CH212041A - Mindestens einen permanenten, quermagnetisierten, zylindrischen Magneten aufweisende Vorrichtung. - Google Patents
Mindestens einen permanenten, quermagnetisierten, zylindrischen Magneten aufweisende Vorrichtung.Info
- Publication number
- CH212041A CH212041A CH212041DA CH212041A CH 212041 A CH212041 A CH 212041A CH 212041D A CH212041D A CH 212041DA CH 212041 A CH212041 A CH 212041A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- magnet
- rotatably mounted
- yoke legs
- dependent
- armature
- Prior art date
Links
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 3
- 230000005405 multipole Effects 0.000 claims 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/02—Permanent magnets [PM]
- H01F7/04—Means for releasing the attractive force
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
lliindestens einen permanenten, quermagnetisierten, zylindrischen Magneten aufweisende Vorrichtung. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eineVorrichtung, bei weluherdurch mindestens einen Permanentmagneten erzeugte Kraftli- nienfelder vorkommen. Die darin enthaltenen Permanentmagnete sind zylindrisch und quer magnetisiert. Es gibt bei magnetelektrischen Zündmaschinen für Explosionsmotoren bereits Magnete dieser Gattung. Sie sind dort ein geführt worden, weil sie gegenüber den ge gossenen, mit vorstehenden Polschenkeln aus gestatteten Magneten, dank ihrer einfachen Form vollkommen homogen gegossen werden können, und damit ein einwandfrei homoge nes Kraftfeld erzeugen. Bei der Vorrichtung gemäss vorliegender Erfindung kommen zwar diese Vorteile der quermagnetisierten, zylindrischen Magnete auch in vollem Masse zur Geltung, aber der Hauptzweck ist der, in der Vorrichtung einen veränderbaren magnetischen Flux zu erhalten. Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet zwecks Ermöglichung der Änderung der mag- netischen Feldstärke gegenüber den übrigen Teilen der Vorrichtung verdrehbar angeord net ist. Dadurch ist es zum Beispiel auf ein fache Weise möglich, bei allen Arten von Messinstrumenten und Zählern mit durch Per manentmagnete erzeugten Feldern, letztere abzustimmen oder in speziellen Fällen ein und dasselbe Instrument für verschiedeneMess- bereiche zu verwenden, indem man es durch einfaches Drehen der Magnete von einem Be reich auf einen andern umschaltet. Die Vor richtung braucht aber nicht ein Messinstru- ment zu sein, sondern kann irgend eine an dere Vorrichtung sein, bei welcher durch Permanentmagnete erzeugte Felder vorkom men, z. B. eine elektrische Maschine, ein Spann futter und anderes mehr. Die beiliegende Zeichnung zeigt einige beispielsweise Ausführungsformen des Erfin dungsgegenstandes in schematischer Darstel lung. Es veranschaulicht Fig. 1 einen Magnetinduktor, Fig. 2 ein Drehspuleninstument, Fig. 3 Magnet und Scheibenanker eines Zählers, Fig. 4 eine andere Ausführungsform eines Zählermagneten reit Scheibenanker und Fig. 5 den Längsschnitt durch ein Magnet- spannfutter. In Fig. 1 ist die Vorrichtung eine elek trische Maschine mit einem von einem Perma nentmagneten erzeugten Feld, z. B. ein In duktor. Zwischen den Schenkeln 1 und 2 des Magnetjoches ist der zylindrische Magnetstab 3 drehbar gelagert und zum Zwecke der Ermöglichung seiner Verdrehung mit einem Schlüsselschlitz 4 versehern. Der Stab 3 ist quermagnetisiert.<I>N</I> und S bezeichnen den Nord-, beziehungsweise den Südpol. 