DE69733091T2 - Wäschespülzusätze auf der basis spezifischer stärke und deren verwendung - Google Patents

Wäschespülzusätze auf der basis spezifischer stärke und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69733091T2
DE69733091T2 DE69733091T DE69733091T DE69733091T2 DE 69733091 T2 DE69733091 T2 DE 69733091T2 DE 69733091 T DE69733091 T DE 69733091T DE 69733091 T DE69733091 T DE 69733091T DE 69733091 T2 DE69733091 T2 DE 69733091T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
tissues
amino groups
groups
quaternary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69733091T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733091D1 (de
Inventor
Bruce Gregory HUNTINGTON
Kakumanu Pramod
D. Royal COLLINS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21862332&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69733091(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69733091D1 publication Critical patent/DE69733091D1/de
Publication of DE69733091T2 publication Critical patent/DE69733091T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D2111/12

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Methoden für die Behandlung von Geweben während des Spülkreislaufs bei Haushaltswaschvorgängen.
  • Die Methoden sind besonders effektiv, um Geweben den Vorzug von Frische und Schmutzabweisung zu verleihen.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Moderne Gewebekonditionierungs-Zusammensetzungen, Waschmaschinen und Trockner werden kontinuierlicher Verbesserung unterzogen mit dem Ziel, eine Reihe von Vorzügen für das Gewebe zu erreichen, wie zum Beispiel Weichmachung, Fülle, Knitterfestmachung, Mühelosigkeit des Bügelns und Verbesserung in Erscheinung.
  • Eine weit verbreitete Wäscheeigenschaft, die Verbraucher wünschen, ist, dass Gewebe ihr ursprüngliches frisches Aussehen und Gefühl behalten, insbesondere die Artikel, die routinemäßig gebügelt werden.
  • Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine der Spülung zugefügte Gewebekonditionierungs-Zusammensetzung zu bieten, die den darin gespülten Geweben Frische verleihen.
  • Es wurden nun festgestellt, dass das obige Ziel durch eine der Spülung zugefügte Gewebekonditionierungs-Zusammensetzung, die Stärke enthält, erreicht wird. Erfindungsgemäß lagert sich die Stärke, die bei der Spülung hinzugefügt wird, gleichmäßig auf dem Gewebe ab. Diese Stärke kann dann dem Gewebe Frische verleihen, insbesondere nach Einwirkung von Wärme (z. B. Dampfbügeln, elektrische Wäschetrocknung).
  • Es wurde außerdem festgestellt, dass der Stärkefilm einen Widerstand des Gewebes gegen spätere Verschmutzung bietet und es ermöglicht, spätere Verschmutzungen einfacher zu entfernen. Die Entfernung bei der folgenden Wäsche kann durch chemische Methoden (z. B. Hydrolyse, Amylase-Aufschluss) oder physikalische Methode (z. B. Solvatisierung, einfache physikalische Desorption und Absonderung vom Gewebe) vorgenommen werden.
  • Waschmittelzusammensetzungen, die Stärke umfassen, sind nicht neu per se. U.S. 4,162,983 (P & G, veröffentlicht am 31. Juli 1979) offenbart wässrige Zusammensetzungen, die eine modifizierte oder nicht modifizierte Maisstärke oder eine mit Ester modifizierte Stärke enthalten.
  • U.S. 4,178,254 (P & G, veröffentlicht am 11. Dezember 1979) offenbart wässrige Zusammensetzungen, die eine modifizierte Maisstärke, eine Amidexstärke, eine Fibersize-oxidierte Stärke oder eine mit Ether modifizierte Stärke enthalten.
  • Beispiel ist US 3,892,681 , im Wesentlichen wasserunlösliche Stärke beschreibend. Die Stärke ist durch einen granulösen Durchmesser von 0,1 bis 45 μm gekennzeichnet und eine Quellleistung von weniger als 15 bei 65°C verbessert die Weichheit, die Mühelosigkeit des Bügelns, die antistatischen und knitterfest machenden Eigenschaften. Bisher ist jedoch keine einzige, Gewebe konditionierende Zusammensetzung erhältlich, die mit ihr auf konventionelle Weise behandelte Textilien mit den Textilpflegevorzügen, wie oben beschrieben versieht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Methode für die Behandlung von Geweben zur gleichzeitigen Verleihung von Frische und von verbesserten späteren Reinigungsnutzen für die behandelten Gewebe, indem Gewebe in einer wässrigen Lösung behandelt werden, die eine der Spülung hinzugefügte, einen Film bildende Gewebekonditionierungs-Zusammensetzung enthält, eine wachsartige Stärke umfassend, die eine Gelatinisierungstemperatur von weniger als 150°C hat und Hydroxypropylgruppen, quartäre Aminogruppen oder eine Kombination aus Hydroxypropylgruppen und quartären Aminogruppen enthält.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die der Spülung hinzugefügten Gewebekonditionierungs-Zusammensetzungen umfassen als ein wesentliches Element eine spezifische Stärke, die eine Gelatinisierungstemperatur von weniger als 150°C hat und Hydroxypropylgruppen, quartäre Aminogruppen oder eine Kombination aus Hydroxypropylgruppen und quartären Aminogruppen enthält. Die Gelatinisierungstemperatur für Gelatin wird als Stockpunkt ermittelt, mehrere Methoden wurden verwendet, um den Stockpunkt zu ermitteln. Beispiel ist F. W. Wainwright, GGRA Bull. 17(3), 10 (1966).
