einen Kreis zugeführt, der die Bürsten 55 und die Kollektorringe56 enthält. Da die dieser Spule zugeführten Impulse von sehr kurzer Dauer sind, wird ihre Wirkung auf die magnetischen Flügel 52 bezüglich ihrer Orientierung so sein, daß sie sehr genau diese Stellung bestimmen und dadurch eine richtige Anzeige am Zeiger 2 bezüglich seiner Skala I erhalten wird. Bei jeder anderen Lage als der Parallellage zwischen der Achse der Spule 50 und den längeren Achsen der elleptischen Flügel 52 wird eine Kraft in dem Augenblick ausgeiibt werden, wo die Spule 50 erregt wird, so daß dadurch diese Parallellage hervorgerufen wird. Dieses hat naturgemäß wieder ein Drehen des Zeigers in die richtige Anzeigestellung zur Folge.
  • PATENTANSPRÜCRE: I. Verfahren zur Bestimmung der Richtung magnetischer oder elektromagnetischer Felder, insbesondere für Induktorkompasse, Peiler mit rotierenden Rahmen u. dgl., bei dem ein Wechselstrom fester Frequenz über einen Motor eine Spule in Rotation versetzt und die Phasenlage des von dem zu messenden Feld in die Spule induzierten Stromes in bezug auf die Phasenlage dieses ersten Wechselstromes mit Hilfe eines Elektromagneten bestimmt wird, in dessen Feld ein richtungsabhängiger Einstellzeiger drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in die rotierende Spule induzierte Wechselstrom in kurzzeitige Impulse gleicher Periode umgeformt wird und daß diese Impulse den Elektromagneten erregen, der ebenfalls durch einen von der Wechselspannung fester Frequenz angetriebenen Motor in Drehung versetzt ist.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine Röhrenanordnung zur Umformung der von der rotierenden Spule aufgenommenen Energie in Impulse und gegebenenfalls zur Verstärkung derselben.
    3. Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der richtungsabhängige Einstellzeiger aus zueinander parallel und gegen die Drehachse unter einem Winkel von 450 geneigt liegenden, vorzugsweise elliptisch ausgebildeten, ferromagnetischen Platten 52, Abb. 4, besteht, und daß das Feld des Elektroinagneten, Spule 50, ebenfalls unter 450 gegen seine Drehachse geneigt verläuft.
DE1935R0095090 1934-12-29 1935-12-28 Verfahren zur Bestimmung der Richtung magnetischer oder elektromagnetischer Felder, insbesondere fuer Induktorkompasse, Peiler mit rotierenden Rahmen u. dgl. Expired DE697334C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US759670A US2036444A (en) 1934-12-29 1934-12-29 Phase indicator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697334C true DE697334C (de) 1940-10-11

Family

ID=25056514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935R0095090 Expired DE697334C (de) 1934-12-29 1935-12-28 Verfahren zur Bestimmung der Richtung magnetischer oder elektromagnetischer Felder, insbesondere fuer Induktorkompasse, Peiler mit rotierenden Rahmen u. dgl.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2036444A (de)
DE (1) DE697334C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437929A (en) * 1941-06-18 1948-03-16 Hamilton Watch Co Timing apparatus
US2425613A (en) * 1941-06-28 1947-08-12 Borg George W Corp Timing apparatus
US2435276A (en) * 1942-08-14 1948-02-03 Hughes Henry & Son Ltd Magnetic field indicating means
US3184744A (en) * 1963-02-01 1965-05-18 Richard H Benedict Automatic radio direction finder
US3959889A (en) * 1974-11-29 1976-06-01 Thomas Samuel M Method and apparatus for determining a measured direction relative to an external magnetic direction
US4139951A (en) * 1977-03-23 1979-02-20 Cunard Thomas L Remote indicating compass
JPS5757208A (en) * 1980-09-25 1982-04-06 Nissan Motor Co Ltd Course finder for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US2036444A (en) 1936-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697334C (de) Verfahren zur Bestimmung der Richtung magnetischer oder elektromagnetischer Felder, insbesondere fuer Induktorkompasse, Peiler mit rotierenden Rahmen u. dgl.
DE852105C (de) Auf aeussere Magnetfelder ansprechendes Geraet
DE1523224A1 (de) Tachometer
DE3741584A1 (de) Elektromagnetischer stroemungsmesser mit alternierendem permanentmagnetfeld
CH212041A (de) Mindestens einen permanenten, quermagnetisierten, zylindrischen Magneten aufweisende Vorrichtung.
DE702595C (de) e der Richtung konstanter magnetischer Felder
DE734041C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entmagnetisieren von Stahlkoerpern
DE722323C (de) Anordnung zur Fernanzeige von Winkelstellungen, insbesondere zur Fernanzeige der Richtung von Magnetfeldern
DE570916C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Schiffe u. dgl.
DE500645C (de) Erdinduktions-Kompass
DE576992C (de) Kursanzeiger fuer Luftfahrzeuge zum Leiten auf einer Leitlinie
DE642303C (de) Synchronkleinmotor mit durch einen im Innern des Laeufers angeordneten Dauermagneten polarisiertem Laeufer
DE924315C (de) Richtungsanzeiger fuer magnetische Gleichfelder mit einem Geber- und Empfaengersystem zur Stellungsfernuebertragung
DE629265C (de) Gleichstromzaehler mit erhoehtem bzw. vergleichmaessigtem Drehmoment
DE956626C (de) Kreiselgeraet
DE724134C (de) Anzeigeanordnung fuer Feldstaerkenvergleich
DE713336C (de) Verfahren zur Kontrolle der Anzeige bei einer Anordnung zur Abstandsbestimmung
DE593992C (de) Einrichtung zur Ermittelung des Wertes des Phasenwinkels oder einder eindeutigen Funktion des Phasenwinkels, insbesondere zum Zwecke der Fernuebertragung
DE702773C (de) Peilempfaenger
DE679181C (de) Rahmengoniometer mit drei oder mehr Rahmen
DE767923C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Richtung und Entfernung von Objekten nach der Echomethode
DE660281C (de) Echoloteinrichtung, bei der die Zeit gemessen wird, die vom Augenblick der in regelmaessigen Abstaenden erfolgenden Aussendung des Signals bis zum Empfang des Echos verstreicht
DE566755C (de) Kurzzeitmesser
DE284226C (de)
DE734170C (de) Anordnung zur automatischen Peilung