5 ist der im Magnetfeld rotierende, mit der Wick lung 6 versehene Anker. Bekanntlich ist die induzierte elektromotorische Kraft in einer magrnetelektrischenMaschine proportional der Anzahl der in der Zeiteinheit geschnittenen Kraftlinien und der Drehzahl des Ankers. Bisher war es nicht möglich, in einer Maschine mit Permanentmagnetfeld den Flux zu ändern Wollte man die induzierte E. M. K. variieren, so blieb nur die Regelung der Drehzahl. Das hatte aber, je nach der Art der Antriebs maschine, bei Überschreitung gewisser, enger Drehzahlgrenzen meist unwirtschaftlichen Be trieb, sowie Änderung der Periodenzahl zur Folge. Bei der Maschine gemäss Fig. 1 ist es nun möglich, bei konstanter Drehzahl durch Verdrehen des Magnetstabes 4 um seine Längs achse den Flux zrr ändern und damit jeden gewünschten Wert der E. M. K. zu erreichen. Die Verdrehung des Stabes 4 kann dabei je nach Wunsch, von Hand oder automatisch ge schehen. Fig. 2 zeigt ein Drehspuleninstrument für Strom- und Spannungsmessung. Zwischen den Schenkeln 7 und 8 des Joches ist der zylin drische Magnetstab 9 drehbar gelagert und mit einem Schlüsselschlitz 10 versehen. N und ,S bedeuten wiederum Nord- bezw. Südpol. Zwischen den angenähert halbzylindrischen Flächen 11 der Jochschenkel 7 und 8 ist mittels nicht gezeigter Spitzern die Spule 12 drehbar gelagert. Spiralfedern, wovon eine, 13, gezeigt ist, geben der Spule Stromzufüh rung und Richtkraft, welch letztere die nicht abgelenkte Spule in die gewünschte Stellung zu den Kraftlinien bringt. Der feststehende Eisenkern 14 innerhalb der Spule richtet die Kraftlinien in dem zwischen ihm und den Flächen 11 liegenden Luftraum angenähert radial. Dieser bekannte Eisenkern 14 zusam men mit den halbzylindrischen Flächen 11 haben zur Folge, dass der Ausschlag der Spule und damit des Zeigers mit der Strom stärke gleichmässig wächst. Die gestrichelte Kurve 15 stellt den Verlauf einer Kraftlinie dar. Durch einfaches Verdrehen der Magnete kann nun das Feld abgestimmt werden, wäh rend man früher den Magneten zwecks Ab stimmung des Feldes auf den gewünschten Feldwert mehrmals in ein Wechselfeld hin einhalten musste. Der Ausschlag eines Drehspulenii)strumen- tes ist proportional dem die Spule durchflie- ssenden Strom und der Feldstärke. Wollte man bisher ein Drehspulengerät für verscliie- derne Messbereiche verwenden, so masste nnan immer beim Übergang von einem niedrigeren zrr einem höheren Messbereich einen Teil des Stromes durch eine Nebenleitung am Instru ment vorüberführen, da letzteres für den zu messenden Strom zu empfindlich war. Beire Gerät nach Fig. 2 ist das nun in speziellen Fällen auch nicht mehr notwendig, da man durch einfaches Verdrehen des Magnetstabes 9 die Feldstärke verringern kann. Man kann dann zum Beispiel am Magnetstab einen Zei ger anbringen, der über eine Skala läuft, die die einzelnen Messbereiche angibt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den die Lagerflächen 16 für den Stab 9 einschliessenden Zentri- winkel a gleich oder grösser als 90 zu machen. Die Fig. 3 und 4 zeigen die den Schei- bpnanker eines Zählers induzierenden Magnete. Die beiden Ausführungsformen unterscheiden sich nur dadurch, dass die Anordnung der Magnetjoche, entsprechend zwei verschiedenen, an sich bekannten Zählerausführungen, ver schieden ist. Sie werden darum im folgenden miteinander besprochen. Im Lagerkörper 17 bezw. 18 sind die Weiclrei'serischtrrl@el 19, 20 bezw. 21, 22 befestigt. Der Lagerkörper 17 bezw.18 besteht aus einem magnetischnichtlei- tenden Material, beispielsweise aus einem nicht magnetisierbaren Metall oder Pressisolations- material. Zwischen den Jochschenkeln ist der quermagnetisierte Magnetstab 23 bezw. 24 drehbar gelagert. Er hat ebenfalls einen Schlüsselschlitz 25 bezw. 26. Zwischen den Jochschenkeln 19, 20 bezw. 21, 22 dreht sich in bekannter Weise der Scheibenanker 27 bezw. 28. Das auf dem Scheibenanker aus geübte Drehmoment ist proportional dein zu messenden Strom und dem den Anker durch setzenden magnetischen Flux. Will man nun das Drehmoment, d. h. die Ankerdrehzahl, ändern, so braucht man nur den Magnetstab 23 bezw. 24 zu verdrehen, wodurch der den Anker durchsetzende Flux verändert wird. Fig. 5 zeigt ein Einspannfutter mit fünf quermagnetisierten Stäben 29, die zwischen den als Joche dienenden Lamellen 30 dreh bar gelagert sind. In Fig. 5 sind nur die beiden äussern Magnetstäbe so gestellt, dass sich durch die aufgelegten Werkstücke 31, 32 