  • Obwohl die endgültige Wahl der Stärke, die die Anforderungen dieser Erfindung erfüllt, vom Ursprung des Materials und auch von den Prozessbedingungen wie Bleichung, Degradation und Isolierung, die auf eine gegebene Sorte angewendet werden, abhängt, können geeignete Stärken beispielsweise ausgewählt werden von
    • a. natürlich vorkommenden (z. B. Mais, Weizen, Reis, Tapioka, Kartoffeln) oder physikalisch modifizierten (z. B. kleine Partikelgröße wie Reisstärke oder gemahlen, um kleinere Partikelgröße und Gelierung bei niedriger Temperatur zu fördern; hoch verzweigter Amylopektingehalt wie „wachsartige" Stärkegüten; vorgelatinisiert; säurebehandelt).
    • b. chemisch modifizierten (z. B. hydroxyalkylsubstituierte Ether, tertiäre und quartäre Aminoalkyl-Stärkephosphate, Stärkeacetate).
  • Bevorzugte Stärken sind Stärkeverbindungen, die einfach nach Rezept zu einem festen oder flüssigen Produkt aufgebaut werden können; die sich problemlos in der abschließenden Spülung fein verteilen; die gemeinsam mit anderen Inhaltsstoffen wie Duftstoffen zugeführt werden können; die keinerlei Nebenwirkungen auf Gewebe fördern (z. B. Vergilbung) und die sich problemlos in der folgenden Wäsche entfernen lassen.
  • Beispiele für lösliche, modifizierte und/oder natürliche Stärken sind wachsartige Stärken mit PO- (Hydroxypropyl-) Gruppen, quartären Aminogruppen, einer Kombination aus PO- und quartären Aminogruppen, hoch molekular vernetzte und modifizierte Stärken. Im Handel erhältliche Stärkederivate dieser Klasse sind: Gelex®, Polar gel® aus amerikanischem Mais, Sta-lok® 180 und 374, Star-pol® 480 und 560 aus Staley-Stärke, Thermoflo®, National 1658 und Firm-tex aus National-Stärke.
  • Der oben erwähnte Vorzug der Frische wird durch das Aufquellen und die Solvatisierung von Stärkeverbindungen bei hoher Temperatur (50–75°C), Gelatinisierung, erreicht. Diese Mechanismen führen zur Bildung eines hydrophilen Films, der sich an die Zellulosefasern des Gewebes bindet. Der hydrophile Film erhält die hydrophile Eigenschaft des Gewebes und die Wasserdampfdurchlässigkeit.
  • Der Vorzug einer verbesserten Schmutzabweisung/-entfernung ist ein Ergebnis des hydrophilen Films, der als eine schützende Schmutzabweisungsbarriere dient (z. B. Schmutzhemmstoff, Schmutzabsorptionsmittel oder -adsorptionsmittel, Oberflächenmodifikationsmittel zur Unterstützung von Reinigungskraft usw.). Während einer folgenden Wäsche würden diese Filme zumindest teilweise durch Waschmittel entfernt.
  • Die Stärke kann bei der Spülung als ein trockenes Pulver hinzugefügt werden oder als eine Kaltwasserdispersion formuliert und zugesetzt werden.
  • Beispiele
  • ZUSAMMENSETZUNGEN
  • Zwei der Spülung hinzugefügte Gewebekonditionierungs-Zusammensetzungen (AB) wurden unter Verwendung von Gelex® (A) und Polargel® (B) hergestellt.
  • Für jede Stärkeverbindung wurde eine Wasserdispersion angefertigt (25 Teile Stärkefestkörper hinzugefügt zu 75–175 Teilen Wasser), auf etwa 95+°C unter Mischen erhitzt, um eine gute Verteilung zu erreichen, und wurde dann auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen.