hindurch die Magnetkreise schliessen, wie die Kraftlinien 33, 34 zeigen. Die drei mittleren Magnete sind in offener Stellung, d, h. ihre Polaxen liegen in den-Lufträumen 35. Auf gelegte Stücke werden daher von diesen Mag neten nicht angezogen. Je nach der Grösse des aufzuspannenden Stückes oder der erfor derlichen Anzugskraft wird man durch Dre hen der Magnetstäbe alle oder nur einzelne Magnetkreise schliessen. Die beiden äussern Stäbe 36, 37 bestehen aus unmagnetisierba- rem Material und sind im Gehäuse des Fut ters befestigt. Sie dienen dazu, die Lamellen 29 zusammenzuhalten. Die Erfindung lässt sich überall dort an wenden, wo permanentmagnetische Felder vorhanden sind, deren Veränderbarkeit, sei es eine Verstärkung oder Verminderung unter Beibehaltung des Richtungssinnes oder unter Richtungswechsel der Kraftlinien gewünscht wird. Die Magnetstäbe können Falzen- oder Scheibenform haben und voll oder hohl sein. Im Falle der Scheibenform kann der Magnet mehrpolig magnetisiert sein. An Stelle der Schlüsselschlitze könnten für die Verdrehung d,er Magnete beliebige andere Antriebsmittel, z. B. Zahnräder, verwendet werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Mindestens einen permanenten, quermag netisierten, zylindrischen Magneten aufwei sende Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet zwecks Ermöglicbung der Änderung der magnetischen Feldstärke ge genüber den übrigen Teilen der Vorrichtung verdrehbar angeordnet ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Vorrichtung nach Patentanspruch,dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet ein mas siver Stab ist. 2. Vorrichtung nachPatentanspruch,dadurch gekennzeichnet, däss der Magnet ein Hohl zylinder ist. 3.Als elektrischeMaschineausgebildeteVor- richtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet zwischen zwei, den Anker umgebenden Jochschen- keln verdrehbar gelagert ist. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der Magnet von Hand verdrehbar ist. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der Magnet automatisch verdrehbar ist. 6.Als Drehspuleninstrument ausgebildete Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Magnet zwischen zwei, die drehbare Spule um gebenden Jochschenkeln drehbar gelagert <B>ist.</B> 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass der die an den Jochschenkeln angebrachten Lager flächen für den Magneten einschliessende Zentriwinkel mindestens 90 beträgt. B.Als elektrischer Zähler ausgebildete Vor richtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet zwischen zwei, beidseitig des Scheibenankers lie- ;enden Jochschenkeln drehbar gelagert ist, welch letztere ihrerseits in einem magnetisch nicht leitenden Lagerkörper befestigt sind. 9. Als Spannfutter ausgebildete Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass der Magnet zwischen zwei Lamel len verdrehbar gelagert ist, die je mit ihrer einen Stirnseite einen Teil der Spann futteroberfläche bilden.10. Vorrichtungnaeh Patentanspruch,dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet Scheiben- foren hat und mehrpolig magnetisiert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH212041T | 1939-07-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH212041A true CH212041A (de) | 1940-10-31 |
Family
ID=4447619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH212041D CH212041A (de) | 1939-07-28 | 1939-07-28 | Mindestens einen permanenten, quermagnetisierten, zylindrischen Magneten aufweisende Vorrichtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH212041A (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE881702C (de) * | 1941-02-28 | 1953-07-02 | Gossen & Co G M B H P | Magnetische Regelanordnung an Kernmagneten fuer Drehspulgeraete |
US2826740A (en) * | 1958-03-11 | X- x x-xx | ||
US2832932A (en) * | 1951-08-07 | 1958-04-29 | Baermann Max | Magnet arrangement for the production of eddy currents |