  • BEHANDLUNG
  • Für jedes Stärkekonditionierungsprodukt wurden typische Baumwoll- und Polycottongewebe in einer standardmäßigen Haushaltswaschmaschine unter Verwendung einer Vollwaschmittelzusammensetzung und mittleren Waschbedingungen gewaschen. Teil dieses Bündels war ein Satz weißer, gewebter Gewebeindikatoren aus 100% Baumwolle. Das Stärkekonditionierungsmittel wurde im abschließenden Spülkreislauf beigegeben. Eine ausreichende Menge wurde hinzugefügt, um der Waschladung 25 g Stärkefestkörper beizugeben. Nach der Wäsche wurden die Indikatorstoffmuster auf der Leine getrocknet, mit Dampf gebügelt und dann mit einer breiten Auswahl echter Fleckmaterialien verschmutzt, die üblicherweise für standardmäßige Beurteilung der Waschmittelleistung verwendet werden. Nachdem die Fleckmaterialien trocknen gelassen wurden, wurden die Stoffmuster erneut gewaschen, ohne dass das Stärkekonditionierungsmittel in der abschließenden Spülung hinzugefügt wurde. Nach Trocknen auf der Leine wurden diese TESTMUSTER dann mit einem entsprechenden Satz VERGLEICHSMUSTER auf den verhältnismäßigen Grad der Fleckentfernung verglichen, wie von Einstufungsexperten beurteilt. Die VERGLEICHSMUSTER wurden auf eine identische Weise wie die TESTMUSTER vorbereitet, außer dass kein Stärkekonditionierungsmittel in der abschließenden Spülung des ersten Waschkreislaufs „vor der Verschmutzung" angewendet wurde.
  • ERGEBNISSE
  • Positive und statistisch signifikante (95% statistische Sicherheit) Fleckentfernungsnutzen wurden für beide Stärkematerialien bei einem breiten Spektrum realistischer Flecken beobachtet. Ergebnisse werden mit der standardmäßigen Skala der Listen-Punktebewertungseinheit ausgedrückt: +4 psu (sehr großer Unterschied zugunsten des TESTPRODUKTS) bis –4 psu (sehr großer Unterschied zugunsten des VERGLEICHSPRODUKTS).
  • Figure 00060001
  • Zusätzlich zu den obigen Vorzügen der Schmutzabweisung wurde außerdem beobachtet, dass eine Stärkekonditionierungsbehandlung, die in der beanspruchten Weise (abschließende Spülung) zugeführt wird, ein merkbar anderes und frischeres Gefühl gegenüber den nicht konditionierten Stoffmustern verleihen konnte.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Behandlung von Geweben, um den behandelten Geweben gleichzeitig Frischeeigenschaften und verbesserte Vorzüge der Schmutzabweisung zu verleihen, indem Gewebe in einer wässrigen Lösung behandelt werden, die eine der Spülung hinzugefügte, einen Film bildende Gewebekonditionierungs-Zusammensetzung enthält, umfassend eine wachsartige Stärke, die eine Gelatinisierungstemperatur von weniger als 150°C hat und Hydroxypropylgruppen, quartäre Aminogruppen oder eine Kombination aus Hydroxypropylgruppen und quartären Aminogruppen enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung des Weiteren einen Duftstoff umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Gewebe Baumwolle sind.
  4. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, worin die Gewebe Polycotton sind.
  5. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, worin die Gewebe nach der Behandlung mit einer wässrigen Lösung, die eine der Spülung hinzugefügte, einen Film bildende Gewebekonditionierungs-Zusammensetzung enthält, umfassend eine wachsartige Stärke, die eine Gelatinisierungstemperatur von weniger als 150°C hat und Hydroxypropylgruppen, quartäre Aminogruppen oder eine Kombination aus Hydroxypropylgruppen und quartären Aminogruppen enthält, Wärme ausgesetzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Wärmeanwendung Dampfbügeln umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Wärmeanwendung elektrische Wäschetrocknung umfasst.