DE970126C (de) * | 1950-06-23 | 1958-08-21 | Max Baermann | Durch die Wirkung eines Magnetfeldes betaetigte Bremse oder Kupplung |
DE975011C (de) * | 1951-08-08 | 1961-07-13 | Max Baermann | Dauermagnetsystem fuer Wirbelstrombremsvorrichtungen |
DE1148283B (de) * | 1958-10-28 | 1963-05-09 | Tno | Mittels Vormagnetisierung steuerbarer Modulator |
FR2706881A1 (de) * | 1993-06-24 | 1994-12-30 | Braillon Magnetique Sa | |
WO2013085772A1 (en) * | 2011-12-07 | 2013-06-13 | Creative Engineering Solutions, Inc. | Rotary switchable multi-core element permanent magnet-based apparatus |
-
1939
- 1939-07-28 CH CH212041D patent/CH212041A/de unknown
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2826740A (en) * | 1958-03-11 | X- x x-xx | ||
DE881702C (de) * | 1941-02-28 | 1953-07-02 | Gossen & Co G M B H P | Magnetische Regelanordnung an Kernmagneten fuer Drehspulgeraete |
DE970126C (de) * | 1950-06-23 | 1958-08-21 | Max Baermann | Durch die Wirkung eines Magnetfeldes betaetigte Bremse oder Kupplung |
US2832932A (en) * | 1951-08-07 | 1958-04-29 | Baermann Max | Magnet arrangement for the production of eddy currents |
DE975011C (de) * | 1951-08-08 | 1961-07-13 | Max Baermann | Dauermagnetsystem fuer Wirbelstrombremsvorrichtungen |
DE1148283B (de) * | 1958-10-28 | 1963-05-09 | Tno | Mittels Vormagnetisierung steuerbarer Modulator |
FR2706881A1 (de) * | 1993-06-24 | 1994-12-30 | Braillon Magnetique Sa | |
EP0631971A1 (de) * | 1993-06-24 | 1995-01-04 | Braillon Magnetique | Magnetischer Träger mit Permanentmagneten |
WO2013085772A1 (en) * | 2011-12-07 | 2013-06-13 | Creative Engineering Solutions, Inc. | Rotary switchable multi-core element permanent magnet-based apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH212041A (de) | Mindestens einen permanenten, quermagnetisierten, zylindrischen Magneten aufweisende Vorrichtung. | |
DE2229332B2 (de) | Wandler | |
DE478878C (de) | Drehmagnet fuer Verstellwinkel unterhalb 90íÒ | |
DE3225499C2 (de) | Magnetischer Näherungssensor | |
DE1188191B (de) | Dauermagnetisch erregte Kupplung oder Bremse | |
DE202020104661U1 (de) | Motor zur Verwendung in einem externen Magnetfeld | |
DE972659C (de) | Elektromagnetischer polarisierter Schrittantrieb, insbesondere zum Antrieb elektrischer Nebenuhren | |
DE4215215C1 (de) | Paramagnetischer Gasdetektor mit drehbarer Küvette | |
DE706472C (de) | Magnetsystem fuer elektrische Drehspulinstrumente aus einem Weicheisenring mit im Innern desselben angeordneten Dauermagneten hoher Koerzitivkraft | |
EP0062759B1 (de) | Kreuzspuldrehmagnet-Messgerät | |
DE2363711A1 (de) | Elektromagnetische antriebsvorrichtung, vorzugsweise instrumenten-messwerk | |
DE642303C (de) | Synchronkleinmotor mit durch einen im Innern des Laeufers angeordneten Dauermagneten polarisiertem Laeufer | |
DE973746C (de) | Gleichstromkleinstmotor mit eisenlosem Glockenanker und dreiteiligem Kollektor | |
DE911516C (de) | Elektrisches Drehspulmessgeraet | |
DE163875C (de) | ||
DE1490682C (de) | Drehwiderstand ohne bewegliche Kontakte mit mindestens einem magnetfeldabhängigen Halbleiterwiderstand | |
DE744526C (de) | Wechselstrommessgeraet, insbesondere fuer elektrische Drehzahlmessung, mit Feldeisen, die zur Einfuehrung des Spulenraehmchens mit hakenfoermigen Polen versehen sind | |
DE1665522A1 (de) | Kontaktlos veraenderbarer Drehwiderstand | |
DE767202C (de) | Magnetsystem fuer Gleichstrom-Drehspul-Instrumente der Hakenpoltype | |
DE1490681A1 (de) | Kontaktlos veraenderlicher Drehwiderstand mit Feldplatten | |
DE734180C (de) | Drehmagnet-Messinstrument aus einem zweipoligen mit einer Erregerspule versehenen magnetischen Joch und einem im Luftspalt drehbar gelagerten permanentmagnetischen Anker | |
AT218114B (de) | Magnetische Vorrichtung | |
DE975944C (de) | Induktiver Ferngeber | |
DE966810C (de) | Vorrichtung zum Phasenabgleich der Triebmagnete von Induktionszaehlern | |
DE405442C (de) | Elektrischer Zaehler fuer beliebige Stromarten |