DE69733091T 1996-11-27 1997-11-26 Wäschespülzusätze auf der basis spezifischer stärke und deren verwendung Expired - Lifetime DE69733091T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3196096P 1996-11-27 1996-11-27
US31960P 1996-11-27
PCT/US1997/021841 WO1998023715A1 (en) 1996-11-27 1997-11-26 Rinse-added fabric conditioning composition based on specific starch and method using same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733091D1 DE69733091D1 (de) 2005-05-25
DE69733091T2 true DE69733091T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=21862332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733091T Expired - Lifetime DE69733091T2 (de) 1996-11-27 1997-11-26 Wäschespülzusätze auf der basis spezifischer stärke und deren verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6486119B1 (de)
EP (1) EP0970174B1 (de)
JP (1) JP4017674B2 (de)
AT (1) ATE293670T1 (de)
BR (1) BR9713442A (de)
CA (1) CA2272400C (de)
DE (1) DE69733091T2 (de)
ES (1) ES2241059T3 (de)
WO (1) WO1998023715A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998012292A1 (en) 1996-09-19 1998-03-26 The Procter & Gamble Company Fabric softeners having increased performance
ATE293670T1 (de) * 1996-11-27 2005-05-15 Procter & Gamble Wäschespülzusätze auf der basis spezifischer stärke und deren verwendung
US7135451B2 (en) 2003-03-25 2006-11-14 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions comprising cationic starch
US20120085250A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-12 Ecolab Usa Inc. Novel method of treating textiles with starch to eliminate sticking

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702755A (en) * 1951-01-31 1955-02-22 Benjiman H Chaney Process of making a liquid starch product
US2826506A (en) * 1952-12-05 1958-03-11 Davies Young Soap Company Composition for treating fibrous materials
US4011169A (en) * 1973-06-29 1977-03-08 The Procter & Gamble Company Stabilization and enhancement of enzymatic activity
US4178254A (en) * 1978-03-13 1979-12-11 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions containing smectite clay and starch
US4162983A (en) * 1978-03-13 1979-07-31 The Procter & Gamble Company Fabric care composition containing starch and surfactant
DE3542725A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Hoffmann Staerkefabriken Ag Waeschenachbehandlungsmittel
US4944892A (en) * 1986-01-02 1990-07-31 Ppg Industries, Inc. Fungicidal and algicidal detergent compositions
ATE293670T1 (de) * 1996-11-27 2005-05-15 Procter & Gamble Wäschespülzusätze auf der basis spezifischer stärke und deren verwendung
US6291023B1 (en) * 1998-04-22 2001-09-18 Sri International Method and composition for textile printing

Also Published As

Publication number Publication date
EP0970174B1 (de) 2005-04-20
WO1998023715A1 (en) 1998-06-04
US6486119B1 (en) 2002-11-26
EP0970174A1 (de) 2000-01-12
ATE293670T1 (de) 2005-05-15
ES2241059T3 (es) 2005-10-16
CA2272400A1 (en) 1998-06-04
DE69733091D1 (de) 2005-05-25
CA2272400C (en) 2004-08-31
EP0970174A4 (de) 2000-03-22
JP4017674B2 (ja) 2007-12-05
BR9713442A (pt) 2000-03-28
JP2001506706A (ja) 2001-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420532C2 (de) Gewebeweichmachungsmittel
DE2943606C2 (de)
DE69727576T2 (de) Textilbehandlungsmittel
DE60308826T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen enthaltend ein dispergierbares polyolefinwachs und verfahren zu deren verwendung
JPH06294073A (ja) 繊維材料を処理する為の水性柔軟剤
DE2612645A1 (de) Bleichmittel, bestehend aus einem behaelter und verdickten chlorbleichen, die daraus freigesetzt werden
DE69730042T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Fasern
DE2823736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von quellfaehiger, vernetzter carboxyalkylcellulose aus natuerlich vorkommender cellulose oder cellulosehydrat und deren verwendung
DE2738515A1 (de) Weichmacher fuer textilien
DE1293720B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aktive Wasserstoffatome tragenden Polymeren in Form von Textilgut
DE69733091T2 (de) Wäschespülzusätze auf der basis spezifischer stärke und deren verwendung
DE60033960T2 (de) Verbesserung der knittererholung von stoffen
DE2724816C2 (de)
DE1469279B2 (de) Vergilbungsinhibierende Waschmittelzusätze und diese Zusatzmittel enthaltende Waschmittel
US2462803A (en) Fireproofing compositions
EP0040335A2 (de) Schlichtemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
KR101144685B1 (ko) 무세제 세탁 기능의 부여 방법 및 세제를 사용하지 않고세탁할 수 있는 섬유 제품
US3277079A (en) Organic complex for use as an anti-static agent
DE2357449A1 (de) Textil-finish zum verhueten des vergilbens und verfahren zu seiner anwendung
DE2122764A1 (de) Behandlung von Tuch- bzw. Textilware
AT408996B (de) Faserbehandlungsmittel
US2303773A (en) Textile finishing process
EP0017190B1 (de) Verfahren zum oxidativen Entschlichten
DE69929451T2 (de) Verwendung von kationischen materialien und zusammensetzungen
DE2658575A1 (de) Waeschenachspuelmittel mit steifenden und avivierenden eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings